1887 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

3 446 e dle Kerr larter Resereist.

Rr i bis 15 als Debrwann der Landwehr,

werden auf d

er das Königliche Sc i h

9 berg 41, Zimmer Nr. 17. tverhandlung Laden.

Ausbleiben werden dieselben

472 der Strafprozeßordnung

irks⸗Kommandos zu Magde⸗

e und Bernburg ausgestellten Erklärungen

theilt werden.

Magdeburg, dea 12. Oktober 1887.

. 83 i em ann, Sekretãäer,

Gericke schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.

der Ersatz behörden entlasfenen Kanenier Christian 3 Simon vom Fuß⸗Artillerig Regiment Nr., eboren Ten 10. Janudr 1854 zu Neuweiler, Kreis Fer, , umd zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der , te Simon des Vergehens gegen 5. 69 des Militär, ,, bucht beschultigt ist, auf Grund der . 6 der Stra sprozeßordnung und 8. 246 Mil. G⸗ ö. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten det Verfahrens von J000 νäs dat im Deutschen Reiche Pefindliche Vermögen detz Angeschuldigten mit Be— schlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Be schlagnahme außer in dem Deutschen Reicht ⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. ki ,, den 30. September 1887. a gez. G

] 23 Strafsache 5. den zur Disposition

sserliches Landgericht, Strafkammer. ebhard. Hoppe. Zink. Zur Beglaubigung: Der . retär: Heckel mann.

13h 238 Bekanntmachung.

n der Straffache gegen den früher in Kolmar wohnhaft gewesenen Rechner Johann Baptist Schneider ist dur eschluß der Eh tene nen des Kaijerlichen Landgerichts zu Kolmar Ü Els. vom 16. Oktober 1887 in Gemäßheit des §. 332 der , , , das in Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag nt worden.

olmar, den 19. Oktober 1887.

Der Erste Staatsanwalt. Bernays.

(LL. 8.)

2) Zwangs wollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. är, gwangsversteigerung.

Im Wesse der Iwangsvellstreckung soll das im Grundbuch der Ritterqüter des Regenwälder Kreises Band 1V. Seite A auf den Namen des Gutsbesitzers

ugo Carl Mäder eingetragene Gut Tarnow. am

0. Dezember 1887, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle im Schöoffensaal versteigert werden. .

Das Grundstück ist mit 961,00 Thlr. Rein ertrag und einer Fläche von zol. 90,28 ha zur Grund

teuer, mit 5I0 „* Nutzungswerth zur Gebäude 6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen. sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei Abtheilung II. Zimmer Nr. 8, eingeseben werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden Ansprüche, deren Vorbandensein eder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks nicht bervorging. insbesondere derartige Forderungen von anita. Zinsen, wieder ˖ kehrenden Debungen oder Kosten. spätestens im Ver stelgerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe won Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubbaft zu machen, wäidrigenfalls dieselben kei Feststellung des geringsten Gebots nicht beräcksichtigt werden und dei Vertdeilnag des Kaufgeldes gegen die berück ˖ sichtigten Ansprache im Range zurücktreten .

Diejenigen, welche das Gigentbum des Srundstücks beanspruchen, wer den aufgesordert, vor Schluß des Versteigerungstermi ns die Einstellung des Berfahrens Derbeizufübren, wider genfalls nach erfelgtem Zuschlag Das Kaufgeld in jung auf den Arspruck an die Stelle des Grundstück trin. -

Daz Urteil über die Erteilung des Zaschlags ird am 21. Dezernber 1887, Bornittags II Uhr, an Gerichtsst cle verkindet werden.

Labed, den 18 Dtte der 1887.

; KRdniglicheek mtegericht

1 .

Ja Sachen betreffend dir Zwangedersteigerung des der Gre srran des Zobafabrwaanat Sorst am, ge Reck. z BDizmar gebäerigen. in der Mecklenbarger- straee beselbst vater RT. 301 belggeaca Oaurfes. ist

eren, nber den Tkeilhag erlag, sereie zar Der- mbar der Verteilung Termin ant Soanabead, den JZ. Rermber 1887. Dornmittags 11 Mr, . Simmer Ne & nen, a welchem der Segæaester. de beebciigten Glinkiger nad dar Schrldarrie Dort bierdeerc geladen werden. isaar, der 18 Darter 1887. Zrer Beglerti gen; Dręnneßl, tt -c. Geraer ber

. der . Sparkasse zu Brilon Nr. 19732 über 55 aut den Arbeiter Gaspar Normann zu Antseld ist angeblich verloren en und sell auf des Lederhãndlers ef Metten zu Bigge, als mächtigter der des Caspar Normann zu Antfeld, mens: Caspar Normann zu Osnabrück,

Engelbert Normann zu

zum der Ausstellung eines neuen Buches irt werden. Der Jababer des bezeichneten Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Auf .

otẽtermine 3 21. Zuni 1888, Vormittags 11 Uhr, im Sißungszimmer des unterzeichneten Gerichts (Gtr. Y seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

olgt. = ion, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

35070 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Carl Oppermann aus Wimmelburg ist das gerichtliche Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1496 der Kreis, fparkafse des Mantfelder Seckreises über 2608, 62 angeordnet.

