1887 / 252 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ö

1. Steh cf nde nnter 2 ,

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

A4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. H. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

ote, Vorladungen u. dergl.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

5. ( 4 8. 9.

Berufs Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater ⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

1) Etectbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

L35894 Steckbrief. Gegen Wilhelm Hermann 1568 zu Göritz, Kreis Weststernberg, welcher flüchte ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls i Actis J. 110. 296. S6 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Straße

das Untersuchungsgefängniß

Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 21. Oktober 1887. Königliche Staatsanwalschaft beim Landgericht J.

zu Berlin,

Beschreibung: Alter 19 Jahre,, Größe 1,59 m, Statur unter etzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhn-⸗

lich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kin

oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprach

deutsch, Kleidung dunkles Jaquet, braunen Hut.

36952

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Herz genannt Hermann Löwenstein, von Battenberg, welcher flüchtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineids ver= hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Marburg abzuliefern.

Marburg, den 24. Oktober 1887. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. gez. Gleim. Beschreibung: Alter: geb. den 7.

etwas länglich, deutsch.

(35898 Steckbrief.

Gegen den Schneider David Mellwing, früher in Russ, angeblich nach Berlin verzogen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Haus. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗Gefängniß

friedensbruchs verhängt.

abzuliefern. Russ, den 16. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

358961 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Anna Tietz wegen unter dem 10. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird

Diebstahls in den Akten UL. R. J. 718. 82.

zurückgenommen.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den

24. Oktober 1887. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.

I35 895] Steckbrief s⸗Ertedigung.

Der hinter den Arbeiter und Baͤcker Reinhold Gottlieb Oscar Beisler, geboren am 24. oder 27. Juli 1862 zu Berlin, in den Akten J. Ia 533. 82 am 7. September 1882 erlassene und am 3. Juli 1883 erneuerte Steckbrief ist durch Ergreifung des 2c. Beisler erledigt.

Berlin, den 21. Oktober 1887. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

35897

In der Strafsache gegen den Büdnersohn Her⸗ mann Plötz u. Gen. aus Walsleben wegen vorsätz⸗ licher Körperverletzung wird der Schmiedegeselle August Witt aus Kobeln, Kreis Heilsberg, nachdem er sich der erhobenen öffentlichen Klage als Neben kläger angeschlossen hat, zur mündlichen Hauptver- handlung auf den 14. Dezember 1887. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Neu ⸗Ruppin geladen. . . r . e ,

erden, wenn derselbe weder selbst noch durch einen Rechtsanwalt erscheint. ö

Neu · Ruppin, den 20. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

(35951

Es wird um Mittheilung des derzeitigen Auf⸗ enthaltsorts des Schreiners Andreas Nikola aus Fahr bei Volkach, 20 Jahr alt, der als Zeuge zu vernehmen ist, ersucht.

Hanau, den 24. Oktober 1887.

Der Untersuchungsrichter. Reul. (34712 TZadung.

Der Brennmeister Carl Gottfried Christian Hoff⸗ mann, 31 Jahre alt, geboren in Groß- Poley, Kreis Bernburg, zuletzt in Berlin, Schönhauser Allee 1822 wohnhaft, deffen Aufenthalt unbekannt ist, und wel- chem zur Last gelegt wird, daß er zu Altenberg in der Zeit vom 17. November 1883 bis zum 6. Mai 1884 in 71 Fällen Einmaischungen und Zubereitung von Maische in anderen Gefäßen als den den Steuer⸗ beamten angesagten vorgenommen habe, und zwar in der Absicht, eine Verkürzung der Steuer eintreten zu lassen, Vergehen gegen Nr. 1 und 5 der Kabinets⸗ ordre vom 10. Januar 1824, §5. 60, 61 der Ord⸗ nung zum Gesetze vom 8. Februar 1819, Gesetz vom 24. Juni 1867 und §. 74 des Strafgesetzbuchs, wird

auf Donnerstag, den 22. Dezember 1887, . Vormittags 10 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Limburg a. Lahn zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Limburg a. O. ., den 18. Ottober 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. J A.: O. Bleul.

ö

ur eschluß der Strafkammer Kaiserlichen

Landgerichts dahier vom 11. Oktober 16. wurde

die über das Vermögen der . Wehr

4 verhängte Beschlagnahme wieder auf⸗ 1) Fetter, Balthasar, geboren den 30. Januar

den unten beschriebenen Tischlergesellen Kaul, geboren am 22. August

graue Hose,

. . Februar 1868, Größe 1,66 in bis 1,Bö50 m, Statur schlant, Haare blond, ziemlich dür, Stirn hoch, Bart: schwacher Schnurrbart, Nase spitz Mund gewöhnlich, Gesicht Gesichtsfarbe etwas blaß, Sprache

Beschlagnahme verfügt am 1.66. 86

zu Elweiler, Beschlagnahme verfügt am 26.2. 86. Saargemiünd, den 22. Oktober 1887. Der Kais. Erste Staatsanwalt.

2) Weiße, Peter, geboren den 4. Oktober 1862

36969 Aufgebot.

in Berlin, Fruchtstraße Nr. 16, gezogenen,

Ausstellers M. Ball ver

9

1887 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima

n

2) Zwangsvollstreckungen,

369? 3 In Sachen,

nᷓ beantragt.

Termin zur Zwangesversteigerung ist auf

angesetzt.

thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Versteigerungstermine auf der werden. Vorsfelde, den 14. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. Vildebrand.

