ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 3. Verlauf
e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen 6 n n. auf Aktien u. .
5. Kommandit⸗Gese
gsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl
. Deffentlicher Anzeiger.
V
6. 7. 8. 9.
Theater ˖ Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
Berufs ⸗Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
erschiedene Bekanntmachungen. In der Börsen⸗-Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 36538] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Tischler August
Carl G
eppert, angeblich aus Ebersdorf, Regier.⸗
Bez. Breslau, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das
Justiz⸗Gefängniß dahier abzuliefern. Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1887. Der Untersuchungsrichter J. bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung:; Alter, geb. 31. Mai 1855, Statur r schlank, aber kräftig., Haare dunkelblond, kurz⸗ eschnitten, etwas aufrecht stehend, Bart, di,
esi
artlos, Augenbrauen zusammengewachsen, länglich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: rechten Wange.
36687 Bekanntmachung. Am 23. bezw. 24. d. M. sind dem Metzger He
rich Hammelrath
Diebstahls folgende
3—4 Warzen auf
der
in⸗
zu Siegburg mittelst schweren Gegenstände entwendet worden:
1) Eine verschlossene Kassette, enthaltend 4 Tausend⸗ markscheine, 1 Hundertmarkschein, eine Rolle von
500 6 in Zehnmarkstücken, ca. 200 M in Gold,
einen Wechsel, ausgestellt von Johann Jofe Kreischer, Bierbrauer in Bayenthaf, zahlbar 27. November er, einen solchen
Johann Wolf zu Bonn über 150 „h,
ph
über 270 ½ , von Metzger zahlbar
4. Januar 1888, einen solchen von Spezereihändler Wilhelm Kehleabach zu Herchen über 150 (, zahl⸗ bar H. Januar 1888, und einen Schuldschein aus
Kaldauen über 120 (16
2) Ein goldenes Armband im Werthe von 25 4; eine goldene Damenuhrkette im Werthe von 56 , dieselbe war etwa 30 em lang, bestand aus vier
gleichen Kettchen, in der Mitte durch einen Schieb
er
zusammengehalten; ein massiver goldener Ring für
Männerhand mit einem blaͤulich-röthlichen Stein,
und einige goldene Ringe.
Etwaige Wahrnehmungen, welche zur Entdeckung des Thäters führen könnten, auch die scheinbar ge ringfügigsten, ersuche ich, mir oder der nächsten Polizeibehörde baldmöglichst zur Sache J. 2149 / 8
mitzutheilen. Bonn, den 27. Oktober 1887. Der Erste Staatsanwalt.
36579
Aufhebung einer Vermögens beschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen
Landgerichts vom 9. April 1887 in der Strafsach
gegen Gully, Carl Philipp, geb. am 1. Mai 1866 zu Gebweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme (inserirt in Nr. 95 L. Beilage des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers vom
23. April 1887 unter Ordg. Rr. 43) ist durch Be schluß der Strafkammer kieste in Landgerichts von 21. Oktober 1887 wieder aufgehoben worden. Kolmar i. E., den 26. Oktober 1887. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
9e
e an
me.
1 widrigenfalls dieselben durch das zu erlassende Ausschlußurt erklärung der betreffenden Urkunde den wird.
Zerbst, den 24. Oktober 1887.
r // // / //
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 36558
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlaß und zur Konkursmasse des wail. Büd⸗ ners Wilh. Stamer gehörigen Büdnerei Rr. 44 zu Hinterhagen mit Zubehör Termine:
zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen und zur AÄn⸗ meldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desfelben ge⸗ hörenden Gegenstände am
Dienstag, den 20. Dezember 1887, zum Ueberbot am
Dienstag, den 19. Januar 1888,
jedesmal Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Dezem⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei, von welcher sie auch in Abschrift bezogen werden können.
Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter, Herrn Deichvoigt Haase zu Vorderhagen gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks nachweisen wird.
Boizenburg a. / Elbe, den 25. Oktober 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Brockmüller, A. G. Diatar.
365641 In Sachen des Grundsitzers Wilhelm Schulze in Altferchau, Hypothekgläubigers, wider den Anbauer Friedrich Schulze zu Brechtorf, Schuldner, wegen Hypothekzinsen zu 54 6 und Kosten zu 2, 70 , ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Be⸗ schluß vom 22. dieses Monats, eingetragen in das Grundbuch am selben Tage, behufs der Zwangs ver⸗ steigerung beschlagnahmt: Anbauerwesen No. ass. 21 zu Brechtorf sammt Zubehör.
Termin zur Zwangs versteigerung ist auf Dienstag, den 31. Januar 1888, Nachmittags 2 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Wirthschaft von Clasing in Brechtorf angesetzt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungsbedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines etheiligten Sicherheit bis zu 10 cu seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Verstei erungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundftücke felbst besichtigt werden.
