Da über deren Leben und . nichts be⸗ — ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt ge—
ma 1 R Berlin, den 13. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei 61 des Königlichen Amtsgerichts J.
lasse! Bekanntmachung.
Nr. 9948. Nachdem die vermißke Josef Haag Ehefrau, Rosine, geb. Ruh, von Breisach, trotz der diesseitigen ordnungsgemäß bekannt gemachten Auf⸗ , vom 289. Juli 1886 Nr. S642 keinerlei
achricht über ihr Leben und ihren Aufenthalt ge⸗ geben, wird dieselbe hierdurch für verschollen erklart und ihr Vermögen ihrer muthmaßlichen Erbin, der Fhefrau des Mathias Scherzinger, Maria, geb. Ruch, in Holzhausen, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. — Breisach, den 18. Aktober 1887. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts- schreiber: Weiser.
36373 Abwesenheite verfahren.
Durch Entscheidung der Civilkammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern vom 19. laufenden Mo⸗ nats wurde Nikolaus Werner, früher Tagner in Kaulbach wohnhaft, nunmehr aber ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, für abwesend erklärt und seine Geschwister; I) Clisabetha Werner, ledig, volljährig und gewerblos, in Kaiserslautern wohnbaft und 2) Katharina Werner, gewerblofe Ehefrau des in Eulenbis wohnhaften Ackerers Jo— hannes Renner, in den vorläufigen Besitz des Ver—⸗ mögens des genannten Abwesenden eingewiesen, mit der Auflage, entsprechende Bürgschaft zu leisten.
Kaiserslautern, den 26 Oktober 1887.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert.
36372 Abwesenheits verfahren.
Durch Entscheidung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 18. laufenden Mo— nates wurde Johann Georg Setzer, früher Müller in Bubenheim wohnhaft, für abwesend erklärt und Jakob Setzer. Oekonom, in Großbockenheim wohn. haft, als Präfumtiverbe des genannten Abwesenden in dessen Vermögen eingewiesen mit der Auflage, kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwastschaft Sicherheit zu leisten.
Kaiserslautern, den 26. Oktober 1887.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert.
36168 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe— kannten Eiben der am 23. April 1886 zu Habel— schwerdt gestorbenen ledigen Dienstmagd Beate Her⸗ furth aus Rosenthal, hat das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde durch den Amtsrichter Marx für Recht erkannt:
I) Der Nachlaß der vorbezeichneten Beate Her furth wird dem Königlichen Preußischen Fiskus zugesprochen,
2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
Von Rechts
36357 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Landwirths und Fleischers Jobann Gottlieb Beyer aus Oberebersbach in Sachsen erkennt das Königliche Amtsgericht Radeburg für Recht:
Der Landwirth und Fleischer Johann Gottlieb Bexer wird für todt erklärt. Königliches Amtegericht Radeburg, am 37. September 1887. Obenaus. 36171]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die folgende im Grundbuche von Lamberti Band 5 Blatt 195 Ab⸗ theilung 3 Nr. 5 eingetragene Hypothek, nämlich: 220 Thlr. Judicat⸗Wechsel · Lorderung aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse vom 5. Juni 1863 nebst 6 0 Zinsen seit dem 28. Mai 1863, 3 Thlr. 4 Sgr. nebst 6 Zinsen seit dem 1. Juni 1863 und 3 Thlr. 26 Sgr. Mandatarien⸗ Gebühren für die Handlung W. Brüggemann und Sohn zu Dort ⸗ mund, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Münster, den 10. Oktober 1837.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 36165 Die Hypothekenurkunden über die für a. Johann Zacharias bez. die Geschwister und die Wittwe Zacharias Abth. III. Nr. 3 Bl. 13 Gembarzewo, 11 Blatt 123
Klara Wier Abth. III. Nr. Kletzko, Ignatz Swiontik Abth. II. Nr. 2 BI. 16 Slawno, Gnesen Abth. II. Nr. 3
Kämmereikasse Bl. 27 Gnesen, e. Daniel Klich Abth. III. Nr. 3 Bl. 2Broèki Hauland eingetragenen Posten sind für kraftlos erklärt und die Inhaber der Posten Abth. II. Nr. 1, 2 und 4 Bl. 2 Rowna sind mit ihren Ansprüchen aus—⸗ geschlossen worden. Gnesen, am 24. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Oktober 1887. Elsner, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend General ⸗Aufgebot von. Svrothekenposten, erkennt das Königliche Amtegericht zu Strehlen durch den Amtsrichter Schrötter:
