1887 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

31404 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths August Skock in Jommendorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Siehr in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu è . durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann r Recht: Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpost: S890 Thaler 19 Sgr. 4 Pf. rückständige à 5 O/o verzinsliche Kaufgelder fuͤr die Jakob und Wil⸗ helmine, geborene Maschewitzki, Rescha'schen Eheleute aus Jommendorf auf Grund des Ver⸗ trages vom 12. Dezember 1862 zu Felge Ver⸗ fügung vom 20. Dezember 1867 im Grund buche Jommendorf Nr. 18 Abth. III. Nr. 22 eingetragen und zufolge Verfügung vom 29. August 1865 auf Jommendorf Nr. 38 über⸗ tragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗

post ausgeschlossen und dem Antragsteller die Kosten

des Verfahrens auferlegt.

Allenstein, den 23 September 1887.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs?! Verkündet am 17. September 1887. Hennig, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag“ des Eigenthümers, Stellmacher meister Josef Horn in Wormditt, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wormditt durch den Amts⸗ gerichtsrath Kalohr für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 109 Thaler Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Josef Kuhnigk in Wormditt Abtheilung III. Nr.? im Grundbuche des dem Stellmachermeister Josef Horn gehörigen Grundstücks Wormditt Stadt Nr. 136, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1846, den Eintragungsvermerken vom 17. Juli 1846 und 7. Juli 1867, dem Hypothekenschein vom 17. Juli 1848 und dem abgefürzten Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15 Juli 1867, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗

steller zu tragen. Kalohr.

31405

31400 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Gartz 4. O. hat am 20. September 1887 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Das über die im Grundbuche von Gartz a. O. Bd. VIII. Seite 371 Nr. 163, Abtheilung III. Nr. 1 für den Bürger und Bäckermeister Gott⸗ fried Kielblock zu Gartz a. O, eingetragenen 300 Thlr. Dreihundert Thaler gebildete Hypothekendokument, bestehend aus:

a. der Schuldurkunde vom 6. Januar 1837,

b. der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 6. Januar 1837 über Vollziehung w zu a. vom 9. Januar

37,

c dem Hypothekenschein in vim recognitionis der für den Bäckermeister Kielblock zu Gartz . eingetragenen 300 Thlr. vom 9. Januar

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, der Wittwe des Acker⸗ bürgers Carl Rollwitz, Caroline, geb. Ladenzig,

und dem Fischermeister und Ackerbürger Carl

Albert Rollwitz, Beide zu Gartz a. O., ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Weltz ebenda

auferlegt. Von Rechts Wegen.

Dasselbe wird seinem wesentlichen Inhalte nach hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gartz a. O., den 20. September 1887.

Gruch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

31408 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. hier. Abtheilung 49, vom 19. September 1887 sind die beiden Hypothekendokumente:

1) über die im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ erichts 1. zu Berlin von der Friedrichstadt Band 17

r. 1241 Abtheilung III. Nr 3 auf den Namen des Kaufmanns Otto von Scherbening zu Berlin eingetragenen 66663 Restkaufgeld nebst Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kauf⸗— vertrages vom 30. Oktober 1882, dem Eintragungs—⸗ vermerk vom 3. Februar 1883 und dem Grund⸗ buchsauszuge vom 3. Februar 1883,

2) über die im Grundbuche des Königlichen Amts gerichts 1. zu Berlin von der Friedrichstadt Band 17 Nr. 1241 Abtheilung III. Nr. 5 auf den Namen des Second⸗-Lieutenants Joseph Julius Friedrich von Scherbening zu Durlach eingetragenen 666635 M Restkaufgeld nebst 2 e resp. 4 00 Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 30. Oktober 1882, dem Eintragungsvermerk vom 3. Februar 18383 und dem Grundbuchauszuge vom 3. Februar 1883,

für kraftlos erklärt. Berlin, den 27. September 1887. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

31662) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Schönau hat am 26. September 1887 durch Amtsrichter Hinderer für Recht erkannt und verkündet:

J. Folgende Oypothekenurkunden: a. die üher 400 Thlr., auf Bauergutsbesitzer Gott⸗ lieb Ernst in Konradswaldau umgeschriebener Rest der auf dem Robothause Bl. I5 Konrads— waldau Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 550 Thlr., die vom J. September 1870 über 50 Thlr. Restkaufgeld, auf Blatt 191 Ketschdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Rittergutsbesitzer Theodor Thamm eingetragen, di . 1869 über 150

die vom H September 18595 über 16 Thlr.