89 Jeder, welcher an dem verlorenen Spar kassenhuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, und zwar spätestens in dem

am 4. Mai 18588, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird,

Eisleben, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

35064 Ausfertigung. . . Auf den Antrag des Jünmermanns und Militär-

Pensßonisten Johann Georg Eder zu, Postbauer vom

6. 22. August d. J., betr. die r ahllot ir ng des

auf seinen Namen lautenden aber nicht mehr auf⸗

findbaren 3 Goigen Schuldscheines der Spar, deih· und Hilfskasse grun vom 19. August 1861 über

50 Fl. = Sb, 1 M mit Hauptbuch Nummer 13 966

alt, 66 neu, wird der derzeitige Inhaber, dieses

Scheines hiermit aufgefordert, spätestens in dem

lerorts auf . Dienstag, den 29. Mai 1888,

Vormittags 9 Uhr, . anberaumten Aufgebotsterinine seine Rechte bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anzumelden und die vorgenannte Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie *. kraftlos erklärt würde.

Am 13. Oltober 1887. Kgl. bayer. Amtsgericht Neumarkt O. „Pf.

gez. Braun, K. A.-R.

Beglaubigt: . Die K. ir r Trelbere. (I. 8.) Kastner.

libo9n Aufgebot.

Es ist zu Verlust gegangen das von der Distrikts- Sparkasse Türkheim auf den Namen der Pfründnerin Maria Ebner von Siebnach ausgestellte Sparkassa⸗ buch Nr. 3844 über den Betrag von 925 6

Auf Antrag der Maria Ebner wird hiermit der Inhaber dieses Buches aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 9H Uhr, . seine Rechte hieramts anzumelden und das bezeichnete Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft loserklärung erfolgen wird. Türkheim, den 18. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Niederm aver. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türkbeim. Der Kgl. Sekretär. (1 8.) Sir V. Zo l25] Aufgebot.

Der Büdner Valentin Niespodziüski zu Reinau bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Antonina Wieczorek ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 50 (neue Nummer 36956) der Krelssparkasse zu Inowrazlaw, welches zur Zeit des Verlustes am 19. Januar 1886 über 14 . 37 lautete, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Mai 1888. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

17. Ofteber 1887.

n ches Amtsgericht.

n Näberin Creszenz Huber Amtsgerichts Regensburg HI. Rechtsanwalt G. nachdem der Verlust des die Serechtigung 2 ger er Jababer des von der K. der Creszenz Haber am 0179

3278

ch, anfgeferdert, spãte ˖

* AWddotaten

* nachbezeichreten

= D der Semnchstellerin, d

er. das Aufgebot

, re n ,

2 Regcns barg * mi. 9

ggestellten Schuldicheins Nr.

D Ter

Wontag, den 309. April 1888. Vormittags 9 Uhr,

bein naterfertigten Serichte Rαε ten Anf gcbotẽ · termine ücine Tafrräscbe re Rechte aτden und der Bank hein deralege'n, Ritciesfall, dersclbe für kraftlos erflrt warde.

Negeneterg X Okteber 18587.

1. tegie Lwrsgcridt Regenset tg. L

8) Pf enfer.

Schwiethard Brörmann, geb. Brundert aus Lechterke,

(23528 Aufgebot.

Der herrschaftliche Oberförster Ozwald Walter zu Jaegendorf, Kreis Jauer, hat das Aufgebot des an⸗ 5 verloren gegangenen Pfandbriefes des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen Serie VIII Nr. 22 841 über 200 Thaler 600 4M beantragt. ; .

Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf .

den 28. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, 2 Nr. 18, anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letztern erfolgen wird.

osen, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

619431 Aufgebot. Die Vorstandsmitglieder des Distrikts „Schwerin“ des „Mecklenburgischen Patriotischen Vereins‘, näm⸗ lich Gutspächter Schubart zu Gallentin, Direktor, und Rechtsanwalt Sachse in Schwerin, Sekretär, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, haben das Aufgebot bean tragt zur Kraftloserklaͤrung der Artie Nr. 837 des Colonisations-Vereins von 1849 in Hamburg.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Dezember 1887,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, ö Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. .

