V
Richard Crueger in Arys für seine Ehe mit Auguste, geb. Arnswald, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschloffen hat, daß dem gesammten gegenwärtigen, wie zukünftigen Vermögen der Ehefrau die Eigen schaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. a , den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Hassel. Sandelsregister. 33977 Nr. 711. Firma Maurer C Plaut in Kassel. Dem Kaufmann Heinrich Koch von Kassel und dem Kaufmann Hermann Schleenstein daselbst ist Kollektivprokura ertheilt, laut Anmeldung vom 10. Oktober 1887. Eingetragen den 12. Oktober 1887. Kafsel, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Hassel. Handelsregister. 33978 1619. Firma Engen Marienfeldt in Kassel.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Eugen Marien—⸗ feldt in Kassel laut Anmeldung vom 10 Oktober 1887. Eingetragen den 12. Oktober 1887. Kafsel, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Limburg. Bekanntmachung. 34100 In unser Firmenregister ist heute folgender Ein trag gemacht worden: 1) Laufende Nr. 1565. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ferdinand Wolter, Apotheker zu Kirberg. 3 Ort der Niederlassung: Kirberg. 4 Bezeichnung der Firma: F. Wolter. Limburg, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Maxdeburz. Handelsregister. 339121 I) Die Wittwe Müller. Mathilde, geb. Pfau, unter Nr. 966 des Gesellschaftéregisters als Gesell⸗ schafterin der offenen Handelsgesellschaft Theodor Müller hier eingetragen, ist am 3. Februar 1886 verstorben und von ihren als Mitgesellschafter ein⸗ getragenen 4 Kindern, den Kaufleuten Georg Müller und Philipp Müller, der Ehefrau des Kaufmanns Witzig, Clara, geb. Müller, und dem Fräulein Lucie Müller beerbt worden. Von diesen Erben sind die Ehefrau Witzig und Fräulein Lucie Müller seit dem 15. Februar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den Kaufleuten Georg Müller und Phi— lip Müller unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Dieselbe ist unter Nr. 966 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und auf den Namen der Kaufleute Georg Müller und Philipp Müller unter Nr. 1433 desselben Registers eingetragen. .
2) Der Kaufmann Johann Heinrich Stumpf hier ist als der Inhaber der Firma J. S. Stumpf hier — Handel mit Modewaaren und Konfektion — unter Nr. 2321 des Firmenregisters eingetragen.
3) Der Civilingenieur Louis Schmelzer jun. ist seit dem 1. Oktober 1887 als Gesellschafter in das von dem Civilingenieur Louis August Schmelzer sen. unter der Firma L. Schmelzer hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr; 2143 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma . Nr. 1434 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen.
Die bisherigen Prokuren der Civilingenieure Otto Schmelzer und Louis Schmelzer jun. für die Firma L. Schmelzer, Prokurenregister Nr. 766 und 767, sind gelöscht.
Magdeburg, den 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mewe. Bekanntmachung. 339431
Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1887 ist am 6. Oktober 1887 die in Mewe errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Emil Winter eben dafelbst unter der Firma Emil Winter in das diesseitige Handels⸗ (Firmen ) Register (unter Nr. 306) eingetragen.
Mewe, den 6. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. E. Handelsregister 33941] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen. Zu Nr. 65 Band 1V. des Gesellschaftsregisters,
betreffend die Firma „Orell Füßli Cie.,
Aunnoncen⸗Bureau, Filiale Mülhausen i. E.“
Zweigniederlassung der in Zürich unter der Firma
„Drell Füßli Cie.“ bestehenden Kollektiv. Gesell⸗
schaft, ist heute die Eintragung bewirkt worden, daß
dem Herrn Alfred Haupt hierselbst Prokura er⸗ theilt ist. Mülhausen, den 12. Oktober 1887. Der Landgerichts⸗Oberfekretär: Welcker.
Venhaldensleben. Bekanntmachung. 34091] In unserm Firmen resp. Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: a. Nr. 149 des Firmenregisters: ; . der Firma Otto Berlin zu Markt⸗Alvens⸗ eben: Die Firma . nachdem sie unter der Bezeichnung „Otto Berlin Æ Comp.“ in das Gesellschaftsregister unter Nr. 78 über⸗ tragen ist. ĩ b. Gesellschaftsregister Nr. 78: Firma der Gesellschaft: Otto Berlin E Comp. Sitz der Gesellschaft: Markt⸗Alvensleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft befteht seit 1. Oktober 1887. Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Berlin, 2) der Kaufmann Gustav Müller zu Markt⸗Alvensleben, deren Jeder zur Vertretung berechtigt ist. Alles eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Ok⸗ tober 1387 am heutigen Tage. Nenhaldensleben, den 7. Oktober 13857. Königliches Amtsgericht.