Kaufgeld, auf Bl. 12 Nieder⸗Kauffung Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragen,

die vom 7. April 1824 über 9 Thlr. 11 Sgr. 65 Pf, für das evangelische Kirchenärar zu Neu⸗ kirch ursprünglich auf Bl. 79 Neukirch haftend und von dort auf das Blatt des Ritterguts Neukirch übertragen,

die vom 11/15. April 1854 über 49 Thlr. 25 Sgr. und die vom J. 16. Oktober 1858 über 60 Thlr. Darlehn, auf Bl. 124 Neukirch Ab⸗ theilung III. Nr. 4 und 5h. für den verstorbenen

reiherrn Friedrich Wilhelm von Zedlitz zu ire, 4 t f. die vom e . 1842 über auf dem

. Bl. 118 Neukirch Abtheilung III.

r. I für Ernestine Karoline Christiane Neu. ss.

mann eingetragene 140 Thlr. werden für kraftlos erklärt. II. Bezüglich folgender Hypothekenposten:

a. 7 Thlr. Muttertheil, „für die Tochter des früheren Besitzers Gottfried Raschke, Namens Jo- hanne Eleonore,!“ auf der Häuslerstelle Bl. 62 Johnsdorf Abtheilung II. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1822 eingetragen,

b. 26 Thlr. 4 Sgr. Muttertheil, eingetragen „laut Protokoll vom 17. Juni 1804 auf Bl. 120 Ludwigs⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1 „für die 3 Kinder des Besitzers Johann Heinrich Kuhnt“,

C 150 1M, welche von den auf Bl. 5 Rosenau Abtheilung II. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1850 für Inwohner Eduard Gabriel aus Goldberg eingetragenen 150 Thlr. nach Cession von 100 Thlr. an Schuhmachermeister Klose in Goldberg verblieben sind,

werden die eingetragenen Gläubiger und alle un⸗ bekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren An sprüchen ausgeschlossen. =

III. Alle Ansprüche Dritter auf die bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes für das zwangsweise versteigerte Grundstück Bl. 131 Tiefhartmannsdorf auf die Ab theilung III. Nr. 11 für Gärtner Christian Gottlob Neumann zu Tiefhartmannsdorf laut Instrument vom 11. Juni 1842 eingetragene Hypothek von 40 Thlr. entfallene Hebung von 119,38 S sammt Zinsen werden hiermit ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. September 1887. Behrendt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der verehelichten Schmiede⸗ meister Rensch, Auguste Ernestine, geb. Wurl, zu Freienwalde a. O., vertreten durch den Justizrath Dr. Ottmann ebenda, 2) des Milchpächters Carl Busse und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Törlitz, Beide zu Freienwalde a. O., vertreten durch den Justizrath Dr. Ottmann ebenda, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amtsgerichtsrath Heegewaldt, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht haben, da das Aufgebot nach 5§. 104 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung in dem Ober⸗Barnimer Kreisblatt vom 27. Mai 1887 und dem Amtsblatt zu Potsdam vom 3. Juni 1887 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 8. September 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:

Die Hypothekenurkunden über die a. in dem Grund⸗ buch von Freienwalde a. O. Band J. Blatt Nr. 5 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für die Ge— schwister Emilie und Pauline Wurl eingetragenen 400 Thaler, bestehend aus dem r , en, vom 21. November 1860, dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 26. November 1860, b. in dem Grundbuche von Freienwalde Band V. Blatt Nr. 200, in der dritten Abtheilung unter Nr. J für das Pupillendepositorium des Land⸗ und Stadtgerichts zu Freienwalde 4. O. eingetragenen 00 Thaler, be⸗ stehend aus der Schuldverschreibung vom 30. April 18536. dem Hypothekenschein vom 14. Januar 1837, der Ingrossationsnote von demselben Tage und der ö vom 9. Juni 1842, werden für kraftlos erklärt.

