1887 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

32285

Bilanz für das Rechnungsjahr 188687 der Schleswig Angeler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Activa.

1) Grundstücke, incl. Erdarbeiten, Einfriedigungen u. k— 56 Wegeubergänge, Durchlässe u. Brücken, a ließlich der Drehscheiben

mmt Oberbaues ein 2 3) Betriebsmittel. . Inventar 6) Cassebestand am 31. März 1887 kJ

Schleswig, den 31. März 1887.

ünbegeb. Stammactien. in Porief. I St. à hM t

Summa

Passiva. . 1) An Actien. Capital: 4 1000 Stck. Stamm⸗ Prior. Actien àð 500 5h00 000 1000 Stck.

10000 Stamm Actien

8 66 a bb . ν = 00 900

33313 2) Anleihen, incl. Zinsen

797 600 6 600 115 800

1000000 20 029

1119649

To. d . s? Summa

Die Direction.

Gu st a

Vorstehende, mit einem Cassebestand von 333 n 18 3 und einer Unterbilanz von 11 196

v Jessen. ö

49 3 abschließende Bilanz pro 1886/87 ist von uns revidirt und richtig befunden worden.

Schleswig, den 12. August 1887. J. Berga

8. C. Lau.

10200296

1322791

Paulinenaue Neu⸗Nuppiner Eisenbahn.

Vilanz pro 1886/7.

,, 2) Werthpapiere der Gesellschaft:

a. 106 800 16 4 0o¶ä ÜConsols d 105,790 Yo

b. 44 350 4 G Central⸗Pfandbriefe c. 43 800 34 uo do. 194 950 ps 3) Kautionseffekten: a. der Bauunternehmer.

b. der Beamten und Frachtinteressenten .

4) Guthaben beim Bankhause 5) Bagrbe tand.

1) Aktien⸗Kapital . 2 3) Kautionsfonds der Unternehmer. 4) Erneuerungsfondsd, . 5) Neben ⸗Erneuerungsfonds. 6) Spezial ⸗Reservefonds 6a) Reservefonds .. 7) Dispositionsfonds: 1 b. Mehraufwand für die Bahnanlagen

3 Kautionsfonds der Beamten und Frachtinteresse

9) Beamten⸗Unterstützungsfondsds .. 3 Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse. 11) Dividendenfonds der Vorjahre. . 12) Betriebs⸗eberschuß pro 1886/87

a. Eisenbahnsteuer b. Dividende 4,50 , ..

C. Reservefonds (iszo ad b) .. d. Uebertrag auf neue Rechnung

Activa.

Passiva.

1

welcher sich vertheilt auf:

K 112 866,67 A1 à 101,50 io 45 015,25 , à 96, 80 Osos 4239840.

200 280,2,

53 100, 4 17450.

7o bo, oo) 47 4353,59, 375 G0

1708 915,3 M

Summa

TDT dd ss 7

g 686. 54 oz 158. 4 111 831. 47 10 750, 90 12 345,59 3 825, 65

2 846,5 M. 8915,53 ,

11 762, a8 17 S2ß, 0h 575. 87

11 188 15 150724 S3 418. 14

nten.

2 236, 84 .

76 500,00 , 3 825,00 .

Sb6, 30.

S3 418, 14 .

1700 000,00

Summa I J vp pdỹᷓßp

Gewinn- und Perlust-Rechnung pra 1886.7. Pebet.

1) Betriebs⸗Ausgaben:

Tit. JI. Besoldungen der etatsmäßigen II. Andere persönliche Ausgaben III. Allgemeine Kosten.

V. Kosten des Bahntransports. VII

IX. ö. 21 J. v

2) Rücklage in den Erneuerungsfonds. .. 3 Neben⸗Erneuerungsfonds Spezial⸗Reservefonds.

4 11 r 2 5) 14 * 21

6) Eisenbahnsteuer (reservirt). .. 7) Reingewinn: Dividende 4,50 0e. 8) Vortrag auf neue Rechnung

Cxedit.

1) Betriebs⸗Einnahmen: Uebertrag aus dem Vorjahre... Tit. J. Aus dem Personenverkehr ꝛc. . J . . Vergütung für Ueberlassung vo 1

V. Ertraͤge aus Verãußerungen

VI. Verschiedene sonstige Einnahmen

Neu⸗Ruppin, den 27. August 1887.

IV. Kosten der Unterhaltung und Irneuerung der Bahnanlagen VI. Kosten der Erneuerung bestimmter Gegenstãnde K Kosten erheblicher Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen

VIjĩ. Kosten der Benutzung fremder Bahnanlagen. Betriebsmittel

Reservefonds (o der Sividende⸗

n Bahnanlagen ꝛc. .

zo 4pß H8 6 gh 7j 13 Jh ß 13 966g. 15 irz ʒ

Beamten

2 * 2 8

s 146 57 191156

8 * 2

D T i 17 836 79 1766.96 1760666

3 Saß, h 23236 4 75 ho d So. 50

83 n n n ,

ö

Summa 207 168, 09

529, 74 106 018,A02 92 365, 81 200,00 88, 73 197, 093 8h8, 76

I id d

Betriebsmitteln ꝛc. .

