1887 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[ 1

. 4 4 '.

n

ö *.

. .

ver . Monat, per Oktober⸗November und ver November Dejember 16,40 bez., per Dezember⸗Januar 16445 bez, per Januar⸗Febr 1888 16,60 bez, per Februar⸗März per April ⸗Mai 17, 10 bez.

Kartoffelmehl pr. 109 Kg brutto inel. Sack. Ter - mine fest. Gek. Sack. Kündigungspreis —. Loco M, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November, per November⸗Dezember und per De⸗ zember⸗Januar 17,60 4, per April⸗Mai 17, 890 40

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg brutto intl Sack Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigunge⸗ preis M6 Loco —, per diesen Monat —, per k 6 , und

r Dezember⸗Januar 60 AS06, per ril · 17,75 60 z 6

Delsaaten pr 1000 kg. Gek. Winterraps Sommerraps , Winterrübsen , Sommer⸗ * Ge moo Eg utt Faß Rüböl per g mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Ger. Ctr. Kündigungspreis 4 3. mit Faß Loco ohne Faß per diesen Monat —, per Oktober November per November⸗Dejember 48,2 bez., per Dezember Januar —, per Januar

ebrugr 1888 per April⸗Mai 49,2 bez., per

ai⸗Juni 49,5 bez.

Leinöl per 100 kg loco M, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine still Gekündigt kg. Kuͤndigungsprei⸗ S Loco S, per diesen Monat und per Oktober⸗November S, per November⸗Dezember bez, per Dezember ⸗Januar

Spiritus per 100 1 à 100 0. 10 000 10υ nach Tralles (versteuerter). Loco höher, Termine etwas matter. Gek. 1. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober November —, per November⸗Dejember 96,2 96 bez. per Dezember⸗Januar 97, 1 = 96,8 bez., Januar allein 38,1 97,9 bez., per April⸗Mai 99, 8 = 99,6 bez. it . per 6 100 6/o ö. 10 000 υά— (ver—

euerter) loco ohne Faß 965,1 bez. Für ein kleine Quantum 9ö,h bez. z 5 .

Spiritus mit 50 46 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 49,3 49,2 bez. Spiritus mit 70 M Ver⸗

rauchsabgabe loco ohne Faß 37 37,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 22,509 21.25, Nr. 0 21.25 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1650 15.50 do. feine Marken Nr. O u. 1 1800 16.50 ber,. Nr. 0 2 höher als Nr. 9 u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der ö Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität bon 295 3,10 M pro Schock. Auserwählte Qualitäten 3, 15 3,26 M. Aussortirte, kleine Waare 1 Qualität von 1,959 2, 10 6 per Schock.

ill.

Berlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Vöchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 2 / 35 646

Weizen gute Sorte.. 116 1Itz Weizen mittel Sorte... 15 75 15 Weizen geringe Sorte. 15 14 Roggen gute Sorte.. 11 60 11 Roggen mittel Sorte. 11 * 11 Roggen geringe Sorte.. 11 16 Gerste gute Sorte.. 118 16 Gerste mittel Sorte.... 15 13 Gerste geringe Sorte 12 10 6 e, 113 15 ö , 11 16 i geringe Sorte... . 10 ; ö k rbsen, gelbe zum Kochen. . 30 Speisebohnen, weiße... 40 J 66h I Rindfleisch von der Keule 1g. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. mmelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg ö n. 60 86 Karpfen 1 kg. Aale ö ; ander echte Barsche 6 Bleie ö 0 Krebse 60 Stück. . 8 Stettin, 26. Oktober (W. T. B. Getreide markt. Weizen ruhig, loco 150,0. 154 90, pr. Oktober ⸗November 155.50, pr. November⸗De⸗ zember 185,50, vr. April Mai 166,00. Roggen matt, loc 168 - 19 pr. Oktober ⸗November 1200. pr. November Dezember 112.90. pr. April⸗ Mai 120,50. Rüböl niedriger, vr. Oktober 48 20, . 9. ,, fest, loco 3, 00, pr. November ⸗Dezemher 93,50. Pe loco 10,90. . Posen, 26. Oktober. (W T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 46, 50, (0er) 3 4,30, pr. Ottober 3 . 4 ovember⸗Dezember 9g5, 00. Gekündigt . Still. = Breslau, 27. Oktober. (W. TZ. B.) Getreide⸗ mar ft. Spirttus pr. 109 1 19020 —, do. pr Okt. 46, 00 unverst., do. vr. Nov.⸗-Dez. 46,50 unverst. Weizen Roggen pr. Oktober November 115,00, do. vx November Dezember 115.00, do. pr. April⸗ Mai 123 90. Rüböl Loco vr. Oktober⸗November 48.50, do. vr. November⸗Dezember 48,50. Zink: Hohen⸗ lohe und Godullamarke 15,30 bez. . Magdeburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Zu ker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 C é —, Korn⸗ zucker, exkl. M20 /ο 21. 15, Kornzucker exkl., S80 / g Rendem. Wed, Nachprodutte, exkl. 732 Rendem. 17,90. Fest. Gem. Raff. m. Faß 26.25. gem. Atelis J. mit Faß 2d, 75. Fest Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Oktober J 26 * 3 12490 bez., 12,425 Br., r. Dezember 12.475 bez, pr. Januar⸗Marz 12,7 bey. 12, 80 Br. Stetig. . ; Köln, 26. Oktober. (BW. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter loco 18,99, hiesiger euer log 16 00, yr. Novbr. 1640, pr. Mär; 17,50, Ro ngen hiesiger neuer loco 12 25, vr. November LLL pr. März 12,60. Hafer hiesiger loco 11.75. Rüböl loco 26. 30, pr. Oktober 26, 160, pr. Mai 25,70.

