eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
nsprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des . die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem nchla das 23 in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, an . Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 24. August 1887.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 53.
331731 Aufgebot. ;
Das Sparkgssenbuch der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Muskau itt. F Nr. 5433 über 411,57 „, ausgefertigt für Alfred Wahl, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und wird auf den Antrag des Kaufmanns Alfred Wahl in Dresden aufgeboten.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am
11. Mai 1888, Vormittags 19 uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Muskau, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. J. Fischer.
27959
Der Herzogliche Marstallamts-Pedell a. D. Wil— helm Wendel und der kJ Carl Henze hieselbst haben das Aufgebot der Herzoglich Braun— schweigischen Landesschuld⸗Verschreibungen
1) vom 1. Januar 1853 Iitt. Ed. Nr. 1078 über 50 Thlr., 2) vom 1. April 1862 Litt. Ae. Nr. 2225 über 100 Thlr. beantragt. .
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 4. April 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer 27, ange— setzten Termine ihre Rechte an solche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obliga—⸗ tionen für kraftlos erklärt werden werden.
Braunschweig, den 6. September 1837.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 23829 Aufgebot.
Auf dem Asenbauern⸗Anwesen Hs. Nr. 68 in Perlesham, Gde. Oberbergkirchen, ist auf Grund Gantkaufbriefes des vormaligen Kgl. Landgerichts Mühldorf vom 22. April 1833 seit diesem Tage eine Kaufschillingsrestforderung von 425 Fl. oder 728 M 57 J an die Petermaier'schen Gläubiger im Hypothekenbuche für Oberbergkirchen Bd. J. S. 184 eingetragen.
Auf Antrag des Bauers Franz Petermaier in Perlesham als Besitzer des hypothekirten Anwesens werden, in Gemäßheit des 5. 82 des Hyp.⸗Gesetzes alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei Gericht inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens an dem auf
Mittwoch, den 22. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten. Aufgebotstermin unter dem Rechts⸗ nachtheile hiermit aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ . erklärt und im Hor There rr, gelöscht würde.
Am 29. Juli 1887.
Kgl. Amtsgericht Neumarkt a. d. Rott.
(L. 8.) gez. Fichtl, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: (L. 8.) Men nacher, K. Sekretär.
I27I5I7J. Aufgebot.
Der Weinbergsbesitzer August Friedrich Heinrich aus Werder hat als Eigenthümer des im Grund buche von Werder Band IJ. Blatt Nr. 117 ver- zeichneten Grundstücks das Aufgebot der daselbst in Abtheilung III. Nr. 1 für Dorothee Elisabeth ver⸗ ehelichte Neute eingetragenen und angeblich getilgten Hypothekenpost von 55 Thalern 2 Silbergroschen 7 Pfennigen beantragt.
Die der i oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Hypothekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen, die Post selbst aber gelöscht werden würde.
Werder, den 25. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
. 33160 Beschluß.
Auf Antrag des k Robert Rodows zu Penzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, wird die Urkunde vom 7.16. April 1869 über die auf dem Grundbuchblatt der Landung Nr. 108 Penzig Abtheilung Ii. Nr. 3 für den Direktor des Spar- und Vorschuß⸗Vereins zu Dres⸗ den, Karl Gottlieb Schoene zu Görlitz eingetragene Kautions⸗Hypothek von 2200 Thaler — 6660 0
und zwar zum Zwecke der Löschung der vorge— dachten Post im Grundbuche,
aufgeboten. —
Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Postplatz is, Zimmer 53, seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird.
Görlitz, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
133244) Erkenntniß auf Todeserklärung. Nachdem die verschollene Beate Margarethe Koop, Tochter des Johann Koop und dessen Ehefrau Becka, geb. Koop, geboren den 5. Januar 1812 zu Rechtebe, im heutigen Termine und bislang sich nicht gemeldet hat, auch von ihrem Fortleben glaubwürdige Nach⸗ richten nicht eingegangen sind, so wird ilfe: auf , . der dabei Interessirten hiermit für todt er⸗ art.
Zugleich werden nochmals etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß 7 der Ueber weisung des Vermögens der Verschollenen, mit welcher nach der mit dem Ablauf des 90. Tages nach beendigter Bekanntmachung eintretenden Rechts⸗ kraft dieses Erkenntnisses verfahren werden wird, auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Sagen i. Br., den 1. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Schreiber.
