verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1888, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schroda, den 30 Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
123899 Aufgebot.
Auf den Antrag des Mehlbhändlers Paul Dickert zu Jaegerhof wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Wechsels d. d. Jaegerhof, den 1. Januar 1887, über 1200 M, zahlbar am 1. April 1887 acceptirt von dem Antragsteller, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bromberg, den 2. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
hi Aufgebot.
Im Grundbuche der den Gymnasial⸗Oekonomen Wilhelm Heine'schen Eheleuten hierselbst gehörigen, im Grundbuche von Torgau Band X. Seite 81 Blatt Nr. 546 verzeichneten Grundstücke steht in Abth. III. Nr. J folgende Post eingetragen:
125 Thaler Conventions⸗Münze hat der Vor—⸗ besitzer Johann Christian Kretschmar laut Consens— Urkunde vom 18. Juni 1792 gennn Verzinsung zu Hoso und einer vierteljährlichen Aufkündigung von
Friederike Erdmuthe Berthold, später ver—⸗ . Rittmeister von Schlieben in Düben erborgt.
. zufolge Dekrets vom 29. Oktober
Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Da die Antragsteller keine löschungs fähige Quittung haben, eine solche auch Mangels Kenntniß des Auf— enthalts der Berechtigten resp. deren Rechtsnach⸗ folger nicht beschaffen können, wird die Post hiermit zur Löschung aufgerufen und der unbekannte Inhaber derselben aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 25. Jannar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, anzu⸗ melden, auch den Hypthekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls er mit seinem Anspruche auf die Post ausge⸗ schlossen wird.
Torgau, den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31874 Aufgebot.
Der Zimmermann Bernard Böcker zu Rheine, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Burg steinfurt, hat das Aufgebot des Band J. Blatt 1. Grundbuches von Stadt Rheine auf den Namen der Ehe⸗ leute Tuchmacher Hermann Wilkens und Anna Maria
umgrunde zu Rheine eingetragenen Grundstücks
lur II. Nr. 501 Kugeltimpen, Wohnhaus Nr.! kat. und Hof, groß 1 a 16 am, Nutzungswerth 60 M . Stadt Rheine), beantragt, wes⸗ alb an alle Eigenthumsrechtsbewerber dieses Grund stückes hiermit die Aufforderung ergeht, ihre Ansprüche und Rechte bei Vermeidung des Ausschlusses und der auf Antrag erfolgenden Eintragung des Antrag stellers als Eigenthümers des Grundstücks spätestens in dem auf
den 13. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden.
Rheine, 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31824 Aufgebot.
Der am 31. Juli 1851 zu Lenartowice geborene Ignatz Kubigk, unehelicher Sohn der Marianna Kubiak, ist seit dem Jahre 1866 verschollen. Auf Antrag des zum Abwesenheitsvormund bestellten Wirths Felix Kwasniewski zu Lenartowice, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, ergeht an den Ignatz Kubiak hierdurch die Auffor— derung, sich spätestens in dem auf
den 13. Juli 18858, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Pleschen, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31869 Aufgebot.
Der Kolon Christian Heinrich Flottmann Nr. 8 Ostbarthausen hat den Antrag auf Todeserklärung des Friedrich Diedrich Flottmann und der Franziska Wilhelmine Henriette Flottmann, welche am 19. De⸗ zember 1840 bezw. 12. April 18533 zu Ostbarthausen von den Eheleuten Caspar Heinrich Flottmann und Marie Elisabeth, geb. Ostlinders, geboren, in den 50Qer Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, gestellt.
Die genannten Friedrich Diedrich Flottmann und Franzisca Wilhelmine Henriette Flotkmann bezw. die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erb nehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder ,, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Halle i. W., den 29 September 1887.