31616 Bekanntmachung.

In der Grapenthin'schen Aufgebotssache ist im heutigen Termine dahin erkannt worden: Das über 301,14 S auf den Namen der drei Geschwister Grapenthin: Auguste, Bertha und Maria zu Prell⸗ witz lautende Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse zu . Neue Folge Nr. 3666 wird für kraftlos erklärt.

Dt. Krone, den 23. September 1867.

Königliches Amtsgericht.

31657

31651) Bekanntmachung.

Auf Antrag 1) des Vorstandes der Schulgemeinde zu Möllbergen, 2) des Kolon August Hartwig Nr. 5 Bonneberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsrichter Wippermann in der Sitzung vom 17. September 1887 für Recht erkannt:

1) Die Urkunde vom 5. April 1843, aus welcher für die Schulkasse zu Möllbergen im Grundbuche von Möllbergen Bd. 1 Bl. 24 Abtheilung III. Nr. 3 ein Kapital von 19 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. eingetragen, ist wird für kraftlos erklärt.

2) Die Urkunde vom 15. März 1851 resp. 20. Mai 18656, aus welcher für die minderjährigen Geschwister Caroline, August, Wilhelm und Henriette Osterloh zu Bonneberg im Grundbuche von Bonneberg Bd. 1 Bl. 40 Abtheilung III. Nr. 21 ein Darlehn von 160 Thlr. eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Urkunde vom 23. Oktober 1863, aus welcher für den Arbeitsmann August Osterloh Nr. 16 Bonneberg im Grundbuche von Bonneberg Bd. 1 Bl. 40 Abtheilung III. Nr. 26 ein Darlehn von 100 Thlr. eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Wippermann.

(29475) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund⸗ buche von Strasburg Nr. 594 für die Friedrich und Catharing, geborne Kamm, Bantz'schen Ehe⸗ leute und die Carl und Wilhelmine, geborne Küßner, . Eheleute eingetragenen Forderungen von 200 Thlr. und 33 Thlr. 10 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg U. M. unter dem 6. September 1887 durch den Amtsrichter Möller für Recht erkannt:

1) Die Rechtsnachfolger der Friedrich und Catha—⸗ rina, geborne Kamm, Bantz'schen Eheleute in Komini, für welche auf dem Grundbuchblatte Nr. 594, Strasburg, unter Abthl. II. Nr. 2 aus dem Ver⸗ trage vom 15. März 1862 ein Kaufgelderrückstand von 200 Thlrn. eingetragen, sowie die Rechtsnach⸗ folger der Carl und Wilhelmine, geborne . Bantz'schen Eheleute zu Zale, für welche auf dem⸗ selben Grundbuchblatt aus dem Kaufvertrag vom

31621]

21. Februar 1867 in Abtheilung III. Nr. 5 ein Kaufgelderrückstand von 33 Thlr. 10 Sgr. einge⸗ tragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese beiden Forderungen, jedoch auf die Forderung von . * rn. nur in Höhe von 157 Thlrn. ausge⸗ ossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Marian Wasielewski in Zale auferlegt. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Mai 1887. Vormweg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter Anton Hoewing und Sophie, geb. Baumeister, in Brau⸗ bauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Greve in Gelsenkirchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Müser für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die nachstehende, im Grundbuch von Braubauerschaft Band J. Bl. 589 Abth. III. Nr. 2 für den Hermann Heinrich Nolle als Abfindung vom väterlichen Vermögen aus dem gerichtlichen Aus— einandersetzungsvertrage vom 14. April 1834 ein- getragenen Post von 11 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Elf Thaler zehn Silbergroschen sechs Pfennige Vatergut ausgeschlossen, dagegen bleiben den Ehe⸗ leuten Bergmann Bernh. Nolle und Anna Maria, geb. Stöcker, und der Ehefrau Bergmann Heinrich Wilhelm Nolle von Gelsenkirchen ihre Rechte auf die Post vorbehalten.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt.