33242 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johanna Catharina Caroline Klaassen, geb. Rolff, als Ehefrau von Johann Arends Klaafzen. welcher als Führer des hiesigen Dampfschiffes Otto Eichmann“ am 6. Oktober j 882 mit diesem Schiffe von Hamburg abgegangen und seit dem 25. Oktober 1882, an welchem Tage das Schiff zuletzt bei Helgoland gesehen worden, ver⸗ schollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der obgenannte Johann Arends Klaassen
hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem
auf Freitag, den 4. Mai 1888, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 24, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Johanna Catharina Caroline Klaassen, geb Rolff. werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still— schweigens. Hamburg, den 4. Oktober 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
33240] Amtsgericht ,,
Auf Antrag von Friedrich Wilhelm Adolph Grove, Eduard Zinkeisen und Dr. jur. Max Schwencke als Testamentsvollstreckern von Adolph Oberdörffer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. August 1887 hieselbst verstorbenen Apothekers Adolph Oberdörffer Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. Mai 1886 errichteten, am 1. September 1887 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern er— theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich den Hypothekenbehörden zu vertreten und allein die erforderlichen Consense zu ertheilen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, . An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au Sonnabend, den 3. Dezember 1887, 19 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäͤch⸗ tigten — bei Strafe des ÄAusschlusses.
Hamburg, den 4. Oktober 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗-Sekretär. 33168 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothen-Urkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg in der Sitzung vom 4. Oktober 1887 für Recht erkannt:
J. Die Hypotheken ⸗ Urkunde über 900 ½ Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 5. Oktober 1874 am 11. August 1879 für die ver⸗ wittwete Schubert, Josepha, geb Rothe, zu Alt— Kemnitz, und den Lehrer Joseph Schubert zu Hein⸗ richau, Kreis Münsterberg, in Abtheilung III. Rr. 1 des der verehelichten Handelsmann Flade, Johanne Henriette, geb. Meiwald, zu Alt⸗Kemnitz gehörigen Grundstücks Nr. 115 Alt⸗Kemnitz, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 11. Auguͤst 1875 und der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1874, wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
gez. Schaedler. Verkündet am 4. Oktober 1887. Worbs, Gerichtsschreiber.
Hirschberg, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 16. September 1887.
Bannier, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Baumeisters Friedrich Hoff⸗ mann zu Berlin, vertreten durch den Baufuͤhrer Büttner zu Grube Victoria bei Groß⸗Räschen, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts-A1Assessor Riedel für Recht:
Die Inhaber der in der III. Abtheilung auf dem Grundstück Rauno w. Band J. Blatt Nr. 21 unter Nr. 4 für den Gutshesitzer Gotthelf Mehl zu Part- witz eingetragenen Post von 16 Thlr. 21 Sgr. wel den mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.
J des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.
332431. —
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche von Dumberg Band 119 Bl. 3 Abth. III. Nr. 3 und Band 11a Bl. 9 für die minorennen Kinder des Johann Schürmann gn. Neuhaus eingetragenen Darlehns von 76 Thlrn. 27 Sgr. 8 Pf. nebst 4500 Zinsen aus der notariellen Schuldverschreibung vom
32768
77. Februgr 1887 mit ihren Ansprüchen auf die Post
ausgeschlossen. Hattingen, den 28. September 1887. Königliches Amtsgericht.
33245
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1887 werden der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte ger Fg. mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Dünne Band V. Blatt 18 und Grundbuch von Bieren Band J. Blatt 155 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Ha. für den am 27. Ok- tober 1835 geborenen Heinrich Gottlieb Steffen aus
3. der Schichtungsurkunde vom * Ge e 1851 ein⸗
etragene Abfindung von 152 Thlr. und auf die da⸗ i eingetragene Kaution von 310 Thlr. 4 Sgi. ausgeschlossen. Bünde, den 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
33249] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rossow, Ernestine Wilhelmine, geb. Seibt, zu Fredersdorf, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Petzold zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den k Friedrich Wilhelm Rossow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 101 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Oktober 1887.
Fun ke, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.
