1887 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ukunft . el. richtigem Verhältniß zu einander Produzenten nur einigermaßen ruhig verhalten, so ist die Gefahr für einen . vollständig aus⸗ en in den letzten 4 Monaten

zulegen edarf vorhanden ist und au eisen· und Fert

st Wenn sich also die eschlossen. Die Roheisenvorräthe ha ets abgenommen, ein Beweis, 2. au in dem denkbar günstigsten Verhältniß zu einander stehen. kann daher der Verbrauch sogar etwas zurückgehen, produktion den Markt belastet. mitgetheilt, daß der im Spiele zu Gründen den

Verbrauch und

wollten. In Gießereiroheisen haben sich weder . ändert. In Befsemereisen ist eine wesegtliche Aenderun verzeichnen, doch n es, als ob in der letzten Zeit die Nachfrag nicht mehr so lebhaft gewesen ist. . haben sich zwar in letzter Zei im Ganzen und Großen auf ihr

gender Nachfrage gut beschäftigt. Speziell in Werke gut beschäftigt.

zeichnet werden. Aufträge liegen bis Januar, Februar vor.

bandes eine weitere Erhöhung, die durch die preise allerdings auch 2 erscheint. sowie in Grohblechen überhaupt, hat sich die Marktlage nicht ver— ändert. Die Preise behaupten sich. as Feinbleche anbelangt, so sind Preis- und Absatzverhältnisse ebenfalls dieselben geblieben. Es gehen fortdauernd genügend Aufträge ein, um eine flotte Beschaftigung u ermöglichen. Was Eisenbahnmaterialien, insbesondere Stahl . anbetrifft, so brachte die verflossene Woche wiederum einige interessante Verdingungsresultate. Zunächst war in Breslau das niedrigste Angebot 122 S6 per Tonne. Es be— deutet dies allein gegen Juli desselben Jahres einen Fort— chritt von 6 M per Tonne, den man wohl allein der erwarteten ichtbetheiligung des Auslands zuschreiben darf. In Bromberg ist ebenfalls die Verdingung von 11000 t Stahlschienen erfolgt. Die niedrigsten Angebote waren hier 116 6 und 112,60 6 Von aus— ländischen Werken lag nur ein Angebot der Firma Bolkow Vaughan und Cie. in Middlesborcugh von 1233 M resp. 124 „6 frei Swine⸗ münde, resp. Neufahrwasser und Pillau vor. Im Ganzen sind im Oktober nur ca. 94 0060 t Stahischienen vergeben worden. Dazu kommen noch 3340 t von der Königlichen Eisenbahn Direktion Berlin für den 29. Oktober. Zugleich wurden in Breslau 980 t Laschen und 1160 t Unterlagsplatten vergeben Für erstere war das Mindestgebot 297 „, für letztere 1093360 M Die Eisengießereien und Ma— schinenfabriken sind im Ganzen befriedigend beschäftigt. Die Nr. 43 Jahrg. 1887 von dem Gewerbeblatt für das Großberzogrhum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerb-⸗ vereins, hat folgenden Inhalt: a. Hauptblatt: Erwerbungen für die technische Mustersammlung. Werkschuppendach. (Mit Abbild.) Gesetz, betreffend die un ig verft er ic der bei Bauten beschäf⸗ tigten Personen. (Forts) b. Anzeiger: Patente von im Groß berzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Preisausschreiben des Innungs Verbandes: „Bund deutscher Schmiede ⸗Innungen“, betreffend den Leitfaden für Facharbeiten des Schmiedegewerbes. Ausstellung von alten und neuen Gemälden, sowie von dekorativen Malereien zu München 1888. Entscheidungen des Reichsgerichts. Aach en, 26. Oktober. (W. T. B.) Kn heutige Generalver ˖ sammlung der Vereinigungs⸗ Gesellschaft für Stein kohlenbau im Wurmrevier beschloß die Vertheilung einer Dividende von 4 90.. Vertreten waren 5525 Aktien mit 1105 Stimmen.

New Vork, 24. Okteber. (W. T B) Weizen Ver schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 46 000, do nach Frank reich l 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents 11 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 28 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts.

25. Oktober. W. T. B.) Der Werth der in der ver- gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 673 052 Doll.

Submissisnen im Auslande.

Italien.

1) 2. November. Neapel. Direzione costruxzioni E. Marina: zwei stäblerne Hafen ⸗Barkassen für das Arsenalbassin in Tarent. Voranschlag 392 000 Lire.

2 2 November Turin. R Fonderia (Gießerei): 300 t Fettkohle, 11 100 Lire; und 3090 t Magerkoble, 11 400 Lire. 3) 3 November. Caserta. R Frefettura. Medizinalien

für die Stratanstalt (Casg penale) in Acersa. Bedarf für 39 Jahre.

4. 4. November. Savona. Reclusorio militare (Militär-

kefãrgniß) Stabl. Voranschlag 380 181 Lire; ferner Sobl. und Vachette Leder, sowie Riemen, Voranschlag 7412 Lire. Ferner in Aussicht stebend:

5) Bei der Direktion der adriatischen Eisenbabnen in Florenz:

Central - Apparat für Signale und Weichen Sostem Sasbv und Farmer für die Station Codogno bei Mailand. Vor— anschlog 32 300 Lire.

6) Bei der Societè anonima Canavese per le strade ferrate Torino-Cirie Lanzo in Turin:; Bau einer Straßen⸗Dampf⸗ bahn von Turin P. M. nach Venaria⸗Reale.