Müser. 31655 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September er. sind nachstehende Urkunden:

1) Die Urkunde über das für die Wittwe Eva Matern, geb. Hommel, auf dem der Antrag—⸗ stellerin gehörigen Grundstück Graudenz 432 Rubr. II. Nr.7 auf Grund des Kontrakts vom 2. Juli 1845 ex deer. vom 11. September 1845 eingetragene Wohnungs⸗ und Nutzungs⸗ recht, und die für dieselbe ebenda Rubr. III. aus dem Kontrakt vom 2. Juli 1845 ex deer. vom 11. September 1845 eingetragenen 500 Thlr. Kaufgelderforderung, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Juli 1845 und angeheftetem Rekognitionsscheine; die Urkunde über die ebenda Rubr. III. Nr. 6 für den Veteranen Eggert aus der Pfandver— schreibung vom 13. März 1848 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni 1851 eingetragenen 100 Thlr. Darlehnsforderung, bestehend aus der notariellen ö vom 13. März 1848 und angeheftetem Rekognitionsschein,

für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 26. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

zi660)

31650 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Freiherrn von Elperfeldt zu Schloß Canstein, als gesetzlichen Vertreters seines Sohnes Alex Maximilian Ludwig Maria Freiherrn v. Elverfeldt, hat das unterzeichnete Königliche Amts—⸗ gericht unterm 20. September d. J. ein Ausschluß⸗ urtheil dahin erlassen, daß

1) alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an die in der Steuergemeinde Oelkinghausen belegenen, zum Grundbuche noch J Grundstücke Flur II. Nr. 1,

47

4, H, 6 und 7 hiermit ausgeschlossen werden,

2) dem Kleinschmied Carl Wilkes an der Drossel bei Schwelm, dem Fabrikarbeiter Gustav Wilkes auf dem Damm bei Schwelm, dem Kleinschmiede Friedrich Wilkes auf der Hasperbach bei Vörde und der Wwe. Bandwirker Ferdinand Backhaus, Mathilde, geb. Drees, zu Barmen die von ihnen angemeldeten Eigenthumsrechte vorbehalten werden.

Schwelm, den 26. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

31661

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1887 ist die Schuldurkunde vom 5. Juli 1841, aus welcher im Grundbuch der Stadt Oldenburg i. H. Bd. J. Art. 5 Abtheilung III. sub Nr. J für die Ad⸗ ministratoren der Spar⸗ und Leihkasse hierselbst 360 M. Darlehnsforderung eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Oldenburg i. Holst., den 23. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Köllner, geb. Halle, in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt daselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Köllner, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 11. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 30. September 1887.

31622

In Sachen des Schlachters Karl Hille in Helm⸗ stedt, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert hier, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Rade⸗ macher, früher in Sommersdorf, Kreis Magdeburg, a unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Kläger die Beklagte behufs Ab⸗ leistung des ihm in dem bedingten Endurtheile vom 30. Juni d. J. auferlegten Eides zu dem auf den 15. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anstehenden Termine.

ug Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. September 1887.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts. H. Rühland.

31670 Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Peter Krasicki zu Popielary, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn ju Tremessen, klagt . seine Ehefrau Franziska Krasicka, geborene vkowska, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 14. Januar 1888, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 27. September 1887.

Trustaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Kraft, geb. Kolster, in Elmshorn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Christian Johann Martin Kraft, früher in Elms— horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. September 1887.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31673 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Sofie Göggel zu Gammertingen und der Vormund deren Kindes Maria Magdalena Göggel, Kaufmann Hermann Pfister von da, klagen gegen den ledigen Kaufmann Karl August Wolf von Gammertingen, derzeit angeblich in Amerika, aus außerehelicher Schwängerung, beantragen, den Be— klagten zu verurtheilen, an die Mitklägerin Sofie Göggel 25 6 sog. Kranzgeld und 60 M Tauf⸗ und Entbindungskosten, sowie an die Vormundschaft deren Kindes vom Tage der Geburt desselben, den 27. Mai 1887, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Le⸗ bensjahre jedes Jahr zum Voraus 200 ½½ Alimenten—⸗ beitrag zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königlich Preußische Amts— gericht zu Gammertingen, Hohenzollern, auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Gammertingen, den 29. September 1887.

Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

316671 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchbinder Carl Thielen zu Köln, vertreten durch den Justizrath Westermann zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen die Eheleute Bergmann Peter Meier und Petronella, geb. Bartels, früher zu Alstaden wohnhaft, dann zu Novarra, Staat Ohio Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von dem zu Gunsten des Klägers Band 1. Art. 12 des Grundbuchs von Alstaden eingetragenen Darlehn von 2700 „S, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verur⸗ theilen, an Kläger 810 nebst 5 Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils an zu zahlen, n gehalten, behufs Befriedigung des Klägers wegen vorgenannter Forderung ad 810 e nebst JZinsen und Kosten sich die Zwangsversteigerung des im Grund⸗ buche von Alstaden Band J. Art. 12 verzeichneten Grundstückes Flur B. Nr. 829,138 der Katastral⸗ gemeinde Alstaden gefallen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Zimmer Nr. 54, auf den 27. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

e . den 28. September 1887.

gechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31636 Oeffentliche Ladung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Krämers Isaak Bloch zu Finstingen, Gläubiger, gegen 1) Hein⸗ rich Killian, Schreiner zu Mittensheim, 2) Catha⸗ rina Killian, Ehefrau des Nikolaus Baumgarten und Letztern der Gütergemeinschaft wegen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Hubert Killian, Knecht, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4) Ehe⸗ leute Johann Herrmann und Marie Killian, ohne bekannten Aufenthaltsort, 5) August Killian, ohne bekannten Aufenthaltsort, 6) Eheleute Anton Walter und Pauline Killian zu ,. Passage Puebla woh⸗ nend, 7) Anna Killian, Dienstmagd, ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, 8) Ludwig Killian, Knecht zu Paris, minderjährig unter Vormundschaft des genannten Heinrich Killian, e Josef Jehls und Margaretha Killian, zu Willer bei Harskirchen, Schuldner, habe ich, der Unterzeichnete, zur Verhandlung nach 5§. 7 des Gesetzes vom 30. April 1830 Termin anberaumt auf Dienstag, den S. November 1887, Vormittags, in meiner Amtsstube zu Finstingen, wozu ich die ad 2, 3, 4, 5, 6 und 7 genannten Schuldner hierdurch öffent⸗ lich einlade.

Finstingen (Lothringen), den 30. Septem⸗

ber 1887. Der Versteigerungsbeamte. Ditsch, Kaiserl. Rotar zu Finstingen.

9) und Eheleute

m 232.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. Oftoher

LS s3 7.

. Steckbriefe und Unterf uchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

2.

3. ö .

4. Verloosung, Zins ahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

31674 Oeffentliche Znuftellung.

Der Liquidator M. Schaack in Diedenhofen klagt gegen die Maria Neyen, Ehefrau von Aimé Frangois, Handelsvertreter, Beide zu Briey (Meurth K Moselle), gegen den Ehemann der ehelichen Er— mächtigung wegen, als Erbin ihres verstorbenen Voters Franz Neyen, wegen vorgelegter Gelder und Vertretungshonorar, mit dem Antrage auf kosten—⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 48,565 ( nebst Zinsen hiervon vom 24. Oktober 1884 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 31676 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Heinrich Jungblut zu Beckum, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, klagt gegen die Eheleute Schuhmacher Bernh. Tacke und Clara, geb. Jungblut, früher zu Essen a. d. Ruhr, wegen Aufgabe von Ansprüchen an den Nachlaß des verstorbenen Kolons Caspar Anton Bütfering gnt. Issinghoff, Kspls. Beckum, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, anzuerkennen, daß sie zu dem an die Kinder der Elisabeth Jäger, Ehefrau Jungblut, gefallenen Legate von 800 S aus dem Testamente des Caspar Anton Bütfering gt. Issing⸗ hoff nicht berechtigt sind, und daher in die Auszah— lung des bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Münster für sie hinterlegten Antheilbetrages ad 245,1 M an den Kläger zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Becker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31623 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Jacob Jung und Maria Rosa, geb. Huber, zu Hofmühle, Gemeinde St. Louis, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagen gegen 1) den Peter Huber, Tagner, 2) die Catharine Huber, ledig, 3) Ludwig Sutter, 4) Franz Sutter, Alle ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinander— setzung der Gütergemeinschaft der Eheleute Aloys Sutter und Therese, geb. Brucker, sowie des Nach lasses des Ersteren zu verordnen, durch einen Sach— verständigen die etwaige Theilbarkeit der zu den Massen gehörigen Objekte seststellen zu lassen, im Falle der Untheilbarkeit der Immobilien deren öffent⸗ lichen Verkauf anzuordnen, mit Vornahme der Thei—⸗ lung und etwaigen Versteigerung den K. Notar Beck zu Pfalzhurg zu beauftragen und als Sachverständigen den Bürgermeister von St. Louis zu ernennen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. örkens, Landg⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

