1887 / 238 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Sandels⸗Register.

andelsregistereintrüge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Die Sa dem

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt'

die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Ahans. Bekanntmachung. 32857

In . Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

1) Col. Laufende Nr.: 4.

2) Col. Firma der Genossenschaft: „Ottenfsteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft !.

3) Col. Sitz der Genossenschaft: „Ottenstein“.

4) Col. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

„Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen Ottenstein am 21. August 1887. ; ;

Der Zweck des Vereins besteht darin, seinen Mit⸗ gliedern Geldmittel zu beschaffen und Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung von Geldern zu ge— währen.

Zur Zeit bilden den Vorstand: .

1) Franz Bancken in Ottenstein, zugleich als Ver⸗ eins vorsteher, !

2) Johann Terbrack in Ottenstein, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers,

3) Gerhard Garming,

4) Bernard Baumeister,

Beide zu Ottenstein, und

5) Joseph Terhalle zu Hörsteloe.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Rur in den Fällen, wo die Einladungen zu den Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unter⸗ zeichnung durch den Einladenden zu erfolgen.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be— dient sich der Verein der in Ahaus erscheinenden Zeitung „Der Münsterländer: und nach deren eventuellem Eingehen eines andern vom Vorstande zu bestimmenden Blattes. ; .

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen nach dem Genossenschafts⸗ gesetze ihm zukommenden Befugnissen. In Prozessen, sowie gegenüber einem größeren Geldinstitute, welchem sich der Verein zur Ausgleichung des Geldmangels und Geldüberflusses angeschlossen hat oder mit welchem der Verein in Geschäftsverbindung getreten ist, kann der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, und im Falle beide verhindert sein sollten, jedes andere vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglied die Vertretung übernehmen, ohne daß es einer andern Legitimation als des Protokolles über die erfolgte Wahl und des schriftlichen Auftrages des Vorstandes zur Vertretung bedürfe. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verrin hat die Zeich nung bei Quittungen über Beträge unter 150 „, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Sep⸗ tember 1387 mit dem Bemerken, daß ein vollstän— diger beglaubigter Abdruck des Gesellschaftsvertrages in dem Beilagebande S. J ff. sich befindet, am 30. September 1887.

Die Verfügung vom 22. Seytember 1887 befindet sich in den Akten betreffend Eintragungen in das Genossenschaftsregister VI. 7 Bd. 1 Bl. 110.

Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär.“

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Ahaus, den 1. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

veröffentlicht,

zu

Altona. Bekanntmachnng. 33131 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 995 die Firma: Kamlade C Schultze zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Darmhändler: 1) Heinrich Philipp Anton Kamlade, 2) Johannes Heinrich Wilhelm Ernst Schultze, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 be⸗ gonnen. Altona, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma. Altona. Bekanntmachung. 331301 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2085 eingetragen: der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Kunst⸗ mann zu Altong. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Fr. Wilh. Kunstmann. Altona, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Altona. Bekanntmachung. 33132 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2084 eingetragen:

der Destillateur Alfred Behn zu Ottensen.

Ort der Niederlassung: Ottensen.

Firma: Alfred Behn.

Altona, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI a.

KRerxlin. Sandelsregister 33158 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12060, woselbst die Handlung in Firma:

Johann Hoff

ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Max (Martin) Hoff zu Berlin und den Kaufmann Hugo Hoff zu Wien übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter 5 fortsetzen.

Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 10 645 des Gesellschaftsregisters

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 645 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Johann Hoff mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1887 be⸗ gonnen.

Dem Julius Hoff zu Berlin ist für letztgenannte Handelgsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7177 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4491 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Julius Hoff zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7177 über- tragen worden ist.

Die der Frau Johanna Hoff, geb. Fränkel, zu Berlin, für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte ö ist erloschen und ist deren Löschung unter

r. 4492 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Podehl X Kutzky

am 1. Oktober 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 43) sind der Kaufmann August Podehl und der Kauf⸗ mann Otto Kutzky, Beide zu Berlin. Dies ist unter . 10 643 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Voigt Engelhardt am 1. September 1887 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 22) sind der Kaufmann Georg Friedrich Wilbelm Voigt zu Berlin und der Kaufmann Friedrich Carl Engel— hardt in Reinickendorf bei Berlin. Dies ist unter ö 10644 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18109

die Firma: K. F. Koehler's Antiquarium mit dem Sitze zu Leipzig und einer unter der Firma: Filiale K. F. Koehler's Antiquarium

zu Berlin bestehenden Zweigniederlassung (hiesiges Geschäftslokal: Unter den Linden 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Koehler zu Leipzig ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 110 die Firma:

. Maxrkranke

(Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 911.) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Franke zu Berlin ein— getragen worden.

