Samuel Schäper eingetragen steht, zum Zwecke der Umschreibung auf ihre Namen beantragt. ;.
Es werden daher sammtliche Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1585. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die beantragte Umschreibung erfolgen wird.
Tecklenburg, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. .
Auf dem früher dem Arbeitsmann Wilhelm Pfeil zu Nauen, jetzt dem Tischlermeister Carl Christian Keßler zu Falkenrehde gehörigen, zu Falkenrehde be legenen, im Grundbuche von Falkenrehde Blatt Nr. 3 eingetragenen Grundstücke steht in Abthei⸗ lung III unter Nr. 4 aus dem Hypothekendokument vom 14. Mai 1827 und der Cession vom 26. April 1836 für den Schmiedemeister Joachim Friedrich Drömer jun. zu walkenrehde eine Forderung von 109 Thaler eingetragen.
Diese Forderung wird, da deren Inhaber bezw. dessen Rechtsnachfolger unbekannt sind und Tilgung behauptet ist, auf Antrag der beiden Eingangs ge— nannten Personen hiermit aufgeboten.
Aufgebotstermin wird auf ;
den 1. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ;
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die Forderung zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und eventuell nachzuweisen, widrigenfalls die aufge⸗ botene Post für getilgt erklärt werden wird.
Potsdam, den 11. Oktober 1887,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
34510 Aufgebot. ĩ . Rezesses Nr. 32 234 vom 18.27. August 1857, bestätigt am 20. September 1887 ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunfchweig und dem Forstzimmermeister August Knopp zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 144 früher 128 zu Scesen zustehenden Be— rechtigung zum Bezuge einer Brennholz Natural · rente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗= Entfchädigung von 600 e nebst 40 Zinsen pre auno vom z. Januar 1887 an gerechnet, vereinbart worden. J
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung oder das Ablösungekapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens. in dem zur Auszahlung des Ablösungskapitals auf!
Sonnabend, den 10. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, am 13. Ottober 1887.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
lzat6o] Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten großjährigen Näherin Franziska Fengler in Waltersdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reiche in Sprottau, wird der Arbeiter Franz Fengler aus Waltersdorf, welcher mit der Antragstellerin im vierten Grade verwandt ist und über dessen Aufenthalt seit länger als 30 Jahren nichts bekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 9b.) zu melden. widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird.
Sprottau, den 11. Ottober 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Ihlenfeld, Gerichtsschreiber.
I3a5orn
Auf Antrag der Ehefrau Anna Maria Julie Luer, geb. Glaser, zu Hanau wird der abwesende Oheim der Antragstellerin Johann Tobias Schweißgut, ge⸗ boren am 3. Februar 1836 zu Frankfurt a. M., Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Philipp Schweißgut und Johanna Dorothea Elisabethe Schweißgur, geb. Vastier, über dessen Leben und Aufenthalt jeit dem Jahre 1848 jede Nachricht fehlt, eventuell dessen Descendenz hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gericht, großer Kornmarkt Nr. 12 111., Zimmer Itr. 56, zu Frankfurt a. M. anberaumten Termine persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter sich zu melden, widrigenfalls Johann Tobias Schweißgut für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt werden wird.
Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II. (33616 Bekanntmachung. Anfgebot.
Auf den Antrag des Einwohners Gottfried Freder in Gurske, des Maurers David Freder in Gr. Ressau, der Besitzerfꝛtau Elisabeth Jabel, geborene Freder, im ehelichen Beistande zu Schwarzbruch. des Maurers Ferdinand Freder in Kl. Boesendorf und des Johann Freder wird deren Bruder, der am 24. Maͤrj 1519 zu Guttau geborene Tischlergeselle
August Freder, welcher im Jahre 1869 von Renezkau nach Nord⸗Amerika . ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, . den 19. September sss, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Termine zimmer Nr. 4 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Thorn, den 27. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
luer en Aufgebot.
Am 27. März 1872 ist zu Kempen (Provinz . die Dorothea, geborene Mugdan, geschiedene kaufmann Brann, gestorben. Die Erben derselben sind unbekannt und auf Antrag des Pflegers des Dorothea Brann'schen Nachlasses, Kaufmann Baer mann Stenger von hier, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der Letzteren hiermit aufgesordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Dorothea Brann spätestens in dem auf den 17. September 1888, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts. gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß den fich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgehändigt werden wird.
Kempen (Prov. Posen), den 12. Ottober 1887.