Königliches Amtsgericht.
lass. Bekanntmachung
Nachdem zu dem Nachlasse des Rittergutsbesitzers Curt Julius von Einsiedel in Gnandstein, vor— über . in Berlin, zuletzt in Leipzig aufhältlich, der Lokalrichter Gustav Gottwald in Leipzig, Körner⸗ straße 21 J. wohnhaft, als Nachlaßvertreter in Pflicht genommen worden ist, wird dies hiermit bekannt gemacht.
Zugleich werden die Gläubiger und Schuldner 6 von Einsiedel's veranlaßt, über die be⸗ tehenden, in Frage kommenden Schuldverhältnisse bis zum 209. Oktober 1887 dem unterzeichneten . 53 u . ho
nigl. Sächs. Amtsgericht Frohburg, am 3. Oktober 6 Wiedner.
Johanne
31870 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von John Heinrich Vorwald und Dr. Julius Scharlach als Testamentsvollstreckern von Johann Heinrich Wilhelm Vorwald, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Juli 1887 hierselbst verstorbenen Johann Heinrich Wilhelm Vorwald Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 1; Juni 1885 errichtete, am 28. Juli 1887 hieselbst publizirte Testament, wie auch gegen die Bestellung der Antragsteller zu Testaments-⸗ vollstreckenn und die denselben als solchen im §. 6 des Testaments ertheilten Befugnisse, ins—⸗ besondere auch zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 29. November 1887, 19 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
. Aufgebot.
Durch das Urtheil vom 28. d. Mts. sind die im Grundbuche eingetragenen Forderungen:
a. des Färbers Johann Michael Pudenz zu Ers— hausen aus der Schuldverschreibung vom 30. März 1844 von 30 Thalern, Band 4 Art. 169 und Band J. Art. 10 von Martinfeld,
b. der Anna Marie bezw. Anna Elisabeth Burchardt zu Wingerode aus dem Vergleiche vom 1. Februar 1826 von 210 Thalern bezw. Alb Thalern Erbegelder in Species zu 1 Thaler 9 Gr., Artikel 294 von Wingerode,
e. der Kirche zu Beuren aus der Schuldver⸗ schreibung vom 21. Mai 1812 von 88 Thalern, Band H. Artikel 410 und 531 von Beuren,
unter Ausschließung Aller, welche Rechte an die⸗ selben haben, für löschungsfähig, die darüber gebil⸗ deten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
31828 Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren F. S6 hat das König liche Amtsgericht zu Beuthen 4. Oder am 19. Sep⸗ tember 1887 für Recht erkannt:
l) Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenforderungen:
a. 0 Thlr., Darlehn, eingetragen nebst 4 0so Zinsen für die Sabine verwittwete Gärtner Schubert zu Gr. Würbitz auf Grund der Urkunde vom 2. Februar 1814 auf Nr. 3 Gr. Würbitz Abth. II. Nr. 2,
106 Thlr. 20 Sgr. (200 ½ Glogau'isch schwer Courant), eingetragen nebst 5 Ge Zinsen für den Bauer George Friedrich Fechner und die Johann George Fechner'schen Mündel auf Grund der Urkunde vom J. Juli 1784 auf 6. . Erbacker Neustädtel Abtheilung III.
.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
2) Das Hypothekeninstrument vom 11. April 1862 über die auf Haus 83 Neustädtel Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Gastwirth Ernst Sander in Metschlau ein— getragen zu 5 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag⸗ steller zu tragen. Von Rechts Wegen.
Beuthen a. O., den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31882 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolons Friedrich Wilhelm Meyer von Nr, 37 Winkelshütten erkennt das König liche Amtsgericht zu Halle i. W. am 1. Oktober 1887 durch den Amtsrichter Schetter: da der An⸗ tragsteller die Berechtigung zum Aufgebotsantrage bezüglich der nachstehend im Tenor dieses Erkennt— nisses sub 1 bezeichneten Post, da er ferner den Ver⸗ lust der sub 2 daselbst bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage bezüglich der letzteren glaubhaft gemacht hat, für Recht:
J. die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden bezüglich des im Grundbuche von Winkelshütten Band J. Blatt 95 in Abtheilung III. unter Nr. 3b. für die Catharina Louise Obergünner, verehelichte Guhe, eingetragenen Abdikats von 46 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. ausgeschlossen;
II. die Hypotheken⸗Urkunde vom 8. Oktober 1849, wornach am selhigen Orte in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Colon Johann Heinrich Lippelmann von Nr. 23 Bar⸗Düttingdorf eine Kaufgeldforderung von 300 Thalern eingetragen steht, wird für kraft—
los erklärt.
