. ö 3 se 11 861 281 Rbl.; Grundst euer in Städten 6265 609 Rbl.; be- ihre Rezepte von Regierung und Gesetzgebung befolgt wer- bis ultimo November 1886 betrugen di ĩ ntführten er n. 30 Ponies. Die — 5 te sondere provinzen 2 068 667 Rbl.; Kopf⸗ den. Va ist, das hochgepriesene England, vor dessen herr⸗ bei dem west ̃ gen nir Einnahmen und Ausgaben ] viel Phlegmg hat, darum sofort nicht ei ; ; ö fübrt wis Streitkraft i in e , , ö , . . Dem achtgelder i . lichen freiheitlichen. Einrichtungen noch heute jeder echte 1 ö A. Einnahme: oder. ihn phlegmatisch nennen und 16 . m i, Die Städte Wiener⸗Neustadt, St. Pölten, Krems und 6 erster „Dttama, schwer ederliegt. hh0 765 Rbl.; Kopfsteuer Strafgel er . 7988 68 Rbl.; Liberale in Deutschland bewundernd sich, verneigt Sier sehen Tur Ergänzung des Reservefonds 57 . va , . 2) Beiträge in die Klasse der Faullenzer setzen. — Es folgen die Fremdworte: ö e, Paris, 19 Dttober. CGhö. C] Der Sten End sbczren des Fatih en ale n, G. ze, ing rer K , , , 6 * 2 . ö 2 2 ö. * 2 1 1 . ö 38 ! 4 2 er mili . Untersuchungsrath hat een? gegen Steuer für die Befreiung Ber muselmännischen Verölkerung an Ümfang zunimmt, wie die Proletariermassen einen Terro⸗ 77 349,25 6 2 ren g ia gg, i ,,,, n,, , ,, . irre n ie Deut Di . Caffg rel mise en Entlassung der Militärpflicht Sol 5o0 Rbl.; ris mus auszuüben anfangen, gegen den das ordentliche 308 16 3) kathi n en für k . von Brandstiftern ze. . Phrstognom , . P ioo kee ren lie erst at ren ,,, , . sch ö 2 herausgegeben von K. G. r gerissene unversicherte Baulich⸗ das Französische aus dem Griechischen in unsere Sprache aufgenommen. rasch in der 8a 6. e n lernte 6 * ebürgert.
aus der mn; . e, 2 8 e ger Grune Bürgerth hrlos ist; die Straß chie herrscht welche Maßregel not war, wenn man ihn soperationen , (ehemaliger Gutsbauern ürgerthum ganz, wehrlss ist: die Straßenguar ie. Herrscht, leiten M 6 s. önlĩ i i von sioniren wollte. Der Kriegs⸗Minister 3 39 NJ Rbi., dem Staate leibeigener Bauern 53 462 187 und die Obrigkeit ist ihr gegenüber ohnmächtig. Noch trau⸗ an den Verband zen hegen r n , g, g,, h, ne, n, n,, e e kretz nrngber ben Praiidenten der bl. Lehnbauern 3 061 368 Rbl) ,, . . . , . we, n ren nr, n, n n nnn, , ,, , , , e , , — ordamerika erblicken. ort wird die Anarchie in der wüstesten nogemein hi7, 0 ! , n, n,, . . . Republik, den zur er in Ca aus — NUitcrika. Washington, 19. Oktober. (R. B.) Der und grauenhaftesten Gestalt nicht etwa nur theoretisch verkündigt, son⸗ ) . die . , 1 616 ; Gottlieb Schröter im Jahre 1717 ,, . H , der Armeeliste zu Staatsfekretär Bayard hat dem englischen Ge⸗ dern oft genug auch praktifch in schreckenerregenden Vorgängen qus= Königreich Bayern vi h e fig der. Jahr 1885 und 1886 im „Pickelhavße. ist korrumpirt aus dem mittelhochdeutschen Becken- . 5 . ,e·/e,, ; . ,,, ,h. i ed g , dn, ,,,, er erf : ,, , . . 2 des neunzebnten über mit dem Uebergang des n in 1. Beckelhube., mitkeinieder ern 1 Dichtern und Denkern, welche sich in diesem . i regel 3 J , , . flürheilen gegen Auft sirer, bie sich mit entsetzlichem Meuchelmord tistischen Bureaus folgende Date . baverischen Sta- Fgeutsch zPekelhube .) womit man die beckenförmige Eisen⸗ oder Blech., wesche 6 5 en ichein geben. Auch die Nr. 2 des III. Bandes, der General so k Gewassern von Alg ka beschlagnahmten Robbenßfänger , vo . n, . es ag, ö Ane ch , . , ö e nn n fn ane. leb ern, , e ,,, ö ö 6 ö ö. 6. Vꝛenstze ; o kann ; ; ) in icago lehrt. ie es in Frankreich, in Belgien aussieht, eimgesucht. en ; rhundert . Beckelhaube ', . Bickel . i ö i we mer ese ir er 2 von me spruchen. Seit noch immer nicht ea,, worden sind. ö. ist aufs Neue zeigen die jedes Jahr ausbrechenden großen Arbeitseinstellungen mit 11,8 9. aller ö . n n, . — 11,2 Yo, i866 851 — Jetzt, versteht, man darunter den n d nne mgl. ,, e, n, dem ung des Antrags der Befehl ertheilt worden, die Schiffe freizugeben. Straßenkampf, Brand und Bürgerkrieg im Gefolge. Wenn man n Jahre Iz. , e g de ur h, , . öegen öl dz , Tberhelm, denkt aber irrig an einen mt Bickel. Spitze versekenen Fler . ti a m ,,, darch Ern ehr der rm , . , , ,, , , , s , ,,. , ,,, dnn, e, d , e ee. ; . . zugeben, daß die Zustände in der deutschen Arbeiterwell noch unendlich — R, i ; 6 n , Den zPickelhäring und das z Pickenick. : . — . an. Da der 1. efangniß in besfer sind als diejenigen in allen anderen Ländern. Nicht nur ist die Die gh . . ö ö . ö 9 33. ki, w . 2 ,, 4 ö , . , . i it di ücken. i f ; ; ühne, kam mit diesen Stücken im Anfange des 17. Jahrhunderts und den antiquarischen , z ö 3