Gelöscht sind:

Nr. 10 281 die Firma:

Otto Wittstock

vorm. Fr. Bolle.

Firmenregister Nr. 17 810 die Firma:

W. Tromm Nachflg.

A. Gabbert.

Berlin, den 8. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 661. Badstübner.

Firmenregister

KRernburz. Handelsrichterliche 133133 Bekanntmachung. Fol. 823 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: ! Rknubr. 1 (Firma): Die Kommanditgesellschaft Eckstein C Co. in Hecklingen. Enbr. 3 (Inhaber): Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Hermann Eckstein in Hecklingen. Bernburg, den 6. Oktober 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

Bunzlau. Bekanntmachung. 331341 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein“ getragen worden: L. bei Nr. 2883. W. Sommer: Die Firma ist in ,‚Droguerie zum goldenen Becher, W. Sommer“ verändert, und 2) unter neuer Nr. 340 (früher Nr. 288) die Firmg „Droguerie zum goldenen Becher, W. Sommer“ zu Bnnzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilibald Sommer daselbst. Bunzlau, den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen. Handelsrichterliche 331351 Bekanntmachung. Fol. 730 des hiesigen Handelsregisters ist ein getragen worden: Die Firma Gebr. Rosenbaum in Cöthen, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1887, deren Inhaber: der Cigarrenmacher Simon Rosenbaum und der Kaufmann Siegfried Rosenbaum, Beide in Cöthen, sind. Cöthen, den 7. Oktober 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

Pusseldoxrt. ,, , . . egister i

In unser Handels ⸗(Gesellschafts⸗) t heute unter Nr. 1297 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Clason Cie.“ Die Gesellschaft besteht aus: 1) dem Kaufmann Cleon Clason zu Düsseldorf als persönlich haftendem Theilhaber; 2) einem Kommanditisten. Dieselbe hat ihren Sitz in Düsseldorf und hat begonnen am 1. Juli 1887. Düsseldorf, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

PDũuüsseldorr. Bekanntmachung. 328801 In unser Handels⸗ (Firmen-) Register ist unter Nr. 2630 heute eingetragen worden die Firma „Cromforder Kunftmühle Graf Spee“ mit dem 5 zu Cromford bei Ratingen und als deren Inhaber Graf Franz von Spee zu Schloß Heltorf. Düsseldorf, den 5. Oktober 1887.

132883 Elliwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute S. 168 Nr. 238 eingetragen: Firma: A. W. Denssen. Sitz: Stsllhammerwisch. 1) Inhaber, alleiniger: Anton Wilhelm Friedrich Gerhard Deussen zu Stollhammerwisch. Ellwürden, 1887, Oktober 6. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

Eschwege. Bekanntmachung. 32882

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 43, Firma Schilbe E Hennig zu Schwebda, ein getragen worden:

Seit dem 1 Oktober 1887 ist Karl Hennig aus der Gesellschaft ausgetreten.

Das Geschäft, mit Aktiven und Passiven auf Friedrich Schilbe als alleinigem Inhaber übergegan⸗ gen, wird unter der an Stelle der früheren tretenden Firma „Friedrich Schilbe“ fortgeführt, laut An⸗ zeige vom 7. Oktober 1887.

Eschwege, am 10. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Die Gerichtsschreiberei. Humburg.

Fallersleben. Bekanntmachung. 331361 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 53 zur Firma Actienzuckerfabrik Fallersleben heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. August 1887 sind die Statuten dahin abgeändert: daß im §. 21 Nr. 3 hinter dem Worte: Chili⸗ salpeter das Wort Kali“ zugefügt ist.“ Fallersleben, 30. September 1887. Königliches Amtsgericht. Kolligs.

Franke furt a. O. Handelsregister 32884 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. JI. Der Kaufmann Paul Stock zu Frankfurt a. O. ist in das unter der Firma , Stock E Co. zu Fraukfurt a. O. hestehende, früher Nr. 765 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Stock zu Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die am 5. Ok- tober 1887 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Joseph Stock K Co.“ unter Nr. 285 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom

6. Oktober 1387 am 7. Oktober 1887 eingetragen. . k sind ö . er Kaufmann Joseph Stoe ;

. . Pau. Sock hierselbst.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder von ihnen selbstständig berechtigt.

