1887 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. ,

gebotgantrage glaubbaft gemacht bat, da das Auf · gebot nach S8 193 und resp. 110 der dre rg. ordnung vom 5. Mai 1872 zulässig ist, da Aufgebot durch an die Ge- in den öffent⸗

agenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger folgender im Grundbuche von Erwitte Bd. IV. Blatt 172 Abth. II. Nr. 6 bez. Nr. 10 eingetragenen Posten: a 30 Thlr. 26 Sgr. 3 i. 42 Stück Hemden oder 28 Thlr. und 104 Pd. Kaffee oder 19 Thlr. 2 Sgtr, judikatmäßige Forderung der Wittwe Peter Nase, Brigitte, geb. Cramer, zu Erwitte aus der rechtskräftigen Agnitions⸗Resolution vom 20. November 1839, 6 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., Murtergut mit Ho /o ver⸗ zinslich, und Kaution für die Berichtigung der im Betrage von 3 56 28 Sgr. 3 Pf. über⸗ nommenen Schulden für die Geschwister Elisa⸗ beth, Wilhelm und Therese Schäffer, geb. Gabriel, zu Erwitte ex oblig. vom 29. Sep⸗ tember 1842, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus eschlossen und werden letztere auf Antrag des chuldners im Grundbuche gelöscht werden. II. Zugleich wird das über die unter 9. erwähnte zit gebildete Hypothekendokument für kraftlos er⸗

art. III. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur 9 gelegt. gez. Maas, Gerichts · Assessor. Ausgefertigt: Erwitte, den 14. Olttober 1887.

Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

535114 Die über a. die Post Sontop Nr. 193 Abtheilung III. Nr. 1 von 300 TKaufgelderrest für die Christian und Dorothea, geborene Pflaum— Gebauer'schen Eheleute, b. die Post Sontop Nr. 103 Abtheilung III. Nr. 2 von 90 „„ Kaufgelderrest für Johann Daniel Gebauer, gebildete Hypothekenurkunden sind heut für kraftlos erklärt worden. Nentomischel, 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

35135 lölss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab— theilung II. zu Erfurt, vom 8. Oktober 1887, sind nach erfolgtem Aufgebot die nachstehenden Hppo— thekenposten und Urkunden für erloschen erklärt:

1) Die Hypothekenpost von 291 Meißen'schen Gulden in Kopfstücken zu 5 Groschen 8 Pfennigen, eingetragen aus der Verschreibung vom 29. Oktober 1824 für die Witiwe Martha Glisabeth Schäfer, geb. Rudolf, zufolge Verfügung vom 4. Februar 1855 auf dem Wohnhause Nr. 65 zu Gispersleben Kiliani,

2) die Ausfertigung der Bürgschaftsurkunde vom 21. Dezember 1865 mit Nachtrag vom 26. März 1867, Ingrossationsnote und Hypothekenbuchsauszug vom 2. Mai 1867 über 22 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. für gekauftes Holz nebst Ho Zinsen von 19 Thlr. 9 Sgr. seit 1. Januar 1866 und den Kosten, ein. getragen für die Gebrüder von Seebach zu Groß— fahner auf dem Wohnhause Nr. 406 zu Gebesee,

3) das Hypothekeninstrument vom 15. August 1832 über 68 Thaler in Zwanziglreuzern mit O Go Zinsen und Kosten für die St. Michaeliskirche in Erfurt, ingetragen auf

Acker Fol. 1773 Nr. 497 zwischen Elxleben'er Straße und Schluftergraben, z Acker Fol. 172 Nr. 101 kleine Wiese der Flur Witterda,

4) folgende auf Antheilen der Feldpläne Nr. 13, 16, 10 und 26 der Flur Gispersleben Viti einge⸗ tragenen Hyporbekenposten, nämlich:

l) der aus der Obligation vom 18. September 1858 für Madame Klara König in Erfurt zufolge Verfügung vom 26. September 1838 eingetragenen 75 Thaler nebst do Zinsen und Kosten,

Bekanntmachung.

