1887 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

der Auguste Bleifeld zu Eschbach und den durch ihren Vormund vertretenen Minorennen Clara, Hulda, Albert und Friedrich Bleifeld, Sämmtlich vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Paul Weber, das Aufgebotsverfahren beantragt worden.

Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In= haber der Versicherungspolize aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem au

Freitag, den 4. November 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 24. Februar 1887.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Aschenfeldt, Dr. ! Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag des Präsidenten des . Ober⸗Landesgerichts zu Posen werden Alle, welche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher Przybylski zu Schrimm bestellten Amtskaution von 600 , be—⸗ 1 in den 4 9½— konsolidirten Staatsanleihe⸗ cheinen Litt. E. Nr. I6 499 und 120 173, aus 9. früherem Dienstverhältniß Ansprüche geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution für verlustig erklärt werden. Schrimm, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[34007] Anfgebot.

Auf den Antrag der Firma A. Brickwedde zu Osnabrück, welche behauptet, daß ihr ein Wechsel mit dem Stempel A. Brickwedde, Osnabrück und der Nummer 431, ausgestellt von Herrn Engelbert Bußmann in Lüdinghausen, auf H. Bargmann da—⸗ selbst über 200 M, zahlbar beim Dortmunder Bank⸗ verein, am 28. Juli 1887 von Herrn Friedrich Wolff in Ibbenbüren an Herrn A. Brickwedde in Osnabrück und von diesem an Herrn M. Selig jun. G Cie. Berlin girirt, verloren gegangen sei, wird der Inhaber vorstehend bezeichneten Wechsels auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 8. Mai 1888, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 8. Oktober 18987.

Königliches Amtsgericht.

(14486 Aufgebot.

Herr Friedrich Wilhelm Bluth hier, Inhaber der Firma J. H. Bluth hier, hat das Aufgebot des von der Firma Tenner C Co. in Strehla a. G. am 15. Februar 1887 ausgestellten, von Herrn Mühlen besitzer Einst Weber in Belmsdorf bei Putzkau an⸗ genommenen, am 19. Mai 1887 bei den Herren Günther & Rudolph hier zahlbaren Prima⸗Wechsels über 522 S 60 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. April 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhausstraße 13, II. Etage, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

resden, den 13. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 6 önert. Bekannt gemacht durch: Schieblich, Gerichtsschreiber.

(33767

Die Patrone und Konservatoren der Ludolf von Schrader'schen Stipendien⸗Stiftung haben das Auf— gebot der gerichtlichen Obligationen vom 1. No⸗ vember 1321 und 2. Mai 1822, Inhalts welcher der Zimmergeselle Heinrich Julius Friedrich Venter gegen Veipfaͤndung des an der Mauernstraße Nr. 1774 gelegenen Hauses und Hofes sammt Wassergange und übrigem Zubehör der Wittwe des Sergeant Fr. Zimmermann, Johanne Wilhelmine, geb. Franke, in 26 Posten 700 Thlr. Conv.⸗Münze schuldet, be⸗ antragt.

t. Die Inhaber dieser Obligationen werden damit

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1888, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ 864 Termine ihre Rechte anzumelden und die

bligationen vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 8. Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

34019 Bekanntmachung.

Auf dem Anwesen der Bauerteheleute Michael und Marie Halbritter von Jachenhausen ist auf Grund eines Uebergabsvertrags vom 16. Januar 1804 seit 2. August 1825 für die Bauerstochter Agathe Wibmer von dort ein Vater⸗ und Muttergut von 60 Fl. —= 102,86 4 versichert.

Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber dieser Forderung sind fruchtlos geblieben und seit der letzten auf dieselbe sich beziehenden Hand⸗ lung mehr als 30 Jahre verstrichen, weshalb auf Antrag des Michael Halbritter an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung ergeht, binnen sechs Monaten und spätestens im Aufgebots termin am

Dienstag, den 15. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr, ihre Ansprüche dahier anzumelden, widrigenfalls die orderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uch gelöscht würde. Riedenburg, den 8. Oktober 1887. Kgl. bayr. Amtsgericht.

gez. Meyer.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaͤtigt. )

Riedenburg, 10. Oktober 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Reitz, K. Sekretär. 1337661 Beschluß Auf Antrag der Erben der n Nentwig, verwittwet

derwittweten Gärtner gewesenen Klieser, in

des Gärtners Josef Nentwig, 3) des Schuhmachergesellen Alois Nentwig,

sämmtlich aus Eichhäusel, wird das in der Gemarkung von Neustadt O.S., im Ziegenberge belegene, im Grundbuche von Neu⸗ stadt O. S. Blatt Nr. bah auf den Namen des Robotgärtner Franz Klieser in Eichhäusel einge⸗ tragene Ackergrundstück von 1 Hektar 65 Ar 50 Qu. Meter Größe und einem Rein rtrage von 5.58 Thlr. zum Zwecke der Besitztitel berichtigung aufgeboten.