7) Ban einer Straßen- Dampfbabn von Cremona nach Casal maggiore. Näheres an Ort und Stelle.

8s Mailand. Demnächst. Firma Fratteli Bocconi. Bau eines Verkaufspalastes am Domplatz, nach dem Muster der Louvre. magazine in Paris. Der Bau, dessen Fertigstellung bis zum April 1889 vorgeschrieben ist, sell größtenteils in Eisen und Gußeifen aufgeführt werden. XBedarf 1200 t.

Niederlande.

1) 31. Oftober, 12 Uhr Mittags. Gemeentebestunr zu Amfterdam: Lieferung von rund 213 t Balkeneisen für den Umbau des Binnengafthuis daselbst. Auskunft an Ort uad Stelle

2) 3. November, Vormittags 10 Ubr. Kriegs ⸗Ministerium im He im Bureau der Genie ju Amfsterdam, Plantage ⸗Lynboongracht

r. 1: Lieferung von Balkencisen für den Bau eines Maga anz für Apothekerwaaren in Amsterdam. in haben im genannten Burean.

3) 3. November, Nachmittags 2 Uhr. Gemeentelvke Gasfabriek zu Ar hem im Comptoir der Fabrik: Lieferung von 8 990 900 Kg deutschen Geskohlen pro 1888. Bedingungen fäuflich für 50 Cts. im genannten Cemxtoir.

nava li neue

Tarwerth 5550 FI. Bedingungen

—— 2

Dãnemark Te ö

Obne Datum. Odense. Direktion der Wasserwerke., Dampf. maschine und Röhren. Nährres bei Ingenienr Jochimfen in Odense.

Rumänien.

1) November. General ⸗Direktion der Eisenbabnen. Buakarest. 300 Personen und Güterwagen.

2.10. November. Dieselbe Behörde.

Näheres an Ort und Stelle.

Schweden.

. Nevember. Stockholm. Diätselnämndens 1. afdelning' // für städtische Ausgaben, Abtheilung J). Für die Gisenbabn von Spanga nach Löfsta sind 00 Coo kg Stablschienen, D ooo kg Laschen von gleichem Modell wie diejenigen der Stockholm · Vester ae Berglager Bahn erforderlich.

5530 t Schienen.

roduktion Es ehe Neber⸗ Von geschätzter Seite wird uns wischenhandel wieder in letzter Zeit seine Hand aben scheint und daß derselbe aus leicht begreiflichen Versuch mache, eine flauere Stimmung zu verbreiten. Es wäre daher sehr wünschenswerth, daß die Hüttenwerke bei den Ge⸗ schäften im Inlande sich der Zwischenpersonen möglichst wenig bedienen Man notirt für Qualitätspuddeleisen 46 463, auch 47 M. noch Preisverhältnisse ge⸗ nicht zu

er bisherigen Höhe gehalten, doch ist stellenweise um O50 „MS billiger anzukommen als früher. Die Walzeisenbranche ist im Ganzen und Großen bei befriedi⸗ Stabeisen sind die Die Nachfrage vom Inlande ist befriedigend und kann, soweit das Inland in Betracht kommt, als 2

ie Preise sind anhaltend fest zu 115 , stellenweise wird noch höher notirt, und man erwartet mit Bestimmtheit von Seiten des Ver— esteigerten Roheisen⸗ n Kesselblechen,

Verkehrs ⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Eetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New Jork und Baltimore ˖ Linien:

estimmung Bremen 24. Okt. in Bremerhaven. Bremen 19. Okt. von . Bremen 22. Okt. von New-⸗Jork. New⸗York Okt. in New⸗Nork. . 1 in New⸗Nork. New⸗Nork von Southampton. New · Jork von Southampton. Bremen Baltimore in Baltimore. Baltimore von Bremerhaven.

Baltimore ö von Bremerhaven. Brasil und La Plata⸗Linien:

. Lissabon, Vigo, ix Okt. von Bahia.

t k Nntwer hen. Bremen Frankfurt! Vigo Antwerpen, 10. Okt. von Buenos Aires. 260. Okt. von Bahia.

eiss , .

. issab. Antwerpen.

Berlin. ; Biemen

k La i 13. Okt. in Montevideo.

ö La Plata 11. Okt. St, Vincent passirt.

Baltimore. Brasilien 24. Okt in Bahia. 19. Okt. von Vigo.

Straßburg? ö La Plata Hannover“. r e, G nn, 24. Okt. von Bremerhaven. . ginn n,, Gr. Bismarck“ n,, Linien nach Ost-Asien und Australien:

Bremen 21. Okt. von Port Said. Bremen 19. Okt. von Adelaide. Australien 9. Okt. in Colombo. Australien 25. Okt. in Suez.

Bremen 25. Okt. von Port Said. Ost ⸗Asien 10. Okt. in Sbanghai. Preußen! i. 22. Okt. in Colombo. Bavern“ Ost ⸗Asien 23. Okt. von Southampton. Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B. Der Postdampfer Gellert? der Hamburg Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, beute Abend auf der Elbe eingetroffen. . London, 26. Oktober. (W. T. B.). Der Postdampfer „Westernland' der Red Star Liner, dessen Untergang von einigen Zeitungen gemeldet worden, ist, nach einer Meldung des er, Bureaus“, gestern wohlbehalten in New ⸗York ange— ommen.

America! Main

25. Okt. von Bremerhaven.

Nürnberg“.

. . . K Neckar. Sachsen!

Berlin, 26. Oktober 1887.

Zum Andenken Kirchhoff's.

