Shrins in Carnstatt, Württemberg. Februar 1887 ab.
41702. Masckine zum Einfalzen öden in Vaviergefaße. — G. A Wilkins
2 em
13. April 1887 ab. . Nr. 41708. Berfabren zur Verdünnung des endlosen Parierstreifens bei Papierhülsen · maschinen an den den Hülsenschluß bildenden Stellen. — E. Helstein in Thann i. Elsaß.
Vom 29. Juni 1887 ab . LV. Rr. M 703. Verfahren zum Anreichern der Schwefligsäure ⸗Lösung in der Holzzellstoff⸗ Fabrikation. — R. P. Eictet, Profeffor in Genf und 6. L Brélax, Professor in Lausanne; Vertreter: F. E Thode & Knoop in Dresden,
Amalienstr. 31. Vom 16. April 1887 ab LXVIII. Nr. 41669. Vorhängeschloß. — J FlIiatom in Berlin S., Ritterstr. 14. Vom
1. Mai 1887 ab. Neuerungen an Schlössern;
. usatz zum Paten r. 36 531. — Q. . 2 Vom 13. Juli 15587 ab.
Kothen in Velbert. 6 Nr. 41732. Vorrichtung zum Schließen mehrerer Schlösser mittelst eines Hauptschlüssels. — H. M. V. Th. d'Arnerille in Paris; Vertreter: H. & W. Patak97 in Berlin SW, Königgrätzerstr. 41. Vom 15. Dezember 1886 ab. Nr. 41 733. Thürhemmvorrichtung. — H. A Honse und H. A. House jr. in Bridge- port, Fairfield. Connecticut, V. St. A.; Ver treter: Brydgas & Co in Berlin SwW., König⸗ grätzerstr. IJ. Vom 22. Dezember 1886 ab. LXX. Nr. 41 704. Bleistifthalter. M Sach in Nürnberg.
Vom 11. Juni 1887 ab. Nr. 41705. Schreibfeder aus Glatz. — A. Heinz in Bonn. Vom 26. Juni 1887 ab, LXXI. Nr. 41 688. Arbeitsständer zum Gin spannen von Schuhwerk. — L Gühninz, in iner Leonhardsstr. I). Vom 21. Juni 1887 ab. ö Nr. A1 712. Leisten für Schuhe und Stiefel. — G HEBehreng in Alfeld a. d. Leine. Vom 19. Mai 1887 ab. . LxXKRII. Nr. 41 695. Neuerung an Geschütz. verschlüssen. — Nordenrelt Guns umd Amimunition Company Limited in 53 Parliament Street, Westminster, London, England; Vertreter; J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 58. Mai 1887 ab, .
Rr. 41 696. Neuerungen an Gestellen für Feld ⸗Geschütze. — Nordenfelt Guns amd Aimmunlilon Company Limited in Westminster, 53 Parliament. Street, London, Gngland; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 44. Vom 8. Mai 1887 ab. .
Nr. 41 697. Röhrenkammer für Schrot patronen; Zusatz zum Patent Nr. . F. Senelsing in Neumühlen bei Kiel. Vom 1I. Mai 1887 ab.
Nr. 41728. Neuerung an Nr. Ih 7e0 patentirten Revolverschloß. ü Sehlund in Kynoch Gun Factory, Aston Groß, Birmingbam, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kessler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 13. Mai 1887 ab. . 3. ;
Nr. 41 731. Repetirvorrichtung sür Mehr · ladegewehre mit Gvlinderverschluß. — Von rey se,. Königlicher Geh. Kommissionsrath in Sömmerda. Vom 26. Juni 1887 ab.
1. XXV. Nr. 41715. Spulmaschine für Kreum spulen mit kegelförmigen Enden. — J.]. H iet er E Go. in Winterthur, Schweiz; Vertreter: F E. FThode Knoop in Dresden, Amalien - stroße 31. Vom 3. November 1886 ab. .
LXXXII. Nr. 412726. Ankerbemmung für Taschenubren. — The New Unven Watch Company in Trenton, New Jersev. V. St. A. Vertreter: G. Fehlert & d. Loubier, in Firma: G. Kesseler in Berlin 8W., Anbhaltstr. 6. Vom 3. Äpril sr ab. .
LXXNXV. Nr. A1 711. Spaundeckel für Klesets, Nachttöpfe u. dergl. — N. Sehwad in New Vork, V. St. Ü; Vertreter: G. Brandt in BVerlin Sw. Kechstr. 4. Vom 11. Mai 1887 ab.
Nr. 41 747. Sicherbeitsvorrichtung für Vaus - wasserleitungen. — X. Hnipsehild in Frank- furt a. M. Sandweg 92. Vom 19. Februar 1887 ab. . .
LXXXVI. Nr. A1 7TO9. Kartenschlagmaschine. — H Cardonnelle in Galais. Pas- de-Galais. Frankreich; Vertreter: G. Fataky in Berlin 8&, Prinzenstr. 1090. Vom 12 Mär; 1887 ab.
LxXXXIKE. Nr. 41735. Maschine zum Ab- knippen ven Würfeln aus JZuckerplatten.
R Prnihas in Brieg. Reg.-Bez. Breslau. Vom 16 Januar 1887 ab. Berlin, den 24. Okteber 1887. Kaiserliches Batentamt.