SI 11831

2A

80 80 60 20

20

60

d RM - , D Q

Bremen, 26. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6 35 bez.

Hamburg, 26. Oktober (W. T. B. Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holftein. loco 150 154. Roggen loco still, mecklenburgischer loco neuer 14 122, ruffischer loco ruhig, 85 90. Lafer ruhig. Gerste fest. Raböl ruhig, loco 46, Spiritus fest, pr. Oktober 259 Br., pr. No⸗ vember Dezember 259 Br, pr. Dezember⸗Januar 25 Br., vr. April⸗Mai 245 Br. Kaffee ruhig Umsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard white loco 6 50 Br., 6,40 Gd. pr. November⸗Dezem⸗ ö 6, 25 Gd. 6

amburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Kaffee Schlußbericht) good average Santos pr. Dezember S158, do. pr. März 814, do. pr. Mai —.

Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) k average Santos pr. Dezember sl, do. pr. März 81. Schwach.

Wien, 26. Oktober. W TB) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 78 God., 7,8s Br., pr. 6 1888 7,58 Gd., 7,63 Br. Roggen br.

erbst o 8b. God., 3.95 Br., pr. Frühjahr 1888 6.15 Gd, 6,20 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 6, 560 Gd. 53 Br., . ö Gd., 6,12 Br.

afer vr Her 3 „5,75 Br., pr. Frü 1888 602 Gd, 6,07 Br. .

Pest, 26. Oktober. (W. T. B.) Produkten; markt Weizen loco befestigt, pr. Herbft 706 Go., 7, 8 Br., pr. Frühjahr 1888 7,27 Gd., 7, 29 Br. Hafer pr. Herbst h, 29 Gd., b, Br, pr. Früh⸗ jahr 1888 5,65 Gd., 5,67 Br. Maitz pr. Oktbr. Nov. Gd. Br., pr. Mai⸗Juni 1388 5,69 Gd. 5,71 Br.

, , 26. Oktober. (W T. B.) Banca⸗ zinn 59z.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr November 182, pr. März 189. Roggen loco unverändert, auf Termine unverändert, pr. Oktober 2 pr 1 6 à 108 à 109 à 108.

apß pr. Herbst —. Rüböl loco 2685, pr. si 244 pr. Mai 263. 8 .

ntwerpen, 26 Oktober (W. T. B. etro⸗ leumm art. (Schlußbericht). eff ten Type weiß, loco 16 bez. und Br. pr. Novemb. l64 bez, 156 Br., pr. Dezember 16 Br., pr. Januar 1616 Br. Ruhig. London, 26. Oktober (B. T. B.) 96 06 avazucker 14 stetig, Rüben⸗Rohzucker 123 Ver— käufer. An der Küste angeboten 1 Weienladung.

London, 26. Oktober. (WB. T. B.) Gerrerde. ö , 566 Zufuhren seit etztem Montag: eizen 5450, Gerste 2190 Hafer 50 940 1 K

Sämmtliche Getreidearten fest. Weizen circa R sh höher, englischer knapp, Mehl ruhig, Hafer vo . theurer, übrige Artikel , . ö .

Liverpool, 26. Oktober (W. T. B.) Baum wol e. J Schlußbericht). Umsatz 10009 B, davon für Spekulation und Export 1009 B. Fest. Ceara fair 3, do. good fair 6s /is, Pernam fair 5'/ is, Maranham fair bisis d. Middl. amerik. Lieferung: Oktober 56 Käuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember iss do., November⸗Dezember 5iu ee do., Dezember ⸗Janugr Hie do., Januar⸗-Febr. Hu /e K . ,. 57 sz

erkäuferpreis, April ⸗Mai o. ai⸗ t * do. Juni. Juli rns d. do. ö Glasgow, 26. Oftober. (W. T. B. Roh—⸗ . (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh.

