1887 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

vor . oglichem Amtsgerichte in der orks 'schen Gastwirthschaft zu Grasleben angesetzt,

welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheil igten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, 5 2 Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

HSelmstedt, den 4 Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

(28188 Der Anbauer Ernst Behrens zu Kissenbrück hat laubhaft gemacht, daß ihm folgende Schuldver⸗ ee en des Ritterschaftlichen Creditvereines für das Herzogthum Braunschweig: 1) Litt. B. Nr. 767 über 600 A, ö . . abhanden gekommen seien und hat das Aufgebot . dieser Urkunden beantragt. s werden daher die etwaigen Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, vor unterzeschnetem Gerichte angesetzten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß andern⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. Wolfenbüttel, den 6. September 1887. . einb eck.

lazb sl Aufgebot.

Der Ober⸗Roßarzt Maier zu Szurlauken hat durch den Rechtsanwalt Dr. Dittmar zu Gießen, als letzter Inhaber der ,. Obligationen der Aectien⸗ Gesellschaft Eisenwerke Buderus, de dato Main⸗ Weser⸗Hütte bei Lollar, 20. April 1884, Litt. A. Nr. 3298 zu 1000 4Æ, Litt. B. Nr. 1184 zu 500 M, Litt. B. Nr. 3216 zu 500 MS, sämmtlich zu Ho verzinslich jährlich und lautend auf die Mittel⸗ deutsche Creditbank als Gläubigerin und von letzterer mit Blanko⸗Indossament weiter begeben, unter der Angabe, daß diese Werthpapiere ihm abhanden ge⸗ kommen, das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber dieser Werthpapiere wird daher aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen werde. Giesen, den 10. Oktober 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Gebhardt.

33417 Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Herck zu Verviers hat das Aufgebot folgenden Wechsels:

„Verviers, den 30. März 1887. Für „M 2244,50 R. W. Drei Monat dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von zweitausend zwei⸗ ire vier und vierzig Mark und fünfzig

ennig

Den Werth in mir selbst und stelle ihn 8 auf n , laut ö erren W. Niemer & Söhne ; h zu Sommerfeld, Louis Herck. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1ñ888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Sommerfeld, den 8. Oktober 1887. Das Königliche Amtsgericht.

332961 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) der am 31. März d. J. von der minorennen Martha Moser hier, Elisabethstraße 24, gefundenen kleinen silbernen Uhr,

2) des am 13. Mai d. J. von der Elisabeth Meißner hier, Gartenstraße 1 IV. Tr., am Bahnhof Friedrichstraße gefundenen Korallen⸗Armbandes mit vergoldetem Schloß,

3) des dem Butterhändler A. Riemer hier 8W., Großbeerenstraße 94, am 18. Mai d. J. zugelaufenen kleinen hellbraunen Mopshundes,

4) der der Frau Schreiber hier, Strelitzerstraße 63, am 26. April d. J. zugelaufenen Ziege,

5) des am 23. August 1886 von Hermann Rhauda hier, Grüner Weg 41, auf dem Schlesischen Bahn⸗ hof gefundenen schwarzen Damen⸗Umhanges,

6) des am 27J. Januar d. J. von dem 6er. mann . hier, Münchebergerstraße 8, am Schlesi⸗ schen Bahnhof gefundenen zweirädrigen Handwagens ohne Firma,

7) des dem Lokomotivführer Otto Neels hier, Haidestraße 52, III. Tr., am 22. August d. J. zu⸗

elaufenen gelben Boxhundes mit Maulkorb und

arke Nr. 660,

von den Findern bezw. deren Vertretern be⸗ antragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Januar 1888, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf erausgabe des durch den Fund erlangten und zur eit der Erhebung des Anspruchs 1 vorhandenen

ortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 4. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

133577

Oerlinghausen. Auf die jetzt der Wittwe Colona Inhanne Jürging, gen. Bullholz, Nr. 12 zu Ubbe— dissen gehörigen, unter Art. 8 der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Bauerschaft Asemissen , Grundstücke ist für Stölting hies. am 9. Februar 1863 laut Obligation von demselben Tage 19. Orts ein Darlehn von 500 Thalern eingetragen, welches

8

i. 55 ' 3 O 53 y * 23

5

in olc Cession vom 10. Februar 1865 auf den Colon Ernst Nr. 3 ö , . übergegangen und nach dem am 17. August 1886 erfolgten Ableben desselben bei der von dessen Erben am 12. März 1837 vorgenommenen Erbauseinandersetzung den acht Kindern der weil. Wittwe Colona Johanne Auguste Dingerdissen, geb. Ernst, Nr. 4 zu Ubbedissen, mit Namen Theodor, Otto, Heinrich, August, Friedrich, Auguste, Gustav und Albrecht Dingerdissen mit allen Rechten und mit den rückständigen Zinsen überwiesen worden ist.

Die über das Darlehn ausgestellte Original⸗ obligation ist, wie glaubhaft gemacht, verloren ge⸗ angen und von den jetzigen Gläubigern des Dar⸗ ehns bezw. deren Vertreter das Aufgebot derselben beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 20. April 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

riginalobligation e,. widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt und für die Antragsteller eine neue Schuldurkunde ausgefertigt werden soll.

Oerlinghausen, 11. Oktober 1887.

en. Amtsgericht. ührer.