31877 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1887. Ref. Günther, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Selle zu Hüsten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engelbrecht für Recht:
a. die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. November 18316 nebst angeheftetem Hypo⸗ thekenschein vom 20. November 18165 über die im Grundbuche von Hüsten Band V. Blatt 37 Rubr. III. Nr. 1, zu Gunsten des Rendanten Franz Selle zu Herdringen eingetragene mit 40so verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 450 Thlr, welche durch Cession vom 24. Oktober 1853 an die Sparkasse zu Arns⸗ berg abgetreten, bei Verkauf der gepfändeten Grund⸗ stücke von deren Ankäufer Rentmeister Franz Anton Selle nach der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 1I. Juli 1867 in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und von diesem durch Urkunde vom 2. September 1867 an den Oekonom Franz Michael Selle zu Hüsten abgetreten ist, für welchen sie jetzt im Grundbuche von Hüsten Band XI. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. La, eingetragen steht,
b. die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1, Februar 1849 nebst angehestetem Hypo⸗ thekenschein vom 2. Februar 1849 über die im
Grundbuche von Hüsten Band V. Blatt 37 KRubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Sparkasse Soest eingetragene mit 5 verzinsliche Darlehnsforderung von 1460 Thlr, welche durch Cession vom 13. Juni resp. 4. September 1855 an die Sparkasse zu Arns⸗ berg abgetreten, bei Verkauf der verpfändeten Grund⸗ stücke an deren Ankäufer, Rentmeister Franz Anton Selle nach der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. Juli 1867 in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und von diesem durch Urkunde vom 2. September 1867 an den Oekonomen Franz Michael Selle zu Hüsten abgetreten ist, für welchen sie jetzt im Grundbuche von Hüsten eingetragen steht,
werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
31927 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Beeskow vom 22. September 1887 ist das Spar⸗ kassenquittungsbuch Nr. 1697 der Sparkasse des Beeskow⸗Storkow'schen Kreises zu Beeskow über 304,344 „½ nebst Zinsen, ausgefertigt am 12. Februar 1877 und auf den Namen des Häuslersohnes Johann Friedrich Wilhelm Kussatz in Buckow lautend, für kraftlos erklärt worden.
Beeskow, den 27 September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31829
Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1857 ist das Abrechnungsbuch des Vorschußvereins zu Lissa, eingetragene Genossenschaft, Nr. 1962, über 469 M. 54 , ausgefertigt für Anton Klemezak zu Deutsch⸗ Wilke, für kraftlos erklärt worden.
Lissa, den 245. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31878) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1887. Referendar Dierkes, als Gerichtsschreiber.
In Sachen des Aufgebots des im Grundbuche von Paderborn Band 124 Blatt 1095 Artikel 1143 Abtheilung II. Nr. 3 für die Ehefrau Johann Joseph Kluthe, Maria Theodora, geb. Tölle, zu Paderborn, aus dem Vertrage vom 25. März 1853 ex deer vom 23. November 1861 eingetragenen Eigenthums⸗Vorbehalts erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsrichter Deumling für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an vorstehend bezeich⸗ neter Post Ansprüche und Rechte zu haben glauben, mit denselben auszuschließen, die Post im Grund⸗ buch zu löschen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.
Paderborn, den 24. September 1887. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
31881
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1887 sind folgende Darlehnsobliga⸗ tionen für kraftlos erklärt worden:
1) vom 28. September 1849 über 200 Thaler errichtet zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Peter zu Kölbe als Vormund des abwesenden Jacob Mai,
2) vom 8. April 1848 über 200 Fl. und vom 12. Januar 1863 über 35 Thaler 26 Sgr. 8 Pf. zu Gunsten des Johannes Grimmel in Schönstadt.