Die Rechtsngchfolger der Hypothekenglaubiger:
a. der Johanna Eleonore und . Rosina
ux,
b. des Christian Lux,
e. des Gottfried Bosem,
4. der Thiel schen Vormundschaft,
e. des Friedrich Brehmer
solgender Hypothekenvosten, nämlich:
a. der Hypotbekenpost von n Thlr, haftend auf
Nr. 6 Krummendorf Abtheilung II Nr. 1,
35360]
e. der Post von 40 Thlr., haftend auf Nr. 11 Klein Bresa Abtheilung 11. Nr. 4, d. der Post von 49 Thlr. 12 7 haftend auf Nr. 5 Krain Abtheilung III. Nr. 1, e. der Post auf 200 Thlr., haftend auf Nr. 15 Dobergast Abtheilung III. Nr. 190 und Nr. 65 Karschau Abtheilung III. Nr. 2. werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. ie Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern unter solidarer Haftung für die baaren Aus⸗ lagen auferlegt. Von Rechts Wegen.
36374 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1887. Apitzsch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Major von Klitzing, Hedwig, geb. von Bömcken, zu Eilen—⸗ 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze da— el bst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:
Die notarielle Schuld und Pfandverschreibung vom 98. Nevember 1865 mit Hypofhekenbuchs. Auszug vom 21. November 1865 über 2060 Thaler Preuß. Courant Kaufgeld zu 49 seit 1. April 1866 ver— zinslich in halbjährlichen Raten und nach halb— jähriger Kündigung fällig, für den Sächsischen Kammerherrn Karl Julius Leopold Graf von Hohen— thal⸗Püchau eingetragen im Grundbuche von Wedel⸗ witz Band III. Blatt 69 Abtheilung JII. Nr. 3,
wird für kraftlos erklärt.
Beinert.
36358 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Cohn zu Samter, vertreten durch den Justizrath Gerlach daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
J. Das über die im Grundbuche von Samter Nr. 81 — früher Nr. 58. — in Abtheilung 11II. unter Nr. 2 für den Louis Wolf Landsberger zu Samter umgeschriebenen 190 Thaler nebst Ho Zinsen gebildete Zweig -Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 24. Juni 1856, der notariellen Verhandlung vom 23. April 1850 sowie einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 8. März 1855 und dem Eintragungsvermerke vom 13. April 1885, sowie
II. das über die daselbst in Abtheilung III. Nr. 4 für den nämlichen Glaͤubiger noch eingetragenen b0 Thaler gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vergleichs vom 18. März 1853, dem Hypothekenschein vom 15. Juli 1853, der gerichtlichen Verhandlung vom 8. März 1855 und dem Eintragungsvermerke vom 13. April 1855 werden für kraftlos erklärt und die 66 des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Samter, den 26. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
36302
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts gerichts Aurich vom 25. Oktober 1887 ist ein Aus— schlußurtheil folgenden wesentlichen Inhalts per— kündet:
Da sich zuwider dem ordnungsmäßig veröffent— lichten Aufgebote vom 6. Mai 1887 im Aufgebots⸗ termine vom 25. Oktober 1887 die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger zu den im Grundbuche von Wiesens Band IV. Blatt 132, l Abth. II. Nr. 1 für die Ehefrau Anke Renken Töschen vermöge Notariatsakts vom 19. Oktober 1813 als Schuld ihres Ehemannes Johann Roolfs Löschen eingetragenenen 1435 Gulden 16 Stäber Cour., 2) Abth. II. Nr.? für die vom Hausmann Gerd J. Post in Wiesens bevormundeten Kinder der weil. Anke Renken Löschen und des Jan Roelfs Löschen eingetragenen, halb um Mai, halb um Michaelis 1819 zahlbaren 750 Gulden Gold Kauf— gelder aus dem Adjudikationsbescheide vom 13. No— vember 1818. — ad 1 und ?2 übertragen von tom. 42 Tol. 2 Rr. 60 pag. 470 des Grundbuchs Abth. II. Nr. 3 und 4 —, nicht gemeldet haben, so werden solche unbekannte Berechtigte mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und sind obige Hypotheken zu löschen. Die Kosten trägt Antragsteller.
