1887 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

36058] Im Namen des Königs!

In der Groß'schen Aufgebotssache F. 2 / 87 erkennt das d Amtsgericht zu Rössel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht:

I. Der Maurerfrau Magdalena Orlowski, geborene Brieskorn, zu Rössel werden ihre Ansprüche an die im Grundbuche von Groß Moensdorf Nr. 26 Ab⸗ 6 III. Nr. 13 b. für die Altsitzer Brieskorn⸗ schen Eheleute eingetragenen 250 Thlr. 750 M.

aufgelderrückstand vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.

Rössel, den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. September 1887. Hum eny als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 44 Dom. Zauditz in Abthlg. III. sub Nr. 7 für den Tischlermeister Adam Haroska zu Grzendzin ein—

etragenen 1106 Thlr. gebildeten Hypotheken nstruments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht:

Das über die Eingangs näher aufgeführte Hypo⸗ thekenpost gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Ratibor, den 4. Oktober 1887.

Königliches Amtsgexicht. Abtheilung VI.

35246 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Buchbindermeisters Adolf Klein zu Schmiegel, vertreten durch den Rechts

35245

anwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amts— richter Hensel für Recht:

Der Einlieger Georg Hoffmann aus Deutsch Jeseritz bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schmiegel Blatt Nr. 114 in Abtheilung III. sub Nr. 6 eingetragene Post von 45 Thalern nebst Zinsen und Prozeßkosten, .

die Geschwister Anna, Ernestine und Adam Malinowski bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schmiegel Blatt Nr. 114 in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Kaution ausgeschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 18. Oktober 1887. Dabinski, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1887.

Koch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Franz 9e, in Wallendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Namslau durch den Amtsrichter Rhode für Recht: Das Hypothekeninstrument des vormaligen König— lichen Land⸗ und Stadtgerichts Namslau, bestehend aus der von dem Gerichtsamte Groß ⸗Deutschen unter dem 8. Mai 1847 ertheilten Ausfertigung des Urtheils vom 15. Januar 1847 und des Eintragungs⸗ antrages des Schullehrers Petrusch zu Noldau vom 26. April 1847 und dem Hypothekenscheine des Land⸗ und Stadtgerichts Namslau vom 28. Mai 1847, lautend für die Charlotte, verehelichte Stellen⸗ besitzer Heimann Epstein, geb. Dekro, zu Wallen—

35276

dorf, über 50 Thlr. mit 5 Gο verzinsliches Darlehn

des Müllers Daniel Kleinert zu Groß ⸗Deutschen, haftend auf Nr. 56 Wallendorf Abtheilung III. Nr. 3, wird für kraftlos erklärt.

36275 Bekanntmachung. 21. August

Das Hypotheken⸗Instrument vom i. Ser fem Fer

1882 über die auf dem Grundstück Nr. 91 Vorstadt Liegnitz in Abth. III. unter Nr. 28 eingetragene, zu 5 wo verzinsliche Post von 4500 , ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 17. Oktober 1887 für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

35291 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Günther Faßheber und Genossen zu Holzengel erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen durch den Amtsgerichts Rath Schumann für Recht:

Die Schuldurkunde vom 20. März 1871, nach welcher die Eheleute Carl Rahaus und Ehefrau Wilhelmine, geb. Wenke, von der Frau Johanne Ehrhardt, geb. Lödel, in Holzengel ein Kapital von 125 Thlr. 375 1 mit fünf Prolent jährlicher Verzinsung erborgt und zu dessen Sicherheit die im Grundbuche von Klingen Band IV. Art. 160 in Abth. J. unter Nr. 1 und 2 aufgeführten, später auf den ö Johannes Grimm und Ehefrau Auguste, geb. Schütze, in Klingen übergegangenen Grundstücke, als:

a. Ortslage Nr. 159 Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Garten 0 ba l a 57 4m, Vicarienstraße Nr. 23,

b. Hausplan Nr. 297 Ackerland in den Haus⸗ plänen O ha 07 a 38 9m

verpfändet haben, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. Greussen, den 19. Oktober 1887. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. G. Schuman.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1887. Maibaum, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeitsmanns Friedrich Knack⸗ muß von Mose, als Eigenthümers des Pfandgrund⸗ stückes Mose Band J. Blatt 5, erkennt das König liche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amts⸗ richter Dr. Leuschner für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Ober⸗Amtmann Theodor Schmidt in Mose auf Grund der Verhandlung vom 4. Juli 1839 und der Cessionsurkunde vom 9. Juli 1856 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Arbeitsmann Friedrich Knackmuß in Mose gehörigen, im Grund⸗ buche von Mose Band J. Blatt 5 verzeichneten Grundstücks wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Von Rechts Wegen. IJ Leuschner.