33248 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Wilde, geb. Klopsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Müh— sam hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Wilde, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 131II.
33250 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Marie Emilie Bausmann, geb Schieler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Zadek hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jo⸗ hann Friedrich Bausmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Wirthschaft, Mangels an Unterhalt, lebens⸗ und gesundheitsgefährdender Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Chescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 13.
33251 Oeffentliche Zusftellung.
Der Fabrikmeister Georg Philipp Max Emil Grimm hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Dorothea Elisabeth Grimm, geb. Randolff, (., in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 131.
wird
33252 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Louise Liedke, geb. Bohn, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipmann-Wulf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied August Hermann Liedke, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen selbstverschuldeten Mangels an Unterhalt und grober Ehrenkränkungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Vormittags 193 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
33268] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Wilhelm Pfeiffer zu Wiesbaden, Hirschgraben Nr. 23, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dr. Großmann, klagt gegen
seine mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Ehefrau Justine, geb. Bornemann, wegen Ehebruch und. bösliche. Verlassung mit dem. Antrage, n wischen den streitenden Theilen bestehende Che dem ande nach zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtsfkreitz für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr mit, der Aufferderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 35 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, 7. Oktober 1887. . Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
33180] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Friedrich Schmidt zu Merseburn vertreten durch den Rechtsanwalt Clze zu Halle a. S. klagt gegen den Kaufmann Reinhold Spiller auß Mãücheln, zuletzt in Halle a. S., zur Zeit in unhe— kannter Abwesenheit, aus einem von dem Kläger auf Beklagten gezogenen von demselben acceptirten und an die Ordre des Stgdtraths Louis Zehender zu Merseburg lautenden Wechsel vom 19. April 189) resp. dem Schuldscheine vom 14. Juli 1887 über 5090 „S und einem zweiten Schuldscheine von dem— selben Tage über 200 M mit dem Antrage, den Be, klagten zu verurtheilen, an Kläger a. 500 . nebst 6 SC Zinsen seit dem 19. Juli 1887, b. 200 C nebst s oo Zinsen nach 3 Monaten vom Tage der Zu, stellung der Klage angerechnet, zu zahlen und Pie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S auf
den 9. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. Oktober 1887.
. Dülcke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 331781 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. F. W. Nottebohm, als Be— vollmächtigter des Friedrich Fürer Wwe., geb. Nottebohm, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtt— anwälte Dres. Schmeisser & Levy, klagt gegen Carl Heinrich Denker, unbekannten Aufenthalts, aus Jorderung für verfallene Hypothekzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten als Solidarschuldner zu verurtheilen, dem Kläger 58h „M nebst 6 G Zinsen seit dem 1. Oktober d. Is. und Kosten zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) — unter Abkürzung der Ein— lassungsfrist auf 1 Woche — auf den 22. November 1887, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum i. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Oktober 1887.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
33254 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Elise Kommer, Ehefrau des Metzgers Bern —⸗ hard May zu Straßburg, Küfergasse Nr. 14, ver— treten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 5. Dezember 1887, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (IL. 8 Krümmel.
33253
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom J. Oktober 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Buchbinder Wilhelm Dehlinger und Sophie, geb. Bassing, zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermoͤgensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straß— burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur
Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
351565 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts— anwalt Ernst Robert Röstner in Gohlis eingetragen worden. Leipzig, den 8. Oktober 1887. Königliches Landgericht. Schu rig. 33156 Bekanntmachung. . Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt Weber ist in die Liste der zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Halle (Saale), den 8. Oltober 1887. Der Präsident e Königlichen Landgerichts. erner.
33267] In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Max Guttmann, hierfelbst wohnhaft, in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte berifj zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wor—⸗ en ist. Wiesbaden, den 8. Oktober 1887. Königliches Landgericht.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
331641 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der An⸗ leihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gejogen worden: ;
Litt. C. Nr. 45 47 61 65 über à 200 M
Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1388 bei unserer Stadt- faͤsse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht gl gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört
mit dem 31. März 1888 auf.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Lauenburg (Elbe), v. Oktober 1887. 6. 6 Der Magistrat.
Menge. 33234
Rumänische 55o (fundirte) Staats⸗
anleihe von 1881.
Berichtigung.