(gez) Conring. Aurich, den 25. Oktober 1887. (L. S) Bruchhaus, Secretair, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
36355 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 19. September 1887 ist nachstehende Hvpothekenurkunde für kraftlos erklärt: Die Hppothekenurkunde vom 6. Oktober 1819 über die auf dem Grundvermögen des Adam Drüppel in Fürstenberg, Grundbuch von Fürstenberg Band J. Blatt 49 in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene Abfindung von 243 Thaler 3 Sge. für die drei Vorkinder des Clemens Wulf in Fürstenberg.“ Ferner sind durch Ausschlußurtheil von demselben Tage die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wünnenberg Band 7 Blatt 27 in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Post von 33 Thalern Darlehn nebst Zinsen und Kosten, ausgeschloffen. Fürstenberg i. W., den 5. Oktober 1887. Königliches Amtegericht.
36166 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1857.
Weyherr, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der beiden Bücher Nr. 332 und 333 der Sparkasse des Kreises Löbgu in Neumark hat das Königliche Amtegericht zu Neumark durch den Gerichtsassessor Schulenburg für Recht erkannt:
Die beiden Bücher Nr. 337 und 333 der Spar—⸗ kasse des Kreises Löbau in Neumark lautend über 255 MS 45 4 bez. 214 96 31 4 auf die Namen der minderjährigen Geschwister. Julian bez. Anna Siymanskfi werden für kraftlos erklärt und die Kesten des Verfahrens den Geschwistern Szymanski
lo Xhir.
36364] Ausschlußurtheil. ; erkündet am 25. Oktober 1887.
Referendar Dr. Cramer als Gerichtsschreiber.
In Sachen betr. das von der Ehefrau jetzt Wittwe des Dienstmanns Meritz Dehne, Sophie geb. Heyer zu Hannover beantragte Urkundenaufgebot erkennt Nönigliches Amtsgericht IVb * Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:
Folgende 3 Co Obligationen auf Inhaber 1) der Hannoverschen Landes cceditanstalt zu Bannover
Litt. A. Nr. 37266 vom 1. Juli 1857 2650 Thlr.
Litt. A. Nr. 42488 vom 1. Februar 18659
über über itt. A. Nr. 47768 vom 1. Februar 1860 über 1090 Thlr.
Litt. A. Nr. 53531 vom 1. Februar 1861 100 Thlr.
2) der Königlichen Residenzstadt Hannover
Litt, A. Nr. 809 vom 1. Januar 1863 100 Thlr.
Litt. A. Nr. 810 vom 1. Januar 1863 100 Thlr. .
werden für kraftlos erklärt.
Jordan. Ausgefertigt: (L. S.) hiele,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36170 Bekanntmachung.
Die Darlehens ⸗ Urkunde der Würzburger Volksbank über 700 , zu 400 verzinslich, itt. D. Nr. 686, vom 14. April 1882, lautend auf den Namen der ledigen und großjährigen Lenchen Steininger von hier als Gläubigerin, wurde durch diesgerichkliches Aus— schluß⸗Urtheil vom 12. Oktober d. Is. für kraftlos erklärt, was hiermit gemäß 8. 848 der C. P.-O. bekannt gemacht wird.
Würzburg, den 21. Oktober 1857. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. 8.) Baumüller, Seer.
36365 In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener dem Schuhmachermeister Franz Dirks zu Hildes— heim abhanden gekommener Urkunden, sind durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1887 die auf den Inhaber lautenden Obligationen der Sparkasse der Stadt Hildesheim, als: I) Litt R. Nr. 9930 vom 27. Dezember 1879 über 300 (66 nebst Talon, 2) Jäitt. M. Nr. 15761 vom 14. April 1874 über 150 6 nebst Talon, wer den für kraftlos erklärt. E(gez) Martin. (. S.), Ausgefertigt. Gade, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Hildesheim.