8335 Stu de.
Aenderung des Vertreters.
In der Patentrolle ist bei 19 19 und 31164 dermertt worden: Kirchner, L 3. Subdirestor der Mapierfat 3 ür bat den Fabrikanten E. Henselin
1
dem unter — II. A.
8 * = w — 1
x — Merrre= Kren, r —— Me — Derr? emem Serttcier denten.
vom 1. Sertember 18 Berlin. den 4. Ot . Kaimer liches Batentamt.
S rn de
— — f—
Theilweise Richtigkeit Erklãrnug eines tente. Der Arsprnch 1ĩñ des der Aktien gerel . ir Seblis bei Deirig Vr Wos. betreffend eine * Werke erke nit ker tßraigees Neœrer blätter dercd Grr ecideag der Harertaet —᷑ — — *
18856 ber. Gcterr tai 2 Sertemker 1887 nr n
werlin. da 1 Derr der 1887. —
21 5 . — ertbeiltea Zang · Naꝛentes
ö
den Nrn. 18 447.
. mn werd
48331231 135 112
r , n Tenn
1 dez der Akttiergesellsichatt Farrik 8 * —— * 8 1 * 9 en Weñ keerken. derwalg Fanal Ehried & Co- ĩ geade Arti:el rο Dertch —— — — 12 Nerernag R echeri nu
— — — ö —
(Pat - Anw) Fabrikmarken werden, wenn anders die Berichte der Blätter richtig sind, selbi in England so bäufig gefälscht, daß man aller- dings das neue Markenschutzgesetz als eine Erlösung von diesem Uebel betrachtet. Wie die „Deutsche Konsulaiszeitung' berichtet, hat das System, Garne sowie Stückwagren mit unrichtigem Längenmaß aus⸗ zuzeichnen, so überhand genommen, daß Häuser, die sich aus Grundsätzen der Ehrlichkeit dagegen sträu⸗ ben, schließlich gezwungen sind (2), das schlechte Beispiel nachzuahmen, weil sie andernfalls ihre Kundschaft verlieren. Diese Täuschung findet be⸗ sonders im Geschäst mit Indien statt. Natür— lich sind die Fabrikanten und Manchester⸗ Exrporthäuser sowie die Grossisten in Bombay, Calcutfa oder Madras mit dem Kniffe bekannt und der Schaden fällt demnach lediglich auf den Detaillisten und das Privatpubliktum Ein anderer offener Mißbrauch wird durch absichtliche Anwendung irriger Bejeichnungen geübt, wie bei Cigarren, die meistens als „Havana“ beschrieben sind, obgleich sie in England oder Deutschland von Tabach gemacht wurden, der nie von der Havana kam. — Es werden sogar wirkliche Haranakisten zu hohen Preisen an— gekauft, um darin die imitirten Cigarren zu ver= packen und auf diese Weise die Täuschung noch weiter zu führen. Mit Meerschaum⸗ und anderen Pfeifen und Bernsteinwaaren wird ein gleicher Unfug getrieben, der eine solche Höhe erreicht hat, daß Niemand mehr mit Sicherhtit darauf rechnen kann, diejenigen Artikel einzu- thun, die er zu kaufen beabsichtigt, wenn er nicht eine gründliche Sachkenntniß von allen Waaren besitzt. Es mag wohl mancher äbnliche Handels vorffeil auf dem Kontinent angestrebt werden, doch ist die Bevölkerung, wenigstens in Deutschland und Frankreich, einigermaßen durch das Gesetz geschützt, daz dem Kaufmann bei Strafe die Pflicht auferlegt, wirkliche und nachgeahmte Artikel unter separater Beleichnung zum Verkauf auszustellen. Die ge⸗ rühmte englische Ehrlichkeit im Handel ist derart, daß man in London keine unverfälschte Butter oder Milch kaufen könnte, wenn das Gesetz zum Schutz der Käufer, das im Interesse der öffentlichen Ge⸗ sundheit erlassen wurde, nicht mit äußerster Strenge gehandhabt würde.
(Pat. Anw.) Patentschwindel.. Von Paris aus werden jetzt auch Cirkulare an alle diejenigen geschickt, die . im Deutscheu Reich erhalten oder nachgesucht haben. Der Inhalt dieser Rund- schreiben gleicht den schon mehrfach gekennzeichneten von Berlin und Stettin aus verschickten. Das Neueste derart von einer Socisté Juternationale ) wendet sich sogar in deutscher Sprache an die Patentinbaber und erbietet sich zum Verkauf deren Patente. Die geforderte Provision ist, sehr gering auf nur bo p bemessen und braucht erst bezablt zu werden, wenn die Patente verkauft sind. Dann solgen aber für den Fall, daß nicht alle Patente genommen sind, die Preise derselben für die Vaupt. laͤnder. Zum Schluß wird in einer Nachschrift das Anerbieten beigefügt, überall da, wo die Patente noch nicht genommen sind, diese zum Theil auf eigene Kosten zu nehmen. Die Erfinder, welche in der⸗ gleichen Geschäften meist wenig erfahren und von hren Erfindungen sehr eingenommen sind, werden durch eine so coulante Offerte natürlich in großes Entzücken versetzt und die meisten von ibnen fallen darauf binein. Es bandelt sich bei der ganzen Sache natürlich nur um die noch nicht genommenen Patente. Der Verkauf von Patenten ist ein so schwieriges Geschaͤft, daß selbstverständlich davon nie mebr die Rede ist und selbst mit Entnabme der Patente sieht es oft sehr scheu aud.