In der Bekanntmachung, betreffend die am 20. August / . September 1887 stattgehabte Ver⸗ loosung, ist unter den Obligationen à 5000 Fr. irrthümlich Nr. 26211 —29 aufgeführt. Es muß dafür Nr. 29211 — 20 heißen.
236]
19. September 1
Bei der am J. Dftsber 1857 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Ge⸗
sammtbetrage von 335 000 Frs. Nom. gezogen worden:
340 Obligationen à Frs. 50900 114641 126726 114965 115468 116540 116616 116744 117390 117857 118009 118439 118759 119806 119882 120699 120938 121076 124328 124349 124364 124407 124504 124612 125061 125199 125736 125998 126169 à Frs. 5000 (— 4050 ½ )
95342 96339 96667 97917 97965 98364 98448 99767 99987 100198 101443 101642 102597 103343 103685 103739 105659 107846 108548 108784 109993 110258 110697 111370 111920 61300 81558 g4760 112436 61529 82496 95144 114227 33 Obligatisnen
280571 - 580 323631— 640 298741 - 750 327541 — 560 305161 — 170 342991 — 343000 305271 - 280 353501— H510 313931 — 940 359441— 450 319041 - 050 359941 — 950
82795 82812 82997 83819 84023 4428 S6021 86037 S6 1 84 86519 86703 87434 S8b0l 89636 89644 S9 807 89817 90335 90794 90957 M2606 930565 93460 93672 94665
61661 62385 63211 63694 66031 66978 67449 67633 hdh77 69079 70477 717532 72346 23883 74483 74609 765378 Ih6 74 77031 77909 78023 8708 79488 S0 294 81203
40578 41399 42544 43212 46296 46631 45811 47412 47820 50lh6 50372 51474 52441 53612 54347 5h030 b6018 56020 56874 57810 57871 59068 59150 59579 60060
20396 20408 22966 24176 24789 24862 27016 27322 27889 28751 28911 298094 298947 33537 34258 34697 34960 36399 35972 36593 37045 37601 38410 38597 39035 19988 40275 20117 40458
22h71 - 580 26283 1ẽ - 849 261241 — 250 Azslbß1 - 170 A6 741 - 750 280271 - 280
683
843 1366 2065 3615 6019 6938 I006 8 86 9444 97h69 14083 14262 15145 15193 15280 15432 16809 17325 18009 18732 19444 19447 19968 19971
Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen, vom 2. Januar 1888 (n. St.) ab in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, ö S. Bleichröder, in Mark zum festen Course von 81 Mark für 100 Frances. — Mit dem 1. Januar 1888 hört die
Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Rumänische 6, Staats⸗Obligationen
ausgegeben behufs Rückkauf der Rumänischen Eisenbahnen.
(-= 495 19)
148996 172418 149176 173330 152280 174295 153100 174542 154475 176117 155368 176577 156905 176850 157160 176986 158042 178272 1658950 178613 159210 178738 159720 178844 160340 178972 160491 179048 161405 179096 161722 1795371 162899 181048 1644537 185206 165322 185358 166627 185652 167012 186336 1677652 186705 169510 186845 170160 187353 170534 188272 170555 190238 170862 190408
190550 190722 191569 192013 192830 192891 193029 193371 196019 197117 197355 197695 197806 198157 198462 198496 199876 200676 201099 202377 203265 203527 206864 207119 208509 208612 208710
418111 - 120 424441 — 450 427801 — 810 429371 — 380 451881 — 890 455781 - 790
21 0h41 210700 212164 212780 212853 212859 214397 214835 215641 215838 216291 216915 217356 217939 218728 20652 221839 222336 222591 222965 223602 225128 226623 227135 227168 227613 228021
456441 - 490 460451 —– 460 470761 — 770
228051 228656 228750 229686 229974 233024 233043 233208 234088 234416 235943 236040 236948 237077 237140 257234
127246 127392 127975 129980 131038 131393 132093 133388 133977 134312 135389 136088 136864 138033 138171 138792 138804 139329 142715 144259 144569 144679 144933 146302 146800 147886
382941 — 950 387791 — 800 391381 — 390 392001 — 9109 403241 —250 409831 —840
332331 40,— Anleihe der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am 5. Oktober 1887 Auszahlung am 1. April 1888. Litt. A. Nr. 26 à 1000 Litt. B. Nr. 26 u. 72 à 500 M Eschwege, am 5. Oktober 1887. Der Stadtrath. Gebhard. St. Wichmann. 33232 49½ Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehung am 5. Oktober 1887. Auszahlung am 1. April 1888. itt. A. Nr. 69 à 1000 . itt. B. Nr. 68 73 91 102 103 253 264 278 268 323 384 490 à 500 M1 ‚. Litt. G. Nr. 72 197 249 335 342 344 355 527 608 670 3 200 . Eschwege, am 5. Oktober 1887. Der Stadtrath. Gebhard. St. Wichmann.
