1887 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

erhoffen. Am meisten wird über den Ertrag des Hafers eklagt. Sein Stroh ist meistens kurz geblieben, und der

örnererdrusch liefert nur geringe Erträge. Die Heu⸗ und Kleeernte kann ebenfalls nur theilweise als eine gute bezeichnet werden. Kartoffeln sowohl wie Zuckerrüben lassen nur eine halbe Ernte erwarten.

2) Reg. Bez. Oppeln: Der Roggen ist an . weniger gut als im Vorjahre, dagegen durchweg befriedigen im Stroh. Der Weizen erreichte überall eine Mittelernte, und stellenweise sind die Erträge noch bessere. Beim Sommer⸗ getreide befriedigen die Strohernte und der Körnerertrag nicht besonders, namentlich ist die Haferernte stellenweise eine ungenügende. Die Gerste ergab einen zufriedenstellenden Ertrag. Die Klee⸗ und Heuernte ist nur eine mittelmäßige, ualitativ ist das Heu besser als in den Vorjahren. Bei der

artoffelernte wird der vorjährige Erntedurchschnitt nicht erreicht werden.

3) Reg.⸗Bez. Liegnitz: Die Ernte, sowohl der Sommer⸗ als der Winterfrüchte, kann als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. Die Halmfrüchte haben einen reichen Strohertrag eliefert, auch der Körnerertrag ist gut zu nennen bis auf den 1 welcher während der Zeit der Blüthe gelitten hatte, doch ist der Ertrag auch bei ihm immer noch der einer Mittel⸗ ernte. Auch der Raps ist im Ertrage nicht hinter einer Mittel⸗ ernte zurückgeblieben. Die Grummeternte ist in den meisten Theilen des Bezirks durch anhaltende Dürre erheblich beein⸗ trächtigt worden. Aus diesem Grunde wird auch die Kartoffel— und Zuckerrübenernte, soweit sich das jetzt schon ersehen läßt, quantitativ erheblich hinter einer Mittelernte und auch quali⸗ tativ hinter derselben .

Provinz Westfalen.

1) Reg⸗Bez. Münster: Das Winterkorn hat durchweg so⸗ wohl an Körnern als Stroh gute Erträge geliefert; das Er⸗ gebniß der Sommerfrüchte (Hafer, Gerste, Hülsenfrüchte u. s. w.) dagegen ist nur als ein recht mittelmäßiges, zum Theil, besonders was den Hafer betrifft, als ein geringes zu bezeichnen. Kartoffeln sind reichlich vorhanden, aber vielfach durchgewachsen. Der ersie Schnitt von Klee und Gras hat kaum befriedigt, ein zweiter war nur auf wenigen, besonders feucht gelegenen Grundstücken möglich. .

2) Reg.⸗Bez. Minden: Stroh ist fast durchweg reichlich vorhanden; der Körnerertrag ist bei Weizen, Hafer und Gerste besser als bei Roggen. Im allgemeinen kann der Ertrag als ein befriedigender, stellenweise als ein guter, und die Ernte als eine gute Durchschnittsernte bezeichnet werden. Die Heu— ernte ist durchweg mäßig ausgefallen, wenngleich der erste Schnitt recht guten Ertrag lieferte. Die H versprechen einen J guten Ertrag. Die Zuckerrüben, deren Zuckergehalt sehr hoch geschätzt wird, laf en auf eine gute

littelernte schließen. Rheinprovinz.

Reg.Bez. Trier: Winterroggen und Weizen haben an Körnern wie an Stroh eine Mittelernte ergeben, auch ist die Güte der Frucht eine befriedigende. Dagegen haben sich die sämmtlichen Sommergetreidearten nur unvollkommen ent—⸗ wickelt. Ihre Ernte war daher eine wenig ergiebige, dieselbe wird nach der Güte der verschiedenen Bodenlagen auf 40 bis 70 Proz. einer Mittelernte geschätzt. Die Heuernte und der erste Kleeschnitt kommen an Erträgen einer Mittelernte gleich; die Güte des Futters ist eine vorzügliche. Dahin⸗ gegen ist der zweite Kleeschnitt fast überall aus⸗ . Ueber die Aussichten auf die bevorstehende Kartoffelernte läßt sich jetzt noch kein abschließendes Urtheil abgeben. Die Erträge an Frühkartoffeln waren in schweren Bodenlagen einigermaßen be n d er in leichtem Boden da⸗ gegen kaum nennenswerth. Auch die Spätkartoffeln haben unter der großen Dürre gelitten, doch dürste nach dem gegen⸗ wärtigen Stande der Felder immer noch ein befriedigendes Ergebniß zu erwarten sein. Die Weinberge lassen einen Durchschnittsherbst der Güte und Menge nach erhoffen.