Manche solcher Patentbureaur suchen Kunden durch niedere Preise anzklocken. Wäbrend ein deutsches Patent allein an Regierungsgebübren 80 „ kostet, kesorgen diese Herren es für 10 M! Es itt leicht zu erratben, welche Nachrechnungen bier folgen.
Zu den stellenlosen Technikern u. s. w., welche sich in Ermangelung eines Besseren mit dem Vermitteln von Patenten beschäftigen, sind nun auch die Affi— ziere a. D. getreten, wie das kürzlich vpersandte Pro · gramm eines Vauptmanns a. D. in Berlin zeigt. der um „G66 vo billiger arbeitet als Andere Mit welcher Sachkenntniß er die ibm anvertrauten Ge- schäfte bebandelt, mag daraus bervorgeben, daß er
uch Schweizer Patente vermittelt, was andere Leute bis jetzt nicht vermochten. . solchen neuen Bureaur die Preislisten der älteren Anwälte abgeschrieben, aber wie Figura lebrt, nicht einmal korrekt
Deutschen Handels
8 z R z 1 9 * * * d vy entbält einen Artikel über den Waaren
Gewöbnlich werden von
ns mit Deutschland im Jabre 1886, E Daten entnebmen: Statimstischen Landes bureau
über den
1886 gestaltete ngarns mit dem
——*8
— ö
sich
2.
866 —
19 X .
7
— 1 *1*
2 —— 3
Ausfubrartikel Un
*
rer
* — 228 * — —
*
* x SJ . treide und Hülsenfrüchte,
* 21 *
23 — DVVerr?*
* .
a n , w
57
1
* . —
1 1
* * 2 5 — — —— 72 — die den kbescnders ol-
—
3 f — Dolle. Scllea sac
22 — — 2 ö 2 S648 M-Gte) für 1285 27 Galten. ———— — — 55 — — cberftlice n cli 689
— 2 — — — — 19 4 17 = —— — — — — — è— — — —
Gulden.
—— 2
== — Q- ———— eee n, enn,
— ö ö 2
— — — —— — — — — * 1228 —— — — — — * . . , S 2 — —
* . Sc lere accu gegen 1 351
—
Nach der vom der Waarenverkebr ins be⸗ . Deutichen n Handel sartikeln folgender ⸗ T
f Ingarns genieure. (Cäihen.)
r rrrrwer d Perrr ö ? Herr * Veriwrung der wem cen J
r 8 nr mem m, im m Land in Negarn einge übrt: 597 9 8 med Delleseanren (7 M- * — — 6 ; — 5 7 *r 133 838 Selben. Iiterarische n. Qunftgegen -
e. Ubeen.
2 h
49
5 ***
geen 119 72 Gelben ia me
Salden
in 1885, Leder und Lederwaaren für 1135299 Gul⸗ den in 1886, gegen 1122 251 Gulden in 1886, literarische und Kunstgegenstände für 1285 927 Gul⸗ den in 1886, gegen 1260 317 Gulden in 1885, Holz, Kohlen, Torf für 996 044 Gulden in 1886 . 571895 Gulden in 1885, Kolonialwaaren für 621 121 Gulden in 1886, gegen 519 940 Gulden in 1885 3c. Weniger wurden von Deutschland in 1886 von folgenden Gegenständen eingeführt: Taback und Tabackfabrikate für 631 148 Gul den in 1886, gegen 6878 270 Gulden in 18865, wissenschaftliche und musikalische Instrumente Uhren, Kurzwaaren für 1 162669 Gulden in 1886, gegen 1828 529 Gulden in 1886, Eisen und Eisen waaren für 466177 Gulden in 1886 gegen 615010 Gulden in 1885, Maschinen und Maschinenbestand— theilt für 440 979 Gulden in 1886, gegen 653 100 Gulden in 1885, Kleidung, Wäsche und Putzwaaren für 456 576 Gulden in 1886, gegen 508 802 Gulden in 1885, Hol- und Beinwaaren jür 281 337 Gulden in 1886, gegen 617 949 Gulden in 1885 e.
Was ferner die Ausfuhr aus Ungarn nach Deutschland betrifft, so ergiebt sich aus einem Ver gleiche von 1886 mit 1885, daß der ungarische Verkehr eine günstigere Wendung genommen und Ungarn eine Mehrausfuhr im Jahre 1886 hauptfächlich in folgenden nennenswertheren Artikeln zu verzeichnen hat: Schlacht,; und Zugvieh für 3324 514 Gulden in 1886, gegen 5 334 166 Gulden in 1885, Wolle, Wollengarne und Waaren daraus für 66064185 Gulden in 1886, gegen 2455 479 Gulden in 1885, Thiere für 448 605 Gulden in 1886, gegen 294 449 Gulden in 1885 2c. In nach. stehenden Artikeln besonders hat Ungarn in 1836 weniger nach Deutschland erportirt als in 1885: Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl und Mablprodukte, Reis zusammen für 9966132 Gulden in 1886, gegen 11 779 935 Gulden in 1885, Farb. und Gerb—= stoffe für 1094 4535 Gulden. in 1885, gegen 306tz 679 Gulden in 1885. Mineralien für 431 504 Gulden in 1886, gegen L100 427 Gulden in 1885 2e.
