1887 / 251 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

lzssse. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. April 1887 in Sollschwitz verstorbenen Mühlenbesitzerin Marie verw. Domaschke,

eb. Hendrich, wird nach erfolgter Abhaltung des

chlußtermins bierdurch aufgeboben.

Bautzen, den 24 Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Kretzschmar.

13663! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Heinrich Göbel in Bautzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 24. Oftober 1887.

Königliches Amtsgericht. Kretz schmar.

lässt! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der 1) Marie Hirtzmann, ledig, ohne Stand, 2 Margaretha Salmon, Wittwe Hirtzmann, Beide in Didingen, wird Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt

Busendorf i. Lothr., den 22. Oktober 1887.

Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Scheuffgen. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber: Schreiber.

35735 lätso! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Amandus Richard Carl Stehling, alleinigen Inhabers der Firma Rich. Steh⸗ ling Co. in Chemnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. September 1887 an genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amts r.

lsst! Bekanntmachung. In dem zum Vermögen des Viehhändlers Eduard Seifert in Kieinbauchlitz am 27. Juni 1885 eröffneten Konkurse hat der Gemeinschuldner beantragt, das Verfahren einzustellen. Gemäß §. 189 K. O. wird dieser Antrag öffent⸗

lich bekannt gemacht.

Königl. Amtsgericht Döbeln. gez Dr. Heintze.

Beglaubigt: Claus, Gerichtsschreiber.

23259 R 8 ö son Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Heilbrunn hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. September 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechts ˖ kräftigen Beschluß vom 10. denselben Monats be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

36849

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Trangott Schenk hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge— richtsbeschluß von heute aufgehoben.

Gera, den 24. Oktober 1887.

Teich,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts v. C.

zoös3s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers und Schunittwaarenhäundlers Wilhelm Rost zu Halberstadt ist durch rechts kräftig bestätigten Zwange vergleich beendet und wird daber aufgehoben.

Halberstadt, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1365653] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Kürschners Emil Kabus hierselbst, Seilwinderstraße 3, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 21. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abtheilung IVa, Zimmer 80, bestimmt.

Oaunover, den 21. Oktober 1887.

Schůtte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(35651

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Friedenthal in Ino⸗ wrazlaw, früher in Argenau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Schlußtermin auf den 22. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Zimmer Nr. 14 bestimmt, mit dem Bemerken, daß die Schlußrechnung in der , Abtheilung V. eingesehen werden ann.

Inowrazlaw, den 22. Oktober 1887.

Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

135823] Oeffentliche Bekanntmachung. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Salomon Goetz und Josef, genannt Julius Goetz, Beide Kaufleute, in Kaiserslantern wohnhaft, Inhaber des daselbst unter der

(36832

ners Franz Kuhn aus Putzig, z. Z. nubekannten Aufenthalts, wird nach Abhaltung des Schluß termins hiermit aufgehoben.

in der am 15. Oktober abhin stattgehabten Gläubiger⸗ versammlung die Verhandlung vertagt auf Samstag, den 26. November 1887, ; Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Das Recht der Eheleute Salomon Goetz und deren Tochter Maria Goetz, behufs dessen Ablösung der Konkursverwalter zum Abschluß eines Vergleichs (Entschädigungssumme 4000 ) ermächtigt werden soll, stützt sich auf eine in einem Ehevertrage vor dem K. Notär Dexheimer dabier vom 16. Sep⸗ tember 1884 enthaltenen Schenkung des fraglichen Hauses durch die Eheleute Salomon Goetz an ihren Sohn Josef, genannt Julius Goetz, und haben die hier in Frage kommenden Bedingungen dieser Schenkung folgenden Wortlaut: (8) Die beiden Schenkgeber, Eheleute Salomon Goetz, behalten sich und dem Längstlebenden von ihnen zum lebenslänglichen und unentgeldlichen Ge nusse vor: . a. den Laden und Hauseingang zum Betriebe des von nun an mit den Brautleuten gemeinsam zu führenden Waarengeschäfts; b. die rechts des Eingangs liegenden Kellerräume; e. den ganzen zweiten Stock des Wohnhauses, wobei jedoch den beiden Brautleuten und deren Familie das Durchgangsrecht gestattet ist; d. die rechts des Aufgangs liegenden Räume des ersten und zweiten Speichers. (9) So lange die Eltern am Leben und die Tochter Maria Goetz ledig, hat diese den freien Aufenthalt ia den Vorbehaltsräumen ihrer Eltern.“ Kaiserslautern, den 23. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht. Reis, Kgl. Sekretär.