über
über
über
36167] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der nothwendigen Zwangsversteigerung des Colonats Brockpaehler Nr. 49 Westerwiehe für den Franz Diekmannshemke zu Westerwiehe bei Belegung der Kaufgelder gebildeten Spe4ialmasse ad 115,30 M, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro für Recht:
daß alle diejenigen, welche auf die Spezialmasse Franz Diekmannshemke zu Westerwiehe ad 115, 80 .. Ansprüche haben oder zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen an die gedachte Spezialmasse auszu— schließen und die Kosten aus der Masse zu ent— nehmen.
V R Ww.
36169] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887. Koch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Herrmann Heinzelmann in Windisch-Marchwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Namslau durch den Amtsrichter Rhode für Recht:
Der Schuhmachermeister Christian Walde und der Auszügler Gottlieb Walde sowie deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen bezüglich des für die beiden Ersteren auf dem Bauergute Rr. 13 Windisch⸗Marchwitz Abtheilung III. Nr. 21 ein- getragenen Surplus Vorbehaltes ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgeboteverfahrens sind von dem Antragsteller zu tragen.
36174 Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Debart, Ehefrau des Zimmer— mannes Josef Certin, zu Mülhaufen i E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber — im Armenrecht — klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 19. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 25. Oktober 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Oeffentliche Zustellung.
Iz 6385]
Die verehelichte Porzellandreher Jenke, Rosalie, geb. Bittner, zu Altwasser, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Herold J. in Schweidnitz, klagt gegen den Porzellandreher Herrmann Jenke zu Altwasser, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Che und Ver— urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 15. Februar 18588, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Wengler,
b. der Post von 1060 Thlr, Faftend auf ir. 6. Krummendorf Abtheilung iI Nr. 2,
auferlegt. Von Rechts Wegen.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
363781 Oeffentliche Zustellung. Die ver ehelichte Sattler Brett, Marie Auguste geb. Schneider, zu Rathenow, vertreten durch Justiz⸗ rath Stoepel in Potsdam, klagt geg ihren in un= bekannter Abwesenheit lebenden Ghemann, den Sattler Reinhold Brett, zuletzt in Rathenow wohn haft gewesen, wegen böslicher Verlaffung und Ver sagung des Lebensunterhalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 30 Januar 1888, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1 Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 26. Oktober 1887. Reim ke, Gerichtsschreiber
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
36379 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Rutsch, Claxa, geb. Walter, zu Sprottau, vertreten durch den Justiz Rath Bindewald hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Oskar Rutsch, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung und böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König ⸗· lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. Februar 1888, Vormittags 10) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. den 24. Oktober 1887.
Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. ; zätes! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 428. Der Bächer August Mang in Heidel- berg, vertreten durch Rechtsanwalt Bräunig in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Georgi, von Viernheim, zur Zeit unbekannt wo, wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 29. November 1883 in Stuttgart geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
Samstag, den 14. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. Oktober 1887.
(L. S) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
wird
gedachten
363861 Oeffentliche Zustellung.
Der Geflügelhändler Gostlob Traugott Kurz in Zuffenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kapp dahier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Friederike Kurz, geb. Bauer, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: „»die Beklagte sei kostenfällig schuldig, das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen“, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 1IJ. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Dienstag, den 31. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 26. Oktober 1887.
Sekr. Sauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36390 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Charlotte Schulz zu Zinten,
2) der Einwohner Carl Funk von Schönwalde bei Lichtenfeld als Vormund des von der Ersteren am 2. April 1884 außer der Ehe geborenen Kindes Lina Bertha,
Beide vertreten durch Rechtsanwalt Graul zu Berlin, Stralauerstr. 13.14. klagen gegen den Schuhmacher Friedrich Krauskopf, früher in Schönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage:
J. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin am 2. April 1884 geborenen Kindes Bertha Lina Schulz zu erklären, und
II. denselben als solchen kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger zu zahlen,
a. 18 „ Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sech wochen kosten und
b. 54 „ jährliche Alimente für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre nach Abzug der bereits gezahlten 450 606 und der Alimente für die Zeit vom 27. März 1885 bis zum 11. Oktober 1885, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Vorausbezahlungen,
III, das Urtheil ad II. für vorläufig vollstreckbWar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗= gericht J. zu Berlin, Abtheilung 46, auf den 11. Februar 1888, 16 uhr Vormittags, Jüdenstra e 59, II Treppen, Zimmer 79 0.