Hamburg, den 26. Februar 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

34716 Aufgebot.

Auf Antrag des Hofbesitzers Johann Hermann welcher zufolge Auflassungsverhandlung vom 4. Juni 1887 den im Grundbuche von Lechterke Band J. Blatt 6 eingetragenen, zu Lechterke belegenen Grund besitz:

ö von dem Sanitättrath Dr. med. de Ruvter zu Quakenbrück und dessen mit demselben in ehelicher Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Emilie, geb. Dehe i 89 dem Oekonomen Ghristian Heye zu Lechterke käuflich erworben hat, werden Alle, welche an dem vorbezeichneten Grundbesitz Serbituten oder Real berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solche spätestens im Termine vom

Mittwoch, den 7. Dezember d. J., Morgens 19 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gedachter Rechte im Verhältniß zu dem neuen Erwerber der Grundstücke verlustig erklärt werden.

Qunakenbriick, den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.

. Gr n Ter e rd.

boss Ediktalladung.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Bebufs ibrer Eintragung als Gigenthümer im Grundbuche haben:

a. der Arbeiter Friedrich Wulkau, b. der Schuhmachermeister Albert Spötter sen., 6. der Fhischermeister Karl Hecklau sen., d. der Maurer Friedrich Fahrbolz, sämmtlich zu Tangermünde vertreten durch den Justizratb Schoß zu Stendal, ; . das Aufgebot eines Abschnitts des früber für den Schiffmann Gottfried Herms zu Tangermünde Band XVIII. Seite 91 des Hypotbekenbuchs von dort eingetragen gewesenen Manstücks Nr. 195 der Karte Sectio II. im langen Töpferstiege von 9 Mor gen 189 Quadratrutben, nämlich: . Topferstiege von Nr. 195, Weg, von Wa 78 4m Größe, Kartenblatt 4, Abschnirt 626 / 12 der Ge⸗ markung Tangermünde, beantragt. ö

Es werden alle Diejenigen, welche Eigentbums—⸗ ansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen baben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 4. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung,

die Ausbleibenden mit ibren etwaigen Real- üichen auf das Grundstück ausgeschlofsen werden ein ewiges Stillschweigen auf⸗

daß

und ibnen desbalb

erlegt wird. . . Tangermünde, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Klosterkammer zu Hannover bat

Eigenthums gegen Ansprüche un

Aufgebot der durch

34719 Die Königliche zur Sicherung des bekannter Wealgläubiger das 1. Mai Kaufdertrag vom S5 Im Cbarles von Rocheid zu e 18. Kaufvertrag vom =.

8B. 1

des weil. Kötbners 2udolf 3 denen Ebefrau des Tischlers sabetb, geb. Röseler, zu erworbenen nachbezeichacten Grun e beantragt: A Des vom Sutsbesitzer C. Rocheid ju bimmelstbür als Gigentkümer des daselbst unter Rr. 71 belegenen Der delkotbbofes verkauften Reihe⸗ antbeils don 43 an der auf dem Eschederberge bei Sorsum belegenen Senefsenschafteforst von Himmels

thũr und

B. des von der genannten geschiedenen Ehefran Dörner als Eigentümerin des in Himmelsthär unter Nr. 67 belegenen Kothhefes verkauften Reihe- antbeils von 43 an derselben Genoñenschaftsforst.

Es werden alle diejenigen Unbeta-nten, die an den obenbeschriebenen Grundstũcken Gigenthums- Naber, lebnrechil iche, fideikemmisfarische, Pfand nnd andere dingliche Rechte, ins bejerdere auch Serrituten uad Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, ibre Anfpruͤche auf dieselbeg bei dem nnter-⸗ jeichneten Gerichte fpãtestens in dem anf

1887 vom Gutsbesitzer immel ö thür und der durch von der Wittwe

ens und jetzt geschie . 2 Dörner, Eli⸗ eigentbũmlich

Montag, den 5. Dezember 18587,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ folls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Von der Anmeldung sind befreit: - hinsichtlich der früher Abrensschen Grundstücke: 1) die Gemeinde Himmelsthür wegen einer aus der Niederlassung des Schneiders Gentemann her⸗ rührenden Kautions hypothek laut Bürgschaftsurkunde vom 16. Mai 1821; 2) die Königliche Klosterkammer zu Hannover wegen der aus dem Tauschvertrage vom 13. De⸗ zember 1841 originirenden Gewährleistungsansprüche. Hildesheim, den 1. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. V. gez. Benöhr.

Ausgefertigt zum Zwecke der Ladung:

L. 8.) Hennis. Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

351561 Aufgebot, betreffend Ablösung von Berechti⸗ gungen zum Bezuge von Brennholz aus fiskalischen Forsten.

Die der Pfarre zu Hullersen, vertreten durch den Kirchenvorstand, . zustebende Rente von 294 83 A, welche an Stelle der zur Abstellung ebrachten Berechtigung zum Bezuge von Brenn; . aug fiskalischen Forsten getreten ist, ist behuf Ablösung durch Kapitalzahlung von 5896 6 60 4 gekündigt und über diese Renten ⸗Ablösung ein Receß abgeschlossen. ö Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes« heim werden alle Diejenigen, welche an der vor⸗ gedachten Entschädigungs⸗Rente bezw. dem Ablösungs⸗ Kapitale Eigenthums-, lehnsrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf

Dienstag, den 6. Dezember 1887,

Morgens 19 Uhr, .

im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine melden und zu begründen, widrigenfalls

1) ihre etwaigen Ansprüche und Rechte im Ver

hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum

. der Recesse und Empfang der Ab— lösungssumme in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll.