32935
Die Ausgabe der neuen Zinscouponbogen zu den Schuldverschreibungen der Residenz⸗ stadt Kassel vom Jahre 1872 erfolgt, gegen Rückgabe der zur Empfangnahme berechtigenden Talong außer bei der Stadtkasse zu Kassel bei der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin und bei M. A. von Nothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. Den Talons ist ein Nummernverzeichniß beizu⸗ fügen, welches den Namen des Eigenthümers bezw. Empfängers tragen ö,
Kassel, den 5. Oktober 1887.
Der , der Residenz.
J. B.: Klöffler.
— r r ᷑
5) Kommandit⸗Gesell schaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
33359
Diejenigen, welche noch irgend eine Forderung an die Guano⸗Riederlage . Danziger Super⸗ phosphat⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft in Liqui⸗ ation zu haben vermeinen, werden hiermit auf— gefordert, ihre event. Ansprüche
. bis zum 1. November er. bei uns geltend zu machen.
Danzig, den 8. Oktober 1887.
Guano⸗Niederlage und Danziger Superphosphat⸗ Fabrik Actien-Gesellschaft in Tiquidation. F. Draeger. H. Laubmeyer.
E. Mogilowski. Comptoir: Langemarkt 14.
333665
Central Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebrüder Beskow). Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 31. Oktober er., Vormittags 10) Uhr, im Victoria⸗Hotel, Unter den Linden Nr. 46 hierselbst, stattfindenden ordentlichen General— versammlung eingeladen, in welcher folgende Gegenstände zur Verhandlung kommen:
1) Vorlegung des Geschäfteberichts und der Bilanz nebst Gewinn“ und Verlustrechnung pro 1. Juli 1886/7, Berichterstattung der Revisions⸗Kom⸗ mission, sowie Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Exrtheilung der Entlastung.
2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
3) Wahl von zwei Revisoren. ö
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
alle Actionaire, zur Ausübung des Stimmrechts jedoch nur diejenigen berechtigt, welche bis zum Tage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, ihre Actien bei der Gesellschaftskasse, Potsdamer Str 128, deponirt oder ebendaselbst die geschehene Nieder legung derselben bei der Reichshauptbank oder dem Bankhause Emil Ebeling, Jäger-Str. Nr. hb, nach⸗ gewiesen haben. Der ihnen darüber ertheilte De—⸗ positionsschein gilt als Einlaßkarte zur General—⸗ versammlung.
Berlin, den 11. Oktober 1887.
Der Aufsichtsrath.
Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau zu Barop.
Ordentliche Generalversammlung den 31. Oktober 1887, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zum Römischen Kaiser zu Dortmund. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech= nung und der Bilanz pro 1886 — 87, sowie des Berichts des Vorstandes und des Auf— sichtsrathes.
Vorlegung des Berichts der Revisions⸗Com⸗ mission über den Rechnungsabschluß und Be⸗ schlußfassung über die Ertheilung der Ent— lastung. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.
. von zwei Mitgliedern des Aufsichts— rathes.
Wahl dreier Revisions⸗Kommissare für das Geschäftsjahr 1887 — 88.
