man sich jederzeit äber die augenblickliche Lage eines Institums schnelle
Umfange von Lohnerhöhun , n nn n,,
ĩckau⸗M 4. ecklenbu e nad Reuß j. E. oder als gut lben in einzelnen st chickte Arbeiter. Hierfü führt und darauf hing
ö
8
zirken
Gewerbliche Schiedegerichte find im Laufe des Berichts jahree in Sffenbach und Greiz in segensreiche Wirksamkeit getreten; in Stutt- gart ist ein solches im Anfang 1887 gegründet worden. ᷣ
Die Arbeitzeinstellungen im Berichts jahre keschrän kten sich theils auf einzelne Betriebe, theils nahmen sie einen größeren Umfang an, waren aber in beiden Fällen nur selten von Erfolg für die Strikenden be⸗ gleitet, endigten vielmehr manchenorts mit zahlreichen Entlassungen, in einzelnen Fällen mit gerichtlichen Bestrlafungen wegen gewaltsamer Beeinflussung der Arbeiter oder sonstiger Ausschreitungen. Die Forde rungen der Arbeiter bestanden zumeist in dem Verlangen nach höherem Lohn, kürzerer Arbeitszeit oder in der Beibehaltung des bisherigen Lohnfystemß und dem Ausschluß der Atkordarbeit. In mehreren Fällen kam eine gütliche Einigung zu Stande. Die auf fremde Auf⸗ Teizung jurückzuführenden Arbeitgeinflellungen zeichneten sich dadurch aus, daß die Arbeiter auch in folchen Fällen zu diesem Mittel gegriffen haben, in welchen nachweislich die Lohne nicht nur ausreichend, sondern geradezu hohe gewesen sind oder in welchen die von ihnen gestellten Forderungen nicht nur keine Erhöhung, sondern vielmehr eine Schmäle⸗ rung des bisherigen Jahr esarbeitsverdienst z zur Folge hatten.
— Der Redacteur der Handelszeitung des Hannoverschen Dee, blatts', G. Feuer hake, hat, nachtem ein früher erschienenes Probe heft in den Geschäftékreisen großen Anklang gesunden hat, nunmehr den ersten Theit seiner „Bilanzen der deutschen Aktien; Gesellschaften und Kommandit-⸗Gesellschaften, auf Attien“ im Selbstverlage erscheinen lassen (m Buchhandel durch Schmorl & von Seefeld zu a , Das neue Unternehmen ver— elt den nützlichen Zweck, den Geschästsleuten und Kapitalisten die Bilanzen der Ultien . Gefelischaften im Zusammenhang und so schnell wie möglich zugänglich zu machen. Es wird hierdurch ermöglicht, daß und genaue Auskunft verschaffen kann, was gewiß für alle Geschäfte leute erwünscht sein muß Zwar ist jede Aktien Gesellschaft gesetzlicher Bestim ˖ mung zufolge verpflschtet, ihre Bilanz im „Reichs-Anjeiger? zu ver öffentlichen, welcher zu diesen Bekanntmachungen eine wöchentlich erscheinende besondere nl a ltere liefert, aber immerhin steben hier die Bilanzen neben and ein Inseraten und eine enge Zusan men⸗ fassung gerade der Jahresahschluͤsse hat sich für Nachschlagejwecke wegen' der Ersparniß bon Zeit und. Mühe als ein Bedüifniß heraus estellt Zu bemerken ist im Uebrigen, daß das neue Unternehmen 6 völlig auf die Mittheilung der deutschen Bilanzen und der Ge⸗ winn⸗ und Verlust Rechnungen beschränkt und sich hierdurch wesent⸗ sich von andern die Börse und die Börsengeschäfte behandelnden Nachschlagebüͤchern unterscheidet. — Der vorliegende erste Theil umfaßt sämmtliche Geschäftsabschlüsse, welche in dem Halbjahr vom J. April bis J. Oktober 1887 veröffentlicht worden sind. Es sind hieran 1342 Gesellschaften betheiligt, welche sich auf alle möglichen Branchen verteilen. Der Herausgeber hat die Auffindung wesentlich durch ein Inhaltsverzeichniß erleichtert, welches die einzelnen Gesell— schaften nach festen Rubriken und in alphabetischer Ordnung aufführt; aufterdem ist auf jeder Seite der Inhalt derselben oben angegeben. Die Autstattung des Werks ist eine durchaus jzweckentsprechende und anerkennenswerthe, gutes Papier, großer, klarer Druck und leichte Üebersichtlichkeit sind umsomehr als Vorzüge derselben anzusehen, als der Preis des Halbjahrsbandes sich sebr mäßig auf nur 5.3 e stellt.
— GCorrespondenzen an die Vereinigung von Inbabern fortlaufender Conten und Tbeilungsläger sind nicht nach dem Königlichen Packbof. sondern an den Vorsitzenden Hrn. L. P. Witterdorfer. Berlin CO., Kurstraße 1819, zu adressiren, wo 6 auch deren Statuten erhältlich sind. Der Vor⸗ tand diefer Vereinigung bat mit dem Berliner Spe— diteur · Verein, Aftienges llschaft, das Abkommen getroffen, daß Packete, welche bis 109 Minuten vor 3 Ubr fertig abgeschrieben dem⸗ selben am Königlichen Packhofe übergeben werden, spätestens um 6 Ubr in den Besitz der Adressaten gelangen.
— In der gestrigen Generalversammlung der Berliner Maschinenbau ⸗Aktiengefellschaft vormals 8 Schwartz⸗ kopff waren 31tz Stimmen mit einem Kapital ven ß 4990 „6 der- freien Das ausscheidende Mitalied des Aufsichtsraths, Hr. Min ifterial Direktor a. D. Weis baupt, wurde wicdergewäblt. Die auf 35 Co festgesetzte Dividende gelangt vom 24. Oktober ab zur Aus ablung
Lübeck. 21. Oktober (W T. B.) An Stelle des ausschei⸗ denden Direktors der Lübeck Büchener Eisenbabngesell⸗ schaft, Benda, wurde in der heutigen Stzung des Ausschusses der , und Baurath Textor bei der Eisenbabn Direktion Erfurt gewählt.