35746 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kandel hat unterm 22. Ok— tober 1887 nach Abhaltung des Schlußtermins die Aufhebung des Konkursverfabrens über das Ver⸗ mögen der Ehe⸗ und Ackerslente Stephan Huck und Theresia Schmitt von Hatzenbühl be⸗ schlossen. Kandel, den 24. Oktober 1887. Der Kgl. Amtegerichtsschreiber: meer K. Sekretär.

Bekanntmachung. Im Konkursverfahren wider den Lederhändler Emil Waltsgott von hier werde ich eine zweite Abschlagsvertbeilung vornehmen.

Zu berücksichtigen sind Forderungen von . .

(L. 8.)

35860

im Betrage . 6 20 639,96 pern argen, Landeshut in Schl., den 25. Oktober 18537.

Der gerichtliche Konkursverwalter. Erwin Müller.

36904 Durch Beschluß des Kal. Amtsgerichts Ludwigs⸗ bafen a Rh. vom 25. Oktober 1887, wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Ab⸗ haltung des Schlußtermines das Konkursverfahren über das Vermögen des in Ludwigshafen ⸗Hemés— hof wohnenden Wirthes und Bäckers Ludwig Rapp aufgehoben. Ludwigshafen, den 25. Oktober 1887.

Kgl. Amtsgerichtäschreiberei.

Merck, Kgl. Sekretär.

35909 8 J 2 *

sse] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Bermögen des

Kaufmauns Adam Pfeffer in Mannheim

wurde, nachdem der im Termine vom 1. September

l. J. angenommene Zwangsveraleich rechtskräftig be⸗

stätigt ist, mit Beschluß Großh. Amtsgerichts, Ab-

theilung II., hierselbst vom 17. 1. M anfgehoben.

Mannheim, den 18. Oktober 1887.

Der Gerichteschteiber de Großh. Amtsgerichts. Meier.

358391

Oeffentliche Bekanntmachung. Das am 8. August 1887 über den Nachlaß der am 10. April 1887 dahier verlebten Kaufmauns⸗ frau Charlotte Egert eröffnete Konkursverfahren wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf Grund der Schlußvertbeilung aufgehoben. Nürnberg, den 21. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tw. Ge n, Fehler g. nn. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär: (L. 8.) Hacker.

3538591 ö . ö lzösossée Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbermeisters Friedrich Wilhelm Thomas in Birna ist zur anderweiten Prüfung einer ange— meldeten Forderung Termin auf den 3. November 1887, Vormittags 190 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer Nr. 10) an⸗ beraumt. Pirna, den 21. Oktober 1887.

Act. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

135752

Das Konkursverfahren über das Gesellschafts—⸗ vermögen der unter der Firma Preiß E Otto in Plauen bestandenen offenen Handelsgesellschaft wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. September 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Plauen, den 22. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Kürsch⸗

Putzig, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. J.

Firma „S. Goetz“ bestandenen Manufaktur⸗

waarengeschäfts, hat das K. Amtsgericht dahier

löösos! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Robert Dietrich zu Thale wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bier⸗ durch aufgehoben.

Quedlinburg, den 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

36846] K. Amtsgericht Rottweil.

Das Konkursverfabren gegen Vincenz Herb, ne r, . von Deißlingen, wurde nach ab— gehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schluß ,, ,. durch Gerichtsbeschluß von heute auf— gehoben.

Den 24. Oktober 1887.