33416 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat behufs . für seine Vollmachtgeber be⸗ antragt:

a. Namens des Maurers und Kohlenhändlers Gerhard Börsting gent. Terwöst zu Ahaus das Aufgebot 1) des im Grundbuche von Ahaus Bd. XII. BÜ. 46 für den Gärtner Joh. Albert Holthaus zu Ahaus berichtigten Parzells Flur 12 Nr. 3171247 Krumkamp Acker 21,36 Are Katastral⸗ Gemeinde Ahaus und 2) des im Grundbuche von Ahaus Bd. IE. Bl. Al7 für den Weber Arnold Woltering zu Ahaus berichtigten Parzells Flur 2 Nr. 408/500 Rosenthal Acker 16,77 Are belegen in der Katastral⸗Gemeinde Ahaus,

b. Namens des Fuhrmanns Heinrich Sicking zu Ahaus das Aufgebot der im Grundbuche von Ahaus Bd. IX. Bl. 217 für den Weber Arnold Woltering zu Ahaus berichtigten und in der Katastral⸗Gemeinde Ahaus belegenen Parzellen Flur 2 Nr. 227 Bole, Acker, 16,9 Are und Flur 2 Nr. 26/2 Bole, Acker, 30,21 Are,

C. Namens des Maurers Franz Woltering zu Ahaus das Aufgebot

1) des im Grundbuch von Ahaus Bd. X. Bl. 43 für die Eheleute Weber Hermann Heinrich Terbeck und Margaretha, geb. Mollers, berichtigten Grund⸗ stücks Flur 83 Nr. 5 Seekenkamß Acker 30,31 Are, Katastral⸗Gemeinde Ahaus,

2) des im Grundbuch von Ahaus Bd. X. Bl. 12 für den Kaufmann Bernhard Lenfers in Ahaus ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 11 Nr. 11 Garten 5.85. Are Katastral⸗Gemeinde Ahaus,

3) des im Grundbuch von Ahaus Bd. XV. Bl. 45 für die Eheleute Ackersmanns Franz Woltering und Margaretha, geb. Lechtenberg, eingetragenen zu Ahaus in der Wallstraße belegenen Grundstücks Flur 11 Nr. 644/152 (identisch mit 396/152) Hofraum mit Wohnhaus Nr. 27 nebst Anbau groß 1,99 Are,

4) des im Grundbuch von Ahaus Bd. IX. Bl. 217 für den Weber Arnold Woltering in Ahaus ein⸗ etragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 21714, Maate i. 30,64 Are Katastral⸗Gemeinde Ammeln,

d. Namens des Maurers Hermann Woltering in Ahaus das Aufgebot

1) des im Grundbuch von Ahaus Bd. X. Bl. 43 für die Eheleute Weber Hermann Heinrich Terbeck und Margaretha, geb. Möllers, zu Ahaus eingetra—⸗ genen Grundstücks Flur 12 Nr. 198, Koldenaus⸗ ,. Garten 9,57 Are Katastral⸗Gemeinde

aus,

2) des im Grundbuch von Ahaus Bd. IV. Bl. 193 für die Eheleute Johann Wilhelm Vöcking und Maria Catharina, geb. Mensing, zu Ahaus ein⸗ etragenen Grundstücks Flur 12 Nr. 235 Seeken⸗ in Acker 29,26 Are Katastral⸗Gemeinde

aus.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsrechte an die obengenannten Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, auf den 15. Dezember 1887, Vor⸗ mittags g hr, anberaumten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Cigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen werde.

Ahaus, 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht. 33457] Aufgebot.

Konrad Georg II. von Semd, geb. 21. Oktober 1814 als Sohn des Gemeindsmanns Michael Georg und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Müller, von Semd, ist am 25. Januar 1878 von Semd weggegangen und seitdem verschollen. Alle Nach⸗ . nach seinem Verbleib blieben erfolglos.

Da Konrad Georg II. seit 21. Oktober 1884 das siebzigste Lebensjahr zurückgelegt haben würde, so werden auf Antrag seiner Ehefrau, Dorothea, geb. Storck, und seiner Tochter, Maria, geb. Georg, Ehefrau des Heinrich Sauerwein zu Semd, der Konrad Georg II. und etwaige unbekannte Leibes⸗ oder Testamentserben desselben hiermit aufgefordert spätestens im Termine

Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden bezw. ihre Rechte an das zurück gelassene Vermögen des K Georg II. geltend zu machen, als sonst Konrad Geo g II. für todt erklärt und sein Nachlaß den Nächstlerechtigten, welche sich als Erben melden würden, zur freien Verfügung überlassen, bezw. Verzicht auf etwaige Erbschafts⸗ . an dessen Nachlaß unterstellt werden würde. Grosß⸗Umstadt, 8. Oktober 1887. ö Amtsgericht. ecker.

. Aufgebot.

Nachdem der als Pfleger über das 29 S 97 4 betragende Vermögen des abwesenden Htto Pistor, Sohn des K Fruchtmagazinverwalters Raths Pistor, geboren zu Kassel am 26. Mai 1811, bestellte Pfleger, Kaufmann August Schmidt hier,

eit dem Jahre 1833 verschollen ist, werden auf

einen Antrag der Otto . und dessen Erben aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Ja⸗ nuar 1888, Vormittags 11 Uhr, anhe⸗ raumten Termin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt sich zu melden und etwaige Ansprüche gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Pistor für todt erklärt werden wird.