3) vom 16. Mai 1843 über 102 Thaler 10 Sgr. 109 Pf. zu Gunsten des Handelsmanns Salomon Metzger zu Schönstadt, .
4 vom 13. bezw. 22. November 1823 über 400 Fl. zu Gunsten der Kinder Adam Kloes in Unterrosphe.
Marburg, den 30. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
31879 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. sind die unbekannten Eigenthums-Prätendenten und ding lich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten
Nr. 492, 493, 494 auf die Grundstücke Flur 7 ö ;
2601 des Stadtbezirks Lünen ausgeschlossen. Dortmund, 28. September 1887. Königliches Amtsgericht.
318301 Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. September 1887.
Ref. von Minckwitz, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Herrmann Koehler zu Neu⸗'Rüdnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amts— richter Dr. Wilke für Recht:
Die über die im Grundbuch von Neu⸗Rüdnitz Band J. Blatt Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1b. auf den Namen der Anna Dorothea Koehler, verehe⸗ lichten Lutz, aus dem Erbvergleich vom 27. Novem⸗ ber 1813 eingetragene Hypothek von 50 Thalern — 150 MV Vater⸗ und uttererbe lautende Urkunde, wird für kraftlos erklärt.
Freienwalde a. O., den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31880 Bekanntmachung.
Durch Ausschußurtheil vom 23. d. Mts. sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur II. Nr. 586,111 der Steuer— gemeinde Lütgendortmund ausgeschlossen.
Dortmund, 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31827 Im Namen des Königs?! Verkündet am 28. September 1887. Koch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Baleer alias Bal— thasar Feleyn zu Panigrodz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Mayer:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts—⸗ nachfolger folgender Ansprüche, nämlich:
Der im Grundbuche des Grundstücks Dorf Panigrodz Blatt Nr. 15 Abtheilung III. unter Nr. 14 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers, dem Eigen thümer Martin Kaminski zu Panigrodz als Ent- schädigung, für, die Aufgabe eines Nutzungsrechts 560 Thlr. (fünfzig Thaler) zu zahlen und demselben jährlich bis zu dessen Tode 6000 Stück Torf zu ver— abfolgen, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 3. Oktober 1865 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1865 eingetragen,
2). des im Grundbuche des Grundstücks Dorf
Panigrodz Blatt Nr. 33 Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 21 Thlr.
9 Sgr. (Ein und zwanzig Thalern neun Silber- groschen) zu h Co . für Agnes Slotowaki, geboren den 16. April 1847 auf Grund der ober“ vormundschaftlich genehmigten Erbtheilung vom
3. Jun 18353 . 30. Januar 1564 öufolge Verfügung vom 30. März
1857 eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Auf— gebotsantragsteller zu tragen.
Exin, den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.
318751 Bekanntmachung.
1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lehmanns hoefel Band J. Nr. 19 Rubr. III. Nr. 9 eingetragenen Post von 900 Thlr. nebst 5H Zinsen seit dem 18. Juli 1858, eingetragen für den Eigenthümer Friedrich Schmidt zu Ortwig aus dem Erkenntniß vom 4. Februar 1859 für ausgeschlossen erklärt
. okument über diese Post wird für kraftlos erklärt.
2) Das Dokument über die in Grundbuche von Sydowswiese Band J. Nr. 13 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post:
3a. 250 Thlr. Vatererbe, fällig nach dreimonat⸗
licher Kündigung und zinsbar zu 4 Prozent; b. ein zweischläfriges Bett, bestehend aus 1 Deck⸗ bett, 2 Unterbetten, 3 Kopfkissen, 2 flächsernen und 1 wergenen Laken und 2 bunten leinenen Ueberzügen, fällig bei der Verheirathung oder spätestens bei der Großjährigkeit der Gläu⸗ bigerin. C. 5 Thlr. zur Hochzeit und d. 5 Thlr. zum Brautkleide aus dem Erbvergleiche vom 15.20. Februar 1849 6. P Louise Klemm, geboren den 11. August wird für kraftlos erklärt.