Vorsfelde, den 22. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
S
365665
In Sachen der Simon Hilmar von Haxthausen⸗
schen Otto
Familienschluß errichtet werden: Die
Grundbesitze zu Marienkoh drei Kapitalien von 890 Thlr. Courant, 1600 Thlr.
Cour zur
von erma
Empfang Stiftung sicher anzulegen. Bestimmung des F für bedürftige männliche junge Leute aus der von Haxthausen'schen Familie.“
Folgende Anwärter der Familienstiftung:
2.
b.
(gez.) Hildebrand.
und Zinsen von 176 stens im Aufgebotstermin vom
seine Rechte bei dem unter melden und das genannte 2 dasselbe für kr wird.
der Urschrift.
36666
nach Anzeige der betre
die Einleitung des Aufgebotsvorfahrens der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
Auf
ar 1888, früh 11 Uhr, anzu⸗ etwaigen ezeichneten Urkunden hier⸗ pätestens in diesem Termine nterzeichneten Gerichte anzu⸗ lden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, zu gewärtigen haben, daß eil auf Kraftlos⸗ n erkannt wer⸗
gebotstermin auf Montag, den 13. Febrn
beraumen beschlossen ist, so ergeht an die Inhaber der vorstehend b durch die Aufforderung, s ihre Rechte bei dem u
Zerbst, den 27. Oktober 1887. ö. H des Herzo
36566 Auf Antrag von. C. von Haugk und G. K. W. Rehwoldt als Liquidatoren der Hhiesigen Firmen G. Dobbertien K Co. Nachf. und Mertens & Sievers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, wird ein Aufgebot dahin erläffen:
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung II.
inse
. zu Minden hinterlegt. Im Ganzen beträgt IL 687 96 50 4. Familienstiftung der Senior der Freiherr,
23530 Aufgebot.
Auf Antrag des ledigen Müllergesellen Peter Jo ef Gemeinde St. Lorenz, 3. nf. Regiment in Lindau, wird eblich verloren gegangenen empten Nr. 3579 b., aus⸗ 6. am 1. Februar 1866 für den minderjährigen
üterladerssohn Peter Josef Gruber von Kempten mit einer nunmehrigen Gesammteinlage an Kapital M 82 3 aufgefordert, späte⸗
Gruber von Steufzgen, Soldat beim K. 3. Inf der etwaige Inhaber des an Sparbuchs der Sparkasse
Mittwoch, 28. März 1888, Vormittags 9 Ühr
Kempten, 2. August 1887. Königliches Amtsgericht.
z ezner. Für den Gleichlaut vorstehender
Kempten, 6. August 1887. Gexichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär. (L. 8.) Wurm.
Aufgebot.
Es sind folgende Urkunden über:
a. 1443 S 15 3 Kreissparkasse Nr. Namen Emma Pohl in Zerbst,
150 M Forderung des Wilhelm hier an die
Andreas Hartwig, Friederike, geb. Lindau, gegen Verpfändung der
fertigten Gerichte anzu⸗ Sparbuch vorzulegen, aftlos erklärt werden
Ausfertigung mit
Quittungsbuch der Zerbster 22479, ausgestellt auf den
Ackerbürgers Johann Ehefrau des Arbeiters hier, in den Grundakten
Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst Reg. 1. 2137 geführten Grundstücke aus der Schuld- und
Pfandverschreibung vom 28. April 1873, 312 SM 50 Kreissparkasse Nr. 25200, Namen Auguste Teichelmann, Großlübs,
kommen und haben: ad a. Fräulein Emma Pohl hier,
ad b. der Ackerbürger Johann Wilhelm hier, und Teichelmann, geb.
ad c. die Wittwe Auguste
Gemens, in Buhlendorf, Da den gestellten Anträgen zu fügen und
hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. h
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Morgenroth. Ausgefertigt.
Heinisch, Sekretär. Amtsgericht Hamburg.
daß Alle, welche an die in Liquidation getretenen hiesigen Firmen G. Dobbertien & Co. Nachf. und Mertens & Sievers Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Montag, den 19. Dezember 1887,
19 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, , 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschluffes. amburg, den 25. Oktober 1887.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts- Sekretär.
Aufgebot. Familienstiftung soll auf
Antrag des Freiherrn von Haxthausen
zu Naumburg folgender
auf dem früher von Haxthausen'schen
eingetragen gewefenen
ant und 1900 Thlr. zur Hälfte in Courant, Hälfte in Kronthalern sind mit fünssährigen n am 7. Februar 1883 bei der Königlichen
die hinterlegte Summe Diese ist Eigenthum der Familie von . deren Rittmeister a. Otto axthausen zu Naumburg ist. Letzterer wird tigt, die hinterlegten Gelder nebst Zinsen in zu nehmen und sie demnächst für die
jen. Die, Zinsen sind nach amilien⸗ Seniors zu verwenden
Freiherr Albert von Haxthausen, angeblich in Amerika, und dessen Sohn Hans,
Freiherr Hermann von Haxthausen, angeblich in Amerika, und die sonstigen Söhne des verstorbenen Freiherrn Marzell von Haxt⸗ hausen Namens; August, Curt, Alhard und
glichen Amtsgerichts.