II. Die der Ehefrau des Kaufmanns Joseph Stock, Johanna, geb. Weydemann, für die frühere Firma Joseph Stock & Co, (Nr. 765 des Firmenregisters) ertheilte Prokura bleibt bestehen für die unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft Joseph Stock C Co., was zufolge Verfuͤgung vom 6. Oktober 1887 am 7. Oktober 1887 im Pro⸗ kurenregister bei Nr. 96 vermerkt ist.

Frankfurt a. O., den 7. Oktober 1887. Wenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung.

33054 M. -GIadbach. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 1186 des Gesellschaftsregisters, woselhst die zwischen den Kaufleuten August Bäckers, in Oden kirchen wohnend, und Friedrich Wilhelm (loeters, in M. Gladbach wohnend, unter der Firma Bäckers K ECloeters zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ gesellschast eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschast ist mit dem 1. Oktober d. J. auf— gelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf Friedrich Wilhelm Clveters über⸗ gegangen, welcher den Kaufmann Wilhelm Werner Wintzen in M.⸗Gladbach als Gesellschafter aufge⸗ nommen worden. Sodann ist snb Nr. 1331 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Cloeters & Wintzen zu M. . errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Cloeters und Wilhelm Werner Wintzen, Beide in MeGladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober d. J. begonnen. M. Gladbach, den 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

330565 M.-Gladahbhch. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 1332 des Gesellschafts-Registers die unter der Firma Schwartz C Kleeschulte zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute und Fabrikanten Joseph Kleeschulte jun. und Otto Schwartz, Beide in M. Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1887 be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

33056 -M.-GIadbach. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 516 des Prokurenregisters, woselbst die von dem zu M.Gladbach wohnenden Kaufingnn und Fabrikinhaber Emil Brandts für sein daselbst unter der Firma Emil Brandts . Co. bestehen⸗ des Handelsgeschäft den Alfred Püllen und Josef Kleeschulte jr. Beide zu M. Gladbach wohnend, er⸗ theilte Kollektivprokura eingetragen sich befindet, kee worden: „Die Kollektivprokura ist er⸗ oschen.“

M.⸗Gladbach, den 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 331371

reiz. Auf Fol, 494 des Handelsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute zufolge Antrags vom 4. d. M. der am 1. d. M. erfolgte Austritt des Privatiers Herrn Johann Gottlieb Reinhold in

Ino wrarlam. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 448. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolph Wenski. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: Adolph Wenski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1887 am 8. Oktober 1887. Inowrazlawm, den 8. Oktober 13887. Königliches Amtsgericht.

Jork. Bekanntmachung. 33144 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 56 zu der Firma A. A. Albers in Kranz⸗Estebrügge eingetragen: Das Geschäft ist durch Vertrag von dem früheren Inhaber Amandus Augustus Albers zu Kranz auf dessen Sohn, den Bäcker und Mehl— händler Amandus Adolf Albers zu Kranz a. / d. E. übergegangen, welcher dasselbe unter der früheren Firma fortbetreibt. Jork, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.

Jox ke. Bekanntmachung. (33142

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3 zu der Firma:

„P. Buchholz in Estebrügge“ eingetragen; .

Das Geschäft ist durch Vertrag von dem früheren Inhaber Peter Buchholz in Estebrügge auf dessen Sohn den Kaufmann Johannes Buchholz in Este— brügge übergegangen, welcher dasselbe unter der früheren Firma fortbetreibt.

Jork, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Schmidt. Tore. Bekanntmachung. 33143

Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma P. Feindt in Ostmoorende eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Jork, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schmidt.

Leipzig. Handelsregistereinträge 33145 im Königreich Sachsen (ausschliesilich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 27. September.

Fol. 254. Louis Friedberg, Zweigniederlassung, Siegfried Heimann infolge Ablebens ausgeschieden, Anna verw. Heimann, geb. Friedberg, ist Mit— inhaberin, von der Vertretung der Firma aber aus—

geschlossen.

Am 28. September. Fol. 141. Heyligenstaedt X Schmaler, Her⸗ mann Krämer's Prokura zurückgenommen.

Auerbaoh. Am 4. Oktober. Fol. 122. Gebrüder Müller in Rodewisch, Richard Müller ausgeschieden.

Bautzen. Am 5. Oktober. Fol. 56. R. Hauptmann gelöscht. Bis ohofs weorda. Am 3. Oktober. Fol. 14. Ludwig Winter, Kaufmann Carl Gustav Emil Böhmer in Bischofswerda ist Mit— inhaber, Sitz der Handelsgesellschaft von Burkau nach Bischofswerda verlegt.