Alle Eigenthumeprätendenten, ins besondere auch die ihrem Aufenthalte nach unbekannten, nämlich: die Kinder der Anna Rosina Roesig Namens: Carl, Anton, n und Franziska, Geschwister Roesig, werden hiermit aufgeferdert, ihre Ansprüche und Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück spätestens in dem auf . den 17. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr, in unserem Hauptgeschäftsgebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termin anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen autgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen würde.

Neustadt O.⸗S., den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

33788

, Auf Antrag des Korbmachers Ludwig Ries von Eidengesäß wird der am J. Juni 1801 zu Eiden gesaß geborene und seit 186565 verschollene Johann Adam Ries V., Sohn des Burkhard Ries und dessen Ehefrau Kunigunde, geb. Seyler, beziehungtweise werden dessen etwa vorhandene Leibeserben aufge⸗ fordert, in dem auf

den 14. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, anderenfalls Johann Adam Ries V. für todt erklärt und wegen Aus— antwortung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden. Weitere in der Sache ernehende Verfügungen werden nur durch Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden.

Gelnhausen, am 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Westr um.

33811 Aufgebot.

Auf Antrag des Schmieds Jacob Zinn aus Un— hausen wird der seit länger als 40 Jahren ver⸗ schollene Friedrich Carl Zinn aus Unhausen, geboren am 3. März 1814, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Verwögen an seine sich legitimirenden Erben ver⸗ abfolgt werden wird.

Netra, am 11. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Schnurre.

n Aufgebot. Schwitz, Josef, Bauerssohn von Birkhof, Todes⸗ erklärung. . Der am 20. Oktober 1792 geborene Josef Schwitz, Bauerssohn von Birkhof, Gemeinde Evenstetten, wird seit 1817 vermißt und ist Antrag gestellt, ihn als todt zu erklären. Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an Josef Schwitz, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich ober schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden würde, .

2) an dessen Erbberechtigte, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des oben— bezeichneten Josef Schwitz Kunde geben können, darüber bei dem unterfertigten Gerichte Mit— theilung zu machen.. ;

Der Aufgebotstermin ist auf Freitag, den 31. August 1888, Vormittags 9 Uyr, festgesetzt.

Am 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht Deggendorf. . Gareis. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: L. 8.) Ohnesorg.

133807

Oeffentliche Aufferderung.

Nr. 9461. Gegen den im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bernhard Hunn von Gotten⸗ heim ist auf Antrag seiner Verwandten Protas Hunn und Katharina Schwenninger, geb. Hunn, von Gotten⸗ heim, das Verschollenheits⸗Verfahren eingeleitet. Der vermißte Bernhard Hunn wird deshalb auf— , über sein Leben und seinen Aufenthalt Nachricht anher zu geben, widrigenfalls er nach Umfluß eines Jahres für verschollen erklärt und sein Vermögen, bestehend in Liegenschaften im Werthe von 1000 190 M, den obgenannten Antragstellern gegen zu leistende Sicherheit in für⸗ n lichen , gegeben würde,. Breisach, den Oktober 1887. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts⸗ schreiber: Weiser. ö.

[33806] Gr. Amtsgericht Donaneschingen.

Nr. 10 605. Johann Kienzle, Bäcker von Ober⸗ baldingen, welcher sich im Jahr 1873, ohne einen Bevollmächtigten zurückgelassen zu haben, nach Amerika begeben haben soll, hat seither keine Nach⸗= richt von sich gegeben. -

Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls er für verschollen erklärt würde.

Donaueschingen, 12. Oktober 1887.

gez. v. pplin. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Gäßler.

251771

Auf Antrag des Rechtsanwalts Schütz hieselbst, als Kurator der ruhenden Erbschaft der hieselbst am 8. Juli d. J. verstorbenen Präbnerin Eva Magdalena Maria Hecht, der am 27. September 1808 geborenen Tochter des weiland Walkmüllers Simon Hecht hie⸗

geborenen Nicolai, werden hiemit alle Diejenigen,

selbst und seiner weiland Ehefrau Eva Magdalena,

binnen 6 Monaten a dato hieher anzumelden und zu beschenigen unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachtheile, daß die sich Meldenden und Legltimirenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzengniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Hand= lungen und Diepositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen und daß eventuell mit dem Nach⸗ lasse als bonum vacans den Rechten gemäß ver⸗ fahren werden wird. ;

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, 17. August 1887.

A. Voß, W. G. Nestr.

den

(15722 Lage. Drei Geschwister Märten, von hier ge⸗ bürtig, und die Ehefrau Maak zu Hamburg haben sich als nächste Intestaterbberechtigte (Vettern und Muhmen) zu dem Nachlasse der am 3. Januar er. im Landkrankenhause zu Detmold gestorbenen Nähterin Johanne Niehaus aus Lage beim unter⸗ zeichneten Gericht angemeldet. n , en. werden daher Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erb recht zu haben vermeinen, hiermit zu dessen Geltend⸗ machung und Klarstellung spätestens im Aufgebots⸗

termine

Mittwoch, 7. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, . unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß die 4 Provokanten als die wahren und einzigen Erben mit den unter Nr. 2 von 5. 77 des Lipp. Prozeßges. von 1859 aufgeführten Wirkungen angenommen werden sollen. Etwaige Gläubiger der Niehaus'schen Erbmasse wollen ihre Forderungen bis zum angesetzten Termine ebenfalls hier anmelden. Lage, 16. Juni 1887. .