R DQuittungsbuch der Zerbster ausgestellt auf den
ffenden Gläubiger abhanden
zum Zwecke
36662
22 235, bestätigt am 27. der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, und dem zu Berlin, die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 04 hieselbst zustehenden Berechtigung zum Brennholz gus den Herzoglichen Kapitalentschädigung von 11360 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden Alle, welche Ansprüche auf die abgelöste Berechtigung oder das Ablösungskapital zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung derselben spätestens zahlung des vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine am 14. Dezember 1887, bei Vermeidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber, damit aufgefordert.
Eschershausen, den 28. Oktober 1887.
36561]
Mittelst Recesses vom 4. Oktober 1887 Nr. 724, bestãtigt
Derjoglichen Kammer, Braunschweig und der
lösung der der genannten Gemeinde in den err⸗ schaftlichen Forsten des d
Streulaubberechtigung gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 6157 MS 17 4
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion
in der Feldmark Hagen gelegenen Grundstuͤcke, als:
festgesetzt sind, wird auf Antrag des Stadtmagistrats Termin zur Anmeldung von Cigenthums- und an— deren dinglichen Rechten an den obbezeichneten Grund— stücken auch Auszahlung der Entschädigungen auf
vor Herzoglichem setzt, zu welchem die Realberechtigten bei des Rechtsnachtheils vorgeladen werden, daß im Falle ihres Nichterscheinens sie mit ihren Ansprüchen dem Stadtmagistrate stimmten Entschädigungen den Hypothekgläubigern auf deren Antrag und in Ermangelung solcher An— a den früheren Eigenthümern ausgezahlt werden ollen.
e. Freiherr Ullrich von Haxthausen, angeblich in Texas, sowie etwaige unbekannte Berechtigte werden auf den ö 19. April 1888, Vormittags 10 uhr, vor das hiesige Amtsgericht geladen mit der Auf⸗ forderung, vor oder spätestens im Termine ihre Er—⸗ klärungen über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchs⸗ rechte werden ausgeschlossen werden. Paderborn, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
36549 Aufgebot. 1) Die verwittwete Frau Gutsbesitzer Friedrich Trolldenier, Wilhelmine, geb. Wendenburg, in Rieder, 2) Lie verwittwete Frau Gärtner Carl Kortum, Johanne, geb. Hiesener, in Gernrode, haben das Aufgebot ad 1) der vom vorm. Herzogl. Kreisgericht Ballen— stedt ausgefertigten Schuld ⸗ und Pfand— verschreibung des Kaufmanns Ferdinand p. d. Heide und des Fabrikanten Julius Kohl in Gernrode d. d. Ballenstedt, den 15. Fe⸗ bruar 1866, mit Cession vom 3. Juli 1868 über 1000 Thlr. 3000 „S, jetzt noch 1300 6, eingetragen beim Handelsmann Christian Severin in Gernrode im Grund— buche von Gernrode Band II. Blatt Jiz, der vom Herzoglichen Amtsgericht hier aus— gefertigten Schuld, und Pfandverschreibung des Fuhrmanns Friedrich Kortum in Gern⸗ rode d. d. Ballenstedt, den 20. 22. November 1877 über 1740 , eingetragen im Grund— buche von Gernrode Band III. Blatt 141, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 25. Oktober 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Vogel. Ausgefertigt: Ballenstedt, den 25. Oktober 1887. Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
365657 l
Entschädigungen für die zur Geyfo⸗Straße gezogenen,
1) zweier der National⸗Aktien⸗Bierbrauerei ge⸗ höriger Theilgrundstücke zu 6, ß ar vom Plan J und 2,27 ar vom Plan Nr. 136 der
arte,
2) vier dem Civilingenieur Königsdorf gehöriger Theilgrundstücke zu 3,87 ar vom Plan Rr. 129, del9 ar vom Plan Nr. 131, 2,58 ar vom Plan Nr. 132 und H, 41 ar vom Plan Nr. 134 der Karte.
3) das der, Pfarre zu Bienrode gehörige Theil— grundstück zu 2,2 ar vom Plan Nr. 133 der Karte,
4) das der Technischen Hochschule Carola Wil⸗ helmina gehörige Theilgrundstück zu 2,5 ar vom Plan Nr. 135 der Karte,
5) das dem Gärtner und Logenschließer Johann Heinrich Carl Ricks hier gehörige Theil— . zu 3,69 ar vom Plane Nr. 136 der arte,
den 22. Dezember er., Morgens 11 Uhr, Amtsgerichte, Zimmer 27, ange—⸗
Meidung
gegenüber, ausgeschlossen, die be—
Braunschweig, 22. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
Mittelst Rezesses vom 6/19. September er. Nr. September er. ist zwischen
Kaufmann Hermann Werner
im Bezuge von Forsten gegen eine shr M 25 vereinbart.
spr
sp in dem zugleich zur Aus— Ablösungskapitals an den Berechtigten
Morgens 109 Uhr,
Herzogliches Amtsgericht. Do ny.
hat
am 14. desselben Monats, ist zwischen der Direktion der Forsten, zu
Gemeinde Holzen die Ab⸗
sind
Reviers Halle zustehenden
vereinbart.