Erwerbung von Bergwerkseigenthum, Be⸗ schaffung der hierzu und zum Ausbau und Betriebe der neuen Erwerbungen erforder— lichen Geldmittel, event. Statut⸗Aenderungen nach Maßgabe der gefaßten Beschlüsse.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Besitzer mit Reduktionsstempel ver
2)
3) 4 5) 6
ohne Dividendenbogen und Talons) oder Depot⸗ scheine der Reichsbank, welche die Nummern ent⸗ halten, bis zum 27. Oktober er., Abends 6 Uhr, bei der Direction der Dise onto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Gesellschaftskasse in Barop deponirt haben. Die Actien und resp. Genußscheine sind mit ein⸗ fachem, arithmetisch geordnetem und vom Deponenten mit Namensunterschrift zu versehenden Verzeichnisse einzureichen; der über die erfolgte Einreichung der Actien auszustellende Depositenschein, welcher die Angabe der dem Actionair zustehenden Stimmen ahl ö dient als Einlaßkarte zur Generalversamm⸗ ung. Barop, den 12. Oktober 1887. Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau. Die Direction.
Otto Röder. Th. Sattel macher.
33368 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Oktober a. C., Nach- mimitags 5 Uhr, im Geschäftslokale unserer Ge⸗ sellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung; 1) Bericht über die Lage des Unternehmens. 2) Vorlegung der Bilanz. 3 Decharge⸗Ertheilung. 4 Neuwahl zweier Aufsichtsraths ⸗ Mitglieder. Für die Theilnahme an dieser Versammlung ist erforderlich, daß die Actien am Tage vor dem Statt⸗ finden derselben bei der Hern iche f deponirt werden oder der Besitz derselben durch eine dem Aufsichts⸗ rathe genügende Bescheinigung nachgewiesen wird. Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Oktober 1887. Der Anfsichtsrath
der Mülheimer Kunstwollfabrik Act. Ges.
33191
Nach dem 12. November 1887 erlischt zustehende Bezugsrecht.
L. Mager.
Buntpapierfabrik Oberschlema.
Nachdem die Generalversammlung vom 12. September 1887 die Ausgabe von 84 Stück Vor⸗ zugs-Actien à 1900 „, im Gesammtbetrage von MS S4 000. —, welche 6 J8oVorzugs⸗ und Mehrdividende vor den alten Stammactien genießen sollen — beschlossen hat, legen wir die Theilfumme von
36 Stück — M 36 000. —
zur öffentlichen Subskription in der Zeit vom 15. Oktober bis 12. November a. e. auf.
Die Zeichnungen haben bei der Gesellschaftskasse in Oberschlema und bei Herren Kunath K Nieritz in Chemnitz zu erfolgen, wo die Prospekte mit den Zeichnungsbedingungen zu entnehmen sind.
das den Inhabern der Stammactien statutengemäß
Oberschlema und Chemnitz, den 7. Oktober 1887. Das Directorium und der Aufsichtsrath der Buntpapierfabrik Oberschlema. Eduard Kunath, Vorsitzender.
33375
derselben zur siebenten ordentlichen
2) Bericht des Aufsichtsrathes, 3) Bericht der Revisoren,
§. 34 d. Stat. ihre Actien oder ihre
zu devoniren. Das Duplicat des Verzeichnisses wird,
Gottesberg, den 8. Oktober 1887. Der Aufsichtsrath der Schlesischen Kohlen⸗ K Cokes⸗Werke.
Dr. G. R. Groß. Gustav Ritter von Schöller. (Nachdruck wird nicht honorirt.)
Schlesische Kohlen ⸗ C Cokes⸗Werke.
Auf Grund des §. 33 des Statuts der genannten Gesellschaft werden die Herren Actionaire
Generalversammlung
auf den 12. November 1887, Vormittags 10 uhr, in das Directionsgebäude zu Gottesberg eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Bericht der Directlon und Vorlegung der Bilanz, sowie der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung,
4) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge,
5) Wahl zweier Rechnungsrevisoren und eines Stellvertreters,
6) Beschlußfassung über etwaige Wiederbesetzung einer Aufsichtsrathsstelle. Diejenigen Aktionaire, welche sich an der Generalbersammlung betheiligen wollen, Interimsscheine zu den Prioritätsactien nebst einem doppelten Ver— zeichnisse derselben mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung
auf dem Bureau der Gesellschaft in Gottesberg oder in Berlin bei der Deutschen Bank, in Breslau bei der Breslauer Discontobank, in Wien bei dem Wiener Bank-Verein oder bei den Herren Schöller & Cie.
haben nach
mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk
über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfanges der Stimmberechtigung. Je 5 Stamm⸗ actien und jeder Interims schein berechtigen zu einer Stimme.