1848 eingetragenen 6 Thaler Eingedrachtes der ge⸗ schiedenen Martha Ellinger, geborne Ritter,

o) das Hypolbefendokument vom 5.86. April 1852

ber 16 Thaler für den Kaufmann Carl Ernst

zoigt in Erfurt, eingetragen auf J Acker Fol. 825

r. Di6 auf der bohen Wiese der Flur Walschleben,

ol. 1285 des Grundbuchs,

6) die Ausfertigung der Obligation des Johann Soitfried Grabe vom 10. Mär; 1845 mit Srpothe. kenschein und Ingrossationsnote vom 12. Juni 1843 über 8500 Thaler für die Stadtkasse in Erfurt, ein getragen auf

einem Theile des Plans 114 von 97,20 a Serbslebener Wege, einem Theile des Plans 121 don S6, Sd a selbst. einem Theile des Plans 463 von 279 00 a a Bachgraben. einem Theile des Plans Bargulawege . ö. Flur Dachwig, Artikel 468 und 359 des Srund⸗ vchs, die Hypothekennrkunde vom 19. November und 2. Dezember 1851 über 25 Thaler für den Haut ˖ born Julins Kachel, eingetragen auf 16 Acker Fol. EI Nr. 89 80 Artland auf dem Morgenberge, t Ader Fol s8b Rr. 345 Artland im Hart- felde am Kreuzweg nach der Sulze zu, t Acer Fol Ta Nr. 535 Artland bei der Sch model wie e der Nur Walschleben, jetzt Artikel 157, 410 und 509 des Grundbuchs

S8) die rypetbefenurkunde vom 306 Juni und 3 Jeli 1841 nber 40 Thaler für den Dekonom Chrrstian Luft in Glrleben. eingetragen auf dem Dedahanse Nr. 137 zu Grieben,

) die Drepethekermest don 25 Thaler, eingetragen

222 von 77,90 a

Gebeser 6 den früheren Rathskellerwirth Theodor

Grund der Obligation vom 18. Juni 1855.

ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Erfurt, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

35115 J. Im Namen des gönigs?!

Auf den Antrag des Agenten und Konzipienten Moritz Guhrauer zu Bojanowo. vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Rechtsanwalt Schwob zu Ratibor, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Fülle für Recht:

Der Grundschuldbrief über die vom 1. Februar 1876 in halbjährigen Raten verzinsliche und gegen dreimongtliche Kündigung zahlbare Grundschuld von 7500 (Siebentausend Fünfhundert) Mark, welche auf der dem Agenten und Konzipienten Moritz Guhrauer zu Bojgnowo gehörigen Hausbesitzung Blatt 191 Stadt Ratibor in Abtheilung III. Nr. 12 als Rest der dort ursprünglich eingetragen gewesenen Post von 10500 ½ι für den Maurer und Zimmermeister Anton Wanke zu Ratibor eingetragen steht, angeblich bereits bezahlt ist und verloren gegangen sein soll, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

g Gülle. Verkündet am 6 Oktober 1887. - Schachtel, Referendar, .

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Joseph und Johanna (ge⸗ borenen Korczok) Lukoschek'schen Eheleute zu Pro— schowitz,“ vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff⸗ mann zu Natiboꝛr, erkennt das Königliche Amts⸗ ö. zu Ratibor durch den Amtsrichter Fülle für

echt: Der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die zu sechs Prozent verzinsliche Darlehns— forderung von 200 (3weihundert) Thalern, welche auf dem den Philipp und Pauline Dlugosch'schen Eheleuten 6. Proschowitz gehörigen Grundstücke Nr. 77 Proschowitz in Abtheilung III. Nr. I' fuͤr den Häusler Johann Koreczok zu Altendorf laut ÜUr— lunde vom 39. Dezember 1869 und Verfügung vom J. Januar 1870 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

Ratibor, den 6. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 6844 Fülle, Verkündet am 6. Oktober 1857. Schachtel, Referendar, als Gerichtsschreiber.

