1887 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

29) der Bureau⸗Assistent Friedrich Julius Richard Schneider in Dresden, ; 30) Minna Sidonie Pötzsch, geb. Schmuck, in 6 31 argarethe Elisabeth Theodora Stuhr, geb. Großmann, in Dresden, 3 vertreten zu 1 bis mit 11 durch die Rechtsanwälte Justizrath Hänel und H. Müller, zu 12 bis mit 36 und 30 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. zu 27 durch Rechtsanwalt Dr. Wilke, zu 28 durch Rechtsanwalt Lesky, zu 29 durch Rechtsanwalt Geor Schubert und zu 31 durch Rechtsanwalt 8 Strödel, sämmtlich in Dresden, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, zu 1) den Arbeiter Wilhelm Otto Kleditz, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 2) den vorm. Expedient Hermann August Hötzelt, zuletzt in Dresden wohnhaft, . zu 3) den Handarbeiter Johann Karl Gottlieb Graumüller, zuletzt in Mickten wohnhaft, —ͤ zu 4 den Bahnarbeiter Karl Augustinus Julius Kuhn, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 5) den Fabrikarbeiter Gustav Adolf Morgen⸗ stern, zuletzt in Meißen wohnhaft, zu 6) den Handarbeiter Moritz Heinrich Grund— mann, zuletzt in Cotta wohnhaft, zu 7 den vorm. Kontrollbeamten Julius Ammon Meyer, zuletzt in Kaitz wohnhast, zu 8 Christiane Emilie Ehrlich, geb. Hofmann, zuletzt in Waco in Texas aufhältlich, zu 9) den Schiffer Karl Traugott Nitzschke, zuletzt in Dresden wohnhaft, . zu 10) den Schlosser Gottfried Reinhold Haus— wald, zuletzt in Gittersee wohnhaft, . zu 11) den vorm. Bäckermeister Ernst Albin Kretzschmar, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 12) den Schlosser Friedrich Robert Lippmann, zuletzt in Deuben wohnhaft, . zu 13) den Zimmermann Karl Wilhelm Schmidt, zuletzt in Gruna wohnhaft, zu 14) den Handarbeiter Karl Wilhelm Obst, zu⸗ letzt in Grödel bei Riesa wohnhaft, ö zu 15) Emilie Therese Tzschichholz, geb. Bärwald, zuletzt in Striesen wohnhaft, . zu 16) den Handarbeiter Friedrich Karl Natzschka, zuletzt in Meißen wohnhaft, zu 17) Auguste Emilie Hubald, geb. Ludwig, zu⸗ letzt in Petershagen bei Minden aufhältlich, zu 18) den Maurer Martin Herden, zuletzt in Meißen wohnhaft, - zu 19) den Decateur Friedrich Wilhelm Adel, zu⸗ letzt in Niederfähre wohnhaft, zu 20) den Schuhmacher Christian Friedrich Löffler, zuletzt in Bretleben aufhältlich, vorher in Riesa wohnhaft, . zu 21) den Händler Karl August Schäfer, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 22) den Fleischer Friedrich Eduard Röber, zu— letzt in Dresden wohnhaft, zu 23) den Zimmerpolier Karl Julius Schröder, zuletzt in Dohna wohnhaft, . zu 24) den Handarbeiter Christian Friedrich Klug, zuletzt in Hohnstein wohnhaft, zu 25) den Handarbeiter Benjamin Emil Böse, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 26) den Schneider Friedrich Albert Seyferheld, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 27) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Troschütz, zuletzt in Naußlitz wohnhaft, zu 28) den Kaufmann Ernst Albert Höppner, zu— letzt in Dresden wohnhaft, zu 29) Anna Emilie Schneider, gesch. Leitze, geb. Müller, zuletzt in Dresden wohnhaft, ; zu 30) den Buchhalter Friedrich Adolf Päötzsch, zuletzt in Dresden wohnhaft, ) . zu 31) den Kaufmann Gustav Christian Stuhr, fruͤher in Hohnstein, dann in Amerika aufhältlich, und zwar die unter 1 bis mit 3, 5 und 6, 10 bis mit 20, 22 bis mit 29 und 31 Genannten wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die unter 4 Genannte wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidu g, die unter F bis mit 9 Genannten wegen bös—⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, ev. auf Herstellung des ehelichen Lebens, die unter 21 aufge⸗ sührte Schäfer wegen Trunksucht mit dem Antrage auf zeitliche Sonderung und die unter 380 aufgeführte . wegen böslicher Verlassung und erlittener Freiheitsstrafen mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten bez. die unter 20 und 21 genannten Löffler und Schäfer, welchen die Kla— gen bereits zugestellt worden, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer der Königlichen Landgerichts Dresden auf den 11. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Hiernächst laden . 32) Auguste Elise Wilhelmine Fritzsche, geb. Tackmann, in Dresden, 33) der Schuhmacher Wilhelm Andreas Heinrich Hellmuth in Dresden, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden, ihre abwesenden Ehegatten, zu 32) den Kaufmann Ernst Hermann Fritzsche, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 33) Minna Karoline Hellmuth, geb. Trinkaus, zuletzt in Leipzig wohnhaft, zu dem gleichfalls auf den 111. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur Ableistung der ihnen, den Klägern, in den rechtskräftigen Urtheilen vom 13. Oktober 1886, bezw. 23. Marz 1887 wahlweise zu⸗ erkannten Eide, sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Dresden mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bezw. Ladungen bekannt gemacht. Dresden, den 11. Oktober 1887. Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lziors! Oeffentliche Zustellung.