36286

35288 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1887.

Lemm, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Albert Leistikow zu Abbau Stoewen und des Altsitzers Johann Friedrich Wilhelm Leistikow zu Dolgen, 2) des Böttchermeisters Wilhelm Reiser zu Dram⸗ burg, vertreten durch den Rechtskonsulenten Müller daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dram⸗ burg durch den Amtsgerichts⸗Rath Kiesler für

Recht:

ö das Hypothekendokument über das auf dem albbauerhofe Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von olgen Abtheilung III. Nr. 2 für die Ernestine Wilhelmine Auguste Hintze zu Dolgen, geb. den 7. Februar 1845, eingetragene Muttererbe von 160 Thaler, bestehend aus dem Erbvergleiche vom 12. April 1850, nebst angeheftetem Hypothekenschein, 2) das Hypothekendokument über die auf dem Hausgrundstück Band II. Blatt Nr. 44 des Grund⸗ buchs der Häuser von Dramburg Abtheilung II. Rr. 4 aus dem Erbvergleiche vom 9. Oktober 1826 vi decreti vom 19. Dezember 1828 eingetragene Verpflichtung des früheren Eigenthümers, Tischler⸗ meisters Friedrich Riewe, jeder seiner 5 Töchter: a. Christlane Wilhelmine, b. Hanne Charlotte, C. Hanne Caroline Sophie, 4. Auguste Louise, e. Albertine Marie, ein zweispänniges Bett oder statt dessen 25 Thlr., und seinem Sohne Friedrich Wilhelm 7 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. als Muttererbe zu gewähren, r

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ . fallen den Antragstellern verhältnißmäßig zur Last.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1887. Maibaum, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Halbspänners August Bethge zu Kolbitz als Eigenthümers des Pfandgrundstücks Kolbitz Band VI. Blatt 345 erkennt das König liche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amts⸗ richter Dr. Leuschner für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1900 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Kossathen Karl Becker jun. in Kolbitz auf Grund der Verhandlung vom 5. Mai 1848 und der Cessionsurkunde vom 15. Dezember 1858 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Halb⸗ spänner August Bethge in Kolbitz gehörigen, im Grundbuche von Kolbitz Band VI. Blatt 345 ver⸗ zeichneten Grundstücks, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Von Rechts Wegen. Leuschner.

36287

35279 .

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August Klus zu Eiche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗-Landsberg durch den Gerichts⸗Assessor Abel für Recht: .

Das über die auf dem Grundstücke des Bauer⸗ gutsbesitzers August Klus zu Eiche Band J. Blatt 4 für den Karl Wilhelm Haase haftende, jedoch ge⸗ tilgte Post, Abtheilung III. Nr. 2 von 185 Thaler (Einhundert fünf und achtzig Thaler) gebildete Do⸗ kument, bestehend aus dem Erbvergleich vom 11. Juli 1834 und angehängtem Hunt ef cher, vom 16. August 1834, wird für kraftlos erklärt.

Alt⸗Landsberg, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. . Veröffentlicht:

Alt⸗Landsberg, den 21. Oktober 1887.

Golcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35290 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Rosenfeld zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:

Der von der Providentia, Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft zu Frankfurt a Main am 22. Okto ber 1880 ausgestellte Legeschein, inhaltlich dessen eine auf den Namen des Kaufmanns Carl Rosenfeld zu Berlin lautende Lebensversicherungspolize der Provi⸗ dentia mit der Nr. 31916 von diesem der genannten Gesellschaft für ein Darlehen von 1080 ½ ver⸗— pfändet worden ist, und sich die Providentia zur Rückgabe der verpfändeten Polize verpflichtet, wenn das Darlehen mit Zinsen zurückgezahlt ist, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

35293 Ausschlus,urtheil.

Verkündet am 18. Oktober 1887. Referendar Dr. Cramer, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das von dem Destillateur August

Schütte zu Hannover beantragte Urkundenaufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht: Folgende Leihkassenscheine der Königlichen Resi⸗ denzstadt Hannover Litt. C. 15942 über 100 M . oö. werden für kraftlos erklärt. gez. Jor dan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