Kassel, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

gez. Knatz. Wird veiöffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Jahrmaerker.

33418 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Landwirth Johann Erhardt ,, in Schönbrunn hat die Todeserklärung seines Bruders Johann Georg Adam Schlötzer, Landwirthssohn von k K. Amtsgerichts Wunsiedel, geb, am 8. April 1843, 3 oldat der 8. Compagnie des K. 13. Infanterie Regiments „Kaiser Franz Joseph von Oesterreich in Ingolstadt, welcher seit dem 26. Juli 1866 nach dem Gefechte bei Roßbrunn vermißt wird, beantragt, und ergeht daher Auf—

I) an Johann Georg Adam Schlötzer, in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1887, früh 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine zu erscheinen, oder vorher persönlich oder schriftlich auf, hiesiger Gerichtsschreiberei sich zu 3 widrigenfalls er für todt erklärt werden

wird,

Y an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hierüber bis zu dem oben bestimmten Aufgebotstermine auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mitthei⸗ lung zu machen.

Wunsiedel, den 11. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. ger fe er-. Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift

. emacht hat, daß der genannte Otto Pistor

forderung:

wird bestätigt.

Wunsiedel, den 11. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Fikentscher.

33298 Aufgebot.

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Lütkemüller hier, als Pflegers des Nachlasses des im Januar 1887 im Spandauer Schiffahrtskanal als Leiche aufgefun⸗ denen, zuletzt zu Berlin wohnhaft r e n Kauf⸗ manns und Küfers Eduard Robert Richard Dröse, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des ꝛc. Dröse hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 31. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue k straße Nr. 13 Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

33297] Aufgebot.

Die unbekannten Erben des im Januar 1887 im Spandauer Schiffahrtskanal als Leiche aufgefundenen, hier wohnhaft gewesenen, angeblich am 14. Oktober 18654 hier geborenen Kaufmanns und Küfers Eduard Robert Richard Dröse werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers Justiz⸗ Raths Lütkemüller aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. part,, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, 1. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

31867 Bekanntmachung

Nachdem zu dem Nachlasse des Rittergutsbesitzers Curt Julius von Einfiedel in Gnandstein, vor— übergehend in Berlin, zuletzt in Leipzig aufhältlich, der Lokalrichter Gustav Gottwald in Leipzig, Körner⸗ straße 21 J. wohnhaft, als Nachlaßvertreter in Pflicht genommen worden ist, wird dies hiermit bekannt gemacht.

Zugleich werden die Gläubiger und Schuldner enannten von Einsiedel's veranlaßt, über die be⸗ ö in Frage kommenden Schuldverhältnisse is zum 20. Oktober 1ñ887 dem unterzeichneten Amtsgerichte Anzeige zu machen,

Königl. Sächs. Amtsgericht Frohburg, am 3. Oktober 1887. Wiedner. 33427] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. Februar 1887 zu Tilsit verstorbenen Gerber⸗ meisters Otto Melinat ist durch das A'sschluß⸗ urtheil vom 19. September 1887 beendigt, was hierdurch in Gemäßheit der §§. 14 und 15 des Gesetzes vom 28. März 1879 bekannt gemacht wird.

Tilsit, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Heimlich.

33295 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der am 14. August 1887 zu Berlin verstorbenen verwittweten abrikant Schleicher, Ottilie Josephine Aline, geb. Hoesch, am 18. August 1886 errichteten und am 5. September 1887 publi⸗ zirten Testamente sowie in dem Nachlasse der Ver⸗ storbenen vorgefundenen, ebenfalls am 5. September

1887 publizirten Nach⸗Zettel vom 1. August 1887 ist von der Erblasserin für invalide und arbeitz? k ihrer Fabrik ein Legat von 20 000 ausgesetzt.

Da . die Namen, das Leben und den Aufenthalt solcher Arbeiter diesseits nichts bekannt ist, wird diez hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 28. September 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 33164 Bekanntmachung.

Im Namen des Königs?

Verkündet am 8. Oktober 1887.

Eichler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Joseph Fintak in Batkowo, vertreten durch den Justizrath, Kleine hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Mützell für

echt:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, im Grundbuche dez Grundstücks Batkowo Nr. 12 Abtheilung III. Ni.) haftende Hypothekenpost: 160 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o Zinsen vom 14. Oktober 1845 für die Schenk'schen Erben, nämlich: .

verehelichte Bäcker⸗

1) Anna Katharina Bläser, meister Friedrich Stoppel. .

2) Julianna Friederike Bläser, verehelichte Stoppel,

35 Julianna Marianna Wilhelmine Bläser, ver⸗ ehelichte ., ö

4) Carl Wilhelm Bläser,

5) die Erben der Marianna Dorothea Bläser, verehelicht gewesenen Radestock, zuletzt verehelicht ge. wesenen Folge:

a. den minorennen Wilhelm Folge,

b. die Maria Dorotheg Radestock und ihren Ehemann Tischler Richter,

. den abwesenden F. Folge,

6) August und Heinrich Blaͤser,

I) Carl Braun,

8) Tischler Witt'sche Eheleute, ͤ

aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 3. Februar 1846 eingetragen, ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrenz dem Antragsteller auferlegt. Mützell.