Der unmündige August Alexander Paul Veit, gen. Weigel, in Dres den, vertreten durch den = r ee. und Vicelokalrichter Heinrich Traugott Günther in Dresden, als Sondervormund, und den Rechtsanwalt A. F. J. Kretzschmar daselbst als

Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Gottlob Friedrich Weigel, früher in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung eines Rechtsverhältnisses, mit dem Antrage, den ell eꝛten kostenpflichtig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß er der Vater des am 15. März 1881 von seiner damals von ihm getrennt lebenden, jetzt anderweit mit dem Maurer Hugo Alexander Veit verheiratheten Ehefrau Amalie Klara, geb. Eufe, geborenen Kindes August Alexander Paul des Klägers nicht sei“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden auf

den 11. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 11. Oktober 1887.

Hochgemuth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34064 Oeffentliche Zustellung. n

Der Lederarbeiter J. Wassermann zu Berlin, Alexanderstraße 10, 1I. bei Alter, klagt gegen, den Fabrikanten Moses Freund, zuletzt zu Berlin, Linien- straße 33 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen rückständigen Lohnes im Betrage von 106 ½ nebst Zinsen und Kosten, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 106 0 nebst. 5. Zinsen seit dem 23. April 1887, dem Tage der Fälligkeit des letzten Lohnes, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 26, auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1887.

Guiard, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 39. 34058 Oeffentliche Zustellung.

Der Stallmeister Wilhelm Völlner zu Berlin, Dorotheenstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölbling hier, Dorotheenstr. 34, klagt gegen den Rentier John Wauer, zuletzt in Berlin b. Beer— mann, Mittelstraße 32/33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Pensionszahlung für ein Pferd, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger a. 3 Pension eines Pferdes pro Tag, b. 6 AM Bedienuung eines Pferdes pro Monat, c. 4 6 Bewegung eines Pferdes pro Mo⸗

nat, für die Zeit vom 23. April 1887 bis zum Tage

des Urtheils bezw. bis zum Tage der etwaigen früheren Beendigung des Pensionsverhältnisses hin⸗ sichtlich des vom Beklagten dem Kläger am 23. April 1887 in Pension gegebenen braunen Wallachs zu bezahlen, 2) ev. festzustellen, daß Beklagter ver⸗ pflichtet ist, dem Kläger auch vom Tage des Urtheils bis zur Bendigung jenes Pensionsverhältnisses die gleichen Ansätze zu bezahlen; 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Jannar 1888, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartwig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 6. 34074 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Essen, vertreten durch den Justizrath Rocholl zu Essen a. d. Ruhr, klagt gegen den Banquier Hermann Herz von Bochum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsfor— derung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 500 M½ις nebst 5o'o Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundbesitzung Flur V. Rr. 1408/5628, der Gemeinde Bochum zu zahlen, 2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen a. d. Ruhr auf