35280

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers H. von Treskow zu Dahlwitz erkennt das Königliche Amts t zu Alt-Landsberg durch den Gerichtsassessor

bel für Recht: 2

Der Rentier Louis Friedrich Wilhelm Anger zu Berlin oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund⸗ stücke des Rittergutsbesitzers H. von Treskow, Münche⸗ hofe Band J. Blatt 14 (Heidemühle) Abtheilung Jil. Nr. 7 für den Ersteren eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 2000 Thaler (in Buchstaben: Zwei⸗ tausend Thaler), eingetragen aus der Obligation vom 15. Juli 1859 am I5. August 1859, ausgeschlossen.

Alt⸗Landsberg, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Alt⸗Landsberg, den 21. Oktober 1887.

Golcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35292 Verschollenheitserklärung.

Nr. 12770. Von Großh. Amtsgericht Emmen⸗ dingen wurde heute erkannt:

Nachdem über den durch diesseitiges Verfahren vom 7. August 1886 aufgeforderten Jakob Friedrich Hafner von Emmendingen bis heute keine Nachricht eingekommen ist, wird auf Grund des L. R. S. 115 erkannt: Taglöhner Jakob Friedrich Hafner von Emmendingen wird für verschollen erklärt und werden seine muthmaßlichen Erben. Messerschmied Johann Georg Hafner von Emmendingen, Magdalena Hafner, ledig und volljährig von da, Anna Marie, geb. Hafner, Wittwe des Papiermachers Jakob Möh⸗ ringer von da, sowie die Kinder des verstorbenen Pflästerers Carl Hafner, als Carl, Maria, Wilhelm und Ferdinand Hafner, sämmtlich minderjährig und unter gesetzlicher Vormundschaft ihrer Muttter Carl Hafner Wittwe, Marie Magdalena, geb. Möhringer, von Emmendingen in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben gegen Sicherheitsleistung ein⸗ gewiesen.“

Emmendingen, den 14. Oktober 1887.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

(. 8.) Jäger.

.

35278

Nr. 5694. Von Gr. Amtsgericht Pfullendorf wurde heute folgendes Erkenntniß erlassen: Wilhelm, Emilie, Amalie und Franz aver Reichle von Denkingen werden gemäß L. R. S. 115 ff. für ver⸗ schollen erklärt und deren muthmaßliche Erben 1) Reinhard Reichle von Judentenberg, 27) Antonie Reichle, z. Zt. in der Schweiz unbekannt wo, und 3) Mathilde, geb. Reichle, Ehefrau des Gottfried Widmann in Göggingen, in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Verschollenen eingewiesen. Pfullendorf, den 18. Oktober 1887. Der Gerichts⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts. Reich. (L. 8.)

352965) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1887. Stelzer, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Susanna Bilski, geb. Dykier, im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Johann Bilski, und des Arbeiters Victor Dykier aus Dabin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski in Rawitsch, vom 18. Ok⸗ tober 1886, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin durch den Amtsrichter Schaumburg für Recht: . am 25. Februar 1830 zu Dubin geborene Arbeiter Kasimir Dykier wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen. Schaumburg.

35304 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maurermeister Schirop, Johanne, geb. Kruse, hier, zur Zeit in Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Max Schirop, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 117 Uhr,

Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemocht.

Berlin, den 18. Oktober 1887. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1311.

(35301 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Handelsfrau Esther Chana Rehfeld, geb. Liebermann, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Lisser, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Markus Rehfeld, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 9, 11 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Oktober 1887.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.

353031 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Julie Valesca Schikorsky, verwittwet gewesene Meyer, geb. Dantz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Feilenhauer Johann Robert Emil Schikorsky, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Oktober 1887.

- Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 131.

35302 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Henriette Auguste Ida Nitz, geb. Teichmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann. Paul Friedrich Herrmann Ernst Nitz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗

halts, mit dem Antrage auf EChescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits . und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 76,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Oktober 1887.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.

362471 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Gustav Jordan, Auguste geb. Voß, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Topp daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun— schweig auf den 30. Dezember 1857, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. Oktober 1887.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

35310 Oeffentliche Zustellung.

Die ehemalige Wirthsfrau Gottliebe Tybussek zu Adl. Borowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirth Wilhelm Tybussek, früher zu Schwirgstein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Allenstein auf den 14. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35300 Bekanntmachung.