Bei Wiederbeginn der diesjährigen Wintersitzungen des Elektrotechnischen Vereins wurde das Andenken Gust av Kirchhoff's, welcher Mitglied des Vereins war, und der durch die Entdeckung der seinen Namen tragenden Gesetze über die Theilung des galvanischen Stroms sich auch um die prak⸗ tische Anwendung der Elektrjzität und besonders die Telegraphie unsterbliche Verdienste erworben hat, bei Eröffnung der Sitzung am 24. Oktober von dem Ehren⸗ präsidenten, Staatssekretär Dr. von Stephan in folgenden Worten gefeiert:

Geehrt Herren! Beim Wiederbeginn Ihrer verdienstlichen Thätigkeit beiße ich Sie nach gewohnter Weise in diesen Räumen herzlich willkommen! Allein wir befinden uns diesmal wohl Alle noch unter dem Eindruck, daß die Freude des Wiedersebens durch einen schweren Verlust getrübt ist, welchen das Vatexland, die Wissen⸗ schaft und unser Verein soeben erlitten baben: Gustav Kirchhoff ist nicht mehr! Schmerzbewegt steben wir an dem Grabe, das sich vor wenig Tagen um die irdische Hülle des großen Physikers und Mat hematikers, des unermüdlichen Forschers, des liebenswürdigen sympathischen Menschen geschlossen bat. Dort ruhet, was an Gustav Kirchhoff sterblich war. Sein Unsterbliches ist der Wissenschaft, ist der Welt nicht verloren! Am 12. März 1824 in der Vaterstadt Kant's geboren, widmete sich Gustav Robert Kirchboff an der dortigen Universität pbysikalischen und mathematischen Studien 1847 habilitirte er sich in Berlin als Privatdozent, und siedelte 1850 im Alter von 26 Jahren als außer · ordentlicher Professor nach Breslau über; 1854 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor der Physik nach Heidelberg, wo er mit Bunsen, Helmboltz, Koepp u. A. die Blüthe der Natur⸗ wiffenschaften begründete. Seit 1875 wirkte er in Berlin als Pro. fesser an der Universität und Mitglied der Akademie der Wissen. schaften, sewie vieler wissenschaftlichen und technischen Vereine, darunter auch des unserigen. Für immer wird, wie Sie wissen, Sein Name verbunden bleiben mit den beiden großen wissenschaftlichen Entdeckungen der Spektral⸗ analve und der seinen Naäamen tragenden Gesetze der Elektri⸗ zität slebre, nach denen sich alle auf die Theilung des galvanischen Stroms in Zweigsiröme bejüglichen Fragen lösen lassen. Die Sxpektralaralyse hat, abgeschen von ibrer vielseitigen An wendung bei wissenschaftlichen Experimenten und bei technischen Vor= lommniss en, der reinen Naturforschung und der Naturphilosopbie durch die Aufflärungen über die chemischen Substanzen der Himmelskörper einen neuen, weiten Horizont eröffnet. Man kann von dem Spektrosfop mit einem klassischen Worte sagen: perrupit claustra caeli. Und die Kirchhoff schen Gesetze über die elcktrischen Stiomverzweigungen haben sich das bedarf ot Ihnen ja einer näberen Darlegung nicht von ebenso. großer wissenschaftlicher Bedeutung wie eminenter vraktischer Wichtigkeit erwiesen. Aber auch die übrigen Arbeiten Kirchboff 's auf dem Gebiete der Elektrizität und der Optik, ferner über die Clastizität, die Aus— debnungsfäbigkeit und andere physikalische Cigenschaften der Körper, über die Spannung der Wasserdämpfe u. s. w trugen den Stempei seines babnbrechenden Genius; und gleichwie nach einem be— kannten Satze der Optik das Licht sich von einem leuchtenden Punkte gleichmäßig nach allen Seiten bin fortpflanzt, so ver— breiteten die Aethersckwingnngen seines Geistes Klarbeit über ver- schiedene Gebiete der Naturforichung Seine Fachgenossen rübmten an ihm besonders die Exak heit im Exweriment und die mathematische Schärfe. Er war zugleich ein ausgezeichneter Universitätslckrer und seine Veorlesungen übten auf die Studirenden eine außerordentliche Anziehungskraft aus. Viele unserer tüchtigsten Physiter sind aus seiner Schule bervorgegangen. Sein liebenswürdiges Wesen kann ich aus dem reichen geselligen Leben der Reichs bauptstadt, wo ich öfter mit dem verehrten Manne in Berührung kam, nicht besser schildern, als mit den treffenden Worten des Nachrufs, welchen ibm vor einigen Tagen eines der erfsten

St. Catherines pass.

Wenn der klassische Dichter der Römer sagt: Nil mo ardunm est: eselum ipsum petimus! was ihm no Tborheit schien, so könnten wir in Wahrheit diefen Ausspruch Inschrift auf. das Spektroskop setzen. Dankbar wird das deutf Vaterland, wird die ganze wissenschaftliche Welt das Andenken di edlen Forschers ehren in alle Zeit.

Sanft ruhe seine Asche!

geblieben. Grund: Das Schiff günstiger Witterung im Kanal nicht herangekommen.