Reg. Bez. ,,, Heu und Futterkräuter im ersten Schnitt qualitativ und quantitativ sehr gut, im zweiten Schnitt im Allgemeinen sehr gering. Wintergetreide durch⸗ schnittlich unter einer Mittelernte. Sommergetreide nur auf sehr gutem Boden eine Mittelernte, sonst sehr gering. Raps gut. Rüben in Quantität unter einer Mittelernte, in Qualität gut. Kartoffeln in Quantität eine Mittelernte, in Qualität gut.

Das Astrophysikalische Ob servatorium bei Potsdam.

Bericht über das Jahr 1886.

Indem wir auf unsere Berichte aus den Vorjahren ver⸗ weisen, geben wir im Anschluß an dieselben im Folgenden eine Uebersicht über die im Jahre 1886 auf dem Astrophysika— lischen Observatorium zu Potsdam ausgeführten wissenschaft— lichen Arbeiten.

Wie wir im Bericht über das Jahr 1885 mittheilten, war eine Fortführung der detaillirten Darstellung des Sonnen⸗ spektrums in der von Professor Vogel vor mehreren Jahren für einen größeren Theil des Spektrums unternommenen Weise für das Jahr 1886 geplant. Es sollte dabei, abweichend von der früher angewandten Methode, das Spektrum durch feingetheilte Gitter erzeugt werden. Doch stellte es sich bald heraus, daß die k Hülfsmittel nicht ausreichend waren. Deshalb wurde zunächst ein sehr vollkommenes Gitter von Brashear in Amerika, auf der Rowland'schen Maschine getheilt, bezogen. Dasselbe enthält 14 436 Linien auf den englischen Zoll, im Ganzen 45 401 Linien von 53 Millimeter Länge, auf Spiegelmetall gezogen. Ein den Dimensionen dieses Gitters entsprechendes Spektrometer ist noch in Arbeit begriffen.

Betrachtet man das Spektrum eines Sterns durch das Objektiv eines großen Fernrohrs, so ist entweder das Violett oder das Gelb undeutlich, der Grund zu dieser Er— scheinung liegt in der unvollständigen Achromasie des Objektivs; d. h. die Schnittpunkte der Strahlen von ver⸗ schiedenen Farben fallen nicht zusammen, sondern liegen hinter⸗ einander in der optischen Are. So beträgt z. B. bei dem großen Wiener Refraktor der Abstand der verschiedenen Schnitt⸗ punkte über 30 mm. Es ist unter solchen Verhältnissen absolut unmöglich, einen Gesammtüberblick über das Spektrum zu erhalten; man muß vielmehr für die einzelnen Theile des Spektrums besonders einstellen. Schon lange ist man bemüht

ewesen, die Achromasie der Fernröhre durch Herstellung neuer

lassorten zu verbessern, und diese Anstrengungen sind endlich mit Erfolg gekrönt worden. Man hat in Jena Objektive aus neuen Glassorten hergestellt, bei denen die oben erwähnte Abweichung äußerst gering ist. , Vogel hat derartige Objektive genau untersucht und dabei gefunden, daß

selbst bei großen Dimensionen derselben die Accommodations⸗ fähigkeit des Auges ausreichen würde, um die Abweichung der Schnittpunkte unschädlich zu 1 Diese Abweichung würde . B. bei einem aus Jenenser Glas gefertigten Objektiv von en Dimensionen desjenigen des Wiener . im Maxi⸗ mum nur 5 mm erreichen. Die spektroskopische Beobachtung von Protuberanzen und Sonnenflecken konnte im verflossenen Jahre, in welchem sich die Sonnenthätigkeit ihrem periodischen Minimum näherte, der geringen Anzahl der vorhandenen Objekte wegen nur wenig Interessantes bieten. Dr. Wilsing beobachtete an J5 Tagen 259 Protuberanzen, von denen nur einige in ihren Spektren Metalllinien zeigten.