New⸗ Vork, 11. Oktober. (New - Vorker Hdls Ztg.) Das Ge⸗ schäft nimmt einen normalen Verlauf, bei anhaltender Leblosigkeit auf allen spekulativen Gebieten. Letztee fällt besonders schwer auf New Vork zurück, an welchem Platz sich fast alle größeren Unter= nebmen im Lande, direkt oder indirekt, kry allisiren: Während die Gejammtumfäße der Clearing Heufes in den 38 Haupt Handels plätzen der Vereinigten Staaten erklusive New ⸗ Yorke in voriger Woche 367 765 078 Doll. gegen 360 798 210 Doll. in der Parallelwoche vorigen Jabres, somit nabeju 31 90 mehr, betragen haben, sind diejenigen des biestgen Clearing House um mehr als 18000 abgesallen. Jede Befürcktung der Eeentualität einer Geldklemme ist dabei zunächst geschwunden, und Call Leauns sind zu 4 — 5 /o E a. an- geboten gewesen wie auc Darleben auf längere bestimmte Termine, gegen acceprables Unterpfand, ju — 6 dο pP a gern gewährt werden. Das Geidäft kat am Waaren⸗ und Produktenmarkt einen nemlich regulären Verlauf genemmen. Ven Brotstof fen ver⸗ ferrten Wetten und Mais zu langiam nachgebenden Notirungen; der Grrert dieser beiden Cerealien ben egte sich in den ütlichen Dimen- sicnen. Je Baumwelle rabm das Gejckäft einen ziemlich erregten Crarefter an. Am Frachtenmarft itt es ganz lebbaft gewesen Sr Brasil⸗Kaffec, sewie in wilden Serten baben sich Notirungen Faber gent. Reb- Ird ranfinirte Zucker lagen sebr lest. Am Metalilnarkt berrscie Irmstieie Stimmung; nur 3irn war beachtet mad Föter. Ben Trovisicr en war Schmal einige Poinktz besser, Sarci feijck bette keriedit erden Crert - Begebr R eifinirtes Petrel enn ef, Pre line Gertificaser ale n en baasse 71 G.
Rew-gort, 2A. Ofterer. (B. T. B) Baummellen ˖ Bechen bericht. Zafekren ig allen Nnicrebäjer NI MM. B. . Sreeteritkeeee s oM B. Anefahr nach dem Kontiner 9 ¶ * — 2
Verrerk 572 GM B.
Enbmiffis sen im Auslande. ö Gereral-Dir rien der öfter State takt. J 1 Gefen nmng ren rinta 10 CM e gectennc tinter c. Nirerrt
rftãblernen Fererrebren für
Rumänien. 7. Dezember. Grund ⸗ und Maurerarbeiten für die eiserne Brücke über den Slt bei Siatina. Voranschlag 627 626 00 Fr. (rumãnische Banknoten). Räberes beim Königlichen Ministerium für öffentliche
Arbeiten in Bukarest Verkehrs ⸗Austalten.
2 —
Flach emsenlgen Orlen in Griech am welchen 1 Agen kuren bes Oesterreichisch-⸗Ungarischen Llgyd, befinden. d. i. na Argostoll. Calamgte, Catakolo, Cerigo, Corfu, Patras, Piräus, Santa Maura, Syra, Volo und Zante, können Po stpackete im Gewicht bis 5 k 6. Werthangabe oder mit angegebenem Werth bis zum Henn etrage von 800 M. versandt werden. Das vom bsender im Vorgus zu entrichtende . beträgt 1 M 60 8 für jedes Packet, bei Packeten mit erth⸗ angabe tritt diesem Porto noch eine Versicherungsgebühr in Höhe von 28 83 für ö 160 4 . Jeder Sendung nach Griechenland müffen 3 gleichlautende Zollinhalts . Erklärungen in deutscher Sprache beigegeben werden. ;
ondon, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Union dampfer Athen ian“ ist heute auf der Autereise von Plymouth abgegangen.
Sanitãtswesen und Quarantänewesen.
Dänemark. Durch Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗Ministeriums vom 14. Sftober 18387 ist für die aus Häfen von Sardinien kom— menden Schiffe Quarantäne angeordnet worden.
Berlin, 22. Oktober 1887.