361561 Aufgebot. Das auf öden Namen der unverehelichten Friederike Breitlauch in Rheda von der städtischen Sparkasse daselbst ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 784 über 348 M b7 J ist angeblich verloren gegangen und soll auf den ÄUntrag der gedachten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 18. Mai 1888, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Rheda, den 24. Oktober 188.

Königliches Amtsgericht.

1359741 Beschluß. Auf Antrag des Schneidermeisters Christoph Kellner zu Quedlinburg wird hiermit das Sparkassen⸗ buch Nr. 17298 der hiesigen städtischen Sparkasse, auf den Namen des Christoph Kellner und über 40 79 8 lautend, aufgeboten. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche 9 ö an diesem Sparkassenbuche spätestens in em au

den 12. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16 an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, bezw. das Buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Quedlinburg, den 20. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Weber.

ö Aufgebot. Das Einlagebuch der Wissener Volksbank, e. G. zu Wissen, lautend auf Sl4 M 88 3 und 120 46 zu Gunsten des F. W. Bleeser zu Pfaffrath, ist an= geblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber des Buchs und alle, welche auf dasselbe, beziehungs- weise die Einlage, Ansprüche zu haben glauben, wer⸗ den hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 5. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht das Buch vorzu⸗ legen, beziehungsweise ihre Ansprüche geltend, zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die etwaigen Ansprüche ausgeschlossen werden. Wissen, den 20. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

35975 Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen,

69 am 20. Oktober 1887 folgendes Aufgebot er⸗ assen:

Es sind die nachbezeichneten 8 Pfandbriefe der

Zayerischen Hypotheken und Wechselbank hier zu

Verlust gegangen, nämlich:

Litt. G. Nr. 45007 zu 500 ,

Litt. H. Nr. 149666 zu 200 ,

Litt. J. Nr. 21549 und S0d07 zu je 100 M,

diese vinkulirt auf die Filialkirchenstiftung Schön⸗

gras,

lãätt. H. Nr. 196272 zu 200 ,

vinkulirt entweder auf die FZilialkirchenstiftung

Schöngras oder auf die Baufondstiftung Schöngras,

Litt. H. Nr. 162666 und 200919 zu je 200 A6,

lätt. J. Nr. 191780 zu 100 6, =

2. vinkulirt auf die Baufondstiftung Schöngras.

uf Antrag der Filialkirchenverwaltung Schön⸗

gag vertreten durch den Vorstand, Kgl. Pfarrer B. Konz in Bruck, werden die Inhaber dieser

Pfandbriefe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine Mittwoch, den 9. Mai 1888,

. , 9 Uhr, im , . Sitzungszimmer Nr. 18/1 Auguftinerstoch ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, ie , die Kraftloserklärung derselben erfolgen

rd. ö München, den 22. Oktober 1887. 4 . Königliche Gerichtoͤschreiber.

1853 zu Bitsch,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

den Konkurs im Schuldenwesen des Schuhmachermeisters Winter zu Vorsselde betreffend, hat der Konkursverwalter die Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen Reihebürger⸗ wesens No. ass. 90 zu Vorsfelde sammt Zubehör

e Die Zwangs versteigerung wird hierdurch angeordnet. den 24. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 1,

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo—⸗

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem herst Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt

Wechsels über 300 M, d. d. Berlin, den 18. Sep tember 1887, beantragt. wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

den 29. Mai 18538, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich

und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 29 Oktober 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

36140 Aufgebot.

rung der Urkunde erfolgen wird. Schroda, den 21. Sktober 1887. Königliches Amtsgericht.

36152 Aufgebot Der von Eduard von Bärensprung an eigene Ordre auf den Grafen Hans Sandretzki auf Langen⸗ bielau gezogene und von dem Bezogenen acceptirte, am 8. Juni 1870 in Breslau bei Gebrüder Gutten⸗ tag zahlbare Wechsel über 20 000 Thaler de dato Breslau, den 15. Januar 1870, welcher Wechsel auf der Rückseite mit dem Blanco Giro des Eduard von Bärensprung versehen war, ist angeblich verloren ge— gangen und soll, auf den Antrag der verwittweten Partikulier Henriette Müller, geborenen Brinnitzer, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser ebendaselbst, für kraftlos erklärt werden. Es ergeht deshalb an den unbekannten Inhaber des vorbezeichneten Wechsels hiermit die Aufforde— rung, spätestens in dem auf den 20. Juni 1888, Vormittags 111 Uhr, an bieter Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebots · termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er— folgen wird. Breslau, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ae. Aufgebot.

Auf den Antrag der Finder werden die Verlierer h Eigenthümer der nachstehend bezeichneten Gegen⸗ ande I) eines großen braunen Hundes, zugelaufen am 14. August 1886 zu Deutsch⸗Wilmersdorf, 2) eines Portemonnaies mit Inhalts, gefunden am 26. Dezember 1886 zu Schöneberg,

3) zweier Zehnmark. Stücke, gefunden im Mai 12887 zu Heiligensee, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Derausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus—⸗ geschlossen wird. Berlin, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.

. Aufgebot.

In dem Grundbuch des Grundstücks Cranz Nr. 3A steht Abtheilung III. unter Nr. H eine Darlehnsforderung von 2300 t für die verwittwete Frau Partikulier Charlotte Zoellner, geb. Pohl⸗ mann, zu Cranz eingetragen.

Die Post ist noch nicht bezahlt.