1 ö

Leith, 26. Oktober. (W. T. B) Getreide 5 Weizen stetig, ruhig, Gerste vernachlässigt, Paris, 26. Oftober. (W. T. B) Rohzucker 80 ruhig, loco 32.50 z 33. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr.. Oktober 36,109, pr. Vovember 36,29, vr. Oktober-⸗Januar 36, 3, pr. Januar · April 37.25

Paris, 25. Oktober, (W. T. B). Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 21.90, pr. November 2200, pr. November⸗Februar 22,10, pr. Jan. April 22.30. Mebl 12 Marques behauptet, vr. Oktober 48,40. pr. November 48,40. pr. No⸗ dember⸗Februar 4825, pr. Januar April 48,50. Rüböl ruhig, vr. Oktob. 57, 0), pr. Novbr. 56.75, pr. November Dezember 57,00, pr. Januar ⸗April ö 3 ö. . Oktober 42.75. pr. November 42,75, vr. November⸗Dezember 42, 75 Januar April 44,50 H

New⸗York, 25 Oktober (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 985, do. in New⸗Orlegns ii. Raff. Petroleum 760 Abel Test in New Vork 63 Gd., do. in Philadelphia 6t Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 63 C., do. Pipe line Certificates D. 705 C. Mehl 3 D. 268 C. Rother Winterweizen loco 844 C., pr. Oktober D S358 C. pr. November D. 83 C. rr. Mai. D. 893 C., Mais (New) 534. Zucker (fair refining Muscovados) H, 00. Kaffee (Fair Rio) 196. do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 1645, do. do. pr. Januar ö 66 Sem , , 7, 00, o. Rohe un rothers 7, 00. Spe i Getreidefracht 3z. ö

Berlin. Central -Markthalle, 26. Oktober. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sano— mann auf Grund amtlicher Notirungen: Butter. (Reine Naturbutter.) J. Feinste, haltbare Sützrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 115 125, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 105— 115, 1I. Tisch⸗ butter 98 1095 M, IV, fehlerhafte Tischbutter 865 bis 98 c. T. Koch und Backbutter 75 5 4 pr. Ctr. Auktion täglich 11 Uhr Vorm. Honig 55 g5 „4 pr. Ctr. Eier 2, 9 —=2, 95 4 netto ohne Abzug pr. Schock. Käse. Importirter Emmenthaler 87 90, Inländ. Schweizer 415 58 - 65 ½6, Back⸗ stein 12 16-24, Limburger 20- 30–- 38 M, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 60 65 ½ pr. Ctr, Cdamer 70 M, Harzer 2, 80 M pr. Kiste Dtsch. Camembert S pr. Dtzd. Neufchateleer 1 per 100 Stück. 6 Rehwild 40 55 3, Damwild 26 —· 40 3, Rothwild 25 —– 40 , Schwarzwild 30- 55 pr. Pl., Kaninchen 40—- 50 pr. Stück. Hasen 3, 25, feblerh. 2, 0 3,00, in meiner Auktion brachten Dasen von 3,00 3,45 66 Rebhühner 0, 90 1, 30, Fasanen bähne 2, 59 3,50 46, Fasanenhennen 1,50 2,00 υ, wilde Enten 1—1,50 „, Schnepfen 1 25— 2425, , Wachteln 6-80 . Bekassinen 50-70 , Birkwild 1,50 S, Krammets vögel

15 204 pr. St., Haselwild 90 3 pr. St.

Wildauktign täglich um 1090 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags, Fleisch. Rindfleisch 28 -= 40 - 55, Kalbfleisch im Fell 40 58 60, Hammel 30-46-50, Schweinefleisch 4 16 3 pr. Pfd. =. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänfe 45 - 52 56 A pr. Pfd. Fette Enten 45 - 55— 70 8 pr. Tauben 25 40 , Hühner O,. 60 - l, 00- l,„90 AM pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse la 4,00 - 5,50 MS, Ila 2, 00 - 3,50, Enten O. S5 150 2.00 Mn, junge Hübner 50 —–80 3, alte Hühner 1. 00 1,28 14. Tauben 30 = 40 4pr. St. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 55 Uhr Nachm. bst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3,00 6 „, Zwiebeln 0 -=- 1220 pr. 100 kg. Blumenkohl 186 - 30 * pr. 100 kg. Preißelbeeren 6 14.00 M pr Ctr. Weiß- kohl 3— 4 4, Rothkohl 4 —- 6 M pr. Schock. Birnen t -= 8 - 13 , Aepfel 6 - 19-16 pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 20 26 M, Pflaumen 6, 00— O0 M pr. Ctr. Wallnüsse la. 25 26 M pr. Ctr. Getrocknete saure Kirschen 40—– 42 M pr. Ctr. Mohn 254 27 M pr. Ctr. Feldfruͤchte. Hafer 0 = 1530. Erbsen 1409 = 209, Futtererbsen 115 140, Gerste 10533180, Richtstroh 35 40, Heu 45 66, Kartoffeln 33-45 6 per 1000 kg. Pflanzen. Rosenstämme, die Auktionen finden um 5 Uhr Nach- mittags statt.