Königliches Amtsgericht.
34511 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ taxators A. Stegemann zu Gelsenkirchen, werden die Nachlaßglaubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. Juni 1887 zu Ueckendorf verstorbenen Obersteigers W. Hohmann aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 16. Dezember er. Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach= laß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom— menen Nutzungen durch Befriedigung der gemeldeten Ansprüche nicht erschöpst wird.
Gelsenkirchen, den 14. Ottober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Oktober 1887. Wien, Gerichtsschreiber.
Auf den
za 340]
Antrag des Wirihssohns Friedrich Jorkowski aus Scharnau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtzgrichter Gamradt für Recht: .
Das Hypothekendokument über die auf Scharnau Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Erb⸗ rejesse vom 14. September confirmirt den 26. Sep⸗ tember 1860 zufolge Verfügung vom 1. November 1860 für die Geschwister Friedrich und Wilhelm Jorkowski eingetragenen 84 Thaler Erbgelder und Ausstattungen im Werthe von 44 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Gamradt.
lrsss] Alusschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Jer. 7 Wengern Abtheilung 111. Nr. 4 für das General⸗Deposilorium zu Oppeln aus der Urkunde vom 10. und resp. 12. Mai 1817 eingetra⸗ genen Hypothek von 57 Thaler 3 gute Groschen Hi ; Pfennig Courant, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Oppeln in dem Aufgebotstermine am 12. Oktober 1887 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der Post Blatt 7 Wengern Abtheilung III. Nr. 4 von 57 Thalern 3 gute Groschen 55 Pfennig und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf besagte Post ausgeschlossen.
Sppeln, den 12. Oktober 1887.
Pielicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34335
vom 13. Dezember 1859,
e. die Hypothekenurkunde über 45 Thlr. 10 Sgr. Kaution, eingetragen für den Magistrat zu Aschers. leben aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1856 in Abtheilung III. Nr. 6 auf das sub a bezeichnete Grundstück, gebildet aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Oktober 1866, ;
d. die Hypothekenurkunde über 230 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. ruͤckständige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 265. Juli 1817 für den Ziegel⸗ decker Gottfried Schulze und dessen Ehefrau in Aschersleben in Abtheilnng 1II. Nr. 6 auf das dem Schuhmachermeister Wilhelm Bethmann in Aschers⸗ leben gehörige, und unter Nr. 260898 — alte Nummer — Vor dem Breite belegene und im Grundbuche von Aschersleben Vol. I. Seite 217 verzeichnete e gebildet aus der Schuldurkunde vom 75. Full 1317 und dem Hypothekenschein vom 30. Ok⸗ tober 1822, ; ö
e. die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. rückstän - dige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde
in Abtheilung III. Nr. 4 auf das dem Gãaͤrtner David Just in Aschersleben gehörige daselbst unter Nr. S326 — alte Nummer — Graben belegene und im Grundbuche Vol. 236 Seite 108 verzeichnete Wohnhaus, gebildet aus der notariellen Schuld—⸗ urkunde vom 25. November 1835 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 6. Februar 1836 und 13. November 1838,
f. die Hypotheken Urkunde über 21 Thlr. und 5 Pf., eingetragen für die Kaufleute Gerson und Hahn zu Äschersleben aus dem rechtskräftigen Zah- kungsbefehl der früheren Königlichen Kreisgerichts, Deputation zu Aschersleben vom 14. November 1857 in Abtheilung III. Nr. 13 auf das dem Sattler ⸗ meister Hermann Rokohl zu Aschersleben gehörige, Weinberg daselbst Nr. 7 belegene und, im Grund⸗ buche von Aschersleben Vol. 16 Seite 133 ver- zeichnete Wohnhaus, gebildet aus dem Zahlungsbefehl vom 14. November 1851, dem Ersuchen des Prozeß⸗ richters vom 19. September 1854 und dem Hypo thekenbuchsauszuge vom 21. Oktober 1854,
für kraftlos zu erklären und daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Last zu
legen sind. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(34333) Verkündet am 8. Oktober 1887.
Gragert, als Gerichteschreiber. ⸗ Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Kieke⸗ busch, Friederike, geb. Wils, zu Goehlsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werder durch den Königlichen Gerichts-Assessowr Mende für Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Goehlsdorf, Band J. Blatt Nr. 35 Abthei⸗ lung III. Nr. L eingetragenen Kautions⸗Hypothek in . von 32 Thalern 8 Groschen werden mit ihren AÄnsprüchen auf diese Post ausgeschlossen, Die Kosten des Aufgebots, einschließlich der Inser⸗ tionskosten, werden der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen.