Die Hypothekenurkunde über diese Post, gebildet aus der Ausfertigung der zu gerichtlichem Protokoll erklärten Schuldurkunde vom 8. Januar 1379 und dem Eintragung vermerk vom 11. Januar 1879, ist angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag der eingetragenen Gläubigerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann zu Königsberg, werden die Inhaber dieser Urkunde auf— gefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 17. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 63, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung behufs neuer Aus— fertigung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 20. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

35968 Bekanntmachung. Auf dem Anwesen des Söldners Josef. Muninger Hs. Nr. 2 in Mauern ist im diesgerichtlichen Oypo— thekenbuche für Mauern Band J. Seite 24 für folgende Ansprüche Hypothek eingetragen: 22. Sep⸗ tember 1829. Fünfzig Gulden zu Höf verzinsliches i an die Barbara Sandner von Mauern laut aufbriefs vom 24 Mai 1821, dann das Wohnungs⸗ recht für diese und ihre Schwester Afra in Krank heits- oder dienstlosen Fällen laut Kaufbriefs vom 24. März 1821 *, ferner in der Rubrik Bemer⸗ kungen: „Protestation über 20 Gulden.“ Da vem Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre rer strichen und auch die Nachforschungen nach den

Hagenauer.

Der Kaufmann Michaelis Ball zu Berlin hat das Aufgebot des von ihm auf Herrn C. Schlüter mit Acceptvermert des . und Blankogiro des a.

ehenen, am 25. September

Der Inhaber der Urkunde

straße Nr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden widrigenfalls die

Der Wirth Joseph Zabiszak in Janowo hat das Aufgebot des auf seinen Namen am 2 Februar 1886 von dem Wirth Valentin Olejniczak in Dembicn— Colonie ausgestellten, am 3. Februar 1887 fällig k. eigenen Wechsels über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä.

a. D. auf Antrag des Söldners Josef Muninger von Mauern als Anwesensbesitzer das Aufgebots⸗ verfahren eröffnet und als Aufgebotstermin die i : Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neuburg D. vom Freitag, den 18. Mai 1888, . Vormittags 9 Uhr, ö ö, hr ö Hiernach ergeht an alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu . glauben, die Aufforderung zur Anmeldung und zwar spätestens im Aufgebotstermine mit der Androhung des Rechts nachtheiles, 3 im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht würden. Nenburg, den 22. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

labs Aufgebot.

Von, den nachbenann en Grundstücksbesitzern ist die Einleitung des Aufgebolsverfahrens beantragt worden, als: 1I) dem Waldarbeiter Karl berger in Ruppertsgrün, 2) dem Lohgerbermeister Christian August Falk 9 . * . ö 3) der Friederike Louise, verehel. Hoff mann, geb. Jahn daselbst, ö. ; 4) der Ida Amalie, verw. Köhler, geb. Schubert, daselbst, 5) 6

Friedrich Rothen⸗

dem Webermeister Heinrich Jugel in Brockau, dem Weber Karl Friedrich Grimm jun und der Johanne Christliebe Böttger, geb. Grimm, daselbst, dem Gutshesitzer Christian Gottlieb Müller jun. daselbst, dem Weber Johann Gottlieb z daselbst, dem Fleischer Franz Louis Dietzsch in Kossen⸗ grün, der Gutsbesitzerin Johanne Emilie, Albert, geb. Hadlich, in Scholas, dem Holjhänder Hermann August Beier in Elsterberg, 2) dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Seifert

in Scholas,

dem Schneidermeister Friedrich August Merkel

in Ruppertsgrün— ) dem Rittergutsbesitzer Wilhelm Otto Seiler

auf Noßwitz.