Vordhansem. Bekanntmachung. 33944 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: ö ; L. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 188, wo⸗
selbst die Handelsgesellschaft in Firma Frister Arpert vermerkt steht, Spalte 4: Der Kaufmann Eduard Arpert ist unter dem 12. Oktober 1887 aus der Firma ausgeschieden, daher solche hier gelöscht und nach Nr. 948 des Firmenregisters übertragen;
II. in unser Firmenregister unter Nr. 948 die Firma Frister C Arpert mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann, frühere Oekonom Karl Frister daselbst.
Nordhansen, den 13. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oppeln. Bekanntmachung. 33949
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 55 bei der Firma „Salo Grätzer“ Folgendes eingetragen worden:
1Min Spalte 2: Die Firma lautet nicht Salo Gratzer sondern „Sal Graetzer“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1887 am 11. des⸗ selben Monats;
2) in Spalte 4: An Stelle des verstorbenen Ge⸗ sellschafters Oscar Silberstein sind dessen Erben, nämlich:
a. dessen Wittwe, die Frau Kaufmann Sara Silber⸗
stein, geb. Graetzer, zu Breslau und
b. dessen drei durch die verwittwete Sara Silber⸗
stein bevormundeten minderjährigen Kinder Martin, Harry und Rosa Silberstein in die Gesellschaft eingetreten
Martin, Harry und Rosa Silberstein sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfugung vom 10. Oktober 1887 am 11. desselben Monats.
Oppeln, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. 33947
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 24 zufolge Verfügung vom 10. Ok tober 1887 am heutigen Tage Nachstehendes ein getragen worden:
Der Kaufmann, frühere Rechtskonsulent Emannel Jacobowitz zu Ostrowo hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Gumpel, durch Vertrag vom 28. April 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Ostrowo, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. Nr. 5. O. Nr. 22.
Ost ovro. Bekanntmachung. 33946
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 311 die Firma „J. N. Wrzesinski“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nepomuk Wrzesinski zu Adelnau eingetragen worden.
Ostrowo, den 11. Oktober 1887.
Könialiches Amtsgericht II. Gen. II. Nr. 1. Vol. VII. O. Nr. 44.
Ostronmo. Bekanntmachung. 33945 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter der Nr. 310 die Firma: „B. Jacobowitz! und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Jacobowitz, Bertha, geb. Gumpel, zu Ostrowo, ein⸗ getragen worden. Ostrowo, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. Nr. 1. Vol. VII. O. Nr. 43. P. Wartenberz. Vekanntmachung. 33950 In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 die Firma Paul Wichura zu Poln. Wartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wichura zu Poln. Wartenberg heute eingetragen worden. Poln. Wartenberg, den 7. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 33951 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist unter heutigem Datum eingetragen: 1) Suh Fol. 426 Nr. S850: Col. 3. Die Firma W. Rossow. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inbaber: Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Rudolph Rossow zu Rostock. 2) Sub Pol. 4235 Rr. S5: Col. 3. Die Firma D. Jancke. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann David Jancke. 3) sub bel. T7 Rr 852 Col. 3. Die Firma F. Kirsten. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Otto Friedrich Johann Kirsien zu Rostock. Sub Fol. 427 Nr. 853: Col. 3. Die Firma J. Lewitt. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Julius Lewitt zu Rosteck. ) Sub Fol. 427 Nr. S654: Col. 3. Die Firma H. Schmidt. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Heinrich Schmidt zu Rostock. Rostock, den 13. Oktober 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.
Abth. III.
Saarbrücken. Handelsregister 33954 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Die Firma: „Georg Schneider“ zu Quier⸗ scheid ist erloschen. Eingetragen auf Anmeldung und Verfügung vom 11. cr. unter Nr. 1025 des Firmenregisters.
Saarbrücken, den 12. Oktober 1337.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Sa arhrücken. Handelsregister 33955 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Erklärung vom 12. cr. ist das Geschaft unter der Firma „Georg Simon“ mit dem Sitze zu St. Arnual auf die Wittwe von Georg Simon, geb. Sabine r. übergegangen und ist dieselbe die alleinige Inhaberin. .
Eingetragen auf Verfügung vom 12. er. unter Nr. 27 und 1688 des Firmenregisters.
Saarbrücken, den I3. Oktober 18587.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
339531 Schenegeld. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 7/47 Genossenschaftsmeierei zu Vaale (E. G.) eingetragen: ; Der Käthner Johann Gotthardt in Vaale und der Landmann Reimer Jürgens in Nutteln sind aus dem Vorstande ausgeschieden, und an deren Stelle eingetreten: der Käthner D. Hintmann in Vaale und der
Käthner H. Mohrdieck in Nutteln. Schenefeld, den 3 Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
34101 Seesen. Bei der Fol. 86 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma August Sommer ist heute vermerkt, daß für den durch Tod aus⸗ geschiedenen ¶Mitgesellschafter Kaufmann August Sommer zu Seesen dessen Wittwe Luise, geb. Fischer, daselbst in die unter obiger Firma betriebene offene Handelsgesellschaft als Mitgesellschafterin ein⸗ getreten ist, und daß die Gesellschaft unter un— veränderter Firma fortgesetzt wird. Seesen, den 13. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
34092 Solingem. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 185 — die Seitens der Firma Carl Küpper mit dem Sitze zu Widdert, jedoch von Solingen datirend, dem Handlungsgehülfen Robert Hermann Knecht zu Widdert ertheilte Prokura.