Marzell, angeblich in Amerika,
der
Schi
zur See abgemeldet,
und Julius Reinhold Andritschke, tober 1812 resp. 17. Mai 1815, Jahre dieses Jahrhunderts Wanderschaft gegangen,
benen separirten Frau geb.
der Nachlaß Erben, in Ermangelung desselben aber dem wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitz ers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen
Danzig, den 23. Oltober 1857.
36550
Ueber Leben und Au Jakob Singer von Unterhaching, geb. 5. Juli 1824,
handen. Bezüglich seines Vermögens besteht hiergerichts Kuratel.
Auf Antrag des Kaspar Pauli, Bürgermeister von Unterhaching ergeht sonach die öffentliche Aufforderung:
sprüche auf die abgelöste Berechtigung oder d Ablösungg kapital zu haben vermeinen, zur Ann sldd solcher Ansprüche spätestens in dem zugleich zur Auszahlung des Ablösungskapitals an die . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Termine
am 14. Dezember 1887, Morgens 10 u r,
bei Vermeidung des Aucschlusses der pe ahh
Kammer, Direktion der Forften, gegenüber damit
aufgefordert. Eschershausen, den 28. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Doms.
. Aufgebot.
Hubert Fischer, als chelicher Sohn des Franz Anton Fischer und der Agathe Hermann zu Grossel⸗ fingen ain 20. September 1816 geboren, welcher vor dreißig bis fünf und dreißig Jahren nach Amerika ausgewandert und mit seinem ihm nach Amerika nachgefolgten Bruder daselbst noch im Jahre 1873 in St. Lauis wohnhaft gewesen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Landwirthez Johann Senner in Grosselfingen, da nach Angabe des Letzteren seit Ende des Jahres 1873 oder An— fang 1874 keine Nachricht uber den Hubert Fischer weder an die in Grosselfingen lebenden Geschwister⸗ kinder desselben, nämlich: Hubert, Jakob und Joseph Fischer, Joseph Kretz und Agathe Mößmer, geb. Kretz, noch an sonst Jemanden nach Deutschland gelangt ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1888, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 11) zu ö widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Hechingen, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. chlemm.
36551 Aufgebot. J. Folgende Personen: I) der ehemalige Schlosserlehrling Rudolf Aman— dus Bitkowsky, geboren am 36. März 1856, im Februar 18571 mit dem Stettiner Schiff Clara in ée gegangen und am 6. Juni 1873 von einem in Quebeck entwichen,
2) der Schiffszimmergeselle Carl Gustav Borrasch,
geboren am 2. März 1848, im Oktober 1576 mit 2 ah . in See gegangen,
Nachdem durch Beschluß der Herzoglichen Landes— 8. ö . Dekonomie⸗Kommission im Enteignungsverfahren die
Braunsdorf,
geboren am ember 1845, am 1. Februar 1868
in Danzig
Andritschke, geboren am 19. Ok⸗ Anfangs der dreißiger ron Danzig aus auf die
4) die, Schneider Friedrich Wilhelm
werden auf Antrag ad I) seines Abwesenheitsvormundes, des Rechts⸗ anwalts Wannowski in Danzig, ad 2) seiner Ehefrau Laura Borrasch, geborenen Petz, in Heiligenbrunn, ad 3) seiner Geschwister Louise e, geb. Brauns dorf, Laura Wessel, geb. Braunsdorf, Emilie Brauns⸗ dorf und Minna Klabunde, geb. Braunsg— dorf, in Danzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Rosenheim und Steinhardt in Danzig, ad 4) ihres Bruders Heinrich Rudolf An⸗ dritschke in Danzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tesmer daselbst,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Augunst 1888, Vormittags 9) Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
II. Die unbekannten Erben folgender
annten n fo Personen: I) der am 6. März 1886 im
Diakonissenhause
verstorbenen Wittwe Friederike Kraufe, geb. Kohtz, aus Schlapke,
2 des für todt erklärten Besitzersohnes August
Plicht,
3) der am 13. Februar 1887 in Danzig verstor—⸗ Johanna Amalie Rudschick, Meyer,
4) des für todt erklärten Schuhmachermeisters
Carl Robert Schroeder aus Neufahrwasser
werden auf Antrag ad 1 des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Danzig, ad 2 des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Tesmer daselbst, ad 3 des daselbst, ad 4 des Nachlaßpflegers Malermeisters Rob. Alex. Kloth daselbst,
Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Weiß
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. August 1888, Vormittags 91 Uhr,
e Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der
erwähnten Personen hei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An—
üchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und
dem sich meldenden und legitimirenden Fiskus
begnügen muß. Königliches Amtsgericht. X.