Die Brgandenburgische Provinzial⸗Synode gestern in der Missionsangelegenheit folgende Resolution an: 1) In⸗ dem die Synode dem Provinzial Ausschuß für innere Mission, den Kreissynoden und den Kreissvnodal Vertretern für die treue und ersprießliche Arbeit, welche dieselben in den verflossenn drei Jahren auf dem Gebiet der inneren ift gethan haben, ihren herzlichen Dank und ihre volle Anerkennung sagt, spricht sie zugleich die Erwartung aus, daß ein immer lebendiger werdendes Zusammenwirken der Kreissynoden durch ihre Synodal⸗ vertreter mit dem Provinzial-Ausschuß und seinen Organen das Werk der inneren Mission als ein Werk der Provinzialkirche fördern werde. 2) Svnode sagt dem Ober - Präsidenten der Provinz ihren ebrerbietigen Dank für die Unterstützung, welche derselbe dem Provinzial - Ausschuß durch die Bewilligung einer jähr⸗ lichen Hauskollekte für die Arbeiten der inneren Mön gewährt hat, bittet, in gleicher Weise auch fernerhin der Sache sörderlich sein zu wollen, und zwar derartig, daß die Hauskollekfe künftighin auch in den evangelischen Gemeinden der Stadt Berlin eingesammelt wird, und erwartet, daß die Einsammlung auch ferner— bin durch die Geistlichen und Gemeinde -Kirchenräthe thunlichst ge⸗ fördert wird. 3) Synode empfiehlt den Geistlichen und Gemeinde Kirchenräthen ihres Bezirks wiederholt dringend die Fürsorge dafür, daß die Verpflegungsstationen für die wandernde Bevölkerung nach dem Vorbilde der . zur Heimath eingerichtet und verwaltet werden. 4) Synode bittet das bochw. Kirchenregiment, die Heil⸗ und Pflegeanstalt für Epileptische in Potsdam, mindestens in den nächsten Jahren noch durch die Bewilligung einer Kirchenkollekte unter— stützen zu wollen.“

Syn, Geheimrath Wiese erstattete hierauf den Bericht über die Einführung des neuen Provinzial ⸗Gesangbuches und über einen dazu vorliegenden Antrag der französisch reformirten Kreissynode, betreffend die Einführung des Provinzial ⸗Gesangbuches in die franzö— sischreformirten Gemeinden der Provinz. Der Referent beantragte: das Konsistorium aufzufordern, Veranstaltungen zu treffen, daß auch Ausgaben des Provinzial ⸗Gesangbuches hergestellt werden, deren Anhang statt des Luther'schen Katechismus den Heidelberger Katechismus enthält.“ Nach längerer Debatte stimmte die Synode zu. Von der Kreissynode Königs- Wusterbausen lag ein Antrag vor: Die Konfirmanden Unterrichtszeit, die innerhalb der Provin; fehr ver— schieden ist, einheitlich für die Provinz zu regeln. Nach eingebender Debatte sprach die Spnode die Erwartung aus, daß das Königliche Konsistorium in seinen Bemühungen, eine zweijährige Konfirmatlons= zeit durchzufübren, fortfahren werde. Schluß 43 Uhr.

Der Verein ‚Ornis. plant eine große Internationale Vogelausstellung, die nicht nur als Schaustellung dienen, sondern auch wissenschastlichen Zwecken nutzbar gemacht werden soll, Die vorbereitenden Schritte sind bereits eingeleitet, doch glaubt man den Plan vor dem nächsten Jahre kaum verwirklichen zu können, da es nöthig ist, mit den Interessentenkreisen möglichst vieler Länder in direkte Beziehung zu treten, um ein möglichst vollständiges Bild der Vogelwelt zu geben.

„Kammin i Pom m., 26. Oktober. (W. T. B.) Ja Folge des beftigen Nordost Orkans, von welchem gestern die Sst fee beim= gesucht wurde, ist an der Die venow⸗Mündung der Schuner „Robert“, Kapitän Lewerenz gus Ueckermünde, welcher mit einer Ladung Rapskuchen und Futtermehl von Stettin nach Arhuus fuhr, gestrandet. Der Kapitän ertrank, der Jungmann Pilgrim aus Demmin wurde durch 8 WestDievenower Fischer gerettet. Bei Neuen dorf strandete eine Brigg. 6 Mann der Besatzung wurden balberstarrt in den Masten aufgefunden. Bei Ziegenort ist ein Kahn gesunken und ein Tuckerkahn auf den Grund gerathen. Im Papenwasser liegen 3 große Dampfer vor Anker. Bei Swinemünde wurden 6 Mann von einem Fabrzeuge fortgespült; der Steuermann und 11 Matrosen wurden gerettet.

Brem en, 25. Oktober. W. T. B.) Von der Rettungs⸗ station Zingst wird telegraphirt: Von der bei Straminke ge— strandeten Schaluppe Christinen, Kapitän Zechow, sind zwei Personen durch das Rettungsboot der Station Zingst gerettet. Sturm aus NN0. Von der Rettungsstation Stolpmünde wird be⸗ richtet: Von Fischerbooten sind 7 Personen, darunter 3 Frauen, durch das Rettungsboot der Station Stolpmünde gerettet worden. Sturm aus Norden Hohe See. Von der Rettungsstation Swinemünde ist folgendes Telegramm eingegangen: Von dem bei Misdror gestrandeten deutschen Schuner Car Fried- rich“ sind 4 Personen durch den Raketenapparat der Station Swine⸗

münde⸗Ost gerettet worden. Die Rettungsstation Neuendorf telegraphirt:

t; Am 25. Oktober von dem deutschen Schuner Kopernikus“, gestrandet bei Misdrov, 5 Personen gerettet

durch den Raketenapparat der Station Neuendorf.