Solingen, 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II. 34093 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
J. Bei Nr. 529. — Die Firma Hugo Heidel⸗ berg mit dem Sitze zu Weyer und als deren In— haber der Fabrikant Hugo Heidelberg zu Weyer, Bürgermeisterei Merscheid. Solingen, 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II.
II. Bei Nr. 530. — Die Firma C. Mühlen⸗ schmidt mit dem Sitze zu Fürk, Gemeinde Mer⸗ scheid, und als deren Inhaber der Spezerei⸗ und Manufakturwaarenhändler Carl Mühlenschmidt daselbst. .
III. Bei Nr. 531. — Die Firma Theodor Ronsdorf mit dem Sitze zu Kohlfurth und als deren Inhaber der Stablwaarenfabrikant Theodor Ronsdorf zu Kohlfurth, Gemeinde Dorp.
IV. Bei Nr. 532 — Die Firma Alex Kayser mit dem Sitze zu Kohlfurth, jedoch von Solingen datirend, und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Alex Kavyser zu Kohlfurth, Gemeinde Dorp.
V. Bei Nr. 533. — Die Firma B. Unterberg mit dem Sitze zu Schlagbaum und als deren In— haber der Material,, Farb⸗ und Kolonialwaaren⸗ händler Bernhard Unterberg zu Schlagbaum, Ge— meinde Wald.
VI. Bei Nr. 534. — Die Firma Hein. Alb. Groß mit dem Sitze zu Gosse und als deren In— haber der Kolonial- und Manusakturwaarenhändler Heinrich Albert Groß zu Gosse, Gemeinde Höhscheid.
VII. Bei Nr. 535. — Die Firma Carl Küpper mit dem Sitze zu Widdert, jedoch von Solingen datirend, und als deren Inhaber der Stahlwaaren— fabrikant Carl Gustav Küpper zu Widdert.
VIII. Bei Nr. 536. Die Firma Carl Lauter⸗ jung mit dem Sitze zu Wald und als deren Ju— haber der Spezereiwaarenhändler Carl Ernst Lauter—⸗ jung daselbst.
IX. Bei Nr. 537. — Die Firma R. G. Garze mit dem Sitze zu Dorp, jedoch von Solingen datirend, und als deren Inhaber der Stahl⸗ und Eisenwaarenhändler Robert Gustav Garze zu Dorp.
X. Bei Nr. 538. — Die Firma Rud. Küpper mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Weinhändler Rudolph Küpper daselbst.
Solingen, 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Stolp. Bekanntmachung. 33952
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein getragen:
) Nr 565 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf— mann Carl Bernhard Krause zu Stolp— münde. 3) Ort der Niederlassung: Stolpmünde. 4) Bezeichnung der Firma: J. D. Krause. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1887 am 12. Oktober 1887. Stolp, den 12. Oktober 18387. Königliches Amtsgericht. 339561 Tauberbischofsheim. Nr. 14884. Zum Handelsregister wurde eingetragen, und zwar: Zum Firmenregister:
Za O. 3. 126 Firma Karl Mainhard in Tauberbischofsheim: Der Ghevertrag, 4. d. Tauberbischofsheim, 12. April 1887, mit Barbara Pauline Weigand von Gerolzhofen bestimmt:
„Die Eheleute wählen das Geding der Verliegen⸗ schaftung nach L. R. S. S. 1500 – 1504 und schließen dadurch ihre ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe sammt den darauf haftenden Schulden bis auf die Summe von 50 M, welchen Betrag jeder Theil in die eheliche Gütergemeinschaft ein— wirft, von dieser aus.“
Zu O. 3. 66:
Die Firma Maier Strauß in Giffigheim ist
erloschen. Zum Gesellschaftsregister: 2 O. 3. 4: ie Firma Emanuel Schloß zu Tanberbischofs⸗ heim ist erloschen. Gr. Bad. 3 , ,, , . Ne .