In Sachen der Schneidermeistersehefrau Anna Lotterkäs hier gegen den Schneidermeister Franz Lotterkäs, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, hat das K. Landgericht München J. die öffentliche Zustellung der Klage des K. Advokaten und Rechts— anwalts, Hofraths Dr. Jahrsdörffer hier bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu benennen.

Es wird beantragt werden, das K. Landgericht München J. wolle erkennen, die zwischen den Streits— theilen bestehende Ehe wird aus Verschulden des Ehemannes Franz Lotterkäs wegen Ehebruchs mit Elsa Schlott und Anderen dem Bande nach getrennt und hat Beklagter sämmtliche Kosten des Rechte streits zu tragen.

München, den 19. Oktober 1887.

Der Kgl. Obersekretär:

(L. 8.) Rodler.

35300 g 13556] Bekanntmachung.

In Sachen der Eisenbahn⸗AUssistenten⸗-Gattin Karo⸗ lina Peringer, geborene Weger, gegen den vormaligen Eisenbahn⸗-Assistenten August Peringer, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage des K. Advokaten und Rechtsanwalts Keyl bewilligt und ist zur Ver— handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom 30. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land= gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— kennen:

J. Die Ehe zwischen August und Karolina Peringer wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. ;

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu ersetzen.

München, den 18. Oktober 1887.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münchenl. Der Kgl. Ober⸗Sekretär. (L. 8.) Rodler. 35298 K. Württ. Amtsgericht Oehringen.

Catharine Kraft, Wittwe, geb. Stein, in Heil⸗ bronn und der Pfleger ihrer unehel. Kinder, Leon= hard Stein in Lachweiler, klagen gegen den Schrei⸗ ner Christian Hübner von Untersteinbach, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, mit dem An— trage, denselben kostenfällig zu verurtheilen, als Vater der beiden unehel. Kinder der Mitklägerin jährlich je 25 fl. Alimente zu bezahlen, und zwar: .

a. des am 14. Januar 1867 geborenen und im Jahre 1875 verstorbenen Knaben auf 8 33. b. des am 14. Februar 1869 geborenen Mädchen auf 12 Jahre = 300 fl, 755 f. 771 M 43 53, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung vor K. Amtsgericht Oehringen auf Donnerstag, den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen i mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Den 19. Oktober 1887.

Gerichtsschreiber Traub.

, , g n,,

Rüblingen,

wird

365297 K. Württ. Amtsgericht Oehringen.

Katharine Schaffert, geboren am 24. Juli 1876 als Tochter der ledigen Katharine Schaffert von Rüblingen, welch Letztere, soweit nöthig, dem Streit beitritt, unter Pflegschaft des Georg Pröger von i vertreten durch Rechtsanwalt. Rem⸗ bold in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden natürl. Vater Christian Schmidt von Kemmeten mit dem Antrage, degselben durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenfällig zu verpflichten, der kläger'schen Pfleg2— schaft vom 24. Juli 1886 an, jährlich 160 „0 Alimenten, halbjährlich vorauszahlbar bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Kgl. Amtsgericht Oehringen auf

Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 117 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 19. Oktober 1887.

Gerichtsschreiber Traub.

35248 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Königliche Lieutenant im Grenadier⸗-Regi⸗ ment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenbur⸗ gisches Ur. 12) Eugen Köhn von Jaski zu Frank— furt a. O.,

2) die unverehelichte Margaretha Köhn von Jas ki zu Berlin, Lüneburgerstraße Nr. 12,

vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor, klagen gegen:

I) den Pfleger der unbekannten Descendenten des George Traugott von Ziemietzky, Rechtsanwalt Al— bers zu Ratibor,

2) den Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky in Amerika, Aufenthaltsort unbekannt,

3) die unverehelichte Bertha von Ziemietzky in Gnadenfrei,

4) die unverehelichte Louise Charlotte von Zie⸗ mietzky, früher in Neisse, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, .