Seelow, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31887 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bäckers Carl Ernst Knof hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Plinzner hier gegen seine Ehefrau Martha Emilie Antonie Knof, geb. Friedrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebruchs und böslicher Verlassung, wird die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. Februar 1888, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 28. September 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
31888 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Eisendreher Eduard August Gustav Zimdar hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Maria Zimdar, geb. Reinertz zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Be—⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888. Vormittags 19 Uhr,
Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1887.
Fun ke, Gerichtèschreiber des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 1311.
31890 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Henriette Wilhelmine Lorenz, verwittwete Stock, geb. Zingelmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosse hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Zimmermann Helmuth Karl Johann Lorenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebens⸗ und gesundheitsgefährden⸗ der Thätlichkeiten, grober und widerrechtlicher Chren⸗ kränkungen, sowie böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
31889 Oeffentliche Zuste lluug.
Der Schuhmacher Julius Leopold Bombach hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann II. hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Auguste . geb. Schütze, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Vormittags 195 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1387.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
teeten durch Rechtsanwalt Dr. D. Meier in
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
31834. Oeffentliche Zustellung.
Die Leinwandhändlerin Anna Vogel, geb. Nölscher, zu Luckenwalde vertreten durch den Rechtsanwalt Schlichting in Potsdam, klagt gegen ihren in un— pHelannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Stell. macher resp. Arbeiter Friedrich Wilhelm Gotthelf Vogel, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft gewefen, wegen Sävikien, Ehebruchs, resp. verdächtigen Um⸗ gangs, Versagung des Unterhalts und event. wegen Unüherwindlicher Abneigung auf Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Fhe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben ur mündlichen Verhandlung, dez, Rechtzstreits vor zie zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf
den 6. Februar 1888, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu elassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 1. Oktober 1887.
Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
318321 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Roeder, Pauline, eborene Nichterwitz in. Görlitz, vertreten durch den
echtsanwalt Adamczyk daselbst, klagt gegen ihren Fhemann, den Schuhmacher Franz Roeder, früher in Görlitz, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, init dem Antrage, das zwischen den Par⸗ kelen beftehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf ; den 24. Februar 1838, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt. 7) bestellen .
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Görlitz, den 29. ö 1887.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Zimmermannsfrau Barbara Radtke, geb. Poznaüska, zu Halbdorf, Kreis Marienwerder, Westpr, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Radtke, zuletzt zu Halbdorf, jeht unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= saffung mit dem Antrage: 1) das zwischen den Par—⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä—⸗ ten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz Zimmer Nr. 27, auf
den 9. Jaunar 1888, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 1. Oktober 1887.
h Id kowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31833
31831] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Caroline Kheil, geb. Braumann, zu Burg (Reg.⸗Bez. ö am⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Wilhelm Kheil, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb eines gerichtsseitig anzuberaumenden Ter mins behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichnn Verhandlung des Rechtsftreits vor die . J des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 975 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Oktober 1887. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
31884 Landgericht Hamburg. — Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Marie Margaretha Lehrke, geb. Ahrens, verw. Willhoeft, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Friedrich Conrad Lehrke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und dieselbe bei sich in einer passenden Wohnung aufzunehmen, andernfalls er für einen böswilligen Verlasser erklärt, und die Ehe der Parteien vom
ande getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkfammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. Oktober 1887.