350551 Bekauntinachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1887 ist der Rentenbrief der Provinz Hannover Litt. X. Nr. 180 über 300) ( für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

36112 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrtheil vom 11. Oktober 1887 ist

die Stammaktie der Ostpreußischen Südbahn⸗

Gesellschaft Nr. 771I7 über XG Thlr. 660

für kraftlos erklärt worden.

Küänigsberg i. Pr., den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. XI.

351331 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen des Maklers Friedr. Beck⸗ mann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gobert ist durch Aus Ylußurtheil des unterzeichnelen Gerichts vom 19. d. M. die Obligation der Hamburgischen Stagteprämien ⸗Anleibe von 1846, Serie 1836, Nr. 91 483 groß Beo. Mk. 100 für kraftlos erklärt worden.

Vamburg, den 18. Oktober 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung J. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr, Gerichtssekretär.

5l 34 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Erben der am 17. Januar

1886 in Wendischluppa bei Oschatz verstorbenen Jo⸗

banna Sopbia Thomas, geb. Richter, aus Mößla,

nämlich:

) Friedrich Wilbelm Thomas in Kolditz,

2) Cbristiane, geb. Thomas, verw. Fleischer, in Mablis, .

3) Emilie, geb. Thomas,

Wurzen,

4 Theodor und Anna Marie., unmũndige Ge schwister Kreis, diese vertreten durch den Vor⸗ mund Gduard Kurth in Wendischluppa. jetzt sämmtlich vertreten durch die biefigen Rechts anwälte Dres Schmeisser und Lerv, .

ist durch Ausschlnßurtbeil des unterzeichneten Gerichts

vom S dis. Mts. die van der Lebens und Pensionz⸗

Versicherungs ˖ Geiellschaft Janus in Hamburg am

L Juli 1870 auf das Leben der Frau Jobanna

Sor bia Thomas, geb. Richter, in Möbla ausgestellte

Police Nr. 3517332615. groß 750 Thaler Pr. Ert,

zablbar beim Tode der Versicherten an deren Erben,

fũr kraftlos erklãrt worden

Samburg. den 13. Oktober 1857.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗ Abtheilung VIII.

; Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts ⸗Setretãr.

verehel. Werner, in

35063] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Civil Ingerienrs Juftus Jaceb Stützer ist auf Srund des 5 14 des Gesetzes vom 28. März 1879 drrch die am 28. Sertember 1887 erfelgte Publika-

lan Dokamertg dn 8 Mei

tion des Aneschlu5⸗Urtheils nnd den ohne Ginmpruch

Nr. 423 von 145,30 a am Katzengericht der Flur

einbardt.

10 die Hypothekenpost von 100 Thaler, eingetra⸗ gen im Grundbuche von Elxleben Fol. 692 für Frau verwittwete Dr. Fietkow, Laurette, geb. Pieper, auf

Ebenso sind die bei den Posten zu 1, 4, 9 und 10 eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger mit

Gläubiger nad Vermächtnis nehmer an den Nachlaß des am XV. März 1887 in Alt ⸗Scherbitz verstorbenen

erfolgten Ablauf der im 5. 15 dieses Gesetzes ge⸗ dachten Frist beendet. ö . , . Nordhausen, den 17. Oktober 1887. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1349321 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. De⸗ zember 1886 verstorbenen Architekten Karl August Wagner hat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung L, zu Potsdam in der Sitzung vom 11. Ok— tober 1887 durch den Gerichts-⸗Assessor Schütz für Recht erkannt:

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer des am 19. Dezember 1886 zu Potsdam verstorbenen Architekten Karl August Wagner, welche ihre Ansprüche im Aufgebotsverfahren nicht ange⸗ meldet haben, können gegen dessen Benefizialerben, wie sie aus der Erbbescheinigung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. zu Potsdam vom 23. April 1887 sich legitimirt haben, nämlich:

) der verwittweten Frau Hauptmann Wagner, Friederike Sophie Caroline Adelaide, geborene Meyer, zu Potèdam,

2) Friedrich August Wagner zu Aurora Springs in Nord ⸗Amerika,

3) Major a. D. Carl Friedrich Leo Wagner zu Mainz,

4) Frau Major Günther von Bünau, Charlotte Adelaide Helene, geborene Wagner, zu Köln,

5) Frau Hauptmann Weichbrodt, Marie Wallv, geborene Wagner, zu Spandau,

6) Adelaide Emilie Wally Alice Keilpflug zu Berlin.

) Garl Gustav Johannes Keilpflug zu Berlin,

8s) die minderjährige Amanda Hedwig Keilpflug zu Berlin,

ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß sämmtlicher seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen. Nutzungen durch Befriedigung des angemeldeten Anspruchs nicht erschöpft wird.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Nachlaß— masse und bei deren Unzulänglichkeit der Antrag—

stellerin zur Last. Rechts Wegen.

Von 35143 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Ernestine Kintzel. geb. Gebauer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl Ju⸗ lius Rintzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die 153. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1888, Nachmittags 12] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 18387.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

35142 Oeffentliche Zustellung. Der Restauratur Adolf Heinrich Franz Schulz bierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Kauff⸗ mann hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emina Luise Schulz, geb. Krüger, zuletzt in Berlin, jent unbe. kannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Tbeil zu erklären und derselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße on, II. Treppen, Ziminer 75,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1887.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.

35140 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Paase, Johanna, geb. Purtz, zu Frankfurt a. O, vertreten durch den Jun kira Hünke ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Haase, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

326. Grösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

365066

Die Ehefrau Sophie Dorothea Liffete Kaufmann, geb. Fansen, zu Kiel im städtischen Armenhaufe, vertreten durch den Rechtsanwalt Gries ⸗Danican, klagt gegen ibren Ehemann, den Schornsteinfeger Friedrich August Kaufmann, früber in Kiel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bejtehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten fär den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel auf

Sonnabend, den 4. Febrnar 1888, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dierer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. Oktober 1887.

Hintze, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nec ts praktitant Straus in Wörrstadt, klagt

35144 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schuhmachers August. Schulz, Elisabeth, geb. Teigelmeister, zu Br uf fur ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Büning dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Schulz, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 24. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35158 K. Württ. Landgericht Heilbronn. Deeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Christian Barenfteher in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Wendler in Heilbronn, klagt gegen seine, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Ehefrau Babette, geb. Gerstner, mit dem Anträge, für Recht zu erkennen; „in erster Linie: die zwischen den Parteien am 19. Februar 1871 geschlossene Ehe wird wegen böslicher Ver⸗ lassung des Ehemanns Seitens der Ehefrau dem Bande nach getrennt und es hat die Bellagte die Kosten des Rechtestreits zu tragen; in zweiter Linie, falls mit dem ersten Antrage nicht durchgedrungen würde: „die Beklagte ist schuldig das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heil⸗ bronn auf

Dienstag, den 17. Januar 1888,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 20. Oktober 1887.

w Kneer, Hülfs ! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35141) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Milchkühlers Propp, Anna, geb. Map, in VNeustrelitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Fließ zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Milchkühler August Propp, früher zu Stettin, Kohlmarkt 14, bei Klatt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente für ihr eheliches Kind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, ihr bis auf Weiteres monatlich 30 S6 Alimente für ihr Kind pränumerando zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Gaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sss Oeffentliche Ladung.