Gerichtsschreiber: Metzger.

lässt Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hofbesitzers Johaun Penner aus Prangenau wird, nachdem der in dem Vergleich termin vom 8. Oktober 1887 angenommene Zwangtvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Oktober 1887 bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben.

Tiegenhof, den 24. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

5 * läßsbs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fran Kaufmann Selma Drescher, geborene Hoheit, verwittwet gewesenen Richter, in Firma Fr. Paul Richter zu Waldenburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. November 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst bestimmt.

Waldenburg, den 22. Oktober 1887.

ö Dreßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

367711

Am 20. Oktober d. J.

(Theil II. Heft 3) mit nachstehenden Sätzen aufg

1 20 ist die Station Nagy Saros der Kaschau- Oderberger Bahn in Ausnahmetarif Nr. 4a und b. für Getreide u. s. w des Deutsch⸗Oesterreichisch˖ Ungarischen Seehafen⸗-Tarifs

larcos! Bekanntmachung.

Das Königlich bayerische Amtsgericht Winde heim hat heute, den 24. d. M, Vormittags 11 Uhr, be⸗ schlossen:

Es sei über den Nachlaß des 4 Bierbrauers Johann Konrad Emmerling von Mkt. Bergell der Konkurs zu eröffnen.

Windsheim, 24. Oktober 1887.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Ha hn, Sekretär.

Taris⸗ ꝛ4. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 251. zo 772

1) Im Hanseatisch⸗Ostdentschen Verbande kommt mit dem Tage der Betriebseröffnung der Strecke Lunden —-Husum der Schleswig⸗Holsteini⸗ schen Marschbahn (17 Oktober d. J.) zwischen den größeren Stationen dieser Bahn einerseits und den oͤstlichen Verbandestationen andererseits direkte Güter⸗ abfertigung zur Einfübrung.

Der entsprechende Nachtrag 1V. zum Tarifheft 2 ist bei den Verkaufsstellen des Tarifhefts 2 unent⸗ geltlich zu haben. Bis zum Erscheinen gleichartiger Nachträge zu den Heften 1 und z wird diesbezügliche Auskunft von den betreffenden Güter-⸗Expeditionen, vom hiesigen Auskunfts⸗Büreau (Bhf. Alexanderplatz) und von den Tarif⸗Büreaus in Glückstadt, Altona, Berlin, Breslau und Bromberg ertheilt.

2) In den Staatsbahn ⸗Verkebren Altona⸗Berlin, Breslau und Bromberg treten mit demselben Tage die Entfernungen und Frachtsätze für Stationen der Holsteinischen Marschbahn und für Station Husum des Eisenbahn-Direktions Bezirks Altona außer Kraft. (Wegen Aufhebung der letztgenannten Station als Tarifstation zu vergl. die Bekannt machung der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion Altona vom 3. September 1887.)

Berlin, im Oltober 1887.

gönigliche Eisenbahn ⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betbeiligten

*

Verwaltungen.

den

enommen worden:

Bremerhaven, Geestemünde, Nordenham

Bremen

Zwischen

a . . . h a

Frachtsãtze i

Hamburg Lübeck

6

Harburg Stettin Swinemünde

h a. D 9 b. a. h. .

n Mark vro 100 Kilogramm

Station der Laschau ⸗Oder⸗ berger Eisenbahn Nagy⸗Säaros

5,61 4,74 5,81 4,94 5, 54 F) Siebe Haupt⸗Tarif; Berlin, den 22. Oktober 1887.

36767]

Mit Gültigkeit vom 20. Oktober J. J. ist

Ungarn) Tbeil 1III, Heft 3 Ausnabmetarif für Getre

„A. Besondere Bestimmungen“, unter Nr.

468 546 4,68 98 4579 425

1 3, 8

Königliche Eisenbahn Direktion, Namens der deutschen Verbands-Verwaltungen.