die Con ie diẽ Ciyvil⸗ Zeitungsstimmen mäterikllle Lage des deutschen Ärbeiterstandes in den meisten Erwerbs; 1886 mit 37091 ermittel ö z Hr. e, n. * 2333 ; te gegen 19967 im J 3 ; behörde , , e . jweigen verhästnißmäßig noch leidlich befriedigend, sondern es herrscht m Jahre 1883, 113948 3 ; im Jahre 1834, 8928 “nach Deutschland, während das Pigenick, ein gesell ; nge ig Untersuchun 6 ] id ihr Die „Germa nig“ sagt in ihrem Leitartikel „Papst auch in Deutschland Gesetz und Autorität in ungleich größerem Von den 1885 und 1886 ö Jahre 1881. zu dem jeder Theilnehmer einen Beitrag a ec g nne, a , 2 die 2. Abtheilung von Baer s Nut chu ldigen ori. Wie z heißt, ist Leo XII. und die Arbeiter⸗Filger“: Maße als irgenbwo sonst. Wir find leinetzwegs gemeint, in ere zb de, Jlieder bayern Je scben e e hen, n, er . 4780 bezw. mitbringt, im vorigen Jahrhundert auch, bei uns beliebt wurde Sammlung von . l welche bekanntlich eine reichhaltige die Zahl der enheiten verwickelten Von dem Empfange beim h. Vater selbst nehmen die Justände auf diesem Gebiet als durchaus resig anzusehen, aber, die 3726 bezw. S739, Oberfranken 2944 bezw . 3 38, Oberpfalz Goethe erzählt, daß bei Gelegenheit solcher Pickenicks, einer gefchlossenen 5 bis gen und Memoiren umfaßt, und reicht von ersöoͤnen sehr groß In . sollen allein Arbeiter ⸗Pilger außer vielen anderen unvergeßlichen Erinnerungen, Wahrnehmungen in Ländern, wo das „freie Gehenlassen“ in Blüthe bezw. 5990, Unterfranken 16233 bezw. 3130, S ittelfranken 3456 Vereinigung, die in seinem Hause und unter seiner Besorgung von in der erst so em gli, von Nr. 1848 bis 4011 (Schluß). Wie 6. k - elt n 666 9. t lt sie l auf ken g. Vater Ich berufen n en, feht tonnen uns wahrhaftig nicht ermuthigen, diesem Beispiel zu rs. Die Steigerung der, absoli ten g ers . 6856 bezw. Zeit zu Zeit gefeiert wurden, mehrere nachher, ins Al gemeine ver= lden . . auch in der vorliegenden ungemein reich⸗ . — 3 (Fr. T.) Der heute unter wenn sie neben der privaten und forporativen Thätigkeit zur Besserung folgen. Vorjahr in den Jahren 1555 und 1836 Ain , , , . . 8 entstanden, selen .* . hictät siennt Gäetben ein! m d aphlen? et allen, J 2 . e höchst interessanter . 2 rat *! ⸗ ihres Loofes auch die Staatshülfe an den, geeigneten Stellen und in . Nr. 184 des „Reichs⸗Anzeigers“ 9. August 902. Niederbayern 1064 bezw. 274, Pfalz 127 90 bezw. eutschen bis jetzt jungfräulich keusches Wort, da es unsere Reiniger Mä auch germaßen bekannten und berühmten dem Vorsitz des Himnister· Hrasikl . n Roupier gehaltene ven richtigen Schranken verlangen. Dieselbe wurde ja leider, auf In,. Nr. es „Neichs-Anzeigers, vom . Nlugus 2063, Oberfranken 1365 bezw. 125 z. 127, Qberpfalz 1238 bezw. abgelehnt und als ein fremdes glücklicher Weise bei Seit änner und Frauen, von Fürsten det werschiedensten zänder und Zeiten Kabinetrgth, welchem saämreciche Minister beiwohnten, Grund alder Fer meln orer mnberechtigter Vesircht ngen, n i! d. Ne ift. in einen aus dem Sam Core, abgedrugten ,,, H ,, . 9 k Felöberrn, Hichtz gn. Schriftfteliern., Künstiern, beschäftigte sich mit dem Dekret, betreffend die Kon- romanischen. Ländern vielfach auch von katholischer Sete zu sehr Artikel das Mitglied der Barmer Handelskammer, Hr. Ph. Seit 1384 hat in den sieben rechtörhei 6 491. bezw. 391. Ph. J. Spener s gebraucht worden, um die von ihm seit 1676 ver., von . antiquarische Anzeiger bietet, Niscellanen itu ir d indo⸗chine sischen Union un Horregcirt. Jetzt aber hat Papst Leo XIII. den französischen Bartels, als ein hervorragendes Mitglied der Wupperthaler tende Zunahme der V nischen Kreisen eine bedeu- tretene und in den, eollegia pietatis (gottegdienstli ,, . is 5171. Auch hier findet man eine Menge höchst stituirung der i . erhorrescirt. Jetzt aber p z 6 ⸗ . i 99 ersicherungsnehmer stattgefunden; dieselb ĩ — . ienstlichen Hausandachten) interessanter und werthvoller Schrift ᷣ namentlich mit dem auf die Anleihe bezüglichen Artikel 13 Arbeitern u. A. gesagt: J ö freisinnigen Partei hezeichnet worden. Hr. Bartels ersucht felt. deirlich mi ben Sukleben treten tee fn ch iel. iht ere fe mh n, m,, ki 9j ,,,, desselben, gegen den die il e dem feli Einsprache er⸗ „Zweifellos find' die Cinmischung