dem Rittergutebesitzer Ferdinand Oskar Adler

auf Koschüß, behufs Löschung folgender auf den nachstehend be⸗ zeichneten Grundstücken eingetragener alter Hypo⸗ theken, als: zu 1) der auf Fol. 79 des Grundbuchs sür Rup⸗ pertsgrün dasigen Ger.⸗Anth. Rubr. III unter 1.1 und AI haftenden 30 Thlr. Conv. Geld oder 30 Thlr. 26 Gr. im 14 Thlr.⸗-Fuße nebst Zinsen zu 5 vom Hundert Darlehn It. Erbkaufs vom F. November 1798, sowie 55 Thlr. Konve Geld oder 566 Thlr. 15 Gr. 8 Pf. im 14 . nebst Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten, Darlehn lt. Konsensurkunde vom 12. März 1807 dem Gerichts herrn Johann Karl Adam Lorenz zu Ruppertsgrün, zu 2) der auf Fol. 129 des Grundbuchs für Elster⸗ berg Rnbr. III unter 111 haftenden 100 Meiß. Gülden oder 89 Thlr. 27 Gr. 9 Pf, im 14 Thlr. Fuße Tageieitgelder jährlich mit 10 Meiß Gülden oder 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pf. im 14 Thlr.“ Fuße, zahlbar für Johann Christian Klug, lt. Reg. vom 4. Ja— nuar 1810, zu 2) 3) und ) der auf den Folien 680. 433 und (5 des Grundbuchs für Elsterberg Ruhr. III. unter 11 haftenden 200 Thlr. Konv. Geld oder 295 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr - Fuße sammt Zinsen zu 44 v. H. und den Kosten, Darlehn der N. N (Wil helminc), verehel. Pastor Wagner, zu Schönhaide, lt. Kons. vom 11. April 1827, zu 5) der auf Fel. 16 des Grundbuchs für Brockau Koschützer Ger n-Anth. Rubr. III unter 11a, b haftenden 50 Mfl. Konv. Geld oder 44 Thlr. 29 Gr. im 14 Thlr. Fuße unbezahlte Tagezeitgelder für Johann Christoph Strobel und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Keilig, zu Brockau, sowie 20 Mfl. Konv. Geld oder 17 Thlr. 29 Gr. 6 Pf. im 1 Thlr. Fuße unbezahlte Begräbnißgelder sür Christiane, verehel. Strobel, geb. Keilig, daselbst, lt. Kaufs vom 7. März 1803, zu 6) der auf Fęl. 11 des Grundbuchs für Brockau Thürnhofer Ger⸗Anth. Rubr. III unter 151 haf⸗ tenden 15 Mfl. Konv.-Geld eder 13 Thlr. 14 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr.-Fuße unbezahltes Kaufgeld für weil. Johannen Sophien Oettelin zu Brockau nach⸗ gelassenen Erben, lt. Kaufs vom 10. Oktober 1809, zu 7) der auf el. H des Grundbuchs für Brockau Ger -⸗Anth. Rubr. IIl unter 1/La, b, e, d haftenden je 109 Mfl, Konv. M oder 85) Thlr. 27 Gr. 9 Pf. im 14 Thlr. Fuße, unbezahltes Kauf w. für Johanne Christiane, verehel. Herold, Jo⸗ ann David Hessel, Johanne Friedericke Hessel und Johanne, verw. Hessel, in Brockau, lt. Kaufs vom 28. November 179, zu 8) der auf Fol. des Grundbuchs für Brockau, Uetzschkauer Ger.-Anth., Rubr. II unter 1 haf⸗ tenden 52 Mfl. Konv Geld oder 46 Thlr. 22 Gr. 8 Pf. im 14 Thlr. Fuße, unbezahlte Kaufgelder für Marie Sophie verehel. Perthel, geb. Strobel, in Brockau, lt. Kaufs vom 8. August 1896, zu ) der auf Fol. 16 des Grundbuchs für Görsch⸗ nitz, Thürnhofer Ger⸗Anth, Rnubr. III unter 1/1 haftenden 50 Thlr. Konv.⸗Geld oder 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr. Fuße, unbezahltes Kaufgeld für Johann Georg Jahn zu Görschnitz, laut Kaufs vom 9. Mai 1814, zu 10) a. der auf, Fol. des Grundbuchs für Scholas, Ruppertsgrüner Ger.-Anth., Rubr. III unter 1/14 b haftenden 100 Wi Gülden oder 987 Thlr. 12 Gr. in älterer Währung unbezahlte Kaufgelder dem blödsinnigen Adam Oettel und 125 Meiß. Gülden oder 108 Chlr. 9 Gr. in ãlterer Währung dergleichen an Christoph Oettel, Alles lt. Kaufs vom 7. März 17650 und lt. Kaufs vom 11. Februar 1835, b. der auf Fol. 8 des Grundbuchs für Scholas, Kleingeraer Ger.⸗Anth., Rubr. III unter 1 ,I a b haf

verw.

rechtmäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos geblieben sind, hat das * . Neuburg

tenden je mehrere Ausstattungsstücke und 20 Mfl.

Konv⸗ Geld oder 17 Thlr. 29

uße, zut Hochzeit für chmidt zu erlasgrün und chmidt zu Scholas, lt. 1808.

Fol. 4 des

m 11) der aut berg Rubr. III. unter 111

Sophien Frankin lt. wie 200 Thlr. Konv 7 Pf. im 14 Tolr. Fuße Christianen Wilhelminen 6. März 1820,

Geld

Ruppertegrüner Ger Anth.

und MI abe haftenden 1090 Thlr. Konv.⸗Münze oder

167 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. im

bann Georg Reiher zu Scholas wegen der von einem Sohne Johann Georg Reiher erpachteten Pfarr⸗ bestellte Kaution für den

Sberpfarrer August Wilhelm Müller in Elsterberg,

Oekonomie zu Elsterberg

st. Kautionsscheins vom 2 Kaufs vom 9. Juli 1793 ferner je 30 29 Gr. 4 Pf. im 14 Thlr gelder an ͤ wie 20 Meiß. Gäülden K 29 Gr. 6 Pf. gräbniß des Erstgenannten, 1793,

zu 13) der Ruppertsgrün dasigen Ger. 1.I1 a b haftenden 49 Meiß

25 Gr 2 Pf. im 14 Thlr. Fuße Tagereitgelder, so⸗ wie 10 Meiß. Gülden —. oder r : Begräbnißgeld für Marie

8 Pf. im 14 Thlr. Fuße

Rosine Krauß, lt. Kaufs vom zu 14) der auf Fel. 21 des witz dasigen Ger.-⸗Anth. Rubr. III.

d, e, f g. h, haftenden: a. 1 Meiß. Gülden 19

oder 1 Thlr. 10 Gr. 7 Pf. r. Fuße der Eigenschaft unbezahlter Kaufgelder überwiesene Rose zu Elsterberg,

Forderung des Kirchners

b. 5 Meiß. Gülden 13 Gr.

oder 5 Thlr. 1 Gr. 6 Pf der Carl Friedrich Schneid

c je 1᷑ Meiß Gülden 7 oder 1 Thlr. 6 Gr. 5 Pf. David Heidrichs zu Noßwi Beier in Elsterberg,