Bekanntmachung. Süddentscher Eisenbahn⸗Berband. Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.

die Station Possitz⸗Joslowitz der priv. österreichisch

ungarischen Staatseisenbahn ⸗Gesellschaft in den süddeutschen Eisenbabn-Verband (Verkehr mit Oesterreich⸗

ide c. vom 15. Oktober 1886 aufgenommen worden.

Kilometer 5

. Tabelle

Schnittpunkte bis

Schnittpunkt Nr. 2 2 5

Seite 24 25 (Schnitt ⸗Tariftafel A. des be

zeichneten Tarifs ist nachzutragen: Frachtsätze für 1090 kg in Mark J. Tabelle II. Schnittpunkt Nr.

ö ö ; * 9 5 6

Tabelle III.

6 109 395 1 In der Einlagerungstabelle Seite 14/15 Grußbach⸗Schönau nachzutragen. Köln, den 24 Oktober 1887.

404 Possitz Joslowitz

35769 Ausnahmetarif vom 1. August 1886 für Eisenerz aus dem Lahn, Dill⸗ und Sieggebiet. Die Stationen Grünberg, Hungen, Lich und Mücke der Oberhessischen Eisenbahnen werden vom 1. No- vember d. J. ab für den Versand ron Eisenerz in den vorbezeichneten Tarif aufgenommen. Das Nähere ist bei den betreffenden Güterexpe⸗ ditionen zu erfahren. Köln, den 22. Oktober 1887. Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (rechtsrheinische).

35770

Staatsbahn⸗Güterverkehr Köln (rechtsrh.) ꝛc0. ö Berlin.

Am J. November d. J. tritt der Nachtrag JV.

zum Güter Tarife vom 1. Juni 1885 in kraft

Derselbe enthält die Entfernungen und Frachtsätze

für eine Anzabl neuer Stationen des Eisenbabn⸗

Dircktionsbezirks Köln (rechtsrheinisch) bezw. Berlin,

sowie verschiedene sonstige Ergänzungen, Aenderungen

und Berichtigungen. Abdrücke des Nachtrags sind

zu 25 3 für das Stück bei den Güter⸗Expeditionen

zu haben.

Köln, den 22. Oktober 1887

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrheinische).

35765 Rheinisch⸗Köln Minden ⸗Belgischer

Güter -⸗-Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. November d. J. tritt für die Beförderung von „gemahlener Thomasschlacke“ in Sendungen von 10 und von 100 Tonnen von Rothe Erde nach Antwerpen (Bassins, Entrexot und Sud-Quais) transit ein ermäßigter Ausnahme—⸗ tarif in Kraft, welcher über die Ronten via Aachen

Lanaeken und via Herbesthal gleichmäßig zur An wendung gelangt.

18. 118

26 1821 175 283 179 173

des Tarifs ist die Station Possitz-Joslowitz bei

259

1

Königliche Eiseubahn-Direktion (linksrheinische).

Nähere Auskunft ertheilt die Expedition. Köln, den 24. Oktober 1887. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion linkarheinische).

betreffende Güter⸗

357681

Süddentscher Eisenbahn Verband. Zum süddeutschen Verbands ⸗Gütertarif Theil 1II. Heft Nr. 2 (Ausnahmetarif für Getreide ze. mit ungarischen Stationen) vom 1. November 1884 wird mit Gültigktit vom 1. Dezember d. J. der Nach⸗ trag VIII. ausgegeben werden, durch welchen die auf Seite 17— 20 des VII. Nachtrages enthaltenen Kür⸗ zungsbelräge zum Theile aufgehoben werden.

Köln, den 24. Oktober 1887.

Königliche Eisen bahn⸗Direktion ¶linkarheinische).