Das Kgl. Amtsgericht München II. unterm 21. d6. nachstehendes Aufgebot erlassen: fenthalt des Schuhmachersohnes
seit dem Jahre 1852 keine Nachrichten vor⸗
gerichtlich bestellten Kurators,
Forsten, zu Braunschweig, werden Alle, welche An⸗
1X An den Verschollenen, im Aufgebotstermin am
Jakob Singer, spätestens
Mittwoch, den 17. Oktober 1888,
—ᷣ· 9 Uhr, Sitzungszimmer 2/60 person ich oder bristlich sich anzumelden. widrigen falls er für todt erklärt werde. .
2) 5 i ö, Interessen im otsverfahren wa . . en . alle Diejenigen, welche über das deben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, München, 2s. Oktober 1887. . Der ann , ö Gerichtsschreiber: id.
zbbbz Aufgebot.
Antrag des Kaufmanns August Schübeler zu ö . die am 27. Februar 1845 geborene Unverehelichte Caroline Philippine Louise Schübeler aus Goslar aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Montag, den 19. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr, . bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden widri⸗ genfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Goslar, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
36659 Aufgebot. . ; Der Rechtsanwalt Hering zu Berlin, als Pfleger für den Nachlaß der Kaufmann Julius Goꝛtlieb Friedrich und Eleonore Caroline Anna Christine Kindel'schen Eheleute hat das Aufgebot der 3 gläubiger und Vermächtnißnehmer der in Berlin, Mariannenstraße 11, wohnhaft gewesenen, m 321. Juli bezw. in der Nacht vom 21. zum 22. Juli 1837 verstorbenen Kaufmann Kindel'schen Eheleute beantragt. . ben ge r iche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der beiden . werden demnach auf⸗ dert, spätestens in dem auf ö. Dezember 1887, Nachmittags 12 16 an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 15, Ho, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Ansprüche, unter genauer Angabe, welcher der beiden Erblasser, oder ob jeder von ihnen der Schuldner gewesen ist, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefiʒialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft. wird, . Die Nachlaßverzeichnisse können in der Gerichts · schreiberei, Abtheilung 77 ebenda,. Zimmer 118, von 11 bis 1 Uhr 3 , werden. rlin, den 17. Oktober 1887. . . Se n g. Amtsgericht J. Abtheilung 48.
36567 Amtsgericht Hamburg.
1 . J. A. Watermann als
Testamentsvollstrecker von, Anna Elisabeth, geb.
Preuss, des Johann Heinrich Nordmeyer Wütwe,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. Juli 1887 hieselbst verstorbenen Anng EClisabeth, geb Preuss, des Johann Heinrich Nordmeyer Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem Inhalte des von ihrem Ehemanne am 10. September 1858 voll⸗ zogenen, am 11. September 1563 hieselbst publizirten Testaments, durch welches die Erb⸗ lasserin die Universalerbin ihres Ehemannes geworden ist, wie auch den Bestimmungen des von der vorgenannten Erblasserin am 3. Sep⸗ tember 1873 errichteten, mit Zusätzen vom 1. Juli 1874, 21. Juni 1876, 17. November 1876 und 1. März 1880 versehenen, am 4. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, in welchem die Erblasserin den Antragsteller mit der Um⸗ schreibungsbefugniß zum Vollstrecker ernennt, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au
HDienstag/ den 20. Dezember 1887, 19 Uhr Vormittags, .
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des n,, amburg, den 24. ober 1887. .
26 i grö Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV.
Zur Beglaubigung: ö. Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
36356 Bekanntmachung. . . ö Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. September 1887 sind die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an folgende Hypothekenposten ausgeschlossen: 2
I) 60 M Abfindung für die 5 Minorennen Thekla, Friedrich, Anton, Theresia Wagener und Wilhelmine Hillebrand aus der Urkunde vom 27. Neęvember 1838, eingetragen im Grundbuche von Desdorf Band 3 Blatt 43 in Abthl. III. unter Nr. 3,
2) 13 Thlr. 19 Sgr. Abfindung für Lisette, Carl und Caroline Blome zu Oesdorf aus der Urkunde vom J. Mai 1837 eingetragen im Grundbuch von Oesdorf Band 14 Blatt 558 in Abthl. III. unter Nr. 1, . ö ih 32 Thlr. Kindestheil für Johann Anton, Johann Josef und Franz Stümmel aus der Urkunde vom 22. Januar 1840, eingetragen im Grundbuche von Fürstenberg Band 1 Blatt 33 in Abthl. III.
. . .
1 Thlr. Abfindung für Wilhelmine und Bernhard Humberg zu Meerhoff aus der Schich⸗ tungs verhandlung vom 11. April 1836, lingetragzn im Grundbuche von Meerhoff Band 9 Blatt 1922 in Abthl. III. unter Nr. 13, . .