Burgstãdt. Am 3. Oktober. Fol. 26. J. Scheerer in Göritzhain, Papier- techniker Theodor Ludwig Robert Scheerer ist Prokurist. Ohomnsitz. Am 29. September. Fol. 2404. Cravatten⸗Fabrik Ernst Hahn, auf die ledige Antonie Claußnitzer und Fanny Marie Amalie, verw. Techell, geb. Adam, über⸗

gegangen. Fol. 3041. Max Wünschmann, Inhaber Jo⸗ S. A

hannes Mar Wünschmann.

Fol. 2953. Chemnitzer Fischhalle, ö. Ebeling auf Heinrich Wilhelm Otto Lambrecht übergegangen, künftige Firmirung Chemnitzer Fischhalle Otto Lambrecht.

Am 1. Oktober. Pol. 3042. Sächs. Teppich und Hemdentuch⸗ Fabrik Stöhr C Pilz, errichtet am 1. Oltober 1857, Inhaber der Kaufmann Adolf Anton Stöhr und Friederike Concordie, verehel. Pilz, geb. Fischer. Am 4. Oktober.

Fol. 2588. Carl Rechenberg, Kaufmann Carl Rechenberg ist Mitinhaber.

Orimmitsohau.

Am 4. Oktober. Fol. 47. Gebrüder Schönfeld, Carl Ferdinand Schönfeld ausgeschieden, die Fabrikanten. Richard Stto Schönfelb, Emil Bernhard Schönfeld und Emil Paul Schönfeld sind Mitinhaber. ö. Fol. 375. Nitzsche w. Müller, Carl Müller ausgefchieden, künftige Firmirung Richard Nitzsche; Fol. 57I., Emil Schön feld, errichtet am 1. Juli 1861, Inhaber Carl Emil Schönfeld; die Fabri⸗ kanten Richard Otto Schönfeld, Emil Bernhard Schönfeld und Emil Paul Schönfeld sind Mit⸗ inhaber.

Drosdon.

Am 30. September. Fol. 373. J. W. Schwarze, Carl Gotthelf Schreckenbach ist Prokurist.

Am 1. Oktober. ö Fol. 397. Victor Neubert, von der bisherigen Inhaberin Pauline Sidonie, verw. Neubert, geb. Weßneck, auf Wenzel Bail übergegangen, Firma

Greiz aus der unter der Firma J. G. Reinhold c Co. am hiesigen Orte betriebenen offenen Han⸗ delsgesellschaft verlautbart worden.

Greiz, am 7. Oktober 1887.

Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

eingetragen.

lautet künftig Victor Neubert Nachf. W. Bail. Pol. 565i. Max Lieske, Inhaber Max Her— mann Ließke.

Pol. 553. A. Peschel, geb. Litzerode, In= haberin Ernestine Amanda, verehel. Peschel, geb.

Schroeder.

Litzerode. Pol. 5593. Graefe R Schwendler, errichtet

Bekauntmachung. 83141

am 1. Oktober 1887. Inhaber Kaufmann. Oscar Fdmund Graefe und Photograph Emil Louis Con- stantin Schwendler, Alfred Constantin Schwendler

ist Prokurist. Am 1. Oktober. Fol. 233. G. C. Herrmann lautet künftig Modebazar G. C. Herrmann. Am 3. Oktober. Fol. 317. F. Ed. Meintzschel, Rudolf Gottsche's Prokura gelöscht. ; Fol. 8I6. F. A. Horn, Carl Ludwig Männel's i gelöscht, August Hermann Horn ist Pro— rist. un tj 5429. Willigm Krieger, Kaufmann Carl Ludwig Männel ist Mitinhaber, künftige Firmirung Krieger w Männel. Am 4. Oktober. Fol. 2. Ednard Rocksch Nachfolger, der Kommanditist ausgeschieden. Fol. 5594. Dresdner Corsettfabrik D. Ger⸗ son, Inhaber David Gerson. . Fol. 3121. Friedrich Wilhelm Härtig, Paul Richard Härtig's Prokura gelöscht. . Fol. . st 8. 1 ,, , aufgelöst, istian Ern other ist Liquidator. chr 3 Am ö. ann Fol. 5562. F. Emil Richter, von dem bisherigen Inhaber Friedrich Emil Richter auf Carl Heinrich

bert Möller übergegangen. ö 5h95. Emil Wendt, Inhaber Robert Emil

dt. ö 5h96. . Lommatzsch, Inhaber Ernst ichard Lommotzsch. . . 5597. Max Hecht, Inhaber Julius Max

ö. bah 274. Wallerstein C. Mattersdorff, Adolf Mattersdorff in Folge Ablebens ausgeschieden. Am 6. Oktober. . Pol. 598. C. A. Bauer, Inhaber Paul Albin

Bauer. Falkensteln. Am 29. September.