Fürstlich Lippesches Amtsgericht.

Nie länder.

34018 Aufgebot.

Auf Antrag des Konfsstoriums der französischen Kirche, vertreten durch den Justizrath Humbert hier, Mohrenstraße 13/14, als Erbin des Nachlasses des am 31. August 1886 zu Berlin verstorbenen früheren Weinhändlers Ludwig Friedrich Niguet, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛe. . hierdurch aufgefordert, spätestens in dem au

den 4. Januar 1888, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebot termine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigune der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 8. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 33794 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Barthold Plinck als Testamentsvollstrecker von Carolina Sophia Cordes, geb. von Ohlen, des am 18. Januar 1875 verstorbe nen Hinrich Arnold Cordes Wittwe, vertreten durch . Dr, Roesing, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Rachlaß der am 2. August 1857 hieselbst verstorbenen Carolina Sophia Cordes, geb. von Ohlen, des am 18. Januar 13575 verstorbenen Hinrich Arnold Cordes Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Mai 1880 er⸗ richteten, am 18. August 1887 hieselbst publi⸗ cirten Testaments wonach dieselbe unter Bezugnahme auf 8. 5 des von ihr mit ihrem vorverstorbenen Ehemann Hinrich Arnold Cordes am 18. Juli 1861 errichteten, am 28. Januar 1875 hieselbst publicirten wechsel⸗ seitigen Testaments pon dem ihr ertheilten Rechte, anderweitige Verfügungen über die ihren Verwandten zugedachte Hälfte zu treffen, Ge⸗ brauch macht namentlich auch den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten um⸗ fassenden Befugnissen, widersprechen, wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Jannar 1888, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Oktober 1887. .

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung J.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

33795 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von E. Mingramm und C. W. Clausen als Testamentsvollstreckern von Franz Carl ö,, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. August 1882 hieselbst verstorbenen Franz Carl Hoffbauer Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. November 1879 errichteten, am 31. Auguste 11882 hieselbst publizirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 5. Dezember 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Ausiartige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des zen e Hamburg, den 8. Oktober 1887. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

133793 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Joseph Daniel Köch, hier, und Theodor Alfred Weghorst in Bordeaux, als Testa⸗

Steinmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pels, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17 Marz 1887 resp. 30 Juli 1887 hieselbst verstorbenen Marie Steinmann und Jenny Steinmann Erb, oder sonstige Ansprüche und . zu haben vermeinen, oder den Be⸗ limmungen des von den genannten Erblasserinnen am 27. Januar 1875 errichteten, mit Zasatz vom 18. Januar 1887 versehenen, am 31. Mär; 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugniß, den Gefammtnachlaß zu realisiren und zum Nachlaß gehörendes Grund⸗ eigenthum, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens und auf einfache Pro— duzirung e. Testaments zu veräußern, um und einschreiben zu lassen, sowie Clauseln anzu⸗ legen und zu tilgen, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Dezember 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 109, Zimmer Nr 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oktober 1857. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: ! Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 34013) Bekanntmachung. In Sachen des Nachlasses der verstorbenen ge Friederike Böhl zu Berleburg ist das Verfahren, betr. Aufgebot der Nachlaßgläubiger, durch Erlaß des Ausschlußurtels beendigt. Berleburg, 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 33820 . Nr. 9423. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: . Nachdem Lorenz Lösch von Riegel auf. die dies- seitige Aufforderung vom 24. August 1886 Nr. 8590) keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen Erben, nämlich: dem August Lösch, Metzger, und dem Karl Lösch, Landwirth, Beide in Riegel, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Kenzingen, 11. Oktober 1887. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Nuß.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1887. Neum ann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . a. des Müllermeisters Anton Lucksch zu Nippern, b. des Müllermeisters August Meißner zu Klein⸗ Wangern bei Winzig und des Kretschambesitzers Otto zu Wültschkau, c. des Stellenbesitzers Robert Kuhnert zu Wolfe⸗ e und des Inwohners August Rose zu Groß— resa, d. des Stellenbesitzers August. Ernst zu Zieserwitz und der verehelichten Stellenbesitzer Ernestine Zapke, geborene Vogt, zu Buchwald, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ markt durch den Gerichtsassessor Stock für Recht: ! Instrumente über nachstehende vier Hypo⸗ theken: 1) Über die im Grundbuch von Nr. 143 (früher Nr. 71) Nippern in Abtheilung UI. Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Franz Ulbrich 2 auf den Auszügler Franz Kattner cedirte Darlehnsforde⸗ rung von 390 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen, be— stehend aus der Ausfertigung der Verpfändungs⸗ urkunde vom 2. und 11. Oktober 1844, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 19. Oktober 1844 dem Hypo⸗ thekenschein von dem Ackerstück Nr. 71 Nippern vom 195. Ottober 1844 und dem Cessionsvermerk vom 15. Juli 1875, .