In den letzten beiden Jahren 1885 und 1886 fand während der in Griechenland herrschenden Krisis und wegen der durch dieselbe , verhältnisse und grosgn Agioschwankungen (19 bis 30 Goũ, wie das „Deutsche Handelsarchiv' mittheilt, eine allgemeine Abnahme des gesammten auswärtigen Handels nach Griechenland statt. Ob— wohl hierunter auch die deutsche Einfuhr nach Grie— chenland mit zu leiden hatte, so war doch in dem Deutschland zufallenden Antheil der Einfuhr wieder ein Fortschritt zu verzeichnen. Als Gründe, welchen Deutschland den fortwährenden Aufschwung seines Handels verdankt, lassen sich, wie der Bericht aus. sührt, hauptsächlich folgende anführen. Einerseits waren es die Preiswürdigkeit und die Güte der deutschen Waaren, und andererseits die größere Einsicht der deutschen Exporteure in die Verbaͤltnisse des grlechischen Marktes und in die Bedürfnisse des Landes. Hierzu kommt noch, daß die Vertreter für die deutschen Exporteure sich einer großen Zuver · lässigkeit, Tüchtigkeit und Geschicklichkeit erfreuen. Dies ist um so wichtiger, weil der griechische Kauf mann lieber mit dem Vertreter als mit dem Exporteur Geschäfte abschließt. Und gerade Deutsch— land ist in Bezug auf die Vertreter in Griechenland sebr günstig gestellt. Von den in Athen und Piraeus ansässigen Kommissionären sind die ersten und bedeutendsten deutscher Nationalität, deren sich auch vielfach diejenigen anderer Staaten, welche keine eigenen Agenten baben, in Handelssachen bedienen.
An der Einfubr in Griechenland war Deutschland in bohem Maße betbeiligt. In Arzeneimitteln und Cbemikalien bat es in den letzten Jabren immer mebr England und Frankreich vom griechischen Markt verdrängt. Cbinin, Mineralfarben, Bleiweiß, Mennig, Ultramarinblau, welches früher ausschließ lich aufs England, Frankreich und Belgien lam, wurde vorzugöweise von Deutschland geliefert. Oker, welcher bis vor Kurzem von Marseille importirt wurde, wird jetzt nur aus Deutschland eingeführt. In Bijouterien, echt und unecht (Double), bewabrte Deutschland nach wie vor den ersten Rang, nament lich in versilberten Waagren. Guten Absatz fanden ferner folgende deutsche Waaren: Blechwaaren. Bri⸗ tanniawaaren, Pumpen, Werkzeug ⸗ Buchdrucker und Buchbindermaschinen, Stick! und Strickwolle, Strümpfe, Unterkleider. Flanelle. Bettdecken, Buckskin, Kammgarne. Im Handel mit farbigen Ziegen ⸗ und Schafledersorten baben die deutschen Fabriken die französischen durch die Vortrefflichkeit und Preis würdigkeit ibrer Waare in der letzten Zeit weit über flügelt. Kürzlich gelang es, die Morse'schen Papier ˖
Üen für Telegrapbie, welche früber aus Belgien
„ aus Deutschland in Griechenland einzufübren. Erfreulich war noch die deutsche Einfubr von nach⸗ stebenden Gegenständen: Steingut, Ubren, Gold gespinnste, Blattgold. Kaffee, Reis ꝛe. für
Gbemiker Zeitu Fentral ⸗ Organ
zelnen Verdampfkörper, D. R. P. (mit Abbildung). W. Thomson, Antiseptikum, E. P. — J. B. Melvin, Verfahren zum Härten von Harzen, A. P. — Richard Johannes Müller, Verfahren und Ein— richtung zum Zerfasern von Holz, D. R. P. — Hartley Fewson, Vorrichtung zum Zersetzen von Ab— wassergasen vermittelst Elektrizität, D. R. P (mit Abbildung). — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt.
Der Fuhrhalter. (Berlin 80., Schmidstr 17a.) Nr. 42. — Inhalt: Fuhrwerks. Berufsgenossenschaft. — Ein neues Droschken⸗Reglement für Berlin. — Das öffentliche Fuhrwesen in Berlin. — Aus der Reichs Hauptstadt. — Pferde⸗Versicherungs⸗Verband in Leipzig. — Vereinsnachrichten. — Sport-Notizen. Gemeinnütziges: Die Ansprüche des nordamerikani schen Markts an edle Hengste. (Schluß) — leber den Umgang mit widerspenstigen Pferden während des Beschlagens. Die Zäumung bei Reit. und Kutschpferden. Die Oktober⸗Pferdemärkte. — Auktionen von Pferden und Wagen. — Notizen über Börsen⸗Werthe. Brief⸗ und Fragekasten. Juristischer Beirath. — Literarisches.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 20. — Inhalt: Amerikanische Röhren ⸗ oder Abessinier⸗Brunnen (Fortsetzung.) Schmiede eisernes Aushängeschild. Ueber Emaillen und Glasuren. — Ueber den Nutzen der Condensation. — Praktische Winke. (Ueber Fallwerke) — Fried- rich Drake. (Schluß) — Tech nische Anfragen und Beantwortungen. — Technisches. (Elektrische Schwei⸗ ßung und Löthung. Aft h nf für Metalle. Tinke zum Schreiben auf Zinkblech. Der Vaselin. Riemenschmiere. Heizkraft verschiedener Steinkohlen⸗ sorten. Ein Febler in der Herstellung der Feilen) — NRechtsurtbeile. Allgemeines. Beʒugs⸗ quellenvermittelung. — Submissions Kalender. — — Marktberichte. — Patente. — Anzeigen.