den 13. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berghaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 340751 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Rittmann zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke zu Hal berstadt, klagt gegen die Erben des am 25. März 1878 zu Hornburg verstorbenen Kommissionärs Friedrich Vorhauer, darunter gegen den in unbekann⸗ ter Abwesenheit lebenden Arbeiter Wilhelm Vor⸗ hauer, wegen 6000 M nebst Ho/ 9 Zinsen seit dem 12. Mai 1876 verbrieftes aber noch nicht gezahl⸗ tes Darlehn mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung zur Zahlung von 6000 „M nebst 5oso Zinsen sei dem 12. Mai 1876 und ladet den Mitbeklagten, Arbeiter Wilhelm Vorhauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 31. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 12. Oktober 1887.

Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34108 Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Louis Stemmler zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brück daselbst, klagt gegen den Kaufmann August Strauß jun. von Wiesbaden, ft unbekannt wo? ahwesend aus käuf⸗ licher Ueberlieferung von Schmuckgegenständen, be⸗ stehend in einem Brillantring, einem Brillant ⸗Anhän⸗ ger, sowie für Reparatur eines Brillantringes und zwar in der Zeit vom 20. Mai 1886 bis 10. Sep⸗

113 4.6 50 4

tember 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur , mn, von 3900 4 (Restforde⸗ rung) nebst 5 6 Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1887, sowie der Kosten des Arrest! und gegenwäͤrti⸗ gen Verfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht 1II. zu Wiesbaden auf Dienstag, den 29. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der a ,,, gemacht.

ischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIA. 34062 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8192. Der Handelsmann Herrmann Strauß von Eubigheim klagt gegen den Bäcker August Scheckenbach von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf

Dienstag, den 6. Dezember 1887, Vormittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, den 13. Oktober 1887.

(II. S.) Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34061 Oeffentliche Zustellung.

Der Colon Wilhelm Lahrmann, Nr. 41 Sun⸗ dern, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, klagt gegen die Henriette Wilhelmine Storch, früher auf Nr. 41 Sundern, jetzt in Amerika, jedoch unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, dem Kläger über die für sie im Grundbuche der Stette Nr. 41 von Sundern Band 1 Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Schichtungs⸗ urkunde vom 5. Dezember 1845 eingetragene Ab⸗ findung von 56 Thaler 12 Sgr. 64 löschungs⸗ fähige Quittung zu ertheilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbecke, den 12. Oktober 1887.

Dreis hoff, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34063 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Albert Gerlach zu Nippe klagt gegen den Ackermann und Müller Justus Sippel von Nippe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus baarem Darlehn in Höhe von fünfhundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen davon seit dem 1. Januar 1884 laut Schuldurkunde vom H. Januar 1884, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von fünfzig Mark nebst fünf Prozent Zinsen davon seit dem 1. Januar 1885, sowie zur Tragung der entstehenden Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schenklengsfeld auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 190 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 199,87.

Schenklengsfeld, den 12. Oktober 1887.

Büdeker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loo) Bekanntmachung.

Die Maria Jacobs, ohne Geschäft, Ehefrau des Schreiners Nicolaus Britten zu Onsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey, klagt gegen den ge⸗ nannten Nicolaus Britten, Schreiner zu Onsdorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, das König⸗ liche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; das Königliche Amts⸗ gericht zu Saarburg um Ernennung und Vereidi⸗ gung eines Experten ersuchen, den Königlichen Notar Simon daselbst mit der Liquidation beauftragen. Die Kosten dem Verklagten zur Last legen. Termin

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

auf Montag, den 9. Jannar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen. Landgericht zu Trier anberaumt. Trier, den 11. Oktober 1887. Groß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lätoäs! Bekanntmachung.