33169 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 5. Oktober 1887 werden folgende Hypothekenposten:

Ii) die auf Alt⸗Salzdorf Nr. 3 Abtheilung II. Nr. 3 eingetragene Verpflichtung des Besitzert Stephan Schmidt für den Fall, daß er das Grund—= stück verkauft oder einem Kinde abtritt, für die Dorothea Schmidt, geb. Hartfiel, das im 5 4.deß Vertrages vom 8. Juli 1862 aufgeführte Leibgedinge auszusetzen und sicher zu stellen,

2) die auf Neu⸗Schottland Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 20 eingetragene Post von 69 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. für die Wirth Friedrich Wilhelm und Wilhelmine, geb. Beyer, Bölterschen Eheleute, zu Schottland, auf Grund des Vertrages vom 25. Januar 1855 und 7. Juli 1856 zu Folge Ver⸗ fügung vom 24. August 18656, welche Post für den Kaufmann Dietz in Bromberg arrestirt ist,

für erloschen erklaͤrt und die eingetragenen Be—= rechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Schubin, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

33167 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 7. Oktober 1887 sind nachfolgende Ur—⸗ kunden, nämlich: .

I) die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 28. Oktober 18651 und den gerichtlichen Eintragungsvermerken vom 24. November 1863, vom 14. Bejember 18562 und vom 26. Mai 1866, dem gerichtlichen Löschungsvermerk vom 26. Mai I8bß, sowie den zugehörigen Hypothekenbuchsauszügen ge— bildete Urkunde, ursprünglich über 50g Thaler nebst Zinsen, eingetragen auf dem dem Mühlenmeister Julius Mahnkopf zu Wernitz gehörigen, zu Wernitz belegenen und im Grundbuch von Wernitz Band J. Blatt Nr. 27 verzeichneten Grundstück in Abthei— lung II. Nr. 1 für den Mühlenmeister Christian Wilhelm Krüger, nach der am 26. Mai 1866 er— folgten Löschung von 250 Thalern, noch über den Restbetrag von 250 Thalern nebst Zinsen, bezgl. dessen die Cession von 50 Thalern nebst Zinsen an Johanna, Wilhelmine, Laurette, Augustine, Rosa= munde Krüger am 26. Mai 1866 eingetragen ist,

2) die aus der Ausfertigung des am 16. Jun 1847 bestätigten Erbrezesses vom 15. Juni 184, dem gerichtlichen Eintragungsvermerk vom 8. Sep— tember 1850 und den gerichtlichen Löschungsvermerken vom 3. Mai 1856 und dem 20. September 1861 nebst zugehörigen Hypothekenbuchsauszüůgen gebildete Hypothekenurkunde über 129 Thaler nebst Zinsen auf dem dem Kossäthen Wilhelm Friedrich Zernikow zu Markee gehörigen, zu Markee belegenen und im Grundbuch von Markee Band III. Blatt Nr. 14 Seite 197 verzeichneten Grundstück in Abth. Ill Rr. J für die Geschwister Marie Caroline Sophie und Auguste Caroline Wilhelmine Zernickow alit⸗ Zernikow eingetragenes Vatererbe,

für kraftlos erklärt worden.

Nauen, den 7. Oktober 1887.

. Königliches Amtsgericht.

33429) Im Namen des Königs! ( Auf den Antrag des Besitzers Johann Hohmann in Diwitten, vertreten durch den Justiz Rath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Allenstein durch , Neumann ür Recht: Die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: „das Inventar mit Taxe und Erbrezeß vom J. Januar 1853, die Erbbescheinigung und Be⸗ stätlgungsklaufel' vom 2I. Januar 1853 und Ingrossationsvermerk vom 27. April 1853. alt Ürkunde über die im Grundbuche Diwitten Nr. 27 Abth. III. Nr. I . B c verzinslich, eingetragene väterliche Erbabfindung und Zu wendung der Geschwister Casimir und Joscph Hohmann“ z wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten 9 Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller, Besitzer Jo hann Hohmann in Diwitten, auferlegt. Allenstein, den 7. Oktober 1887, Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1887.

Neyer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag :

I) des Rechtsanwalts Fisch zu Tecklenburg Namens des Kolonen Hermann Heinrich Schildkamp zu Westerkappeln und

) des Kolon Friedrich Schulte⸗Freckling gt. Jasper⸗ Munsberg zu Ledde .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg durch den Amtsrichter Dr. Weihe für Recht:

a. Das über die Band III. Blatt 816 Grund⸗ buchs von Kappeln Abtheilung II. Nr. 1:

335 Thlr. Gold Muttergut für die Wilhelmine Charlotte Schildkamp, geb. am 14. August 1825, aus der Regulirung vom 29. Dezember 1832 ge⸗ bildete Hypothekendokument,

b. das über die Post Abtheilung III. Nr. 3 Band J. Blatt 31 Grundbuchs Ledde:

48 Thlr., Courant Auktion ohne Zinsen zur Sicherheit des Heinrich Wilhelm Meyer auf dem Schafberg wegen aller Ansprüche desselben auf Entschädigung wegen der von der Wilhelmine Meyer mit diesem nicht vollzogenen Heirath aus dem gerichtlichen Dokumente vom 7. Juni 1866 gebildete Hypothekendokument werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

r Last. 9. Weihe.