2) über die im Grundbuche von Nr. 64 und 11 Wültschkau in , n. III. Nr. 7 bezw. 20 für die verwitwete Lehngutsbesitzer Raschdorf, Johanne, geborene Bothe, zu Bockau, Kreis Striegau, einge⸗ kragene Kaution von unbestimmter Höhe, bestehend aus der Ausfertigung der Kautions⸗ und Pfand⸗ bestellung d. d. Neumarkt, den 1. April 1868, dem Ingrossationsvermerk vom 18. April 1868 und dem Äuszug aus dem Hypothekenbuch von Nr. 64 und 11 Wültschkau von demselben Tage,

3 über die im Grundbuche von Nr. 2 Wolfsdorf in Abtheilung 1II. Nr. 3 für die Eleonore, geborene Schwach, verwittwet gewesene Eppert, wieder verehe⸗ lichte Thelocke, eingetragene Kaufgeldforderung, von 256 Thlr., welche nach Löschung bezw. Abschreibung aber nur noch in Höhe von 80 Thlrn. validirt, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 1.6. Juli 1857, dem Ingrossationsvermerk, vom 9. Januar 1871, dem Vermerk über die Bildung eines Zweiginstruments vom 2. Januar 1871 und einem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 9. Ja⸗ nuar 1871, .

4) über die im Grundbuch von Nr. 20 Zieserwitz in Abtheilung III. Nr. 10 für den Haus besitzer Gottlieb Hentschel zu Buchwald eingetragene ind demnächst auf den Stellenbesitzer Benjamin Vogt in Buchwald umgeschriebene und von diesem auf die verehelichte Stellenbesitzer Ernestine Zapke, geborene Vogt, zu Buchwald gediehene mit Srüso verzinsliche Darlehnsforderuug von 409 Thlr., bestehend aus dem Hypothekenbrief vom J. März 18733 mit Um⸗ 6 vom 14. März 1833 und der

usfertigung der Schuldurkunde d. d. Neumarkt, den 23. Dezember 1873,

werden für kraftlos erklärt. gez. Stock. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 18587. Neumann, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das General Aufgebot von Hypotheken und Hypothekenbriefen erkennt das Köng liche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Gerichtẽ⸗ Assessor Stock für Recht:

Bezüglich der nachstehenden Hypotheken: d

a. der We her von 53- Thlr. 23 Sgr. Drei un fünfzig Thalern drei und zwanzig Silbergroschen mütterlicher Erbegelder nebst fünf Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 19/12. Juni 15322 (Rest von 5 Thir. 25 Sgr.), instrumen lo eingetragen fur die Geschwister Föfeph und Karl Gillner auf dem

33826

welche ein Erbrecht an dem beregten Nachlasse zu

ichhäusel, , . 1) der unverehelichten Marie Nentwig,

haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Rechte

mentsvollstreckern von Marie Steinmann und Jenny

Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 50 Peicherwißz.

Majoratsbesitzer

Gerichts hierselbst vom 21. September 1886 sind:

h. der Hypothek über einhundertzwanzig Thaler

Darlehen nebst fünf Prozent urkunt e, d. d. kisn den 25. er Verrschaft Lissa, Wirkli

Geheimen Rath Grafen v, Lottum, ö k 26. Juni, 1847 auf dem Grundbuchtlatte des Grund— stücks Nr. 28 Rathen in Abtheilung I. Rr 9 eingetragen, und nach dem Tode desselben auf seine 4 Erben ühergegangen, = jedoch nur foweit es sich um den Erbtheil eines ieser 4 Erben, nämlich dem des am 19. Januar 1375 ju Dresden verstorbenen Grafen Moritz von Wylich und Lottum hanvelr

e der Hypothek über 15 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf Theil von 3 Thlr. j Sgr, nebst fart Proz in Iinsen von 13 Thlr. 10 Sgr, mit dem Realrecht sür die Hälfte der Kosten der Nequisition und In⸗ tabusation aus dem Urtheil des Königlichen Kreis— gerichts zu Neumarkt vom 27. April 1571 und der Purifikatorig vom 20. Juli 1871 zufolge Requifition des Prozeßrichters ex decreto vom 33. November 1371 auf dem Grundhuchblatte von Nr. 93 Maltsch a. O in Abtheilung 1II. Nr. 4 für den Schmiedemeister Samuel Kutsche in Rauße ein— getragen und am 27. November 1872 für den Kauf— mann Julius Hönsch in Neumarkt porgemerkt,