K

Summa

Direktion der Paulinenaue —Neu⸗Ruppiner Eisenbahngesellschaft.

Willert.

Louis Ebell.

a stner.

132278 ; ; Paulinenaue Neu⸗Nuppiner

Eisenbahn.

Die Dividende für das Betriebsjahr pro 1. April 1886 bis ultimo März 1887 ist für die Aktien unserer Gesellschaft auf 4,50 9 fest⸗ ee worden. Gegen Einlieferung des Dividenden⸗ cheins Nr. 7 wird:

a. für die Prioritäts⸗ Stammaktien und Stamm⸗

aktien pro anno 22 M 50 g,

b. 3 . halben Stammaktien pro anno 11 466 ausgezahlt und zwar in unserm Bureau hier, vor dem Königsthor Villa Glietsch, an unserer Stations⸗ kasse in Fehrbellin, sowie bei der Kur⸗ und Neu= märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Wilhelmsplatz 6.

Neu⸗Nuppin, den 3. Oktober 1887.

Die Direktion.

Willert. Louis Ebell. Gastner.

lz86se! Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Hesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zu einer ausser⸗

ordentlichen Generalversammlung in „Schra⸗ der's Hotel“ hierselbst auf Dienstag/ e.

1. November 1887, Nachmittags 6 Uhr, hierdurch ergebenst eingeladen Tagesordnung:

Beschlußfassung über Vermehrung der Mitglieder des Aufsichtsraths und event. Neuwahl weiterer Mitglieder gemäß S5. 24 Nr. 3 und 5. 30 des Statuts.

Behufs Theilnahme an der Versammlung sind die Aktien nach Vorschrift des 8. 21 des Statuts bis spätestens den 24. Oktober 1387, entweder bei der Kasse, der Gesellschaft im Nordbahnhofs⸗Gebäude hierselhst oder bei der Braunschweigischen Credit⸗ Anstalt hierselbst oder den Bankhäusern von Erlanger C Söhne in Frankfurt a. M, Gebr. Suljbach daselbst und J. L. Eltzbacher C Co. in Köln zu hinterlegen.

Braunschweig, den 3. Oktober 1887.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Gravenhorst.

32007]

Cronberger Eisenbahn Gesellschaft.

Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß Dienstag, den 25. 8d. Mts., Nachmittags 36 Uhr, in unserem Geschäftslokal dahier die Aus loosung von zwei 5. 0so igen Prioritäts⸗ Obligationen à 1900 ½ behufs Amortisation stattfindet.

Kronberg, den 5. Oktober 18387.

Der Verwaltungsrath.

244691 Auf die Prioritäts⸗ Stammaktien und Stamm aktien unserer Gesellschaft gelangt in der Zeit vom 12. August bis 15. Oktober d. J. die letzte Liquidationsrate von O840υ des Nominalbetrages, also von ̃ 5,04 ƽ für jede Prioritäts⸗Stammaktie und von 252, für jede Stammaktie - zur Auszahlung. Behufs Erhebung dieser Quote sind die Prioritäts⸗Stammaktien und Stammaktien mit Coupons Nr. 1 bis einschließlich Nr. 10 und Talons nebst einem arithmetisch geordneten Nummern verzeichniß bei der J Deutschen Bank in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind bei der Einlieferungsstelle erhältlich. .

Die Auszahlung dieser sowie der bisher nicht ab⸗ gehobenen früheren Liguidationsraten erfolgt Zug um Zug gegen Aushändigung der Aktien, welche wir behufs Vernichtung dem hiesigen Amtsgericht vor— zulegen haben.

Diejenigen . welche bis zum 15. Oktober d. J. nicht zur Abhebung gelangen, werden dem nächst bei der zuständigen Hinterlegungsstelle für Rechnung der Empfangsberechtigten deponirt werden.

Weida, den 11. August 1887.

Sächsisch-⸗Thüringische Ostwestbahn (Zwickau⸗Weida) in Lig. 132479

Spinnerei und Weberei von Poutay. Bilanz vom 26. Zuni 1887.

.

313 201 36 861 1250 226

. Soll.

Immobilien, Motoren, Maschinen u. ö

General⸗Unkosten / Conto .

J

Tratten und Rimessen

J 99 314

k 1671

Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Conto.. 1363

Debitoren in laufender Rechnung. 65 065

Summa 518 955

Haben. p06. Neues Capital .... . 200 0090 K,, 40 000 4 Statutarisches Reserve⸗Conto.. 4303 84 Außerordentliches Reserve⸗Conto. 13 639 92 Beneficiat. Gläubiger. ö 150 15 Amortisations⸗Conto. Deleredere⸗Conto .. . ö reditoren in laufender Rechnung. Per Saldo des Gewinn⸗ u. Verlust⸗ 1

142 4193 ö pb

162 obo 25 hai n zꝛ

26 81981

Summa] H18 5 Gewinn und Perlust-Conto.