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Oktober 1887.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 40.
36387] K. Amtsgericht Ellwangen. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Faul in Ellwangen klagt gegen den Johann Leutner, jung, Metzger, von Ellwan en, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Defer⸗ viten⸗ und Auslagenforderung, mit dem Antrage auf
lostenfällige Verurtheilung des Beklagten, ihm 81 1 25 nebst 5 Jo Prozeßzinsen daraus zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ellwangen auf Samstag, den 31. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 25. Oktober 1887.
Oelschlaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36389 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister August Bennekemper zu Dort⸗ mund, Reinoldistraße, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt in Dortmund, klagt gegen die Eheleute Kapellmeister E. Huthmacher, früher zu Dortmund wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Waarenforderung und Möbelmiethe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 80,20 ½ nebst h o Zinsen aus 72, 10 4 seit dem 1. September er. sowie 250 M Kosten aus dem Mahnverfahren zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade ich die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 2l, auf den 12. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 26. Oktober 1887.
Jersch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
össs! Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär Seraph Croiß in Günzburg hat in seiner Sache gegen den Braugehülfen Andreas Sailer von Leipheim, nun unbekannten Aufenthalts, unterm 12. Oktober J. J. dahier Klage eingereicht, in welcher beantragt wird:
Beklagten zur Zahlung von 200 S Darlehen nebst 6 vο Zinsen hieraus vom 26. Dezember 1886 an bis zum Zahltage, 56 „MS Entschädigung für Reisen und Auslagen ꝛc.,, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. . .
Auf Gesuch des Klägers wurde durch diesgericht— lichen Beschluß vom 12.1. Mts, die öffentliche Zu stellung der Klage an den Beklagten bewilligt und ist zur Verhandlung die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Günzburg am Donnerstag, den 22. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. ö J
Andreas Sailer wird demgemäß zu diesem Termin vorgeladen. .
Günzburg, 13. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Pargent, Kgl. Sekretär.
36391 Oeffentliche Ladung. .
Ursula Melanie Corrigeux. Wittwe erster Ehe von Karl Sebastian Gillet und Ehefrau zweiter Ehe von Franz Thiriat, Eigenthümer, zusammen in Chateauvous wohnhaft, klagt gegen: .
1) Gustav Grillot, 2) Maria Grillot, Beide zu Paris, 3) Berthilde Grillot, ohne Gewerbe, in Nancy, mit dem Antrage; Kaiserl. Amtsgericht wolle die Beklagten kostenfällig verurtheilen, in Gemeinschaft mit ihrem Miterben Sylvester Grillot zu Habudingen, drei Viertel der Hauptsumme von 160 M nebst b 9G Zinsen aus 5 Jahren zu bezahlen und das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. . .
Zu diesem Zwecke werden die Beklagten hiermit aufgefordert, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf .
Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserl. Amtsgericht Chateau⸗Salins anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen.
Chateau ⸗Salins, den 24. Oktober 1857.
Der Hülfsgerichtsschreiber: Ruffing.
36179 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Gottlieb Koch zu Aken klagt gegen den Bäcker Gustav Westphal aus Reppichau, zuletzt zu Aken, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 98 S6 Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 98 A zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Aken auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aten, den 25. Oktober 1887.
(Unterschrift), Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36184 Oeffentliche Zustellung. .
Der Vorschußverein Osterfeld, C. G. zu Oster⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Teuchern, klagt gegen den Robert Kahl, früher in Wildschütz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozesse, aus dem Wechsel vom 29. Novem⸗ ber 1884 über 75 S, zahlbar am 28. Februar 1885, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 „ Wechselforderung, nebst 6b, Zinsen da⸗ von seit 28. Februar 18855, an Kläger zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Teuchern auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brückner, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36183 Oeffentliche Zustellung.