Die in die Hypotheken, resp. Grundbücher einge⸗ tragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.

Einbeck, den 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht II. gez. Wabrenburg. Ausgefertigt: (L. S) Heinemann, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

anzu⸗

35243 2 zu dem Aufgebot wegen Auszahlung des der Ge⸗ meinde Holenberg zustehenden Ablössungskapitals für Streulaubberechtigung (Bekanntmachung vom 7. Ok⸗ tober 1887): . Die betreffende Berechtigung steht der Gemeinde Holenberg nicht in den herrschaftlichen 64 des Reviers Merrhausen, sondern des Reviers Wangelnstedt zu. . Stadtoldendorf, den 21. Oktober 1887. HDerzoglich Drum iche n , Amtsgericht. gez. Wolff. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

121211 Aufgebot. . Der am 9. Februar 18357 in Kolditz geborene

Friedrich Moritz Gotthardt

ist in den Jahren 1857— 1860 als Seilergeselle

nach Amerika ausgewandert und, nachdem er das

letzte Mal in den Jahren 1864 eder 1865 Nachricht

über seinen Aufenthalt gegeben, seit dieser Zeit ver

schollen. . .

Das demselben zustebende mütterliche Erbtbeil im Betrage von ca. 290 M ist in biesiger Sparkasse zinsbar angelegt worden.

Behufs Herbeifübrung der Todeserklärung des selben und Ermittelung der von ihm hinterlassenen unbekannten Erben ist auf Antrag eines hier be— kannten Erben und des Abwesenheitsvormundes vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren beschlossen worden.

Es werden daher genannter Friedrich Moritz Gett- bardt und die etwaigen unbekannten Erben desselben biermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Februar 1888 . anberaumten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt beziebentlich ibre Rechte und Ansprüche beim unter- zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls Friedrich Moritz Gotthardt für teodt erklärt, etwaige unbekannte Erben desselben ibrer Auspräche an dessen bier verwaltetes Vermögen für verlustig erachtet und letzteres den sich legitimtrenden Erben ausgeantwortet werden wird. ;

Königliches Amtsgericht Kolditz, am 16. Juli 1887. Mosch.

I35123 Aufgebot. .

Auf Antrag des Neubauers Carl Friedrich Wil belm Röthemeier Nr. 57 Eickhorst wird der ja Hartum am 22. September 1824 geborene Peter Heinrich Wilhelm Röthemeier, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem

am 11. August 1888, Morgens 11 Uhr, an biesiger Gerichtẽstelle, , . Nr. 22, anbe- raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklart wird.

Minden, den 17. Oltober 1857.

Königliches Amtsgericht. Bünte, Gerichte assessor. 135124 Aufgebot.

Dorothea Wilhelmine Glise Kaufmann oder Kerr mann, geboren am 13. Mai 1851 * Celle, Tochter des verstorbenen Arbeiters Johann Christian Wilbel n Friedrich Kaufmann oder Kocpmann aus Hanneret und dessen Ehefrau Marie Luise, geb. Reinhard:, aus Gelle, hat sich im Jahre 1570 von hier nas

Vormittags 10 Uhr,

. . und ist verschollen.

Auf rag der Wittwe Kaufmann oder Kor

mann zu Hannover wird die Ver fge· i , ,. in 2. 6. e, rn, ienstag ezember 1888, Mittags 12 u euberaun ien Aufgebots termine sich bei 6 2 ju melden. widrigenfalls sie für todt erklärt werden

wird.

Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.

Hannover, 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. IV b. ordan. (L S.) Ausgefertigt; Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

, ö ,

er vor dem Jahre 18065 geborene Franz Rygocki, Sohn des Bürgers Lorenz Rygocki und f e , frau Rosalie, geborne Zielinska, zu Pleschen ist seit dem Jahre 1840 verschollen und nach gesetzlicher Vermuthung als verstorben anzusehen.

Auf Antrag deg Nachlaßpflegers, Heildieners Ro—⸗ man Wysoecki zu Pleschen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Broekere daselbst, werden die unbe— kannten Erben des Franz Rygocki hierdurch auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebottztermine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen deg Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungölegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen fordern dürfen wird.