5) 46 Thlr. Darlehn nebst Ho/ J Zinsen für den Amtmann Zeppritz zu Fürstenberg aus der Urkunde vom 12. Januar 1847 eingetragen im Grundbuche von Wünnenberg Band? Blatt 2040 in Abthl. II.
ter Nr. 2. ö ist durch Ausschlußurtheil von demsel ben Tage die Hypothekenurkunde vom 18. Janugr 1869 über die im Grundbuche von Wünnenberg Band? Blatt 1263 Abthl. III. Nr. 1 für die Stadt Wünnenberg eingetragene Post von 20 Thaler für kraftlos erklärt.
36363 m Namen des Königs!
; — * am 18. Oktober 1887. Referendar (gez.) Ke ö. als Gerichts schreiber Auf Antrag der Handlung Stantien & Hecker zu Königsberg, vertreten durch den Justizrath Brgun hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zisch˖ hausen durch den Amtsrichter Heygster für Recht: Die unbekannten Interessenten der im Grundbuche von Gr. Hubnicken Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 1 für die Johann und Barbara, geb. Glagauin, Quednau'schen Eheleute auf Grund des Kaufvertrags vom 19. August 1807 ex deer. vom 20. August 1808 eingetragenen Hypothek von 166 Thlr. 69 Gr. welche demnächst auf die Grundstücke Gr. Hubnicken Nr. 16, 20, 25, 26, 27 und 28 eingetragen ist, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stell erin zur Last n
36578 ; ieh Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1887 sind die Urkunden über folgende Hypotheken bezw. rundschulden: .
. 66 300 4M. Darlehn, eingetragen für den Hausbesitzer und Seilermeister Carl Winkler zu Ra⸗ nibor in Abth. III. Nr. J auf Bl. 110 Ostrog, b. über 4000 a6 Grundschuld, eingetragen für den Fabrikbesitzer Marcus Adler zu Ostrog in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Blatt 470 Ostroͤo, C. über 210 6 Darlehn, eingetragen für die ka⸗ tholische Kirche zu Ratiborhammer in Abtheilung III. Nr. J auf Bl. 93 Ratiborhammer, d. über 278 Thlr. 12 Sgr. Kaufgeld, eingetragen für Constantin Maxalon zu Ostrog in Abtheilung III. Nr. 15 auf Blatt 442 Ostrog,
für kraftlos erklärt. Ratibor, den 24. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
36573 Bekanntmachung. J 31 Ausschlußurtheil vom 19. d. Mts. ist die über das im Grundbuche von Lünen Band J. Blatt 97 auf den Grundstücken der Eheleute An— streicher Wilhelm Reher und Wilhelmine, geb. Brinkmann, in Rubr. III. Rr. 1 zu Gunsten der Geschwister Hüwel eingetragene Kapital von 100 Thalern grobem preußischem Courant gebildete Hypothekenurkunde, bestehend in einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 28. November 1819 und der Cession der ursprünglichen Gläubigerin (Bartholomai⸗Vicarie zu Lünen) an die Erben Zacharias Hüwel vom 12. September 1861 für kraftlos erklärt. Dortmund, 24. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
36569 . In Hachen betreffend das von dem Wilhelm Westerfeld in Meesdorf beantragte Aufgehotzver⸗ fahren sind auf den Antrag des Colon Wilhelm Westerseld in Meesdorf nachstehend bezeichnete rkunden: uf, das Sparkassenbuch der Sammtgemeinde Buer Nr. 1939, lautend über 4171 1 47 3, 2) die Urkunde vom 20. Februar 1856, nach welcher der Vater des Antragstellers, Colon Jürgen Heinrich Westerfeld, von. Marie Margerethe Wenke, geb. Meyer, in Buer 1200 Thaler nebst 310½ Zinsen zu fordern hat, welches Kapital Band J. Blatt 32 des Grund buchs von Buer eingetragen ist, für kraftlos erklärt. . Melle, den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. J. Meyer. 36568 . . ; t In ö. vereinigten Aufgebotssachen Willich F. 27 — 36, Winter F. 3 — 86, Erlmann F. 26 — 86, Tenhompel F. 24 — 86 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Wesel durch den Amtsrichter Funcke in der Sitzung vom 18. Oktober 1887 für Recht er— it: . 