Die Gabriele von Nell, Ehefrau von Emil Mohr, Kaufmann, sie ohne Stand, in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber, klagt gegen den genannten Emil Mohr, Kaufmann zu Trier, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Errungen⸗ schaftsgemeinschaft aufheben, die Parteien als in Gütern getrennt erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, die Parteien auch zum Zwecke der Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Montag, den 9. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 11. Oktober 1887.

Große, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34071

Die geschäftslose Ehefrau Peter Lucas, Auguste, eb. Molls zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt

elles J. zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Peter Lucas zu Krefeld, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Düssel dorf, den 12. Oktober 1887.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34068 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Overdick, zu Schlagbaum, Gemeinde Wald, Ehefrau des Win. keliers Ernst Tesche daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. November 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34072 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Händlers J. G. Schleidt in Metz, Margareth, geborene Poetsch, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse mit dem Antrag auf Auf lösum der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschat und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver mögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreitz ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. Dezember 188, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 13. Oktober 1887.

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 3460731 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 7. Oktober 1887 in Sachen der Apolline Meyer, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Eduard Munsch, Spezereihändler, Beide in Thann wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 12. Oktober 1887.

Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

340031 Bekanntmachung.

Der Gerichts-Assessor Dr. jur. Haarmann hier— selbst ist in die Liste der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassenen Anwälte eingetragen.

Bochum, den 13. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. 34004 . Nr. 11137. Rechtsanwalt Max Oppenheimer ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige Anwaltsliste eingetragen worden. Karlsruhe, den 12. Oktober 1887. Großherzoglich Bad. Landgericht. en

1

34002 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 13. d. Mtt. unter Nr. 4 der Rechtsanwalt Carl Friedrich Gustar Guth, hier wohnhaft, eingetragen worden.

Küstrin, den 13. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

34001 In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Georg Cohn eingetragen worden. Tilsit, den 12. Oktober 1887. Königliches Landgericht.

324597 J zan] Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der Rechtsanwalt Hugo von Wulffen zu Stendal am heutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen ist.

Stendal, den 14. Oktober 1887.

Königliches Landgericht.

34298 Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Richard Schneider in Straubing in der Liste der bei dem K. Landgerichte Straubing zugelassenen Rechts, anwälte ist wegen Aufhebung der Zulassung gelöscht worden. ö Straubing, den 15. Oktober 1887. Königl. Landgericht Straubing. Der Königl. Präsident: v. Ammon.

4) Verlovsung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. i ,, Ascherslebener Kreisanleihe betreffend.

Bei der am 5. Mai d. J. stattgehabten Aus. loosung der Ascherslebener Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung ge= langt und zwar:

1) Litt. A. Nr. 5 über (1000 Thlr.) 3000 ch 2) Litt. Nr 20 über (500 Thlr.) 1600 b 3) Litt. Nr. 64 über (500 Thlr.) 15600 ch 4 Titt. B. Nr. 68 über (600 Thlr.) 1500 chᷣ 5) Titt. G. Nr. 46 über (60 Thlr. 6904 fz Titt. G. tr. A5 über (20b Thlr.; ego z z JTitt. BH. Rr. 3 über (lo Thlr. 309 4 s; Tätt. B. Rr. 14 über (io Third z00 sI) Titt. BH. Nr, 33 über (ibo Thir; 309 ch

16 Titt. B. ir Ig über (ih Thir; 3094.

11) Titt. B. Nr. 41 über (100 Third zoo *

Diese 3 werden hiermit zum 1. Januar 1888 gekündigt. .

Der Le derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. ö. zember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 6. Mai 1887.

Der Kreis⸗Ausschus des Ascherslebener Kreises. Der , . Landrath.

X. V. Der Kreis-Deputirte. Unterschrift.)

SSS SG&Gσω

6336 Bekanntmachung.

9 llebertragu j . Kahn trag ng von Actien.