35862 Am 1. November er. tritt ein Nachtrag VIII. zum Gütertarif, für den Staatsbahnverkehr Berlin Breslau in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Spezialbestimmungen zum Be—⸗ triebs Reglement und der Vorbemerkungen zum Kilo⸗ meterzeiger, Berichtigungen und Aenderungen des letz teren in Folge Eröffnung neuer Strecken, Entfernungen für die in den Verkebr einbezogenen Stationen Lammsdorf und Schiedlow, und die Haltestellen Cziasnau, Deutsch⸗Leippe, Falkenberg O-S., Graase, Kaunderf, Komprachtschütz, Nieder⸗Hermsdorf, Osseg, Schedlau, Schottwitz und Tillowitz. ferner Berich— tigungen und Ergänzungen einiger Ausnahmetarife, welche zum Theil schon publizirt sind. Gremplare des Nachtrags sind bei den Verkaufs⸗ stellen des Tarifs unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 22. Oktober 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redacteur: Riedel.

Berlin: ,

Verlag der Grpebition (S holy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin auch durch die l Anzeigers 8W. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Fulda. In dem hiesigen Handelsregister ist unter

Görliin.

Hentschel zu Rauscha heut eingetragen worden.

Sörlitz. n Nr. 627 eingetragene Firma „Otto Rohringer⸗ ist durch Erbgang

nach Nr. 916 des Firmenregisters heute übertragen worden.

Grünberg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter

thellen und Jeder für sich allein befugt, die Gesell—

Nr. 55 des Firmenrcgisters von Goldberg be⸗

Nummer 9:

ist heute unter Nr. 4239 eingetragen worden der zu Ahrweiler wohnende Weinhändler Innocenz Maxraih als Inhaber der Firma J. Maxrath mit dem Sitze zu Ahrweiler.

251.

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Central⸗

ö in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Reg

andels⸗ Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗

Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

und Königlich Preußischen Staats⸗

den 26. Oktober

ister für das Deutsche

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 M 590 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

0

1887.

Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurfe, Tarif- und Fahrplan Aenderungen der deutschen

Reich. (Mr. 251 B)

erscheint in der Regel täglich. Dag Einzelne Rummern kosten 20 .

Sandels F Register.

Die Handelsregiste dem K

berg) unter der Rubrik und , ,. ie

36780

Nr. 143 folgender Eintrag bewirkt worden; ier. Franz M. Kircher in Fulda, Inhaber der Firma: Lohgerber Joseph Kirch er in Fulda, laut Anmeldung vom 19. Oktober 1887. Fulda, am 19. Oftober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldevy.

35798 M. GIadbach. In dem Handelzregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1205 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma: Gebr. Rembold Æ J. Cohnen zu M.⸗Glad⸗ bach bestebende Handelsgesellschaft sich eingetragen befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist auf gelöst und die Firma erloschen. . M. Gladbach, den 17. Oltober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

35652 In unser Firmenregister ist unter Nr. Ih die Firma „A. Hentschel zu Rauscha“ und als deren Inhaber der Glasfabrikbesitzer August

Görlitz, den 21. Oktober 1887, ö Königliches Amtsgericht.

356683 Die in unserm Firmenregister unter

und Kaufvertrag auf den Kauf⸗ mann Oswald Kuhnt zu Görlitz übergegangen und

Görlitz, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

36685

Nr. 102 eingetragen worden:

Firma der Gesellschafst: Polehn und Arnhold.

Sitz der Gesellschaft: Rothenburg a. O.

Rechtsverhählmisse der Gesellschaft: .

Die Gesellschafter, und zwar Beide zu gleichen An⸗ schaft zu vertreten, sind: .

I) der Champagnerfabrikant Maximilian Polehn zu Rothenburg a. O,

2) der Bäckermeister Herrmann Arnhold ebenda.

Grünberg, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

Haynan. Bekanntmachung. 3oöb 86] Zufolge Verfügung vom 19. Oktober er. ist ein⸗

getragen worden; . ; . 1) In unser Firmenregister bei Nr. 6 frũher

tereffend die Firma Moritz Brann, in Spalte 6:

. Der Kaufmann Ludwig Brann und der Kauf— mann Paul Brann sind in das Handelsgeschäft des Desslillateurs Moritz Brann als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma 1 Brann' bestehende Handelsgesellschaft unter Nr.) des Gesellschafts registers eingetragen. .