Pleschen, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

36126

Nachdem der am 6. April 1827 zu Nörten ge⸗ kborene Sattler Friedrich Joseph Philipp Meyer, Sohn des Heinrich Meyer und der Ehefrau des selben, Malchen, geb. Hische, aus Nörten, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, sind von ihm vor etwa 30 Jahren die letzten Nachrichten aus Brooklyn an seine Schwester, die Wittwe des Zeugschmieds Friedrich Ahrens, Auguste, geb Meyer, autz Nörten, zur Zeit in Lehrte, gelangt, während der 2c. Meyer seitdem verschollen ist. Auf Antra der c. Ahrens wird der Sattler Friedrich 2, Philipp Meyer aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 18588, Morgens 18 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über wiesen werden soll.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung,

daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver—

schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert. Northeim, 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. III. gez. Schoenemann. , Northeim, den 18. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (LI. 8.) Brandes, A-G. Sekretär.

35128 Bekanntmachung.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 11. De— zember 1866 zu Patschkau verstorbenen verwittweten Zimmerpolier Maria Roesinger und der durch Urtbeil des Amtsgerichts Patschkau vom 11. März 1884 für todt erklärten Schullehrerfrau Franziska Lindner aut Patschkau werden auf den Antrag der betreffen den Nachlaßpfleger, Kaufmann Bischof zu Patschkau und Kaufmann Josef Thiel in Patschkau aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 20 M be⸗ tragenden Nachlaß der Wittwe Lindner und den etwa 165 υι betragenden Nachlaß der Wittwe Roesinger spätestens im Aufgebotstermine den 23. August 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen—⸗ . der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird.

Patschkau, 16. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

lob oh2] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 27. Juni 1857 zu Berlin verstorbenen Tischlermeisters Johann Wilhelm Schawaller, nämlich:

I) der Wittwe desselben Dorothea Caroline Louise,

geb. Klager,

Y der Kinder desselben:

a. Johann Carl Oscar,

b. Paul Wilhelm Eduard.

c. Carl Otto Friedrich Wilhelm, Gebrüder Schawaller,

3) des Sohnes seiner verstorbenen Tochter Jobanna Dorothea Louise, verehelichten Tischlermeister Herr, Georg Paul Oscar Herr, minorenn und vertreten durch seinen Vater, Tischlermeister Eduard Herr, hier, Wasserthorstraße 6ö,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt

W. Bading hier, Kronenstraße 45. werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißz⸗ nehmer des ꝛc. Schawaller hierdurch aufgefordert, paͤtestens in dem auf

den 16. Dezember 1887, Vormittags 123 Uhr,

bor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich-

straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parferre, Saal 32,

anberaumten Au gebotstermine ihre Ansprüche anzu—

melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial ben mur insoweit geltend machen können, als der

Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗

affers au fgekommenen Nutzungen durch Befriedigung

der angem beten Ansprücht nicht erschöpft wird.

Berlin, den 7. Oktober 1887.

Königläches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

lizor pas

Aufgebot.

obs ist, as Aufgebot ber Hläubiggr des Nachlasse es am 21. September 1887 zu Groß Kirschbaum derstorbenen Rittergutsbesitzers August Krüger von em ihn n ü, beantragt worden.

Die gedachten? Gläubiger werden aufgefordert, ibre

Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Krüger bis spätestens in dem auf den

21. Januar 1888, Vormittags 19 uhr, auf dem hiesigen Rathhause, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei uns anzumelden, widrigenfalls die Nichtanmeldenden ibre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß nur noch so weit gel⸗ tend machen können, als dieser mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten An spruͤche nicht erschöpft wird.

Siegen den 17. Oktober 1837.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung

k Aufgebot.

Auf den Antrag des Domänenpächters Otto Mahrenholz auf Domäne Kalbe a. S. werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. Juni 1887 verstorbenen Rittergutspächters Gustav Mahrenholz aus Althaus ⸗Leitzkau aufgefordert, spä—= testens im Aufgebotstermine den 16. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpst wird.

Loburg, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

lälsg! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 18. September 1886 zu Bremen verstorbenen Rittergutshbesitzers Gustav Adolf Schul; aus Schniebinchen, ist in Folge Ausschluß⸗ urtheils vom 17. September 1887 beendet.

Pförten, den 11. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

346085 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Jurgis Potschka von Cullmen Wiedutaten und des Besitzers Johann Schulz daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht 9 . durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heimlich für echt:

Die Hypotheken ⸗Urkunde über 59 Thaler und 1 Thaler 9 Silbergroschen Kosten, eingetragen aus der Schuldschrift vom 8. Januar 1850 und nach dem Antrage des Prozeßrichters vom 19. Oktober 1853 für den Losmann Michael Subat in Coadjuthen in Abth. III. Nr. 7 des der Anna Stacklies gehörigen Grundstücks Callmen Wiedutaten Nr. 16, gebildet aus den gedachten Urkzunden und dem Hypotheken⸗ buch ⸗Auszug vom 9. November 1883, demnächst auch übertragen auf Abth. III. Nr. 4 des dem George Potschka gehörigen Grundstücks Cullmen Wiedutaten Nr. 66 und auf Abth. III. Nr. 4 des dem Johann Schulz gehörigen Grundstücks Cullmen Wiedutaten Nr. 77 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet den 14. Oktober 1887. Tilsit, den 14. Oktober 1887. Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

lscco Bekanntmachung.