33419 Ausschlusßurtheil.

Auf den Antrag der Ehefrau Kettenschmied Carl Franszica, geb. Scheiwe, zu Menden Königliche Amtsgericht zu Menden

33420

Hufnagel, erkennt das für Recht: Die aus der Obligation vom 4. und einem Hypo⸗ thekenbucht auszug vom 14. November 1868 bestehende, über die auf dem Grundstücke Menden Bd. VII. Art. 404 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 230 Thlr. für Kaufmann Samson gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Menden, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Muensterberg.

33431 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Ludwig Kröning zu Wilhelmsburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch den Amtsrichter Cohn für Recht:

Das Hypothekendokument über 1894 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Vatererbe, welche auf dem Mühlengrund⸗ stücke des Johann Friedrich Wilhelm . Kröning ju Wilhelmsburg für ihn selbst im Grundbuche von Wilhelmsburg Band II. Blatt 205 Nr. 97 auf Grund des Rezesses vom 18. Mai 1827 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der g e flellt zu tragen.

ohn.

33432 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 5. Oktober 1887 wird die vpothekenurkunde über 150 M jährlich zu zahlende ente, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Juli 1867 zufolge Verfügung vom 13. Septem⸗ ber 1867 für den Handelsmann Simon Bär zu Znin in Abtheilung III. Nr. 20 des dem Vorwerks⸗ besitzer Heymann Caro zu Inin gehörigen Grund a, Znin Nr 299, gebildet aus dem Hypotheken⸗ uchsauszuge und Ingrossationsvermerk vom 17. Sep⸗ tember 1867 und der Schuldurkunde vom 28. Juli 1867 für kraftlos erklärt.

Schubin, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Oktober 1887.

Fenner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Hermann Vetter zu Grimmen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichtsrath von Corswant für Recht:

Der . die auf dem im Grund⸗ buche von Grimmen Band III. Blatt 106 verzeich- neten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 6 für den Grundstückseigenthümer, Schmiedemeister Hermann Vetter zu Grimmen eingetragene Theilpost von 1II00 M wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. von Corswant.

33421 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost im Grundbuche von Voerde Band VI. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 3 und Band 1V. Blatt 69 Abtheilung III. Nr. 1, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Haspe in der Sitzung vom 30. September 1887 für Recht: .

daß die unbekannten Prätendenten der obigen Hypothekenpost von 120 Thaler 25 Sgr. 5 Pf., mit ihren etwaigen Rechten auf dieselbe auszuschließen, und die Kosten den Extrahenten zur Last zu legen.

33456

33428] Ausschlusiurtheil.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekeninstru⸗ mente ze. für das Jahr 1886/87

hat das Königliche Amtsgericht zu Neumittel⸗ walde für Recht erkannt:

L. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehend ver⸗ kichneten Hypothekenurkunden, Hypothekenposten und

erthpapiere: .

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Hrundbuchblatte über das Gr undstück Nr. 74 Stadt Medzibor Abtheilung II. unter Nr. 6 für die ver⸗ wittwete Schmied Elisabeth Quakulinski, geborene

ade, zu Medzibor eingetragenen 60 Thaler nebst 3 Co Zinsen Darlehn gebildet aus der gericht ichen Schuldurkunde vom 21. Dezember 1861, dem dypothekenbuchzauszzuge vom II. Dezember 1861 und dem Ueberweisungszatteste vom 12. März 1866,

2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Hrundbuchblatfte über das Grundstück Nr. 39 Honig

ö. . unter Nr. 3 zufolge Verfügung vom

Ma 6 . 19. August 875 für den Tischlermeister Carl Pusch in Medzibor eingetragenen 500 Thaler Darlehn nebst 6 So Zinfen, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 195. Mai 1867 und dem Hypo— thekenbuchgzauszuge vom selbigen Tage,

3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Gruͤndbuchblatte über das Grundstück Nr. 70 Kle⸗

nowe Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Groscher Friedrich Günther in Suschen eingetragenen Ib0 Thaler nebst 6 G Zinsen Darlehn ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 6 123. Januar 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Ja⸗ nuar 1368 und 18. Juni 1869,

4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte über das Grundstück Nr. 3/41 Benjaminsthal Carlsberg Abtheilung IIL unter Nr.? für die verwittwete Schmied Elisabeth Quaku⸗ linski, geborene Gade, zu Medzibor eingetragenen 40 Thaler Darlehn nebst Ho Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1861, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Dezember 1861 und dem Ueberweisungsatteste vom 12. März 1866,

5) den Hypothekenbuchsauszug über die auf dem Grundbuchblatte über das Grundstück Nr. 4 Kle⸗ nowe für den Bauer Friedrich Gohla daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. W eingetragenen, bereits bezahlten J Darlehn nebst Zinsen vom 31. März

6) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 123 Stadt Medzibor Abtheilung III. Nr. 65 für den Balcer Schwan in Döielunke eingetragenen 600 Thaler, bestehend aus dem Kauf⸗ vertrage vom 1/9. November 1859 und dem Hypo⸗ thelenbuchsauszuge vom 10. November 1859.

Die auf den Grundstücken Nr. 22 und 965 Klenowe in Abtheilung III. unter Nr. 8b, und d. und 18b. und d. ex decreto vom 26. Februar 1836 eingetra⸗ genen Posten:

a. für die Geschwister Hans, Catharina und An⸗ dreas Gdowezok in Klenowe zugetheilte rückständige Kaufgelder im Betrage von 28 6 44 3 und

b. der verwittweten Frau Ober Amtmann Neu⸗ gebauer in Oels zugetheilte rückständige Kauftzelder im Betrage von 44 AM 87 5.