2) In unser Gesellschaftsregister unter der neuen

Firma der Gesellschaft: Moritz Brann. Sitz der Gesellschaft: Saynau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind der Destillateur Moritz Brann, jetzt in Liegnitz wohnhaft, der Kaufmann Ludwig Brann in Haynau und der Kaufmann Paul Brann in Haynau. (. Die Gefellschaft hat am 1. Oktober 1887 be- gzonnen. Haynau, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

35825 Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen) Register

oblenz, den 24. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

35599 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. IId des hiesigen Handels (Prokuren !) Registers vermerkt worden, daß die von der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Geschwister Wolff in Köln der dafelbst wohnenden Ehefrau Bernhard Lehmann, , geborenen Wolff, früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Köln, den 12. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4 des hiesigen ban fg (Gesellschafts / Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Nic. Jos. Baum“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Nicolaus Joseph Baum und Johann Sigismund Baum zu Köln vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß der Kaufmann Johann Sigismund Baum durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen dessen Wittwe, die in Köln wohnende Handelsfrau Catharing, geborene Schnell, in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Köln, den 12. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

35601] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2226 eingetragen worden, daß der zu Ehrenfeld wohnende Kaufmann Eugen Ritter für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma „Eugen Ritter“ den in Köln wohnenden Arthur Ritter zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 13. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

356001 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1850 des hiesigen Handels— (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früher zu Berlin, jetzt zu Ketschendorf bei Coburg wohnen— den Kaufmanne Kommerzienrath Rudolph Epner für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma: „Carstaedt Thewald“ erloschen ist,.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 571 vermerkt worden, daß die für die he Firma dem Hermann Senst zu Köln früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. .

Köln, den 13. Oktober 1387.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

35602 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hicsige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Rr. 29260 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Alexander Schneider“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Daniel Alexander und Wilhelm Schneider, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 14. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

35603 1U4öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hicsige Handels (Firmen!) Registers unter Nr. 4955 eingefragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Leopold Goldmann, welcher daselbst eine k errichtet hat, als Inhaber der

irma: „L. Goldmann zr.“ Köln, den 14. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Liegnitr. Bekanntmachung. 36689] Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1887 ist an demfelben Tage in unserem Firmenregister bei Ne 57 die Firma „A. Bergmann zu Liegnitz“ gelöscht worden. Liegnitz, den 21. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 35688 Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1887 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden: ; L bei der als Zweigniederlassung zu Liegnitz sub Nr. 870 eingetragenen Firma Bernhard Cohn die goldene Vier zu Liegnitz: . ie Firma der Zweigniederlassung ist gelöscht. II. Unter Nr. 907, früher Nr. 870: Der Kaufmann Jacob Gallewski zu Liegnitz als Inhaber der Firma J.. Gallewski „Die goldene Vier“ zu Liegnitz. Liegnitz, den 22. Oktober 1887, Königliches Amtsgericht.

Liegnitr.

Lüwen. Bekanntmachung. 36687 In unser Firmenregister ist heut unter Nr; 60 die Firma C. Olbrich und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Olbrich zu Lowen eingetragen worden.

Löwen, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 36690

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 20 eingetragenen Actien⸗Gesellscha Lucken⸗ walder Tuch. und Buckskin⸗Fabrik (C. F. Boenicte Sitz Luckenwalde ist zufolge Ver— fügung vom 20. am 21. Oktober 1887 Folgendes eingetragen worden:

tember 1887 ist der 5. 18 des Gesellschafts⸗Statuts abgeãndert. . er Stadtrath a. D. Edmund Schreber hier ist in den Aufsichtsrath gewählt. Luckenwalde, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 35692 In das Handelsregister wurde eingetragen:

I O. Z. 441 des Firm Reg. Bd. III. Firma: „Seb. Capallo“ in Mannheim. Inhaber: Sebastian Capallo aus Lauffach, Amts Aschaffenburg, Eisengießereibesitzer in Mannheim. Der zwischen diesem und Elise Metzger am 18. Juli 1887 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: von dem derzeitigen Vermögensheibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 50 M Funfzig Mark in die Ehe ein, alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus—⸗ geschlofsen und verliegenschaftet. .