Dr. Lohse hat seine Beobachtungen von großen Planeten im Jahre 1886 fortgesetzt. Jupiter zeigte immer noch den bekannten rothen Fleck, der nun schon seit 8 Jahren auf seiner südlichen Hemisphäre beobachtet werden konnte. Mars, der im Jahre 1886 in DOpposition war, wurde dem— gemäß, den eingehendsten Untersuchungen unterworfen. Von diesem Planeten, der in seinen äußeren Erscheinungen viel eh nn, mit der Erde zeigt man denke nur an die weißen Polarflecke, welche im Winter an Ausdehnung wachsen, im Sommer dagegen wieder abnehmen wurden 16 Zeich⸗ nungen hergestellt, welche in ihrer Gesammtheit ein fast ununterbrochenes Bild der Planetenoberfläche für die Opposition 1886 darstellen.

Die im Jahre 1886 vorgenommenen photometrischen Ar— beiten sind zum Theil eine Fortsetzung der in früheren Jahren ausgeführten Helligkeitsbestimmungen der Planeten. Dr. Müller hat auch in diesem Jahre wieder sämmtliche große Planeten photometrisch gemessen; die Zahl der von ihm beobachteten kleinen Planeten ist um zwei vermehrt worden und dadurch auf 19 gestiegen. Die Messungen an den Kometen Fabry und Barnard, sowie an einem neu entdeckten veränderlichen Stern im Orion wollen wir, ebenso wie Beobachtungen, welche sich auf die Helligkeitsverhältnisse von Sonne und Mond erstreckten, nur erwähnen. Die Herren Müller und Kempf, welche ge— meinschaftlich jene in früheren Berichten erwähnte umfang— reiche und gründliche Neubestimmung von 300 Fraunhofer— schen Linien im Sonnenspektrum ausgeführt haben, sind nun— mehr mit einer Arbeit beschäftigt, welche, wie ihr voriges Werk, wenn auch in anderer Hinsicht, als grundlegend zu be⸗ trachten sein dürfte. Es sollen nämlich sämmtliche Sterne der nördlichen Hemisphäre bis einschließlich 7.5ter Größe, hotometrisch bestimmt werden. Diese Bestimmungen ge⸗ chehen in der Weise, daß die einzelnen Sterne mit besonders ausgewählten, sogenannten Normalsternen verglichen werden. Sollen diese Vergleichungen sichere Resultate ergeben, so ist zunächst eine möglichst genaue Feststellung der Differenz in der Größe der Vergleichsterne anzustreben. Zu dem Zwecke werden die Normalsterne so oft mit einander verglichen werden, bis der vorläufig auf drei hundertstel Größenklassen festgesetzte Betrag des wollhrs in! hen Fehlers dieser Differenz erreicht ist. Genaueres Eingehen auf die dabei zu befolgende Methode dürfte hier nicht wohl am Platze sein; doch wollen wir nicht unerwähnt lassen, daß günstige Verhältnisse gestattet haben, die Arbeit schon ziemlich beträchtlich zu fördern.

Wie in den Vorjahren lieferten die regelmäßig erfolgen⸗ den photographischen Aufnahmen der Sonne reiches Material für die Sonnenstatistik; es sind im Ganzen 179 Aufnahmen von 19 em Durchmesser erhalten worden. Dr. Lohse hat im August und September Photographien von Theilen der Sonnenoberfläche unter sehr starker Vergrößerung angefertigt, um festzustellen, wie oft unter einer gewissen Anzahl von Aufnahmen ein so günstiger Luftzustand getroffen wird, daß sich die feinsten Details der Sonnenoberfläche erkennen lassen. Von 18 Aufnahmen, die stets in den erfahrungsmäßig günstigsten Tagesstunden gemacht wurden, zeigte keine die Granulirung in der erforderlichen Schärfe, und nur zwei entsprachen im Allgemeinen den Anforderungen. Die Stadien der Ruhe und der Unruhe scheinen sehr raschem Wechsel unterworfen zu sein, da von zwei Aufnahmen, welche nur 9 Minuten auseinanderlagen, die eine ganz schlecht war, während die andere zu den besten von sämmtlichen Aufnahmen gehörte. Professor Spörer te wie bisher die Bearbeitungen des ge— sammten Materials über die Sonne fort; zur Ergänzung desselben beobachtete er die Sonne am Grubb'schen 1 und zwar an 267 Tagen. Die Sonne zeigte sich an 41 Tagen fleckenfrei. Dr. Wilsing 7 Arealmessungen und Zählungen von Sonnenflecken und

ackelgruppen an 151 photographischen Platten ausgeführt.