Den Betrag von 1209 41½ von den auf dem Grund⸗ buchblatte über das Grundstück Nr. 123 Stadt Medzibor Abtheilung III. Nr. 65 für den Balcer Schwan in Dzielunke eingetragenen 600 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder, über welche Post ein Instrument gebildet ist, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 1.9. November 1859 und dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 10. November 1869.

Die Amtskaution des aus dem Justizdienste entlassenen Gerichtsvollziehers Grittner, bestehend aus folgenden, in der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau verwahrten Werthpapieren:

I) der Schuldverschreihung der 40igen konsoli⸗ dirten Staatsanleihe de 1880 littra E. Nr. 93 909 über 300 M nebst Coupons Nr. 17 bis 20 und Talon, 2) dem 340 / igen Preußischen Staatsschuldschein littra. F. Nr. I 597 über 300 6 nebst Talon als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver— meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die ge⸗ nannten Instrumente werden für kraftlos erklärt und die aufgeführten Hypothekenposten im Grund⸗ buche gelöscht.

II. Dem Schmied Eduard Werner in Berlin werden seine Rechte auf die vorerwähate Hypotheken⸗ Post Abtheilung II. Nr. 2 des Grundbuchs über Nr. 3/41 Benjaminsthal= Carlsberg vorbehalten.

Il. Alle diejenigen ihrer Existenz nach unbekann ten Eigenthümer des im Grundbuche von Neu⸗ mittelwalde unter Nr. 15 auf den Namen des Tuch⸗ machermeisters Traugott Adam eingetragenen Grund⸗ stücks werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen; es wird denselben ewiges Stillschweigen auferlegt.

Die bezweckte Besitztitelberichtigung kann erfolgen.

IV. Die Kosten des Verfahrens werden den An tragstellern zur Last gelegt.

33425 Bekanntmachung. Im Namen des Königs?! Verkündet am 8. Oktober 1887.

Eichler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Joseph Fiutak zu Batkowo, vertreten durch den Justizrath Kleine von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter 3 für

echt:

Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstücks Batkowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 16 haftende Post: ‚82 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. zu Ho verzinsliches Erbtheil auf Grund des Erb— rezesses in der Martin Kaczmarek'schen Vormund⸗ schaftssache vom 17. Juli 1843 für Josefata Kaczmarek eingetragen, am 2. Mai 1859 an den Kleiderhändler Meyer Abraham Cohn in Inowrazlaw abgetreten und zufolge Verfügung vom 19. Mai 1859 auf denselben umgeschrieben“

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Mützell.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Oktober 1887.

Eichler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers und Güter⸗ agenten Carl Stoltz zu Dorf Klein. Morin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amttrichter Mühell für Recht:

Der Hypothekenbrief über nachstehende, im Grund⸗

33424

buche des Grundstücks Dorf Klein⸗Morin Nr. 5

Abtheilung III. Nr. 22 haftende Post: „Anspruch der Emilie Rapp auf eine Kuh, ein vollständiges Bett nebst birkener Bettstelle, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 23. März 1844 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Mützell.

33423 Bekanntmachung.

Mittelst Ausschluß⸗Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1887 sind der Arbeits⸗ mann Friedrich Völsch, zu Altenkirchen und den Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die fol⸗

ende Hypotheken / Pocet Abtheilung III. Nr. 2 Band J. Blatt 5 des Grundbuchs von Altenkirchen: „300 Thlr. nebst o/ Zinsen auf 6monatliche Kün⸗ di un ö. den Arbeitsmann Friedrich Völsch zu Altenkirchen unter Vorbehalt der Prioritäts-Regu lirung eingetragen ex decreto vom 3. Oktober 1869* ausgeschlossen.

Bergen a. Rügen, den 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

(33435 Bekanntmachung.

In der Thiele'schen Aufgebotssache F. 1 87 hat das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. am 27. September 1887 durch den Amtsrichter, Amts⸗ gerichtsrath Münch. für Recht erkannt;

1) Die Hypothekenurkunde über 13 Thlr. nebst ho so Zinsen, 10 Silbergroschen Gerichtskosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung, eingetragen für den Fabrikarbeiter August Witzmann auf der Neumühle bei Scheuno aus dem Erkenntnisse vom 1. September 1870 resp. der Purifikation vom 22. Dezember 1870 des Kommissarius der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst für Bagatell⸗ und Injuriensachen auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 27. September 1871 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1871 auf dem dem Tagearbeiter und Hausbesitzer Carl Thiele zu Forst gehörigen, im Grundbuche von Alt⸗ forst Band V. Blatt Nr. 224 verzeichneten Grund⸗ stücke unter Abtheilung III. Nr. 6, gebildet aus der

22. Dezbr. 1870 Ausfertigung der Purifikation vom S7 . 1871

dem Antrage vom 21. September 1871, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und dem Ingrossationsvvmermerke vom 9. November 1871, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Forst, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