Frankfurter Gewerbe und Handel s- blatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 43. — Inhalt: Däne⸗ marks Lebrlingswesen — Wer ist Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzes? (Schluß). — Verein für Oandel und Verkehr. — Besprechung gewerblicher Etablisse⸗ ments: Uhrenfabrik Neustadt. — Sammelmappe: Konkursstatistik für den Monat September. — Wie lange wird man noch Bernstein sinden? — Berliner Waarenbörse. — Deutsch ⸗ nationale Kunstgewerbe⸗ ausstellung in München. — Die Engländer in Bruͤssel. — Vorrichtung zum sofortigen Stillstellen der Betriebsdampfmaschine. Fruchtbörse. — Wollenfabrikation in Japan. — Patente und Handels marken in verschiedenen Ländern. — Patentgesetz des unabhängigen Congostaats. — Literarisches. Hir en ln eiger. Konkurse. — Briefkasten.
F. A. Günt her's Deutsche Schubmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh— machermelster Deutschlands. (Berlin) Nr. 42. — Inbalt: Hauptblatt: Zur Schnittmusterbeilage. — Sprechsaal: Die Fußbekleidung für Kurzbeinige; Lebrwerkstätten. — Wie muß eine Schuhmacherwerk statt eingerichtet sein! — Zwec mäßige Fußbekleidung für den Winter. — Handels Museen. — Umschau. Briefkasten. — Inserate. — Beilage: Sprechsaal: Putzo contra Mubn. — VI. Allgemeine Deutsche Schub macher ⸗ Fachkonferenz. — Umschau. — Inserate. — Sorgenfrei: Ein alter Brief. — Bebandlung und Bereitung der Champignons. Wie lange wird man noch Bernstein finden? — Sprechsaal: Der Stabreim. — Herbstgedanken. — Allerlei. — Humo—⸗ ristisches. — Lösfungen aus voriger Nummer. — Neue Rätbsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43. Ritter St,, Berlin SW.). No. 145. — inhalt: Notes of the Weeß: Trade with Greece. — Krupp and the Belgian Government — The Grusonwerk Balance Sheet. — The German Customs Union. — Condition ot the Woollen Goods Business in Berlin. — German Trade at Home: Rhenish-Westphalisn Iron and Coal Market. — Grutonwerk. — Trade in Siegen. — Ewickan Coal Trade. — Vereinigte Königs- und Laurahütte. — New Industrial Bank. Shipping on the Rhine. — Open Contracts. Decorated Sheet - Tin Packing Industry. — Berlin Umbrella Industry. — Dry Goods Business. — Voigtlsndisehe Baum— wollspinnerei in Hof. — A Ne Industry. Mu- riate of Potash Industry. — Indiarubber Industry. — Beet Crop. — Plate Glass Industry. — Wood Fulp Industry in the Erzgebirge Svabian Factories. — German Trade Abroad: Trade with Greece. — Trade with Trieste. — Trade with Bulgaria — Shipping in the Suez Canal. Traue with Civits Vecchig. — Trade with Nice. — Trade with Annam and Tonkin. — Trade with Trinidad. Export from Frankfort-on- Haine to the Lyited States. Export from
rͤ . Techniker, Apotbeker, In
GCbemiker,
. * ware,, ne,. deut icher Cbemiker a
**
.
Inbalt: Eine en matie chläge Finance: Balavee Sheet Reports.
Hunich to the United States. Export from Leipaig aud Gera to the United States. — Diplo- and Consular. Current Topies — New Com- panies. — Failure. — Diridends declared and estimated. — Industrial: Anthon & Söhne, Flens-
n. burg. — The Ve Bernado Soldering and Wel-
in 16 — — —— — w — —
Räumen ermöglichen sollen, D. R. P. J. — Friedr. Pel er, D. R. (mit Abbildung). Co. Sxeisewasfer · Reinigungs P. (mit Abbildung) — Halle wffeffel ˖ Armaturen Fabrik entwãñserer fur verti-
*
5 — ö 8 —
und
1,
14
Ciaticn ven Verbindungen mittelf itze, D. R. P. (mit Abbildang). inenag von Schwejel. G. P. — U. arfte lng von Schwefel ante G. Y — U. Gum- é Darstellung von Cement, G. P. — Sanger⸗ Fer Aktien ⸗Maschinenfabrik und Eisengießꝶerei, Hermag n. Rabe und F. J. Weiß. Neuerung NMerckzrrer⸗ Bakum. Verdamp ftationen zur Her⸗
briagnag nnd selbsttbãtigen Erbaltung bestimmter vad Siedetemperaturen in jedem der ein⸗
9 46 1
11
.
924
den Aufentbalt in
Nererung an
sche
D. R. P.
ding Process. — Ne Books: Catalogne of Italian Exporters ete.