6) die unverehelichte Charlotte von Ziemietzky in anten,

6) die verehelichte Kaiserliche Postbaurath Natalie Lonise Sophie Theodore Friederike Cuno, geborene von Ziemietzky, zu Frankfurt a. M.,

7) den Hauptmann 4. D. Leopold Hellmuth Fried⸗ rich von Ziemietzky in Weeze,

8) den Königlichen General der Infanterie z. D. Hellmuth Wilhelm Johann von Ziemietzky zu Berlin,

9) den Pfleger der unbekannten weiblichen Descen⸗ denz des Salzfaktors Carl von Ziemietzky, Rechts— anwalt Skaletz zu Ratibor,

aus einer Geld⸗Familien⸗-Fideikommißstiftung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

1) in die Auszahlung von einem Drittheile der seit dem 22. September 1867 bis 30. September 1886 in der Landschaftsrath Johann von Ziemietzky⸗ schen Linie aufgesammelten und in einer Landschafts⸗ rath Johann von Ziemietzky'schen Spezialmasse auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor befindlichen, bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln deponirten, auf die Landschaftsrath Jo⸗ hann von Ziemietzky'sche Linie entfallenen Revenuen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor ver⸗ walteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung ad depositum der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Berlin zur Oberst Robert Köhn von Jaski'schen Nachlaßmasse zu willigen,

2) in die Auszahlung von einem Drittheil der seit 30. September 1886 aufgelaufenen Zinsen der ad 1 erwähnten Spezialmasse an die Kläger zu willigen, .

3) anzuerkennen, daß Kläger zu einem Drittheile der auf die Landschaftsrath Johann von Zie— mietzky'sche Linie entfallenden Revenuen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemletzkysschen Familienstiftung stiftungsbezugs berechtigt sind,

und laden die Mitbeklagten zu 2 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 14. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 18. Oktober 1887.

Lompa, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

135249 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aron Lazarus zu Zempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagt gegen den Kaufmann und früheren Gutsbesitzer Raphael Cohn, früher in Waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 10 701,47 A, mit dem Antrage, Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 10 701.47 ½ nebst 6 C Zinsen seit 1. Ja— nuar 1381 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 20. Oktober 1887.

Wessolleck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5353096 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung August Schossel zu Nordhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Löbnitz daselbst, klagt gegen den Kaufmann Herrm. Nierke, früher zu Löwenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 14. November 1886 erfolgten Lieferung eines vollständigen Anzuges mit dem Antrage auf Zahlung von 70 υ nebst sechs Prozent Verzugszinsen seit Zustellung der Klage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 9 Königliche Amtsgericht zu Löwenberg i. Schl.

den 4. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Löwenberg i. Schl., den 14. Oktober 1887. . Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35307 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Mathes Falk in Kl. Oletzko, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tomuschat von hier, klagt gegen den früheren Käthner Johann Oster, früher in Kl. Oletzko, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ beklagten, wegen Auflassung, mit dem Antrage auf Auflassung des Grundstücks Kl. Oletzko Nr. 39, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf . den I6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Tittmeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35303 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Theophil und An⸗ tonie Bemben zu Ruda, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Steiger Trzaskalik zu Ruda, dieser wie⸗ derum vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleimiß klagen gegen die Erben des Auszüglers Waczlaw Bemben aus Ruda, darunter insbe ondere die Eva, verehelichte Kesselwärter Theodor Czensty zu Essenberg⸗Millowitz bei Sosnowice in Rufsisch—⸗ Polen, wegen Anfechtung eines Testaments und An⸗ erkennung von Erbansprüchen mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das Testament des Auszüglers Waczlaw Bemben vom 5H. März 1861 aufgehoben und rechts⸗ ungültig ist und daß die Kläger mit je 1 tel in den Nachlaß des Erblassers sueccediren, die Mitheklagten Auszüglerwittwe Marianna Bemben, geb. Schuba, zu Ruda und die ver⸗ ehelichte Bergmann Hedwig Sycha, geb. Bem⸗ ben, im ehelichen Beistande, zu Poremba, auch zu verurtheilen, ein vorschriftsmäßiges Nachlaß— inventar zu den Waezlom Bemben'schen Nach⸗ laßakten von Ruda bei dem Königlichen Amts— gericht in Zabrze einzureichen,

3) den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und laden die Mitbeklagte Eva, verehelichte Kessel⸗ wärter Theodor Czensty, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 17. Oktober 1887.

Gottwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35370

Die Ehefrau des Konditors Gerhard Steeg, Therese, geb. Felinger, zu Anderngch, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

362991 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Ackerers und Müllers Mathias Jacob Mott, Anna Maria, geb. Rademacher, zu Kevelaer, vertreten durch Rechtsanwalt Rheindorf zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Kleve auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr.

Kleve, den 14. Oktober 1887.