und, die Thätigkeit der, zffent⸗ uns, zu erklären, daß diese Bezeichnung nicht der Wahrheit 15. Februar 1584, die Hagel versscherungzanstalt im . bm inkanget Spener's nannte man demgemäß mPietisten '; dieser Name Holsteinische Chronica, Bakb's 9. undert, wie u. A. Angelus , , JJ , . V . ö d , ee, nnn mn, n,, k i önnen die von Indo⸗China, Cochinching oder irgend n den Bedingungen, wesche die Arbeit und den hustrtebe stehenden politischen Parteirichtungen angehöre. nete si auf ha 327 009 M, 1856 auf 68 76 86 . . einigten, deren Werk Spener, damals of; Th W, wd. st X. zi . ö . nenn . e , . Inkl . siß rpg g rg i neun, . ar . ö . ing ghrf . ü s 96 g. in d, en Tf, e, r, e gr. 32 , . ö e! bel r h , ,. nur dann ausgegeben werden, wenn sie frühere Ueberschüsse inc oder das, andere diefer Güter sich bedroht oder geschadigt sindet, J 9 . . ö. die p, nn ,. bersteht man eine in Lagern oder Bivouaks hinter ö Pi. Site , Bd. 166 u. A. . oder ,, der Einnahmen als Deckung haben; im gegen- dann thun die öffentlichen Gewalten ein Werk des soziglen Heiles, Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 42. — Inhalt: und von 84 Gemeinden als nur theilweise . ö e. n — ö. . e . zur Unterstützung derselben oder überhaupt zum Aus⸗ furt a. M. hat vor . . 6 OS. St, Goar in Frank⸗ theiligen Fall ist hierzu ein eigenes Gesetz nothwendig. Dasselbe indem sie in, geeigneter Welfe und in richtigem Maße interveniren. Marine und Schiffahrt: Erscheinen des III. Nachtrags zur amllchen beträgt diese Zahl der Gemeinden 117 oder bzw. 57 Bilge . rücken berelt gehallene Truppen-Abtheilung. Sas gleich benannte Nr. 77 — National zt zem 3 Katalogs Nr. 78 und 9, ausgegeben. neue 6 bestimmt die Vollmachten des General-Gouvęerneurs Denn ihnen liegt es ob, die wahren Interessen der ihnen unterstellten Schiffsliste für 155 . Konsulatwesen; Er e C odegfaͤll summen der Jahre 1885 und 1886 verth , ne, , Gesamùmt. Kartenspiel heit so von den hundert Pies (lugen), auf die dae Geschihht i, , , Staats und Finanzwissenschaft, Politische der indo⸗chinestschen Union, der Residenten und des höheren Bürger ju schützn und zu wahren. ; . mi n n, K Ri ur. 10 49'410 M bim. 12 390 177 , , . f . wan n,, bititzen. tigen gh (, Gl ie 1 . lgende 16 , Raths. Das Dekret wird überdies eine Bestimmung ent⸗ ien Wort des Papstes Leo XIII. soll uns noch besonders Qnst tz. Minist erigl-Vlatti. Rr. zs. — Inhalt: är. 9 ohg 28h M, Pfali 1627 735 66 bzw. J 557 473 S, Db ö. n * piele hitzig werden, sich beeifern (jetzt veraltet), andererseits Nationalökon . n, ., 9 gende btheilungen vertheilt sind: . der zufolge keine militärische Operation, keine admini⸗ n, e 9. ch ö J . meinẽ Verfügung vom 13. Oktober 1387, betreffend die von Notarigts= . . . Ob enten Sr * 8. c bn. 27 r 9 66 ,,, ,, . Pilger! Vlkerrecht, Politik und Di len nn w, 6 rative Veränderung erfolgen kann, ohne daß die Behörden . e l ge wer gen, daß,, sten Male urkunden in dem Bezirk dee Ober-Landesgerichts zu Köln, zu erthei= telt „ bezw. 6 663 744 6, Unterfranken Pflaume, von prunns) guz lateini ebergang des r in l, wie in (Befreiungskriege, Purschenschaft c, 18360 =- n . 1 g deg päpstlichen Stuhls gegenüber dem katho⸗ lenden Autfert irt dennwemnrsnen erfügnng vom 173 Oktob 5 135 883 S bezw. 7 807 342 ½½6, Schwaben 11 86: . aus lateinischem heregrinus, der Fremde (kirchen Deutschland, di ᷣ — ö u. ff. das, junge der Union zuvor die Zustimmung der Minister des Aeußeren lischen Manchcfterthum fixirt worden ist. Je nach den Verhaͤltniffen, Men ugtlertigungen, Allgemeine Verfügung vom, e tio ber 12515 710 , Wie dur . gaben O3 685 M. bezw. lateinisch: der Wallfahrer) entlehnt. In Itali n sschland, die Julirevolution und 48er Revolution); 1866— 71 und ; ü l ist. in, 887, betreffend den Erlaß eines Reglements über die Bekleidung und 10 . Die zurchschnittliche Versicherungssumme eines Ver⸗ wohi ⸗ alien, speziell in Rom, neueste Zeit; Politische Sati d Aehnliches; ; 59 und der Marine hierzu erhalten haben, die ja nach Ländern, Gegenden, Arbeits zweigen i, s. w. sehr verschie⸗ Lager j nan ; ; sicherten im Königreich beziffert sich 1885 auf 1950 4 ,. ohin so viele Fremde als Wallfahrer kamen, Hat sich wohl auch de ĩ So atirgn und Aehnliches; Staat und Kirche Die große außerparlamentarische Alkohol-Kommission en sind, in paffender Weise und im richtigen Maße, ist die Staats- r, ,,. n eg ich w obo , im Jahre 154, 2559 