In dem zwischen der Stadtgemeinde Fürth und der Gemeinde Großalbershof, K. Bezirksamts Sulz⸗ bach, hier anhängigen Verfahren uͤber Feststellung der Heimath der ledigen Kellnerin Maria Katharina Meier, geboren am 16. März 1864 in Fürth, wird Maria Katharina Meier, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monates ihre Erklärung über ibre Heimath bei dem unterfertigten Stadtmagistrate abzugeben und bier einen Zustellungsbevollmächtigten aufzustellen, widrigenfalls nach Lage der Sache weiter verfahren und die Zustellung der für Maria Katharina Meier bestimmten Dekrete lediglich durch Anhefiung an der Amtstafel erfolgen wird

Angsburg, den 18. Oktober 1887.

Stadtmagistrat. Der IE. Bürgermeister. (Unterschrift.)

35137 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hippolyt Abel zu Jorv s. Seine und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Wün⸗— disch, klagen gegen 1) Marie Abel, Tochter von Anton Abel, 2) Joseph Abel. Sohn von Johann Abel, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗ trage auf öffentliche Versteigerung der zum Nach⸗ lasse des zu Paris verlebten Dominik Abel gehörigen Immobilien und Vertheilung des Erlöses nach den Rechten der Parteien durch den K. Notar Welter in Lörchingen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 18. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o rkens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

35157 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Bernhard IV., Gutsbesitzer zu St. Jobann, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten egen den Philipp Zimmer, Handelsmann, zu Nieder⸗Saul⸗ beim, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Nichterfüllung der Versteigerungsbedingungen, ins besondere wegen Nichtzahlung des Steigpreifes, mit dem Antrage auf Auflösung der Versteigerung vor Notar Dapper in Wörrstadt vom 10. Mai 187? bejüglich des in der Gemarkung Nieder⸗Olm ge⸗ legenen Grundstũdhßz Flur XXX. Nr. 2951, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Nieder Olm auf den 1I4. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(I. 8) ehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

M 248.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 22. Oktober

1887.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangevollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Göesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen Ausweise der deutschen Zettel banken. 8. Verschiedene 9. Theater ⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

Bekanntmachungen. In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

361541 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gme Müller zu Altmünsterol, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Eugen Helbig aus Frankfurt 4. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, aus einem Wechsel: Accept des Beklagten über 1436,38 6, fällig am 15 Juli 1887, welches Mangels Zahlung protestirt wurde mit dem Antrage, den Beklagten sur Zahlung der Wechselsumme von 143638 . sammt 6 Zinsen seit 16. Juli 1837, 3 4M Protest⸗ kosten, 1 6 60 z Porto und 3/3 9 Provision und Kosten nach Wechselrecht zu verurtheilen und ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36067 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer George Herrlitz zu Gorzalimost, Kreis Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski zu Graudenz, klagt gegen 1) den früheren Käthner Friedrich Liedtke, 2) die frühere Käthner— tochter Auguste Liedtke, 3) den früheren Käthnersohn Heinrich Liedtke, 4) die frühere Käthnertochter Caro- sine Liedtke, 5) den früheren Käthnersohn Friedrich Liedtke, zu 1) bis 5) zuletzt in Jacobsdorf (Jacu⸗—

bowo), Kreis Schwetz, wohnhaft, jetzt unbekannten

Aufenthalts, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom J. Oktober 1873 in Verbindung mit der obervormund⸗ schaftlichen Genehmigungs⸗Klausel vom 16. Januar 1574 und der Entlassungs⸗Urkunde vom 4. Dezember 1573 mit dem Antrage, dem Kläger das Grundstück Jacubowo (Jacobsdorf) Blatt 13 aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitöz vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 30. Januar 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 18. Oktober 1887.

Dum ke, i. P., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

351381 Oeffentliche Zustellung. .

Der Köhler Johann Peter Fays auf der Meierei Mance, Gemeinde Türkstein. und Konsorten, ver— treten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen den Edmund Fays, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem Kläger Johann Peter Fays und dessen verlebter Ehefrau bestandenen Gütergemein⸗ schaft und des Nachlasses der Letzteren und öffent⸗ liche Versteigerung der zu den Massen gehörigen Mobilien und VUegenschaften durch den K. Notar Welter in Lörchingen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 18. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

zo5lz9] Deffentliche Zustellung.