Im großen Sitzungssaale des Herrenhauses begannen heute Vor⸗ mittag die Verhandlungen der fünften ordentlichen Branden⸗ burgischen Provinzial ⸗ Synode, Die Bänke des Hauses waren fast vollzählig, die Tribünen sehr spärlich besetzt. Gegen 109 Uhr Vormittags eröffnete der bisherige Präses der Brandenburgischen Provinzial ⸗Synode, Landes ⸗Virekter von Levetzow, die Sitzung. Nach dem Gesange: „O heil'ger Geist kehr bei uns ein; sprach Vosprediger P. Rogge daß Cingangs. Gebet. — Der Präses theilte alsdann mit, daß vom GEvangelischen Ober - Kirchenrath der Konsistorial ⸗Präsident P. Hegel als Königlicher Kommissar der Synode bestellt sei. Syn. Freiherr von Manteuffel (Krossen) referirte hierauf über die slatjgehabten Wablen zur Synode; dieselben wurden sämmtlich für gültig erklärt. Es ward alsdann den Synodalen vom Präses das eidliche n n. abgenommen. Dann folgte zunächst die Wahl des Vorflands. Auf Antrag des Syn. Geheimen Regierungs: und Land⸗ rathè von Bornstedt (Friedeberg N. M.) beschloß die Synode, den Praͤses durch Acklamation zu wäblen. Die Synode wählte einstimmig den Landes-Direftor von Levetzow wiederum zum Präses. Dieser er⸗ klärte sich zur Annahme der Wahl bereit, und Praͤsident D. Hegel be⸗ stätigte in feiner Eigenschaft als Königlicher Kommissar die vollzogene Wahl. — Syn. von Bornstedt beantragte, auch die Wahlen der übri⸗ gen Vorstandsmitglieder durch Akklamation vorzunehmen. — Syn. Pre- diger D Hoßbach (Berlin) widersprach iedoch im Namen der Gruppe der Linken diesem Äntrage, und es mußte in Folge dessen zur Wahl mittelst Stimmzettel geschritten werden. Für den ersten geistlichen Bei⸗ sitzenden wurden 135 Stimmzettel abgegeben, davon 6 unbeschrieben. Es erbiellen: Spn. Hosprediger Stöcker (Berlin) 109, Syn. Prediger D Thomas (Berlin) 20 Stimmen, mithin war Posprediger Stöcker gewäbltz derselbe war augenblicklich im Hause nicht an wesend. — Für die Wahl des zweiten geistlichen Beisitzenden wurden 132 Zettel abgegeben. davon 4 unbeschrieben. Es erbielten Syn Pfarrer Behrends (Prädikow) 198, Prediger D. Thomas (Berlin) 0 und Hosprediger D. Nogge (Potsdam) 3 Stimmen, mithin war Pfarrer Behrends gewählt. — Bei der Wahl des dritten geiftlichen Beisitze den wurden 126 Stimmzettel abgegeben, davon 12 unkeschrieben Es erhielten Syn. Hofprediger D. Rogge (Potsdam) 59, Superintendent Petrenz (Templin) 54 und Hof. und Garnisonprediger D. Frommel (Berlin) 18Stimme, mithin war ofprediger D Rogge gewählt. — Die Wabl der weltlichen Beisitzer und deren Stellvertreter erfolgte durch Afklamation. Nachdem der Präsident die Schriftführer berufen batte, sprach Sn. Pfarrer Behrends das Schlußgebet. Danach schloß der Präsident die Sitzung gegen 1 Uhr Mittags. — Nächste Sitzung: Montag, den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr.
Die in den biesigen Kreisen mit dem lebhaftesten Interesse auf genommene Separat -Ausstellung des Hans Makart 'schen Kolosfsal- Gemäldes „Der Frühling?‘ ꝛc. (im Salon des Vereins Berliner Künstler, Wilbelmstraße 92 wird morgen, Sonntag, den 23. d. M, enden.
Der Verband Deutscher Handlungsgebülfen in Leipzig schreitet in seiner Entwickelung kräftig vorwärts und kommt feinem Ziele, eine große Unterstützungskasse zu bilden, immer näber. Nachdem seine Krankenkasse sich außerordentlich bewährt bat (sie zahlte vom 1. August 1885 bis 31. August 1887 72 028 Krankengeld), nachdem die Wittwen und Waisenkasse sich vergrößert und jetzt in ibrem jweiten Jahre bereits über ein Stamm kapital von 46 000 6 verfügt, ist nun auch eine Alterversorgungs⸗ und Invaliditätskasse ins Leben gerufen worden, welche in sichtlichem Aufschwung begriffen ist. Außerdem hat der Verband einen Fonds zur Unterstützung bei Stellenlosigkeit, eine ausgedehnte Stellenvermit⸗˖ telung und gewäbrt Rechtsschutz und brieflichen Unterricht. In Folge der sebr günstigen Vermögensverbältnisse, der Unterstützung zahlreicher Firmen und Handele kammern ist daher auch die Theilnahme an diesem über ganz Deutjchland ausgebreiteten kaufmännischen Verband eine große, denn es wurden bis jetzt nabe an 13 000 Mitglieder aufgenommen. In 130 Städten bat der Verband eigene Verwaltungsstellen. Eine Fefondere Tiweiterung ist ibm durch Gründung einer Lebrlingsabthei⸗ lung geworden, die schon sichtliche Erfolge aufweist, und berufen ist, schon unter den jüngsten Kaufleuten die Lust und Liebe zum Stande ju pflegen und ibnen in der Anlehnung an ältere Kaufleute Ernst und Verständniß für ihren Beruf einzuflößen.
München, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Prinz⸗Regent bat an den General- Intendanten, Frhrn. von Perfall, folgendes Handschreiben gerichtet:
Mein lieber General ⸗Intendant Baron von Perfall! Ich habe davon Kenntniß erbalten, daß Sie auf Grund persönlicher Anschauungen Veranlasung genommen haben, gegenüber der Aufführung drama⸗ riscker Schöpfungen des Grafen Schack und Paul Hevse's sich ablebnend zu v rhalten. Ich bin überzeugt, daß bierbei vollkommen lorale Empfindungen bestimmend gewesen sind, denen ich gern meine Anerkennung zolle. Ich wünsche aber nicht, daß diese Empfin dungen in der von Iknen bethätigten Weise zur Geltung gelangen, und beauftrage Sie demgemäß. die den beiden Dramatikern zurück⸗ gegebenen Stücke wieder einzubolen und alebald auf der Hofbübne zur Darstellung zu bringen. Mit buldvoller Gesinnung Ibr wobl
geneigter Luitpold. Berchtesgaden, den 18. Oktober 1887.“
Im Deutschen Theater trat gestern Abend Hr. Nissen vom Denfschen Landestkeater in Prag als Konrad Bolz in den Jour⸗ nalister ren Guftar Freytag auf, und führte sich recht gefällig mit
und Haltung. ban Hr. Nissen alle , mit, die den Lieb- baber 6 is Rolle des Bolz bot ihm reichlich Gelegenheit, fie zu verwerthen, und die Art, wie er es that, bewieg, daß er über einc bedeutende künstlerische Kraft verfügt. Der liebengwürdige, flotte Journalsst wurde von ihm hrefflich gespielt; frei von Neber⸗ treibung, eher noch zu gemessen an manchen Stellen, weiß er diesen eigenartigen uyrrakfe in überaus gefälliger Weise wieder ⸗ zugeben. Sollte Hr. Nissen für das hiesige Deutsche Theater ge wonnen werden, fo würde eine fühlbare Lücke in der erfreulichsten Weife durch ihn ausgefüllt werden. Das Urtheil über den Gast kann bei Betrachtung diefer ersten Leistung kein erschöpfendes sein, Hr. Nissen wird noch zu den ig haben, daß er auch in andern Rollen die guten Erwartungen hestätigt, welche man nach dem ersten Auf treten auf ihn zu setzen geneigt ist. Die Neubesetzung des Lustspiels zeigte ung Frl. Sorma als „Adelheid von Runeck'. Die junge Dame besitzt eine eigene künstlerische Gestaltungskraft, welche sie veranlaßt, gewisse Rollen, für die eine gewisse Tradition maßgebend geworden ist, nach ihrer Art aufzufassen und wiederzugeben. So weicht denn auch ihre Adelheid ein wenig von der gewohnten . fasfung ab, sie ist jünger, naiver, als wie sie der Dichter vielleicht geschildert hat, dafür fehlt es ihr aber an Leidenschaftlichkeit und imponirendem Wesen, was doch gerade auf den etwas flatterhaften Bol; von so großem Eindruck ist. An und für sich betrachtet. war die Leistung der Dame eine so liebenswürdige und fein durch dachte, daß ihrem rr n Talent die Anerkennung nicht ver sagt werden darf. Die episodischen Rollen des alten Schreibers
Künftlern gegeben, von denen jeder bewies, daß er über ein viel- versprechendes Talent verfügt, von dessen Ausbildung recht erfreuliche Refuültate zu erwarten sind. Hr. Volz gab, den unbeholfenen Bell⸗ maus mit feiner, von jeder Uebertreibung freien Komik, Hr. Menzel den Korb mit scharfer Beobachtung aller für die dankbare Rolle in Betracht kommenden Eigenheiten. Von den übrigen Darstellern ver, dient Hr. Rollet wegen der vornehmen Art, wie er den Oberst spielte, volle Anerkennung. Hin. Sommerstorff wäre zu wünschen, daß er von dem en ffn hen Feuer, welches ihm innewohnt, dann und wann ein wenig hellere Funken sehen ließe; das Spiel diefes talentvollen Künstlers ist in vielen der von ihm gegebenen Rollen ein allzu abgemessenes, ernstes, ein wenig mehr Beweglichkeit würde den Genuß an seinen sonst trefflichen Leistungen bedeutend er— höhen. Hrn. Förster's Piepenbrink ist eine der köstlichsten Figuren, welche dieser Künftler mit seinem behaglichen Humor ausstattet. Hrn. Engels' unwiderstehliche Komik wurde durch die wirkungsvolle Mas ke in der spaßhaftesten i. erhöht. Das Zusammenspiel aller Dar⸗ steller war ein so treffliches, daß der gestrige Abend zu einem der ge⸗ nußreichsten gehören dürfte, welchen das Deutsche Theater seinen Zu⸗ schauern seit langer Zeit geboten hat.
Morgen, Sonntag, wird im Deutschen Theater Galeyotto gegeben. Am Montag spielt Hr. Hermann Nissen vom Königlichen Landes-Theater in Prag als zweite Gastrolle den „‚Assessor Hans von Schott‘ in „Der Weg zum Herzen.“ Als dritte Gastrolle wird der- selbe am nächsten Freitag, den 28, den ‚Lothar von Mettenborn in „Ein Tropfen Gift‘ geben. Außerdem bringt das Wochenrepertoire noch Aufführungen von „Galeotto“ und „Faust“.
Im Victoria ⸗‚ Theater erlebt ‚Die Reise um die Welt bei ungeschwächter Anziehungskraft in den nächsten Tagen bereits die 50. Aufführung.
Die gestrige Aufführung der Operette Farinelli“' im Friedrich Wilbelmstädtischen Theater beehrken Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg -Strelitz und Se. Hoheit der Erbprinz von Anhalt mit ihrem Besuch.
Im Belle-⸗Alliance⸗-Theatez wird Hr. Felix Schweig ˖ hofer am Dienstag auf Verlangen ö seiner Glanzleistungen. den Rull. Anerl! in dem Volkestück „'s Nullerl“, von Carl Morrẽ, vorführen.
In dem Repertoire des Walhalla-Theaters ist insofern eine sernere Aenderung eingetreten, als das Theater am Montag und Dienstag wegen der letzten Proben zu der Operette Rikiki“, die in den großen Enfemblesätzen und Finales eine ganz besonders sorgfältige Einstudlrung bedarf, geschlossen bleibt. Am Mittwoch geht dann die Novität mit gänzlich neuer Ausstattung bestimmt zum ersten Mal in Scene. Morten, Sonntag, debutirt Hr. Guttmann aus Wien in Monsieur Herkules‘; dieser einaktigen Posse folgt sodann die letzte Vorstellung von „Ihr Korporal“.