Berlin, 23. Oktober. (Wochenbericht für Starke und. Stärkefabrikate von Max Sabersty unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kartoffelstärke 174— 18 6, La. Kartoffel mehl 174—18 , la. Kartoffelstärke und Mehl 163 17 4, feuchte Kartoffelstärke loco Paritaͤt Berlin 9 39 gelber Syrup 171 1850, Capillair-Syrup 193 0 e, do. Exp. 214 22M, Kartoffelzucker⸗Capill. 1951 = 2044, do. gelber Ia. 183 193½, Rum -- Couleur 30 32 96, Bier⸗Couleur 306— 32 M, Dextrin, gelb und weiß Ia, 25 = 26 , do. Ila. 23-244 M, Weizenstãrle (kleinst. 32 34 M, do. (großstück 34 37 A, Hallesche und Schlesische —= 6, Schabe⸗Stärke 28 —39 , Mais⸗Stärke 30 Mt, Reisstärke (Strahlen) 42 44 M, do. (Stücken) 41— 42 4 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Gen eralversammlungen. 16. Nov. Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli. ü Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 16. Lothringer Eisenwerke. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M. Victoria - Brauerei Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord Gen. Vers. zu Berlin. Sächsische Webstuhlfabrik. Ord. Gen.« Vers. zu Chemnitz. Ord. Gen.

Gußstahlwerk Witten. Vers. zu Witten.

Berliner Wollbank u. Wollwäscherei in Lignid. Gen—⸗Vers. zu Berlin. Sörder Bergwerks. und Hütten— Verein. Ord. Gen,-Vers. zu Köln. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Außer⸗ ord. Gen. Vers zu Berlin.

Berliner Weißbier Brauerei Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Carl Landré. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Rositzer Braunkohlenwerke. Ord. Gen ⸗Vers. zu Altenburg.

Mosco⸗Brest Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu St. Petersburg. Berliner Weißbier⸗Brauerei Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Wissener Bergwerke und Hütten. Ord. Gen- Vers. zu Köln. Aktien⸗Branerei Neustadt⸗Magde⸗ burg. Ord. Gen. Vers. zu Magdeburg.

Wetterbericht vom A. Oktober 1887, 8 Uhr Morgens

n.

Stationen.

Wind. Wetter.

in o Celsius

O , O , e = e Ho C. . 0 R.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millir

z bedeckt wolkig 8 Regen 3 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund 747 Kopenhagen. Stockholm. 4 bedeckt Haparanda . 740 S 4 halb bed. St. Peters bg. 758 SSW h bedeck. Moskau. 1J766 wolkenlos Cork, Queens ö ö

212

O O

SG GG Gch

83 6

Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel... Münfster . .. Karlsruhe ..

2wolkig .

; heiter . : 3 wolkenlos Wiesbaden. s ent, München .. 4 wolkenlos Chemnitz .. 1 wolkenl. ) . halb bed. ) 16 ll wolkenlos Breslau. 2 wol kenl. x)

6s Sn S G heiter 1 9 Reif. 2) Reif. Y Reif. ) Reif. 9) Nebel,

if. Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, —— leicht, = schwach, A mäßig, 5 , S stark. 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluß tiefer Depressionen über Nord⸗ und Nordwest Europa wehen im Nord⸗ und Ost⸗ gebiet starke, stellenweise stürmische südwestliche Winde bei warmer, trüber, vielfach regnerischer Witterung, während auf dem Gebiet südlich davon unter der Herrschaft hohen Luftdrucks ruhiges, heiteres, trockenes und kaltes Wetter herrscht Ueber dem ganzen deutschen Binnenlande, sowie über Nord⸗ Oeserreich liegt die Temperatur unter dem Gefrier⸗ punkt, auf dem Streifen von Chemnitz bis Krakau um etwa 6 Grad. In Süd⸗Irland sind ungewöhnlich große Regenmengen gefallen, in Valentia 58, in

Rochespoint 23 mm. Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen.