1. a. Dem Möbel händler Heinrich Willich und der Elisabeth Willich in Duisburg werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Spellen Band III. Bl. 143 Abth. III. Nr. 1 K . . Thaler Forderung aus dem Erbrezesse vo 0 . ch sowie auf die daselbst Abth. III. Nr.7 und Band II. Bl. 269 Abth. Ell. Nr, 1 eingetragene Post ad 27 Thaler 23 Sgr. 15 Pf. Vatererbe, ; . p. der Louise Amalie Auguste Emilie Erlmann zu Wesel und der Lydia Wilhelmine Charlotte Louise Erlmann in Elberfeld werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Wesel Stadt 88 III. Bl. 250 Abth. . se. 8 eingetragene Post ad 2000 Thaler, vorbehalten. 939. 86 übrigen Rechtsnachfolger der Margaretha sowie des Wilhelm und Theodor Willich bezw. diese selbst werden . 31 ö auf die zu J. a. bezeichnete Hypothekenpost, . 3 ö des Wessel und Theodor Winter werden mit ihren Ansprüchen auf die Band IV. Bl. 370 Abth. III. Nr. 1 für dieselben eingetragene Post ad 26 Thaler 8 Sgr. 2 Pf., é. die übrigen Rechtsnachfolger der Frau Dr. med. Carl Erlmann, Elisabeth, geb, Trost, werden mit ihren Ansprüchen auf die Band 1II. Bl. 250 Abth. III. 3 Grundbuchs Wesel Stadt für die letz ⸗ tere eingetragene Post ad 2000 Thaler aus— lossen. — 6. fh eichreit wird die über die Post zu II,. gebildete Hypothekenur kunde, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Januar 1864 und dem Hypotheken⸗ buchzauszug vom 16. Juli 1866, sowie die Hypo⸗ thekenurkunde über 206 Thaler Waarenschuld, ein⸗ getragen für den Lohgerber Gerhard Tenhompel zu Wefel Band J. Blatt 328 Abth. II. Nr. 2 auf dem den Eheleuten Schuhmacher Diedr. olfort gehörigen Grundbesitze und gebildet aus der chuld⸗ verschreibung vom 11. April 1853 und Hypotheken · schein vom 28. Mai 1863, für kraftlos erklärt. IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
lzäsöbs! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des 2 Gerichts sind na gr. bezeichnete Sparkassenbücher beziehungs ise Urkunden: . . . die Sparkassenbücher der Breslauer städti⸗ schen Sparkasse Ser. C. = 1) Nr. 53 241 — ausgefertigt unterm 31. März 1885 für die verwittwete Rittergutsbesitzer Julie Braeuer hierselbst, welches ursprünglich über 900 M und zur Zeit des Verlustes über 320 d gelautet hat, . Nr. 55 211 — ausgefertigt unterm 19. Mai 1855 für die verwittwete Maurer Ida Krafzik hierselbst, welches ursprünglich über 500 SM und R Zeit des Verlustes über Iö0 Ms gelautet hat, = Nr. 53 5 — ausgefertigt am 26. März 1885 für Karoline Hauschild, Bedienungs⸗ frau hierselbst, welches ursprünglich über 45 M gelautet und ultimo Dezember 1885 inclusive der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 151 „ 989 K validirt hat, das Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Breslau Nr. 148 297 — ausgefertigt unterm 4. Januar 1870 für Emilie Kaske, welches ursprünglich über 6 Thaler, und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen am 18. Dezember 1885 über 240 M 53 3 ge⸗ autet hat, —ᷣ . gelrtaffenbuh der Breslauer Kreis Sparkasse Nr. 34417 — ausgefertigt am 13. Februar 1880 für die minorennen Ge⸗ schwifster Schoenwitz von Krichen, welches ursprünglich über 14 6 15 gelautet und Ende 1684 einschließlich der bis dahin auf⸗ gekommenen Zinsen über 17 0. 95 3 va⸗ lidirt hat, . das KJ über Spareinlagen bei der Breslauer Volksbank (Eingetragene Ge— nossenschaft) Nr. 370, ausgefertigt am 26. Februar 1877 für Anna Diebus, zu Warmbrunn, welches ursprünglich über 61 Thaler 8 Sgr. und zur Zeit des Ver⸗ lustes über 113 Thaler 17 Sgr. 4 Pf. ge⸗ lautet hat. . behufs neuer Ausfertigung kraftlos worden. Breslau, den 25. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht.
für erklärt
7 Im Namen des Herzogs! . . Antrag des Gutsbesitzers Gottlieb Wilke sen in Schackstedt erkennt das Herzögliche Amtsgericht in Sandersleben durch den Amtsrichter
r für Recht: . . gef fr den Gutsbesitzer Gottlieb Wilke sen. in Schackstedt ausgefertigte Schuld- und Pfandver⸗ schreibung vom 8. Januar 1867 c, ann. über 1800 M, Schuld des Handelsmanns Bauermeister, hier, eingetragen im Grundbuche von Sandersleben Band J. Blatt 40 wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen Sandersleben, den 26. Oktober 1887. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Unterschrift.)