Die Hypotheken⸗Urkunde über 1000 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 4. April 1857 und der Cession vom 17. Januar 18655 für den Rentner Christian Thiede in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Oekonom Wilhelm Freuer gehörigen, im Grundbuche von Pyritz Band II. Blatt Nr. J. 64 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 4. April 1852 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 21. April 1857, ver⸗ sehen mit Abtretungs⸗ und Umschreibungs⸗Vermerk vom 23. September 1865, nach welchem die Forde⸗ rung an den Justiz⸗Rath Karl Friedrich Kühn über⸗ gegangen ist, ist für kraftlos erklärt.

Pyritz, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. 34905) Verkündet am 14. Oktober 1887. Dürbaum, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundeigenthümers Martin Draheim zu Wilatowen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gromadzinski in Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht:

die Hypothekendokumente:

1) über die in dem Grundbuche von Wilatowen Nr. 59 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirchenkasse zu Wilatowo eingetragenen 20 Thlr. 60 6 nebst Do Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der Verbandlung d. 4d. Trzemeszno, den 17. November 1845, dem Eintragungsvermerke und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche,

2) über die in dem Grundbuche von Wilatowen Nr. 59 Abtheilung III. Nr. 2 für die katholische Pfarrpfründe zu Wilatowo und zwar für den Fonds für Grundinventarium eingetragenen 80 Thlr. 240 ½ nebst 5 C Zinsen, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung d. 4. Sad powiatowy Trzemeszynski, dnia 7. Patdziernika r. 1852 und 14. Grudnia r. 1852 der Eintragungsformel und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. v. Ech aust.

349331 Bekanntmachung.

Die Hypotheken Urkunde über die in der Abthei lung III. unter Nr. 1 des zu Britz belegenen, im Grundbuche von Britz Band XIII. Blatt Nr. 499 verzeichneten Grundstuͤcks des Eigenthümers L. Leh⸗ mann zu Britz, Bürgerstraße 19, eingetragene Hypo⸗ thekenpost von noch 342 e 65 ist durch Aus⸗ schluß⸗Urtheil vom 15. Oktober er. für kraftlos erklärt worden.

Rixzdorf, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 13. Oktober 1887.

Ranzow, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Colonen Gerhard Dehne Nr. 6 zu Rannenberg und des Colonen Friedrich

134924

Budde Nr. 12 daselbst, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Hess. Oldendorf durch den Amts⸗ richter v. Winckler für Recht: ie in dem Grundbuch von er,, . 12 Abtheilung III. Nr. 1 und im General⸗Währschafte⸗ und Hypothekenbuche von Rannenberg Band II. Blatt 53 eingetragenen Pfandrechte wegen 462 Thlr. Darlehn für den Colonen Christian Wenthe zu Escher und die Gebrüder Johann Carl Ludwig und Johann Christoph Wenthe daselbst laut Obligation vom 10. Dezember 1827 und Cession vom 11. No- vember 1831 und wegen 1099 Thlr., 150 Thlr., 9 Thlr. Darlehn für den Müller Ludwig Sasse zu Rohden laut Obligation vom 15. Dezember 1832, 4. August 1832, 25. Juni 1836, werden für er⸗ loschen und die darüber gebildeten Schuld. und Pfandverschreibungen für kraftlos erklärt. gez. v. Winckler. , . (L. 8. Ranzow, Aktuar, Gerichtsschreiber.

34739 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Ok: tober 1887 ist die Hypothekenurkunde vom 28. Juni 1837 über die im Grundbuche von Herolz Abth. III. Ur, 3 Art. Nr. 121 für den Joseph Kahner von Schlüchtern eingetragenen 126 Fl. oder 216 für kraftlos erklärt.

chlüchtern, 14. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

tos! Ausschlußurtheil.

Im Namen des söuigs!

In der Aufgebotssache von Behlenhof Nr. 8 er= läßt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Holland . den Amtsrichter Graeser, Ausschlußurtheil ahin: ;

Die unbekannten Inhaber der auf dem Grundstücke Behlenhof Nr. 8 eingetragenen Hypothekenposten a. Abtheilung III. Nr. 1 von 44 Thlr. 23 Sgr. 5. Pf, b. Abtheilung III. Nr. 2 von 3 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsberfahrens werden dem Provokanten zur Last gelegt.