39 6e . . geren Bedeutungtwandel des Wortes vollzogen. Durch K ö . , ,. rage, Auswanderung, Zunft, und. Innungs⸗ enehmigie in ihrer heutigen Plengrsitz8ng zinmüthig den Intel vention und Stgatt,Kktign zur Regelung der Arbeit und des Ten tn be rr enn 'n grtuen d, mr., ö.. Inzalt: Jahre 1833 und. 2344 M im Jahre 1885. Die Zahl“ * . J, man schon im Älthochdentschen dem Worte eine deutsche Fär. Wasserverfgrgung, B n lr. ghd en, eben,, DJ ö. i n , Tr sbehblorgfl. i ebnen an,, ,, , n ne ,, een geben ech ö . sute. . gehn, und so entstand die auch heute noch als archagistisch⸗ wesen. — geeun, Be . Gen erbe, Handel. Verkehrs Privilegiums der Eigenbrenner Nati l⸗Zeit „wird aus Lond 1835. * Jichtamtliches: Üeber Schneeverwehungen Schluß) — heblich gefallen. die Zahl der Amtsgerichte, in welchen Verfichetunge er. (Edel,in gehobener Spiache gebrguchte Form Pilhrjm,. Dem Stamme. Sammlung aus verschiehen nt e ,,, g genb: . — Der „Natieng Zeitung“ wird aus London, . , . . , , icherungen mit wert folgen viele zusammengefetzite, — „Pille! stammt aus latei⸗- geschichte= verschiedenen Zweigen der Kultur⸗ und Sitten⸗ = z1. Oftober. (Köln. Ztg.) Gestern wurde Caffarel vom 15. Oktober, berichtet: Der Crwelterung e beg er öͤniglichen Aber Rechnungskammer in ,, , , . A. 1061 -= 2000 6, nischem pils, diminutiv pilnlg — Pilot“, Steuermann, Lootse, ist aus d ; f: Er D führt 1418. Schriften unter folgenden Rubriken vom Unterfuchungsrichter verhört und sodann die Gestern wurde von dem Altmeister der ehrenwerthen Tuchfabri⸗ . ta , . , . . K 9 ö. e, Gnkelag der Garnen . Venda gen erheblich gestiegen. französtschen pilote entlehnt, das seinem Ürsvrung nach dunkel ist . . . . Holz chnittwerke des 15. Jahrhunderts; Kupfer⸗ 66 5 J / , J 2 1 n , n. z 8 Sh 661 M gegen 4 250 271 im Jahre 1 . ; ig für Bilz‘, „Bülz“, althochdeutsch „Bulitz“ litz⸗ er. Hi 38 ⸗ z Anekdoten, Travestien; Chodo⸗ Kanal. Gleichstellung des 96 im Jahre 1884 gegen 7 617 62 tt ltz . Bulitz. Pulitz', wiecki; Dialekte (Berlin, Wien); i. 83 aM, mittelhochdeutsch ‚Bültz', . Büͤltz“, entlehnt aus griechisch ateinischem Memoiren 2c. g Tislit. ö ö
schäften nichts zu schaffen gehabt; sie habe sich seines Namens öffnet, wobei Earl Rosebein den Ehrenvorsitz führte, . J ⸗ ö w, n, ; ; , . in z ; g in Rostock. — Oder⸗Spree⸗ nn,. ö am;
ohne sein Wissen bebient. Die Versicherungen der Limouzin In einer inkexeffanten Rede bob Ter Gr. Minister der Auewär. Gi ann wus' Tell sechnischen Fochfchulen in Preuß . im Jahre 18555, gegen 10 572 33 im Jahre iss— j j tigen Angelegenheiten den hohen Werth technischer Anstalten für das udiums auf den technischen Hochschulen in Mreußen un achsen. 3778135 M j é im, Jahre 1882, gegen bęletus. — ZPimpeln, ein von dem Laut ĩ ̃ ö
haben indeß den Untersuchungsrichter nicht abgehalten, Caffarel Sein n ö Fan dels id . eigen und wöeg darduf hin,ů Internationaler Kongreß für Hygiene und e,. Platzen 3. 981 n . n ge . . im Jahre i559, abgeleitetes Frequentatibum, bedeutet . . Orr n, e et; u. Aehnl; seltene Kinderhücher; Klöster; Kochtunst
. onbers Deutfchlands engli⸗ eines kupfernen Dampfleitungsrohres. — Ehrenbezeigung. 1855 ergeben somit einen , ie . 8 ö. e n , . . schwächlich thun, empfindelnd und e Tiatte erte ,,, ,. 2 Kupferstiche,
ic 5 ; D935 8. nerlich klagen, schwächlich, kränklich fein und si . ; . Ehe, Sexuelles, Galanterien; Luftschiffahrt;
terspruch bleibt. Ländern so viel im Interesse technischer ö d , s nd sich so gehaben. animal. Magnetismus, medizinische Kuriositäten 2c.; merkwürdige ů
er größter Rivale. ammtschaden von 69012 493 M j är; . e, Auf, dieselbe Wurzel ist wahrscheinlich auch Pinker, M . j 5 der;
1
; ꝛ; ; Ritterromahe ꝛc.,
bis zum Richt — S 21. Sktober. (B. T. B.) Der Senator Admiral Beutschlande, sagte Lord Noseberv, gist un K (W. T. B.) CElsmenceau r nd r* . kee gl, , , n den Nach d . 86 Provinzial cen I a s * . 6. K ö . W ö. . ͤ stvrenß ch n rovinzial⸗ e 1885 un überschreiken also die berechneten Durchschnitts, „Pinscher“ hat seinen amen v . Sberon. xor. er Ritterwesen, Turniere, Fechten; Robi ! a ö om englischen pinch (franz. pincer) ꝛc.; Sitten, religiöfe ö fe n , mr, nr, . . religiöse und sonstige Gebräuche, Spiele, Schach, Spiel⸗