1 , g Schauspiele. Freitag: Opern⸗ aus 18. Vorstellung. Coppelia. han⸗ tastisches Ballet in 3 9 von Ch. . und A. Saint ⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen von M. Carré und L. Batty. Musik von Offenbach. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhautz. 228. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ mann. In Seene gesetzt vom Direktor Anno. An⸗ fang ?7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 219. Vorstellung. Zur Skularfeier der ersten Aufführung vom 29. 7 1787 in Prag. Prolog von Emil Taubert, gesprochen don Herrn Kahle. Hierauf: Don Juan. Oper in 214 theilungen mit Tanz von Mozart. Anfang

2

Schauspielhaus: 229. Vorstellung. Gegenüber. . in . 86 von ä , Ging G n en : Sastor un ollux. Lustspiel in 1 Akt ; Ernst. Anfang 7 ik. J

Deutsches Theater. Freitag: Ein Tropfen Gift. (Lothar von Mettenborn: Hr. Hermann Nissen, vom Kgl. Landes⸗Theater in Pr ls Gast.

Sonnabend: Galeotto.

Sonntag: Faust. Anfang 63 Uhr.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Freitag: Neu bearbeilet: Eine leichte Person. Posse mit Gesang in 7 Bildern von Anton Bittner und Emil Pohl. Musik von A.

Conradi. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 1535 Bildern von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Ballet von C. Severini. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla Theater. Charlottenstraße 95 92. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 3. Male: Rikiki. Operette in 3 Akten von id n Genée und W. Mannstädt. Musik von J. Hellmes⸗ berger jun. In Scene gesetzt von Gustav Scheren berg. Die neuen Dekorationen von E. Falk. An⸗ fang 7 Uhr. Sonnabend: Rikiki.

Friedrich ⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26.

Freilag: Mit neuer Ausstattung: Zum 59. Male: Fariuelli. Operette in 3 Akten, mit Benußung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Hermann Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang ?7 Uhr.

Sonnabend: Farinelli.

Sonnabend, 5. November. Mit neuer Ausstattung zum ersten Male; Die Lieder des Mirza Schaffy. Dperette in 3 Akten von Emil Pohl. Musik von Louis Roth.

Residenz - Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Freitag: Zum 49. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Belle =- Alliance- Theater. Freitag: Gast⸗ spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters. Neu einstudirt: 8 Nullerl. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Carl Morrs. Musik nach fteyerischen Motiven von Vincenz Pertl. (Der Null - Anerl: Hr. Felix Schweighofer, als Gast) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: 's Nullerl.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Zum 56. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gejang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Zum 57. Male: Höhere Törhter.

Concert - Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Zwanzigste Concert⸗-Saison. 4009. Concert am 16. November.

Freitag, Abends 7 Uhr. Virtuosen⸗ Abend des Kapell meisters Herrn Karl Meyder, * . (10 Solisten). Streich⸗Orchester 56

ünstler.

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Stadtsyndikus Th. Schmalfu mit Frl. Louise Mehlis , , n fun Or. Gymnasial Lehrer Max Giercke mit Frl. Toni

,,. ringe; 5 eboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. v. Tschammer und Osten (Dresden). . . Lieut. p. Oppen (Koblenz). Hrn. Ernst v. Kunheim (Spandau). Hrn. Kreigbaumeister Pudor (Neu- stettin). Eine Toch ter: Hrn. Prem. Lieut. v. d. Groeben (Münster i. W.). Hrn. Lieut. 66 v. Blumenthal. Hrn. Bürgermeister

ulius Langner (Wansen).

Gestorben: Fr, Johanna v. Wintzingerode, geb. Heiligendörfer (Lande berg a. W). Hr. Kon⸗ rektor Dr, Lau (Wittsteckh Hr Kammerherr H. v Behr Negendanck (Passow Neverin). Pr. Major a. D. Ottomar v. Arend (Pillkallen).

Staats⸗Anzeiger.

R ö m nr Ansertionspreis fur den Naum einer Arncazeile 30 .

Nas Abonnement beträgt vierteljährlah 4 * 50 9.

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Eppedition

S w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; Sinzelne Uummern kosten 25 .

M 253.

Se. Majestät der Kaiser und König mußten einer leichten Erkältung wegen die Fahrt zur Jagd nach Hubertusstock aufgeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Forstmeister Wagner zu Kassel den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D., Professor Dr. Worb s zu Koblenz, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Wernicke zu Friedeberg N. M. den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten . Mederow zu Grammendorf im Kreise Grimmen und Benz zu Trantow desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Second-⸗Lieutenant Freiherrn von der Lancken⸗ Wakenitz im Brandenburgischen , ,. ieten'sche Husaren) Nr. 3 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗

leihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗-Assessoren Dr. jur. Freiherr von Luetz ow in Ostrowo und Hassenpflug in Strelno zu Landräthen zu ernennen; sowie dem Fabrikbesitzer Friedrich Alfred Krupp zu Essen den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. G ust gv er cop zu Lennep den Charakter als Geheimer Sanitäts- Rath, und den praklischen Aerzten, Dr., Eduard Buschhausen zu Ratingen und Pr. Iversen zu Cismar den Charakter als