Der Schneider Adolf Schulz zu Groß⸗Gaffron, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel in Steinau, klagt gegen den Müllermeister Johann Wiesner, früher zu Groß⸗Gaffron, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen rückständiger Sypothekendarlehns -⸗Zin⸗ sen seit dem 1. Juli 1886 von dem Ahtheilung 1II. unter Nr. 6 auf dem Grundstücke 33 Groß⸗Gaffron aus der Urkunde vom 9. Oktober 1869 zu o ver⸗ sinslichen Darlehn von 700 Thlr. mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Pfandgrundstück Nr. 33 Groß⸗ Gaffron und in sein sonstiges Vermögen zu ver— urtheilen, an Kläger 131 6 25 3 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Steinau an der Oder auf den 36. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Steinau a. O., den 18, Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzßzoß4d] Oeffentliche Zustellung.

Nr. S3bß0. Die Firma Karl Fr. Keppner, Kunst= mühle zu Mergentheim, vertreten durch den Theil= haber Adolf Reppner, Kaufmann von da, klaßt gegen den August Scheckenbach, Bäcker in Eubighelm, zur Zeit an unbefannten Orten abwesend, aus Mehlkauf

unter der Behauptung, daß dieser sich bei den * weiligen Kaufabschlüssen der Zuständigkeit Gr. Amtsgerichts Boxberg unterworfen habe, zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf

Dienstag, den 6. Dezember 1887,

Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boxberg, den 18. Oktober 1887.

(L. S) Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 365065 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Leonhard, ohne Stand, Ehefrau von Heinrich Peter Braun, Schuhmacher, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Peter Braun, Schuhmacher, zu St. Johann wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die⸗ selben zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, sowie diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 18. Oktober 1887.

ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35136 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 19. Oktober 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius und Marie, geborenen Stark in Metz, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Auseinander- setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Justiz⸗Rath Hamm in Metz verwiesen.

Metz, den 19. Oktober 1887.

Kaiser, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

35121 In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Pr jur. Gerhard Schmits hierselbst eingetragen. Duisburg, den 20. Oktober 1887. Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.

Der bisherige Gerichtsassessor Dr. jur. Leopold Sternau hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Ober⸗-Landesgerichte hier zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1887.

Königliches Ober⸗Landesgericht.

35049 In der dahier geführten Anwaltsliste ist Hermann Neumeister als Rechtsanwalt mit dem Wohnsitz Salzungen unterm han , Tag eingetragen worden.

Salzungen, den 19 Oktober 1887.

Herzoglich S. Amtsgericht. F. Wehner.

3651531 Bekanntmachung. .

Der bisherige Gerichts⸗Assessor Ernst Ziegner von hier ist heute in unsere Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen worden.

Schwelm, den 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

soso]! Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Eduard David Hertz zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Oktober 15881. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr., Secretair. Seecretair.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

33558 Donnerstag, den 27. Bhtober 1887, 2 27 Uhr, oll im

Assecuranz⸗Saale der Börsenhalle in Hamburg das der = Aetien⸗Gesellschaft für Farbholz⸗ Fabrikate in Liquidation zuständige Grundstück, belegen in * der

Billhörner⸗Canalstr. sub Nr. 2224 und am Röhrendamm, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Auf dem Grundstücke sind vorhanden: eine Farbeholzmühle . und eine Farbeholzextraetfabrik.

solide erbaut und in technischer Beziehung auf das Vollkommenste eingerichtet.

Das Terrain, welches ca. 4500 4m groß ist, er⸗ streckt sich bis an den Röhrendgurm und gestattet eine weitere Ausdehnung der Anlagen, außerdem wird dem Käufer das Recht eingeraumt, das an— grenzende, gleichfalls der Aktien · Gesellschaft zuständige, ca. 2100 dm große Grundstück für den mäßigen Preis von ½M 50 090 mit zu übernehmen.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Liquidator befugt ist, das Grundstück auch freihändig vor dem Termine zu verkaufen. . Das Grundstück soll in diesem Termine desinitiv verkauft werden. .