d. der Hypothek über 15 Thlr. 13 Sgr 6 Pf. Theil von 31 Thlr. 1 Sgr. nebst 5 C Zinsen von 13 Thlr. 19 Sgr., mit dem. Realrechke für die Hälste der Kosten der Requisition und Intabulation ais dem Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt vom 27. April 1851, und der Purifika⸗ toria vom 20. Juli 1871 zu Folge Requisition des Prozeßrichters ex decreto vom 23. November 1871 auf dem Grundbuchblatte von Nr. 122 Maltsch a. O. Abtheilung III. Ne. 4 für den! Schmiede meister Samuel Kutsche zu Rauße eingetragen und am 27. November 1872 für den Kaufmann Julius Hönsch zu Neumarkt vorgemerkt, werden die Inhaber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, auch kann die Löschung der Hypotheken erfolgen; rücksichtlich der auf Nr. 28 Rathen Abtheilung II. Nr. 9 ein getragenen Hypothek jedoch nur bezüglich des An— heils des Miterben, Grafen Moritz von Wylich und

Lottum. gez. Stock. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1887. Neumann, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das General ⸗Aufgebot von Hypotheken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ matkt durch den Gerichts ⸗Assessor Stock für Recht:

bezüglich der Hypothekenpost von 18 Thaler 105 Pf. (Restbetrag von 22 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf) Erbegeldern des blödsinnigen Hans Heinrich Fichte, welche Besitzer laut gerichtlichem Protokoll! vom 2B. Dezember 1895 auf die Kaufgelder übernommen hat, instrument- und zinslos eingetragen auf dem Grundbuchblatte von Nr. 23 Schlaupe in AÄbthei— lung III. Nr. 4, welche noch nicht getilgt ist, aber zur Löschung gebracht werden soll, wird dem Antrag— teller, Gasthausbesitzer August Fichte in Schlaupe die Hinterlegung des Kapitals gestattet; nach Hinter⸗ legung desselben wird die zur Löschung der Post nach §. 107 Grundbuch ⸗Ordnung erforderliche Bescheini⸗ gung ertheilt werden.

ZorstEhendes Urthf ? .

orstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentli Kenntniß gebracht. J Neumarkt, den 10. Oktober 1887. w Baensch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3769) Im Namen des Fönigs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Geheimen Fommerzienräthin Schmidt, Emma, geb. Bauern⸗ stein, zu Görlitz, vertreten durch den JZustizrath Rötger daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den ö Friedländer,

ür Recht: „Die Hypothekenurkunde vom 15.18. Juli 1876 über die auf dem Grundbuchblatte von Landung Nr. 131 Görlitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Fräulein Louise Massalien in Posen eingetragene jährliche, in Vierteljahrsraten zahlbare Rente von 1800 „M wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag— stellerin zu tragen.

Friedländer.

3771 Im Namen des Königs!

In der Caroline Melzer'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W.⸗Pr. unter dem 11. Oktober 1887 durch den Ämtsrichter Möller für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom J. August 1849, lau—- tend über 1260 Thlr. Kaufgelderrest nebst Zinsen, welche auf, dem Grundbuchblatte Nr. 176. Stras- burg für die verwittwete Kaufmann Caroline Mel zer, geborene Foerster, in Abtheilung HI. Nr. 5 eingetragen stehen, wird zum Zwecke, der Anfer⸗ tihung eines neuen Briefes für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens den Antrag stellenn zur Last gelegt.

Von Rechts läßt Im Namen des gtönigs!

In der Louis Meyer Rosenow'schen Aufgebots sache hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg unter dem 11. Oktober 1887 durch den Amtsrichter Möller für Recht erkannt: ͤ Der Pppothekenbrief vom 27. Januar 1872, autend über 3 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 Pf. Zinsen i 8 Sgr. Kosten, welche auf dem Grundbuch . Nr. 31 und 34 Grondzaw in Abtheilung III. . bejw. 8 für den Kaufmann Louis Meyer

osenow eingetragen stehen, wird zum Zwecke der

nfertigung eines neuen Briefes für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahreng den Antrag⸗ stelrn auferlegt.

Von Rechts

Zinsen aus der Schuld⸗

Wegen.

lz Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—

. Die Rechtsnachfolger der Hypothekenglaͤubiger 7 nachstehenden, in Abtheilung UI. des dem ir nn her Gustav Schmalbach gehörigen, im

rundbuche von Wusterhausen a. D. Band J. tz 3 und des dem Tischlermeister Karl Giese ge ( en, im Grundbuche von Wusterhausen a. D.

and V. Nr. 1467 verzeichneten Grundstücken ein⸗ hetragenen Hypothekenposten:

II Nr. 5 bezw. 1p: Cinhundert Thaler Darlehn

Juni 1847, für den

Karl Friedrich George Falkenberg mit 5 Go Zinsen vom 1. Mai 1829 und einer beiden Theilen freistehenden dreimonatlichen Los— kündigung laut Obligation vom 12. Mai 1829 zu fordern und ist die Hypothek zugleich wegen der Kosten der Ausklagung und Bei⸗ treibung der Forderung bestellt. ö Ingrossirt ex decreto vom 18. Mai 1829. 2) Nr. 3 bezw. 1e: Achtundvierzig Thaler in Courant ist der Handschuhmacher Karl Friedrich George Falkenberg der verwittweten Bauer Meyer, Marie Dorothee geb. Schmidt, zu Bückwitz, gegen jährliche Verzinfung zu oo und einer dreimonatlichen Aufkündigung laut gerichtlicher Obligation vom 27. Juni 1831 schuldig geworden und ist die Hypothek zugleich wegen der Kosten der Augklagung und Beitreibung der Forderung bestellt. . Ingrossirt ex decreto den 28. Juni 1831 e sibten Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ II. Die über die vorbezeichneten Hypothekenposten gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 5. Oltober 1857. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1887. v. Ters ki, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf den Antrag

1) der Wirthsfrau Marie Wroblewski, Baginski, in Borawsken,

) des Wirths Woytek Skorubski in Borawgken, beide vertreten durch, den Rechtsanwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den , Blumenfeld

ür Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Boraweken Nr. 15 B. und Nr. 89 in Abth. Iii. Nr. 12 bezw. Nr. 8 für die Antragstellerin Marie Wroblewski eingetragenen S5ß M 46 3 Darlehn, welchem die Schuldurkunde vom 3. August 1876 angeheftet ist, wird für kraftlos erklart.

Die Kosten hat der Antragsteller Woytek Sko⸗ rubski zu tragen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

33822 Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Amts

gerichts vom 6. Oktober sind

I) die Urkunde über die auf dem Stadtgrundstücke Lübben Band 3 Blatt Nr. 132 Abtheilung 3 Nr. 4 linnerhalb 171 Thlr.) eingetragenen 5. Thlr. Muttergut der Christiane Wilhelmine IZschieschan, geboren am 71. Oktober 1841, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 6. / 7. November 1844 und dem Hypotheken⸗ schein vom 19. November 1844, der Antheil der Sophie Christiane Dorothee Richter an der auf dem Landungsgrundstück Lübben Band 15 Blatt Nr. 747 Abtheilung 3 Nr. 2 für sie und ihren Bruder Friedrich Wil⸗ helm Richter aus dem Erbvergleich vom 8. März 1834 eingetragenen Post von 27 Thlr.

16 Sgr. 4 Pf.

für erloschen erklärt worden.

Lübben, den z. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

337790) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzer Johann Guski und

Joseph Arendt ans Steinberg, vertreten durch

Justiz- Rath Rieve in Allenstein, erkennt das König

liche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amts—⸗

gerichts Rath Neumann für Recht:

Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:

a. die Verhandlungen vom 25. März und 9. Juni

1841, die obervormundschaftliche Genehmigung vom

1I. Juni 1841, die Vidimations ⸗Klausel vom

3. September 1841, den Hyvotheken-Schein vom

20. Juli 1841, den Eintragungs⸗Vermerk vom

20. Juli 1841, den Arrest⸗Vermerk vom 16. März

1848, den Exnexuations⸗Vermerk vom 26. September

1852, den Löschungs⸗Vermerk vom 18. Oktober

18656 als Urkunde über die im Grundbuche Stein⸗

berg Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 für Peter und

Helene Hinzmann à Ho o verzinslich eingetragenen

O Thaler 21 Sgr. 3 Pf. Mutter⸗Erbtheil und

Ausstattung,

b. die Verhandlungen vom 24. Juni 1852 und

28. April 1853, die obervormundschaftliche

Genehmigung vom 9. September 1853. den

Ingrossations⸗Vermerk vom 15. Oktober 1853, den

Hypothekenbucht Auszug vom 15. Qktober 1863 als

Urkunde über die im Grundbuche Steinberg Nr. 5

Abtheilung III. Nr. 5 für die vier Geschwister

Anton, Martin, Rosa und Johann Hinzmann mit

je 20 Thaler im Ganzen 86 Thaler eingetragenen

Mutter ⸗Erbtheile und väterliches Geschenk wie Aus⸗

stattung der Rosa Hinzmann,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des

Ausgebotsperfahrens dem Besitzer Johann Guski in

Steinberg auferlegt.

Allenstein, den . Oltober 1887.

Königliches Amtsgericht.

34021] Verkündet am 19. September 1887.

Arndts, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Müller'schen Eheleute zu

Wendisch⸗Warnow, im Beistand des mit Sub⸗

stitutionsvollmacht des Rechtsanwalts Aye zu Perle⸗

berg versehenen Büreaguvorstehers Kerckhoff, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Dr. Gluck für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

a. über 59 Thaler aus dem Instrumente vom 7. April 1841, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Wendisch⸗Warnow . I. Nr. 11 für den Postillon Magnus

oehr,

über 120 Thaler aus dem Instrumente vom

29. Januar 18656, eingetragen in Abtheilung II.

Nr. 8 des Grundbuchs von Wendisch⸗Warnow

Band J. Nr. 11 für Geschwister Davids,

August und Ida,

über 100 Thaler aus dem Instrumente vom

29. Januar 1856, eingetragen in Abtheilung II.

Nr. J des Grundbuchs von Wendisch⸗Warnow

Band JI. Nr. 11 für Geschwister Davids,

3. und Ida,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Issa]

geb. .