Das erste der unter Dr. Hans von Bülow's Leitung statt. findenden Philbarmonischen Concerte brachte gestern drei klafsische Werke: Symphonien von Havydn, Mozart und Beethoben, zur Aufführung. Mit dem tieferen Verständniß derselben durch die Symphonie Soiréen der Königlichen Kapelle und des Philharmonischen Orchester? bereits vertraut, begrüßt das Publikum immer wieder gern don Neuem seine alten, ihm liebgewordenen Bekannten und legt nur g ringen Werth auf die subiektiven Geschmacksverschiedenheiten der Dirigenten, die in kleinen Abweichungen des Tempos und der dyna— mischen Audrucksweise bestehen. Havdn's Symphonie (B-dur) machte den Anfang, und wurde mit der an dieser Stelle gewohnten Prãzision und Lebendigkeit vorgetragen. Der letzte Satz wurde wiederbolt. Es folgte hierauf Mozart's Juviter⸗Sinfonie (C- dur), die mit gleichem Beifall aufgenommen wurde, wenn auch das zu rater Tempo des ersten Satzes dem majestätischen Charakter des Haun? motibs nicht recht entfprach. Die Sinfonia eroica von Beether=
Auch in der Ausführung dieses Werkes erschie⸗
8
am Schluß dẽe
fallsbezeugungen. — Das zweite, auf den 14. November angeles
Congert wird den Schöpfungen der Neuzeit gewidmet sein und = gleich der musikalischen Kritik ein größeres Feld darbieten.
Der Cirkus Renz wird seine hiesige Saison um Mitte November beginnen. Der Geschäftsführer, Hr. G. Reich, wen bereits feit einigen Tagen bier, um die nöthigen Vorbereitung treffen. In Breslau, wo Direktor Renz mit seiner Gesell c= gegenwärtig in dem von ihm neu gebauten, prachtvollen Cirkus =* stellungen giebt, ist das Haus Tag für Tag ausverkauft. Aus Ümgegend Breslaus treffen sogar wöchentlich mehrmals Extra * ein, welche eigens für die Cirkusbesucher arrangirt worden. M* Berlin bringt Kommissions Rath Re⸗z verschiedene über rascher de Rovitäten auf equestrisckem und künstlerischem Gebiete mit, gan
rüber Gefehene an Luxus und sze ischen Effelten überbieten. Jedenfalls darf sich die Renysche Gesellschaft eines freudigen kommens hier versichert halten.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Bõrsen · Beilage)
Berlin:
sein er Antritieleiftung ein Eine stattliche Erscheinung, im Besitz circk gemüthrellen Humor, ungezwungen und natürlich in Auftreten
Korb und des Journalisten Bellmauß wurden von zwei jungen
gefeben von der neunen Prachtyantom; me Mitado', welcke⸗
Erste Beilage
Mn 248.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Oftoher
r t ᷣ¶e:
siterarische Neuigkeiten und periodische Schriften
Deutsche Adels⸗Chronik. (. Sts ch ; . ; . Stöck rg 3 ,. Vom Wittelsbacher Hofe . . — Für Jagdfreunde. Schenkungen. — Allerlei Ei , keutscher Dichter. — Literatur u . Familien. Nachrichten. — P d Congerte, nderungen und Adels, Verleih
Deutsche Gemeinde ⸗ Inserate.
Zeitschrift keit des Verlegers.
n zur zwangs⸗ esorgung des Sanitäls—
Murchin. — Von Whg4. — Von Graf R
besitzn F Rust. — Von v. A. — Ueber die
, , . Berliner Sandmann. — Aus — jekti
. ö . , Projektirte Hunde⸗Aus⸗
Züchter und Aussteller das J
berg. Beurtheilt von . .
3. e Redaktion, Siemenroth in Berlin 8W. 48. Wil erscheint monatlich zweimal, stets a Nummern zum Umfange von je mindestens 1
en b ĩ — Die überni j ; Here tig! Die stellungen übernimmt . Buchhandlung 3
L569 „M viertel jährli Inhalt: Noch einmal nahme der vom Protes
in Beruf verunglückt Assessoren und . chen Vereins für — Verhandlungen des K
taatswissenschaftliche Literatur Beilagen: . J, , eilggen: 1) Deutscher Ge⸗ . Schul Anzeiger Nr. 43. — Archiv für? Ver— onatschrift für Deutsche Beamte fn Protektorat Sr. Majestät des Kagifers ser e, , nnr. anten Verein; Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. Di 6 . des Innern. Grünberg in Schl. Verlag von i hh ug Söderström). 11. Jahrgang. 1857. 16 Set — lun ᷣ shalt: ngelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen d ö . ürektion des Preußischen Beamten ˖ Vereins. — Elfter Be ts ö ö Zweigvereine des Preußischen Beamten-Vereins in den . ‚ de g gd . ö am 11. und 12 Gen 'b5J. (Schluß) — Rechtsverhältnisse der B ; Ge bung; Verordnungen; ieee e fi — . ö 16 hn 6 e , . Beamtenthums: Zur 3 . sst. T tapbhenbeamten ꝛc. — Ueber Waaren⸗ ) = ö. — ö über , , , er , e mee, falt ꝛc.— hrauch von Lehrer⸗Verei ziö sitationen. — Zur Regulirung der ,,, len. , Nebenämter und Nebenbeschaäͤftigungen. — v Holde * 3. di Berufswahl unserer Söhne. — Prüfungen für das Baufach voter ellelturen. — Von welchem Zeitpunkt ab haben derse . amte Miethsentschädigung zu fordern? — Abhandlungen und lie n,, ne, Eine Kriegsskizze von G. von Wal⸗ witz. , = Steigen und Fallen. — Vermischtes. mn Leben des Für Bismarck. — S . Hie ol! . sten Bismarck. Sprechsaal. — Bücherschau. eu e Beamten-Zeitung. (Berlin 8W., Belle⸗Alli 6 e z 66 tz 20. — Inhalt: Die Ünfallgesetzgebung des . ö. ezw. , = Die Organisation der Staats Verwaltung Die eamten· orruption in Frankreich. — Warnung vor Be. iligung an Kollektiv Petitionen. — Die Anstellungsz Berechtigung ler Forstverwaltung. Die Prüfungs⸗Ordnung für , ,. englischen und französischen Sprache. — Gerichtsfaal. (Die Be⸗ kung fremder Eisenbahn-Billets zur Erlangung von größerem Frei dicht ist strafbar) — Kleine Mittheilungen: Bekanntmachungen des rstandet und der Zweigvereine. — Humoristisches. — BVücherschau Feuilleton (Buntdruck, Oeldruck, Chromolithographie) Brief H — Inserate. ö u e Jäger-Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei . von Jagdhunden. . (,, ea n e hf, ., ö 3um drittenmal über Schießen. Von von Horstig. (Fort— 6 ö Studien zur Geschichte der Jagd. (Einführung. Ge⸗ 4. Geweihsammlungen in alter Zeit.) Von Ernst Ritter von ö . „Deutsche Waidmannssprache. Von Ernst Ritter Tombrowski. (Fortsetzung) — Schlefische Hirschjagden. Von 8
*
Sparkas
mann. —
mappe.