Formulare zu den Nummerverzeichnissen werden von den Niederlegungsstellen verabfolgt.
Die Direction der Schlesischen Kohlen⸗ & Cokes⸗Werke. Berndt. Wm. Prescher.
333701
Am haus zu Stuttgart (Gerberstraße)
erforderlich.
stands, bezw. Aufsichtsraths:
4) Zuwendung zum Reservefonds.
6) Decharge ⸗Ertheilung.
Empfang genommen werden. . Reutlingen, den 9. Oktober 1887.
Aktienverein zum Bruderhaus. Freitag, den 28. Oktober ds. Is., Vormittags 11 Uhr, wird im evangel. Vereins
die jährliche Generalversammlung der Mitglieder des Aktienvereins zum Bruderhaus stattfinden, wozu der Unterzeichnete im Auftrage des Aufsichtsraths einladet. Um mit Stimmrecht an der Versammlung theilnehmen zu können, haben bei derselben nach & 21 der Statuten die im Besitz auf den Inhaber lautender Aktien befindlichen Personen, oder deren Stellvertreter ihre Aktien⸗Scheine im Original vorzuzeigen; bei denjenigen Aktionären, deren Aktien auf ihren Namen eingetragen sind, und die sich, im Falle sie nicht selbst erscheinen, durch mit schriftlicher Vollmacht versehene Beauftragte vertreten lassen können, ist das Mitbringen der Aktienscheine nicht
Tagesordnung: Berathung des Rechenschaftsberichts pro 1886/87 mit Beschlußnahme über die Anträge des Vor⸗
6 Abänderung des §. 35. Schlußsatz der Statuten. 2) Festsetzung der Dividende pro J. 3) Beitrag an die G. Wernerstiftung.
Mai 1887.
5) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitglieds.
Exemplare des Berichts über die zur Beschlußfassung gestellten Anträge sind in dem Geschäfts ⸗ lokale des Aktienvereins in Reutlingen, untere Lederstraße Nr. 307, ausgelegt, und können von den Aktio- nären daselbst, sowie bei der Rommelsbacher'schen Papierhandlung in Stuttgart vom 13. ds. Mts. an in
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Schott von Schottenstein, Oberregierungsrath.
1324] Actiengesellschaft Bernhardshütte b. Sonneberg i. Thür. Soll. Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1887.
Ml 9 20 000 — 1006 —
101 487 90 123 20 170846
379 —
66 250 85
86 85
654 24 291886
851 70 1234 — 120 — 180765 10968 71
209 597 42
An Grundbesitz⸗Conto ö Reparatur werkstätten⸗Conto . Gebäude ⸗Conto ö Bretter⸗ und Bohlen⸗Conto. Inventar⸗Conto... ; Comptoir⸗Utensilien⸗Conto .. Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto Maschinenöl⸗Conto.. ... Cassa⸗Conto . Treibriemen ⸗Conto . Fabrikations⸗Conto. Pacht · Conto.
Rohholi Conte. Schiefertafel⸗Fabrikations⸗Conto Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
, , , n, n n, n, na
Soll.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1887.
Haben.
„6 3 65 000 — PrioritãtsStammactien⸗Capital⸗
Per Stammactien⸗Capital⸗Conto. k 65 000 — GConto-⸗Corrent⸗Conto: Creditoren . ¶ 6 S4 613. 45 Debitoren 5916 G6
Creditoren, Saldo.
„S6 79597. 42
209 597 Saben.
b, g 6 75249 26 j 35513 d Jig y 18 4 171
jd Js di
An Bilanz⸗Conto...
GConto⸗Corrent⸗Conto Zinsen⸗Conto ... Unkosten⸗Conto ... Heiz⸗ und Beleuchtungs⸗Conto Wechsel⸗Conto K
en Aktien, sowie diejenigen Inhaber von Genuß— cheinen berechtigt, welche in Gemäßheit des
§. 22 des Statuts ihre Aktien oder Genußscheine
Georg
Per Fabrikations⸗Conto Pacht⸗Conto ; Bilanz⸗Conto.
Bernhardshütte b. Sonneberg i. Thür., den 10. Oktober 1887. Der Vorstan d.
Müller.