Mende.
34321 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des Gutsbesitzers Johannes Reinhardt, Maria Agnes, geborene Döpp— ner, zu Zabershof bei Großenlüder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großenlüder durch den Amtsrichter Groß für Recht: Der über die in Abtheilung III. Nr. 1 des Artikels 443 des Grundbuchs von Großenlüder eingetragene Post ausgefertigte Hypothekenbrief vom 6. März 1876 über 258 „ Kaufgeld zu 5 oso vom 12. Februar 1816 an verzinslich zu Gunsten des Oekonomen Ferdinand von Gilsa in Fulda aus Kaufvertrag vom 26. Februar 1876 wird für kraftlos erklärt. Großenlüder, am 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
gej. Groß. Beglaubigt: (Unterschrift.)
34327! Im Namen des stönigs:! Verkündet am 26. September 1887. v. Terski, Gerichtsschreibergehülfe.
Auf den Antrag der Wirth August und Louise Jenczio'schen Ehelcute zu Markoweken, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗
grabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld,
für Recht: ö
Die Marie und der Adam Jeszierski, sowie deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachgedachte, im Grundbuche von Markowsken Nr. 22 eingetragene Hypotheken posten ausgeschlossen, und zwar:;
a. in Abth. 1II. Nr. I für Beide je 12 Thaler 19 Gr. 133 Pf. Erbegelder,
b in Abth. iI. Nr. 6 für Adam Jeszierski , 45h Gr. 91 Pf. väterliche Erbe⸗ gelder.
Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs.
Verkündet am 26. September 1897. v. Terski, Gerichtsschreibergehülfe.
Auf den Antrag:
1) des Kämmerers Friedrich Gemballa zu Gzukten, 2) des Wirths Adolph Gustmann zu Czukten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld fur 5)
34325
echt:
Der Hypothekenbrief über die auf Czukten Nr. 2 und Nr. 54 in Abtheilung III. Nr. 20 bezw. Nr. 11 für die unter der väterlichen Gewalt des Antrag⸗ stellers Gemballa stehenden Geschwister Carl, Caro- line, August und Auguste Gemballa eingetragen ge⸗ wesenen und von dort mit den gedachten Realitäten auf Czukten Nr. 7 Abtheilung 111. Nr. 35 über⸗ tragenen 720 M mütterliche Erbabfindung, und zwar das bei Abzweigung der Antheile des August und der Auguste von je 180 S über die anderen An— theile von noch 360 „n gebildete Hauptdokument, welchem Ausfertigung des obervormundschaftlich be⸗
. ; 8. September ( stätigten Erbvergleichs vom I Oktober 1874 bei⸗ geheftet ist, wird für kraftlos erklärt. Der Antrag⸗ ek! Gemballa hat die Kosten zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
134332 Im Namen des Königs! In der Hening'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichts—⸗ rath Luigs für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten und Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 203 Thalern 12 Sgr. Waarenforderung nebst 5 Prozent Zinsen und Kosten, eingetragen aus der Obligation vom 14. September 1845 zufolge Verfügung vom 19. September 1846 für den Kaufmann H. Steup et Comp. in Köln in Abtheilung III. unter Nr. 65 des dem Sattlermeister Diedrich Hening zu Soest gehörigen Grundstückes lur XIV. Nr. 5631/1087, werden mit ihren An⸗ prüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Sattlermeister Diedrich Hening zu Soest auferlegt. Soest, den 27. September 1887.
(34331 . Namen des Königs!
Verkündet am 26. September 1887.