4 Gratifieation und Tantime ... 208 o/ Dividende G Amortisations⸗ onto... 81 Statutarisches Reserve⸗Conto. . 23 60 Benefieiat ˖ Gläubiger... 52 Außerordentliches Reserve⸗Conto .. 80

Summa 81

Genehmigt in der Generalversammlung der Actionaire am 14. Juli 1887.

Der Vorstand.

E. Thormann.

32485 Bilanz

der Aktiengesellschaft / Evangelischer Verein für

Innere Mission im Großherzogthum Hessen.“

Acti vn.

1) Immobilien resp. Haus S 22 898.71

. hoh

3) Noch rückständige festgez. Jahres— 1 462.00

ö 13516

66 25 453. 87 MS 6 020.00

Passiva. 1) Hypothekenforderung ö 2 Aufgenommene Kapitalien. .. 975õ7.00 3) Noch nicht gedeckte Forderungen . . 3696. 87 4 Aktien⸗Kapital k 6000.00

. Sb. 25 463. 87 Worms, den 1. September 1887.

Der Vorstand.

Fried. Greiner, Clemens Sturm,

132271] Vorschußbank 1880. Generalversammlung: Sonnabend, 22. Ot. tober d. J., Abends ? Uhr, bei den Mühren Nr. 77. Tagesordnung: Antrag auf Liquidation Der Vorstand. z

32284

Bei der am 1. er. in Breslau stattgehabten vierten

Ausloosung unserer 5 gen Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

Nr. 6 66 89 222 252 373 660 738 805 S850 936 1141 1189 1301 1309 1399 1559 1677 1750 1839 1840 1841 1848 1968 2081 2127 2179 2190 2235 2298 2322 2367 2391 26520 2561 2748 2848 2965 3091 3122 3125 3128 3160 3197 3260 3384 3594 3607 3667 3719 3817 4097 4114 4135 4140 42365 4315 4462 4487 48552 4646 4708 4797 4832 4903 4916 5062 5205 5217 5263 5334 5519 5718,

zusammen Stück 73. Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1888 ab mit MS. 5h25, 60 pro Stück: in Friedenshütte O. S. bei der Gesell⸗ schaftskasse, in Breslau bei der Breslauer Disconto— Bank, in Berlin bei Herren Rieß: Itzinger.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur

Einlösung präsentirt worden: Nr. 5586 per 1. Januar 1886 und die Num⸗ mern 38 3704 4055 4836 per 1. Januar 1887 zahlbar. Friedenshütte, den 3. Oktober 1887. Die Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

6) Berufs⸗Genossenschaften. lz2494

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des 5. 21 Abs. 2 des Unfallgesetzes vom 6. Juli 1884, wird hiermit folgende Ver— änderung in der Zusammensetzung des Genossen= schaftsvorstandes zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

In der ordentlichen Genossenschaftsversammlung am 24. Juni er. sind gewählt worden:

An Stelle des Herrn Dr. Orbanowski⸗Reimanns⸗ felde und dessen Ersatzmann Herrn F. Möbus—« Succase: die Herren F. Möbus⸗Succase, bezw. K Baerecke⸗Spittelhof;

ferner als Ersatzmanu des Herrn Carl Wahlen⸗ Köln an Stelle des Herrn Director Jungbluth— Bendorf, Herr Hermann Luetgen⸗-Eschweiler.

Berlin, den 4. Oktober 1887.

Der Vorsitzende des Genossenschaftsvorstandes. Franz Pernet.

7) Wochen⸗Ausmeise der deutschen Zettelbanken.

, . Wochen⸗Uebersicht er Städtischen Bank zu Breslan am 7. Oktober 1887.

Activa. Metallbestand: 1 082 279 un 99 9. Bestand an Reichskassenscheinen: 8595 M. Bestand an Noten anderer Banken: 503 god S Wechsel: 5 611 154 4A 91 83. Lombard: 3 217 500 M. Effekten: 1 380261 M 28 8. Sonstige Aktiva:

39 556 Æ 23 58.

PHFassiü6va. Grundkapital 3 000 000 SH Re— serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 25858 200 ½. Depositen ⸗Kapitalien; Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 184 860 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 260 000 SP Sonstige , ,. 5473 M6 21 5. Eventuelle Verbindlich⸗ eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 409 198 S 49 8.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

32720 Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn. Einnahme 1887:

im September.. 967 721,05

bis Ende August . 7 485 885,21. Sa. . 8 4535 606,26 .

77605 4.3

1887: 30 965,59

1886: 27 853,248,

1887:

dagegen 1888 .. Tages durchschnitt

Caspar Müller, Obmann.

Kassirer. Schriftführer.

Betriebsgleise

213 451,18 m Ende September! 1886:

184 612,858 ,

32719

ers)

M .

Jeder Versu Dur Berlin 8G.