) 7 243.

zum Deutschen Reichs-AUnz

Zweite Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Oktoher

8

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 2c.

PVerloosung, Zinszahlung 2. von öffentlichen Papieren. ö Fommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

. J rang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

7 , , ,,, c

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. k ; Theater⸗Anzeigen. ; . ;

10. . / In der Börsen⸗ Beilage,

1887.

Verlvofung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

Bel der heutigen Auslosung der am 2. Januar Ess einzulösenden Anleihescheine der Stadt denscheid sind folgende Nummern gezogen worden: Litt, A. Nr. 16 34 39 41 42 48 106 113 114 G zu ie 200 c Jitt. B. Nr. 65 116 180 152 168 212 306 314 350 395 396 419 zu je 500 M litt. C. Nr. 31 53 56 70 120 169 196 199 256 354 4389 zu je 1000 Citt. D. Nr. 74 82 zu je 2000 46 Die betreffenden Kapfitalbeträge sind an dem vor—⸗ sichneten Einlösungstermine bei der Stadtkasse er gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch ft fälligen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Lüdenscheid, 24. September 1886.

er Bürger⸗ Die Schuldentilgung s⸗

meister. ; CGommission.

Selbach. Heinr. Fischer. Friedrich Kirstein.

Daniel Winkhaus. Aug. Noelle.

'l8

einleihesch eine der Stadt Cleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im sbnungsjahre 1887,88 einzulösenden Anleihe⸗ eine der 240 900 M betragenden I. An— he der Stadt Cleve sind die mit den Nrn. 8, 5 und 203 bezeichneten Stücke à 1000 S aus post worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß acht wird. Jahlungstag 2. Januar 1888. Cleve, den 8. Juni 1887.

Der Bürgermeister, Broekmann.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission: HAngerhausen. P. Effertz. F. Janssen.

) Kommandit⸗Gesellschaften

Aktien u. Aktien -Gesellsch.

n

mpf⸗ und Spinnerei⸗Maschinen— fabrik in Chemnitz.

luf Grund des 5 18 unseres Statuts laden wir ere Herren Aetionaire hiermit zur 15. ordentlichen Generalversammlung Montag, den 7. November d. J., Rach⸗ mf 4 Uhr, nach Hotel Reichold hierselbst tbenst ein. Die Herren Actionaire, welche an der General ammlung theilnehmen wollen, baben nach 5. 19 res Statuts ihre Aetien oder Hinterlegungs⸗ tine der Reichsbank über solche spätestens Fage vor dem Versammlungstage, diesen ft mitgerechnet, bei den Herren Menz, Pekrun & Co. in Dresden, = Robert Thode & Co., ö der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, „Deutschen Bank in Berlin oder in unserem Geschäftslokale, äußere Dres— Denerstraße. Nr. 18, hier, fm einen Schein zu hinterlegen, nach dessen Vor—⸗ ng am Tage der Generalversammlung beim stande der Gesellfchaft die Aushändigung der laßkarten und Stimmzettel eifolgt. . Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes. ) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung fe li eerechnung, Bilanz und Gewinn eilung. ö Int gstung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. ) l fauna über Bilanz und Gewinn ung. '; Wahl zum Aufsichtsrath. t e häftsber icht nebst Bilanz liegt im * dlokale der Gesellschaft zur Einsicht der n Actionaire aus und wird spätestens 1 Tage i. Generalversammlung an den obengenannten ö Vungsstellen gedruckt zur Verfügung stehen. söemnitz, den 17. Oktober 1857. ampf und Spinnerei⸗Maschinenfabrik. Die Direction.

J ?

d gu ßerordentliche Generalversammlung ctionaire der Ahstedt Schellerter Zucker⸗ fabrik in Schellerten itag, den 4. November 1887, Versammlung 19 Uhr Morgens in chen Gastwirthschaft in Schellerten. Tagesordnung:

n gg des Aetionairs Herrn Gustav Vibraus ö Vendhaufen auf gern n, des Buch⸗ . der Actien der Actien · Zucker · Raffinerie ildesheim und der Betheiligung am Lager⸗

ause daselbst. feat Schellerter Zuckerfabrik. Der Vorstand.

ber Aufsichts rath. J. Aue. W. Rose. C. Behrens.