Die Verwaltung des evangelischen Bürgerhospitals zum heiligen Geist in Wetzlar, vertreten durch Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen den Conrad Becker von Krofdorf, dessen Aufenthalt un— bekannt ist, als Miterben des Andreas Becker von Krofdorf, wegen eines dem Letzteren gegebenen Dar lehns von 309 M, laut gerichtlicher Schuld. und Pfandverschreibung vom 4. April 1846 resp. Cessio ; vom 25. März 18652, mit dem Antrage auf able von I von 300 M6 — 60 ½ς nebst 5H Go Zinsen seit 31. ezember 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 22. Oktober 1887.
Stelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lösso! Oeffentliche Zustellung. Nr. 8573. Bäcker Andreas Haas in St. Georgen, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Villingen, klagt gegen Josef Vidoletti. Steinhauer in . dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus Kauf von Bred und Mehl im Betrag von 350 S mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bejahlung von 350 (½, verzinslich zu ag vom Tage der Zustellung dieser Klage, unter Verfällun desselben in die Kosten des Rechtsstreits einschließli jener des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö. 6 ö des Großh Landgerichts Kon—⸗ tanz au Donnerstag, den 12. Jannar 1888, Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koustanz, den 25 Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: Rothweiler.
36384 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Engel Katharina Secher, geb. Cordes, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg, gegen ihren Ehe⸗ mann Sören Trinus Thoersen Secher, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Bei⸗ wohnung der Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil dieses Gerichts vom 10. Juni 1887 auf⸗— erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
Freitag, den 6. Jaunar 1888, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Oktober 1887.
Möller, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Landgerichts, Civilkammer IV.
36377 Beschluß.
Nr. 11033. Maria Weckerle, ledig, von Bargen, Amts Engen, vertreten durch Rathschreiber Schwanz von Zimmerholz, Amts Engen, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Remigius Hut, ledig, von Fürstenberg, aus Entschädigung für entgangenen Gewinn und aus Vertragserfüllung für verschiedene Auslagen, mit dem Antrag auf Verurtheilung des—⸗ selben zur Zahlung von 142 S½ς und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, 7. Dezember d. J., Vorm. 19 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Donau⸗ eschingen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Donaneschingen, 25. Oktober 1887.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Güßler. 36185 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Abraham hier, Nußbaum⸗ gasse 1, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling hier, klagt gegen die Frau A. Büttner, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, wegen im Monate Februar 1887 der Beklagten käuflich gelieferter Wagren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung derselben zur Zahlung von 89,765 „S6 nebst to o Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 21. Dezember 1887, ,, 9 Uhr.
6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stra ßßburg, den 20. Oktober 1887.
Comtesse,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36186 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Rueff hier, alter Fisch⸗ markt 26, vertteten durch Rechtsanwalt Mechling hier, klagt gegen die Frau A. Büttner, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen der Beklagten in den Monaten Januar und Jebruar 1887 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung derselben zur Zahlung von 133,64 M nebst 6o0 Zinsen vom Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das inn . Amtsgericht zu Straßburg, Civilsitzungs⸗ aal, au den 21. Dezember 1837, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 20. Oktober 1887.
Com tesse, ö
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts 36187 Oeffentliche n
Die Firma Verch & Flothow in Charlottenburg bei Berlin, Leibnizstraße 3, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mechling hier, klagt gegen die Frau A. Büttner, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem acceptirten nicht ein gelösten Wechsel und Kosten eines früheren Arrest—⸗ verfahrens, mit dem 1 auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung von 134,76 nebst 6 9½ι Zinsen aus 116 M seit 16. Februar 1887 und aus 18,6 „66 vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Straßburg i. E. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strastburg, den 20. Oktober 1887.
Gomtesse
Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
36188 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eugen Robert hier, alter Fisch⸗ markt 35, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling hierselbst, klagt gegen die . A. Büttner, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1884 und 1885 der Beklagten käuflich gelieferter Waaren und Kosten eines am 21. Februar 1887 verweigerten Postauftrages mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be= klagten zur Zahlung von 41,40 M6 nebst Soo Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits — 14 3 Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 20. Oktober 1837. Comtesse,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36189 Oeffentliche Zustellung. = Der Sattler Hugo Hesse hier. Spießgasse 27, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling hier, klagt gegen die Frau A. Büttner, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen der Beklagten am 24. Juni 1886 käuflich gelieferter Wagren, mit dem Antrage auf kossenfällige Verur⸗ theilung derselben zur Zahlung von 48550 „ nebst Do Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. El s. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 20. Oktober 1887.