Thorn. Bekanntmachung. 133957 Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 712 eingetragene Firma Theodor Tayler hierselbst gelöscht. Thorn, den 10. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Tremessenmn. Bekanntmachung. 33958) In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: I) Nr. 172. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Jacob Kaphan. 3) Ort der Niederlassung: ⸗ Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: - Jaeob Kaphan. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1887 am 10. Oktober 1887. Tremessen, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Weilburg. Bekanntmachung. 34104
In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts—⸗ . ist heute nachstehender Eintrag unter Nr. 4 erfolgt:
In der Generalversammlung vom 30. September der Weilburger Gasbeleuchtungsgesellschaft sind die Herren:
Bürgermeister Wilhelm Farr, Carl Balzer sen. und Rudolph Herz in Weilburg als Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren Carl Balzer jgr, Levi Kirchberger, Louis Moser, als deren Ersatzmänner gewählt und durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. Ok⸗ tober die Herren Wilhelm Moser und Robert Herz zu Mitgliedern des Vorstands, sowie die Herren Abraham Kirchberger und Julius Brie kmann zu deren Stellvertreter ernannt worden. Weilburg, den 7. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. Handelsregister. 33959 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 147 zu⸗ folge Verfügung vom 13. Oktober am nämlichen Tage die Firma: „Ernst Eilers zu Weißenfels“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ernst Eilers zu Weißenfels eingetragen worden. Weiszenfels, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Weimnrn. Bekanntmachung. 34103
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unserem Handelsregister Band C. Folio 110 bei der Firma Gebr. Güssow, in Firma A. Clafsen, in Oberweimar eingetragen worden:
Der Sitz des Geschafts ist seit 1. Oktober 1887 von Oberweimar nach Weimar verlegt worden und firmiren die bisherigen Inhaber von da ab also:
Gebr. Güssow in Weimar.
Weimar, am 7. Oktober 1887.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel.
Weimar. Bekanntmachung. 34102
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in
unserem Handelsregister:
a. die Band A. Fol. 193 eingetragene Firma Carl Apel Sohn in Weimar, gelöscht, dagegen
( Band C. Fol. 151 eingetragen worden die Firma: Carl Apel Söhne in Weimar und als gleichberechtigte Inhaber derselben:
a. der Kaufmann Carl Friedrich Reinhold Apel in Weimar und
b. der Kaufmann Carl Friedrich August Apel junior daselbst.
Weimar, am 11. Oktober 1887.
Großherzoglich §5. .
M
33960 Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 63 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wietfeld . Kübelstein“ zufolge Ver— sügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist Wernigerode. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Wietfeld zu Wer- nigerode, 2) der Kaufmann Friedrich Kübelstein daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1887 be⸗ gonnen. Wernigerode, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
33961
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 mit dem Sitze zu Wer— nigerode eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. Dietze E Co.“ folgender Vermerk:
Der Schuhmachermeister Friedrich Dietze und
der Schuhmachermeister Wilhelm Dietze sind
in Folge Uebereinkommens aus der Gesellschaft
ausgeschieden, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Wernigerode, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 33962] Wernigersde. Die unter Nr. 23 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Wernigerode eingetragene Firma „W. Semisch“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Wernigerode, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Witten. Handelsregister 340904 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die dem Robert Seelhoff und Albert Koesel zu
Witten für die Firma Gußstahlwerk Witten zu
Witten ertheilte, unter Nr. 44 des Piokuren-
registers eingetragene Kollektivprokura ist am
15. Oktober 1887 gelöscht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchpruckerei und Verlags ⸗˖ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
zum Deutschen R
3 243.
. Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagls⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. Oftober
1887.
. ——
Der Inhalt dieser Beilage, in welch
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Ne
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich kann d Anst ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen gc . . ö
Anzeigers SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
er die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts—, Zeichen und Muster. Neygfftern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
gister für das Deutsche Reich. ar 2633)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 59 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
—
Vom „Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 243 . und 243 B. ausgegeben.
——
Patente.
Patent⸗Anumeldungen.
Fur die angegebenen Gegenstände haben die Nach—= nannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Her Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen mbefugte Benutzung geschützt.
Kl asse.
IV. H. 5672. Reflektor. — Dr. W. Kochs, Dozent an der Universität Bonn, und Mex Wolz in Bonn.
M. 5309. Dochiputzer. — J. H. A. Meyer
in Hamburg, Heitmannstr. 36.
P. 3344. Neuerung an Beleuchtungsvor⸗ richtungen für Mineralöl. — Gustav Prym in Stolberg, Rheinland.
C. 2288. Vorrichtung zum Reinigen von Förderseilen und zum Auffinden gerissener
Drähte an denselben. — Sally Gustav Cohn- reld in Dresden, A., Bismarckplatz 16, pt.
PD. 3111. Gestein⸗Bohrmaschine. — Albert Williams Dam und Zacharias Williams Dar in Aamdals Kobbervoerk, Skafee, Ovre Thele— marken, Norwegen; Vertr.: Brydges & Co. in Berlin 8W. Königgrätzerstr. Nr. J0l.
VII. C. 23334. Neuerung an dem Verfahren zur Herstellung von Walzdraht; Zusatz zur Patent- Anmeldung C. 2211. — Julius Coninx in Düsseldorf, Elisabethstr. 17.
EI. M. 5292. Zweitheilige Heftnadel. — Ernst Meyer in Ottensen, Flottbeckerstr. 46.