Rath Dr Löbe. — Nachtrag zu
1 G. Blankenburg. — Zöählebigkei F örst 2 9 gkeit des Fuchses. Von Förster . — Etwas über Raubzeugvertilgung. Von . gn . Warum fressen, Hunde Gras?‘ Von H wußbäume von 0 muß Höhe und Harlüber. Von b. Dom cver—
mr,
Nr.
Volkswirthschaftliche Zeitschri Organ des deutschen Sparkass ,, l Die Sparkassen Verhandlungen in Hannober. = Provinzial · Verb end. — B 6. Generalversamml . sen ˖ Verbandes. — Zusammenstellung der S Reicht mit Erläuterung, Reichsanleihe. — i, ,, . Kreditwesen: BVersicherungswesen: Concordia in Köln. — Juristisches: Fä russischer Noten. — Srl fen f ischu een — 8,
welt, herausgegeben von Anny Wothe Leipzig. Air. 3. — Inhalt: J ind Wirklichkei
ipzig. Nr. 3. — : Ideal und Wirklichkeit von ᷣ 9 Schluß). — Es wär' fo schön gewesen, von Konrad w Sch u — Teennung, von R. Schmidt ⸗Eabanis. . a sah, von ö Eschstruth. — Friedmann. — Im Thüringe e Worte zu einem Mendel gehn. sche⸗ e . ene
.'. Mittheilu
8 kö und zu Krasch en, Prutze betreffend, von demselben. — Zur Geschichte des ?
̃ . 2 . in Vltenb . 33 e hte des Rathskellers FJ. D. Ein Fischotter auf. der Schnepfenfuche uin Raunus erlegt. hielten 6 K .
20 vom
Mittheilungen der Geschichts⸗ ho richenden Gesellschaft des 8 . . 3 — Inhalt: Jahresbe r Geschichts⸗ s st g. . ,, Gesellschaft des Oster. Geschichte des Pleißenlandes von Dr. J. Löbe. — v. Tümpling von. Wolf v. Tümpling. eines Geistlichen in der ersten Zeit der zur Geschichte der Stadt Lucka in der Ki . 1882.83 von Dr. Wolf. irche in enburg von Dr. J. Löbe. — Ueber eini s = e , zur, ; e riebi u renhai 2 Miscellen. Nachtrag zu , , 3. Heft. — Inhalt: Jahres
witz, und zu Yl,
8
N. — Von Nitterguts⸗˖ Markthallen · Bericht. Von
Aalender für Hundeliebhaber,
3. Von R. v. Schmiede⸗ — Brief⸗ und gear er mn ⸗
für Gerichts vollzieher.
Rechlsgelehrten und Fachmaännern . a Verantwortlich⸗
Expedition und Verlag: Franz
elmstraße 129. Die m 1. und 16 des
ft Die Spark h fen M*. G ü Ia n:
ung des deutschen chulden des Deutschen . Sparkasse Breslau. — Verein gegen den Wucher. —
Schwurgerichtsverhand⸗
aus zu Haus. Wochenschrift für die deut ? Verlag von .
; hne Worte“, v = mann. O, zürne nicht, von E. Eichholz. — Holta n . Frahen, von Fr. v. Hohenhausen. — Lederschnitt ⸗ 9 . Vom 3 von G. Ebel. — K die Männer. — Aus dem Buche eines Verla — i schreihen Nr. 3 Schmollminkel für die ,, kö ö . Backfische. — Für's HDerzblattchen . he. en un eizung. — te. — Er⸗ findungen: Aladdin⸗Lampe. — . ,, .