26. Oktober. (W. T. B.) Ven der Rettungsstation

Stolpmünde wird selegraphirt: Am 25. Oktober von der am Herrenbade gestrandeten schwedischen Pacht . Libertina“, Kapt. Andersen, Stolpmünde gerettet. Sturm aus NNO. Die Rettungsstation Kloster auf Rügen telegrapbirt: Von der deutschen Schaluppe Martha“, Kapitän Döring, die bei Vitte am 25. d. M. gestrandet war, sind zwei Personen durch das Rettungsboot „Heinrich von Boetticher' der Station Kloster gerettet.

vier Personen durch den Raketenapparat der Station

Die Buschmann⸗ und Hottentotten⸗Truppe im

Panorama deutscher Kolonien übt, wie die Verwaltung uns mittheilt, eine mächtige Anziehung auf alle Schichten der Bevölkerung in und um Berlin aus. in Folge des billigen Eintrittspreises und da es bekannt geworden, daß die Truppe Berlin schon nächste Woche verlassen wird, ein ge— waltiger. In Folge ergangener Gesuche hat die Direktion beschlossen, auch für die Wochentage den Eintrittspreis für alle Ausstellungen von L* auf 50 3 herabzusetzen und das Panorama, Bilder

noch

Licht geöffnet zu halten.

man der jetzt immer seltener werdenden Menschenrace großes Interesse geschenkt. Außer den Messungen, welche Professor Virchow anstellte, fanden besonders die Bildung der Ohren des Baschmanns und der Hottentottin Beachtung, und wurden von diesen und anderen Körper⸗ tbeilen Abgüsse gemacht. bildung der Buschleute, kleine einzelne Zöpfchen, welche den ganzen Korf bedecken, dabei spiralförmig gekräuselt, fest und filzig aufliegen, hat verschiedene der Professoren. besonders den durch feine Reisen in Afrika bekannten Professor G. Fintsch veranlaßt, Proben davon mikroskopisch zu prüfen.

Am vergangenen Sonntag war der Besuch

e in welchem die gegen Ende dieses Monats ebenfalls bis 10 Uhr Abends bei elektrischem Auch in den Kreisen der Wissenschaft bat

bis

sind,

von Kamerun zu besichtigen

Auch die Eigenthümlichkeiten der Haar

Blätter der Residenz widmete: . Aber auch durch seine Persõnlich keit wurde Kirchboff S akademische Wirhjamfeit anft Vortheil bafte fte unterftützt. Eine künsilerisch angelegte, vielseitig gebildete Natur, von gewinnender Lieben ewũrdigleit. Fembheit und Anspruchelosigleit im Verkehr, war er zugleich das Muster eines vornchmen, in der Forschung befriedigten, uneigennützig auf die Sache gerichteten Gelehrten

Sein Körper war zart gebaut. Aber es wobnte in demselben ein titanischer Geist, deßsen Drang es war an den Gerüsten zu bauen

Näheres an Ort und Stelle.

Nedacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Norddeutschen Buchdruderei und Verlage⸗Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Berlin:

zum Erklimmen des Alls.

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Die erste englische Post vom 25. Oktober ist aus⸗ ist in Ostende wegen un⸗

nahm

Regkts. Nr. 28. d. Charakt. als Oberst ⸗Lt. verliehen. Prinz Bern-

M 251.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Oktober

1537.

Personalver änderungen.

stöniglich Prensische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Baden-Baden, 13. Oktober Fürst von Töwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, Pr. Lt. aggregirt dem Regt. der Gardes du Corps, ausgeschieden und, mit Belassung seiner bisher. Uniform, zu den Offiz. à la suite der Armee zurückversetzt. v. Goerne, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 365, in das Inf. Regt. Rr. 129 versetzt. So mmerlatte, Major z. D. und Bez. Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, der Charglter l Dberst Lt. verliehen. v. Flottwel !, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. N, in das Inf. Regt. Nr. 85, Sulze 7 Second Lieutenant vom Infant. Regiment Nr. 47, in das Infant. Regiment Nr. 46, versetzt. Ries, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132. zum Hauptm, und Comp. Chef, Müchels, Sec, Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., befördert, Krüger, Sec. Lt. vom Füs Regt. Nr. 35, vom 1J. November er. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß-Garde⸗Comp. lommgndirt. v. Hagen, Oberst⸗Lÿꝛ. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 61 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 18, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung l la suite desselben, beauftragt. v. Oppen, Major vom Inf. Regt. Rr. 49, unter Beauftragung mit den Funktionen des etats mäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Blom⸗ berg, Major vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Bats. Commandeur er⸗ nannt. Arnold, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 49, in dieses Regiment einrangirt. v. Tschirnhaus, DVauptmann. bisher Comp. Chef, vom Gren. Regt. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen. v. Bo se, Hauptmann la suite des 4. Garde ⸗Regts. 6. F. unter Entbindung von dem Verhältniß als ctatsmäßiges Mitglied der Militär ⸗Schießschule, als Comp. Chef in das G Regiment Nr. 11 versetzt; derselbe verbleibt bis Ende diefes Monats noch bei der. Militär-⸗Schießschule zur Dienst.⸗ leistung kommandirt. Koenigk, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 306 und kommandirt zur Dienstleistung bei der Milit. Schieß⸗ schule, unter Stellung à la suite des Regts, als etatsmäßiges Nit⸗ glied zur Milit Schießschule versetzt. Nu sche, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Hauptm. und Comp. C hef befördert. Messer⸗ schmidt, Pr. Lt. la suite des Inf. Regts. Nr. 50, in das Füs. Regiment Nr. 38 einrangirt. Schwencke, Major z.. D. zuletzt im Infanterie Regiment Nr. 63, zum. Bezirks Com mandeur des 1. Bataillons Landwehr⸗-Regiments Nr. 22 ernannt. Prütz, See Lt. vom