g. R Wegener. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
fuss]! Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Vickorig Helene Schmidt, geb. Eylau, in Halle . S., Klägerin, gegen den Kauf— mann Karl Ferdinand Schmidt aus Halle g. S. Hit in Leipzig, fetzt unbekannten Aufenthalts,
Eklagten, ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
en 9. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land-
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht Leipzig, den 1. Oktober 1887. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
318831 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Emilie Trebbin und deren un⸗ eheliches Kind, Johann Christian Friedrich Trebbin, vertreten durch den Vormund, Büdner und Ortssteuer⸗ Erheber August Trebbin, sämmtlich zu Britz bei Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Graul hier, Stralauerstraße 13/14, klagen gegen den Han ⸗ delsmann Johann Liedtke alias Lüdtke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der un— verehelichten Emilie Trebbin am 1. Februar 1886 außerehelich geborenen Kindes Johann Christian Friedrich Trebbin zu erklären,
2) denselben als solchen zu verurtheilen.
a. an die unverehelichte Emilie Trebbin an ö. Entbindungs« und Sechswochenkosten
5 46,
b. an Alimenten für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr monatlich, 10 ½S½ς und zwar die rückständigen sosort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten im Voraus zu zahlen,
ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 79e, auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 41.
928 3 lstgꝛs! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Müller zu Zell b. Michelstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler in Darm⸗ stadt, klagt gegen Wirth Jakob Flath, früher zu i eb. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Branntweinlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erachten, an Kläger 84 S½ 70 nebst 6 0so 9 aus 15 4M. 50 3 vom 14. April 1886, aus 2353 1 60 8 vom 15. August 1886 an, aus 45 A 60 4 vom 2. De⸗ zember 1886 an, zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht Höchst i. O. auf Donnerstag, den 1. Dezember
31636 Oeffentliche Ladung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Krämers Isaak Bloch zu Finstingen, Gläubiger, gegen 1) Hein⸗ rich Killian, Schreiner zu Mittersheim, 2) Catha⸗ rina Killian, Ehefrau des Nikolaus Baumgarten und Letztern der Gütergemeinschaft wegen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Hubert Killian, Knecht, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4) Ehe⸗ leute Johann Herrmann und Marie Killian, . bekannten Aufenthaltsort, 5) August Killian, ohne bekannten Aufenthaltsort, 6) Eheleute Anton Walter und Pauline Killian zu . Passage Puebla woh⸗ nend, 7) Anna Killian, Dienstmagd, ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, 87 Ludwig Killian, Knecht zu Paris, minderjährig unter Vormundschaft des genannten Heinrich Killian, 9) und Eheleute Josef Jehls und Margaretha Killian, zu Willer bei Harskirchen, Schuldner, habe ich, der Unterzeichnete, zur Verhandlung nach §.7 des Gesetzes vom 30. April 1880 Termin anberaumt auf Dienstag, den 8. November 1887, Vormittags, in meiner Amtsstube zu Finstingen, wozu ich die ad 2, 3, 4, h, 6 und? genannten Schuldner hierdurch öffent⸗ lich einlade.
Finstingen (Lothringen), den 30. Septem⸗
ber 1887. Der Versteigerungsbeamte. Ditsch, Kaiserl. Rotar zu Finstingen.
31885 Oeffentliche Ladung.
In der Separations⸗Sache von Schmöckwitz — Kreis Teltow III. 1. 8. 747 — ist zur nachträg⸗ lichen Vollziehung des am 10. September er. errich⸗ eten Rezesses Termin auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 19Uhr, vor dem Sachkommissar, Regierungs⸗Assessor Dr. Jesse zu Berlin, in dessen Geschäftslokal W. Lützow straße 40 part. anberaumt.
Hierzu wird der Büdner Erdmann Brose, zuletzt in Schmöckwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent halts, als Miteigenthümer der im Grundbuch von Schmöckwitz nicht verzeichneten Parzelle von 9, 4h20 ha ehemaliges Schulland, für welches die Pläne 5b a. und bob. ausgewiesen sind, geladen.
Im Falle des Ausbleibens wird der Rezeß durch kostenpflichtiges Versäumnißurtheil gegen den 2c. Brose für rechtsverbindlich erklärt werden.
Frankfurt a. O., den 26. September 1887. Königliche General-Kommission für die Provinzen n, . Pommern.
t ke,
32039 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Richard Irmler mit dem Wohnsitz „Halberstadt“ eingetragen worden.
Halberstadt, den 30. September 1887.
Der Landgerichts⸗Präsident.
lz 1823) ö Der Rechtsanwalt Wilhelm Hering von hier ist in die Liste der beim hiesigen Königl. Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 2 eingetragen worden. Pritzwalk, den 39. September 1887. Königliches Amtsgericht. Seifert.
löos'! Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Gustav Pfeiffer hierselbst ist in die Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein— getragen worden. Stralsund, den 1. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
lzi5es Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Franz Dilschmann zu Hett⸗ stedt ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte (unter Nr. I) heute gelöscht worden. Hettstedt, den 1. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
löäzoss! Bekanntmachung. Rechtsanwalt Adam Gehrlein in Hof hat wegen Anstellung im Staatsdienste seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft daselbst u , und ist des⸗ halb dessen Eintragung in der Rechtsanwaltsliste des Kgl. Landgerichts Hof gelöscht worden. Hof, den 1. Oktober 1887.
Kgl. b. Landgericht.
Der Kgl. Präsident:
(Unterschrift.)
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
31819 Die Lieferung von 75 000 kg bester schlesischer Steinkohlen frei Keller der Universitäts⸗-Bibliothek soll durch öffentliches Aufgebot vergeben werden. Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗— schrift Kohlenangebot“ versehen bis Mittwoch, den 19. Oktober, 12 Uhr, einzusenden. Berlin, den 3. Oktober 1887. Königliche Universitäts-Biblisthek. 31820 Eisenbahn⸗Direktions bezirk Breslau. Oeffentliche Ausschreibung von: 3385 t Flußstahlschienen des Normalprofils und 33 t dergleichen Schienen für Schmalspurbahnen. Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver— sehen bis spätestens zum Verdingungstermine, am Donnerstag, den 20. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an das unterzeichnete Bureau, hier, Brüderstraße 3, einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 66 unfrankirt entnommen werden. Zuschlagsfrist innerhalb 4 Wochen nach obigem Termine. Breslan, den 3. Oktober 1887. Materialien⸗Burean.
315856. Die Lieferung von . ca. 3550 kg Flach⸗ und Bandeisen, 2150 kg Quadrateisen, 1450 kg Rundeisen, 50 kg Winkeleisen, 500 kg Eisenblech und . 10000 kg Bessemerstahl⸗Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden. ; Verzeichniß der Eisensorten und Lieferungsbedin⸗ gungen können im hiesigen Geschäftslokale eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken abschriftlich bezogen werden. Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von Schmiedeeisen ꝛc.“ bis zum 14. Oktober, Morgens 11 Uhr, einzusenden. . Goslar, den 1. Oktober 1887. ; Königliche und Herzogliche Communion⸗ Berginspektion des Rammelsberges.
8 32
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
6773 . der am Heutigen öffentlich vorgenommenen zehnten Verloosung des 45 966igen Anlehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr. — 2400 . Nr. 13 37 74 91. Obligationen Litt. . zu 700 Fl. oder 400 Thlr. — 1200 . Nr. schwarz 48 ß roth Ih 56 97 98 165 166 167 168 89 95 100 177 178 189 190 199 200 Obligationen Litt. C. zu 3850 Fl. oder 200 Thlr. — 600 4 Nr. schwar; 9 JJ roth 335 54 35 36 2601 202 3603 204 78 111 441 442 443 444 226 901 902 903 904
zog 310 311 312 .
537 538 539 dad 286 .
al Iii Iii 11441 11859 1192 12065 Los 1207 120 I 1233 1234 1235 HJ il ies iss 1zaa.
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 1. November 1887 an bei der Haupt⸗
der
endlich bei dem Bankhause M. A. von Noth⸗ schild Söhne zu Frankfurt a. M. statt. Von eben diesem Tage an endet die normale 4 9/gige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an bis zum Tage der Einlösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über 3 Jahre hinaus, verzinst. Vom 1. November 1899 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin noch unerhobenen Kapi⸗ talien auf. Nürnberg, den 2. Mai 1887.
Der Stadtmagistrat.
v. Seiler.
31891 Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
gehabten planmäßigen fünfundzwanzigsten Ziehung
sind die folgenden 61 Serien von Obligationen der
Anleihe ausgeloost worden:
Serie Nr. 6 51 62 68 139 171 201 231 254 456 ö60 583 585 637 640 653 673 925 1019 1072 1998 1134 1339 1340 1376 1396 1430 1462 1466 1502 1505 1518 1522 1536 1650 1667 1680 1703 1855 1890 2002 2118 2123 2128 2142 2150 219 2279 2462 2470 2486 2621 2644 399 2984 2991 3002 3031 3133 3384 3424.
Die Verloosung der auf die Obligationen dieser Serien fallenden Prämien wird am 2. Januar 1888 stattfinden. Lübeck, den 1. Oktober 1887.
Die Kassen⸗ und Schul den⸗Regulirungs ⸗ Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lüheck.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 320161
Berlin Anhaltische Maschinenhan
Actien Gesellschaft.
Die Actionaire obiger Gesellschaft werden zu der
am 26. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, im
Lokale der Neuen Gas⸗AUetiengesellschaft in Berlin,
Zelten Nr. 18a, stattfindenden diesjährigen ordent⸗
. Generalversammlung hierdurch einge⸗ aden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz
Festsetzung der Dividende pro 1886/87.
27) Bericht der Revisoren und Dechargeertheilung
an Aufsichtsrath und Vorstand.
3) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an
Stelle der statutenmäßig Ausscheidenden.
4) Neuwahl zweier Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 28 des Statuts nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Aetien 3 Tage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung bis Abends 6 Uhr entweder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei den Gesellschafte kassen in Moabit und Dessau deponirt haben.
Der Aufsichtsrath der Berlin Anhaltischen Maschinenban Actien Gesellschaft. Friedr. Gelpcke, Vorsitzender.
320121 Eilberfelder gemeinnützige Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft.
Einladung der Aktionäre zur General⸗ versammlung ; auf Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, im Kassa⸗Zimmer des Kasino hierselbst. Tagesordnung: - 1) Rechnung für das Geschästsjahr vom 1. Mai 1885 bis 1. Mai 1886 und Ertheilung der , . 2) Feststellung der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1886 bis 1. Mai 1887. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnder Bericht liegen zur Ein⸗ sicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokale offen. Elberfeld, den 4. Oktober 1887. Der Vorstand. Namens desselben: Ed. Lucas, Vorsitzender.
und
32013 . Chemische Fabrik Einergraben. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung unserer Gesellschaft findet Samstag, den
29. Oktober e., Nachmittags 4 Uhr, Mech⸗
tildisstraße Nr. 12, in Köln statt.
Tagesordunng. „Erledigung der im §. 17 des Statuts unter 5, 6 und 7 vorgesehenen Gegenstände.“ Der Vorstand.
31352 Vereinigte Sorauer Kohlenwerke.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 10. September d. J. hat die Reduktion des Aktienkapitals beschlossen. Wir fordern demgemäß die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.
Vereinigte Sorauer Kohlenwerke. A. Hoffmeister.
32007
Cronberger Eisenbahn Gesellschaft.
Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß Dienstag, den 25. d. Mts., Nachmittags 36 Uhr, in unserem Geschäftslokal dabier die Aus— loosung von zwei 5 oso igen Prioritäts Obligationen à 1000 ½ behufs Amgrtisation stattfindet.
erichts hierfelbst bestimmt w „ wözu der Be⸗ ken geladen . t nn,. .
kassa des Magistrats i er. bei Direktion der Disconto⸗Gesellscha
in Berlin,
Kronberg, den 5. Oktober 1887. Der Verwaltungsrath.