Fol. 151. 4 C Philipsborn, Zweig⸗ jederlassung gelöscht. ö Am 4. Oktober. l

Pol. 91. Frauz Lauge, Carl Ludwig Adolph's Prokura gelöscht.

Frankenberg. Am 29. September. .

Pol. 179. Heinrich Lauge auf Amalie Theresie verw. Lange, geb. Wermann, übergegangen.

Fol. 208. Frenzel, Göbel und Haase, Her— mann Frenzel und Carl Hugo Hagse ausgetreten, der zeitherige Mitinhaber Otto. Wilhelm Oskar Göbel firmirt künftig Oskar Göbel.

Am 4. Oktober.

Pol. 58. C. F. Rüdiger . Sohn, Kaufmann

Policarpus Adolf Kirschbaum ist Mitinhaber. Frolborg. Am 28. September. .

Fol. 317. E. Leinhaas, Carl Max Weise ist nicht mehr Mitinhaber.

Grossenhain. Am 4. ö

Fol. 206. J. Schimpfky gelöscht.

Pol. 264. Robert Schimpfky, Inhaber Robert Richard Schimpfky.

Cönigshrüok. Am 28. September.

Pol. 32. Eduard Holtze in Grüngräbchen, In⸗ haber Eduard Wilhelm Holtze.

Lelpꝛig. Am 29. September. .

Fol. 6573. Förster, Ruttmann & Co., Zweig⸗ nicderlassung. Fran; Heinrich August n. Prokura gelöscht. Max Ferdinand Hermann Bleise ist Prokurist. ;

Fiji. 6857. Kunze C Rößger, errichtet am 1. September 1887, Inhaber die Kaufleute Tarl Friedrich Hermann Kunze und Richard Emil Rößger.

Am 30. ö

Fol. 1164. Philipp Feist gelöscht.

Fol. 688. C. H. Friedrich, Inhaber Carl Hermann Friedrich in Gohlis.

Am 1. Oktober.

Pol. 624. Berger C Voigt, Johann Paul Wolfram ist Prokurist. .

Fol. 1974. A. Hager C Co., Julius Heinrich Koller's Prokura gelöscht; Beschränkung des Pro⸗ kuristen Friedrich Eduard Henny in Wegfall ge⸗ langt.

Fol. 2032.

Carl Aug Becker, Kaufmann Georg Carl August Becker Mitinhaber, dessen Pro⸗ kura gelöscht.

Fol. 2459. M. Biel E Co. gelöscht. Am 3. Oktober.

Fol. 426. D. S. Wagner . Sohn auf Clara Pauline, verw. Wagner, geb. Lange, übergegangen, Emil Richard Wagner ist Prokurist.

Fol. 5161. Carl Wendschuch in Anger ⸗Krotten⸗ dorf gelöscht. ;

Fol. 5365. A. Meister gelöscht. .

Fol. 6835. Gebr. Dittelbach, ein Kommanditist als Mitinhaber eingetreten, Wilhelm Ottomar Albert Dittelbach ist Prokurist.

Am 4. Oktober.

Fol 619. C. A. Meiner, Lamprecht's Prokura gelöscht. . Fol. 4926. Ottomar Beyer, Kaufmann Fried⸗ rich Louis Maximilian Pickert Mitinhaber.

Foj. b79J. Becker . Wagner in Leutzsch, künftige Firmirung Edmund Becker.

FG. 6859. Kopsch . Comp., errichtet am L Oktober 1857, Inhaber der Fabrikant Ernst Friedrich Kopsch in Leipzig und der Kaufmann Her— mann Schmidt in Konnewitz,

Fol. 6869. Gebrüder Simon, errichtet am 1 Oktober 1887, Inhaber die, Kaufleute, Georg Simon in Leipzig und Isidor Simon in Fürth.

Am 5. Oktober, .

Fol. 373. Gebrüder Felix, Carl Guido Vehse's Prokura gelöscht.

Fol. 1517. C. W. Seyffert, Carl Wilhelm Seyffert ausgeschieden. ;

Foj. 4163. Louis Dietze auf die Kaufleute Hustav Otto Billinß und Johann Emil Benndorf fach sngern diefe firmiren künftig Louis Dietze

achf. geh fh 6671. Wagner X Torge in Reudnitz elöscht.