v. Ters ki, Gerichisschreiber. Auf den Antrag des Wirths Mathes Kowalczit zu Mosznen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu i, . durch den Amtsrichter Blumenfeld ür Recht: 1) der Gottlieb Andreas, sowie dessen etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Mosznen Nr. 15 in Abthl. III. Nr. 3 für Gottlieb Andreas einge— tragenen Erbegelder von 38 Thlr, in Buchstaben; Achtunddreißig Thalern, ausgeschlossen; 2) zugleich wird das Hypothekendokument über die vorgedachte Post, bestehend aus Ausfertignng dez Erbvergleichs vom 26. April 1841, dem He gehe scheine und der Eintragungsregistratur vom 29. Jun 1841, für kraftlos erklärt; 3) ferner wird das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Mosznen Nr. 15 in Abthl. II. Nr. 4 für Paul Andreas eingetragenen 40 Thlr., in Buchstaben: Vierzig Thaler Erbegelder, aus den— selben Urkunden, wie das Dokument zu 2 bestehend, für kraftlos erklärt. z = Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Oktober 1887. Treu, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Neubauers Friedrich Wilhelm Gottlieb Pöhler Nr. 98 Twiehgusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtz— richter Schulte für Recht: Die Hypotheken urkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Destel Band 5 Blatt 19 Abtheilung Ill. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom T. Fe— bruar 1842 für die Louise Brinkmeyer bei Nr. 8 Levere eingetragene, mit 4 C verzinsliche Darlehnz⸗— forderung von 200 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
34513
za516)
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Oktober 1887.
v. Bredow, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schankwirths Karl Holze als Vormund des minderjährigen Friedrich Emil Knabe zu Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Röh— richt zu Teuchern, und der Wittwe Bertha Fritzsche dafelbst, als Miterbin des eingetragenen Eigen thümers, erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Amtsrichter Rechenbach für
echt:
Der Erbrezeß vom 17. November 1871 nebst Hypothekenauszug vom 24. November 1871 über 300 Thaler mütterliche Erbegelder der Geschwister Chrinian Friedrich Gustav, Emma Therese, Her mann Julius, Karl Herrmann und Friedrich Emil Knabe zu Teuchern, e g , früher Vol. XVIII. pag. 426 Abtheilung III. Nr. 4 des Hypotheken buchs für den Kreisgerichtsbezirk Zeitz und Vol. ]. pag. 658 des Hypothekenbuchs von Teuchern Ab— theilung III. Nr. 5, jetzt im Grundbuche von Ten chern Band 1IV. Blatt i91 Abtheilung III. Nr. s,
wird für kraftlos erklärt und kern Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Von Rechts Wegen. 33631) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Emil Schal kowski zu Hoch ⸗Liniewo, Kreis Berent, erkennt daß Königliche Amtsgericht III. zu Bereut durch den Amtsrichter Blange für Recht; ⸗
JI. Die Hypothekenurkunden über folgende auf dem Gute Hoch-Liniewo Nr. 1 0. dem Gutsbesitzer Emil Schalkowski gehörig, haftenden Hypothekenposten
[ uber das Altentheil und 25 Thaler Vatererhe eingetragen für Constantia Kraehe in Abtheilung J, Rr. J und beziehungsweise Abtheilung III. Nr. aus dem gerichtlichen Kaufvertrage d. d. Liniemo, den 28. Januar 1841, gebildet aus der Ausfertigung dieses Vertrages, dem gen eren h gn und der In= grossationsnote vom 12. Februar 1811, ö
2) über das Erbtheil von 36 Thalern 15. Sh. 4isß Pf, eingetragen für Johann Kraehe in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 aus dem Erbvergleiche d. d. Liniens, den 14. Oktober 1840, bestehend aus der Ausferti⸗ gung desfelben, dem Hypothekenschein und der In groffationsnote vom 7. November 18109,
3) über 20 Thaler, eingetragen für die Königliche Regierung zu Danzig aus der gerichtlichen Verham, lung vom 27. September 1845, gebildet aus der Ausfertigung dieser Verhandlung nebst Ingrossatione⸗ note von demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die berechtigten Inhaber resp. deren Rechll⸗ nachfolger folgender auf dem Gute Hoch, Liniemo I 6. dem Gutsbestzzer Emil Schalkowt kl gehörig, hafte der Hypothekenforderungen, nämlich: .
1) Abtheilung JJJ. Rr. 3 aus dem gerichtliche Kaufvertrage d. 4. Liniewo. 28. Januar 1841, n, solge Verfügung vom 12. Februar 1841 für Florer. tine Kraehe 23 Thaler Vatererbe, (
Y Abtheilung iI. Rr. J aus dem Erbperglei d. d. Liniewo, 14. Oktober 1840, zufolge Bern vom 7. Robember 1840 für Henriette Kracht 36 Thaler 15 Sgr. . Erbtheil, s
3) Abtheilung JI. Nr. 9 für die Geschwiste
Hinz: ; . a. Henriette Wilhelmine, b. Carl Wilhelm, c. Julius Ferdinand, . 6 96. f je aler gr. 3. ; . ut ihren e, ,. auf die bezeichneten othekenposten ausgeschlossen. nz Die Kosten des Aufgebotspverfahren? hene dem Gutzbesitzer Emil Schalkowski in Hoch⸗Linien
ur Last gelegt. ; st Blance.