Toulon, 22. Oktober. ; ielt gestern vor feinen Wählern eine Rede, in welcher er durch n , ,, auf intellektuellen Gebiet ihre Niederlage wicker Landtage erstatteten Bericht über dis Verwaltung und den sffern. Von den für die Jahre 1885 und 1886 ᷣ ᷣ id rziehung wurde nicht, wie bisher, auf abstralter Stand der Angelegenheiten des Pfrovinzial Verbandes Schäden entfallen auf Oberbayern 1702312 angezeigten abkneifen, stutzen, weil dieser Hundeart in der Jugend S Spiri mi ; V II2 . = 16 o' gegen und Ohren geslutzt werden. = „Pinfel , ist ab gend Schwanz banken; Spiritigmus, Visionen. Gespenster; Sprichwö chf
kö . geleitef vom lateinischen Taback:; Tanz, Teufel, Hexen, 3 Sprichwörter, Rithsel;
; . Hexen, Todtentanz; Volkslieder; Verschiedenes
vor das Zuchtpolizeigericht zu verweisen. Caffarel wurde z 3 [rr eld. ö ; aß die Konkurrenz des n des und beson — ; vom Mi . nach der Coneciergerie gebracht, wo er schen Fabritanten ze ene f. ersolgreich sei, weil man in andern und einen jährlichen Durchschnittsschaden von 8579 119 66 Die (franz) „Pinasse“ genannte Schiffsart heißt fo vom lateinisch ur g . ateinischen nlichkeiten (auch Schwindler ꝛ6. ; Mode, Trachten, Uniformbi
agte: die Ministerien, wie sie aufeinander gefolgt seien, hätten gut zu machen. . ! alle, wenn auch von verschiedenen Ansichten ausge end, Basis fortgeführt, andern man beschloß, dersel ben ein praktischeres der Provinz Westpreußen für das Etatsjahr 1886/8 be— 1314 3560 M — 16,9 o/o. Niederbayern 695 743 S — 7,265 14 , . nne, l dieselbe Politik . ö . hte zir 1 , . ö . hug am 35 Schtember 1856 der Besland an Kotrigenden bei der 2. . . 2h do. Pfalz 193 S A ö 36 ö ö 3 nen h Were Geffen, n en,, pistosa von der Stadt erklärte derselbe, „nur einer solchen Regierung Vertrauen . Beutschlaid zur ersten Ration des ich! Das Renn , ,, ͤ 6 * b R . . egen . é = deutung von „Pinsel⸗; ein u fe en gn, wife la Ted ür. . J schenken, welche gewillt ist, Reformen einzuführen. Der war, daß man begann in London, in Indien undin den englischen Ko ⸗ (357 Männer und 136 Weiber) am. 30. September 1385. Der 6,7 6. Mittelfranken 2216 525 . . 6 o 6 3 . mn! , mh gn , Kant daraus, daß ein solcher immer, . on, ,, zur Beantwortung gestellte Frage, 12. Mai 1885 mit 731 Korrigenden lLL8 Ho. Unterfranken 1 428291 M — 14,8060 gegen 1 769 4537 6 — niemals etwas . ,, ö. n enn bedarf. fung getroffen e ,,, ö. ihres th.
ahmen kann.“ — . ] l. ichen Ar⸗
Redner beschuldigte das gegenwärtige Ministerium, mit der lonien mehr deutsche Commis als englische anzustellen. Dieselben höchste Bestand fiel auf. den Rechten paktirt zu haben, und setzte dann die einzelnen feiner erwiefen fich denn auch tüchtiger als die, unstigen, weil die, (oö? Männer und 138 Weiber), der niedrigste auf. den 33. Oltober 19, Co. Schwaben 2232 130 6 — 23,1 gegen 2698 268 lad ren ; n 1 n Ansicht nach unerläßelichen Reformen auseingnder, wobei er selßenen eine Pesfere Grziehung im Handelzwesen. und. auf 1355 mit 46 (zt6z Männer und 131 Weiber). Die tägliche Durch- — 24 6. decint befonderß hohe. Biffer éöen bezüglich ö. nn. geht zurück auf aliflanzösisches paid, der Rechtshandel, en enn nn Rn für den Hausfrauen beruf zu fördern, ist im Äll— besonders die Trennung von Staat und Kirche hervorhob. sprachlichem Gebiet genossen batten. Im otientglischen Handel schnittszahl der Korrigenden belief sich, auf S638 (G00. Männer und Schadensbetheiligung in den Jahren in. u eu gc . ö auf placitum, im frühesten Mittelalter eine Verfam mung, gemeinen in dem Ger icht 3 dahin beant⸗ haken ung die Beutschen geschlagen., weill fie sich mit einem 130 Weiber) darunter zhg Evangelische G23 Männer und 71 Weiber) bei den Regierungsbezirken Niederba di n ist zur Verhandlung wichtiger Stagtssachen. — Aus dem lateinischen wortet, daß selbst bei, sonst übergus wohlwollenden Arbeitgeber r ; 3 bayern und Mittelfranken wahr⸗ plaga (von plango, im Kirchenlatein: plaga dei, die rächende Strafe ig (. —⸗ ö ir g sär derartige Einrichtungen zu e. . . ist, weil in Arbeiterkreisen selbst geringes Verständniß für dieselben
Zu keiner Zeit sei ein Zusammenhalten der Republikaner so⸗ ö . ö . ; : i : . mer . a seringeren Profit als unfere elzenen Händler beßnügtens und diefen 2295 Katholiken (167 Männer und 62 Weiber) Und Juden 6 Mäãnner junehmen. Die Zahl der entschädigten Grundbesitz ü ; 8
. Hö ö Profit dadurch vonmnehrten, daf sie sich selbst im Uuslande nieder- and Weiber). Als krank wurden im Laigreth behandelt im Ganz auf 4257 — 1556/0, im Jahre 1886 auf . . 5 Bortes) Schlag. Stoß, haben wir, dutch Notker Lingeführt, „Plage; 1 .