Pr. Holland, den 1. Oktober 1837.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 11. Oktober 1887. Wagner, Aktuar. In Sachen, betreffend die Aufgebotsanträge

Mergenthal und Genossen F. 26/86, F. 2/8) z. IS, F. 4/87, E. Hf, P. 6/87, F. 7/67, F. M; und F. 12/87 wegen Hypothekenforderungen und Obligationen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Winkler für Recht:

Es werden hiermit für erloschen die Hypotheken:

3 a. 60 Thaler Darlehn nach Obligation vom 23. September 1799 für den Förster Friedrich Nagel zu Allendorf a. L. (Sp. Ib. Bd. II. Blatt 191 G. W. B. und Abth. III. Nr. ? und 12 Art. 87 von Allendorf),

ha. 228 Thaler Darlehn nach Obligation vom 30. Januar 1841 für den Kastenmeister und Acker⸗ mann Hans Heinrich George zu Niedergrenzebach 9 II. Bl. 67 G. W. B. und Abth. III. Nr. 1

rt. 73 von Niedergrenzebach),

6a. 170 Thaler Darlehn nach Obligation vom 5. April 1838 für Helwig George zu Niedergrenze⸗ bach (G. W. B. Bd. II. Bl. 104 und Abth. III. Nr. 1 Art. 7 von Niedergrenzebach),

7a. 1100 Thaler Darlehn nebst 400 Zinsen und 40 Thaler Zinsen für den Einwohner Johannes Freund sen. zu Obergrenzebach nach Obligationen vom 27. Februar und 25. April 1828 (Band J. Bl. 39 und Abth. III. Nr. 1 und 7 Art. 118 von Obergrenzebach),

114. 160 Thaler Darlehn für Hans Heinrich Ritter zu Gungelshausen nach Obligation vom 7. Juli 1835 (Bd. J. Bl. 96 G. W. B. und Abth. III. Nr. 1 Art. 18 und Abth. III. Nr. 1 Art. 170 von Merzhausen),

und für kraftlos die Urkunden:

1) die Obligation vom 7. November 1853, aus⸗ gestellt von den Eheleuten Bahnwärter Conrad Köhler zu Allendorf a. 2. zu Gunsten des Joseyh Heinemann zu Jesberg und abgetreten durch Cession vom 2. Februar 1855 an den Kaufmann Joseph Katzenstein zu Kassel über 90 Thaler Darlehn Band V. Bl. 68 G. W. B. und Abth. III. Nr. 2 Art. 13 von Allendorf),

3p) die in der Urschrift nicht ermittelte . vom 23. September 1790 zu za)

2 / ð?,

4) die Obligation vom 14. Juni 1830, ausgestellt von den Eheleuten Johannes Sauer zu Großropper⸗ hausen zu. Gunsten des Obergreben Georg Scharff zu Lützelwig über 70 Thaler Darlehn zu 3 Thaler Zinsen (Sp. II. Band J. Bl. 61 und Sp. Ib. . Bl. 2? G. W. B. von Ropperhausen)

5b) die Obligation vom 30. Januar 1841 (zu Ha), ausgestellt von den Eheleuten Zimmermann Helwig

Fenner zu Niedergrenzebach zu Gunsten des Acker⸗ manns und Kastenmeisters Hans Heinrich George daselbst über 228 Thaler Darlehn F. 4/87,

6b) die Obligation vom 5. April 1838 Gu 6a), ausgestellt von den Eheleuten Laglöhner Friedrich Damm zu Niedergrenzebach zu Gunsten des Acker⸗ manns Helwig George daselbst über 170 Thaler Darlehn F. 5 / 87,

b) die Obligationen vom 27, Februar 1828 über 1000 Thaler Darlehn nebst 40ͤ½ Zinsen und vom 25. April 1825 über 100 Thaler Darlehn nebst 400

insen, zu Gunsten des Einwohners Johannes sreund sen. zu Obergrenzebach von den Eheleuten

einrich Conrad zu Obergrenzebach und den Kura⸗ toren des Heinrich Conrad, Johann Georg Gimpel zu Riebelsdorf und Caspar Reitz zu Obergrenzebach

ausgestellt P. 6 / S?,

8) die Obligation vom 1. Juni 1867, ausgestellt von dem Ackermann Hans Heinrich Kurz zu Ober— grenzebach zu Gunsten der Christine Kurz von da, über 125 Thaler Darlehn (Bd. JV. Bl. 36 G. W. B. und Abth. III. Nr. 3 Artikel 79 von Obergrenze⸗ bach) F. 7/87,

16) die Obligation vom 29. Februar 1852, aus- gestellt von den Eheleuten Peter Naß zu Nieder⸗ grenzebach zu Gunsten des Benediet Mendel Strupy zu Ziegenhain durch Cession vom 9.19. Januar 1860 und 18. Juni 1860, abgetreten an Andreas George zu Niedergrenzebach, über h0 Thaler Dar⸗