Verkündet am 29. September 1881. König, Gerichtsschreiber.
345171 Bekanntmachung. e n Auf, Antrag des, Faprstarbcster; Carl Snnfe, Isersohn ist durch Ausschlußurtheil vom 3. n Ts die Hvpothekenurkunde über die im Grun ö von Iserlohn Ärt. H66 Abth. III. ad I far ät. aktsr W. Klein eingetragene Dariehnshvpolhe 9h0 M für kraftlos erklart. Iserlohn, 14. Oktober 1887.
vom 25. Itovember 1836 für die Gebrüder Christian Gottfried und Friedrich Christian Koch in Aschersleben
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
(34458 Bekanntmachung. .
Durch. Ausschlußurtheil des Lʒnidlichen Amts⸗ gerichts J, Abtheilung 49, hier vom 7. Oktober I887 ist die angeblich abhanden gekommene Schuld⸗ verschreibung der Königlich preußischen konsolidirten 40o Staatsanleihe Litt. E Nr. S5 773 über 300 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. Oktober 1887.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
134512 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1887 ist das Sparkassenbuch der Darlehnskasse zu Eilenburg — Pag. A. 15 über 4285 M 20 3 — für kraftlos erklär worden.
Eilenburg, den 13. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. s634172) Im Namen des Königs?! Verkündet am 16. September 1887. v. Lo os, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Kanthack'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Amts—⸗ . Berner unter dem 16. September 1887 für Recht:
Daß Anton Friedrich Erdmann Kanthack, ehelich geboren am J. Dezember 1821 zu Fürstenwalde 4. Spree, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.
R W.
Berner.
34516 Ausschlußurtheil. . . 4. Oktober 1887.
assert, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des am 30. August 1855 zu Elberfeld geborenen Alfred Arthur Hellmich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Lutze für
Recht:
Alfred Arthur Hellmich, geboren am 30. August 1855 zu Elberfeld, ehelicher Sohn des am 11. Juli 1857 zu Elberfeld verstorbenen Musikus Wilhelm Ernst Hellmich und dessen Ehefrau Auguste, geb. Zeiger, wird für todt erklärt.
Von Rechts Wegen. Lutze.
(34519) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Tagelöhner Nikolaus Looßen, Emma, geb. Droege, zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sack 11. zu Essen, gegen den genannten Ehemann, unbekannt wo? wegen Che scheidung, ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 27. Juni 1887 verkündeten Urtheil auf— erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung der Sache Termin auf
den 19. Dezember 1887, Morgens 9 Uhr,
vor Civilkammer 1II. des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 52, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34460 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Pulda Ronz, geborenen Lemke, zu Bugaj Hauland, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu Posen, gegen den ftüheren Wirth Adolph Ronz, früher in Nekla Hau⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, Eides leistung und Läuterung des bedingten Endurtheils vom 17. Mai 1887, vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 10. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Posen, den 15. Oktober 1887.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134495 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ober⸗Steward C. Schweder, Sophie, geb. Schumacher, zu Rostock i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Syndicus Dahlmann da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 21. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. H. Hesse, Eg. Seer. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
134467 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Henriette Teichert, geborene Voigt, zu Altona, Friedrichsbaderstraße Hof Ho,
aus V. II.,, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
aetcke zu Altona, klagt gegen ihren Ehemgnn, den ehemaligen Lokomotivführerlehrling John Wilhelm Teichert, früher in Ottensen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien beslehende Ehe dem
ande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Altona auf
Sonnabend, den 25. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. Oktober 1887.
zd 46z 8] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Sophie Lisette Nickels, ge⸗ borene Reier, in Altona, Gustapstraße Nr. 7601. links, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Jo⸗ hann Friedrich Henn Nickels, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
Sonnabend, den 25. Februar 1888,
; VBormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 15. Oktober 1887.
; Riepen,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 344661 Oeffentliche Zustellung.
Der Gold und . J. Raithel hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Büttner hier, klagt gegen die Ehefrau des Baumeisters Herms, Frau Emilie Herms, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkäufen, welche mit ehe— mãnnlicher Genehmigung von der Beklagten auf deren Rechnung bewirkt sind mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung des Restbetrags von 44 25 3 nebst 5 Yo Zinsen seit Klagzustellung zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf
Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, am 15. Oktober 1887.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. v. c.