Soeben erschien Lieferung J der 2. Cieferungs⸗) Ausgabe:

Das literarische Deutschland. Adolf Yinrichsen

mit einer Einleitung von Prof. Dr. C. Beer ö (Verf. der Deutschen Poetik). Preis der Lieferung brosch, 3 in gllen Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes. Vollständig in vier Lieferungen (unter der Presse).

e Jede Lieferung ist einzeln käuflich.

Das kompl. Werk: Hauptausg. ersch. (nur gebunden) in Kürze. Preis 12 6 Verlag d. Albumstiftung (Carl Hinstorff's Verlag).

S. Noeder Bremer Dõrsenfeder

S8. 5 o Eb Eß's 6ᷣ6tnẽß Söß s MF Eorß

in 5 Spitzenbreiten ist und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und Imitationen die anerkannt beste Buregu⸗ u. Comptoirfeder. wird diese Empfehlung rechtfertigen. alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen.

S. Roeder, Königl. Hoflieferant.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 8. Oktoher

Dritte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger. 1

Sg 7.

3 236.

Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt anter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gu. 2369

Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Genoffenschafts., Zeichen. und Muster. Regiftern, über Patente, Konkurfe, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der dentschen

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 4M 59 , für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nn, ee,

2

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 236 X. und 236 *. ausgegeben.

Hat ein Makler (sog. Kommissionär), welcher einen Auftrag erhalten hat, sich an einen anderen Makler zum Zwecke der gemeinschaftlichen Aus— führung dieses Auftrags gewandt, so hat dieser nach einem Urtheil des Reichsgericht s, J. Civilsenats, vom 25. Juni d. J., nach dem Zustandekommen des Geschäfts gegen den ersten Makler einen unmittel baren Anspruch auf die Hälfte des mitgetheilten Provisionsbetrages. War über die Höhe der Pro⸗ vision nichts gesagt, so hat er gegen den ersten Makler einen unmittelbaren Anspruch auf die Hälfte der ortsüblichen Provision. Die einfache, wenn auch a,, n. Erklärung des ersten Maklers, daß der Auftraggeber Provision nicht gezahlt habe, ist bedeutungslos, vielmehr hat er zu seiner Befreiung nachzuweisen, daß trotz seiner Bemühungen der Auftraggeber noch nicht gezahlt habe, oder daß dieser insolvent geworden sei.

Ist ein Kaufmann zum Mitglied des Auf⸗— sichtsraths einer Attiengesellschaft bestellt und von ihm daraufhin die statutarisch angeordnete Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft bei der Direktion derselben erfolgt, so hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1I. Civilsenats, vom 12. Juli d. J., die Aktiengesellschaft ein kaufmänni⸗ sches Retentionsrecht an diesen deponirten Aktien aus §. 313 des Handelsgesetzbuchs; scheidet der Hinterlegende aus dem Aufsichtsrath aus, so kann die Aktiengesellschaft jene Aktien wegen ihr aus Handelsgeschäften mit dem Ausscheidenden zustehenden sälligen Forderungen zurückbehalten.

Nach dem Jahresbericht der Handels- kammer zu Kiel für 1886 ist der Schiffsverkehr des engeren Hafengebiets (Stadt Kiel) der Zahl der Schiffe nach fast stationär geblieben, nämlich:

1886 1885 a. Ein und ausklarirte Segel und Dampf⸗ schiffe zusammen .. 7842 7894 b. Raumgehalt derselb. 2580 277 cbm 2777 507 cbm c. Bestauung derselben 747 983, 796603 ,

Es ist also eine Abnahme der Zahl nach von nur O, 66 oso, dem Raumgehalt nach von 7,6 0sc zu verzeichnen, wogegen im Verhältniß des bestauten zum unbestauten Raume eine Besserung von 0,77 0 eingetreten ist.

Die Segelschiffahrt zeigt eine weitere Zunahme der Zahl nach um 10,17 90 und in der Bestauung um 12,44 οo. Es hat sich der Verkehr von und nach schleswig-holsteinischen, anderen deutschen und russischen, sowie schwedischen Plätzen lebhaft weiter entwickelt, nach dänischen Häfen dagegen nur im aus— gehenden Verkehr, in dem sie die deutschen Schiffe verdrängen. Der Dampferverkehr zeigt der Zahl der Schiffe nach einen Rückgang von 9,46 osonv, dem Kubikinhalt der Schiffe nach von g,79 oso, und zwar speziell im Verkehr mit Dänemark, Schweden und Rußland. In Holtenau passirten den Kanal seewärts ein 1184 Schiffe von 157263 ebm Raumgehalt (1885: 964 Schiffe von 127 400 cbm), aus 815 Schiffe von 118782 ebm (1885: 918 Schiffe von 125 133 ebm). Im Ganzen passirten die

oltenguer Schleuse 3761 Segel⸗, Dampfschiffe und Boote, gegen 4461 in 1885.