Sanitäts-Rath zu verleihen; ferner

der Wahl des Dirigenten des städtischen Progymnasiums auf dem Wedding in Berlin, Dr. Redigan⸗Quaatz, zum Direktor des Lessing-Gymnasiums in Berlin die Allerhöchste

Bestätigung zu ertheilen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem Oberlehrer am , , , , in Berlin, Dr. Matthiae, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. Freiherrn von Luetzow ist das

Landrathsamt im Kreise Ostrowo, und . dem Landrath Hassenpflug das Landrathsamt im

Kreise Strelno übertragen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Domänenpächter Carl Kuhnert zu Kottbus⸗Peitz, Regierungsbezirk Frankfurt, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß aus der chemischen Fabrik von C. A. F. Kahlbaum hierselbst, Schlesische Straße Nr. 16—19, auch vorschriftlich geprüfte unvermischte Pyridinbasen als besonderes Denatu⸗ rirungsmittel gemäß g. 10 des Regulativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen ꝛc. 20. Zwecken, in steueramtlich verschlossenen und mit einer entsprechenden Bezeichnung versehenen Gefäßen käuflich bezogen werden können.

Berlin, den 26. Oktober 1887.

Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor. In Vertretung: le Prstre.

verstanden, daß für die internation

andelsregister⸗Beilage wird Nr. 43 der

8 der heutigen ö Zeiche nregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Oktober. Se. Majestät der

Kaiser und König empfingen heute den an n, der rden seines

verstorbenen Vaters, des Generals der Infanterie, Grafen

Reserve, Grafen Werder, behufs Rückgabe der

Westfälischen Ulanen⸗Regiment Lieutenant von Auer vom Gr 1. Ostpreußischen Nr. 1.

Der Bundes rath erllarte f unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministe Innern, von Boetticher, abgehaltenen

bourne im Jahre 1888 ein Reichs daß zur Bestreitung der hierdur allgemeine Ausschmückung und sichtigung der l Kosten der erforderliche Betrag in für 1888389 aufgenommen werde. Sitzung Beschluß befaßt. über den B Rechnungsjahres bei der Unfallve forstwirthschaftlichen Betriebe, über d enossenschaften der Unternehmer la icher Betriebe je für das Gebiet deg He des Fürstenthums Schwarzburg⸗Wwol Fürstenthums Schwarzburg⸗Sondersh ; von Branntweinsteuer in de . die Besetzung mehrerer Steuerbeamten tel Ausnahmen von den Vorschriften üben e lagen zur Anfertigung von Zündhölzern n echn usschusses für Re

ö zu te stag gefaßten

Ausschüsse desselben für das Landheer und

Ansprache des Staats⸗Ministers Dr. von Die letztere hatte folgenden Wortlaut:

öffnen sich

Auch die treibenden Kräfte sind uns nicht

Schaffens und Wirkens, zu dem Zeughause, zu ernster, oft entsagungsvoller Arbeit.

sein Wesen und seine Zwecke.

germanischen und semitischen Sprachen, gleichung die reichsten Lorbeeren errungen.

sprachen des Orients nur zum pra

Werder, sowie die beiden in Kaiserlich chinesische Dienste tretenden rixen⸗Hahn vom

Offiziere, den Premier⸗Lieutenant von

halb des Gebiets der Philologie liegen.

und den Second⸗ Regiment Kronprinz,

Später empfingen Se. Majestät den Oberst⸗Jägermeister Fürsten Pleß.

der am 27. d. M. Stgatssekretärs des arsitzung damit ein⸗ Ausstellung in Mel⸗ ssar entsendet, und wie der durch die

deutschen Ausstellungsräume en Reichshaushalts⸗-Etat

erner wurde in der

in und das Ende des

Filbung von Berufs⸗ und forstwirtschaft⸗

schen Landen, über len bei dem vereins⸗

ländischen Hauptzollamt in Hamburg, her die d über die Besetzung

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie die vereinigten

für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute Sitzungen.