XIII. D. 3146. Schutzmantel aus Glimmer für Wasserstandsgläser. — Johann Divis von Sserlink in Preloue, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W
P. 3364. Vorrichtung, um den Wasserstand in Kesseln in größerer Entfernung ablesen zu können. — Alfred Poidlouä in Brest; Ver- treter: Felix v. d. Wyngaert in Berlin SW, Königgrätzerstr. Nr. 103.
R. 4432. Ausziehkessel. — A. Richter, Königlicher Regierungs⸗Baumeister in Soest i. W.
XVII. C. 2399. Verdampfapparat für Kälte⸗ maschinen. — Compasnie Industrielle des Prockdés Raonl Pictet in Paris; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 110.
XVIII. EP. 3206. Drehbarer Doppelflamm—⸗ ofen; Zusatz zum Patente Nr. 40 218. — Gott- fried Fietzka in Witkowitz. Mähren; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königlicher Commissions— rath in Berlin 8W.
XXVII. M. 5140. Neuerung an Brennern für Gasglühlicht. — James Mnctear in 2 Viec- toria Mansion, Westminster, London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 101.
RH. 4292. Gasretorten ˖ Lademulde mit Hebe⸗ maschine für Handbetrieb; Zusatz zum Patente Nr. 40 542. — Angust Runge und Christian Kertrand in Stolberg, Rheinland, Esch— weilerstraße 634.
WXIII. EP. 3394. Haarfärbekamm. — C. R. Eoerschke in Tilsit.
XXV. G. 4413. Neuerung an Regulir⸗ Füllöfen. — Albert Gieskexr in Enge-Zürich, Bleicherweg 70; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8sW., Gneisenaustraße 110.
XXVII. E. 3354. Maschine zum Auf⸗ pressen von Mustern auf runde oder konische Höljer. — F. A Förster in Bürgel.
XLII. E. 3297. Hörbarer Siedepunktanzeiger. — Jän Palecek in Frankfurt a. M., Fahr- gasse 150.
VLIV. Seh. 4596. Selbstthätiger Verkauf— apparat. — Henry Ernst Schmidt in Ber- lin 8W.,. Tempelhofer Ufer J.
JL. 941. Elektrischer selbstthätiger Waaren⸗ verkaufsapparat. — Bernhard Eduard Ban der in Harburg g. Elbe.
LV. HD. 3075. Elastische Zwischensohle für Hufeisen. — Henri Becenlener in Brüssel; Vertreter: O Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin 8sw., Anhaltstr. 6.
M. 5287. Vorrichtungen zur Sicherung von Vettstellen gegen Ungeziefer. — Aqojph Müller Müller in Adorf in Waldeck.
PF. 3252. Neuerung an Viehentkuppelung⸗ Vorrichtungen. — FH. DPrött & Sonn in Herford, Steinstr. 773.
Seh. 4797. Neuerung an Säemaschinen mit cler dertrichter. — Gebrüder Schmitz in
eldern.
LIxX. KH. 29365. Abänderung des unter Ur. 37 565 patentirten Härteapparates für Sensen u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 37 565. DW Johann Kammern. in Scharnstein, Ober— Desterreich; Vertreter: Carl Pataky in Berlin,
ranienstr. 57.
Mn. 5717. Löthlampe. — in Hamburg, Kl. Johannisstr. 8.
14. 4458. Selbstthätige Maschine zur berstellung von Drahtbügeln für Flaschen⸗ rerschlüffe. — Firma Liphmann C Cohn
nm Berlin NW., Lübeckerstr. 3.
5. M. 6533. Mechanisches Musikinstrument;
Iusatz zur Patent · Anmeldung H. 6423. — Mamert 1 oek in Saarlouis.
. H. 5666. Vorrichtung zum Einspannen kepnirter, Waaren tücke in den Rahmen der
e menn schen Stickmaschine. — Krauss “
hnel in Eibenstock.
Oscar Kotze
RKIass e.
LIE. WT. 4616. Knopfloch⸗Nähmaschine. — John Fliakim Wheeler in Lynn, Massach., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W.
LVII. HB. 7344. Satinirmaschine für Photo- graphien. — Warren Highlman Roles in Syracuse, County of Onondago, Staat New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & 6. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin 8W.
LIX. Ft. 7728. Selbstthätige Wasserhebe⸗ Maschine. — Paul Alexander Künne in Dresden, Papiermühlengasse 8. .
MH. 5715. Steuerung für sogenannte Duplex Dampfpumpen J. — Johann Kiein in Frankenthal, Rheinpfalz.
LXIII. H. 78234. Neuerung an Wagenachsen zur Veränderung der Spurweiten. — John Moman Erosius, Thompson Hardin Jones und Harry r οüse in Atlanta, Ga. V. St. A.; Vertreter; Specht, Ziese & Co. in Hamburg. H. SO1I. Hinterrad ⸗Bremse für zweirädrige Fahrräder. — Joh. aum in Solingen, Nord⸗ straße 20.
HRK. 4302. Hölzerner Sattelgurt⸗Spanner.
— August Reiners in Braunschweig, Hu⸗
sarenstr. 15.