Dr. Lohse hat seine photographischen Aufnahmen von Sternhaufen fortgesetzt und auch Nebelflecke (Andromeda— Nebel, Ringnebel in der Leier u. a. zu fixiren gesucht. Der Refraktor erwies sich zur Aufnahme von Nebelflecken wenig geeignet; trotz zweistündiger Exposition zeigten die Platten nur verhältnißmäßig schwache Lichteindrücke. Gute Resultate ergaben von Dr, Lohse angestellte Aufnahmen von der Umgebung heller Sterne.

Die Arbeiten, in den Laboratorien sowie die regelmäßig fortgesetzten meteorologischen Ablesungen und die Zeitbestim— mungen in bestimmten Intervallen wollen wir übergehen.

Eine sehr gründliche von Dr. Kempf ausgeführte Pol⸗ höhenbestimmung hat für das Centrum der großen Kuppel des Observatoriums zufällig genau denselben Werth ergeben, der bisher angenommen worden ist, nämlich 520 22. 56“ 0.

Dr. Wilsing hat seine im vorigen Jahre begonnenen Pendelbeobachtungen zur Bestimmung der Erddichtigkeit beendet und dabei als Endwerth für die mittlere Dichtigkeit der Erde 5.594 erhalten, d. h die Erdmasse ist im Mittel 5. 594mal so schwer als Wasser, muß demnach, da die an der Oberfläche der Erde sich findenden Steinmassen meist ein spezifisches Ge⸗ wicht zwischen 2 und 3 haben, nach dem Innern zu an Dichtigkeit zunehmen.

Bei Gelegenheit der Pendelbeobachtungen zeigten sich Störungen in der Gleichgewichtslage des Pendels, welche sich nur durch den Einfluß strahlender Wärme auf das . erklären ließen. Um die einseitig aufstrahlende Wärme möglichst gleichmäßig über den ganzen Kasten, in dem das Pendel eingeschlossen war, zu vertheilen, wurde derselbe mit Weißblech umgeben. Der Erfolg dieser Maßregel war ein so guter, daß sich die Annahme aufdrängte, die Um⸗ hüllung habe nicht nur ausgleichend, sondern auch als besserer Schirm gewirkt, als die Holzwand des Kastens. Daraufhin stellte Dr. Scheiner eine Untersuchung an über die gegen Wärmestrahlung schützenden Eigenschaften ver⸗ schiedener Materialien. Es ergab sich, daß die schlechten Wärmeleiter Filz, Holz, Pappe, Ebonit u. s. w. selbst in sehr dicken Schichten nur unvollkommene Schirme gegen Wärme⸗ i lung sind, während alle blanken Metalle sogar in den 23 ten Schichten einen ungleich viel besseren Schutz ge⸗ währen.

Im Laufe des Jahres 1886 erschienen folgende Publi- kationen des Observatoriums:

Nr. 17, G. Spörer, Beobachtungen von Sonnenflecken in den Jahren 1880 bis 1884

r. 21, P. Kempf, Bestimmung der Polhöhe dez

Observatoriums.

Der Personalstand des Observatoriums t insofern eine Veränderung erfahren, als der bisherige Assistent der Bonner Sternwarte, Dr. J. Scheiner, als wissenschaftlicher Hülfsarbeiter ind das Potsdamer Institut eingetreten ist. A. B.

Die gestrigen Rennen des Vereins für Hinderniß-⸗Rennen 9. . Rennbahn bei Charlottenburg ergaben folgende Re, ultate:

J. Qktober ⸗Flach⸗ Rennen. Preis 1900 „S6 Jockey Rennen. Für 3 jährige und ältere Pferde, welche für 3000 6 käuflich sind. Distanz ca. 12060 m. 19 Pferde waren zu diesem Rennen ange, meldet. Es siegte ganz leicht mit 23 Längen des Hrn. Ulrich 3 jähr. F. H. . Balheck . gegen Mr. Ch. Planner's 3 ah. schw. Et „Twitter“. Einen Kopf dahinter landete Hrn. v. Trützschler's . Mikado als Dritter. Zeit: 1 Minute 14 Sekunden. Werth des Rennen 1880 M dem Sieger, 750 der Zweiten. „Balbeck“, der mit 2000 M eingesetzt war, wurde von Mr. H. Solloway für 3300 4 gefordert.