Nähere Auskunft ertheilen die mit diesem Ver⸗ kaufe beauftragten Makler:

Wentzel K HYirsekorn,

Hamburg, Plan Nr. 6

C. A. & I. C von der Meden,

Hamburg, Paulstraße Nr. 23.

33559 Pferde⸗Verkauf.

Am Donnerstag, den 27. d. Mts., und Frei⸗ tag, den 28. d. Mts., Vormittags 8 Uhr, sollen auf dem Klagesmarkte (Stadt Amsterdam) hierselbst circa 100 überzählige Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Hannover, den 12. Oktober 18587. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

34678 Submission. ö Die Lieferung der für die Menageküche des unter⸗ zeichneten Bataillons in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 1. Januar 1889 erforderlichen Naturalien soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift ‚Menage⸗ lieferung?“ sind bis zum 6. November d. J. unter genauer Preisangabe pro Kilogramm: . weiße Speisekartoffeln, Erbsen, Bohnen, Reis, Nudeln, Linsen, Graupe, Hafergrütze, Roggen mehl, Weizenmehl, 6. Kaffee, Cichorien, gigen, Pfeffer, englisch Gewürz, Majoran, orbeerblaͤtter., Kümmel, Zwiebeln, Petersilie, Mohrrüben, Kohlrüben, Salz, und pro Liter

Essig an die unterzeichnete Kommission einzusenden. Posen, den 15. Oktober 1887. Menage⸗Kommission 2. Bataillons Grenadier⸗Regiments Nr. 6.

35120) Umbau des Bahnhofs Bremen.

Zur Höherlegung des Lokomotivschuppens nahe der Torfstraße sollen die Asphalt- Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten einschließlich Kalk⸗ und Werkstein⸗ lieferung öffentlich vergeben werden.

Termin Mittwoch, den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, im Baubüreau für den Bahnhofsumbau, woselbst Verdingungkanschläge mit Zubehör einzusehen bezw. für 1A50 „S6 kostenfrei zu haben sind.

Bremen, den 20. Oktober 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

35110 Verding von . a. 15 Stück Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven mit Tendern, . b. 25 Stück Normal⸗Güterzug⸗Lokomotiven mit Tendern, in 3 Loosen, c. 10 Stück Personenwagen J. II. Klasse, d. 35 Stück Personenwagen III. Klasse, e. 10 Stück Personenzug⸗Gepäckwagen, in 4 Loosen, f 190 Stück bedeckten Güterwagen, g. 100 Stück zweiachsigen Plattformwagen, in 7 Loosen.

Angebote auf Wagen sind bis Donnerstag, den 3. November 1887, auf Lokomotiven bis Sonn abend, den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift ‚Verding von Wagen“ bezw. „Verding von Lokomotiven‘ portofrei an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst, W., Königgrätzerstraße Nr. 132, einzusenden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Angebot. Formulare, Bedingungen und Zeichnungen können in dem genannten Bureau während der Ge⸗ schäftsstunden eingesehen und von demselben gegen gebührenfreie Einsendung von 6 6 für a. und b., 4,50 S für e. bis e. und 3,50 M für f. und g. bezogen werden. Berlin, den 18. Oktober 1881.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

361521 Bekanntmachung. ; Bei der am 28. Juni er. durch den unterzeichneten Kreis⸗Ausschuß des Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung der Franz burger, Kreis⸗Anleihe⸗ scheine in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. November 1886 sind folgende Nummern zur . am 2. Jannar 1888 gezogen worden: Von Litt. A. über 1000 MM: Nr. 11 82 185 282 290 341 345. Von Litt. E. über 500 M: Nr. 19 38 82 133 140. Von Litt. C. über 200 S: Nr. 44 122 155 222 227 229 256 274 308 360

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1888 ab bei der Kreis Kommunal-Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon.