33430 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der . Friedrich Griguhn zu Groß⸗Siegmuntinnen dolph Ammoser zu Schuppinnen, Heinrich Schinz zu Peterkehmen, Carl Launert zu Klein-⸗Recketschen und der Stadtgemeinde Insterburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. 260 Thaler Vatererbtheil auf Grund des am 29. Januar 1853 konfirmirten Erbrezesses vom 21. April 1857 gemäß Verfügung vom 8. Mai 1853 mit 4 40 Thalern für die Geschwister Anna Maria, ilhelmine, Henriette, Johann Julius, Caroline Kramp auf dem dem Friedrich Griguhn ge⸗ hörigen, früher Amtsvorwerk Siegmundshöfchen, Antheil 5 B. genannten Grundstücke Groß ⸗Siegmun⸗ tinnen Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragen,

b. 100 Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde der Tischler Elias und Ernestine geborenen Schmidt Friedel 'schen Eheleute vom 51. Dezember 1849 gemäß Verfügung vom 23. Juli 1853 für den Förster August Bindert aus Gruen⸗ heide Kreis Ragnit auf dem jetzt dem Adolph Ammoser gehörigen Grundstück Schuppinnen Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen,!

C. 50 Thaler Elternerbtheil der Erdmuthe Rim⸗ kus, verehelichten Donnerstag, welche George Rimkus schuldig geblieben, auf Grund des Erbtheilungs⸗ rezesses vom 28. März 1843 gemäß Verfügung vom 7. August 1843 ursprünglich auf Peterkehmen Nr. 20 alte Nummer 11 Abtheilung III. Nr. la, eingetragen, von dort bei Abschreibung der an ö Donnerstag verkauften? Morgen 108 Qua⸗ dratruthen gemäß Verfügung vom 8. August 1850 auf Peterkehmen Nr. 23 (14) Abtheilung III. Nr. 1 und bei Zuschreibung von Peterkehmen Nr. 23 zu Peterkehmen Nr. 8 am 21. September 1875 auf das jetzt dem Heinrich Schinz gehörige Grundstück . men Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 6 über⸗ ragen,

d. 59 Thaler 26 Silbergroschen 31½ Pfennige Elternerbtheil des Martin Poetschkat, aus dem Kauf⸗ vertrag und den Erbtheilungsverhandlungen vom 19. Dezember 1865, 18. Februar, 18. April 1856 obervormundschaftlich bestätigt den 22. Mai 1856 und dem Erbeslegitimationsattest vom 22. Mai zufolge Verfügung vom 28. Juni 18656 auf den jetzt den Carl und Rosine geborenen Grigat Launert⸗ schen Cheleuten gehörigen Grundstücken Klein Recket⸗ schen Nr. 7 und 8 Abtheilung III. Nr. 2 ein- getragen, -

e. 666 Thaler 20 Silbergroschen Antheil des Walter von Kyckebusch an den fur die Geschwister Antonie, Bernhard, Walter von Kyckebusch auf Grund des notariellen Erbtheilungsrezesses vom 27. Juni 1864 gemäß Verfügung vom 22. Juli 1864 auf dem jetzt der Stadtgemeinde Insterburg gehörigen Grundstück Insterburg Nr. 45, alte Nummer 41A. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 2000 Thalern Erbtheilsforderung

werden für kraftlos erklärt. Insterburg, den 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

33170 Bekauntmachung.

Durch Urtheil vom 5. Oktober 1887 wird die Hypotheken⸗Urkunde über 100 Thlr., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1831 ex decreto vom 12. Januar 1832 für den Kornhändler Joachim Isaak (Müller) zu Schubin in . III Nr. 2 des dem Besitzer Wilhelm Milbradt zu Baerenbruch gehörigen Grundstücks Schubin Nr. 385, gebildet aus dem Hypothekenschein und Ingrossationsvermerk vom 12. Januar 1832 und der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1831, für kraftlos erklärt.

Schubin, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

33166 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Thober in Wiesenthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über die Post Abtheil. II. Nr. 5h des Grundstücks Dybow Bl. 1 von 950 06 Kaufgeld, verzinslich zu sechs Prozent jährlich ein⸗ getragen für den Kaufmann Moritz Simon Leyser zu Thorn auf Grund der Urkunde vom 23. Juni 1881 am 7. Juli ejusd, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 23. Juni 1881 und dem Hypothekenbriefe vom 7. Juli 1881, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

33161 Urtheils⸗Auszug.

Durch Ausschlußurtel werden für kraftlos erklärt:

1) Auf Antrag des Handelsmannes Wilhelm

Geismar in Gotha: J

der Hülfsschein des vormaligen Herzogl. Sächs. Stadtgerichtg Gotha vom 16. November 1871, laut welchem dem Handelsmann Wilhelm Geismar in Gotha wegen einer von ihm gegen den Töpfermeister Leopold Köllner in Gotha ausgeklagten und richter⸗