gegenwärtigen Augenblick. In ganz Europa herrsche nur fießen und ihren Abfatz dadurch bedeutend vermehrt Deutschland ; ö ö . . sichert . „ho aller ver Es folgen dann die ziemlich umfan Artikel i „vorhanden sei und vielfach der Verdacht vorherrs
R d Unsi it Die Vers s lief sel ießen und ihren Absagtz dadurch . 2771 Korrigenden (180 Männer und 82 Weiber), im Revier 386 icherten Grundbesitzer ermittelt — gegen 3166 — 15,90, im Jahre nebst Compositen und „Planet“ greichen Artikel über „Plan Died mir amn Börm, ; orherrsche, es geschehe alles nruhe und Un icherhei . Versammlung verlief sehr hat auf technischem Gebiet einen großen Vorsprung vor uns. Dort (38h Männer und 1 Weib), gestorben sind 36 (23 Männer und idög, gegen 2849 — zi, Sog im Jahre 1885. gegen 6h 1m g n, n, , Planet ; der Wandelstern, dor dat) . nd? n, 6 ö er ,, selbst. In einzelnen Be⸗ bewegt. Resolutionen wurden nicht angenommen. wurden technische Schulen bereits im Jahre 1806 gegründet und seit 8 Weiber), also 4,3 c der Durchschnitts apf ahl. Bestraft wurden im Jahre 1863, gegen Lässd = füt um Jahre 1651, gegen scgꝛ: Las Äuthauen 6. . ö „»Pläntern, nennt man im Forstbetriebe wefen, neue Verfuche S J. . mehrfach mit Erfolg bemüht ge— Spanien. Madrid, 22. Oktober (W. T. B) Die S1 Jahren wurde dieses System mit znermüdlicher Thätigkeit fort! 559 Korrlgenden (272 Männer und 287 Weiber), und zwar wegen im Jahre 1880 und 1098 im Jahre 1879. Die gezahlte Entschädi⸗ Auf „platt“ nebst ? 6 ö das Licht benehmenden Bäume.—— Es liegen Berichte ub ei . der Fabrikanten in Anregung zu bringen. A ia Fa brand e ti t di M ld d z Tim es! iet, Und was haben wir gethan? Achtundzwanzig Jahre nachdem Unbotmäßigkeit und Widersetzlichkeit 124 (101 Männer und 23 Weiber), Ki r nur in ihrer Gesammtwirkung ins Auge gefaßt, um er⸗ Sieseg Bort w zahlreichen Verwandten folgt schließlich „Platz“. i , ,,. er verschiedene . Einrichtungen vor aus „Agencia Fabran demen irt die Meldung der „Times., eutschland den Anfang gemacht hatte, ermannte sich das englische wegen Vergehen in Bezug auf den Arbeitsbetrieb 29 (45 Männer ichtlich zu machen, welche Quote des Gesammtschadens d . 3 ort war früher in dreifach verschiedener Abstammung und lid zreslau⸗Liegnitz, Magdeburg, essen⸗ Nassau, Arnsberg daß Spanien eine Cirkularnote an die Mächte wegen Parlament zu der großen That, eine Summe von 20 Doö5 Pfd. Sterl, und 183 Weiber) und wegen anderer Vergehen gegen die Hausord= sattg habt Benutzung der Versicherungsgelegenheit a enn, . , , J einmal mit dem Begriff des J . Si hwabe uad He er, f ; . ͤ 3p 6. , n en, enden . . ⸗ Meißen, Wü . Der Vtrutto. Arbeit ertroß ist. Es wurden als gewahrt angezeigt, regen), dann in der Bedeutung e ! 0 N . S f n Ee e, te,, . .
. ; h ndustrieschule der
6 einer Konferenz betreffs Marokko's ver⸗ per 2. 6 fenmegr. , , m, . . 206 (126 , g. 9 80 5 s ö h G ff O erdi e ent zr, 2 w at in Summa 49 089.48 e betragen, pro Kopf un rbeits⸗ ei einem Entschädigung wir nur noch das Diminuti Dl . minutivum „Plätzchen“ gebrauchen, und endlich nn, ,, , A . umfangreichen Einrichtungen der Firma Krupp in E h Di ssen. Die
andt habe. r ; haben auf kechnischem Gebiet noch gar viel nachzuholen. Wenn schnittlich 27, 16 3 und Kopf und Detentionstag 21,18 3. ; ö . Italien. Rom, 22. Oktober. (W. T. B.). Die zu wir nichts thun, um die Sachlage zu verbessern, so werden wir nicht . gi ice 1g onen re ebnen , an ö K in 0 9 e. des fleichkedentend mit, und entlehnt von dem französischen ph, welches ᷓ ĩ den Verhandlungen wegen Erneuern ng des Handels- nur stille sehen bleiben, ndern rückwärts gehen. Was zuerst Verwaltungsfonrs abgeführte Ueberschuß bezifferte sich auf 30 986, 2.. , von . . . . auf lat. platea (griechisch rzareαν, nämlich 6s, . , . in Nordhof und Kronenberg werden von vertrages mit Italien entsendeten österreichisch⸗ noth, thut, ist, daß ein Anstoß gegeben wird, und jwar von Seiten Pro Kopf und Ärbeitgtag 2l, 03 und pro Kopf und Detentionstag im Jahre 1879... 9811730 464 534 473 Platz im . . 1 nen,, eine Gasse, sodann ein breiter er e nen cht, . von,. 128 Personen besuchten ungarischen Delegirten sind hier eingetroffen, statteten der Regierung, von Seiten der Arbeitgeber und von Seiten der 154i 3. — Der Bestand an Kranken bei der Provinzial · Irren⸗ 18809. . . 19 653663 724 685 6,80 kung. Ueber den Fortgang d glitzz , schliehst die Liefe⸗ ganz oder theilweise cf ö ne , das Unterrichtsgeld n 26. Oktober 1885 350 (181 Männer und J 290 646 3,94 mit, daß sich des 17. Handes 1. i beil n diba ß e , n. hö ner Kiltern ein in terug hen . . Dead . .