Grenadier⸗

Inf. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., befördert. Freytag, Major vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Bats. Commandeur ernannt. Coler, Hauptm., bisher Comp. Chef von demselben Regt, zum überjaͤhl. Major, Frhr. v. Schimmelmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Dit fürth, Pr. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. Hauptm., befördert. Sprenger, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12, in das Inf. Regt. Nr. 57 einrangirt v. Hymmen, Maj. z. D. z. Bez. Gommgndeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17 ernannt. v. Steuben, Major vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Bats. Commdr, ernannt.. Bahr, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Rr. 98, in dieses Regt, einrangirt. v. Lilien, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Pr. Lt. befördert. Hoßfeld, Major z D. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw.

hard zu Sachsen⸗Weimar Hoheit, Pr. Lt. v. Hus. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts gestellt. Pa sewal dt, Oberst-Lt. z. D., zu⸗ letzt Major im Inf. Regt. Nr. 65, zum Vez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65 ernannt. Bebm, Oberst⸗Lt. z. D. zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29 ernannt. Krus ka, Major vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Beauftragung mit den Funk tionen des etatsmäß. Stabsoffiz, in das Inf. Regt. Nr. 69, v. Saint-Paul, Major vom Inf. Regt. Nr. 116, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 99, versetzt. Haupt, Haupt⸗ mann, bisber Compagnie-Chef vom Infanterie Regiment Nr. 116, zum überzähl. Major, de l' Homme de Courbiere, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, in das Train Bat. Nr. 2 versetzt. Dallmer, Major vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Wrochem, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 90, in dieses Regiment einrangirt. Küntzel, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 90, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Springborn, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 8b, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Meyer J., Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, à la suite des Regts. gestellt. vom Bergeu. Herren⸗ dorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, à la suite des Regts. gestellt. Geßner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 8s, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bertrab, Sec. Lt. von dems. Regt., kommandirt zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheilung der Landes Auf · nahme, zum Pr. Lt, Griesel, Pr. Lt. von dems. Regt, zum über zähligen Hauptm.,, Kloer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, zum n, und Comp. Chef, Bartenstein, Sec. Lt. von demselben Regt.,, Stengel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, v. Drabich Waechter, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 138, v. Wurmb, Second⸗Lieutenant vom Ulanen⸗Regt. Nr. 7, zu Pr. Lts. befördert. Steiner, Hauptm. à la snite des Inf. Regts. Nr. 70, unter Ent— bindung von dem Verhältniß als Adjut, des Direktors des Allgemeinen Triegsdepartements im Kriegs! Ministerium, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt; derselbe verbleibt bis zum 15. November er. noch zur Dienstleistung in seiner bisherigen Stelle kommandirt. Lueder, Hauptmann à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 82, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 19. Infanterie Brigade und unter Belassung à Ja suite des gedachten Regiments, zum Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegs Departements im Kriegs. Ministerium ernannt. Krause, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Adjutant zur 19. Inf. Brigade kommandirt. Licht, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam, zum Pr. Lt. befördert. v. Studnitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 20, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 74 versetz. Bullrich, Major aggreg. dem Jäger ⸗Bat. Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 260 einrangirt. v. Madai, Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 20, dem Regiment, unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Rr. v. Steinäcker, Hauptm. und Comp. Chef rom Füs. Regt.

r. 40, in das Inf. Regt. Nr. 20, Wolff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vr. 112, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Füs. Regt. Nr. 49, versetzt. v. Otterstedt, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 94 in das Inf. Regt. Nr. 112 einrangirt. Heynemann, i Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 20, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut. hei der 3. Landw. Insp. zum überzähl. Hauptm. befördert. Fischer L, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24 in das Inf. Regt. Nr. 17, . Dirings bofen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt. Frhr. v. d. Knesebeck⸗Milendonck, Rittm. und Gscadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 6, Graf v. d. Recke⸗Volmer⸗ stein, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 11, Maier⸗ Ehehalt, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 9,

offmann, Rittm. und Eseadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 2,

enske, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 5, Weiss—⸗ brodt, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, v. Spd ow, Hauptm. und Gomp. Offiz. von der Haupt⸗Cadettenanstalt, Sell, v. Zglinitzki,