Arbeit, von Anny nurr und Brummecke
des. richt über die Thätig⸗
Merkwürdige Ehegeschichte Reformation nebst Beitragen rchengaler ie von Pr. J. Löbe. — Die Lorenz⸗ und Johannis⸗
e nd Biergerechtsame im tie Meißner. — iedri Freidigen und das Pleißenland zu , nech . . Vormundschaft des Vogts Heinrich ; a. — grafen Friedrich den Ernsten. Von Kirchen. Rath Pr. Löbe
A4. Beft. — Inhalt : Jahresbericht über die Wirkfamkeit der
Reuß von Plauen für den Mark—
Geschichts⸗ und Alter hurnsforschenden Hesellschaft des Ofterlandes
1884/85. Von Dr. Wolf. — Die n,, Landrichter. Von
Kirchen ⸗Rath Dr. J. Löbe. — Zur Geschichte d ,
wie vormals hierzulande Todtfchläge gesühnt und gebt uüͤßt w 1. — Frau Jutta von A . 63
Wilddieberei an der
6. . 9 Löbe emsel ben. on i. J. II34 ein deutscher Kaifer i ,. ö. . , , . . l t un eitstarif. k. unz , . ö im tg , lt . 6 SKöbe und Dr. Wolf. — Migceslen. I) De wand bei der 3. K ĩ . — ; ö ker, . , e. 1554/55. 2) Ueber deaster und Estados gnidos MNexicanos. S8 , , 7 k ö ? riory Exteri er, agricultnra, mineria industri ö Nümero 26: M z i iʒ . . 4 1 Agosto 1887. M6xieo. Oficina tip. de la Thiermedizinische Rundschau mit besond Berück⸗ hig ng der vergleichenden Pathologie und des w ö . . (Wilh. Knapp, Halle a. S.) Bd. II. Rr. 2. — ö.. 3. . b. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in ö ö aden (18. bis 24. Seytember 1887). (Forts) — Ellenberger: eber die Herkunft und die Natur des bei der Magenverdauung wirk⸗ . amylolttischen Ferment. Hoffmann: Antifebrin oder Acet⸗ Dili, . Pourqier: Neue Abschwächungsmethode des Virus der keiten . w . . 6 i Tn . ung in der . i 36. 66 und Gesammtorganismus. ö. Vaerst: k 3 n , ö f . Ueber Untersuchung der Augen bern . . 16 . ̃ bferden. — Min , und d, , — ö. mare, d,, — schau. — Personalien. — Offene amtl . . ; amtliche , Offene nichtamtliche Stellen. — Briefwechsel. — An⸗ ilch⸗ Zeitung. Organ für die gesammt ö, . Molkereiwesen (Begründet von 3. H dn . ö 4 3. ö. J . 3 6 Petersen, Oeko⸗ 1s. Jahrgang. Nr. 42. — Dali wit ab 3 5 . ers elf eng ,, en urge Wesermarschvieh. Von kerꝰ ang ner g e siches e ee ef, H Sachsen vom 7. bis 15 , ee feln ,, bis 15. ; zu Ba — i ö orte olizeilicher Revisionen im täglichen . ö . . esonders in den Groß und Handelsstädten. Von age⸗ . ie man vor 100 Jahren über die Tuberkulose des . , . Kasein und die Wirkung des Labfermentes in der Kuhmilch. Von Dr. F. Schaffer Ve ianti ; i . — v . D n e,, in ,, ͤ ungen. — terri — i . Beru gsgenossenschaft. 23. 3 — 3 . ,, Verwerthung der abgerahmten Milch durch älbermast — Milchwirthschaftlicher Verein für Deutschland ꝛc. —
Von deutschen
eitschrift
. tsvollzieher. Gnesen. — n. 2 Pfãn⸗ — Sprech⸗
A. Hannoverscher
ahn in
— Als ich zum Unwiederbringlich, Semmig. —
Alterthums⸗ Neunter Band.
dinige i ĩ Einige Andeutungen zur ästesten Die enzootische Kälberdiarrhöe. — Rundschau. = Sprechsaal
Philipp Heinrich Die ĩ Zeitschrift fü gefiederte Welt. Zeitschrift fur Vogelliebhaber, Züchte: 1 6 von ö Karl gh n be ge e err, ch 95buchhands ung, R. K KRrets ; ö. . . . . ö ö g. 3 3 ĩ 3 der Vögel, — Die Blaudrossel und Steindroffel im Freileben und in der Gefangenschaft. — 29 k lichtung verschiedener einheimischer . . k
a e. Dr. J. Löbe. — Feld und Wald. — Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Aus⸗
Altenburg“ von J. E. kunft. — iff j ö
ie g rn, , 3 ö ĩ. ö e r 8. nft. Naturwissenschaftlicͤher Unsinn. — Eingegangene Preig⸗ . 3. 5j ; ese 4 es Osterle
1883/84 von Dr. Wolf. — Zur Geschichte bon Ronneburg ö
304 ff. die Kapellen
3 34 fa e , sis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Li i . Liebhab re ,. von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, rei e, , . J,, R. K M. Kreischmann). Itr. 43. — Inhalt: 56 . Beschaffung von Eiern verschiedener Eidechfen ö. anzenkunde: Eine neue Syringenart. — Die empfehlenswerthesten 3 Pflanzen (Schluß). — Vom Blumenmarkt X. Ueber 3 3. und Fischzucht in Gärten und Aquarien (Fortfetzung) — ö ; ß . Berlin, Hamburg. — Vereine 8 : Berlin. — Briefliche Mittheilungen. — Anfrage und Auskunft. — Bücher⸗ und Schriftenschau. * 8
395 die Familie
Anhang über die
BPreisverzeichnisse. —Briefwechsel.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen e dolsstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. , i. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
er n ung Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher acnzeiger.
6. Berufs · Genossenschaften.
. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Theater⸗Anzeigen. In d ö me 10. ee r e gehtn. n der Börsen - Beilage.
unter dem 14. November 1884 ? ĩ wird nochmals erneuert. J Potsdam, den 18. Oktober 1887. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
7 . . ö unten bejchriebenen Schneiderlehrling ren T chen gegen die 3 ᷣ⸗ , 5 . 1887 . ö. Cigarren . ird erfucht, ; x ö! e oseph Fuhrmann tzt i n, und in das r nn z, Hecker zu gen erlassene Steckbrief (Stück 1m ft 9 . . 8. ztit 11/12 abzuliefern n n m mtr wird hierdurch erneuert kö 2 8 . . erlin, den 265. Bktober 1887. Altona, den 13. Oktober 1857. bei Der Untersuchungorichter Der Erste Staatsanwalt. ei dem Königlichen Landgerichte. J. 35163 . .