kensgh lr, Celsht, Wägiiani und Gtinäati soibie den ätelt gn n ng, , e 16 , ,,, n. 63 Männer und T7 Frauen), H 72 332 521 783 4, 94 (G6), des VII. Bandes 11 dieferung (P), des VIII. Bandes 4. Liefe⸗ . Ii n ö. . a m,, —ĩ ntlich aber Fabrikarbeiterinnen. Es werden unterhalten
italienischen Delegirten Besuche ab und empfingen deren die mit. ͤ n ü
werden könnten, Die Ärbeiter sollten Comiteß bilden, um die von denen J. (16 Männer und 2] Frauen) der Heilabtheilung und J 7h6 559 ̃ * Gegenbe . ttechnische Erziehung und besonders auch den Zeichnenunterricht in zij (üßz Männer und 140 Frauen) der Pflegeabtheilung angehörten. 1333 43560 27 36 53. 3. rung 8 ge des XII. Bandes 2. Lieferung (V) im Druck befinden. eine Handarbeit schule für fchulpflichtige Pa ; Griechenland. Athen, 20. Oktober. (R. B.) Die den Schulen zu überwachen. In erster Stelle liegt den Arbeitern on der Heilabtheilung sind 5 Männer und 1 Frau als genesen, 1685. 9675 398 1999142 1643 t ö. ,, Haus bibel. Von dieser neuen und eigen· Handarbeitsunterricht für ger. en ädchen, eine Schule mit Kammern wurden durch ein Königliches Dekret auf den die Pflicht ob, sich in dieser Frage selbst zu helfen. Obgleich jedoch T Frau als ungeheilt entlassen und 4 Männer und 2 Frauen ge⸗ ; 1886. . 8958 661 1088092 1715 erf ic ibel liegt ung die erste Lieferung vor (Verlag von Friedrich eine Koch- und Haushaltun . k und Arbeitertõchter und 3 Möorember einberufen. — Die Kaiserin von Oest er-⸗ das sortwährcnde Appeüiren an Staatshülse nicht wänschenemwerth ist; storken; vgn Ler pflegeabtheilung 25 Männer und 18 Frauen alt in den7 Jahren 18579 1885 66 653 83 4 307 6045 77 . 9 Berlin W). Abweichend von den bisherigen Bilder. und Ärbeitertöchler. Die far n di erwachsene Fabrilarheiterinnen dürfte es doch nicht unbillig fein, in diesem speziellen Falle auch genesen, 1 Mann als ungeheilt entlassen und 9 Männer und 6 Frauen 8 1879—1886 69 012493 5395138 7,82 ö 1. 2, Scenen und Ereignisse der Bibel mit mehr oder bach, welche auch durch anderweile pr rn , . J ger Phantasie zur Darstellung bringen, wird bei dieser Ausgahe bekannt ist, dient lediglich den e , nnn,
erh ' ist' in Eorfu! angekommen, woselbst Ihre Majestat , . ( ; . eil f 3 selbst Ih je von dem Reichs⸗Schatzamt eine Unterstützung nachzusuchen, jedoch nicht gestorben. Die Gesammtsumme der , f 1 GJ betrug die gezahlte Ent zum ersten Mal unternommen, das Verftändniß d ö
i Bestan . ⸗ 6 1, ; 29 oso i 3 * 1 58 erständni i ĩ 9 . . z ;
; z doc cgen jez 'lazüm Fahrß, 1854. durth Darstellung von Landschaften i ne n edel ie bilg geri n . nah ar,, ae n
ren verpflichtet, während
, . 2 ö 91 4 Serbien. Belgrad, 21. Oktober. (W. T. B.) Die diesem Gebiet der Erziehung existirt. J an Kranken' bei der Provinzial⸗Irrenanstalt z Die Times“ fagt in einem ihrer Leitartikel, in welchem sie auf 18. Oktober 1885 308 (144 Männer und 164 Frauen), am Jahre 1881. lterthüm ĩ ern 2s; nach authentischen Quellen zu unterstützen. Die spinnerei der Firma J. Wülfing u. Sohn in Lennep unterhält eine
liberalen und die radikalen Deputirten haben je diese lde Fre n! 3 . . ein Comité von 6 Mitgliedern gewählt zum Zweck eines Technische Erziehung wird allerdiags von großem Nutzen sein. ö n 2 ö. . . Er rf g ö. d 416 Kunst, Wifsenschaft und Literatur. 6 . . i. ö fi gert g zu 0 in handlichem Näh⸗ und Flickschule, daneben besteht eine Sonntagsschule für K
ö; D ö ; uart⸗ mit über tausen ildungen und Vollbi ü . eine Sonntagsschule für Knghen
Eecsces Werle bb von sages renn zadwil, , end ele eit, , l ie ngk bil 2 nen r en fl
; ochschule ist im
ö Di ch d 90 F d pfl ab h ung a 6 b emeinsamen Vorgehens in allen Fragen. ie Doch befinden sich Deutschland und England nicht i ganz glei er (94 Männer un rauen) er ꝰ ege t eil nge 1 l h m Dr No n r udo ss gen Entstehen begriffen. Au er diesen w von Arbeit i D R d an D gebern errich⸗
. dieser Comités sollen gemeinschaftlich geführt . 3 , ige die . 7 66 ares, gr ieren s h . n England find die Werkftätten in vielen Fällen die Schulen und 7 Männer und 11 Frauen) als geheilt, 5 ( Männer und 16 Frauen) ildebrand, Dr. Matthias Leer, Dr. Karl Wei z — J — Fraue . — . br. Dr. Karl Weigand und Dr. EC. Wülckder. Gestalt mit ent ine i ten Schulen. Gewiß, laßt uns technische Schulen als gebeffert, (17 Männer und 15 Frauen) als ungeheilt und z L Bandes 10. Lieferung; „Pflasterung? bis „ Platz?, hergestellte fe r ne , ö kiten in fr! len, ⸗ ö k an,, . ; en Arbeiterfrauen besteht noch eine Reihe von ähnlich
nern * Lern, s. Fergts vs, ge,, , sh en,