C.

in Courant hat der Bäckermeister Johann Friedrich Arndt von dem Handschuhmacher

[34916]! Im Namen des göulgs ! Auf Antrag des Bäckers Heinrich Klaphecke zu

Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haumm

durch den GerichtsAffeffor Schwiete für Recht:

Die Hyppotheken Urkunde, wesche über folgenden

im Grundbhuche von Hmm Band J. Bl. 7 Ab—

theilung III. Nr. 3 befindlichen Eintrag gebildet ist: Sechthundert Thaler Preußisch Courant ver⸗ schulden die Besitzer laut notariellen Schuld⸗ Instruments voin 3. November 1535 an den Landwirth Carl. Biermann in Pelkum gegen vier Prozent seense und haben für Kapital, Zinsen und Kosten der Eintragung, Kündigung und etwaigen gerichtlichen ihre auf der hiesigen Oststraße mer 7 und 16 in ein H Wohnhãäuser nebst überhaupt allen 3

Eingetra wird hiermit

Wiedereinziehung unter der Num⸗

134022 Verkündet am 24. September 1887. Itz eroth, Referendar als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Adolf Prill zu Gulow hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 24. September 1857 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über Einhundert und fünfzig Thaler gleich Vierhundert und fünfzig Mark Darlehen eingetragen aus der Obligation vom 23. Mai 1855 für den Eigenthümer Johann Joachim Heinrich Glißmann zu Blüthen, demnächst zufolge Verfügung vom 26. Juni 1859 für den Dienst⸗= fnecht Heinrich Bernhöft zu Pyrow und endlich zufolge Verfügung vom 3. Juli 1567 für den Müller Schumann zu Plaschow i. M. in Abtheilung II. Nr. 2 resp. Abtheilung III. Nr. J der im Grund⸗ buche von Gulow Band II. Seite 145 Nr. 24, resp. Band Il. S 225 Nr. 28 verzeichneten, dem Eigenthümer Adolf. Prill gehörigen Grundstücke, ge⸗ bildet aus der Obligation vom 23. Mai 1855 und den Hypothekenbuchsguszügen vom 75. Mai 1855, wird, für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. 9 [34014 Verkündet am 24. September 1887. Itzerott, Referendar, als Gerichtsschreiber. ah . . 3 , uf den Antrag det früheren Bergmanns, jetzigen Schichtmeisters Carl Friedrich ir eri 36 Aschersleben hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 24 September 1887 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über Zwei Tausend Zwei Hundert und Fünfzig Mark, eingetragen für den Bergmann Carl Friedrich Mühlenbein zu Tangen— dorf in Abtheilung III. Nr. 3 des im Grundbuche von Tangendorf Band II. Seite 353 Nr. 58 ver zeichneten, dem Arbeiter Carl Prieß gehörigen Grundstücks vom 26. August 1878, wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.

. 134015) Im Namen des Königs!

Auf Antrag der evangelischen Kirchengemeinde zu Dahle, vertreten durch das Presbyterium ebenda, letzteres vertreten durch den Rechtsanwalt Graumann in Altena, hat das Königliche Amtsgericht zu Altena i. W. in der Sitzung vom 6. Oktober 1887 für Recht erkannt:

Ludwig Quincke zu Altena und bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An— sprüchen auf die im Grundbuch von Dahle Band II. Art. 40, früher Band H. Eol. 37 Abtheilung JII. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 60 Rthlr. nehst. 4 Zinsen ausgeschlossen.

Die Kosten werden nach 5. 87 G. P. O. der Antragstellerin zur Last gelegt.

34010 Bekanntmachnug.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

6 Abrechnungsbücher der Sparkasse zu Magde⸗

urg:

1) Nr. 67 186 B. über 75 M 41 3, ausgefertigt für den Arbeiter Gustav Bierstedt,

2) Nr. 46 051 A. über 252 M 17 4, ausgefertigt für den Doktor 3. Rosenthal,

3) Nr. 29 322 B. über 797 1 77 , ausgefertigt für den Gymnasiasten Ernst Rosenthal,

4) Nr. 12 410. C. über 302 M 63 , ausgefertigt für den Friseur Otto Kegel,

5) Nr. 22 555 C. über ho „n, ausgefertigt für den Tabackspinner Heinrich Halle,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 23. September 1887.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

13401279 Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Oktober 1887. Stammer als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe am J. Oktober 1887 für Recht: Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Bitter⸗ felder Kreises Nr. 26 62 über 281,098 M, ausgefer⸗ tigt für den Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm 2 Finke in Holzweißig, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Trappe.

m Namen des Königs! Verkündet am 10. Oktober 1887.