Dendriten J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35369

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Civilkammer, zu Kobleuz vom 27. Sep⸗ tember 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Ludwig Deubner, Henriette, geb. Neu— mann, ohne Geschäft zu Kreuznach, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui dation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuz— nach verwiesen.

. Hübner, Gerichtsschreibergeh des Königlichen Landgerichts.

536305 Bekanntmachung.

In Sachen der Marie Schang, Ehefrau von Michel Schang, Heuhändler in St. Johann⸗Rohr⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen den genannten Michel Schang ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. Oktober 1887 die Trennung der zwischen den . bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen worden.

Saargemünd, den 17. Oktober 1887.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

36241 Zu Nr. 34 der Liste der beim Landgericht Mei—⸗ ningen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute als Wohnsitz des Rechtsanwalts Carl August Hermann Neumeister: „Salzungen“ eingetragen worden. Meiningen, den 19. Oktober 1887. er Präsident des Landgericht. Diez. 35242 Landgericht Hamburg. Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Land⸗ und Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht: Dr. juris Daniel Hertz. Hamburg, 21. Oktober 1887. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Dr. Kalckmann, Dr. Romberg, Sekretär. Sekretär.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

30811 Haus verkauf in Neubrandenburg (Mecklb.).

Zur öffentlichen Versteigerung des in Neubranden⸗ burg (Mecklh.) an der Treptowerstraße unter Nr. 357 und 358, für den Verkehr günstig gelegenen alten Post⸗ und Telegraphengrundstücks an den Meist— bietenden wird, vachdem in dem am 7. September abgehaltenen ersten Termin ein genügendes Gebot nicht abgegeben worden ist, ein anderweiter Ter⸗ min auf

Mittwoch, den 26. Oktober 1887 hierdurch anberaumt.

Der Verkaufstermin, welcher in dem Haupt—⸗ gebäude des zum Verkauf stehenden Grundstücks ab⸗ gehalten werden wird beginnt Vormittags 10 Uhr, und wird nicht vor 12 Uhr geschlossen. Nach dieser Zeit werden neue Bieter nicht mehr zugelassen.

Auf dem rund 990 am großen Grundbstück be⸗ finden sich an Baulichkeiten:

1) das zweigeschossige, in Fachwerk aufgeführte Hauptgebäude mit dem anstoßenden einge⸗ schossigen Flügelgebäude, zusammen rund 370 dm groß, mit 19 Wohn⸗ bez. Wirth⸗

schaftsräumen und einem Wagenschuppen;

2) das zweigeschossige Stallgebäude, gleichfalls in Fachwerk erbaut, rund 68 4m groß.

Unter dem Hauptgebäude und dem Flügelgebäude

befinden sich geräumige Kellerräume.

Als Pertinentien 6 zu dem Grundstück:

1) die Wiese r. 44 am Königswall, rund 8700 am groß, und

2) die Wiesenabfindung Nr. 603, rund 13 000 m

groß. . steht dem Eigenthümer des Grundstücks das Nutzungsrecht an den beiden, je 1496 4m großen Ackerparzellen Nr. 191 und 192 zu.

Die Besichtigung des Grundstücks ist bis zum 25. Oktober nach zuvoriger Meldung bei dem Vor⸗ steher des Kaiserlichen Postamts in Neubrandenburg (Mecklb.) gestattet, bei welchem die Verkaufsbedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen. Die letzteren können auch durch das Kaiserliche Postamt in Neubranden⸗ burg (Mecklb.), sowie durch die Kaiserliche Ober⸗ Postdirektion in Schwerin (Mecklb.) gegen Erstattung J von 50 3 in Abschrift bezogen werden.

Schwerin (Mecklb.), 26. September 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Ritzl er.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

35365 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1888 aus— geloost worden:

a. Von dem Buchstaben C. über je 500 C die Nummern 47 83 233 318.

b. Von dem Buchstaben B. über je 200 die Nummern 29 98 151.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewor⸗ denen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins— schein⸗Anweisungen vom 1. April 1888 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins— scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Zossen, den 20. Oktober 1887.