359761 Nachgenannte G

hypotbekarisch versicherten Forderungen

Ausschlußurtheilen gestellt. Dur ĩ des Aufgebots verfügt,

9 uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. 8 123 des A. G. z. C. P. O. e Recht zu haben glauben,

Gemäß Art. neten Forderungen ein

im Aufgebotstermine anzumelden,

Johann Christoph Schaar⸗ Marie Rosine Sch Kaufs vom 18. November

und 2MI haftenden 250 Meiß. Gülden oder 224 Thlr. 24 Gr. 8 Pf. im

Thlr⸗Fi nbezahltes r ,. 36 vom 28. April 1817, so⸗

Römhild, It. Reg. vom zu 12) der auf Fol. 3 des Grundbuchs für Scholas,

Meiß. Gülden —. —. ohann Georg und

im 14 Thlr. Fuße dergl.

Gr. 6 Pf. im 10 Thlr.

aar⸗ Grundbuchs für Elster⸗

Kaufgeld Jobannen

oder 205 Thlr. 16 Gr. nabezahltes Kaufgeld

Rubr. III nnter 11

14 Thlr. Fuße von Jo⸗

7. Januar 1784 vergl. und 15. Februar 1841, u oder 26 Thlr. u „Fuße unbezahlte Kauf⸗ Michael Reiher, so⸗ onv. M. oder 17 Thlr. g zum Be: st. Kaufs vom 9. Juli

Anth. Rubr. IIl unter Gülden oder 35 Thlr.

d Thlr. 29 Gr.

12. Juli 1803, Grundbuchs für Noß e unter 11a, e, s

Gr 8 Pf Konv. Münze im 14d Thlr. Fuße in

Konv.⸗Münze Thlr. Fuße dergl. ers zu Elsterberg Erben, Gr. 5 1 Konv. Münze im 14 Thlr.-Fuße dergl. tz Erben und des Seiler

im 14

rundbesitzer haben hinsichtl

ch Beschlüsse des Amtsgerichts Amberg

und Aufgebotstermin auf

widrigenfalls

4. 2 Meiß. Gulden 9 Gr. oder 2 Thlr. 6 Gr. des Steinmüller in Elsterberg.

oder 12 Thlr. 7 der Lehrer in Elsterberg,

oder 12 Th dergl. der Johanne, verw. Gollin,

jet

thekenbuchs des vormaligen Königl. Appellations.

n,. 1m unter 111 haftenden . 230 Thir. 10 Gr. älterer Währung für Dorothee

enriette von Bäblow, geb. 89 rückständiger Kaufgelder, mit lehnsherrlichem

und mitbelehnschaftlichem Konsens, vom 11. August 1746, konfirmirt am 15. Septem⸗

ber 1746. 1797 der Hauptmann Christian Friedrich von

Bülow als Intestaterben der eingetragenen Forde⸗ rungsberechtigten über den Hauptbetrag der Forderung

Post ist.

worden und werden die unbekannten Inhaber

auf Fol. 27 des Grundbuchs für vor jenigen, ; n Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert,

spätestens in dem hiermit auf

anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch

melden, au

der Verkündung des Urtheils gewärtig zu sein, der Verwarnung gebotstermine, b

meldung die ten Hyp ber betreffenden Grundstücksbesitzer,

erklärt und zur

Ausfertigung. Aufgebot.

Anträge auf Einleitung des

die Aufforderung, dies innerhalb 6. die Forderungen für erloschen erklärt und

4 Pf. Konv. Münze hlr. Fuße dergl.

Gülden 15 Gr. Konv⸗-⸗Mün Gr. 4 Pf. im 14 Thlr. Fuße dergl.

Konv. Münze 14 Mr, nh in Elsterberg,

im 14

s. 13 Meiß.

Gülben 147 Gr. 2 Pf.

f. 13 Meiß. R. 12 Gr. 3 Pf. im

t Noßwitz, . st. Kaufs vom 22. Januar 1813, zu 15) der auf Fol. 329 des Grund⸗ und Hypo⸗ zu Dresden, als Lehnhof Rubr. III 263 Meiß. Gülden 7 Gr. oder

von Muckershausen,

besage Kaufs

Hierüber wird erwähnt, daß unter dem 6. Juli Bülow l Kinder Christiane Magdelene Louise

beid nd dessen beide

nd Friedrich Gottlieb Julius,

uittirt haben, deren Rest die jetzt noch eingetragene

Den gestellten Anträgen ist stattzugeben ,,

beziehentlich alle Die⸗

ichn otheken, orbezeichn eien Hypoth Grunde

welche an dieselben aus irgend einem

Montag, den 7. Mai 1888,

Vormittags 9 Uhr,

inen gehörig legitimirten. Bevollmächtigten zu er⸗ cheinen und sich beziehentlich ihrer Ansprüche anzu⸗

Montag, den 14. Mai 1888,

Vormittags 10 Uhr, unter

, bei ihrem Ausbleiben im Auf⸗ eziehentlich nicht erfolgender An⸗ borbezeichneten Hypotheken, auf Antrag für ungültig Löschung gebracht werden. Elsterberg, den 18. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Conrad.

ich der dort bezeichneten, auf ihrem Grundbesitze Aufgebotsverfahrens und Erlassung von

wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung Freitag, den 25. Mai 1888, Vormittags

welche auf die bezeich⸗ Monaten oder spätestens im Hypotheken⸗

rgeht hiemit an Diejenigen,

Buche gelöscht würden.