41

sr s.

Die Herren Actionaire der Spandauerberg Brauerei (vorm. C. Bechmann) werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 5. Novem—⸗ ber a. C., Vorm. 10 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße 45, hier stattsindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr.

Bericht des von der Generalversammlung be—⸗ stellten Revisors.

Feststellung der Dividende und Antrag auf Ertheilung der Decharge.

Wahl eines oder mehrerer Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dielenigen ‚Aetionaire berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen) oder Depotscheine der Reichs bank über diese Aktien bis Donnerstag, den 3. November, Abends 6 Uhr, hinterlegt haben.

Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Gesell— schafts kasse⸗ sowie bei den Herren Jacquier Securius, An der Stechbahn 3 4, und Leopold Friedmann, Oranienstraße 69. Den Aktien ist ein einfaches grithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen, wozu Formulare bei den obigen Depotstellen erhältlich sind.

Berlin, 15. Oktober 1887.

Der Aufsichtsrath der

Spandauerberg⸗Brauerei vorm. C. Bechmann). H. Frenkel.

34251] Acliengesellschaft Brauerei Zirndorf

bei Nürnberg.

Nach 5 der Gesellschaftsstatuten beehren wir uns unsere Herren Actionaire zu der am Samstag, den 5. November d. J., Vormittags 10 ühr, im Hötel „Zum goldenen Adler“ in Nurnberg statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen.

Tagesordnung: ) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Dechargen. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths nach §. 13 der Statuten.

Diejenigen Actiongire, welche an der General— versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Actien in Begleitung eines Nummernverzeich— nisses drei Tage vor der Generalversammlung ent weder bei den Herren Kester C Bachmann in München oder bei dem Vorstand der Gesellschaft in Zirndorf einzureichen und dagegen die Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Zirndorf, den 17. Oktober 1887.

Der k . Aufsichtsrathes. A. Narr.

342521 Wasserleitungs⸗Aetien⸗Gesellschaft der Stadt Baden.

Außerordentliche Generalversammlung. Die Wasserleitungs⸗Actien⸗Gesellschaft der Stadt Baden ladet die Herren Actionaire zu der im hiesigen Rathhaussaale am 28. November d. J., Morgens 9 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung höflichst ein.

Tagesordnung: . eventl. Liquidation der Gesell⸗ aft. Zugleich wird bekannt gegeben, daß der Plan über die Reorganisation inzwischen im Geschäftszimmer des Vorstandes (Kreuzstraße 10 dahier) zur Einsicht⸗ nahme durch die Betheiligten aufliegt. Ferner wird bemerkt, daß sämmtliche Actionaire erscheinen und sich durch Vorlage der Actien legitimiren müssen, ansonst die Liquidation der Gesellschaft zur Beschlußfassung zu gelangen hat. B. Baden, 14. Oktober 1887. Der Vorstand: C. Mallebrein.

342731 Rositzer Braunkohlenwerke Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversammlung um 22. November, 12 Uhr Mittags, nach Alten⸗ urg im Baierischen Hofe ein.

Tagesordnung:

J. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗Conto pro 1886/87 Seitens des Aufsichtsrathes. ;

II. Vorlage und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge pro 1886/87.

III. Feststellung der Dividende nach Antrag des Aufsichtsrathes und des Vorstandes;.

IV. Neuwahl zweier Aufsichtsräthe an Stelle der Austretenden.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Actionaire berechtigt, welche 2 Tage vor derselben bis Abends 6 Uhr ihre Actien

in Rositz bei der Gesellschafts⸗Kasse oder

in Berlin bei Herrn S. Frenkel, Behren⸗

straße 67, in Hannover bei Herrn A. Spiegelberg deponirt haben.