Il. Potsdamer Jagd⸗Rennen. Vier Preise im Gesammt⸗ betrage von 1809 6 Für dreijährige und ältere Pferde, welche für 30900 4 käuflich sind. Distanz ca. 3000 m. 13 Pferde waren zu diesem Rennen angemeldet, von denen 8 am Start erschienen. Rach scharfem Kampf siegte des Rittmeisters v. Schmidt⸗Pauli (1. Grde Ul. Regt) F. W. „Mephistopheles unter Rittmstr. Graf H. Dohna mit einer Länge gegen des Lieutn. Prinz Hohenlohe (Garde⸗Kür,) bjähr. br. St. „Idee“ unter Lieutn. v. Sydow. 12 Längen dahinter traf des Lieutn. v. Arnim (2. Kür.) 6 jähr. d. b. W. „Silex“ unter Pr. Lt. v. Heyden ⸗Linden als Britter ein. Zeit 4 Minuten I8 Sekunden. Werth des Rennens: 1220 dem Sieger, 400 4 dem Zweiten, 300 M dem Dritten; der Sieger wurde nicht gefordert.

III. Kurzes Hürden⸗Rennen. Preis 1000 „6. Jockep⸗ Rennen. Für 3 jährige und ältere Pferde, welche für 3000 6 käußf— lich sind. Distanz 1809 m. 17 Pferde waren angemeldet, 1 er. schienen am Ablaufspfosten. Es siegte im Kanter des Hrn. V. Mah Hjähr., F. H. „Terminus“ (1500 4A mit 3 Längen gegen des Hm. Ehrich 5. jahr. dbr. Stute „Little Bella“, 13 Längen zurück wurde des Hrn. H. Solloway F-St. „Seeschlacht Dritte. Zeit: 2 Minuten 3 Sekunden Werth des Rennens: 1800 6 dem Sieger, 300 der Zweiten.

IV. Thurm-⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1600 ½ für die drei ersten Pferde. Herren-Reiten. Handicap. Für 4jährige und älter= Pferde, Distanz 3000 m. 17 Pferde waren angemeldet, von denen s am Ablaufpfosten erschienen. Es siegte nach äußerster Gegenweht des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf 6jähr. br. St. „Lady Mildred“ Lieut. v. Sydom) mit einer Halslänge gegen des Majors v. Jansen= Osten br. St. „Nil Admirari? unter Lieutenant v. Grävenitz. Deß Hrn, v. Tepper Laski 9 br. W. „Vagrant“ unter Mr. Moore wurde 16 Längen dahinter Dritter. Zeit: 3 Minuten 20 Sefunden. Werth des Rennens: 1480 Æ der Siegerin, 400 „S der Zweiten, 200 M6 dem Dritten.

V. Großes Handicap-Jagd-⸗Rennen. Preis 3000 Jockey Rennen. Für 4jährige und ältere Pferde, Bistanz bbo0 m. II Pferde waren zu diesem Rennen , 6 erschienen am Ab⸗ laufspfosten. Es siegte nach scharfem Kampf des Grafen Sierstorpff⸗

ranzdorf a. hr. W. „Crown Derby“ mit 3 Länge gegen des Lieut. Netting FSt. „Fleur de Petrole“ ebenso weit zurück Hm. O. Dehlschläger's Sch.⸗St. „‚Adaren Dritte. Zeit: 7 Minuten 18 Sekunden. Werth des Rennens: 3000 M dem Sieger, 600 4 der Zweiten, 250 „M der Dritten.

VI. Preis von Stahnsdorf. 1700 „M auf die drei ersten Pferde vertheilt. an, , . Für 3jährige und ältere Pferde. Distanz ca. 4900 m. 17 Pferde waren angemeldet, 3 erschienen am Ablaufspfosten. Es siegte sicher mit 23 Län⸗ gen des Hrn. v. Tepper ⸗Laski a. dbr. St. „Brown Betty“ (Mr. Moore) gegen des Hrn. Balduin 4jähr. F- St. „Semerwater unter Rittmstr, Graf H. Dohna, weiter zurück wurde des Lieut. v. d. Decken jähr., br. St. Maintenance, unter ihrem Besitzer Dritte. Zeit: 4 Minuten 16 Sekunden. Werth des Rennens: 1600 4 der Siegerin, 300 M der Zweiten, 200 Æ der Dritten.