ö

Name der Grundbesitzer

Nr

Hypot heke Buchs⸗ Folium

Belastet:⸗ Grundstüũcke und

Bezeichnung der Forderungen und der buchs mäßigen Gläubiger

; der Einträge

n⸗

Bierbrauer in Ensdorf

Anna Püttner, Wirthswittwe

in Amberg

1ẽ6Georg Schmidt,

Maria, Kuni und Barbara Moser in Amberg

Andreas und Kuni Lindner in Schnaittenbach

Georg und Mar⸗ garetha Bau⸗ riedl von Schnaittenbach

.

delthal

Georg und Mar⸗ garetha Hirmer von Schnaitten

bach

Am 18. Oltobe Amberg, den (L.

[36971

Es haben beantragt:

Steuergemeinden Pl. Nr. 161 und

Pl. Nr. 286 und

Pl. Nr. 319

Schnaittenbach Schnaittenbach

Michl und Maria Pl. Nr. 490 491 Vogl von Sei⸗ 4919 492 493

Plä*ötYl ra p 76 a b 476

Schnaittenbach

Ensdorf 161 Ensdorf Amberg 2563 8 vi Amberg

Amberg Amberg

l. Nr. 101 a b

19519 a bach J. 4

Pl. Nr. 135 Schnaitte bach II. Pl. Nr. 921

Hirschau VIII. 1

J. 314

und folgende Wolfsbach

609 1779

r 1887.

Königliches Amtsgericht Amberg. gez. Mies bach, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 24. Oktober 1887. . 8.) Der Königliche Sekretär: Schels.

Bd. J. S. 262

C II. 852 Schnaitten⸗

Hirschau

Wolfsbach

Schnaitten⸗ bach J. 386

Freier Ein⸗ und Ausgang im Hause für Elisabeth Riedl von Ensdorf. . 169 Fl. für Josef Reiser in München bezw. den Architekten Viktor Melior von da.

50 Fl. für Sibylla und Franz Bogensberger in Amberg.

30. November 1846

18. September 5 1843 bezw. 7. August 1854 11. April 1828

20. März 1849

10 Fl. für Georg Luber von Schnaittenbach und Ein⸗ und Ausgangsrecht für diesen und Anna Luber von da. .

Ein- und Ausgangsrecht für Michael Schmidbauer von Schnaittenbach.

30 Fl. für Leonhard Scharrer in Nürnberg.

31

28. April 1853

n 7h

2 22. November 1854

40 Fl. und Aus- und Ein⸗ gangsrecht für Johann Böhm von Schnaittenbach.

27 März

Aufgebot.

1) die Ehefrau des Tischlers Pagels, Emilie, geb. Strandt, hierselbst, die Todeserklärung ihres Bruders,

des am 3. Oktober 1847

Johann Theodor Strandt von bier, Wilhelm

des Briefträgers Strandt hierselbst und Friederike Henriette, geb. etwa 20 Jahren zur See

1871 an seinen Vater aus

geben haben, seitdem aber

2) der Schiffszimmermann

selbst die Todeserklärung 2. Oktober 1846 Wilhelm Friedrich des Pioniers Johann

Dloff Christian eines Sohnes

Friedrich

geborenen

Christian seiner Ehefrau, Marie Helm. Derselbe soll vor gegangen, etwa im Jahre Amerika Nachricht ge⸗ verschollen sein;

Heinrich Genzen hier⸗ seines Curanden, des am

bierselbst geborenen Seefahrers Johann Genzen, eines Sohnes Christian Gustav Genzen hier⸗

6 und seiner Ehefrau, Sophie Dorothea Jo⸗

eb. Heidmann.

anna, 1865 gangen eng 1857 mit einem amerik 9 und hierũber Na heres aben, feitdem aber versch 3) bas Fräulein Louise erklärung Ihres Bruders, nuar 1852 geborenen Zim

Derselbe soll im Jahre

ul einem Stralsunder Schiffe in See ge⸗ in Bremen entlaufen, : ischen Schiffe nach Amerika gefahren, im

einem Jahre anischen Schiffe gestrandet an seine Mutter ges chrieben

sodann auf

Theodor Osten von hier, eines Sobnes des Nadlers Johann Kilhelm Osten und seiner Ehefrau, Caro · sina Elifabeth Streiffert. Derselbe soll im Jahre 1858 nach Amerska gegangen, daselbst anfänglich in New⸗YJork gewohnt und von dort zuletzt im Jahre 15870 geschrleben haben, seitdem aber verschollen sein.

Die vorstehend aufgeführten Verschollenen werden deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf

den 15. November 1888, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 12 an⸗ beraumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen, erklärt werden

sollen. Stralsund, den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. I. 35962 . Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Josef Watermeyer zu Godelheim wird der Wilhelm Brütdeke. geboren zu Godel beim am z0. April 131 und fe sf zuletzt wohnhaft, welcher im Jahre 1838 ober 1835 nach Amerika ausgewandert ist,

ollen sein; Osten hierselbst die Todes“

des hierselbst am 16. Ja-

nachdem von seinem Leben oder Tode seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, hierdurch

vor dem unterzeichten Gerichte angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, berselbe für todt erklärt werden wird.