25 DO. 3. 442 des Firm Reg. Bd III, Firma: „Anna Springer“ in Mannheim. Inhaber: Anna Springer, ledig, in Mannheim wohnhaft.

3) O. Z. 443 des Firm. Reg. Bd. Il. Firma: „P. Funken“ in Mannheim. Inhaber: Peter Jofsef Funken, Kaufmann aus Kleik in Rheinpreußen, wohnhaft in Mannheim. (

45 O. Z. 444 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Georg Hochschwender“ in Mannheim. In 1 Georg Hochschwender, Kaufmann in Mann eim.

5) O. Z. 3 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „Wilhelm Elstaetter“ in Mannheim, als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Karlsruhe; Die Firma ist nach dem am 18. Mai 1887 er. folgten Tod des Fabrikanten Wilhelm Ellstätter auf deffen Wittwe Bertha Ellstätter, geb. Urbino, über. gegangen. Kaufmann Moritz Abr. van Offen ist zum Prokuristen bestellt. ;

6) D. Z. 421 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

„F. Bennighof⸗ in Mannheim.

Der jwischen Friedrich Bennighof und Auguste Karoline Mathilde Gareis am 25. August 1887 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 13 Die Verlobten und künftigen Ehegatten Friedrich Bennighof und Auguste Karoline athilde Gareis schließen ihr gesammtes gegenwaäͤrtiges wie künftiges bewegliches und unbewegliches Vermögeneinbringen sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von Ein⸗ hundert MS, welchen jeder Theil von seinem beweg⸗ lichen Einbringen gemäß Satz 1500 des bad. L. R. zur Gütergemeinschaft giebt .

7) D. 5. 17 des Gef. Reg. Bd. VI. Firma:

„Götte u. Klopfer“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: 1) Johann Karl Götte, Schlosser aus Neuß, wohnhaft in Mannheim, 2 Max Arthur Klopfer, Kaufmann aus Werdau, wohnhaft in Mannheim. 3 ö

Die Gesellschaft hat unterm 20. Seytember 1887 begonnen, jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

8) O. 3. 18 des Ges. Reg. Bd. JI. Firma:

„Gebr. Bersch“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: I) Karl Bersch und 2) Ludwig Bersch, Kaufleute aus Gießen, wohnhaft in Mannkbeim. Bie Gesellschaft hat unterm 1. Okl⸗ tober 183857 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

8) S. Z. 19 des Ges. Reg. Bd. XI. Firma:

„Künstler u. Cannstadt“ in Mannheim,.

Die Gesellschafter sind: 1) Cornelius Cannstadt, Kaufmann in Mannheim und 2) Wolfgang Künstler, Kaufmann aus Brünau in Mittelfranken, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 1. Ol tober 1887 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Mannheim, den 7. Oktber 1887.

Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt.

Mannheim. Sandelsregistereinträge. 36691]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

z O. 3. 234 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Eichenberg u. Cie.“ in Mannheim als

weigniederlassung mit Hauptsitz in Köln.

Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗ gehoben und die Firmg dahier erloschen.

2) D. 3. 375 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

„Max Eppstein“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.

3) D. 3. 20 des Ges. Reg. Bd. II. Firma; Eppstein u. Kaufmann“ in Mannheim: ie Gesellschafter sind: 1) Max Exppstein aus San Francisco, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim, und 2) r rn, aus Ladenburg, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

Die 6e n , bat am 20. September 1887 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Tbeil haber be rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft

zu vertreten. . 4 S. 3. 445 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: * 6 z Inhaber:

„Carl Ginsberger“ in Mannheim. Ei e g aus Jügesheim, Kaufmann, wohn aft in Mannheim. ; 6) OS. J. 446 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: eop. Brandeis“ in Mannheim. Inhaber:

9 Brandeis, Kultusbeamter in Mannheim.

Albert Jacobi aus Ilvesheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim. Ber zwischen diesem und Barbara Rauh am 23. März 1886 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Alles jetzige und künftige, be⸗ wegliche, unbewegliche, Aktiv und Passivbhermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen be⸗ ftehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 50 M fünfzig Mark ausgeschlossen, den jeder Theil von seinem Vermögen der Gemein schaft überläßt. . 7) O. 3. 448 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Julins Jahl“ in Mannheim. Inhaber: Julius Jahl, Kaufmann aus Wahlen bei Saarlouis, wohnhaft in Mannheim. Mannheim, den 10. Oktober 1887.