LXIV., H. 7376. Drehbarer Flaschenfüll ⸗Ap⸗ parat. — Franz Heuser & Go. in Han⸗ nover.
L. 4383. Neuerung an Flaschenspülmaschi⸗ nen, bei welchen die rotirende Bürste durch ein Wasserrad betrieben wird. — H. Lasch in Berlin, Kastanien Allee 25 und W. Eilian in Berlin, So phienstr. 20.
H. 14293. Korkmaschine. — Otto Ring,
in Firma Otto Ring Co. in Berlin W.,
Blumenthalstr. 57.
HK. 4321. Mundstück für Trinkgefäße. — Salomon Rosenthal in Berlin Sm., Kom⸗ mandantenstr. 3 und 4 uns Otto Hartmann in Berlin 8., Louisenufer 24.
L. 2014. Vorrichtung zum Aufschlagen des Deckels an Bierseideln. — L. Thomas in Berlin 8., Brandenburgstr. 80,
LXV. L. 4486. Vorrichtung zum Vertheilen von Oel auf dem Seewasser. — Frederik Olaf Larsen in Kopenhagen; Vertreter: Felix V. d. Wyngaert in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 103.
V. 1543. Neuerung an Torpedos. — Sid Hugh. Real und Lee Hutchins in Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: Nulius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
LXVI. H. 7130. Neuerungen an Fleisch⸗ würfelschneidemaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 41 165. — O. Hey andi e Ungnade, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Halle a. S.
LVH. HH. 7346. Schleifvorrichtung zum Schleifen der, Krempelbeschläge an Kratz⸗ oder Krempel maschinen. — Edward William Horne in Accrington, Lancaster, England; Vertreter: August Héring in Nürnberg, Eilgutstr. 7.
LXVIII. E. 1940. Im Thürschloß ange⸗
brachter elektrischer Thüröffner. — Julius
Einhart in Konstanz.
Sch. 1661. Verschlußvorrichtung für Cigarrenkisten und ähnliche Behälter. — von Schweinichen, Kgl. Premier -Lieutnant im 2. Pos. Inftr.Regiment Nr. 19, in Jauer. LXX.; E. 3280. Bleistifthalter; Zusatz zur
Patent⸗Anmeldung F. 3244. — Johann Faber in Nürnberg.
LXXI. M. 5258. Absatz für Schuhe oder Stiefel mit Befestigungseisen. — Charles Smith Mersickè in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S., Oranienstraße 57.
LXXIV. D. 2912. Vorrichtung, um die mit optischen Telegraphen abgesandten Depeschen automatisch zu fixiren. — Eugene Ducretet und Eugène Pinel, in Firma E. Dueretet & Co. in Paris, Rue Claude⸗Bernard 75; Ver⸗ treter: G. Milczewski in Frankfurt a. M., Unter⸗ mainquai 22.
I. 1477. Elektrisches Läutewerk. — Hans Peter Frederik Jensen, Browne Wolsey Webb und Jens Jensen in London, Grays Inn Road; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma G. Kesseler in Berlin 8W.
LXXVII. EB. 7918. Triebwerk für Ringel⸗ spielzeuge. — Carl Buh in Nürnberg, Schanz äckerstr. 34.
LXXRX. A. 1725. Neuerung an Pressen mit rotirenden Formtrommeln zur Herstellung von durchlochten, ovalen Briquettes. — Charles And onx in Paris, Nr. 18 Rue de Maubeuge; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
H. 7792. Steinsäge mit horizontal schnei⸗ dendem Sägeblatt, selbstthätig veränderlichem Verticalvorschub und raschem Ruͤckgang des Säge⸗ blattes. — d. Eausch in Kannstatt, Württem⸗ berg, Hallstr. 66. ⸗
VW. 4828. Steuerung an Schlagmaschinen zum Formen von Steinen; Zusatz zum Patent Nr. 39 140. — Joseph Winkler in Kiesen⸗ bach bei Waldshut.
LXXXII. H. 7210. Kaffee⸗Röstapparat. — Friedrich Hollmann in Berlin, Potsdamer⸗ straße 83 c. II.
LXXXII. W. 4977. Verfahren zur Her⸗ stellung des Unruhrades für Taschen⸗Uhren. —
n
The Waterbury Watch Company
in Waterbury, Connecticut, V. St. A.; Ver⸗ treter: C Fehlert a. G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin.
KM lIasse.
LXXXV.; EB. 7703. Einrichtung zur Ent⸗ nahme von Wasser aus Hauswasserleitungen. — Franz KErenner von Krennerberg, Bürgermeister in Kronstadt in Ungarn; Ver— treter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW.
K. 5591. Einrichtung an Wasserleitungs— rohren, um Bewegungen des in denselben befind—⸗ lichen Wassers anzuzeigen. — August Kieker in Neu⸗Weißensee bei Berlin. Pistoriusstr. 146.