Kadettenanstalt. Bu sz, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2 und Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, ein Patent ihrer Charge verliehen. Leuthold, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 197, als Assistent zur Militär⸗Schießschule kommandirt. Adriani, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40. vom 15. November er. ab als Assistent zur Militär-⸗Schießschule kommandirt. v. Zenker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1006, kommandirt als Assistent bei der Militär⸗ Schießschule, tritt zum 15. November er. zu seinem Regt. zurück. Werner, Hauptmann à la suite des Infanterie ⸗Regiments Nr. 18 und Militärlehrer an der Haupt- Kadettenanstalt, v. Bogen, Hauptm. A la suite des Inf. Regts. Nr. 48 und Mili- tärlehrer an dem Kadettenhause zu Oranienstein, Schneider, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 64 und Militärlehrer an dem Kadettenhause zu Kulm, unker gleichzeitiger Beförderung zum Hauptm., Lodem ann, Pr. Lt. à la snité des Inf. Regts. Nr. I4 und Mi— li tärlehrer an dem Kadettenhause zu Plön, bei den betreffenden Regi⸗ mentern ausgeschieden und unter Belassung als Militärlehrer bei den gedachten Kadettenanstalten, 2 la suite des Kadettencorps gestellt. Rott, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Stellung à la suite des Kadettencorps, zum Militärlehrer bei der Haupt⸗ Kadettenanst. ernannt. Schmid v. Schwarzenhorn II., Pr. St. vom Füs. Regt. Nr. 866 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt— Kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, in das Kadetten⸗ Corps versetzt. Keppler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, als Erzieher zur Haupt-⸗Kadettenanstalt kommandirt. Frhr. v. Reiswitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, unter Beförderung zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 16. Juli er., in das Füs. Regt. Nr. S ver— setzt. Jahn II. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, von dem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt entbunden. Kuntze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 265, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandirt. Frhr. Roeder v. Diers burg, Oberst und Commandeur des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 18, unter Stellung A la suite des Regiments, mit der Führung der 4. Feld⸗Art. Brig, v. Gizycki, Oberst⸗Lt., und etatsmäß. Stabsoffiz. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 18 unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Aster J. Pr. Lt. vom J. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Prinz Friedrich von Sachsen⸗Meiningen Durchlaucht, Sec. Lt. von demselben Regt. und A Ula suite des Inf. Regt. Nr. 9h, zum Pr. Lt, Vallette, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 8. Feld⸗Art. Brig., zum Überzähligen Hauptm.,, Uechtxitz, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Battr. Chef, Croll, Sec. Lt. von demselben Regt,, zum Pr. Lt., befördert. vom Berge u. Herrndorf, Major vom 1. Garde⸗Feld⸗AUrt. Regt, als Abtheil. Commandeur in das 2. Garde⸗Feld-Art. Regt., Frhr. v. König, See. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Garde - Feld⸗Art. Regt., versetzt. v. Oettingen, Pr. Lt. vom 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt, dessen Kommando zur Gestütverwaltung noch um sechs Monate verlängert. v. Reichenau, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Garde⸗ Feld Art Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten der Genie⸗Jusp. der Feld -Art, ernannt, ausm Weerth, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regts, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 7. Feld- Art. Brig. und unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. v. Rogows ki, Pr. Lt, vom 2. Garde Feld. xt. Regt, unter Stellung à ja suite des Regts, als Adjut. zur 7. Fesd⸗ Art. Brigade kommandirt. Landeck, Hauptm. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der J. Feld ⸗Art. Brig, als Battr. Chef in das Regt. einrangirt. Frhr. v. Werthern, Major vom Feld Art. Regt. Nr. 7, als Ab⸗ theilungs-Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Thewalt, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt, Nr. 9, unter Beförderung zum überzähligen Major, in das Feld-Art. Regt. Nr. 7, versetzt. Hofmeier, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Pr. Lt. und Versetzung zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, à la suite desselben, als Adjut, zur 1. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Krüger, Qberst Lt. und Abtheilungs-Comman- deur vom Feld⸗Art. Regt. Nr 27, als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Feld Art. Regt Nr. 26 versetzt. Leydhecker, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, unter Entbindung von der Stellung als Adjut. der Gen. Insp. der Feld = Art, als Abtheilungs-Com— mandeur in dieses Regiment einrangirt. Lammich, Prem. Lieut. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 83, zum Hauptm, u. Comp. Chef, befördert. Böhlau, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, mit dem 1. November er. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4. Dreger, charakteris. Hauptm. A la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 2, in die erste Premier Lieutenantsstelle des Fuß-Art. Regts. Nr. 8 einrangirt. Krxische, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Gieße, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5“, unter Entbindung von der Stellung als zweiter Art. Offiz. vom Platz in Mainz, als Comp. Chef in das Fuß Art. Regt. Nr. 8, Stein, Hauptmann und Comp. Chef vom Fuß ⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 10, unter Ernennung zum zweiten Art. Offiz. vom Platz in Mainz, in das Fuß Art. Regt. Nr. 5h versetzt. Hamm, Feuerwerks Pr. Lt. von der Versuchs Abtheilung der Art. Prüfungs-⸗-Kommission, zum Feuerwerks DVauptm. . Volkmann, Hauptm. von der ersten Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Geestemünde, zum Major, Wunsch, Sec. Lieut. vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Pr. Lt. befördert. Tappen, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offiz. vom Platz in Memel ernannt. Olschewski, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pien. Bat. Nr. 10 versetzt. Tempf, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., be⸗ hufs Verwendung als Comp. Chef beim Pion. Bat. Nr. 13, unter Stellung à Ua suite des Pion. Bats. Nr. 7, nach Württemberg kom= mandirt. Reeps, Hauptm. à a snite des Pion. Bats. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, in die 2. Ingen. Insp. einrangirt. Auler, Pr. Lt, vom Pion. Bat. Nr. II, unter Beförderung zum Hauptm., in die 4. Ingen. Insp. versetz. Jordan, Major vom Pion. Bat. Nr. 9. zum Com- mandeur des 2 Nr. 2 ernannt. v. Gizpcki, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 9 versetzt. Sandkuhl. Sec. Lt. vom Eisenbahn-Regt., in die 4 Ingen. Insp,, Meurin, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7, in das Eisenbahn ⸗Vegt. versetzt. Jung, Sec. Li. a. D., bisher von der Res. des Drag. Regts. Nr. 26, früher in diesem Regt, in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1 April 1886 bei dem Train Bat. Nr. 8, angestellt. Jaeschke, See. Lt. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger Corps, zum Pr. Lt. befördert. Weiße, Hauptm. vom Festungsgefängniß in Straßburg i. E, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Festunge . gefängniß in Spandau, Leufen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 45 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Festungegefngniß in Spandau, zum Festungsgefängniß in Straßburg i. E., versetzt. Gutkzeit, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, vom J. November er. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in ommandirt. ; , 20. Oktober. v. Franckenberg, Major A la suite des Drag. Regts. Nr. 6 und Praͤses einer Remonte An⸗ kaufs-Kommission, auf die Dauer von sechs Monaten zur Gestüt

Hauptleute à la snite des Cadettencorps und Militärlehrer bei der Haupt-

verwaltung kommandirt.