In dem gestrigen Bericht über die Feier der Er⸗ 5ffnung des orientalischen Seminars ist die Rede des Professors Sachau, die an den Schluß des Berichts zu setzen war, aus Versehen an die Stelle gerathen, in welche die

Wenige Jahrzehnte sind erst verflossen, seitdem dieser Saal den Mittelpunkt des gesammten kommerziellen Lebens der preußischen Hauptstadt umschloß, und die Räume, welche vor Kurzem noch aus⸗ reichten, die zahlreichen Zweige der Berliner Börse in sich aufzunehmen, heute, um einem neuen Institut der Universität eine durchaus zweckentsprechende und wohnliche, aber doch nicht überflüssig ausgedehnte und nicht verschwenderisch ausgestattete Heimstätte zu gewähren. Welche Wandlungen wir im Laufe eines Menschenalters erfahren baben. wissen wir alle, schon ein Blick auf die Geschichte dieses Gebäudes würde es uns lehren; und dieses Vorwärtsschreitens grade heute zu gedenken, dazu ist der Antrieb um so lebhafter, als es sich um die Eroͤffnung einer Bildungsstätte handelt, welche in ibrem Wesen, ihren Aufgaben und Zielen sich ausschließlich auf die Er— fahrungen der letzten Jahre, auf die Bedürfnisse der Gegenwart gründet.

doch ein Blick aus diesen Fenstern, wenn er über die Kirchen zum Schlosse des Deutschen Kaisers hinschweift, zu den Anstalten geistigen

Mitten in diese Vertreter unserer höchsten Interessen wollen wir das nene Seminar hineinstellen, heute selbst noch ein Samenkorn, dereinst, wie wir hoffen und vertrauen, ein reicher Fruchtbaum, der feinen Samen weit Über die Grenzen unseres Vaterlandes tragen wird.

Gegründet vom Deutschen Reich und dem preußischen Staat in der Hauptstadt, eingefügt in den Bau der Königlichen Universität, bestimmt für die Erlernung orientalischer Sprachen, Dies ist die Ueberschrift des Seminars und sie kennzeichnet seine Entstehung,

Nicht soll das Seminar das Studium der orientalischen Sprachen etwa erft einführen. Seit langen Jahrzehnten hat deut⸗˖ scher Scharfsinn und Forschungstrieb auf dem Gebiet der indo⸗

Seminar die auf unseren Universitäten bestebenden altbegründeten Lehrstühle beeinträchtigen. Mit nichten. Wenn diese die Sprachen an und für sich, in ihrer Eigenart wie im Zufammenbange mit an⸗ deren Sprachgebilden, zum Gegenstand des Forschens und Lehrens machen, mit kritisch⸗historischer Methode, unter Anlehnung an die Physiologie und Psychologie, wird das Seminar die Haupt⸗

tischen Gebrauch lehren, als Hülfs-⸗ mittel und Ausrüstung für die Erreichung von Zielen, welche außer

Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition

des Bentschen Reichs Anzeigers

nud Aöniglich Prenßischen Staats Anzeigers Berlia 8V., Wilhelmstra ße Nr. 32.

die eauf⸗ entstehenden

g der land⸗ und

heehum: Anhalt, tadt und des über den Erlaß

ulassung von nrichtung der An⸗

über die ttet

nd,

Deutschen Reichs. urde

die Festungen und

oßler gehörte.

verborgen, genügt

so zahlreichen Stätten

wie der Sprachver⸗ Auch soll nicht das ˖

Seine Pforten öffnet das Seminar Allen, welche der hier ver⸗ tretenen Sprachen für den Verkehr mit den Eingebornen bedürfen dem Dragoman, welcher seiner juristischen und neusprachlichen Vor⸗ bildung noch die Tenntniß orlentalischer Idiome zufügen will, nicht minder dem Missionar, dem Museumsheamten, dem Forschunge⸗ reifenden, dem Kaufmann, dem Techniker. Gigenartig wie der Zweck, erscheint auch die Zusammensetzung der Lehrerschaft. Neben unseren Landsleuten, welche mit der Hheoretischen Beherrschung der Sprache ihre , . Handhabung im täglichen Verkehr verbinden, erblicken wir Angehörige der Nationen, deren Sprachen hier gelehrt werden, heute schon Bewohner des Nillandes und der beiden großen ost⸗ asiatischen Kaiserreiche.

Mögen auch manche Züge einen fremdartigen Charakter auf- weisen, so hat sich doch das Seminar leicht eingefligt in die erprobte Organisation der Königlichen Universität, welche eben so fest in ihrer Verwaltung ist, als beweglich 6 die Ausgestaltung der Lehrthätigkeit. In ihrem Direktor wird es festhalten den Zusammenhang mit der reinen Wissenschaft, welche den Lehrern neue Stärke, Wirken

Licht und Wärme verleiht; und nicht zum mindesten wird das Seminar

selbst eine reiche Quelle für fruchtbringende Studien dem Fachgelehrten

darbieten. ; Vor Allem aber mögen die Kräfte, welche in der Friedrich⸗Wil⸗

helms-Universität lebendig sind, auf das neue Institut übergehen, die Treue in der Arbeit, das Bewußtsein, Glied eines großen Ganzen zu sein; dann wird das Seminar sicher die neuen Pfade wandeln und die Hoffnungen erfüllen, welche bei seiner Begründung gehegt

werden. Im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt des Deutschen

Reichs übergebe ich nunmehr das Seminar für orientalische Sprachen der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-⸗Universität und erkläre dasselbe hiermit für eröffnet.