1349261

lehn (Band II. Blatt 134 G. W. B. und Abth. III. Nr. 3 Artikel 11 von er, , , F. 9/87, 11. die Obligation vom 7. Juli 1832, ausgestellt von den Eheleuten Nicolaus Bechtel zu Merzhausen u Gunsten des Hans Heinrich Ritter zu Gungels⸗ e , . 160 Thaler Darlehn F. 12/87, erklart. Die Antragsteller haben die Kosten antheilig zu

tragen. Thatbestand und Gründe ze.

ink ler. Ausgefertigt; Ziegenhain, den 11. Aktober 1857. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Wagner, Actuar.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 11. Oktober 1887. Mühr, Gerichtsschreiber.

In der Burchardt⸗ Schwarz schen Aufgebotssache E 2/87 erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung II., zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer in der Sitzung vom 11. Oktober 1887

ꝛc. 2c.

351131

für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Handlung Ziegfeld & Rohrschneider zu Magdeburg und des Hypothekengläubigers Käsfefabrikanten Fer⸗ dinand Aust zu Hamersleben werden mit ihren An- sprüchen auf die Hypothekenpost von:

2. 100 Thalern übernommene Waarenschuld nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 14. Januar 1870, ein⸗ getragen Abtheilung 1II. Nr. 9 Band 17. Blatt 129 Häusergrundbuchs und Abtheilung II. Nr. 11 Band XIV. Blatt 1955 Flurgrundbuchs Breitenbach,

b. 133 S 509 3 Judikatforderung nebst 5 Peo⸗ zent Zinsen seit dem 5. November 1571, eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 15 Band IV. Blatt 1295 Häufergrundbuchs Breitenbach, ausgeschlossen

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Waagemeister Johannes Burchardt zu Twülpstedt bei Helmstedt und der Ehefrau des Handelsmanns August Schwarz, Ludwine, geb. Schecke, zu Breiten⸗

bach auferlegt. a. Peg Von echts en. gez. Knochenhauer.

Ausgefertigt:

Worbis, den 13. Oktober 1887.

6 Chic. ib . Amtsgerich

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung I.

35116 Im Namen des Königs!

In der Moeller'schen Aufgebotssache von MNahlau Nr. 7 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstuͤcks Mahlau Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 10 Thalern, Kaufgelder der Witwe Catharina Schwarz, geb. Glode, ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsvwerfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

gez. Kretschmann. Verkündet am 4 Oktober 1857. gez. von Studzienẽ ki. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

35131 Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1857 ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung HI. Nr. I des Grundstücks Nr. 40 Toermere dorf cinae- tragene Forderung von 50 Thlr. 14 Sgr. 7 T5. für kraftlos erklärt. Nothenburg O. L., den 17. Oktober 1337. Königliches Amtegericht.

36132

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht ertannt:

Der Kleidermacher Heinrich Joseph Schraeder zu Kirchspiel Roxel, bezw. dessen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für den Ersteren im Grundbuche von Ueberwasser Band J. Blatt 265 Abtheilung 3 Nr. 4 aus der Urkunde vom 13. Dezember 1822 gegen halbjäbrige Kündigung nebst 40, Zinsen eingetragene Hypothek von 300 Thaler Courant ausgeschlossen.

Münster, den 4. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

35056 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1887. . Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachers Johann Hage mann zu Neuendorf erkennt das Königliche Amts- gericht II. zu Grimmen durch den Amtsrichter Wienstein für Recht:

Das Hypothekendokument über Post Abthei⸗ lung III. Nr. 2 Band J. Blatt 24 des Grundbuchs von Neuendorf, lautend über 130 4 für die unver- ehelichte Anna Hagemann zu Neuendorf, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Wienstein. (35069 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schafmeisters Ferdinand Lucke zu Marienfelde erkennt das a n. Amts- gericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts rath Klamroth für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Rthlr. 3000 M Restkaufgelder, eingetragen aus dem Kausvertrage vom 27. Februar 1856 für den Restan⸗ rateur Friedrich Kalkofen in Abtheilung II. Nr. 1 des dem Schafmeister Ferdinand Lucke gehörigen, im Grundbuche von Marienfelde Band IJ. Blatt Nr. zg verzeichneten Grundstücks und später umge- schrieben auf den Kossäth August Friedrich Manntz zu Marienfelde, gebildet aus der Urkunde vorm 27. Februar 1866 nebst Hypothekenbuch Auszug, wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 9.

(35129) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1887. Götz, Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Schmiedemeisters Wilbelm Schäffer zu Erwitte, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Carthaus daselbst, erkennt das Königliche Amte gericht zu Erwitte durch den Gerichts ⸗Assessor Maas. da der Antragsteller den Verlast der nach be- zeichneten Urkunde und die Berechtigung jum Auf