Der bedeutendste Industriezweig im Bezirk der Handelskammer Kiels ist der Schiffbau, besonders auf der Kieler Werft des Herrn G. Howaldt in Diedrichsdorf und der Germania in Gaarden. Die Lage dieses Gewerbszweigs blieb unverändert ungünstig, namentlich in Folge der englischen Konkurrenz. Die auf der Kieler San ffn erft ausgeführten Bauten von bier Dampfern und zwei größeren Reparaturen sind sämmtlich für auswärtige Rechnung, darunter der Dampfer „Maas“ für Rotterdam, der Dampfer ‚Quieto“ für Triest, hergestellt worden; außerdem kamen einige Prahmschiffe an die Kaiserliche Marine zur Ablieserung. Im Umbau vollendet wurde für dänische Rechnung der Schraubendampfer „Rap“ und für deutsche Rechnung der Bergungsdampfer ‚Berger Wilhelm“. Anfang 1887 waren im Bau: 1Post⸗ und Passagierdampfer für Triester Rechnung, 1 Frachtschraubendampfer von 430 Tons Tragfähig⸗ keit zum Verkauf, 2 Passagier⸗ und Eisbrecher— Umpfer für Kieler Rechnung, 3 Fährdampfer für Lieler Rechnung. Die Arbeiterzah!l Ende des Jahres 1886 betrug 391 Mann. doch ist zeit weise die Zahl vorher auf 200 reduzirt ge— vesen und arbeiteten diese außerdem mit reduzirfer Arbeitszeit. Die Germania Werft zu Gaarden hat in ihrem letzten vom 1. Oktober 1865 bis 30. Sep— tember 1886 laufenden Geschäftsjahre folgende Schiffs⸗ bauten zur Ablieferung gebracht: eiserne Segelschiffe Möve“, groß 1058 Netto Reg. ⸗-Tont, für Kieler Rechnung, „Atalanta“, von i hher Größe, für Ham⸗ urger Rechnung, Torpedoboot „Orion“ für die spanische Regierung. In der Autführung begriffen waren am Schlusse des Geschäftsjahres für die Jaiserliche deutsche Marine Aviso , Greif“, der unterdeß zur Ablieferung gelangt ist, ferner S. M. Kreuzerkorvette 7 Ariadne“ (Prinzeß Wilhelm). Neuerdings hat die Werft Seitens der färkifchen Regierung den Auftrag zur Herstellung von 9 Hochsee⸗Torpedobooten, weier Torpedosäger und eines Aviso Lrhalten. Während im Vorjahre der durchschnittliche Arbeiter⸗ bestand 481 war, ist derselbe infolge der neuen Auf⸗— räge auf gegen 900 gestiegen. Mit Schiffs— teparaturen beschäftigten sich die Firmen C. Ihms und A. Conradi. Bie große Kaiferliche Werft zu ier een Gslerbick hat im Durchschnitt 2200 Arbeiter eschäftigt. Die beiden Dockunternehmungen in Kiel waren infolge der unbefriedigenden Lage der Schiff⸗

fahrt wenig benutzt. Die Rhederei der Stadt Kiel zählte Anfangs 1887 64 Schiffe von 57 604,ů? chm, gegen 65 Schiffe von 54 809 cbm Anfangs 1886. Die Zahl der Segelschiffe (5) hat sich in diesem Zeitraum um 2, deren Rauminhalt aber von 5686 auf 4887 cbm vermindert; die Zahl der Dampfer (59) ist um 1, deren Tragfähigkeit von 49123 auf 52 818 cbm gestiegen. Neumühlens Rhederei be⸗ zifferte sich wie in 1885 auf 12 Schiffe mit 18 927 ebm. Die Schiffe waren nicht so mangelhaft beschäftigt wie im Vorjahr.

Der Getreidehandel war ebenso ungünstig wie im Jahre 1885; die Betheiligung Kiels am Klee⸗— und Grassamenhandel hat sich auf der früheren Höhe erhalten. Das Holzgeschäft befriedigte nur theilweis; eingeführt wurden nur 101 218 ebm Bau⸗ und Nutz⸗ holz, gegen 113740, 112818 und 93 623 ebm in den 3 Vorjahren. Die Zollerhöhung hat auf die Einkaufspreise keinen Einfluß gehabt, nur im Kalmer Distrikt ist eine geringe Preisermäßigung eingetreten. An Kohlen kamen 135 835 878 kg zur Einfuhr, gegen 136 895 700 kg in 1885.

Das Butter⸗Exportgeschäft befand sich in gedrückter Lage; die Ausfuhr nach England hat nachgelassen, und die Konkurrenz der französischen und dänischen Butter auf den überseeischen Märkten ist schärfer geworden; der Preis ist reichlich um 5 t per 50 kg gefallen. In Folge des größeren Bedarfs an Kunst⸗ butter ist in Kiel eine Margarinfabrik errichtet worden.