Handels ⸗Regifter.
ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sack len, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogtbum Hessen werden Dienftag? bejw. Sonnaben ds (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, rep. Stuttgart und Da rm stadt Seröffentlichkt, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . Berlin. Sandelsregister 35441 des Königlichen Amtagerichts J. zu Berlin. Zufeolge Verfügung vom 21 Oktober Iss sind am selber Tage folgende Eintragungen erfolgt: . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8630, wefelbst die Aktiengesellschaft in Firma; ; Allgemeine Ele ktricitats · Gesllschaft ö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetrage In Aueführung des Beschlusset der General. rerfammlung vom 23 Mai 1897 ist das Gr, faritzl der Gefellschaft um 7 Millionen Mar erhoht worden. ; . Der erhähte Betrag ist eingetheilt in 7900
Stu Aktien uber je 1000 4A
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 108,
woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Klau C Drösler vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Seinrich Drath Co. 8 am 1. September 1886 begründeten offenen Handels. esellschaft (Geschäftslokal:; Gitschinerstraße Nr. g) ind der Kaufmann Heinrich Drath und der Kauf⸗— mann Karl Gotthold Hans Lisso, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 666 des Gesellschafteregisters eingetragen worden. Berlin, den 21. Oktober 1887. Königliches . J. Abtheilung 561. Mila.
34956
Delmenhorst. In das Handelsregister ist eingetragen Seite 16 zu Nr. 48 Firma J. FZ. Hohenböcken zu Delmenhorst: Inhaber der Firmg ist jetzt der Kaufmann Heinrich Gustav Hobenböcken zu Delmenhorst.
Delmenhorst, 1887, Oktober 8.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J.
diebour.
kFKrefell. Bekanntmachung. 35349
Bei Nr. 11 des Genossenschaftsregisters biesiger Stelle, betreffend die eingetragene Genossenschaft sub Frma „Schmalbroicher⸗Darlehus ⸗Kassen⸗Wer⸗ ein, eingetragene Genossenschaft“ zu Schmal— broich, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Mitglieder des Vorstandes, die zu Schmal— broich wohnenden Ackerwirthe Heinrich Heyes und Heinrich Steves, welche durch das Loos ausgeschieden waren, durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1855 wieder gewählt worden sind, daß an Stelle des sodann verstorbenen Heinrich Heyes der Acerwirth Wilhelm Haefs zu Schmalbroich am 9. Mai 1886 in den Vorstand gewählt worden ist, daß der Stellvertreter des Vereinsvorstehert, Til mann Götschkes, aus dem Vorstande ausgeschieden und an Stelle desselben der Ackerwirth Heinrich Gleumes auf Kehrenhof als solcher am 9. Mai 1886 gewählt und am 24. April 1887 wieder ge wählt worden ist, daß endlich die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ludwig Bönniger als Vereint porsteher und Johann Ubles als Beisitzer, beide ebenfalls Ackerwirthe zu Schmalbroich, durch den selben Beschluß der Generalversammlung der Ge— nossenschafter vom 24. April 1887 in ihren besagten Eigenschaften wieder gewählt worden sind.
Krefeld, den 17 Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. 365228 Villingen. Nr. 14189. Unter O. Z. 247 des diesseitigen Firmenregisters wurde beute eingetra⸗ gen: Hausirgeschäft von M. Muchwitsch in Villingen.
Inhaber der Firma ist der ledige Hausirer Mathias Muchwitsch aus Kroatien, wohnhaft in Villingen.
Villingen, den 19. Oktober 1887.
Großh. Amtsgericht. Wiehl.
Wel dn. Bekanntmachung. (35227 1) Die Fol. 83 Band II. des Handelsregisters eingetragene Firma Carl Kürschner in Weida ist gelöscht worden.
2) Weiter ist die Fol. 61 Band J. des Handele« registers eingetragene Firma:
Carl Hermaun Baumann in Weida gelöscht, dagegen die Firma: Karl Baumann in Weida
und als deren Inhaber der Klempner Karl Heinrich Georg Baumann bier, Fol. 251 Band II. eingetragen worden.
Weida, den 6. Oktober 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Stephanus.
Abth. IV.
Konkurse. äösWs]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufleute Fritz Rumpe und Julins Rumpe zu Altena wird heute, am 20. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Gustav Keiser in Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1387 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 1290 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 5. November 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaum.
Allen Personen, welche eine zur Konlursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für . se aus der Sache abgesonderte Vefriebi ung in
nspruch nehmen, dem Konkursverwalter d. November 18837 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Altena i. W.
is zum
lss179) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Vein in Angerburg ist heute, am 20. Oktober 1857, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er= öffnet und der Herr Hotelbesitzer Friedrich Froese erselbit zum Konkursverwalter ernannt worden. er offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis m 14. November 1887.
Die erste Gläubigerversammlung sowie die Prüfun . ,, . ger engen dl am 2 i ember zormittags 10 i i Nr. Ig statt.⸗ a , Angerburg, den 20. Oktober 1887.