Rositz, Jb. Oktober 1887. Nositzer Braunkohlenwerke, Actien⸗Gesellschaft.

Strippelmann. Kühne.

34249

Bergwerks gesellschaft Gneisenau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Sonnabend, den 12. November d. J. Nachmittags 3 Uhr, zu der ordentlichen GSeneralversammlung im Lokale des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins zu Köln eingeladen.

. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aufsichtsraths, des Vor— standes und der Revisoren über das abge— laufene Geschäftsjahr, sowie Beschlußfassung der Generglversammlung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver— lustrechnung.

2) Wahlen für den Aufsichtsrath.

3) Wahl, von drei Rechnungsrevisoren für das

Geschäftsjahr 1838785.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an den Generalversammlungen Theil nehinen wollen, haben ihre Aktien gegen Empfangnahme der Einlaßkarten gemäß 5§. 23 der Statuten 8 Tage vor der Ver⸗ sammlung, also spätestens am 3. November d. J., bei einer der nachbenannten Stellen zu deponiren:

in Derne bei dem Vorstand der Gesellschaft,

in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank—

verein,

in Brüssel bei dem Crédit Gensral de Bel-

Ine,

in Lüttich bei dem Crédit Général Lisgeois.

Derne, den 7. Oktober 1887.

Der Vorstaud. E. Tom sen.

34256

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Actien⸗Gesellschaft.

NRündigung der J. 40,9 Prioritäts-Anleihe.

Gemäß S. 3 der Anleihe Bedingungen kündigen wir hiermit die sämmtlichen noch im Umlauf befind⸗ lichen, bisher nicht ausgeloosten oder gekündigten Obligationen unserer 1 4 G Prioritäts .- Anleihe im Gesammtbetrage von υ 5250 060 zur Rück— zahlung am 15. November d. J., mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.

Von der durch die Generalversammlung bewilligten nenen LJ. 4 JC Prioritäts⸗ Anleihe von A 1009009990 J sind durch ein Konsortium, bestehend aus der Anglo ⸗Deutschen Bank in Ham⸗— burg, der Dresdner Bank in Berlin und den Herren von Erlanger C Söhne in Frankfurt 4. M.

den Inhabern der hierdurch gekündigten alten

Prioritäts⸗Anleihe ein . anf die

neuen Prioritäten a1 Pari einzuräumen. Betreffs der Modalitäten des Umtaufches wird

tium bekannt gemacht werden. Hamburg, 15. Oktober 1887. Der Vorstand.

34257

Die Kommanditisten der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & 6. werden hierdurch zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung, welche am Sonnabend, den 29. Oktober 1887, Abends 7 Uhr, im Nord⸗ deutschen Hofe hier, Mohrenstraste 20, statt= finden wird, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Antrag des Aufsichtsraths und der persönlich haftenden, Gesellschafter auf Erhöhung detz Aktienkapitals um sechs Millionen Mark durch Ausgahe von 5000 Stück Aktien à 1200 , zum Mindestbetrag von 118 Go.

2) Die durch die Annahme des vorstehenden An⸗ trages bedingte Abänderung des §. 2 des Ge⸗ sellschaftz vertrages.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Be— sitzer von Aktien unserer Gesellschaft berechtigt. Die jenigen Aktionäre, deren Eintragung in das Aktien⸗ buch auf den Aktien noch nicht bescheinigt ist, haben behufs Wahrung ihres Stimmrechts die Stücke bis spätestens den 27. Oktober c. zur Eintragung bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel,

Parrisius Æ Co., Charlotten straßte 35 a.. mit zwei Nummernverzeichnissen einzureichen, resp. die Einreichung bis zu diesem Zeitpunkt durch die Kommandite in, Frankfurt a. M. bewirken zu lassen.

Die Betheiligung an der Generalversammlung kann nur auf Grund einer Eintrittskarte erfolgen, welche von der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Co gegen Hinterlegung der Aktien resp. gegen zweifellose Besitznachwelsung ausgehändigt wird.

Berlin, 15. Oktober 1887.