lich auf 28 Thlr. J] Sgr. festgestellten Forderung die Exekution in das dem 2c. Köllner 56. Wohnhaus Nr. 34 Mohrenstraße in Gotha für voll⸗ streckt erklärt und das dadurch für ꝛc. Geismar ent⸗ standene Pfandrecht in das Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch für die Stadt Gotha eingetragen worden ist. 2) Auf Antrag der Wittwe Ida Zink, geb. Mußbach in Gotha: die Urkunde des vormaligen Herzogl. Sächs. Stadt⸗ gerichts Gotha vom 7. Mai 1873 über 8000 Thlr. Kaufgelderforderung, welche auf dem in Gotha ge⸗ legenen und im Grundbuche für die Stadt Gotha Bd. C. Bl. 518 ein Wohnhaus mit Nebengebäude und Hof im Brühl, der sogen. Königssaal, 44 Ar Flächengehalt, Hausnummer 7, Flurbuch⸗ nummer 620 heschriebene Grundstück für den Bürgerhauptmann Louig Zink in Gotha, den verstorbenen Ehemann der Antragstellerin hypothekarisch eingetragen ist. 3 . Antrag des Gutsbesitzers Hermann Müller in Gothg; die Urkunde vom 10. März 1855 über 30000 Thlr. Illatenforderung, welche auf den jetzt dem Antrag⸗ steller gehörigen in Gotha Bahnhosstraße Nr. ) und 11 gelegenen Grundstücken (Flurbuch von Gotha Nr. 2284. 2285) für Frgu Meta. Müller, geb. Kestner, die verstorbene Mutter des n er stesrz hypothekarisch eingetragen ist. Gotha, den 1. Oktober 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. JI. gez. Ra sch. (L. 8.) Beglaubigt: Kürschner, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. J.

33246 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Billerbeck Band 5 Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 11 aus der Urkunde vom 17. Marz 1860 resp. 1. März 1864 eingetragene Post, bestehend aus einer Darlehnsforderung von 49 Thlr. 25 Sgr. zu Gunsten der Kinder des verstorbenen Ober-Landes⸗ gerichts⸗Referendars Friedrich Bues zu Coesfeld, Vamens Clara Francisca, Sibilla Hermine und Ferdinand Christian, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 16. September 1887 für kraftlos erklart.

Coesfeld, den 17. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

33247] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: I) des Barbier Leonhard August Döppleb zu Erfurt, 2) des Oekonom Richard Mecke, als Vormund 6 1 August Albert Schlegel zu rfur 3) des Tlschlers Magnus Kircher und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Simon, zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Ab⸗ theilung VIII., für Recht: Die Hypothekenurkunden: ad 1) über 175 Thlr., eingetragen aus den Urkunden vom 18. Januar 1843 und 9. April 1844 am 17. November 1857 für den Barbier Christoph Döppleb in Abtheilung II. Nr. 8 auf dem Antheile der verwittweten Johanne Christine Friederike Martini, geb. Franke, an den dem Grundstück Johannisstraße Nr. 76 früher 7658 verzeichnet im Grundbuche von Erfurt Band 19 pag. 433, ad 2 über 5500 Thlr. eingetragen aus den Urkunden vom 6. September 1861 und 15. Januar 1864 am 8. März 1864 für den Bierbrauereibesitzer Christian Albert Schlegel in Abtheilung III. Nr. 2 des Hauses Friedrich Wilhelmsplatz Nr. 31 Band 57 pag. 11 des Grundbuches von Erfurt, ad 3) über 40 Thlr. eingetragen aus der Urkunde vom 9/12. April 1850 am 12. April 1850 für den Brauherrn Johann Kaspar Schlegel in Abtheilung III. Nr. 5 des Hauses Pilse 21 Band 33 pag. 386 des Grundbuchs von Erfurt werden für kraftlos erklärt. Verkündet Erfurt, den 4. Oktober 1887. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Äbiheilung VIII.

33438 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Süß hierselbst

Namens 1) der Wittwe Eigenthümers Johann Ger⸗

hard Haarmeyer aus Sunderbauer, Gemeinde Recke, zur Zeit in Nord-Amerika, vertreten durch ihren General⸗Bevollmächtigten, Auktionator Göcke in Recke, 2) der Eheleute Wirth Rudolf Theele zu Brochterbeck, 3) des Kolonen Heinrich Egbering zu Rüschendorf, Gemeinde Hopsten, erkennt das König= liche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Amts⸗ richter Daltrop am 1. Oktober 1887 für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden über:

1) die im Grundbuch von Recke Band J. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kaution für die von den Eheleuten Lütkemeyer in dem Schicht⸗ und Theilungsrezesse vom 19. Dezember 1843 übernom mene Verpflichtung zur Berichtigung der aus erster Ehe der Ehefrau Lütkemeyer mit dem Johann Ger— hard Haarmeyer vorhandenen Schulden zum Betrage von 8b Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. zu Gunsten der Kin- der der Ehefrau Lütkemeyer aus deren erster Ehe Namens Johann Joseph, Anna Maria Catharina und Johann Gerhard mit dem Eintragungsvermerk vom 22. März 1845,

2) die im Grundbuch von Brochterbeck Band IV. Blatt 44 Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thalern Abfindungen für jedes der beiden nachfolgenden Kinder des Gerhard Heinrich Kemper aus erster Ehe Namens Friederike Caroline und Friedrich Wilhelm Heinrich auf Grund des Rezesses vom 2. April 1853

werden für kraftlos erklärt.

3) Alle Diejenigen, welche auf die nachstehend auf geführte Hypothekenpost, nämlich: die im Grundbuch bon Hopsten Band II. Blatt 217 Abtheilung III. Nr.? für den Kaufmann Johann Gerhard Tiet⸗ meyer zu Hopsten eingetragene Post von 100 Thalern aus der Schuldverschreibung vom 26. Januar 1811 beziehungsweise Cession vom H. Januar 1825 mit dem Eintragungs vermerk vom 4. Januar 1823 be- ziehungsweise 8. Januar 1826, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausge⸗

schlossen.