LXXXVI. G. 4385. Schuüͤtzenkastenwächter für mechanische Webstühle. — Grossen- hainer Webstuhl- und Maschinen- abril, vorm. Antom Eschille in Großenhain i. Sachsen.
LXXRXIX. EB. 7468. Apparat zur Gewin⸗ nung von Zucker aus stärkemehihaltigen Pflanzen⸗ stoffen. — Victor Gamille Auguste Marcel HKondonneau, Nr. 146 Rue de Flandre in Paris;. und Antoine Jean Marie Georges Ferst in Chälons fur Saone, Dep. Saone et Loire, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Berlin, den 17. Oktober 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
34121]
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung. Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs ⸗Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent- Anmeldung ist zurückgezogen worden. Klasse. XII. F. 3208. Verfahren zur Darstellung von Methylenchlorid. Vom 3. Oktober 1887. Berlin, den 17. Oktober 1887. Kaiserliches Patentamt. 34122 Stü ve.
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Kasse. XIII. H. 5599. Wasserstandszeiger mit dick⸗ . Cylinder aus Hartglas. Vom 9. Juni XLII. H. 4990. 28. März 1887. 3 ö 4507. Zerlegharer Globus. Vom 4. April LXXII. HR. 4235. Vorrichtung zum Messen von Pulver und Füllen desselben in Patronen⸗ hülsen. Vom 23. Juni 1887. Berlin, den 17. Oktober 1887. Kaiserliches Patentamt. . Stü ve.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt:
P. R. 41 556 — 41 662. KIasse.
I. Nr. 41 583. Einrichtungen an Siebapparaten zur Scheidung des Siebgroben von dem Sieb— feinen. — A. Schmitt-MHanderbach in Biebrich am Rhein. Vom 9. Januar 1887 ab.
Rr. 41 599. Apparat zum Sortiren von Graupen und Sand. — C. Meinicke in Klausthal a. Harz. Vom 28. April 1887 ab.
Rr. 41 604. Sortirapparat. — Firma Götjes d Schulze in Bautzen. Vom 11. Mai 1887 ab.
II. Nr. 41 690. Antriebsmechanismus für schwingende Teigknetmaschinen. — Firma Petzold K C., Inhaber: G. Puchmüller und Fr, Westendorf in Berlin N., Schön⸗ hauser Allee 166. Vom 3. Mai 1887 ab.
IV. Nr. 41 658. Neuerung an Petroleum⸗ lampen. — E. Vogt in Ottmachau. Vom 10. Mai 1887 ab.
VI. Nr. 41560. Pneumatischer Keimapparat mit mechanischem Betriebe. — P. Weinig in Hanau. — Vom 28. November 1886 ab.
X. Nr. 41566. Neuerung an horizontalen Koksöfen. — J. Cunglio in Berlin W., Kur⸗ fürstenstraße 139. Vom 12. März 1887 ab.
XI. Nr. 41 627. Einrichtung an Nähmaschinen, um dieselben zum Heften von Büchern geeignet zu machen. — A. LTrozgisch in Fraustadt. Vom 17. Mai 1887 ab.
XII. Nr. 41 557. Verfahren zur Fällung der Waschwässer, welche aus Wollwäschereien oder Kämmereien herstammen. — W. Graf in Lesum bei Bremen. Vom 16. September 1886 ab.
XIII. Nr. 41 577. Flammenrohr aus paar⸗ weise gegeneinander gerichteten konischen Stößen. — Schwidtal in Altwasser, Schlesien. Vom 13. April 1857 ab.
Nr. 41 582.. Wasserstandzeiger mit Klinken⸗ hemmung für die Verschlußvorrichtung. — L. Uhmann in Plauen-⸗-Dresden, Kaitzerstr. 22. Vom 9. Januar 1887 ab.
„Nr. 41 642. Kesselanlage. — W. Herbert in Waldenburg i. Schl. Vom 23. Juni 1887 ab.
XIV. Nr. 41 620. Neuerungen an zwang läufigen Ventilsteuerungen; Zusatz zum Patent
Flüssigkeitsmesser. Vom
341231
Nr. 36 0907. — G. Recke in Rheydt, Reg⸗ Bez. Düsseldorf. Vom 16. April 1887 ab.
KIAasso.
XV. Nr. 41 655.
XIX. Nr. 41647.
XX. Nr. 41 626.
XXI. Nr. 41 556.
10
Briefstempelmaschine. — International Postal Supply Co. in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 18. Ja⸗
nuar 1887 ab.
Deckenkonstruktion für Brücken. — O. L. K. Lorenzen in Hamburg, Ferdinandstr. 35 II. Vom 13. April 1887 ab. Biegsame Rohrverbindung für Eisenbahnwagenbremsen. — M. D. M. Legat in Paris, 42 Rue de Chalon; Vertreter: G. A. Hardt in Köln, Sionsthal 11. Vom 17. Mai 1887 ab. J
Nr. 41 629. Weichenstellvorrichtung mit auf⸗ schneidbarem Zungenverschluß. — E. Mack en- sen, Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor in Köln. Vom 1. Juni 1887 ab.