Der Aufsichtsr

der Deutschen hell fen ch afts. ank

von Soergel, Parrisius & Co.

Halske, Vorsitzender.

lan ng Berliner

Generalversammlung eingeladen.

Berlin, den 15. Oktober 1887.

Handels⸗Gesellschaft. Die Herren Commanditisten unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am

. Sonnabend, den 19. November 1887, Nachmittags 25 Uhx, in Berlin im Geschäftslokale der Gesellschaft, Französische Straße 42, stattfindenden auster ordentlichen

) Vel lufsas⸗ 3 , eschlußfassung über den Antrag des Verwaltungsraths und der Geschäfts⸗Inhaber auf h 8 . . 3 r . 4 Mark. ,, 2) Beschlußfassung über die dur en Antrag zu J erforderlich werdende Aend d. 9 6 ö. . n e en ,,, ö ö 3) Festsetzung der Modalitäten der Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals ö 6 ,,,, . . Aktien. . ö ö. Zur Theilnahme an der Generalpersammlung sind nur die gemäß S 12 des Statats in dem Aktienbüchern der Gesellschaft verzeichneten Commanditisten berechtigt, welche ihre In he eg re, pal re, am 16. November er, unter Beifügung eines Nummern ⸗Verzeichnisses bei unserer Couponskasse hinterlegen. Die zu hinterlegenden Antheilsscheine müssen auf den Namen des Deponenten Liuten.

Der Verwaltungsrath der Berliner Handels-0Gesellschaft.

33982

Bilanz pro 30. Juni 1887 der Zuckerfabrik Neustadt OS., Akt. Gesellschaft.

t 3 idoldz 5] B66 ldd ö 21131087 1633933 nn Ils ß . 7945 95 4109045 3774 10 53666 66 ; dog l og ab Amortiso tion nach Inventur .] 660246

Wirthschafts⸗Conto.

Cassa⸗Conts: Bestand

Effecten Co nto: Caution...

Conto pro Diverse: Debitoren. 12) Cautions⸗Sypotheken⸗Conto. 4) Zucker Co ato: Bestände . 14) Fabrikati ons⸗Conto: Beständen.

Activa.

Grundstücks⸗Conto Gebäude · Conto

ab 3 0s0 Amortisation . Maschinen ⸗Conto. ..

ab 8 Amortisation Rübenwaagen⸗Conto. Utensilien⸗ onto... Pferde und Wagen⸗Gonto. Mobiliar ⸗Conto ....

Passivs. S

I) Actien ⸗Caxit / - Cto:::. Grundkapi al. 750000 ) Hypotheken · Conto . 5000090 3) Acceptatio is⸗Conto. 340000 4) onto pro Diverse: Gredito cen 164019 5) Gewinn und Verlust⸗ Cont : Uel oertrag des Ge⸗ winns ;

n 3

495971 427409

49868 54

1991 85 1065 47 71477 50 48973 82 500000 90 158604 75 52758 85

PDebet. Gewinn- und

Ti TT T CxCedit.

1744177 IV. erlust· C onto.

6 3 1) An Verlust⸗Vortrag von 1885/88. 407712 2) . Fabrikations ⸗Conto.. .. . 866801 654 3) . EGffecten⸗Conto: Coursdifferenz . 14470

4) Amortisations onto... . . 5910780 wee, 10237 930233 53 Der Aufsichtsrath. Hübner, Vorsitzender.

Neustadt OS., den 20. August 1887

63 1) Per Wirthschafts⸗Conto.. .. . 192690. 2 4 ö JJ 3) Fabrikations · Rückstände⸗ Conto. 2573365.

Vo J v

Der Vorstand. Plewig. Dr. Deutsch.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und VerlustContos mit d ordnungsmäßig geführten Büchern der Zuckerfabrik Neustadt OS., Aktien ⸗Gesellschaft, ee nt .

G. F. Scharkau, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

At 6260 000 fest übernommen, mit der Maßgabe,

das Nähere demnächst durch das erwähnte Kon sor⸗

ö

8