Fol. 6861. Stöcker Co., errichtet am 3. Oktober 1387, Inhaber der Uhrmacher Carl Stöcker und der Kaufmann August Eduard Zierfuß.

Fol. 6862. Emil Pinkau, Inbaber Franz Eduard Emil Pinkau.

Bernhard Anton

Kolsnlg. Am 3. Oktober. Fol. 111. Adolph Richter, Pauline, verw. Gleisberg, ausgeschieden, dafür Carl Hugo Hamm als Inhaber eingetreten.

Limbaoh. Am 3. Oktober.

Fol. 323. Carl Tanck, Carl Gustav Julius Tanck und Curt Georg Carl Tanck ausgeschieden, Kaufmann Willy Georg Tanck Mitinhaber.

Fol. 418. Curt Tanck, Inhaber Curt Georg Carl Tanck

Lengenfold. Am 3. Oktober.

Fol. 1097. C. F. Lenck, Sitz der Firma nach ö bei Lengenfeld verlegt.

öbau. Am 30. September.

Fol. 241. Reif; & Co., Carl August Reinhold Reiß ausgeschieden.

NMarkneukirohen. Am 30. September.

Fol. 1093. Gegenschatz & Oertel, Jean Gegen⸗ schatz ausgeschieden, künftige Firmirung Bernhard Oertel.

Meerane. Am 1. Oktober.

Fol. 627. Bruno Rechnitz, Zweigniederlassung des in Halle a. S. unter derselben Firma bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Bruno Rechnitz in Halle.

NMoñlssen. Am 29. September.

Fol. 256. E. Francke, Inhaberin Emma Marie, verehel. Francke, geb. Bernhardt, Friedrich Otto Francke ist Prokurist.

Neousalza. Am 3. Oktober. Pol. 143. C. L. Höhne in Beiersdorf, Inhaber Carl Leberecht Höhne.

Oolsnitꝝ. . Am 3. Oktober. Fol. 172. Paul Bieleck gelöscht. Sohwarzenberg. Am 3. Oktober Fol. 179. C. F. Weigel C Sohn in Grün⸗ hain gelöscht.

Stollberg. Am 29. September.

Fol. 27. Geipel * Hahn in Zwönitz, In⸗ haber die Strumpfwaarenfabrikanten August Rein⸗ hard Geipel in Zwönitz und Ernst Bruno Hahn in Niederzwönitz.

Waldenburg. Am 3. Oktober.

Maxi iebezeit in Altstadt! Waldenburg, Maximilian Theodor Adam Liebezeit ausgeschieden, Firma auf Bernhard Schuppe übergegangen, dieser firmirt künftig Bernhard Schuppe, vorm. Max Liebezeit.

Zlttau. Am 3. Oktober.

Fol. 571. J. Leupold, Inhaber Johannes Leupold.

Am 5. Oktober.

Pol. 518. Zeistig & Faulenbach in Olbers⸗ dorf, Ernst Richard Zeißig ausgeschieden.

Zs ohopau. Am 29. September.

Pol. 59. Georg Bodemer, Friedrich Wilhelm Důrfeld ausgeschieden August Wilhelm Schmalian und Heinrich Richard Bellmann sind Prokuristen mit der Beschränkung, daß dieselben nur gemein⸗ schaftlich zeichnen dürfen.

Friedrich

Vangard. Bekanntmachung. 33146 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1906 eingetragenen Firma „W. Dehmlow in Lang—⸗ kafel“ zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1887 an demselben Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 6. Oktober 1887, Königliches Amtsgericht. 133149 Waren. Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist in das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts Fol. 155 Nr. 155 das Erloͤschen der Firma N. Itzig hieselbst heute eingetragen. Waren, den 8. Oktober 1887. Großherzsgliches Amtsgericht. Dr. Engel. Kählert.

Muster⸗Register Nr. 112.

(Die ausländischen Muster werden unter HEKiünde.

Leipzig veröffentlicht) 33038

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 25. Firma Steinmeister . Rentsch zu Bünde hat für die unter Nr. 26 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Bünde, den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Dresden. 32555

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 988. Firma ich 83 . in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 15 Lichtdrucke von Beleuchtungsgegenständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 608, 643, 645 bis 668, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 18857, Vormittags 10 Ubr 25 Minuten,

Nr. 989. Oberlehrer Moritz Engelbert Knöfel in Dresden, einen Reckverschluß, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 5. September 1887, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. .