31664 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Diedrich Runge in Torfmoor, Amts gerichts Lilienthal, vertreten durch den Rechtsanwalt X. Müller in Verden, klagt gegen den Hauswirth H. Schlobohm aus Grasdorf, Nr. 4, jetzt Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von, 500 Thlr. Gold 2640 M nebst Zinsen zu 5 Ge seit dem 1. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf

31669 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß-Verein der Industriellen der Stadt Posen, eingetragene Genossenschaft zu Posen, ver⸗ treten durch die Rechsanwälte von Jasdzeweki und von Trampozynski, klagt gegen den Literaten von Bronikowski und den ebemaligen Referendar Josef Liszkowski zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts— orts, aus dem Wechsel rom 14. Juni 1884 über lö00 (S, zahlbar am 1. Oktober 1884, mit dem Antrage; die Beklagten zur Zahlung von 1109 nebst 6 Zinsen seit dem 17 Juli 1857 und 7 4 Protestkosten zu verurtheilen, und ladet den Mit beklagten Liszkowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Dezember 1887, Görmittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 30. September 1887. Pruefer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 316661 Oeffentliche Zustellung.

Der Färber Friedrich Stremmel ju Warendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rive zu Waren— dorf, klagt gegen die Eheleute Weber August Rose zu Freckenhorst der mitbeklagte Ehemann ist un— bekannten Aufenthaltsorts wegen rückständigen Arbeitslohnes, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 361 ½ 42 3 nebst 56 Zinsen seit dem 1. April 1887 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 31. Dezember 1887, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 28. September 1887.

Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31673 Oeffentliche Zustellung.

Der Benjamin Medoc, Gärtner zu Sanct Peter, Annexe von Diedenbhofen, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen 1) Nicolas Scharff, Fuhrknecht in Diedenhofen, 2) Johann Scharff, Schutzmann, zu Paris, 3) August Scharff, Fuhr— mann, zu Paris, auf Licitation und Theilung, mit dem Antrage: Kaiserl. Amtsgericht wolle durch ein für vor— läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil: a. die Licitation der aus dem Nachlasse der zu Diedenhofen verstorbenen Eheleute Nicolaus Scharff und Marie Mongenot herrührenden in der Klageschrift aufgeführten Immo⸗ bilien zu den angegebenen Taxpreisen verordnen und mit dem Verkaufe den Notar Kerkhoff in Dieden⸗ hofen beauftragen, b. die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor denselben Notar verweifen und aussprechen, daß der Klägtr aus der Masse den ihm geschuldeten Betrag von 179 nebst Zinsen und Kosten vorweg zu nehmen berechtigt ist, e. die Kosten des Verfahrens der Masse zur Last legen, d. der Theilungs⸗ versteigerung die in der Klageschrift aufgeführten Bedingungen zu Grunde legen und ladet Lie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.

31672 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Gerard, Eigenthümer, in Wiebers⸗ weiler wohnend, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagen gegen 1) Joseph Lefévre, Rentner, 2) Maria Lefévre, ohne Gewerbe, beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika wohnend, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Kais. Landgericht wolle die Berichtigung und Ergänzung der vor dem Notar Dopffer zu Albesdorf über die Gütergemeinschaft der zu Wittersburg verstorbenen Eheleute Nikolas Gerard und Barbara Lefévre sowie über die Nachlässe der letzteren vorgenommenen Liqui— dation vom 15. September 1885 verordnen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 29. September 1887.

Der Ober⸗Sekretär: Grren.