361591

Louis Dame zu Kattowitz, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 29. Januar 1857 hierselbst verstorbenen Bremserwittwe Johanna borenen Goebel, von hier aufgefordert, Aufgebotstermine

ö 12. Oktober 1888, ihre 40 betragenden un Gerichte (Zimmer 26) anzumelden, widrigenfalls der Nachsaß dem landesherrlichen werden wird.

zu Exin, al Nachlaßmasse, zu lichten Helene Zielinska, . Pferdeknechts Joseph Zielinski und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau ] J

dert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Helene Zielinska spätestens in dem auf

den 20. September vor dem unterzeichneten geri Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß den sich meldenden und legitimitenden Erben und in Ermangelung solcher verabfolgt werden, und der Erbe alle Verfügungen des zuerkennen Ersatz der Nutzungen ö gabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

13 widrigenfalls

den 21. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Auf Auf den Antrag des

Söxter, te

ebot.

achlaßpflegers, Bauführers 3

oheisel, ge⸗ spätestens im

Vormittags 10 Uhr, An sprüche und Rechte auf den etwa 50 Nachlaß bei dem unterzeichneten

Fiskus zugesprochen

Kattowitz, den 24. Oktober 1857 Königliches Amtsgericht.

359701 Aufgebot.

Auf ben Antrag des Kämmerers Carl Mauergberger altz Pflegers der Helene Zielinska'schen werden die unbekannten Erben der Wapno am 19. Juni 1886 verstorbenen unverehe⸗ Tochter des verstorbenen

Maryanna, hiermit aufgefor⸗

1888, Vormittags 9 Uhr, Amtsgericht anberaumten

aber dem Fiskus wird sich sväter meldende Erbschaftsbesitzers an⸗ noch exaus⸗

schuldig, weder Rechnungslegun

fordern, sondern nur

den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Exin,

Bekanntmachung. Auf den Antrag der als Benefiʒialer ben ihres am 11. Mai 1887 zu Heldrungen verstorbenen Ehe⸗ mannes und resp. , ,, Friedrich zthe zu Heldrungen legitimirten: . ; ö ie ermann und Friederike Göthe zu Heldrungen, vertreten durch ihren Vormund Restaurateur Gottlieb Rost zu Heldcungen und die Ehefrau Hädicke, geb. Göthe, zu Halle 9. S. sowie die Wittwe Göthe, Natalie, geb. Kister, in Heldrungen, ; 4 werden fämmtliche Gläubiger des Schmiedemeisters Göthe'schen Nachlasses zu Heldrungen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine . am 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprũche gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblafsers aufgekommenen Nutzungen . der angemeldeten An⸗ rüche nicht erschöpft wird. ö r den 17. Oktober 1887. Kunigliche . acke.

35961]

lz6 67] Aufgebot. Kasper Müller von Holjheim, Sohn der ver= storbenen Kasper Müllers Eheleute, geboren den 17. Februar 1514, ist seit vielen Jahren mit unhe—⸗ kannkem Lufenthaltsorte abwesend, Sein kuratorisch verwaltetes Vermögen beträgt nach dem letzten Aus weis 1153,76 4 . . Auf Antrag der folgenden, zu seinen nächsten Ver · wandten gehörigen Personen: 1 Hie Müller zu Grüne, 2 . 3) Karl nieders, 3 Anna Becker, geb. Schnieder, Ehefrau des Julius Becker, . o) Sophie Kramer, geb. Schnieders, Chefrau des Heinrich Kramer. Diese unter 2— 5 Genannten, e storb nen Dorothea Schnieders, geb. Müller, theils in Ehen a. d. Ruhr, theils in Jerlehn wohnhaft, werden, da Kasper Müller das o, Lebensjahr zu rückgelegt 2 dieser bezw. dessen Leibeserben aufge⸗ ordert, spãtestens im Termine , 3 den 21. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte an das fragliche Vermögen geltend zu machen, als sonst Kasper Müller für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen den nächst berechtigten Ver wandten, welche sich als Erben melden, gegen Cau⸗ tion ausgeliefert werden würde Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erbschaftsansprüche an das frag⸗ liche Vermögen bilden zu können glauben, aufgefor⸗· dert, diefelben im Aufgebotsterming anzumelden und zu begründen, widrigenfalls dasselbe den bekannten aufgetretenen Erben ausgeliefert werden würde. Butzbach, den 4. Oktober 1 Großherzoglich Hessiches Amtsgericht Butz bach. Weyer.

Kinder der verstorbe⸗

136066] ö

Seffentliche Bekanntmachung.

Der Kaufmann Ferdinand Schlesing hat in seinem am 6. Mär; iss errichteten und am 13 Apt 1887 publicirten Testamente für den Fall des Ab⸗ lebens seiner Haupterben seine nächsten Verwandten eingesetzt und außerdem folgenden Personen Legate

ausgesetzt: 1) Herrn Ebert,

2) Herrn Jung, .

3) dem Agenten Herrn Schmidt,

4 Herrn Vermann Heinemann

Dy den Herren Buldge und Hildebrandt,

65 den Inhabern der Lederwaarenfabrik Firma

j e e , ,

dem Buchhalter Brinitzer. ne deren Leben und rer ba nichts be-

kannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1887.

2 * Handelsmann Ju publizirten wechselseitigen Testamente verwandten, den Schneider Nudolf Schäfer, dessen

gebracht.

35960

bezw. Kindes kinder der

als Erben eingesetzt und unter 7 genannte Erbin

vermögen bestehenden achte übrigen Erben den ihnen ge welchen sie durch kommen sollen.