Der Berliner Oberlin⸗Ortsverein hat im Norden der Stadt, und zwar in dem Hause Gerichtsstraße 20, eine neue, sechste, Station errichtet, welche gestern in , Weise geweiht wurde. Den Weiheakt, dem die Oberin des Mutterhauses in Rowawes, Frl. von Saldern, Prediger Hoppe⸗Nowawes, Landgerichts Präsident von Krüger und andere Freunde der Oberlinsache, sowie Vertreter der städtischen und kirchlichen Armenpflege, der Dankeskirchen⸗Parochie und des Frauen ⸗Nähvereins beiwohnten, vollzog Prediger Baumann im Anschluß an Jakobi 5, 7. Die neue Station, deren freundlich und praktisch eingerichtete Räume im ersten Stock des Hofgebäudes liegen, wird bis zur Beschaffung eines Schullokals die ,,, in der Dankeskirch⸗Parochie übernehmen, in der mit nächstem Monat auch ein kirchlicher Kranken pflegeverein seine Thätigkeit beginnen wird. Die Gemeinde hat zur Einrichtung der Station einen namhaften Zuschuß gewährt; auch durch Sammlungen sind Mittel aufgebracht worden.

Um zur würdigen inneren Ausschmückung der neuen Heiligen Kreuz⸗Kirche Mittel zu beschaffen, gedenkt der Kirchliche Verein der Parochie am Donnerstag, den 27. Oktober, im Dom ein Concert zu veranstalten, bei dem der Domchor unter Prof. von Hertzbergs Leitung, Musik-⸗Direktor Dienel, Kammermusikus Exner und Fran Rosa Bindhof mitwirken werden.

Das Trümpelmann'sche Volksschauspiel ‚Luther und seine Zeit, welches im November d. J. mit Carl Porth aus Dresden als Luther in Torgau, zum Besten des dortigen Lutherdenk⸗ mals Fonds, zum ersten Male aufgeführt werden soll, ift nunmehr in Buchform erschienen. Der Verfasser hat in geschickter Weise die Finzelthaten des geschichtlichen Gesammtereigniffes ausgewählt und so gruppirt, daß sie fich als eine geschloffene Einheit zeigen, die auch Demjenigen durchsichtig ist, der von der Geschichte wenig oder gar nichts weiß. Die Dichtung bietet eine scharfe Charakterisirung der großen Zeit und der auf sie einwirkenden That des Haupthelden.

Concerthaus. Hof⸗Musikdirektor B. Bilse kommt nach Berlin, um den Tag des 4600. Concerts im CGoncerthause mit zufeiern und mitzudirigiren. Der Altmeister dieser Concerte hat sih, wie uns der Besitzer des Concerthauses, Hr. Franz Medding mit. theilt, entschloffen, am 16. November den zweiten Theil des Concerts persönlich zu leiten. Für diesen ereignißvollen Abend können von Montag ab Billets im Concerthause vorgemerkt werden.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 14. Oktober

1887.

M 241.

Wu nunzg 2qualnpg

(Er gun gz and uda lil; ga lupus S) 28upjgqan] GF uaalauid jj gun uaajauid hs; ua gate jqyslsnjpquá; zaanisui on

71619 1 17 8611 2 23 186 4 37 293 6 38 7307 41 703 46 00810 50 485112 63 42314 63 70015 69 234 16 71 57417 92 18618

10290919 Di iG

Von der Gesammtzahl der Verunglückfen,

z 155) 13 269 350 266 260 zus osis z vod. G63 266 369 16 1h50 os 655 sit F

buy jgqꝛiaja g 12auio ji

841 230

2212uio nig; js 2jbajaßpnanè

D iI TT ßs

3, 05 7 828 390 200 39 ö 211 9086799 ] 4 76013

7,45 2 453 898 8, 44 4012016 4,011 5 170266 3, 16 4 064 051 3, 30 6 793 472 4 011 7791 242

77 9 996 017 1,53 11 204 699 141 10 043 934 1,4610 534 770 4,711 8 453 553

Oos O79 Q αα . 12317191933

5, 2,

aan 26ng 00001

schließlich der Selbstmörder (Sp. 36 37)

kommen auf jeskommt je Einer auf

1,19 22, 57

041 o, 25 o,. 19 0, 26 o, 13 0,15 0,13 o, 10 011 0,09 616 616 oz . 77

aaJauo jiIgqpj5⸗-uaßvᷓ; O00 0001 spuqoqaaun

19

sind Eisen⸗

Unfällen aus 8

Bei den bahnfahr⸗ zeuge be⸗ schädigt 8 24 10

im der Selbst⸗ mörder

Ganzen ausschl.

uzqao fla uaqun8 73 gvqjazüu] aaa 135agjoß

2

2131 85 145 65

a0 saß uuns 7 qjvhaauu] 2099 aj9g]laß

gust 1887, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.