3 16651 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene zum Armenrechte zugelassene Anna, geb. Sarres, in Barmen, Ehefrau des Schneiders Emil Jansen da— selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November 1887, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31678 Gütertreunungs klage.

Die Ehefrau des Bauunternehmers Peter Broehl, Anna, geb. Weiler, ohne Geschäft zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 2c. Broehl zu Siegburg wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. e

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 29. September 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

Deffentlicher Anzeiger.

; Berufs · Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

g , ö

Theater · Anzeigen. 2. . 10. Familien ⸗Nachrichten. / In der Börsen-Heilage.

31668 Bekanntmachung. Die Ehefrau des ehemaligen Caféwirthes Felix Duviviers, geborene Maria Rosa Pesaux, in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver—⸗ mögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 30. September 1887.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

31677 Gütertreunnngsklage.

Elise, geborene Ambacher, hat gegen ihren Ehe— mann Karl Roehrig, Coiffeur, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Heern Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Givilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 30. September 1857.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Stahl.

316241 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Joseph Ritti, Florentine, geb. Kocher, zu Marlenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Barbier Joseph Ritti zu Marlenheim, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom

15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. .

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

316061 Bekanntmachung.

Nr. 12242. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist Rechts⸗ anwalt Br. Friedrich Fürst von Heidelberg mit dem Wohnsitz in Mannheim eingetragen worden.

Mannheim, den 25. September 1887.

Großherzogliches Landgericht. (Unterschrift.) 316041

In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte in Saarlouis zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechtsanwalt Gunck, wohnhaft in Saarlouis, ein⸗ getragen worden. .

Saarlouis, den 29. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

31605 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Justizraths Dr. Alfred Lüntzel unter Nr. 12 der Liste der bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.

Leipzig, den 1. Oktober 1887.

Das Reichsgericht. Sim son.

r T* D

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 315453 Nutzholz⸗Einschlag in der Königlichen Oberförsterei Herzberg a. Harz, net er,, Hildesheim, Kreis sterode.

Aus den fiskalischen Forsten der Schutzbezirke Pöhlde, Herzberg und Rüdershausen gelangt im Wadel 1887/88 folgendes Nutzholz zum Einschlage und zwar event. freihändigen Abgabe ca.

Eichen 120 fm 1. bis 5. Kl.,

Buchen und Weißbuchen 350 fm 1. bis 5. Kl.,

Anderes Laubholz (Erlen und Birken) 15 fm 3. bis 5. Kl. und .

Buchen, Lärchen und Fichten Nutzholzstangen 1. bis 8. Kl. . .

Besonderen Wünschen der Käufer bezüglich der Aufarbeitung der Hölzer wird bereitwilligst ent— sprochen. Der Einschlag erfolgt in den Monaten November 1887 bis März 1838. Mittlere Ent⸗ fernung der Schutzbezirke vom Bahnhof Herzberg a. H.. fast nur chaussirte Holzabfuhrwege. Gebote pro Einheit bis zum 25. Oktober erbeten.

Herzberg, den 25. September 1887.

Der Oberförster. C. Brandt.

31560] Bekanntmachung.

Die für die Berliner und Charlottenburger Schutz⸗ mannschaft im Jahre 1888 erforderlichen Stiefel sollen im Wege des Mindestgebots beschafft werden. Die Probestiefel sowie die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, liegen in der Montirungskammer der hiesigen Schutzmannschaft, Poststraße Nr. 5, zur Ansicht aus. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift versehen: .

Angebot für Lieferung von Stiefeln für die Schutz mannschaft“ bis zum Montag, den 17. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Central -Bureau des FRolizei⸗Präsidiums, Molken⸗ markt Nr. 1, Zimmer 27, abzugeben.

Die Eröffnung der Angebote findet in Gegenwart

der etwa erschienenen Bieter an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Molken⸗ markt Nr. 3, Zimmer 40, statt. Berlin, den 29. September 1857. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen. 31585 Die Lieferung von ca. 35560 kg Flach⸗ und Bandeisen, 2150 kg Quadrateisen, 1450 kg Rundeisen, 50 kg Winkeleisen, 500 kg Eisenblech und 10000 kg Bessemerstahl⸗Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden. Verzeichniß der Eisensorten und Lieferungsbedin⸗ gungen können im hiesigen Geschäftslokale eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken abschriftlich bezogen werden. Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von Schmiedeeisen ꝛc.“ bis zum 14. Oktober, Morgens 11 Uhr, einzusenden. Goslar, den 1. Oktober 1887. Königliche und Herzogliche Communion⸗ Berginspektion des Rammelsberges.