Comtesse, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. lz63582 .
Die Ehefrau des Weinhändlers Sebastian Burkardt zu Köln, Katharina, geb. Lange, Prozeßbevo llmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hauck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer.
Köln, den 26. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz. 36381 ;
Die Ehefrau des Gastwirthen Gottfried Thelen zu Ehrenfeld, Sibilla, geb. Conrads, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gammersbach, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1887, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 27. Oktober 1881.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff. 36383 . .
Die Ehefrau des Kleinhändlers Gustav Dax zu Niederelben, Friedericke, geb. Clever, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schniewind, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, III. Civil kammer.
stöln, den 26. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber:
Rustorff.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
(36759 .
Oeffentlicher Verkauf von .
3500 Tonnen alter Schienen und anderer Oberbau⸗Materialien. .
Termin: 4. November 1887, Vormittags 19 Uhr. .
Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 abgegeben.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 2
Dannover, den 21. Oktober 1857. Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.
23 ö . lssago] Laden⸗ Verpachtung.
Montag, den 31. Oktober If., Morgens 10 Uhr, sollen die fiskalischen Verkaufsläden in dem Rondel vor dem Kurhause, Nr. 1, 9, 19, 12 und 17 in der Kolonade und Nr. 1 am Kom⸗ missariats. Gebäude zu Ems bei der unterzeichneten Stelle auf die Jahre 1888 bis Ende 1890 öffentlich verpachtet werden. .
Ems, den 14. Oktober 1887.
Königliche Badeverwaltung.
36371
ie hn Dtrernt aer e ter Berlin. Betriebs ⸗Amt Breslau -⸗Salbstadt. Verdingung der Eisenkonstruktionen
zu den Perronhallen auf Bahnhof Königszelt.
Die Herstellung, Anlieferung. Montage und der
Oelfarbenanstrich der Gisenkonstruktionen zu den
Perronhallen auf Bahnhof Königszelt im Gesammt⸗
gewichte von .
137 700 kg Schmiedeeisen,
48 000 kg Gußeisen,
40 900 kg Wellblech. . sollen öffentlich verdungen werden und ist bierzu Termin auf
Sonnabend, den 19. November er., Mittags 12 Uhr,
in unserem Verwaltungsgebäude zu Breslau, Ber⸗ liner Platz Nr. 20ER, im Zimmer des Herrn Re— gierungs Baumeister am Ende, anberaumt, woselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter die Er— öffnung der Angebote erfolgen wird. ö
Zeichnungen, Gewichtsberechnungen und Bedin⸗ gungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus und können während der Dienststunden dort ein esehen werden. Auch sind dieselben nebst den
assen⸗ und Preis ⸗Verzeichnissen gegen Ginsendung von 4 M von unserem Bureau⸗Vorsteher Eichler hierselbst zu beziehen.
Die Angebote, denen die bezogenen Zeichnungen,
Gewichtsberechnungen und Bedingungen beizufügen
sind, müssen bis zum festgesetzten Termin in einem verschlossenen Couvert mit der Aufschrift: „Angebot auf die Perronhallen für Bahnhof Königs⸗ zelt“ versehen, an unsere Adresse gelangt sein.
Der Zuschlag erfolgt binnen 14 Tagen. Die Submission wird für ungültig erklärt, falls keines der abgegebenen Angebote für annehmbar befunden
wird. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt ¶ Breslau⸗Salbstadt).
lssss! Bekanntmachung.