Im Beurlaubtenstan de. Baden-Baden, 13. Oktober. goffa! 1, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Zerbe, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, Zenthoefer, Sec. Ct. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, zu Prem. Lts., Schmidt, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, zum Hauptm.,, Adolph, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 61, Thurau, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, Hinrichsen, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Stettner, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, H e in ze. Sec. Lt. von d. Res. des Inf Regts. Nr. 19, Gießel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Sluhter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regis. Nr. 53. v. Cleef, Sec. Lt. von der Inf., des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt, Blum bach, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Zandw. Regts. Nr. 56, zum Hauptm., Lohmann, Kahlert, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zu Pr. Lts., Bach, Pr. Tt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 40, zum Hauptm., Hu es⸗ gen, Sec. Lt, von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6h, Kewenig, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landiv. Negts. Nr. 70, Brasch, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Bergholz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Toepper, Second-Lieutenant von Der In— fankerie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 16, Rühle v. Lilienstern, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr 94, Nehring, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, Nittel, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1099, Hoffmann, Langeloth, Faul, Müller, Küpper, Sec. Lts. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zu Pr. Lts, Majer, Pr. Lt. von der Inf. des 7. Bats. Landwehr Regiments Nr. il3, Woldeck v. Arneburg, Premier · Lieute⸗ nant von der Infanterie des Landwehr⸗Regiments Nr. 114, Löbbecke, Happatz, Pr. Lts, von der Garde⸗Landw. Feld Art., zu Hauptleuten, Gelpke, Sec. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 1, Sembritzki, Sec. Lt. von der Feld-Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Re sch ke. Sec. Lt. ven der Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Schaefer, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Aßmann, Sec. Lt, von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, zu Pr Lts, Braune, Pr. Lt, von der Fuß-Art. des Re. Landw. Bats. Nr. 86, zum Hauptm., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden Ba den, 13. Oktober. v. Pawlikowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, der Abschied ertheilt. Meyrick, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗Lt. z. D und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 67 ertheilt. Stiehle, Major von der Armee, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Nr. 8, Moye, 2Aberst z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, mit feiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 710, Weber, Hauptm. und Comp. Ghef vom Inf. Regt. Nr. 72, mit Pension und der Uniform des Jäger⸗ Bataillons Nr. 8, Richter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, Meinert, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniferm, Seyfried, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform, Kirschstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und der Armee Uniform, v. Netzer, Oberst und Comman- deur des Inf. Regts. Nr. 18, mit Pension und der Regts. Uniform, Reuling, Major vom Gren. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 118, Rothe, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 38, mit Pension nebst Aussicht auf An stellung im Civildienst und der Regiments-Uniform, der Abschied bewilligt. Heins ius, Oberst⸗Lt. z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 14. von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22 entbunden. v. Wissell, Major z. D., zuletzt Bez. Com- mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Peüfton und Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 11, Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Rocholl, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, ausgeschieden und zu den Reserve-Offizieren des Regts. übergetreten. Meese, Major vom Inf. Regt. Rr. b6, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uniform, Herrmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cwildienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 47. Fuß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, mit Pension nebst Aussicht auf An— stellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Becker, Oberst z. D, unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 83, der Abschied bewilligt. vx Hymm en, Major vom Inf. Regt. Nr. 98, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Wunder, Oberst z. D, unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 65, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 51, der Abschied bewilligt. Aulhorn, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 42, von der Stellung als Bez. Comznandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29 entbunden. Behm, Oberst · t. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 69, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Hagen, Major vom Füs. Regt. Nr. 90, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 77, v. Devpivere, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 85, als Major mit Pension und der Regiments Uniform, der Abschied bewilligt, v. Oertzen, Major z. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 53, die Erlaubniß z⸗um Tragen der Uniform des 2. Bataillons Grenadier Regiments Nr. 89 ertheilt. v. Holbach, Major vom Infanterie ⸗Regiment Nr. 74, mit Pension und der Uniform des 4. Garde ⸗Regts. z. F, Lehr, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 77 mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, v. Wit te, Rittm. à la snite des Ulan. Regts. Nr. 13, mit Pension und der Regts. Uniform, Grupe, Oberst z. D, zuletzt Bej. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 mit seiner Pension und. der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee. Uniform, der Abschied bewilligt. Doff mann, Oberst z. D., zuletzt Oberst. Lt. à la suite des damaligen Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 15 und Vorsteher der Versuchs ⸗Abth. der Art. Prüfungs. Kommission, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ nannten Regts., in die Kategorie der verabschiedeten Offiziere zurück versetzt. Groling, Pr Lt. vom Inf, Regt. Nr. 17. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cirildienst und der Armee niform der Abschied bewilligt. Wallau, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offiyn. des Regts. übergetreten. v. r Oberst la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. und Com= mandeur der 4 FeldeArt. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs als Gen. Major mit Pens, zur Disp. gestellt. Wölki, Dauptm. und Battr, Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, v. Kietzell, Major und Abtheilungs Com; mandeur vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, als Obekst⸗Lieutenant mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Brouer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, mit Pension nebst Aus⸗

sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld ⸗Art.