5964] Oeffentliche Bekanntmachung.

T. 20 031. 36. Der am 25. Mai 1887 zu Berlin

Johann Friedrich Hugo efrau Marie am 18. Sep⸗

Seytember 1887

seinen Seiten

m hat in dem mit seiner iane Charlotte, geb. Schneider, mber 18535 errichteten und am 9.

ufenthalt unbekannt ist, zum Miterben eingesetzt. Dics wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß

Berlin, den 8. Oktober 1857. ; Königliches Amtsgericht . Abtheilung 61.

Aufgebot.

Die Martin Wurm, Wittwe, Clara, geb. Wenzel,

pon Vilbel, ist am 5. Oftober 1837 mit Hinter⸗ laffung eines Testaments vom h. verstorben.

September 1881

werden die sieben Kinder Verstorbenen, nämlich: des verstorbenen Michael Wurm; Vilbel,

In dem Testamente

1) die Kinder des ; a. Louife, Ehefrau des Heinrich Stoll in geb. Wurm, . p. Wilhelm Wurm in Vilbel, Heinrich Wurm, Karoline Wurm, Margaretha Wurm, Adolph Wurm, Georg Wurm, 23. ; Äsette, Ehefrau des Philirp Anton Köppler, zu Vilbel, geb. Wurm,

mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend,.

zugleich bestimmt, daß die den aus einem Ausstande m Betrage von 1200 4 und geringem Mohbiliar⸗ erhalten und die ährenden Pflichttheil, Vorempfänge bereits erhalten, be⸗ Auf Antrag der Lisette Köppler wird Aufgebots⸗ den 16. Dezember 1887,

9 Uhr,

termin auf

reitag, d Vormittags

anberaumt und die unter 2 bis 6 incl, genannten Personen aufgefordert, des Testaments zu erklaren, Nachlaß der Lisette

sich über die Rechtagültigkeit

widrigenfalls der gesammte

Köppler überwiesen würde.

Vilbel, den 29. Oktober ,, Großherzogliches Amtsgericht

Weidig.

35959 e mmm , - Der durch Verfügunß vom 6. eptember cr. auf den 6. Just 1888. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzte Termin, betreffend das Aufgebot der unbekannten Rechtsnachfolger der am 26. . 1837 zu Tilsit verstorbenen unverehe⸗ lichten Amalie Zacher, wird aufgehoben, da das Verfahren eingestellt ist.

Tilfit, den 17. Oktober 1887,

Königliches Amtsgericht. I.

36968 Bekanntmachung. Das Aufgebots verfahren bezuglich der Erben der Schneiderin Heinriette Schaefer wird eingestellt und der auf den 3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, angefetzte Termin aufgehoben. Tilsit, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. 4

von heute ist die über die Bd 1 Bl. 57I bei Bd. 3 Bl. Grundbuchs von Bottrop aus Urkunde vom 24. Januar 17386 ein⸗ getragene Hypothek von 35 Thlr. klevisch für den Bottroper Armenfond gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Bottrop, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

36830 . . Durch Ausschlußurtheil

Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1387 wird der Regierungebote Knaust beiw. dessen un. bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Arnsberg Band II. Blatt 41 daselbst Abtheilung 1II. Nr. 4 aus der Urkunde vom 4. Februar 1823 eingetragene Kaution don 269 Taler ausgeschlofsen und das daruber lautende Hvpothekendokument für kraftlos erklärt. Arnsberg, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

35811 Sekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amis · gerichts vom 18. Oktober 1887 ist der Srundschuld⸗ brief vom 25. Februar 1381 über die im Grund buche von Kösen Häuser Band J. Blatt 200 Abtheilung II. Nr. G für die Ehegattin des König⸗ lichen Strafanstalts⸗Direktors a. D. von Stuckrad, Matbilde, geborne Marchand, eingetragene Grund⸗ schuld von 12 000 4 für kraftlos erklärt worden. Naumburg a. Saale, den 18. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

36810 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 135 werden der Kaufmann Salomon Leeser za Elberfeld beziebungsweise dessen undekannte Rechts nachfolger mit ihren Anfprüchen auf die Grundbuch von Arne berg Band XII. Blart 7, sowie daselbst Band II. Blat 47 aus der Urkunde vom 25. Juni 1839 ein⸗ getragene Forderung von 160 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. ausgeschlossen und das darüber lautende Hypotheken · Dokument wird für kraftlos erklärt, Arnsberg, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

35812 .

36830 . . : Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind; . ö . A. Die mit 2 Ansprüchen auf nachstehende Forderungen, nämlich: I) auf die im Grundbuche von Pfaff endorf Band 28 30. 9. 1844

Blatt Rr. ᷣß aus dem Kaufvertrage vom 7 3 1845

zufolge Verfügung vom 10.4. 1846 in Abtheilung MI. a unter Rr. 1: für den Häusler Gottfried rt, d. unter Rr 2: für Anna Dorgthee Haberlein. geb. Zahrt, in Görzig, und Karoline Friederike Zahrt, vpothekarisch eingetragenen unverzinelichen Kauf forderungen, Y) auf die im Grund buche von Delsen Band J. Blatt

Nr. 3 aus der Uebergabeverhandlung vom 20. 6. 1846

mermanns Wilhelm Ernst

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den * August 1888, Vormittags 10 Uhr,

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

und dem Kaufvertrage vom 22. 1. i844 zufolge Ver ·