134459) Deffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Max Krain hier, Dorotheen⸗ straße 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus, klagt gegen den Emmo Scharnke, früher zu Dresden, angeblich nach Süd-Amerika ausgewandert, und den Grafen Fritz von Loewenstein⸗Scharffeneck, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 3. April d. J. über b300 M und 10090 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 6300 S½aů nebst 60so Zinsen seit dem 4. Juli er, und 27 M Wechsel⸗ unkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 67, auf den 8. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Cinlaffungs⸗ frist ist auf 14 Tage festgesetzt.
Berlin, den 14. Oktober 1887.
. Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
344717 Oeffentliche Zustellung. 2 Der Auctionator H. Giese zu Ottersberg, vertret durch Mandatar Wieck in Zeven, klagt gegen den Neubauer J. H. Gerken aus Tarmstedt, jetzt in Amerika, aus dem Verkaufe einer Starke, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 260 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Zeven auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zeven, den 13. Oktober 1887. . Wind hausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lstäsl! Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Friedrich Krubeck in Mittel Friedrichsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen:
1) Robert 2 Mathilde I Geschwister Kriowski, sämmt⸗ . Rudolph lich großjährig, 4) Amalie
8 . . 3 Lilll. Geschwster Fritsche zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: Die Be klagten zu verurtheilen, in die Löschung folgender, für sie im Grundbuch von Mittel Friedrichsberg Bl. i0 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post: A0 Thlr. Abfindung der Geschwister Robert, Mathilde, Rudolph, Amalie Kriowska, Kinder der Ernestine Kriowska, für jedes 10 Thlr. — 30 166 und 50 Thlr. — 150 46 Abfindung der Gebrüder Emil und Julius Fritsche, Kinder des zu Alt-Stettin verstorbenen Schneiders Carl Fritsche, für Jeden 25 Thlr. — 790 M, zahlbar bei ihrer resp erreichten Großjährigkeit zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche , l zu Flatow auf den 17. Dezember 1887, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G. 881/87. Flatow, den 8. Oktober 1887.
. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
345188 Deffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Ehefrau des Buchbinders Ernst Dormann, Elise, geb. Weiß zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenschmidt, klagt gegen ihren d, ,. Ehemann, zur Zeit in Amerika am unbe⸗ annten Orte sich aufhaltend, wegen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse des Beklagten, mit dem Antrage auf Aufhebung der zwischen den Parteien bestehenden ir, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr,
. Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des §. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
861 u ster
Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
Ich] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Koenig II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Selma Nemper in Wald, Ehefrau des Kaufmanns Albert Striebeck daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den X. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. CGivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
345201 Armensache.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser . lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. Oktober 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Korbmacher August Münster und Er— nestine, geborene Geisler, zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseingndersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur
Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
34522 Bekanntmachung.
Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel und im Regierungsbezirke Wiesbaden des Königreichs Preußen, im Fürstenthum Wal deck-Pyrmont und im Fürsten⸗ thume Schaumburg⸗Lippe anhängige Auseinander⸗ setzungssachen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungs—⸗ geseßes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom J. Juni 1821, §5§. 28 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergäͤn⸗ zungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §5§. 1 Absatz 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1380, 5. 390 der Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung vom 5. April 1869, 8§. 6 des Gesetzes vom 21. März 1887; ferner auf das Waldeckische Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Wal deckische landes herrliche Verordnung vom 6. April 1881 (Regier,⸗ Bl. S. 101); sodann auf die Schaumburg⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 20, vom 11. Dezember 1872 §8§. 4 und ol, vom 20. Februar 1875 8. 1 und vom 29. April 1889 5. 1; schließlich auf die S§. 186, 187, 189. der. Reichs ⸗Civilprozeß⸗ ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo— thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben verneinen, über⸗ lassen, innerhalb sechs Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber hei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf
Donnerstag, den 29. Dezember 1887,
Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober ⸗Regierungs⸗Rath Sachs anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Oekonomie ⸗Kommissar von Heppe zu Kassel. .
1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Wichdorf⸗ Niedenstein, Kreises Fritzlar.
Kommissar: Regierungs ˖ Assessor Ziegenhain.