Ecker, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ls eber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Adolf Brandenburger G. Co. bier, Niederwallstraße 22, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19. Erste Gläubigerversammlung am 8. Ro- vemher 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1837. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dejember 1887. Prüfungstermin am 21. Ja—⸗ 3 3. err ee nm, Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neut Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. ö. ö
Berlin, den 21. Oktober 1887
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48
539 5 läößseo]! Konkursyerfahren. Ueber das Vermögen der Amalie Therese verehel. Kühnert, vorher verw. Naumann, geb. Granz, in Mühlan, welche unter der nicht eingetragenen Firma F. W. Naumann in Mühlau ein Handschuhfabrikatlonegeschäft betrieben hat, wird heute, am 20. Oftober 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö Rechtsanwalt Klinger in Burg— 4adt. ö Arrest mit Anzeigefrist bis 10. November 8. Anmeldefrist bis 14. November 1887. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ . am 23. November 1887, Vormittags zr. Burgstädt, am 20. Oktober 1887. Königliches Amtagericht. Bretschneider. Beglaubigt: Hübler, G. «-S.
36373
Ueber das Vermögen des Malers Josef Denydeudahl zu Düßsseldorf, Blücherstaße 68, wird heute, am 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Oecar Krause zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1857. Erste Gläubigerverfamm— lung am 19. November 1887, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezem⸗ ber 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Justiz— gebäudes.
Königliches Amtsgericht Abth. VII. zu Düsseldorf.
3518 8 2 zssi! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Christiau Gottfried Oesterreich in Flensburg, Angelburgerstraße Nr. 4, ist am I9. Oktober 1857, Nachmittags 128 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr. Rentner Wilhelm Frölich in Flensburg, Friesische Straße 77. Offener Arrest mit Anzeigesrist an den Verwalter bis zum 19. No— vember 1887 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Nonkursforderungen im Amtsgericht bis zum 19. November 1887 einschleßlich.
Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 2. Navember 1887, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes. Fleusburg, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veroͤffentlicht: (L. S) Dall, Aktuar, Gerichtsschreiber.
*. — 2 8
zor! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schmiede⸗
meisters Christian Herrmann Hartig in
Weidensdorf ist heute, am 13. Oltober 1887,
Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden.
Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Zückler Gläubigerversammlung:
hier. Erste 7.
1887, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1887.
Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Dezember
1887, Vormittags 11 Uhr.
. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Oktober
So ¶ .
Glauchau, am 13. Oktober 18587.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wettley.
—
3515. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Robert Paul Oberlaender in Greiz ist am 20. Oktober 1887, Nachmittags 3 Uhr, von dem J Amtsgericht, 6 L. hierselbst der onkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Sturm hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. November 1837. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung: 14. November 1887, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prü— Hier int 5. Dezember 1887, Vormittags
T. Greiz, den 20. Oktober 1887.
November
36326
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Wilhelm Riegels zu Heiligenhaus, Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf, ist heute, am 18. Oktober, Vormittags sI Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursforderungen sind bis zum 14. November 15887 anzum lden.
Der Rechtskonsulent Gerke aus Velbert ist zum
Konkursforderungen sind bis zum 30. November 887 beim Königlichen Amtegerichte zu Langenberg anzumelden. 2 Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 9. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No⸗ vember 1887. Allgemeiner Prüfungstermin 14. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr. Langenberg, den 18. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)
35175
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Marcus Eduard Habersaat, Inhabers einer Weinhandlung, hier, Reichsstraße 16, wird heute, am 21. Oktober 1887, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Hothorn hier. Anmeldefrist bis mit 19. November 1887. Wahltermin am 8. No⸗ vember 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 28. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht k mit 21. November 1887.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II,
den 21. Oktober 1887. . Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger. Schr.
35176
Ueber das Vermögen der unter der Firma: Vogel u. Comp. bestehenden Maschinenfabrit, Eisen⸗ giesterei und gesselschmiede zu Neusellerhausen wird heute, am 21. Oktober 1887, Vormittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ludwig hier. Anmeldefrist bis mit 21. November 1857. Wahltermin am 8. No⸗ vember 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs— termin am 1. Dezember 1887, Nachmittags 25 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ks mit 21. November 1887.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. den 21. Oktober 13887. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
365327
Ueber das Vermögen der Grund⸗ und Mählen⸗ besitzer Gebrüder Schwarze u Volmerdingsen ist heute, am 17. Oltober 1857, Nachmittags 7 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Storch zu Oeynhausen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 24. November 1857. Forderunge⸗ anmeldungen bis 24. November 138357.
Gläubigerversammlung 1857, Vormittags 19 Uhr.
Prüfungstermin den 6. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Oeynhausen, 17. Oktober 1857.
Königliches Amtsgericht.
3515s! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Tagearbeiters Carl Herrmann Franz aus Großröhrsdorf, jetzt wohnhaft in Krebs, ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: in Pirna.
Offener Arrest ist angeordnet.
Anzeigefrist bis zum 1. November 1887.
Anm eldefrist bis zum 15. November 1857.
Erste Gläubigerversammlung den 127. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin den 3. Dezember 1887, Vsrmittags 190 Uhr.
Pirna, den 19. Oktober 1857. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Akt. Müller.
Rechtsanwalt Eugen Förster
den 14. November
eee
lung zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Forde⸗ rungen 3010 Æ 50 . der zur Vertheilung auf dieselben verfügbare Massebestand 1204 ½ 20 3. Annaberg, den 20 Oktober 1887. . Der Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrath Dr. Böhme.
bär, Bescluf.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Anton Göhler von Röttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Aub, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. gez Müller, k. A. ⸗R, Zur Beglaubigung: Der kgl. Sekretär: Heilmann,
3* 2 lass! Konkursverfahren.