Der Magistrat.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 135364]

Auf die Tagesordnung der am Mittwoch,

den 16. November er., Nachmittags 3 Uhr. im Hotel zur Tanne in Sondershansen statt⸗

findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung wird nachträglich noch gesetzt: Die Vorlegung der geänderten Bilanz für das Geschäftsjahr 1. Juni 1885 bis 30. April 1386 und Entlastung der Gesellschaftsorgane. Ebe leben, den 20. Oktober 1887. Der Aufsichtsrath

der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

H. Grem se, Vorsitzender.

35482 Berliner Brauereigesellschaft Tivoli. Die Herren Actionaire der Berliner Brauerei⸗ gesellschaft Tivoli werden zu der am Mittwoch, den 16. November er., . Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftslokal auf Tivoli stattfin denden ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths; Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; , des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes; Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes; 5) Wahl einer Revisions⸗Commission von drei Mitgliedern für das laufende Geschäftsjahr. Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Ver⸗ sammlung theilzunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Actien ohne Couponsbogen, mit doppeltem Nummernverzeichniß bis zum 7. November er., Nachmittags 5H Uhr, an der Kasse der Géfellschaft auf Tivoli oder bei Herrn Herrmann Paasch, Köll⸗ nischer Fischmarkt 4, zu deponiren und nach der Generalversammlung wieder in Empfang zu nehmen. Der Bericht der Direktion, die Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto sind bei den oben⸗ genannten Stellen vom 1. November er. ab ein⸗ zusehen. Berlin, den 22. Oktober 1887. Der Aufsichtsrath der Berliner Brauereigesellschaft Tivoli. Herrmann Paasch, Vorsitzender.

354861 * 21 2 * Hänichener Steinkohlenbau⸗Verein.

Von der Generalversammlung des Hänichener Stein kohlenbau⸗Vereins ist am heutigen Tage die Vertheilung einer Dividende von 1 *0 auf das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 1887 beschlossen worden.

Wir bringen dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß von

Montag, den 24. Oktober a. C. ab gegen Rückgabe des fälligen 37. Dividendenscheines der Betrag von

Vier und eine halbe Mark pro Actie bei der Kasse unseres Vereins in Dresden, Bank⸗ straße Nr. Bpt, erhoben werden kann.

Dresden, am 22. Oktober 1387.

Dire ctorium des Hänicheuer Steinkohlenbauvereins. Dannenberg. C. Koch.

35267 * * —— . 8 Reiherstieg Schiffswerfte

) 1 * *

& Maschinenfabrik, Hamburg.

Generalversammlung am Dienstag, den S. November a. c., Nachmittags 2 Ühr, im Bureau der Gesellschaft, Kleiner Grusbrook, Arning⸗ straße Nr. 2.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichtes und der Bilanz.

2 Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗

rathes.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 3. bis 7. November im Bureau der Gesellschaft während der Geschäftsstunden entgegenzunehmen.

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäfte bericht liegen vom Dienstag., den 25. Ok⸗ tober an, im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

Der Verwaltungsrath.

35256 Activa.

Passi va.

Immobilien⸗Conto. Bau Gonts⸗⸗ 8 Abschreibung 24 0 2472 Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto 83 11 Abschreibung 24 0o 424 Wohnungen⸗Conto 57 1464 25 Abschreibung 243 0 143623 Maschinen⸗, Apparate⸗ u. Utensilien⸗Conto . Abschreibung 5 G

6 5

264 746 49 1623333 261 h08 50 Zugang 114250 ,, K / assa u. Wechsel⸗Conto Diverse Debitoren.

263 258 144 892 09

832761 151 99918

VII Js] 8s Duisburg, 14. Oktober 1887.

Bilanz per 30. Zuni 1887. 64 . z J 33 .

.

5 * ö 8

Actien⸗Capital⸗Conto Hypot hekenschuld · onto Deleredere⸗Conto Accept · Conto ; Diverse Creditoren. . Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto: Bruttogewinn. ab für Abschrei⸗ bungen S 22 ab für Zinsen ab für Un⸗ kosten ab für Pro⸗ visionen

Nettogewinn Vortrag aus 1885.86

Total gewinn

Cf ae =.

m 8 6. C = 6 4

58

& C 83 SI &

28 70 ö m 8

32061 1025 333 88

Hochfelder Walzwerk, Aetien⸗Verein.

C. Berenbruch, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

35108

Aectien Zuckerfabrik Zduny.

Die Herren Zeichner der Äctien II. Emission werden auf Grund des §. 3 des Gesellschafts Statuts hiermit aufgefordert, die letzte Einzahlung von 15 M oder 75 Mark pro Actie an die Gesellschaftskasse zu Zduny am 25. November 1887 zu leisten. Der Aufsichtsrath der Aetien⸗Zuckerfabrik Zdunn. Scholtz ⸗Theresien stein, Vorsitzender.