Nr. 990. Firma Adolph Brendler in Dres⸗ den, ein Packeichen, angeblich enthaltend eine Photo- graphie, verstegelt. Muster für Flächen ⸗Erzeugnisse, Fabriknummer 6039, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet im 6. September 1887, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. :

Nr. 991. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp X Nierth in Dresden, eisf Couvert, bezeichnet mit A, angeblich enthaltend bo Stück Etiquetten für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, ver siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik-; nummern 1979 bis mit 1982, 1984 bis mit 1987, 2025 bis mit 2023, 2101 bis mit 2105, 2154 bis

2244 bis mit 247, 2271 bis mit 2274, 2276 bis mit 2279, 2288 bis mit 2291, 2293 bis mit 2295, 2303 bis mit 2306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1887, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr 997 Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit B. angeblich enthaltend 50 Stück Efiquetten für Cigarrenkisten ⸗Ausstattungen ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2314 bis mit 2318, 23195 bis mit 2322, 2354 bis mit 2339, 2341 bis mit 2344 2350 bis mit 2363, 2408 bis mit 2411, 2428 bis mit 2432, 2444 bis mit 2448, 2449 bis mit 2455, Schutzfrisi 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr 995. Bernhard Gruschwitz in Dresden, ein Packet, enthaltend einen Vexirring, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1223, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. September 1887, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 994. Johann Friedrich Michael Birken⸗ busch in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 8 Stück Papp⸗Cartons mit verschiedenen Holi⸗ einsetzungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 310 bis 317, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1887, Vormittags 9 Uhr Minuten.

Nr. 995. Fabrikant Otto Wilhelm Röber

in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Abbildung eines beweglichen Seifenschöpfers Höhe 28 Centimenter, oberer Durchmesser 24 Centimeter, unterer Durchmesser 18 Centimeter —, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Sep⸗ tember 13887, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 9906. Firma Georg Heyde C Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Spielwaaren aus Zinn und Blech, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 414 und 415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1887, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr 997. Firma Dresdner Metall⸗Placat⸗Fabrik Heyne E Schreiber in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend eine Basrelieftafel aus Glas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 879, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . September 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 998. Anton Reiche in Plauen bei Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend 14 Muster von Blechwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 370 bis mit 379, 380 bis mit 383, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 13887, Vormittags 10 Uhr 5. Minuten.

Nr. 999. Nadlermeister Carl Robert Horn in Dresden, eine Hakenschnalle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1060. Firma Florian Czockerts Nachf. Ferdinand Wiesner in Dresden, eine Zeich⸗ nung eines Thürenstücks zu Ofentheilen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 11 Jahre, angemeldet am 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1001. Nadler Bruno Alwin Müller in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend jwei Muster Vorhangheftel mit Nadel zum Anstecken versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 und 102. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1002. Schuldirector Gustav Därrschmidt in Pieschen, ein Packet, angeblich enthaltend ein Doppelalphabet, bestehend in 50 Stück Buchstaben⸗ platten, welche auf der einen Seite den deutschen, auf der Rückseite den entsprechenden Antiqua ev. Lateinbuchstaben tragen, zum Gebrauche des Schul—⸗ unterrichts, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1“—60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1887, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1005. Michael Sandmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 4 Muster, und zwar eine Papeterie⸗Fächerlowry, einen dreitheiligen Fächer, einen zweitheiligen Fächer und einen Panorama— Karton, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 122, 123, 124 und 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten. .

Nr. 1004. Firma Wilhelm Hofmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthallend 2 Muster, die farbige figürliche Darstellung von Truppentheilen des deutschen Heeres, versiegelt, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 10 und 11, Schutzfrist 3 Gan angemeldet am 30. September 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 477. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp C Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 477 eingetragenen, mit den Fabrik- nummern 6h65, 656, 657, 658, 659, 663, 664, 6665, 667, 668, 669, 670, 675, 676, 677, 679, 680, 681, 683, 684, 686, 687, 693, 699, 700, 701, 702, 738, 739, 740, 741, 748, 749, 750, 751, 776, 777, 778, 779. 529, 530, 531 und 632 bezeichneten Muster die Verlängerung einer Schutzfrist bis auf 5 Jahre an⸗ gemeldet.

Dresden, am 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Dr. Neubert.