Der Kreis Greifenberg i. Pom. hat den Nenbau folgender Chausseestrecken beschlossen: l. Loos: Greifenberg = Broitz 11377 m lang, Treptow Darsow 8 550 n Succows hof Gummin 172 m zusammen 21 879 m lang. 2. Loos: Greifenberg Zirkwitz. 13 153 m lang, Moitzow = Carnitz 4294 ᷣm zusammen 17447 m lang. 3. Loos: Treptow — Krähenkrug . 10 400 m lang,. Treptow Triebus 29560 m zusammen 13 300 m lang. Die Kostenanschlags⸗Sum men betragen: 1. Loos: 163 300 4 120 300 4 e 312100 4A, Loos: 206 100 4 73700. 279 800 . Loos: 237 300 65100. 302 400 zusammen 894 300 S Hiervon kommen zur Verdingung: 1. Loos: 146 027 4 109916 4 K 2. Loos: 191 587 4 66 142. 3. Loos: 214 736 44 63709. 278 445 zusammen 317 646 . Die Bauten sollen in drei Loosen an verschiedene Unternehmer bezw. auch im Ganzen an einen ein⸗ zigen Unternehmer vergeben werden, weshalb das öffentliche Ausschreibungsverfahren mit dem aus drücklichen Bemerken eröffnet wird, daß die Entschei⸗ dung hierüber und die Ertheilung des Zuschlages nach freiem Ermessen des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Greifenberg i. Pom. erfolgt. ö Die weiteren Bedingungen, Anschläge und Pläne liegen im Amtszimmer des Unterzeichneten, Linden⸗ straße 21, zur Einsicht aus, und können die Be⸗ dingungen sowie die Anschläge ausschließlich der Massenberechnungen gegen postfreie Einsendung von 10 ½ von dort bezogen werden. . Zur Entgegennahme der Angebote bezw. Eröffnung der eingegangenen steht auf Freitag, den 25. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst Termin an. ; Als Bietungs⸗-Kaution sind pro Loos 1000 M bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Greifenberg i. Pom. zu hinterlegen. Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: . Angebot für die Chausseebauten im Kreise Greifenberg i. Pom.“ postfrei einzureichen. ö Dieselben müssen die Bemerkung enthalten, daß sämmtliche Bedingungen Seitens der Bieter anerkannt werden, auch ist der Nachweis zu führen von der erfolgten Hinterlegung der Bietungskaution. Stettin, den 20. Oktober 1887. Der Königliche Kreis⸗Bauinspektor. Mannsdorf.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
36424 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift der §§5. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1350 über die Errichtung von Rentenbanken (Ges. S. 1850 S 119) wird am 14. November d. J., Bormittags 19 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 hier⸗ selbst, die halbjährliche Ausloofung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher aus ˖ gelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Cou⸗ pons unter Zuziehung der von der Provinzial ⸗Ver⸗ tretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 22. Oktober 1887.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
(15541 Bei der heute stattgefundenen vlanmãßigen Aus- loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des dies⸗ seitigen Kreises sind folgende Nummern gejogen: Litt. A. Nr. 30 und 167 über je 1000 M. Litt. B. Nr. 45 50 232 und 260 über je h 46, ö 15 38 40 988 125 151 197 und 241 über je 200 4 Diese Kreis ⸗Anleihescheine werden den Inhabern derselben hierdurch mit dem Bemerken gekündigt. daß der Nennwert vom 31. Dezember 1887. ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Rückgabe der betreffenden Anleibescheine und der nach dem 2. Januar 1388 fällig gewordenen Zins ⸗ Coupons und Talons abzuheben ist. Kolberg, den 5. März 1887. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath: von Natzmer.
136307) Flensburg er Kreis⸗Anleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloofung der Anleihe- scheine des Kreises Flensburg find folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3000 Æ Nr TR Us 135
Buchstabe B. à 1000 MÆ Nr. 286 317 337 393
12. . sor 725 sis sss
Buchstabe C à 300 M Nr. 890 894.
Buchstabe D à 20 Æ Nr. GG Ulz? 1138 1226 1369 1408 Mis 180 1183 1827 1528 Dieselben werden den Besitzern mit der Auf forderung gekündigt. den Kapitalbetrag vom 2. Ja⸗ nuar 1888 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufbört. gegen Rückgabe der Anleibe heine nebst Jing scheinen und Anweisung bei der Kreis Kommunal Kasse hierielbst in Empfang
zu nehmen. Flenobnrg, den 27. Juni 1887.
5 7. *
5.
281 482 A, 257 719
Ter Känigliche LSandrath.