2. 1 g. . ; re dl re, mnbgllchen Wdeise sotrern. dem dien, muß uns sicherli (19 Männer und 17 Frguen) dur den Tod. — In dem Gtatsjaht earbeitet von DOr. M. Lexer. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1887. sowie ei ; ! 2 ,,, kö, n, , d, ü e ee e, , e hö, n, ,,, , , s. .,, en? Natkonalverfammlung würden in keiner Weise und sich uber die Konkurren i 1 Bränden 5. . bei . eine kugelförmige Glasflasche mit langem Halse. — Papier, Druck und A e die R , hi, g, ,,, ,. ; 2 . ö j . ; z des englischen Handels beklagt. Auch 1884,85 Brandentschädigungen bewilligt. Die erwiesenen oder do Philosophie“ definirt K ĩ i enn , ne nn gen,, . J
zur Herbeiführung einer Lösung dienen; dieses Schattenbils i ᷣ ae Gr S6) ] schãdigung igt. ͤ . definirt Kant an verschiedenen Stellen folgender Shrift verdienen volles Lob; auch ist d iedri , , , ,, , ,,, ,, n,, n, ,, , de , w, en lee , , . chaffen konnen. Die bulgarische Frage habe somit keinen Föonfsularberichte besagen, altmodisch, ununternehmend und unintelligent fungen folgende; in 53 Fällen zündender Nitz, in,! nit wan , iff sst sie ir . gon den let len nf ten, Ben . ler r ,. m . ö ö in 30 Flu zernunft. Philosophie ist die Idee einer vollkommenen Weisheit, — Von dem Prachtwerk: „Oesterreich⸗ Ungarn in Wort a re, ,,,, , . i. . 16 igerung. erabsetzungen des
ö itt v arts 9 h z R J ene Blut könne nicht bleiben.“ Blitz, in . Explosio s ür 25 mangelhafter Sch stei ö h 3 t d i e n 3w m Schri orwa et an D 8 vergoss ĩ ; Di j „N t . llib I C s d . d t feuer, in 4 Spielen der Kinder mit Feuer, in 23 sonstige Fa rlässigkei . le uns die I tzte ecke z enschlicher Vernunft zeigt. hilo ophie und Bild 9 ist die 6. Lieferung erschienen Dieselbe enthält ei en L h i J 4 ö Ur vereinze Un ann auch unwesentlich dem etrage
ittheilung auswärtiger Blätter über den Stand der Ver⸗ si egen die Spposttionsparteien, welche behaupten, die in 135 Vorsatz (in 6 Fällen erwiesen) und in 132 unbekannie Ur= chließt gleichsam den wissenschaftlichen Cirkel und durch sie erhalten Aufsatz: sch men. .
/ sich geg ppoj p = ch haupten sachen. Jerstört bezw. beschädigt, wurden; 280 Wohnhäuler, Hann erst die Wissenschaften Ordnung und Zusammenhang. Man y,, . 6 ,, e, . 8 . . Wohl aber erlitten Arbeiter mehrfach dadurch
in rich a h zangsehhchesseebnng een nich und Angrchtz geshitzzt Röck gebackenes Hairtttcheuzf light öähn, öoemhs eg die aehzt, lerenlcsgsseserk? nö: hei. ö eäeß watt ein ges bean, e Si run, an mr n n ,,,,
E. ö a riori ihre L 3 j ĩ ; . ⸗ on Hugo Darnaut, Die weder die Arbeits i ;
nach dem Voranschlag für das nächste Jahr 141 086 841 Rbl. zu vertiefen und zu verstärken, und sagt: 1. Oktober 24 82 ö 160 6 h . fei e ian ehren . ., Philosophie nennen. Veste Laa, von Karl Rosner. Das Kapitelhaus des Klosters Nachtarbeit , ö ,, a t 51 1. April 1886 um 997170 S zugenommen ermeintliche) Schleimblütigkeit als es s ö ; z , ö .
tragen. Nach den einzelnen Positionen kommen davon auf Krankheit mit ellichen freifinnigen Redenzarien Heilen zu können, ein., Sbwohl auf, Grund, der Revision erhebliche . ; — Schleimblütigkeit al Grundlage des phlegmatischen Fischel. Der Grabstein Friedrich's de Streitbaren, von Karl von mal guf die halbe Jeit redusirt. Es wird übrigens di
Steuern und Abgaben 40 680 266 Rbl. (Grundsteuer ! laden, ihre Blick? elnmmal auf andere Länder zu richten, wo ! Löschungen stattgefunden haben. Für die Jeit vom 1. Apri osigkeit, nicht Trägheit (Leblofigkeit), und darf man den Mann, der ! Das alte Landhaus au dem Minoritenplatz in Wien, von Hartwig hrfach lobend anerk . .
h . z mehrfach lobend anerkannt.
andlungen betreffs Bulgariens bezeichnet das Journal als izeimittel“ mit i ? ; ; h ö . zeich 3 sckuchhneg ez des elke, womit in Heutsclan Kei be, ne elne ien ädinznble i, n ü hlfebiigz, öh sie äh e hin: ter n, gönn gn ite Kist, d , Fäböhunss,;, w, f, . j j . ö n e. . ; / e ‚— ebe r sr x Der Ertrag der direkten Steuern wird werde, hätten nichts erreicht, als die revolutionäre Behr dung Kihlgz denn eagen an e girl, leg so bil so se, ; n in Folge ungünstiger Konjunkturen veranlaßt sahen, ent⸗ ĩ aben demna bhlegma“, eigentlich Wässeri ĩ ñ u ᷣ ⸗ oder gegen das laufende ehr ein Plus von 41 606 Rbl. be— Wir möchten diese Politiker, welche der Ansicht sind, die soziale seit dem ben mr mn Geblüt bedeutend, bereichnet Ketligenkteuz, zie Fahestitte de LeKten Zabfhbergers, ron Hartwig So wurde namsntlizs in. Rüähenzogerfahriken Li e bein, emperaments. Von diefem sagt Kant: „Phlegma bedeutet Affekt⸗ Siegl. Herzog Albrecht III. mit dem Zopf, von Josef Schönbrunner. vermittel chtete Th , ,,, = ; ; rmittelung gerichtete Thätigkeit der Naturalverpflegun ĩ gsstationen