Das Fonkursverfahren über das Vermögen des Alfred Schimmelbusch vom Schwalheimer Brunnen bei Schwalheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bad Nauheim, den 20. Oktober 1857.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Bad Nauheim.
3533961
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gutsbesitzerin Frau Hermine Spitz, eborene Oftermann, ist nach Abhaltung des Schlußtermins beendigt.
Beutschen, den 15. Oktober 1887.
Fönigliches Amtegericht.
35402) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Louis Rosenthal soll die Schlußvertheilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei Abtheilung 4 des Töniglichen Amtsgerichts J. niedergelegten Verzeichniffe betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 14553 4 41 , für welche ein Massebestand vn 1901 4 76 vorhanden ist. Ueber den Termin der Au⸗— zahlung werde ich den Herren Gläubigern noch be— sondere Mittheilung zugehen lassen.
Ber lin, den 21. Oftober 1857.
Conradi, gerichtlicher Verwalter der Mañse.
282083 2 ns] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Zouise Bertha verehel. Degen⸗ kolb in Borna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Borua, den 21. Oktober 1357.
Königliches Amtegericht. Clem en. icht schreider.
Inhaberin der Firma Agne?
Agnes Findeisen, ges vt zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter jur Erhebung von Ginwendungen gegen ꝛ verzeichniß der bei der Vertheilung za
tigenden Forderungen der Schlæaß in an
den 15. November 1887, Vo g5 19 nnr,
*,, . r
vor dem Her joglichen Amtsgerikt
85 1 1
Nr. 4, bestimmt. — = — — ——— — —
* 1
Tre ne,, ,.
* 89 — — w— 1 — 2 8 148374 . . der Gerichte s che berei au?
Deffau,
—— —
— * — — —
— — — —
Fonturs erfahren.
ossi) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Selterwasserfabri⸗
heute, am das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Weise zu Schweidnitz. Erste Gläubigerversammlung den 11. November 1887, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 25. November 1857. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Dezember 1887, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte im Gerichtsgebäude am Wilbelms⸗ platz — Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 1. vember 1887. Schweidnitz, den 20. Oktober 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
35324 Nr. 19 871. Ueber das Vermögen der Lorenz Bob Wittwe in Furtwangen ist vom Gr. Amte
Ro.
68
23t Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gr. Furtwangen. ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. November 1887. Anmeldefrist bis zum 22. November 1887. Wahltermin anf dem Gerichtstag in Furt⸗ wangen: Mittwoch, den 26. Oktober 1887. Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin anf dem Gerichtstag in Furtwangen: Mittwoch, den 23. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Triberg, den 20. Oktober 1887.
Gr. Amtsgericht. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Kopf.
do ss6l Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Schneider= meisters Franz r, , zu Sulmierzyee ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich be endet und wird hiermit e , Adelnau, den 19. Oktober 1887.
Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sss) Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen des Sandels— manns Hermann Emil Seydel in Annaberg
Konkursverwalter ernannt.
betragen die kei Vornahme ciner Abfchlagevertzhen!
gericht Triberg am 20. Oktober 1887, Nachmittags
Notar Schirrmann in
— — *
—— — — —
kanten Adolf Altmann zu Schweidnitz wird Sri 20. Oktober 1887, Nachmittags st Uhr,
3
- — — 1 8
Ss7. Sernmitseeage II Hr. Deriogkütee Nasnerniee aer.
v — — — —— — — —
— — . w — — — ——
— 1 T — — * — — 72
—— — ——
1 —— —“ — —
— ö w — —
83 C —— — —ẽ— — 8 . GScexieeł der de Rinn,, rr, rr, .
— 2 —— —— —— — —— 1 —
rebel. Alert biet w- man Itung des Sclrterren baer nr, n, Dre ds den. der 21 88
dr il: det res ernte
— * — — — — — —
m * —— —— 8 nut 7 — —
—— — — — · — — C —
— 2 24
. ö Konkurs
Das Konkur dder e rteen * Sande lsmannes Car] end m Sönrrft ist nach rechtskräftiger ndrizmmg der am 2M Ser tember 1887 abe wiesfener Dennganernleiche und Abbaltung des Schlurrermmed der Deich des Königlichen Amt gerick ad Mbebennng Y. Hiersel dit vom beutigen Tage aufgehoben morden.
Elberfeld, den 22. Qrober 1885.
De hne, Ger; cn schreiber
des Königlichen Amr zert. Abrdeilung V
lösen Konkursverfahren.
In dem Konkurdderfabren über ded Deren dren der offenen Dandelsgeelschaft, in Terre Ber mentier Weisergtz X Notd dadier. . nabme der Schlnußrechmung de Derek a Erbebung don Ginwendangen gegen ded nn verzeichniß der dei der Dertbeilenk R denden, genden Ferdernagen und zur J
Dermöner Der
D
den For ea Da Lr ef m, Dee
Gläubiger über die nicht derer Derr rm e,
stücke der Schlaß termin daf &
19. Vovemder 1882. 3 d dem Kdninlrchen Amde ner dre R en, D. Kornmark 12, Dimmer 1. denn , nn,