schreibung: Älter 18 3 D ? Jahre, gebor ; Ech nde, sch tefn erf Gr . . 1) Der Arbeiter Hermann Albert Theodor
schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn frei Freyberg, am 31. Dezember 18656 zu Magdeburg—⸗ lle dunkelblond, Augen dunkel, Ilafe f Nenstadt geboren, zuletzt daselbst wohnhaft ., — ji Mund gewöhnt, Jahns volsständin 2, der Wirthssohn August Ferdinand Stntzky, ; al, Gesicht out, Gesichte farb blaß. Eprach⸗ 3m 30. September 1855 zu Kl. Pruschillen, Reg.“ Bez. Gumbinnen, geboren, zuletzt in Magdeburg—⸗ . . . an 9 k er Kaufmann Julius Heinrich Otto
. Steckbriefs⸗ Erneuerung. am 11. März 18657 zu ,, 1 ö . . Kaufmann Armin Zerkowitz, ge= daselbst wohnhaft gewesen, king. Juni 15864 zu Wien, in den Äklen . 4. der Fleischer Ernst Friedrich Wilhelm ind hr s — J. IV. E. J5. S5 wegen wieder, Raupach, am 11. September 1552 zu in ö inn und schwerer Urkundenfälschung Kreis Hirschberg, geboren, zuletzt in Magdeburg h . . 1886 erlassene Steckbrief wird . . garl Adolf 6 iich . 5) der Heiser Car olf Gustav B . den 15. Oktober 1887. 21. März 1857 zu Magdeburg . , *
e Staatsanwaltfchaft beim Landgericht J. Magdeburg Neusladt wohnhaft gewesen, . , , 6a. der K ,, Schier⸗ am 6. Februar u Klein gege* teck br ef, Ern fuernnug, Kreis Wanzleben, geboren, . in dier n 1 . Lederzurichter Abraham Joseph Sudenburg wohnhaft gewesen,
geboren zu Warschau am 10. Mai 7) der Wirthschafter Richard Kühn, am 20. Ja⸗
Nachbenannte Personen:
wesen,
Dittmar, am 1
5. Januar 1856 i
haft gewesen,
wesen,
geboren, zuletzt in 21. April 1860 in
haft gewesen
Brandt, am 19.
Kreis Templin,
luletzt hier wohnhast., m z drei u wegen schweren Dieb⸗ nuar 1857 zu Behle, Kreis Czarnik s nter dem 7. Bktober 1Fö4 erlassene und! jetzt in Magdeburg wohnhaft n, 9
woh ahaft gewesen,
8) der Cigarrenmacher August Robert Al denze, am 24. August 1853 zu ,,,. stadt geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗
9) der Arbeiter , Theodor
t 7. März 1853 zu Köthen
ng 3 Die fn wohnhaft . .
der mied Johann Franz Klosze es 13. April 18565 zu Mewe⸗ Kreis , gen e iuleßt . Nö wohnhaft gewesen, ; . neider August Friedrich Schulze
8. mhz 1854 in Tuchheim, Kreis . Ff. . .
. . in Magdeburg wohnhaft gewesen, 2 Der Maurer Johann Friedrich Kabelitz, am geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft
geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
13) der Knecht Friedrich A inri —⸗ ] am . . 36 9 ugust Heinrich Wels, in Magdeburg wohnhaft gewefen,
burg, geboren, zuletzt in Magdeburg -RNeustadt wohn⸗
14) der Kaufmann Moritz Andreas Otto Maertens am 19. Dezember 1858 in Weferlingen, Kreis Garde m . ; — ann, am 5. rei legen, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗ Jerichow R, . k
15) der Wirthssohn 21. August 1858 in Kl. Pruzillen, Kreis Gumbinnen,
zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
1 4 der Schuhmacher Julian Syroezynski, am 19. November 1857 zu Tautenburg, Kreis Straß ⸗ gewesen burg W. Pr. geboren, zuletzt in Magdeburg wohn ;
19) der Pferdekneght Friedeih Vilhelm Am . . ö. zu Uchtdorf, Rr. Wi, nr
edt geboren, zuletzt in Magde = 13. tzt in Magdeburg wohnhaft ge
20) der Schmied Friedrich Rudolf Levandowski am 17. April 1859 zu Rundewiese, Kreis Marien! werder, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft
Eduard
21). der Schuhmacher Ernst Luthe, am 25. März 1850 in Buckau geboren, zuletzt in ,,
227) der Eisenbahn⸗A ssistent Hermann Otto Bü am 3. September 1856 zu Loburg, Kreis . 23) der Metzger Friedrich August Par ? 3 am 11. Oktober 1860 zu /
n Mahlenzien, Kreis Jerichow II,
ohenberg, Kreis Oster⸗ 24 der Commis Paul Friedrich Frölich, am 17. Januar 1856 in Mühlberg, Kreis Liebenwerda geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,.
26) der Klempner Albert August Wilhelm Hanne.
. .
. er Versicherungsbeamte Bernkbard Eyber, an 16. Oktober 1854 zu 42 22 Wanzleben, geboren, zuletzt in Magde durg wohnbaft
Eduard Stutzky, am Magdeburg wohnhaft gewesen,
16) der Kaufmann Joseph Reutershahn, am gewesen,
Nassau, Unterlahnkreis, geboren, 27) der Blechschmied Johan Andreas August
Voigt. am 7. November 857 zu S ĩ i ö ; artau, Kreis Jerichow 1., geboren, zuletzt in . ter ee
28 der Arbeiter Gustad Adolf Voigt, a ö . * m 13. Juni 1858 in Magdeburg geboren, a. dort
18) Der Schuhmacher Fried eich Wilhelm August selbst wohnhaft gewesen,
Januar 1854 zu Ravensbrü 298) der Schloss ö . ö osser Art geboren, zuletzt in Magdeburg 27. Oktober 1858 zu , geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, ; z0) der Schlosser Karl August Hermann Beh⸗
1887.
t w .
.
w ö