2) Theilung eines Theiles der den Gemeinde⸗ nußtzungsberechtigten zu Riebelsdorf, Kreises Ziegen⸗ hain. durch den Rezeß de dato Riebelsdorf, den 19. Oktober 1884 überwiesenen Fläche des in dortiger Gemarkung belegenen früheren Halbengebrauchs⸗ waldes in Größe von ca. 82 ha.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Jvens zu Kassel.
3). Zusammenlegungssache von Wabern, Kreises Fritzlar, in welcher der Wittwe des Johannes Otto VII., Anna Elisabeth, geb. Otto, zu Wabern für deren zur Umlegung gekommene Grundstücke außer einer Landabfindung eine Kapitalabfindung von 121 S6 96 3 gewährt ist.
Kommissar: Oekonomie ⸗Kommissar Rasch zu
assel.
4) Ablösung des den Hütungsberechtigten zu Hil⸗ gershausen auf Theilen der Waldgrundstücke . 19 Nr. 2 und 4 der Gemarkung Beuern, Kreises Melsungen, zustehenden Huterechts und Theilung der dafür ausgewiesenen Landabfindung unter die ein—⸗ zelnen Berechtigten.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Schad zu Hersfeld.
5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen· legung der Grundstücke der Gemarkung Friedewald, Kreises Hersfeld.
6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Heddersdorf, Kreises Hersfeld.
7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Meckbach, Kreises Hersfeld.
8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen legung der Grundstücke der Gemarkung Mecklar, Kreises Hersfeld.
9) Ablösung der von den Haus und Grundbesitzern zu Süß, im Kreise Rotenburg, an die dortige 1. Schul und Küsterstelle alljährlich zu entrichtenden Roggenabgaben nach Fuldaer Maß.
10 Ablösung des Rechtes der Gemeindeberech⸗ tigten zu Rockensüß zur Nutzung von Holz und Streuzeug in den in dortiger Gemarkung belegenen olzungen der Gemeinde Rockensüß, Kreises Roten⸗ urg. Kommissar: Treysa.
1 Theilung der den 453 Gemeindsnutzenberech⸗ tigten zu Gilserberg, Kreises Ziegenhain, gehörigen . Bl. 3 Nr. 126195, Bl. 14 Nr. 71 und Bl. 16 Nr. 1 des Katasters des Gutsbezirks Gilserberg.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Sost⸗ mann zu Hersfeld.
12) Ablösung der der Schul⸗ und Küsterstelle zu
Herbener zu
DOekonomie⸗Kommissar Schimbke zu
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ausbach in den Gemeinden Ausbach und Unter⸗
neurode, Kreises Hersfeld, zustehenden Realberech⸗ tic ep öfung der ahiährlic zu Mi : ösung der alljährlich zu Michaelis von den Wohnhäusern zu Meckbach, Kreises Hersfeld, an die Schul⸗ und Kuͤsterstelle zu Meckbach zu entrichtenden Roggenabgaben. 8 14) Ablösung der auf Hausgrundstücken in den Gemeindebezirken Kirchheim, Gershausen, Goß—⸗ mannsrode, Reckerode und Rotterterode, Kreises Hersfeld, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Kirchheim haftenden Brot⸗, Eier- und Geld⸗ Abgaben. Kommissar; Regierungs Rath Wesener zu Hanau. 15) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Langenselbold., Kreises Hanau. Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Winter zu Mar⸗
urg.
16) Ablöfung der zu Gunsten der J. Schul⸗ und Küsterstelle zu Lohra auf Grundstücken in den Ge— meindebezirken Lohra, Altenvers, Reimershausen, Rollshausen, Damm, Willershausen, Seel bach und Nanzhausen, Kreises Marburg, haftenden Real⸗ abgaben.
17) Ablösung der auf den Grundstücken des luthe—⸗ rischen Kirchenkastens sowie der 1. Schulstelle und 2. Schule und Küsterstelle zu Rauschenberg im Ge⸗ meindebezirk Rauschenberg zu Gunsten dieser 3 In⸗ stitute gegenseitig haftenden Realabgaben.
18). Ablösung der, auf. Grundstücken und den Gemeindenutzensantheilen in den Gemeindebezirken Roth, ö und Wenkbach, Kreises Marburg, für die Pfarrei zu Fronhausen, die Schule und Küsterei zu Roth und die Schule und Küsterei zu Wenkbach haftenden Realabgaben und Fahrdienste.
Kommissar: Regierungs- Assessor Holzapfel Dillenburg.