Linke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gasthofbesitzers August Neu⸗ mann in Freistadt erkennt das Königliche Amtsgericht . J durch den Amtsrichter Scheibel für

echt: 1) Der Wechsel vom 1. März 1886 über 600 , zahlbar am 1. September 1886, von dem Gast⸗

33826]

ejogen und von den Letzt ö 6 etzteren angenommen, wird 2) Die Kosten hat Neumann zu tragen.

Von Rechts Wegen.

lsz32z3 Im Namen ves Königs? Auf den Antrag des Maurermeisters Friedrich

Hamerlse und der unverehelichten Wilhelmine Witte u Beckum vom 8. März c, erkennt das Königliche Amtęgericht zu Beckum durch den Amtsgerichtsrath Sentrup, für Recht:

1 alle, ihrer Existenz nach unbelannten Eigen⸗ thurns Prãtendenten der Grundstücke:

Flur 4 Nr. 132, groß 66 a 66 4m mit 2 Th.

O9 Dez. Th. Reinertrag, Flur 5 Nr. 23, groß 46 a 38 am mit 1 Th. OY Dez. Th. Reinertrag, Flur 5 Nr. 35, groß 46 a 67 qm mit 4 Th. gun Re , , r t. „groß 61 a 14 4m mit 3 35 Dei. Th. Reinertrag, ö 9 Flur 7 Nr. 14090814, groß 03 a 20 4m mit 44 Dez. Th. Reinertrag, Flur 7 Nr. 1491814, groß Oz a 20 4m mit 44 z n 3. . ö ur r. 42, groß 54 a m mit 2 Th. 96

44 3. . ö, ö .

erden mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

) Die ihrem Aufenthalte nach . Elen des zu Wien verstorbenen Wilhelm Witte haben zu erleiden, daß die beantragte Cigenthumseintragung erfolge und wird ihnen überlassen, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Beckum, den 4. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

133768 Von dem unterzeichneten Gerichte

folgendes Ausschlusturtheil: daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 15. August 1857 zuwider Rechte 3j die auszuzahlenden Gelder für abgelsöste Berechtigung des Gehöfts No. ass. IJ5 in Bündheim auf Bezug einer jährlichen Brenn⸗ bolzrente aus den Herzoglichen Forsten nicht angemeldet haben, erkannt werde, abgegeben und verkündet. Harzburg, den 19. Oktober 1857. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

ist heute

33827 J, , , . . In, der Wisnowski'schen Aufgebotssache ist das Urtheil vom 16. September 1857, veröffentlicht in Nr. 221 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königl. Preuß. Staats, Anzeiger, durch nachstehenden, auf die Urtheilsausfertigung gesetzten Beschluß berichtigt: Das Urtheil vom 16. September 1857 wird dahin berichtigt, daß es in demselben an den beiden betreffenden Stellen anstatt Koffabude Bl. 136 ‚Kossabude Bl. 163 heißen muß. Konitz, den 10. Oktober 1887. ; Königliches Amtsgericht.

338191 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Rabitz, Helene, geb. e, . zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Oskar Rabitz, früher zu alle 4. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen öswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiz vor die 1V. . des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au

den 18. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ich n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 10. Oktober 1887.

Lem me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33814

Die geb. S

Eiefrau Sophie Magdalena Elisabeth Günther. chramm, in Lübeck, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Görtz hierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ehemaligen Inspektor am Irrenhause in

Lübeck, Eduard Hermann Johann jetzt, unbekannten Aufenthalts auf ehelichen Lebens, und beantragt:

den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin

seinen jetzigen Wohnort aufzugeben und sie bei

sich zur Fortsetzung des ehelichen Lebens auf-

zunehmen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer J. des Landgerichts auf

Dienftag, den 17. Jannar 1888,

K Vormittags 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei bezeichnetem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 19. Oktober 1887.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Schweiß.

33804 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung S. Weigert zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth dafelkst, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Kuhsé, früheren alleinigen Inhaber der Briefbef r derungsanstalt »Hammonia“ zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen 149 46, Theil des Kaufpreises von 1220 6 für die vom 15. Dezember 18865 bis Ende Januar 1887 entnommenen Kleidungestücke und anderen Ausrüstungsgegenstände für Briefträger und Begmte der Hammonia“, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 149 6 zu verurtheilen, ferner ihn zu verurtheilen, darein zu willigen, de in dieser Höhe der durch den Gerichts⸗ vollzieher Appaly in Arrestsachen Weigert gegen Kuhs VII. G. ./87 bei der Königlichen Regierungs- uptkasse zu Breslau am 23. März . hinter · . ir von 146,31 S nebst Zinsen an die kl . , ausgezahlt wird. ie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

eter Günther, erstellung des

Antragstellern auferlegt.

Von echt Wegen.

hofbesitzer August Neumann hier auf den Kauf⸗ mann Robert Melzer und dessen Ehefrau hier

handlung des Rechtestreites vor das Königliche Amts.