4 Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. 31552 = ö. K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn und Bergbau⸗zFesellschaft.

Kundmachung.

Bei der heute unter notarieller Intervention statt⸗ gefundenen Verloosung von 25 Stück Aetien der K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau ⸗Gesellschaft wurden nachfolgende Nummern gezogen:

1126 5432 6049 6383 9564 10001 11475 12011 13159 14847 16536 19865 20654 23132 23197

34175

26829 27317 27643 30183 31795 31972 34214 36891 37606.

Die P. T. Besitzer dieser verloosten Actien er— halten vom 2. Jänner 1'888 ab an der Central⸗ Caf der Gesellschaft in Wien, 1 Renngasse 5, für jede Actie nebst zugehörigen Coupons Nr. 9 bis inelusive 20 und Talon einen Betrag von Fl. 200. Oe. W. und überdies in Gemäßheit des §. 37 der Gesell⸗ schafts-Statuten den entsprechenden Genußschein mit Coupons Nr. 7 bis inelusive 30.

Aus den Ziehungen 1883— 1886 haften noch unbehoben aus die Aetien⸗ Nummern:

21997 26777 34580 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 5 an und Talon),

14071 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 6 an und Talon),

30009 35990 36591 380838 38855 (rückzuftellen mit allen Coupons von Nr. 7 an und Talon),

10757 13488 17669 18406 24456 30893 (rück⸗ zustellen mit allen Coupons von Nr. 8 an und Talon).

Wien, am 1. Oktober 1887.

Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt. )

31551] K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ u. Bergbau⸗Gesellschaft.

Kundmachung.

Bei der heute in Gegenwart zweier k. k. Notare stattgefundenen Verloosung von:

a. 110 Stück 43 dάσ igen Prioritäts⸗-Obliga- tionen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft E. Emission vom Jahre 1863 a Fl. 180 Oe. W. Silber; dann von:

b. 27 Stück 5 υ igen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der k. k. priv. Graz⸗-Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft I. Emission vom Jahre 1871 à Fl. 150 Oe. W. Silber; endlich von:

c. 112 Stück dergleichen Obligationen EHI. Emission vom Jahre 1872

wurden die nachstehenden Nummern gezogen: a. Ab ige Prioritäts⸗Obligatiouen L. Emission vom Jahre 1863:

21 27 79 95 235 360 376 452 1002 1008 1066 1079 1138 1147 1450 1477 1506 1509 1536 1568 1288 1803 1920 2038 2090 2448 2609 2616 2763 2907 2920 2944 2918 3122 3129 3137 3139 3204 3208 3253 3276 4027 4302 4314 4371 4848 1890 5080 ho94 5213 5214 5223 5270 5276 5287 5330 5412 5432 6012 6219 6224 6360 6405 6443 6549 6706 6718 6731 6732 6781 6783 6924 6941 7056 7075 7107 7149 7162 7239 7118 7431 7448 7501 7520 7521 7539 7520 7564 7576 7606.

b. 50 ige Prioritäts⸗-Obligationen EI. Emission vom Jahre 18271: 217 560 932 1578 33 2396 2400 2709 3578

16057 1524 2583 3081 3816 48957 5271 20 tz 6568 6959 7433 7587

5236 5243 5488 5951 6502 6511

99 3796 4148 4979 6723 7065 7430 7869 S158 9617 9667 914 10472 10701 109831 109914 12435 13574 15168. c. 50 υ ige Prioritäts⸗Obligati onen EE. CGmifsion vom Jahre 1872: 52 77 973 10998 jol4 10982 10993 1994 1525 1891 2189 2381 2429 2790 2825 2906 2935 3002 3663 3702

3044 3078 3092 3109 3189 3377 3524 3820 3830 4547 4418 4596 4744 4748 4776 52357