15 535 156 mörder

efind⸗ ii ũf

3 efind⸗ lichen Beamten

ͤ

uaqnozylaß uaqunj& F Mlyvqazun 2aaqo afsqgjaß

der nicht im Selbst⸗

fremde Per⸗ und Arbeiter 12

sonen einschl.

b liche Beamte

stige im Dienst b

glückt

ost⸗, Steuer⸗

ele

graphen izei⸗ und

ienst

uaquopsaß uaqunzj o p qjvgazuu aaq0 ajggjaß

son

X

. Pol

Ss⸗ und „Auf⸗ zusam⸗

9 n

n (Bahn⸗ altun enden Ge⸗

Bauarbeite schäften)

uaqao laß uaqun 3 p

60 joiggzab a6n8g 00001 inv

jan 10Y 2j Ach ß tab vod 00 o l nv

e

ö.

mit dem Betriebe

. direkt men ö.

und Abladen von Gütern u. anderen

unte

bei Nebenbeschäfti⸗

gun

8

O9 2,67 17 3,45

9

oog 1,34 4 1

16 1 1 1 7 0,

8 verletzt 2 0, 10 2,00

o oM I 1/41 3 00s 1, a3 1 025 3,16 oog 214 & 00s 1,65 4 00s 1.80 A 0, 6 1,10

Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Venff

beim eigentlich. Cssenbahnbetriebe

etödtet od. inner⸗

110M 7465 13 o. 16 5, 18

den Un allen find ver un

zam 2a n abn8 00 ol Inv Ink 10m Vnojn] Sch C-uzb g; 999 999 1 Inv

Ao oz oO. 8] 3 o os 1,43 1001 031 3 o os 0 83 10, oM O47 1003 056

Aoos 123

gestorben

Tod ö, S ö, T

Bei

6 24 Stunden

uzbvaiuzuo lan 2049 .

dss

verletzt

Nazqaglaq 0000001 Inv

3

Reisende

getödtet oder

uaßvaiuzuo lan 29 1a uo snSchn oMοο ln

661

aeg igkg GMG no

innerhalb 24 Stunden gestorben

154 21.

1 f v!

qui uagaoa 1aajaaa a3q0 jajggzjas uauo] nah uaa lo 2Ilublza) 2aaquv d

kJ. uxsjazaiaqng uo uaaqvlasqun

e e

f

ö

Unfã

sonsti

men⸗

stöße

uauonvjo u; uu; 2apa] Inv

Zusam⸗

5657775 föffffffff ff

D ii iir s

gen

immo is uv 12a] Inv

Ent⸗

gleisun⸗

7

268. 94 2464 30

655.

oog oM 2 5 7. gor 34]

39248. 2727,46 77 5fs- 77

9s, 8. 23 27. z69 87. ro, 16]. r 374. 737,93. 81,81.

S660 16535 65, 35

ein⸗

Davon geleisig

369, S2 683, 09

3 2 004,0 1295,56 1 1121.

2675,60 2 365,192. 3 0372 223740 1. 1 557,60

3 637,33 23887322.

lãnge

1283,51 1ä861,06 1075,07 166093 1 394,36. 2043,07 1322,37 1792,56 2422 1 63 ß 1232,77

30 108,52 19 577,

gl. J. n

annover.

glÜ.

ergische

Köln 9

K K

önig⸗

ahn⸗Direktion

ö Summa 3

Staats der Kgl.

Direkt. Frank⸗

K

tseisenbahnen ezirk der Kgl.

enbahn⸗Direktion Brom⸗

isenbahn. senbahn . der K

ct der König⸗ Dir. Berlin

6. Eisenbahn

. Glsaß⸗

ck .

.

senb. Dir.

hnen ohne Un⸗

d

zirk der Ka zirk der

Direktion

3

senbahn⸗Direk⸗

gdeburg ...

zirk der K

e

Dachwmeisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Au b

isenbahn⸗Direkt. bezirk der Kgl. u. Durchschnmỹ t e

Eisenbahn⸗Direk⸗ 20 Ba

sbezirk der Kö⸗ tion Altona

——

2 der b 8bez

senbahn⸗

8be en i 1 be be b

eit der Kö⸗ en

chener Ei

;

9

9

f H Direkt.

lichen Ei ng

n

U

che Staatseisenb. .

11 adische Staatsei

tung

isenb.

tung

senb (li .

tun

niglichen

Eisenbahn a

ö

u

Bezeichnung

senbahn⸗Direktion

echtsrhein . Eubwi⸗

isenbahn s

en ãchsis is. erwaltu

erwal er

Ei

ã

e

ö

b f

Summen Da

niglichen niglichen Ei tion Ma bahnen. ..... lichen Ei

Breslau

Ei Ei E

Ei

(r

Anzeigen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

33565 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Knecht Gustav Wedler, am 2. September 1868 zu Groß-Heinrichs⸗ dorf geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten D. 113 537 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Rathenow abzuliefern.