Großh. Amtsgericht. II.

ildebrandt.

Marne. Bekanntmachung. 34029 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver- fügung vom 17. Oktober 18387 am selbigen Tage unter Nr.? die Genossenschaft in Firma: Landwirthschaftlicher Konsumverein der ver⸗ einigten Kööge von Süderdithmarschen. (Eingetragene Genossenschaft.) mit dem Sitze zu Frederik VII. Koog eingetra⸗ gen worden. ö Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. August 1887 abgeschlossen. JJ Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Be⸗ schaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege. . . Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand berufen. . , . Vereint organ ist das Landwirthschaftliche Wochen blatt für Schleswig⸗Holstein. ; Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Art, daß der Vorstand der Firma des Vereins seine Namenzunterschrift beifügt.

Der Vorstand besteht aus zwei Personen, dem Direktor und Geschäftsführer.

Gegenwärtiger Vorstand: .

1) rn, August Kohlsaat zu Frederik VII. Koog. Direktor, 2) Hofbesitzer Johann Hinrichsen zu Frederik VII. oog, Geschäftsführer.

Stellvertreter sind zur 26 .

1) der Hofbesitzer Jacob Wiborg zu Frederik VII. Koog für den Direktor, .

2) Verwalter Carl Nagel zu Frederik VII. Koog für den Geschäftsführer. ;

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Marne, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Münlhausen i. Th. Handelsregister 35789) des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl⸗

hausen i. Th. .

Im diesseitigen Firmenregister, woselöst unter Nr. 381 die hier domizilirte Firma C. X. Abel⸗ mann, und als deren alleiniger Inhaber der hein Fabrikant gleichen Namens eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 Folgendes vermerkt: 5

In das Handelsgeschäft des Fabrikanten Christian Lolis Abelmann von hier ist der Kaufmann Christian Gotthilf Becherer zu Mühlhausen (Pfortenstr. 57) am 1. Oktober 1887 eingetreten, und ist diese neu⸗ gebildete, die bisherige Firma fortführende Handels. gesellschaft unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Münster i. W. Bekanntmachung. 367951 In unser Handelsregister ist —— X unter Nr. 260 det Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Kl. Brock⸗ hoff zu Münster und als deren Gesellschafter: zu

1) der Bäcker Joseph Kleine Brockhoff

Münster

2) der Bäcker Hermann Kleine Brodho i st

I) der Konditor Franz Kleine Brockho 3 * . e⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 188

onnen.

; Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem err ter jedoch mit der Maßgabe zu, daß dieses Recht immer nur von zweien der Gesell schafter gemeinschaftlich ausgeübt werden soll.

p unter Nr. 178 des Prokurenregisters:

Die der Chefrau Grubenverwalters Franz Kl. Brockhoff, Anna, geb. Große Broemer, zu Minster ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Gebr. Kl. Brockhoff * Münster.

Münster i. W., den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Münster i. Ww. Handelsregister 357961 des Königlichen Amts R zu Münster i. W.

In unser Firmenregister it unter Nr. 980 die Fitma S. Brüggemann und als deren Inhaberin die unverehelichte Sophie Brüggemann zu Münster am 17. Oktober 1887 eingetragen.

65 O. Z. 447 des Firm Reg. Bd. NI. Firma:

urch Generalversammlungs ⸗Beschluß vom 29. Sep⸗

„Aibert Jacobi“ in Mannheim. Inhaber:

*