Das Geschäft in der Kolonialwagrenbranche litt in den ersten drei Monaten des Jahres sehr unter der durch die anhaltend strenge Kälte entstandenen Verkehrstockung und der daraus hervorgegangenen Arbeitslosigkeit, deren Nachwirkungen sich auch im Frühjahr noch recht fühlbar machten. Im Allgemeinen aber wird das Ergebniß diefes Jahres nicht hinter dem des Vor— jahres zurückgeblieben sein, vielmehr sich wohl noch etwas besser gestellt haben, da erhebliche Verluste durch ungünstige Konjunkturen kaum vorgekommen sind. Allerdings macht sich auch hier die immer größer werdende Konkurrenz mehr und mehr fühlbar.

Die Lage der Schiffsausrüstungshändler war keine befriedigende. Auch die Manufakturwaaren⸗ händler hatten nur beschränkten Absatz Der Blumen⸗ handel Kiels gewinnt immer mehr an Bedeutung, Die Zahl der Droguen⸗ Chemikalien und Farben händler ist von 6 auf 38 gestiegen, obwohl das Geschäft nicht günstig lag. Die Einfuhr von Wein ist gegen das Vorjahr etwas zurückgegangen (1886: 306 052 kg in Fässern. 12 663 Kg in Flaschen, 1886: 323 0562 bzw. 126050 kg). Die Eisen und Kurzwaarenbranche ist im Jahre 1886 durch den andauernden Rückgang der Preife, der sich insbesondere aus der Ungunst der Geschäftslage in den rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ distrikten erklärt, einschneidend geschädigt worden, in⸗ sofern unausgesetzte Verluste an den Lägern erwuchsen. Diese Ausfälle sind durch den infolge der regen Bau⸗ thätigkeit in Kiel und Umgegend gesteigerten Bedarf nicht zu decken gewesen. Für den Absatz bei der landwirthschaftlichen Kundschaft machte sich nach wie vor das Darniederliegen der Getreide⸗ und Viehpreise geltend. Auch in jener Branche hat trotz der her⸗ vorgehobenen Verhältnisse die Konkurren; am Platze eine wesentliche Ausbreitung erfahren. Ganz ähnlich läßt sich bezüglich des Steinguts. und Porzellan⸗ geschäfts berichten. Zum Theil wird stockender Ab⸗ satz, zum Theil vergrößerter Absatz in den billigeren Sorten, womit eine lohnende Thätigkeit nicht ver⸗ knüpt sei, konstatirt. . ;

Die Viehzufuhr aus Dänemark behufs Weiter versandt nach Hamburg hat sich genau auf dem gegen über dem Jahre 1884 sehr zurückgebliebenen Stand⸗ punkt des Vorjahres gehalten. Zur Einfuhr sind letztjährig seewärts gelangt 80 0565 Stück Schweine gegen 89 116 Stück im Jahre zuvor. Die Zufuhren von Hornvieh waren etwas bedeutender als im Vor jahre. Die Preise für Schweine haben sich ziemlich unverändert gehalten, während diejenigen für Horn⸗ vieh ein gewisses Sinken zeigen. ( .

Die Benutzung des Theerhofes im Jahre 1885 ist ähnlich wie im Vorjahre geblieben.

Nächst dem Schiffsbau ist die Mühlenindustrie von Bedeutung, und in dieser hesonders das Unternehmen der Baltischen Mühlengesellschaft zu Neumühlen, welches im Geschäftsjahr 1886 87 62278 Tons Weizen und 3401 Tons Roggen vermahlte, gegen I0O 772 Tons, bezw. 1436 Tons in 1885 1886. Das Geschäftsergebniß war nicht günstig. Die Kieler Oelmühle verarbeitete in 1885 55 400 Ctr. Rapssaat und Rübsen und 450 Ctr. Leinsaat, gegen 60 700 bezw. 320 Ctr. in 1885; das Geschäft belebte sich erst im Oktober. Der Betrieb der 5 großen Brauereien war dem des Vorjahres ungefähr gleich, war aber noch vortheilhafter. Die Liqueurproduklion Kiels nimmt stetig zu. .

Die große Goidleistenfabrik von F. Maßmann (70 Arbeiter) und einige kleinere derartige Betriebe waren weniger beschäftigt als im Vorjahr. Dagegen entwickelt sich die Holzbearbeitung immer mehr zu einem bedeutenden Gewerbszweige. Das Jahreser⸗ gebniß der recht leistungsfähigen Seifenfabrikation war nicht befriedigend, weil die Konkurrenz die Preise drückte. Cine Dampfkorkenfabrik hatte etwas günstigeren Geschäftsbetrieb als in 1885. Von den

rößeren Maschinenfabriken fertigten Gebrüder ö 10 Schiffsmaschinen zu 1462 ind. Pf. Kr. und 15 Kessel mit 720 m Heizfläche, C. Daewel 50 Dampfmaschinen von 28827 ind. Pf. Kr. Das Kieler Gaswerk produzirte 18117165 ebm Gas, gegen 1719 378 cbm im Vorjahr, die Gaardener Gasanstalt 292 542 ebm, gegen 288 660 ebm im Vorjahre. Die in Kiel bestehende umfangreiche Fabrikation von elektro⸗technischen Taucher, Rettungs⸗