Nr. 41 646. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. — A. Freund in Neuhilbers⸗ dorf b. Chemnitz. Vom 7. April 1887 ab.
Nr. 41 654. Neuerung an Eisenbahnwagen⸗
kuppelungen. — A. G. W. Foster und J. H. Shelnutt in Newnaun, Georgia, V. St. A.; Vertreter: Wirth & G0. in Frankfurt a. M. Vom 14. Juni 1887 ab. Neuerung an elektrischen Bogenlicht⸗Regulatoren. — Ph. Dr. Stefan Doubrava, Docent an der K. K. Universität in Prag; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 8. Vom 13. Juli 1886 ab.
Nr. 41561. Automatische primäre Batterie. — Ch. E. O'kKeenan in St. Cloud bei Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Na- wrocki in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 18. Dezember 1886 ab.
XXV. Nr. 41 634. Klöppelmaschine mit kon⸗
XXVI. Nr. 41571.
stanter Fadenspannung. — A. Rüsche in Schwelm. Vom 24. Dezember 1886 ab.
. Verfahren zur Lösung von gehärtetem Theer und zur Verhütung von Neu⸗ bildung desselben in den Rauchsäulen der Gas⸗ retorten. — P. Greyson und A. Verly in Namur, Belgien; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstraße 4. Vom 9. Januar 1887 ab.
Nr. 41 572. Ununterbrochen arbeitender Apparat zum Reinigen und Waschen von Gas. — E. Pohl in Betzdorf, Reg. Bez. Koblenz. Vom 19. Februar 1887 ab.
Nr. 41 578. Gas⸗Schnittbrenner. — W. Th. Hoppe in Weißensee bei Berlin, Königs⸗ Chaussee 62. Vom 160. Juni 1887 ab.
Nr. 41 581. Gaslampe. Th. Hahn in Posen und G. Pflüchee in Meißen a. d. Elbe. Vom 7. Januar 1887 ab.
Nr. 41 592. Sicherheits⸗Gashahn. — A. Fuchss in Dortmund, 30 Bismarckstr. Vom 24. März 1887 ab.
XXVII. Nr. 41 621. Getheilter Drehschieber
— Sächsische Maschinenkrabrik in Chemnitz. Vom 16. April 1887 ab.
XXX. Nr. 41 568. Gußform für Ketten. —
W. Gibson, Anwalt, Nr. 8 Gladstone Terrace, W. Fenman, Nr. 2 Bensham Road und L. L. Penman, Nr. 11 Gladstone Terrace, sämmtlich in Gateshead, Grafsch. Dur ham, Groß⸗ Britannien; Vertreter: 09. Pieper in Ber⸗ lin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 17. April 1887 ab.
Nr. 41 575. Drehscheibe und Sandschütter an Formmaschinen. — G. Guntz in Wilkes Barre, St. Clements Street 21, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin 3 ö 29a. Vom 30. März
ab.
XXXIII. Nr. 41 654. Stickrahmenhalter. —
J. Enger in Posen. Vom 29. Juni 1887 ab.
XXXIV. Nr. 41 644. Verstellbarer Ständer
für Lampen und sonstige Gegenstände. — J. Ch. Hollings in Boston, Massach,, V. St. A., 547 Washington Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 22. März 1887 ab.
Nr. 41 645. Dampf ⸗Kochapparat. — J. Keck in Stuttgart. Vom 3. April 1887 ab.
Nr. 41 648. Spieltisch. — G. Colditz in Eibenstock. Vom 26. April 1887 ab.
Nr. 41 649. Maschine zur Bereitung fertigen Kaffeegetränkes aus grünen Bohnen. — 0. Wagner in Dresden, Ludwigstr. 2 II. Vom 3. Mai 1887 ab.
Nr. 41 651. Kartoffel⸗Reibmaschine. — R. Rrosowsky in Berlin N., Veteranen⸗ strge 7. Vom 10. Mai 1887 ab.
Nr. 41 652. Zusammenlegbares Tischgestell. — J. F. Clasen in Berlin 80., Elisabeth⸗ Ufer 21. Vom 7. Juni 1887. ab.
XXXRVI. Nr. 41 643. Feuerungsregulator an
XXXVII.
XXXVIII.
Niederdruck Dampfkesseln. — Kis en werks Kaiserslautern in Kaiserslautern. Vom 17. November 1886 ab.
Nr. 41 650. Dachziegel. — F. Hieke in Berlin 8., Gitschinerstr. 2. Vom 4. Mai 1887 ab.
III. Nr. 41 633. Neuerung an der Speisevorrichtung von Holzwollmaschinen. — C. L. P. Fleck Sühne in Berlin N4, Chaussee- straße 31. Vom 28. November 1886 ab.
41638. Selbstthätig sich auslösende Vor⸗
. i ö . s ** w . — 9 1 — ee 3 — 2 d , 7 D ;? // /
—