Rathenow, den 22. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,64 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer Tuchrock, graue Weste, graue Hosen, braune Unterhosen, grau ge⸗ st reiftes wollenes Hemde, graue, baumwollene Strümpfe, kurze Schaftstiefel, schwarzes Vorhemde, ,,. Mütze, blau⸗ und graugestreifte Hosen⸗ räger.

133569 Bekanntmachung.

In der Voruntersuchung betreffend die Brände in Ducherow am 28. /29. Juni 1886, 10. Juni, 18. 19. Juli, 28. August und 10. September 1887 (bei welchen ein Mensch verbrannt und nach und nach 13 Gebäude zerstört sind) bedarf es der Vernehmung des Schmiedegesellen Heuer, der im Jahre 1885 in Ducherow in Arbeit gestanden hat, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort aber bisher nicht hat er⸗ mittelt werden können.

Ich fordere hiermit den Heuer und einen Jeden, der von dessen Aufenthalt Kenntniß hat, auf, diesen mir anzuzeigen.

Zugleich bringe ich in Erinnerung, daß wie seiner Zeit auch schon die Königliche Staatsanwaltschaft veröffentlicht hat, die bei den Bränden betheiligten Feuerversicherungs⸗Gesellschaften (die Pl⸗amersche und die Greifswalder) demjenigen, durch dessen Anzeige die rechtskräftige Verurtheilung des Verbrechers herbeigeführt wird, Belohnungen von 300 10 zugesichert haben.

Greifswald, den 5. Oktober 1887.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Dr. Medem.

336555) Nachftehender Strafbefehl:

Auf den Antrag der k Staatsanwalt⸗ schaft. wird . ie wegen der Beschuldigung, daß Sie im August d. Irs. zu Goslar zu wiederholten Malen die Pflichten der Ehrerbietung und horsams gegen Ihren Dienstherrn, Gast verletzt haben, Uebertretung gegen S5. / des hannoverschen Polizei⸗Strafgesetzes vom 25. Mai 1847, wofür als Beweismittel bezeichnet sind, Zeugniß des Gastwirths Thiele hieselbst, eine Haft⸗ strafe von 3 Tagen festgesetzt.

Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 1 M 20 4 auferlegt.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung desselben bei dem unterzeichneten Gerichte schrifi⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Ein⸗ spruch erheben.

Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse, Am Markt Nr. 6, binnen einer Woche nach dem Eintritt der Voll⸗ streckbarkeit bei Vermeidung der Zwangs vollstreckun zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Eule e vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen.

Goslar, den 14. September 1887.

Königliches Amtsgericht. II. ez. Leonhardt. ostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl . 1,00 A (8. 68 des Gerichtsktostengesetzes) Y Schreibgeßnhnrnrr zusammen 1,20 40

An den Hausknecht Hermann Nollmeyer aus Gr. Alsleben, z. 3. unbekannten Aufenthalts.

wird, da der Aufenthalt des Beschuldigten unbe⸗ kannt ist, zum Zwecke der Zustellung hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Goslar, den 11. Oktober 1887.

. Anterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33567

In, der Strafsache gegen den Tischlermeister Ludwig J. Ia. 452 86 soll die unverehe⸗ lichte Paula Strebe, am 253. Januar 1864 in Coelleda geboren, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, als Zeugin vernommen werden.

Es wird ersucht, den Aufenthalt derselben zu den obenbezeichneten Alten mitzutheilen.

Berlin, den 10. Oktober 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht 1.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

sss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der d, , . soll das im Grundbuche von den . Parzellen Band 15 Nr. 597 auf den Namen des Architekten Karl Schilling, genannt Pollmer, hier eingetragene, in der Oderbergerstraße 20 belegene Grundstück in

7 Qldenburgische Staats eisen⸗

1Weimar⸗Geraer Ei 5 Verwaltungsbezirk der Kö⸗

2 Lübeck ⸗B 3 Berwaltu 4 Verwaltun 6 Verwal

8 Verwaltun 9 Verwaltun

10 Verwaltun 11 Württemb 12 Verwal 13 R

14 V

15 S

16 B

17 Verwaltun

18 19

auminzg 2qualnvz

einem neuen Termine am 18. November 1887, Vormittags 10 Uhr,