IImenam. 330421 In das Musterregister ist eingetragen: . I Nr. 96. Firma Wagner C Zetzsche in

Ilmenau, ein Packet mit einem Puppengestell mit

AÄrmgelenkmechanik, Originalmuster, plastisches Er=

zeugniß, Fabriknummer 400, Schutzfrist 3 Jahre,

. am 12. September 1887, Nachmittags

5 Uhr.

2) Nr. 97. Firma Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik, Actien⸗Gesellschaft, ein Pappkasten mit 15 Naturmustern für Blumenbelag, und Farben⸗ dekoration, Fabriknummern 10764424, 1076/4422, 1446/4425, 2625j65213, dob / aas, 1076/5068,

10s / be, vob / 1s, 1056 63, lors asp, 1325/5096, 8/4760, S/ zz1l4, 219 8550, 862 / 550, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. September 1887, Nachmittags 4 Uhr. Ilmenau, den J. Oktober 1887. Großherzog. . II. Abth.

Mühlhausen i. LI. In unser Musterregister ist eingetragen: I. Am 2. September 1857: ö Unter Nr. ?2 für die Firma R. Fleck in Mühl⸗ hausen i. Th. ein mit 3 Privatsiegeln verschlosse⸗ nes Couvert, enthaltend 12 Abbildungen von Uhr⸗ gehänsen, Consol und Bronze⸗Verzierungen von: a. 3 Regulateur⸗Uhr ⸗Gehäusen Nr. 395, 396, 397, b. 2 Tischuhr⸗Gehäufen Nr. 470, 4702, e. 2 Consol- uhr ⸗Gehäusen Nr. 659, 651, d. 2 Schreibtischuhr⸗ Gebäusen Nr. 11, 25, e. 1 Consol Nr. 461. f. 2 Bronze⸗Verzierungen Nr. 1472, 1472, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. September 1887, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Zu Nr. 40 für dieselbe Firma die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf ? Jahre für das am 5. September 1884 hier deponirte, 17 Abbildungen von Bronce ⸗Verzierungen enthaltende Musterpacket. angemeldet denselben Tag, Mittags 12 Uhr 45 Mi⸗

nuten. II. Am 16. September 1887:

Unter Nr. 73 für die Firma J. G. Koethe in Mühlhausen i. Th.: 2 je 2mal mit der Schutz⸗ marke der Firma in Lack verschlossene Packete, ent⸗ haltend: J. 15 gestrickte Dessins, 15 loose Muster, „Brillant Wolle Nr. 50 bis 64, II. 24 gestrickte Dessins, 24 loose Muster, Türkis Wolle“ Nr. 600 bis 623, Muster für Flächenerzeugnisse, . 3 Jahre, angemeldet den 16. September 1887, Vor⸗ mittags 103 Uhr. Mühlhausen i. Th., 30. September 13887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

33040]

zabern. In das Musterregister ist eingetragen: Firma Mohler freres in Oberehnheim, 1 Packet mit 14 Mustern für Vorhänge, und Teppiche, Flächenmuster, Fabriknummern h4 bis 67, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1887, Nachmittags 4 Uhr. Zabern, den 6. Oktober 1887.

Kaiserliches Landgericht.

Konkurse.

z 831 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Johann Caspar und Wilhelm Rumpe zu ÄÜlteng wird heute, am JT. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;

Der Kaufmann Gustav Keiser in Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. November 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 10. Dezember 1887, Vormittags i9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.

llen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zus Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. November 1887 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Altena i. W.

lz2814 Konkurs.

Ueber das Vermögen des Wirths Wilhelm Düker in Brock ist heute Vormittag 11 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Dezember 1887. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. De⸗ zember 1887. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen am 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Bielefeld, 7. Ottober 1887. Agethen, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. Abth.

32832

] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma L. Platzer in Vegesack, Inhaberin L. X. Platzer Ehefrau daselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Dr. Pralle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. November 1887 ein- schließlich. Anmeldefrist bis zum 16. November 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Ok⸗ tober 1887, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 26. November 1887, 10 Uhr, im Amthause zu Vegesack.

Bremen, den 8. Oktober 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

6 J * 9 ** lzz833] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Rechnitz zu Halle a. S., Große Steinstraße Nr. 2, ist am 7. Oktober 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle g. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1887 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung den 4. November 1887, Vormittag 8 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Sezember 1887, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 51.

Halle a. S., den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

zess! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Fr jedri Wilhelm Leipold in Gräfenhain ist ar, .

mit 2156, 2159 vit mit 2161, 2164 big mit 2167,

Dr. Wittich.

Tage, Vormittags 10 Uhr, das Konkurr erfahren er.