Zum Schluß der Feier begrüßte der Staatssekretär Graf von Bismarck-Schönhausen die Lehrer und Lernenden,

indem er etwa sprach: m a das gefl ut von der zten Wissen aft 2 6 nner er, n r . 2. erster Stelle berufen sind, die sich in diesem Institut für den Dienst im Auslande zum Besten des Vaterlandes ausbilden. Sprachstudium und Wissenschaftlichkeit sind von jeher das Erbtheil unseres Volkes gewesen; diese Anstalt wird beide mit den Anforderungen, der Praxis in einer noch nicht bekannten Form zu vereinigen wiffen. Die Sympathien, die ihr im ganzen Lande ent- gegengebracht werden, geben die Sicherheit, daß in ihr ein gefunder Gedanke zum Ausdruck gelangt. Die hervorragenden Kräfte, die an ihr zu wirken berufen sind, bürgen dafür, daß sie bald u hohem Änsehen gelangen und den fremden Anstalten ihrer Art würdig zur Seite stehen wird. Wünschen wir Lehrenden und Lernenden, daß ihre Thätigkeit an der Anstalt und ihr darüber hinausgehendes Streben in jeder Hinsicht erfolgreich sein und daß sie auf die erstere stets mit Befriedigung zurückblicken mögen, damit auf unser neues Seminar das alte Horazische Wort Anwendung finde: Indocti discant et ament meminisse periti.

(N. A. 3) In der ersten Hälfte des Monats November werden nach einander zwei Körperschaften zu ihrer 2 Session in Berlin zusammentreten, denen zwar nur eine be⸗ rathende Thätigkeit zusteht, deren Voten aber, da sie geeignet zu sein pflegen, der künftigen Gesetzgebung zur Vorbereitung zu dienen, immer die ernsteste Beachtung Seitens der gesetzgebe⸗ rischen Faktoren zu Theil wird. Es sind dies der Deutsche Landwirthschaftsrath, welcher zu seiner 16. Sitzungs- periode, und das Preußische Landes⸗Dekonomiekollegium, 2 zu der ersten Session der 4 Sitzungsperiode berufen ist.

In diesem Jahre werden die bezüglichen Berathungen ein erhöhtes Interesse beanspruchen dürfen, da dieselben sich zum Theil auf Fragen erstrecken werden, welche man mit vollem Recht mit dem landläufigen Ausdruck brennend“ be⸗ zeichnen kann, und die wahrscheinlich in nicht ferner Zeit auch die gesetzgebenden Körperschaften des Reichs bezw. Preußens beschaͤftigen werden. Namentlich gilt dies von den Verhandlungen des Deutschen Landwirthschaftsraths, welcher u. a. auch die Frage der Aufhebung des Identitätsnachweises bei der Ausfuhr von Getreide und die Frage der Erhöhung der landwirthschaftlichen Zölle in den Bereich seiner Be⸗ rathungen ziehen wird. .

Die Verhandlungen des Deutschen Landwirthschafts⸗ raths werden am Donnerstag, den 3. November, Vormittags 10 14 im Reichstagsgebäude ihren Anfang nehmen und, nach Erledigung der inneren Angelegenheiten der Körperschaft, ich auf folgende Gegenstände erstrecken, welche auf die Tages⸗ or rng 4 ellt sind: ; . ;

1) Aufhebung des Mentitätsnachweises bei der Ausfubr ven Getreide. Referent: Rittergutsbesitzer von Puttkamer Gr Plauth; Korreferent: Oekonom Klein ⸗Wertheim.

2) Erhöhung der landwirthschaftlichen Zölle. Referent: Fidei · kommißbesitzer von Below⸗Saleske; Korreferent: Reichsrath Graf von Lerchenfeld⸗ Köfering.

3) Die Erneuerung des deutsch⸗österreichischen Qandels vertrages. Referent: Dekonomie⸗ Rath Nobbe ⸗Niedertopfstedt; Korreferent: Se neral · Sekretãr Prof. May München. .

4 Das Cisenbahntarifwesen. Berichterstattung der wichtigeren Vorgänge auf dem Gebiete des Gisenbabntarifwesens. Referent: Gutsbesitzer Uhlemann · Görlitz. .

3 as Kreditwesen. Berichte der Kommissionen

6s) Das Versicherungswesen. Berichte der Kommisstonen.

Unmittelbar an die Session des Deutschen Landwirthschafta⸗ raths, welche auf eine Dauer von drei Tagen ist, chließt sich die Session des Preußischen Landes⸗

E

Oekonomiekollegiums, welche gleichfalls im

K ;