70 . ace, Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Meißen Band I7. Blatt 17 Abth. III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 24. April 1846 für den Carl Fried⸗ rich Harre eingetragene Abfindung von 300 Thaler und ein üblicher Brautwagen, oder statt dessen nach Wahl des Berechtigten weitere 200 Thaler, für
aftlos erklärt. . ö . den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
36572 Bekanntmachung. ö . unterzeichneten Gericht * die Post der 180 Thlr. m. spec. Cour. uno Konventions 30 Tern aus dem Konsense vom 7. Oktober 1817 auf Band T. Blatt 179 G. B. von Büchel für Philippine Christiane Leidenfrost zu Bilzingsleben aufgeboten und die Rechtsnachfolger der Gläubigerin mit ihrem Anspruche auf die Post ausgeschlofsen worden. Heldrungen, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
. 1 O i. i Aufgebotssache Nöthe F. 1 — 87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop, durch den Gerichts ⸗Ässessor Fritsch für Recht: Sämmtliche Eigenthumsprätendenten mit Aut⸗ nahme des Königlichen Erbschaftsfiskus werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 26 Nr. 420/59, 421/59 der Steuergemeinde Brünninghausen, zur Größe von 34 a N am, ein- getragen im Grundbuche von Mengede B. V. Bl. i0z, belegen im Deininghauser Thal, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotgverfahrens wer— den der Antragstellerin ,, Oberförster Carl Nö zu Mengede auferlegt. . . Kern ffden Erbschaftsfiskus werden seine Rechte auf die gedachten Grundstücke vorbehalten. Königliches Amtsgericht. 3 astrop, den 7. Oktober 1887. ö e Köttgen, als Gerichtsschreiber.
36589 Oeffentliche Zustellung. . lh ego 7 Ehefrau des Installateurs Heinrich Schäffer, Therese, geb. Krieg, zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, wegen harter Mißhandlungen nnd grober Verunglimpfungen, mit dem Antrage auf Ehe scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil kammer des k Landgerichts zu Frei⸗ in Baden au 64 e g den 18. Januar 1888, Vormittags S5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 26. Oktober 1887.
36590 Oeffentliche Zustellung. l Die cercb Ił Tagearbeiter Endler, Caroline, geborene Göhlmann, zu Pfaffendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz klagt gegen den Ehemann, Tagearbeiter Wilhelm Endler zu Faul⸗ brück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen arbeits ⸗ scheuen Lebens, Versagung des Unterhalts und bös—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 15. Febrnar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5 . gemacht.
engler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36584 Oeffentliche Zustellung. : Nr. * 3 Ehefrau des Johann Adam Lutz, Maria Barbara, geb. Götz, zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen ihren Ehemamn von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Vermögenszerrüttung des Beklagten auf Absonderung ihres Vermögens von demjenigen ihres Ehemannes und auf Zahlung eines monatlichen Er⸗ nährungsbeitrages für sich und ihr minderjähriges Kind Adam Lutz in einer noch festzusetzenden Höhe, beantragt, das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Ber klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor die III. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 17. Januar 1888, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 27. Oktober 1887. Dr. Stoll, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 36587 Oeffentliche Zustellung. k August Froitzheim, handelnd unter der Firma Charlier C Cie. zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein J. in Köln, klagt gegen den Franz Josef von Fürstenberg, früher Kommis, jetzt ohne befonderen Stand, früher in Köln, 5 Wilhelmstraße 1 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger 855 6 nebst 5 G Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Kö vor ö. . ö des döniglichen Landgerichts zu Köln auf. . 6 Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasse 1 Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 22. Oktober 1887. Vieregge, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6599 Oeffentliche Zustellung. . V4 lpofli del l W. Wolffenstein zu Berlin. Leipzigerstr. 124, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin, klagt gegen den Rentier Emil Markwald, zuletzt in Berlin, Kanoniecstr. bei Wicherts und von dort nach Italien abgemeldet, für am 25. Juli und 14. Dejember 18385 und am 30. Januar 1886 gelieferte Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 25 3 nebst 6 Zinsen von 162,50 6 seit 26. Juli 1885, von 44,50 e seit 14. Dezember 1885 und von 18,25 „S seit 30. Januar 1886 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 21, auf . .
5 13. Janna 1888, . . 10 Uhr, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 87 a. . ., der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt.
Berlin, den 24. Oktober 1887.
Müller, Gerichtsschreiber ö
des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 21,
für Civil⸗Prozeß ⸗ Sachen.
36597 Oeffentliche Zustellung. . kee hefe i Quick, Lisette, geborene Wahle, aus Winterberg, z. 3. in Brakel, vertreten durch den Auktionator Wahle zu Winterberg, klagt gegen den Johann Jodokus Quick genannt Maihan ses pen . Winterberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Auf. lassung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Auflassung der Yarzelle Flur XIII. Nr. 116 der Steuergemeinde Winterberg einzuwilligen, und ladet den SBellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf den 5. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage k
oslting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
596 Oeffentliche Zustellung. 46 . Max Stern zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach zu Mül- hausen, klagt gegen den Johann Baptist Hirschle, früher in Riedisheim wohnend, jetzt Ebne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Torderung für dem Beklagten in den Jahren 1886 und 1887 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,90 6 nebst Zinsen zu 6sg vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Amlsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 6. Januar 18838, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
oeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ürstenberg i. W., den 4. Oktober 1887. . Kö ngkiches Amtsgericht.
den Antragstellern zur Last gelegt.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.