und dergl. Apparaten erzielte gegen 1385 wesentlich günstigere Resultate. Auch die Papierfabrikation ver- lief gunstiger als im Vorjahr. Die Buchdruckereien und lithographischen Anstalten waren ausreichend be⸗ schäftigt, auch im Verlagshandel herrschte bemerkens⸗ werthe Regsamkeit. Die Bauthätigkeit in Kiel war so lebhaft, daß die in der Umgegend befindlichen Ziegeleien trotz angestrengter Thätigkeit den Bedarf nicht befriedigen konnten, und noch 138 Millionen Steine eingeführt werden mußten. Der Verlauf der Fischerei in der Kieler Föhrde war nicht günstig, dagegen erfreuten sich die Fischräucher sehr guter Re⸗ sultate. Auch der Fischhandel hatte ein recht gutes: Jahr. (Schluß folgt.)

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗ In du strie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W. Buchenstr. 6.) XIX. Band. Nr. 13. Inhalt: Felddüngungsversuche. Von Hosbesitzer J. Vollmer⸗ n. Prüfung von Zuckerrübensamensorten. Von Em. von Proskowetz jun. Vorrichtung zum Verpacken von Würfelzucker. Von Robert Pzillas in Brieg (Reg. Bez. Breslau. Apparat zum Kondensiren von Brüdendämpfen und zur gleich⸗ zeitigen Erwärmung von Wasser. Von Julius Schwager in Berlin. Selbstthätiger Kessel⸗ Speiseapparat. Von Albert Thomas in Berlin. Uebersicht über die Betriebsergebnisse der Rüben⸗ zuckerfabriken. Zuckerraffinerien und Melasse⸗Ent⸗ zuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat August 1887.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.). Nr. 79. Inhalt: Indiens Baum⸗ wollindustrie. Aus dem Jahresbericht der Königl. sächsischen Gewerbe⸗Inspeftoren pro 1886. 2. (Schluß.) Centralverein der deutschen K Ehrendiplome. Chemische Untersuchungs - Anstalt. Appreteur⸗Schule. Dankschreiben. Die „‚Usance“, deutsche Waaren mit ausländischen Marken zu ver⸗ sehen, vor Gericht. Unter falscher Flagge. Speicherbrand. Fabrikbrand. Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tieffach. Karbonisation mit Fluß⸗ spatsäure. Deutsche Patente. Unegale Alizarin⸗ Färbung. Lang⸗ und Querscheermaschine. Dampfmotor zum Wolfbetrieb. Frage Nr. 128. Submission. Marktberichte. Inserate.

Deutsche Uhrmacher ⸗Zeitung. Verlag R. Stäckel, Berlin 8w.) Nr. 19. Inhalt: Bekanntmachung des Centralverbands-Vorstandes Ein weiterer Schritt zur Besserung. Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenz prüfung von Marine⸗Chronometern. Anleitung zur Selbstverfertigung elektrischer Uhren und Haus⸗ telegraphen. XIX. Eduard Heuer's neuer Chro⸗ nograph. Ueber Zeitrechnungs- und Kalender⸗ wesen. IVI. Wiener Neuheit. Aus der Werk⸗ statt. (Einiges über Schleifkohle.. Vereins nachrichten. (Stade. Leipzig Vermischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 39. Inhalt: Der englische und deutsche Welthandel. Welche Schule sollen unsere Söhne besuchen? Rückblicke auf die Ent— wickelung der Technik. Weltausstellung in Mel⸗ bourne 1888. Patent⸗-Stahlblech⸗Riemen⸗Ver⸗ binder von Otto Köhsel C Sohn. Elektrisches Schweißen gleicher und ungleicher Metallstäbe. Fortschritte in der Gerberei. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

F. A. Günther's Deutsche Schuhmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh⸗ machermeister Deutschlands. (Berlin) Nr. 40. Inhalt: Hauptblatt: Abonnement. Zur Modebeilage. Sprechsaal: Ueber Zuschneider und Zuschneiderei; Zu dem Artikel: Schuh mit nur einer Nath; Zu den Modellen ohne Absatz. Wie muß eine Schuhmacherwerkstatt eingerichtet sein? Umschau. Briefkasten. Inserate. Beilage: VI. Allgemeine Deutsche Schuhmacher⸗Fachkonferenz. Umschau. Inserate. Sorgenfrei: Ver⸗ ziehen. Deutsche Lieblingsblumen. Heizkraft des Holzes. Räucherkammer. Allerlei. Humoristisches. Prämien. Lösungen aus voriger Nummer. Neue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. (Verlag von Julius Bloem, Dresden⸗A. Nr. 21. Inhalt: An die Vorstände der Verbands⸗Innungen. Ueber die Haltbarkeit der Löthunz an verbleitem Eisen⸗ blech. Patentbericht. Abrichtplatten und ihr Gebrauch in der Werkstätte. Schmiedeeisernes Portal. Verbands und Innungsangelegenheiten. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Briefkasten. Inserate.