; ö. Konsolidation der Gemarkung Offenbach, Dill⸗ reis.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Butze zu Arolsen.
20) Hutebefreiung und ö Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Anraff, Kreis der Eder, Fürstenthum Waldeck.
21) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Wellen, Kreis der Eder, Fürstenthum Waldeck.
22) Ablösung der der Gemeinde Basdorf, Kreises Vöhl, in den Fürstlich Waldeckischen Domanial⸗ waldungen des Forstreviers Bringhausen, Kreises der Eder, zustehenden Huteberechtigung.
23) Ablösung der der Gemeinde Hemfurth, bezw. den Huteherechtigten daselbst auf dem Domanialbesitz (der Forstverwaltung und der Domäne Waldech zustehenden Hute⸗ und Triftberechtigungen.
24) Hutungsbefreiung der Parzellen Flur IV. Nr. 118, 124, 125, 126, 136, 132, 179, sowie Flur III. Nr. 180, 182, 183, 184, 206, 208, 35 und 40 der Gemarkung Usseln, Kreises des Eisen⸗ bergs, Fürstenthums Waldeck.
25] Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern zu Mehlen im Fürstlich Waldeckischen Domanial— walde des Forstreviers Bringhausen, Kreis der Eder, zustehenden Holzberechtigungen, bei welcher als Ab⸗ findungskapitalien festgestellt sind für:
I .Wilhelm Spring 's minorenne Kinder zu Mehlen (Interimswirth Christian Andree zu Mehle
24
O0 06 2) Johannes Köhler zu Mehlen
zu
120 p6 Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Koelman zu Bäckeburg.
26) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstuͤcke der Gemarkung Bückeburgisch⸗ Reinsen. Fürstenthums Schaumburg ⸗Lippe, Landraths⸗ amts Stadthagen Hagenburg, sowie Theilung der in dieser Gemarkung belegenen gemeinschaftlichen
Grundstücke. Buchholtz zu
Kommissar: Kassel.
27) Hutehefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Eberschütz, links der Diemel, Kreises Hofgeismar.
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an nachbenannte . bezw. deren Rechtsnachfolger:
Zu 3 den Händler Heinemann Frenkel, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen des für ihn im Ge⸗ neral · Währschaftt⸗ und Hypothekenbuche von Wabern Band V. Fol. 38 am 12. Juni 1872 eingetragenen Darlehns von 300 Thaler, zu 5G verzinslich.
t u 25 wegen der eingetragenen General⸗Hypo⸗ eken:
ad L. a. Heinrich Syring und Johannes Syring von Mehlen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, je 90 als Jahreswerth des Rechts auf Insitz, ere und Pflege, so lange sie unverheirathet sind, aut Urkunde vom 12.22. März 1876,
b. Heinrich Syring und Johannes Syring von Mehlen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Ab⸗ findung für den Fall der Verheirathung je 1200 0. baar und ein Bett, werth 90 MS, laut Urkunde vom 12.22. März 1876,
ad 2; a. Heinrich und Adam Köhler von Mehlen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, je 50 Thlr. Kindstheil, so lange sie unverheirathet sind, laut
17. Urkunde vom ö. 1874,
6. Mai b. Heinrich und Adam Köhler von Mehlen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, je 160 Thlr. baar und Aussteuerstücke im Werthe von 65 Thlr. Kinds-⸗ theil . 4 . der Verheirathung, laut Urkunde Apri vom 3. Mai 1874. Kassel, den 10. Oktober 1887. Königliche Generalkommission. Pom me.
34521 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungs⸗Sache von Oberdreis⸗ Dendert — 9. 214 — RKreises Neuwied, werden; a. Christian Schaefer als Vertreter seiner Ehe ⸗ frau Catharina, geb. Müller, in Amerika. b. Wilhelm Lichtenthäler von Dendert, C. Peter Hoffmann, Erbe von Christian Hoff⸗ mann, zu b. und ée. unbekannt wo? zur Vorlegung des Auseinandersetzungsplanes und zur Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 15. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslolal der unterzeichneten Autzein⸗ andersetzungsbehörde, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 5, vor dem Regierungsrath Helfferich, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere darauf, daß den Ausbleibenden alle wegen seiner Versaͤumniß entstehenden Weiterungs- kosten zur 3 gelegt werden, hierdurch vorgeladen. Düsseldorf, den 14. Oktober 1887.
Regierungs⸗Assessor
Königliche General⸗Kommission.