Franzburg, den 28. Juni 1887.

Der Kreis⸗WAusschuß des Kreises Franzburg. von Brock hausen, Königlicher Landrath.

sse! Bekanntmachung.

Bei der am 9. Mai er. stattgehabten Ausloosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten ö vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mül⸗

eim a. dv. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: ;

r. 72 145 165 248 259 307 426 643 696 708 717 755 931 946 949 960 989 1246 1298 1352 1407 1448. .

Die Einlösung der Anleihescheine im Betrage von 500 M pro Stück erfolgt vom 2. Januar 1888 an auf der hiesigen Stadtkasse. ; Von den ausgeloosten Anleihescheinen pro 1886 sind die Nrn. 987 und 11565 noch nicht eingelöst. Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Oktober 1887.

Der Bürgermei ster.

von Bock.

21389

Bei der heutigen ö der für das Jahr 1888 zu amortisirenden Briloner Kreis ⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen:

a. I. Emission vom 1. Oktober 1856. Litt. A. Nr. 20.

Litt. B. Nr. 61 68 152 163 176 273 274 280 288 294.

Litt. CG. Nr. 316 319 328 337 376 380 418 419 420 421 423 592 593 595 600 603 718 725 772 792.

Litt. D. Nr. 811 814 818 820 821 975 g80 983 989 1001 1168 1170 1172 1175 1177 1186 1187 1188 1191 1304 1624 1626 1770 1771 1773 1776 1779 1781 1784 1785 1788 1790 1792.

b. II. Emission vom 15. Juli 1860.

Litt. A. Nr. 1.

Litt. B. Nr. 57 80 114 123 140 205 218 241.

Litt. G. Nr. 256 297 406 407 436 445.

Litt. D. Nr. 455 489 526 639 644.

Die Besitzer dieser Obligationen werden auf-

efordert, die Kapitalbeträge ad a. am 1. April

S88 und ad b. am 1. Januar 1888 bei der hiesigen Kreiskasse gegen Rückgabe der Obligationen ö. der nicht fälligen Zinscoupons in Empfang zu nehmen.

Die bis zum Schluß des Rechnungsjahrs 1886.87 eingelösten Kreis⸗Obligationen sind durch Feuer ver⸗

nichtet. Brilon, den 13. Juli 1887.

Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission. Der Vorsitzende. Königliche Landrath: gez. Federath.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

36252 Die Herren Commanditisten der Thüringischen Nadel ⸗· C Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg C Co. in Ichtershausen werden zu der am Montag, den 21. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Stadt Coburg“ in Gotha stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des ,, pro 1886,87. Ertheilung der Decharge. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Zur Theilnahme an den Abstimmungen der Generalversammlung sind diejenigen Commanditisten berechtigt, welche ihre Actien bis spätestens den 17. November d. J., Abends 5 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse deponirt haben. Ichtershausen, den 21. Oktober 1887. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Pinckert.

36251

Wissener Bergwerke und Hütten.

Zu der auf Donnerstag, den 24. November er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale des A. Schaaff hausen'schen Bankvereins in Köln anbe⸗ raumten sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung laden wir die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft hierdurch mit dem Ersuchen ein, gemäß §. 17 des Statuts ihre Aktien spätestens 8 Tage vor der Versammlung

entweder bei unserer Gesellschaft,

oder 5 n. A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln,

oder bei dem Bankhause Deichmann & Cie. in

Köln, oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu deponiren. Tagesordnung: Erledigung der in §. 18 des Statuts sub 6, 7 und 8 ane n . Gegenstände. Brückhöfe bei Wifsen a. d. Sieg, den 21. Ok=

tober 1887. Der Vorstand.

mit dem Antrage auf Verurthellung desselben zur Zahlung von f „M 6b , und ladet den inf

Die Baulichkeiten sind erst vor einigen Jahren

397 417 421 485 523 547 594.

Allolio. Dr. D. Hahn.