Forstverkehrsblatt. (Berlin.) Nr. 40. In⸗ halt: Handel und Verkehr: Berliner Holzmarkt. Neueste Berliner Wildpreise. Forst⸗ und Jagd⸗ wesen: Amtliche Mittheilungen. Preußen. Er⸗ nennungen, Beförderungen ꝛc. Abhandlungen: Ueber Wanderungen der Vögel. (Schluß.! Neu verbesserte Maschinen zum Verschulen der Nadelholz pflanzen. Kleinere Mittheilungen. Frage kasten. Anzeigen.

——

Export. Organ des Centralvereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin 8W. Kochstraße 27.) Rr. 40. Inhalt: Abonnements⸗EFinladung. Einladung zum Beitritt zu dem „Centralverein für Handels⸗ geographie ꝛc.“ Der britische Einheitsgedanke auf der Kolonialkonferenz. Von Eugen von Philippovich. Der oeeanische Postdampferverkehr: 13) Die niederländisch indische Dampfschiffahrtsgesellschaft Nederlandsch⸗Indische Stoompvaart⸗Maatschappij“. Von Dr. Moritz Lindemann in Bremen (Forts.) Europa: Die Lage der Ausländer in Rußland. Verdächtigungen der Solinger Stahlwaaren⸗Industrie Seitens der ausländischen Presse. Asien: Eine Reise durch die Mandschurel. Von H. C. James in Bombay. Süd⸗Amerika: Die Brasilianer am Itapocũ und die Arbeiterfrage (Originalbericht vom August 1887). Einwanderung in Brasilien. Eine neue südamerikanische Republik. Aus wissenschaftlichen Gesellschaften: Von der deutschen Naturforscher Versammlung in Wiesbaden. Brief⸗ kasten. Antonio Augusto d'Aguiar 4. Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export⸗ Bureau). An⸗ zeigen.

Kauf männische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig) Nr. 41. 4 Beiblätter. Inhalt: Auf⸗ 5 Wer ist Kaufmann im Sinne des Handels⸗ gesetzes? Das deutsche Konsularwesen. (Forts.) Die Rhedereiverhältnisse der Welt. Waarenkunde: Austern in Nord-Amerika. Sardellenfang an der Westküste Frankreichs. Rechtsfälle: Cession. Schwindel: Verkauf werthloser amerikanischer Coupons. Elberfeld. Bücheranzeigen. Ver⸗ lehrswesen. . Winke für die Ausfuhr: China: Konsularberichte. Livorno. Persien. Kolumbien. Nicaragua. Massovah Handelskammerberichte: Essen. Aus den deutschen außereuropäischen Ge⸗ bieten: Plantagenbau in Kamerun. Zoll und Steuer. Versicherungswesen. Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Unglücksfälle. Kauf⸗ männische Aufgabe. Aus dem Verkehrsleben. Allerlei Handelsnachrichten. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Kaufmännischer Rechtsrath ffür zahlende Leser frei. Vermischtes. Waaren⸗ bericht und Lage des Geldmarktes. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Vexeinsnachrichten. Wechselpreise. Zahlungs⸗ einstellungen. Verband Deutscher Handlungs⸗ gehülfen. Offene Stellen. Anzeigen. Unter⸗ haltendes: Ein pensionirter Vagabund. (Fort.) Scherzhaftes. Arithmetische Aufgabe. Skataufgabe. Schachaufgabe. Hotel⸗Anzeiger.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KRBerlin. Sandelsregister 32641] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregister ift unter Rr. 116, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Denutscher Kellnerbund „Berlin“ (Eingetragene Genossenschaft) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Durch Beschluß der Generalversa mlung vom 4. August 1887 ist die Firma geändert in: „Deutscher Kellnerbund“ i, de,, . Genossenschaft. Der Vorstand besteht nunmehr aus: 1) dem Oberkellner Emil Summer zu Berlin, als Vorsitzenden, 2) dem Buchhalter Peter Büchel zu Berlin, als Rendanten, 3) dem Geschäftsführer Max Huber zu Berlin, als Controleur, 4) dem Oberkehner Albert Sommer zu Berlin, als Schriftführer.

In der Generalversammlung vom 4. August 1887 ist eine Aenderung des §. 3 Absatz 1 und Absatz 3, des §. 5 Abfatz 2 unter Art. 2 und Absatz 4 unter Art. 2, und des Art. 4 des §. 10 Absatz 3 unter Art. 3, des §. 11 6 2, des Absatz 6, des §. 13 Absatz 5, des §. 14 Absatz 1 und Hinzufügung des ö 12 zu 5§. 11, des Absatz 4 zu 5§. 13 beschlossen worden.

ein

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 592, woselbst die ann in Firma: Gebrüder von Streit . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Theodor Burmester zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gebrüder von Streit Nachfolger Theodor Burmester fortsetzt.

Vergleiche Nr. 18101 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 104 die Firma: