1887 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

I365865 = Nr. S472. ö. Sachen des Landwirths Jacob Lebert 4 in Vobstadt, Klägers, gegen den Tand⸗ wirth chael Quenzer, Andreas Sohn, von da, *. an unbekannten Orten. Beklagten, wegen For⸗ 3 bat Rechtsanwalt Dorner in Mosbach Klage au

rlehen und Bürgschaft mit dem Antrage erhoben,

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 2000 M nebst 5oso Zinsen vom 30. August 1887 und weiter 62 6 56 3 nebst 5. o Zinfen vom Klagzustellungstage an auf den 14. Bejem⸗ ber 1887 zu bezahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Großh. Landgericht Mosbach, Civil= kammer IÜ, auf Samstag, den 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr. Dies wird dem Beklagten zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. Mosbach, den 26. Oktober 1887. Gerichteschreiberei Großh. bad. Landgerichts. (L. S.) Schäffner.

136580 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Stellenbesitzer Julianna Gamroth und ihr Ehemann Anton Gamroth zu Chrosczütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum zu Oppeln, klagen gegen den Arbeiter Joseph Kanspy, früher zu Surrowine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erklärung der Löschungsbewilligung bezüglich der auf Blatt 13 Chrosezütz Abtheilung ill. Nr. 7 für Mathias Kansy eingetragenen 750 „S und des Beitritts zum Aufgebotsverfahren, betreffend das über genannte Post gebildete Hypothekeninstrument, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Miterbe des verstorbenen Gärt⸗ ners Mathias Kansy zu Surrowine über die für denselben auf Blatt 13 Chroseczütz in Abtheilung III. Nr. 7 haftende Hypothek von 750 6 und Zinsen löschungsfähig zu quittiren, das über dieselbe gebil⸗ dete Hypothekeninstrument für mortifizirt und zu dem von den Klägern gestellten Aufgebotsantrag, betreffend den Hypothekenbrief über jene Post, zum Zwecke der Löschung seinen Beitritt zu erklären, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-; streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kupp, den 13. Oktober 1887.

Wicke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36594 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Schimmelpfennig et Comp. zu Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in Lößen, klagt gegen den Fleischermeister Otto Gruen zu Lötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 70 M, mit dem Antrage auf Zablung von 70 6 nebst 6Goso Zinsen seit dem 5. Oktober 1857, sowie 2 M Protest⸗ kosten und Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lötzen auf den 5. Dezember 18387, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 27. Oktober 1887.

Jeziorows ky, Sekretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36600] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Juhnke in Gursen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen den Tischler Johann Gottlieb Hermann Frank, früher in Berlin, zur Zeit unbekannfen Auf⸗ enthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, als Erben resp. Rechte nachfolger der Wittwe Caroline Helfrich, ge—= borene Hinz, in die Löschung der im Grundbuch von Gursen Blatt 81 Abtheilung III. Nr. 1 für Caro⸗ line Helfrich, geborene Hinz, eingetragenen Kaufgelder⸗ reftforderung von 600 nebst den Zinsen zu willigen und das Urtheil für voläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerickt zu Flatow auf

den 17. Januar 1888, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 3558/57.

Flatow, den 25. Oktober 1857.

Topolews ki,

Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 de Sxediteurmwittwe Wilhelmine Spudich, geb. Korn in Allenstein, 2) die Erben des verstorbenen Spedileurs R. Spu⸗ dich in Allenstein, und war: a. Huge Sxudich in Indien, näherer Wohnort unbekannt, b. Emil Darid Spudich in Antwerpen, Gugen Victor Walter Srudich in Warschau, d. Gustar Rubolyh Paul Spudich in Neidenburg, e Martha Ra Minna Spudich in Allenstein, f JTaul Georg Mar Spudich, beim Garde⸗ Schützen⸗Hataillon in Lichterfelde, g. Johannes Rrbolf Sxudich, h. 22 Albert 1. Herwig k. (GHhertrud ad g. bis K. Hevormunbet durch den Fabrik⸗ besitßzer Carl Reensch in Allenstein, wegen 15 000 A, mit dem Antrage, bie Beklagten zu verurtheilen, und zwar die beklagten Geschmister Spubich nach Kräften es Nachlafses des verftorbenen Speriteurs Huhoif Spudich principaliter an Kläger j3 (66 , nebst ée Jinsen von 19 009 “ü vom J. Stfeber 5s bis 1I. Januar 1357 und von 13 00 S“cẽeit Fem 11. Ja- huar 1357 zu zahlen, eventuell bie Eintragung kbseser Summe in dem (Ghrunk buche bes Grunkbstick, Aien-

s Spudich,

auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpr. auf den 19. März 1888, Vormittags 109 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten Hugo Spudich in Indien, näherer Wohnort 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein in Ostpr., den 24. Oktober 1887.

Eloesser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36583 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Sadler, Winzer zu Rettel, bat in der Klage gegen die Marie oder Marie Katharina Lisch, Chefrau Alfred Theofil Hervillard. vickerer, früher zu Rettel, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort und Genossen, in öffentlicher Sitzung unten genannten Gerichts vom 26. Oktober 1887 einen Vertagungsbeschluß erwirkt, und ladet die Beklagte, Ehefrau Hervillard, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dies bekannt gemacht.

Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

365931 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister August Kirsch zu Danzig. Breitegasse Nr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann zu Danzig, klagt gegen den Kataster⸗ gehilfen Armand Kegler zu Drtelsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 4416 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 44 6 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Ortelsburg, Zimmer Rr. 16, auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wasn Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma: „Fritz B. Ham- burg! bestehende und allda domizilkrte Handfung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Ferd. Phil. Mayer in Mainz, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Bodenheim wohnhaft ge⸗ wesenen und allda verlebten Handelsmannes Moses Strauß, als:

1) dessen Wittwe Amalie, geb. Michel, Handels frau, in Bodenheim, handelnd eignen Namens wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne be—Q standenen ehelichen Gütergemeinschaft;

2) dessen Kinder, als:

a. Leopold Strauß, Kaufmann, früher in Boden⸗ heim, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort;

b. Therese, geb. Strauß. ohne Gewerbe, und deren Ehemann Adolf Kramer, Weinhändler;

. Clise Strauß, ledig, ohne Gewerbe ꝛc.;

d. Moritz Strauß, Weinhändler, alle, wo nicht anders angegeben, in Bodenheim.

Die sub a, e Und d Genannten, handelnd mit Sub b, genannten Ehefrau Kramer, als Kinder und Erben ihres obengenannten, verlebten Vaters Mofes Strauß, der Ehemann Kramer, handelnd der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Solidarschuldner,

für von dem Erblasser der Beklagten am 4. De⸗ zember 18383 und 27. Januar 1887 zum Betriebe seines Geschäftes und resp. zur Weiterveräußerung käuflich bezogene Waaren und für entstandene Fran⸗ katur mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— klagten in ihren obengenannten Eigenschaften Die Beklagten sub 2 unter sich pro rata hereditaria und hypothekarisch fürs Ganze zur Zahlung der Summe von 114 16 85 3 nebst s C Zinsen vom 27. Januar 18387 an, sowie zu den Kosten des Rechtsstreites, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amts⸗ gerichts zu Mainz, in dessen Sitzungsfaal auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Leopold Strauß, Kaufmann, unbekannt wo, e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

(L. 8.) In Vertr.: Roosen.

lasse Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma: „Ludwig Ham⸗ burg“ in Liquidation stehende und allda domizilirte Handlung, durch Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Philipp Mayer in Mainz vertreten, klagt gegen die Wittwe und Erben des in Bodenheim wohnhaft gewesenen 29 allda verlebten Handelsmannes Moses Strauß, als:

1) dessen Wittwe Amalie, geb. Michel, Handels⸗ frau, in Bodenheim wohnhaft, handelnd eigenen Namens wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft; 2) dessen Kinder, als:

a. Leopold Strauß, Kaufmann, früher in Boden— heim, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halts ort;

b. Therese, geb. Strauß, ohne Gewerbe, und deren Ghemann Adolf Kramer, Weinhändler;

e. EGlise Strauß, ledig, ohne Gewerbe, und

d. Moritz Strauß, Weinhändler, alle, wo nicht anders angegeben, in Bodenheim.

Die cup a, e. und d. Genannten handelnd mit der Inh b, genannten Ehefrau Kramer, als Kinder und einzige Erben ihretz obengenannten, verlebten Vater Mose⸗ Strauß; der Ehemann Kramer, han—⸗ beln der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗— schast wegen für von dem Grblasser der Be—⸗ klagten am 19. Maß und 19. Juli 1556 zum Be—⸗ triebe seines (heschäftz und resp zur Weiter verãuße⸗ rung fäuflich hejogene Wagren mit dem Antrage auf Verurtheilunß der Beklagten in ihren oben genannten Gigenschaften, die auh 2) Genannten unter sich pro rata hereditaria unh hypothekarisch für'g Ganze zur Zahlung detz Betrage von 205 ½ 39 3

stein Bahnhoftstraße Nr. C47 zu bewilligen, denselhen

den Kosten des Rechtsstreitz und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8 nn Amtsgericht zu Mainz in dessen Sitzungssaal auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Beklagten Leopold Strauß, Kaufmann, wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

(L. 8.) J. V.: Roosen.

36592 Oeffentliche Zustellung. .

Die Wittwe Anna Bergmann, geb. Tiedemann, in Bützfleth, vertreten durch den Justizrath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen den Arbeiter Johannes Drever aus, Kreuel, dessen zeitiger Auf—=

. Nr. 321 in Kreuel am 27. Mai 1883 abge- chlossenen Kaufkontrakte mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Auflassung des Kaufobjekt schuldig zu verurtheilen. Letzteres besteht aus einem Wohn hause, einem Koven und dem in der Grundsteuer— Mutterrolle des Gemeindebezirks , unter Artikel Nr. 297 mit den Parzellen 155 18 und

252 37) * des Kartenblatts 4 bezeichneten, zu 12 a 32 4m vermessenen Grundbesitz. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stade auf

Montag, den 13. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 24. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 27. Oktober 1887.

; Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36595 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 25970. Architekt Wilhelm Peter in Karls— ruhe, vertreten durch Agent A. W. Hagen dafelbst, klagt gegen Leopold Burkhardt, Maler von Karls— ruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihe, mit dem Antrage auf vorläufig vollftreck— bare Verurtheilung zur Zahlung von 506 „M nebst og Zins vom Klagzustellungstag und Tragung der Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Großh. Amtsgericht zu Karlsruhe auf den 30. De⸗ zember 1887, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 26. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Braun.

[365981

In Sachen des A. M. Freudenthal in Bodenfelde

a / d. W. gegen den Bau⸗Unternehmer Ohm, früher

in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird

der Vollstreckungsbefehl vom. 5. Januar 1885 über

T3 „½ nebst 5 Zinsen seit 21. Dezember 1885

und 3 M S0 3 Kosten zum Zwecke der Zustellung

hiermit öffentlich bekannt gemacht.

HDolzminden, den 26. Oktober 1887.

Der Gerichtsschreiber er, n, Amtsgerichts. arnecke.

36586

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Malkowsky, Maria Elisabeth, geb. Haus, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten dahier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, dafelbst wohnend, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der. II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Düsseldorf auf Vormittags 9 Uhr,

den 4. Jaunnar 1888,

anberaumt. Düsseldorf, den 27. Oktober 1887. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

365411 Der Rechtsanwalt Rudolf Guido Helbig hier, welcher seinen Wohnsitz nach Dresden verlegt und dessen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zurückgenommen worden ist, ist heute in der hicsigen Rechtsanwaltsliste ge⸗ löscht worden. Königlich Sächsisches Amtsgericht Bischofswerda, am 18. Oktober 1887.

Küchler.

r ··-· / / fra 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

36543 Verkauf von Pulver⸗Arbeitsmaschinen. Die. Direktion der Königlichen Pulver⸗ Fabrik zu Spandau verkauft drei betriebsfähige Walzenpressen für Pulverkuchen, davon zwei mit Eisen⸗ und eine mit Holzgestell. Jede Presse hat 2 Bronze. und 1 Papier⸗Walze von 85 mim Bahn⸗ breite. Skizzen werden auf Wunsch zugesandt. Postmäßig verschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift Walzenpressenꝰ sind bis zum 255. No⸗ vember d. J. einzusenden.

365 las Bekanntmachung.

Die ,, von 1900 Stück Handtüchern für Mannschaften, zugeschnitten und unter Mislieferung der zugehörigen Ecken und Bändsel, jedoch ungenäht, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonnabend, den 5. November 1887,

Machmittags 3 uhr,

ein Termin im Geschäftszimmer det Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. J Dle Angehote zu diesem Termine sind ver— siegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:

e, . auf Lieferung von Handtüchern für Mannschaften“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein usenden.

enthalt unbekannt ist, aus einem wegen der Wohn⸗

egen

Blattes zur ig aus, können aber auch er⸗

insendung von G0, 50 M von der unterzeichneten waltungs · Abtheilung abschriftlich egen werden.

Wilhelmshaven, den 25. Oktober 1887. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

36539

, der Lieferung von eg. 30 909 kg gu

eisernen Wasserleitungsrohren und Formstücken, sowse

Wasserschiebern und Hydranten ze. für die Wasser—

n. auf Bahnhof Paderborn getrennt oder im anzen.

Verdingungsverhandlung Donnerstag, den 10. November dss. J6., Vormittags i Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude.

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 ö in baat oder Zebnpfennigsbriefmarken vom Bureguvorsteher Riesen bezogen werden. Zuschlagsfrist 8 Tage.

Paderborn, den 27. Oktober 1887.

Königliches Eisenbahn Betriebs. Amt.

363711 Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin. Betriebs ⸗Amt Breslau Halbstadt. Verdingung der Eisenkonstruktionen

zu den Perronhallen auf Bahnhof Königszelt.

Die Herstellunq, Anlieferung, Montage und der Delfarbenanstrich der Gisenkonstrustionen zu den Perronhallen auf Bahnhof Königszelt im Gesammt⸗ gewichte von

137700 kg Schmiedeeisen,

48000 kg Gußeisen,

40900 kg Wellblech, sollen öffentlich verdungen werden und ist hierzu Termin auf ;

Sonnabend, den 19. November er., Mittags 12 Uhr,

in unserem Verwaltungsgebäude zu Breslau, Ber⸗ liner Platz Nr. 20 P, im Zimmer des Herrn Re— gierungs-⸗Baumeister am Ende, anberaumt, woselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter die Er— öffnung der Angebote erfolgen wird.

Zeichnungen, Gewichtsberechnungen und Bedin— gungen liegen im genannten Bureau zur GEinsicht aus und können während der Dienststunden dort ein— gesehen werden. Auch sind dieselben nebst den Massen⸗ und Preis-Verzeichnissen gegen Einsendung von 4 66 von unserem Bureau -Vorsteher Eichler hierselbst zu beziehen.

Die Angebote, denen die bezogenen Zeichnungen, Gewichtsberechnungen und Bedingungen beizufügen sind, müssen bis zum festgesetzten Termin in einem verschlossenen Couvert mit der Aufschrift: „Angebot auf die Perronhallen für Bahnhof König s⸗ zelt“ versehen, an unsere. Adresse gelangt sein. Der, Zuschlag erfolgt binnen 14 Tagen. Die Submission wird für ungültig erklärt, falls keines 5 Angebote für annehmbar befunden wird.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

34956) Umbau Bahnhof Bremen. Verdingung der Lieferung von zo 000 Stück rother Verblendziegel für den Umbau der Güter schuppen. Termin: Mittwoch den 2. November 1887, Vormittags 19 Uhr, im Bureau für den Bahnhofs Umbau. Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Ver— dingungsunterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 Mυι von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist ? Wochen. Bremen, den 18. Oktober 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

ö. . a ,,,,

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

lröool! Bekanntmachung. Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1887/88 ausgeloost worden: 1) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legit vom 9. Juni 1889 ausgefertigten, zufolge Aller⸗ höchster Ordre vom 18. Dezember 1882 auf 4 60 herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf: a. von dem Buchstaben A. über 200 , die Nummern: 45 104 205 221 232 264 422 425 485 490 571 646 662 670 734 737 740 776 780 813 820 831 836 877 885 906 923 973 983 gss 1013 1033. b. von dem Buchstaben E. über 500 M die Nummern: 54 85 141 150 264 271 321 328 365 444 500 574 633 737. 2) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi— legii vom 19. November 1883 ausgefertigten 4 5so Anleihescheinen der Gemeinde Rirdorf Aus— gabe III. A. von dem Buchstaben A. über 500 . die Nummern: 465 124 135 174. b. von dem Buchstaben E. über 200 „, die Nummern: 44 71 152 278 304. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1888 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein Anweisungen vom 2. Januar 1888 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal⸗ sKasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Aus der Vorzeit stehen noch aus: I). Von den vorstehend unter 14. bezeichneten An—⸗ leihescheinen die Nummern: 316 671 677 708 716 764 779 786 867 963 1004 1010 1915. 2) Von den unter 19. bezeichneten Anleihescheinen die Nummern: 425 486 595 614 691. Nixdorf, den 6. Juni 1887. Der Gemeinde Vorstand. Boddin.

nebst g o/o Jinsen vom 15. Juli 186 an sowie zu

le Bedingungen und n, . liegen im An⸗= nahme ⸗Amt der Werft, sowle in der Expedition dieses

M 255.

Zweite Beilage U zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Berlin, Montag,

den 31. Ottober

1 Steabriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ellsch.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

2 . der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien Nachrichten.

3m der Börsen⸗Beilage.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

16779 Bekanntmachung. . , J, Zauch⸗Belzig'sche Kreis⸗Obli⸗ gativnen. . .

Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von , nee, = Kreis ⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 20 über 1500 M.

Litt. B. Nr. 35 und 59 über je 600

Litt,. . Nr. 9 27 73 136 181 241 290 und 322 über je 300 M0 ö.

Iitt. D Nr. 9 23 40 87 99 118 144 149 155 160 173 227 233 238 245 249 283 311 312 über je 150 0 .

An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1888 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abge⸗ zogen. . . Vom 1. Januar 1888 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.

Von den am 8 Juni v. J. ausgeloosten bezw. gekündigten Kreis Obligationen sind folgende noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 46 und itt. D. Nr. 62. .

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, über welche letztere lauten, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons zu erheben.

Belzig, den 25. Juni 1887). ; Der Kreis Ausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig.

von Stülpnagel.

lors] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1875 bezw. 17. April 1882 aus—⸗ gegebenen, auf. den Inhaber lautenden Stendaler Stadtobligationen sind bei der diesjährigen plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung folgende Schuld⸗ erschreibungen: .

ö a. pi älteren Anleihe (J. Ausgabe): ILitt, A. Nr. 118 166 194 237 A 200 Il. . . * * . * ö itt. B. Nr. 378 421 459 502 524 579 580 à 300 M

G, Nr. G56 757

à 500

00 A 2100

Litt. 758 880

. 2000 4900 S6

b. der neueren Anleihe (II. Ausgabe); Litt. AA. Nr. 71 112 à 1000 2000 t Litt. B. Nr. 105 146 à 500 A 1000 Litt. C. Nr. 48 101 227 à 200 6 600 , 5600 106

ezogen worden. ; Mek werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1888 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Stendal, den 18. Juni 1887. Der Magistrat: Engelmann.

lil Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz Sammlung p. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz' Sammlung p. 53 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 0900 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar: .

I) bisher zu 5 verzinslich (jetzt zu 4

konvertirt)

J 6606786 b. „B. Nr. 160 bis 164, 310 bis 314 über je 100 Thlr.

(0 Stich CG. Nr. 117 bis 119, 283,

284, 365 bis 369, 375

bis 379, 435 bis 439,

440 bis 444, 477 bis

479 (28 Stück über je

, 2) zu 4 9eGö verzinslich (II. Emission)

ö

. . .

151, 152, 182, 196, 203, 232, 246 (11 Stück P à 100 Thlr.) . ö zusammen 4500 Thlr.

oder 13 500 M

1000

ausgeloost worden. .

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom. 2. Januar 1838 ab, behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Alt · mark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der obengenannten Obli— gationen gänzlich aufhört. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obli— gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzusenden und die Uebermittelung der Valuta, durch die Dost auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu ver— angen.

Obhigatlonen, welche higher noch nicht realiftet a, nämlich:

13989 Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe

468 615 619 und 669,

werden zum 2. Januar 1888 hiermit ihren In⸗

Seehausen i. Altmark, den 12. Juni 1857. Die Ban⸗Kommission für die Regulirung des Alands. ö Sch luß.

Schmidt. Buch. Bekanntmachung. ; Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der

Buchstabe A. zu 500 M Nr. 39 und 119, Buchstabe B. zu 200 SÆe Nr. 113 149 236 254

Buchstabe O zu 100 M Nr. 37 138 und 148

habern gekündigt. ; . Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die vorgenannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1888 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zingerneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗ Kasse abzuliefern. . . Für die etwa ,. n ,. wird der Be⸗ trag vom Einlösungskapitale abgezogen. Von den ausgeloosten zum 1. Oktober 1886 gekündigten Stadt- Anleihescheinen 2 1881 EI. Ausgabe ist der Anleiheschein Buchstabe H. Nr. 114 über 200 M und von den ausgeloosten zum 2. Januar 1887 gekündigten Stadt⸗ Anleihescheinen de 1880 L. Ausgabe sind die Anleihescheine Buchstabe A. Nr. 13 und 33 a 500 1 noch nicht eingegangen. Oranienburg, den 7. Juni 1887.

Der Magistrat.

keen Bekanntmachung. Die Kreisstände des Kreises Merzig haben mit Genehmigung des Herrn Ober-Präsidenten beschlossen, die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen 4 Anleihescheine der am 19. Dezember 1877 dem Kreise Allerhöchst bewilligten Anleihe von 240 0900 Sn zur baaren Rückzahlung am 31. Dezember 1887 zu kündigen. ; Die Inhaber von solchen Anleihescheinen werden daher aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Zingscheinen bis am 31. Dezember d. J. der hiesigen Kreissparkasse einzureichen und den Be⸗ trag dafür in Empfang zu nehmen. ö . Die Verzinsung sämmtlicher Stücke hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. ö . Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale abgezogen. ; ( Schon vom 1. September d. J. ab ist die Kreissparkasse zur Einlösung der Anleihe⸗ scheine unter Abzug der vom Zahlungstage bis zum 31. Dezember d. J. entfallenden Zinsen bereit. Merzig, den 31. August 1887. Der Königl. Landrath. Knebel.

16780 Bekanntmachung.

Bei der am 29. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der auf 4 . herabgesetzten Elbinger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: itt. A. Nr. 74 über 2000 M, itt. B. Nr. 72, 79 u. 99 à 1000 Litt. C. Nr. 108 182 u. 204 à 500 A Litt. D. Nr. 124 u. 140 à 200 S Bei der heute gleichzeitig stattgefundenen Aus⸗ loosung der nenen 4 gen Elbinger Stadt⸗ Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: itt. A. Nr. 83 u. 91 à 2000 M. Litt. B. Nr. 116 u. 140 à 1000 Iitt. C. Nr. 244 263 334 u. 434 6 500 M itt. D. Nr. 181 287 u. 305 à 2900 S6; Diese 4 !gen Elbinger Stadt -⸗Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1888 ab bei der hiesigen Kämmexrei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen An⸗ leihescheine nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmen. . Gleichzeitig wird an die baldige Einlösung der im vorigen Jahre ausgeloosten, bisher aber nicht prä - sentirten und vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr verzinslichen Stadt ⸗Obligation Litt. G. Nr. 142 über 500 „M erinnert. Elbing, den 21. Juni 1887. Der Magistrat.

1clt! Bekanntmachung.

Bei der am 16. Februar d. Is. planmäßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg (IV. Ausgabe) sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Buchstabe B. Nr. 65 und 118 à 500 S 1000 M0

ö CG. 57, 58, 84 85 und 89 à 200 (6 1000 . zusammen .. 2000 4

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Jannar 1888 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine in cours fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach

Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der Ostpr. Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg zweiter Emission Litt. BH. Nr. 3 und 150 à 100 Thlr. in Empfang zu nehmen.

werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ sentiren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.

ausgeloosten Anleihescheine auf. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Von den früher ausgelvosten Anleihescheinen

und wird zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

dem 2. Januar 18838 fälligen Zinsscheinen und der

Vom 1. Januar 1888 ab hört die Verzinsung der Für die fehlenden

sind noch rückständig: Buchstabe B. Nr. 120 à6 500 M und CG 23 z 200 60

RNastenburg, den 10. Juni 1887.

itte! Bekanntmachung, betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburger Kreisanleihescheinen dritter Emission. . Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar. 1838 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge der Allerhöchsten Genehmigung vom 29. Juni 1881 von 44 auf 4 herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 8500 M gezogen worden: 1 Stück Litt. A. über 1000 AM Nr. 18, 11 Stück Litt. B. über 500 M10 Nr. 22 104 393 427 450 461 510 568 625 658 659, 10 Stück Litt. CG. über 200 M. Nr. 143 222 312 368 436 479 571 638 718. ö . Indem wir die vorbezeichneten Kreisanleihescheine zum 2. Januar 1888 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreisanleihescheine in cours sähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen Ser. II. Nr. 7 bis 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung, ; . vom 2. Januar 1888 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Freis⸗ Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. . . Vom 2. Januar 1885 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück= egebenen Zinsscheine Ser. II. Nr. 7 bis 10 wird 3 der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗ anleihescheine in Abjug gebracht. Von den in den Vorjahren gekündigten Walden⸗ burger Kreisanleihescheinen sind die Stücke Jitt. B. uber 060 M Nr. S4 679, itt. C. über 200 S. Nr. 133 283 502 722 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Waldenburg, den 10. Juni 1887. . Der Kreisausschuß Waldenburger Kreises.

593

16345 Bekanntmachung. (314) Bei der am 9. Juni er. stattgefundenen acht- zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller höchsten Privilegii vom 25. August 1869 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1888, folgende Appoints gezogen worden: itt. B. Nr. 21 66 67 75 103 108. itt G Nr. 2 1617 890 86 83 103 115 121 39 148 158 166 197. HLitt. D Nr. 2 6 11 17 18 39 58 85 99 124 127 130 139 160 169 198. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talon bei der Kreis-Kommunal—⸗ Kasse hierselbst am 2. Jannar 1888 einzu— reichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1888 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. . . Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen,

Litt. GC. Nr 47, 98. Litt. D. Nr. 180.

Bekanntmachung.

12798 e t sind folgende

Pro 1887/88

tisation bestimmt: Iitt. A. Nr. 75 210 217 218 à 200 . LIitt. B. Nr. 92 216 348 à 500 S. n e 18 85 nid i à 1000 M.

lauten, in Empfang zu nehmen. . Vom 1. Januar 1888 ab hört die zinsung auf. Greiffenberg, den 4. Juni 1887. Der Kreis⸗Ausschuß. v. Woedtke.

9 * Ver

36637

Pfandbrief⸗Aufkündigung.

der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich 4 Stück à S 5000 Nr. 785 913 1103 1669. 8 Stück à SJ 2000 Nr. 207 415 10689 1402 2319 2387. 10 Stück à 66 1000 Nr.

deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eingelöst:

S00 60 1500 16

d

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Jannar 1888 bei der Kreis- . Kommunal -Kasse hierselbst zu vräsentiren und s ö dagegen die Summe, über welche die Anleibe⸗Scheine

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 igen Pfandbriefe

559 675

217 481 529 1323 Nr. 7d RM, 3

9 Stück à M 5090 Nr. 15 867 955 1065 1169 1197 1239 2098 230,

10 Stück 4 S 200 Nr. 664 754 867 1325 1418 1zis 2304 77 3125 3136. . den Inhabern zum 1. Juli 1888 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen, .

Die gekündigten Pfandbriefe müssen mit den Cou⸗ pons Serie II. Nr. 2 —20 und dem Talon in cours⸗ fähigem Zustande eingeliefert werden. ö Münster i. W., den 22. Oktober 188. Die Direction der Landschaft der Provinz Westfalen.

130931 Bekanntmachung. ; Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe H“, Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1888

zu 500 :

Nr. 2840 2848 2863 2898,

zu 1000 „:

Nr. 3127 3138 3162. . Rückzahlung vom 2. Januar 1888 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. .

Bielefeld, den 2. Juni 1887. Der Magistrat. Bunnemann, Gust. Bertelsmann, Oberbürgermeister. Rathsherr.

(15545 Bekanntmachung. Bei der am 27. Mai 8. J. erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 41 über 1000 A w w ,,, Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1888 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Ka⸗ pitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der hiesigen Kreis kommunal⸗Kkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 2. Januar E. J fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang in nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa seblenden mitabzuliefernden Zins scheine wird von dem jn zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 2. Januar 18858 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisanleihejcheine auf. Lötzen, den 9. Juni 1887. Der Kreis⸗Ausschuß.

Frhr. v. Lyncker.

18016 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus loosung von Heiligenbeiler Kreis ⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar: . II. Ausgabe (om 1. Januar 1875): Litt. G. Nr. 16 24 25 N 2 31 G 85 100 über je 300 M, . III. Ausgabe (vom 1. Januar 1889): Litt. C. Nr. 3 59 70 78 S385 100 131 140 172 196 über je 200 , . LV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883): Iitt. B. Nr. 114 über 5M . itt. C. Nr. 19 79 100 111 125 183

269 *, . V. Ausgabe (vom 1. Marz 126): 89 81 123 ber je M

Iitt. C. Nr. 4 23 69 81 123 gezogen worden.

) det

281

Diese ausgelocsten Anleihe den Inhabern zum 2. Jannar . Maßgabe gekündigt, daß nit dem 21. Der die Zinsenzablung aufkert gegebenen Zinsscheine d des Kapitals in Abiug gebracht Die Einlösung

. —— 34 ——

m, e

D 8

der A

i n , r, d 2

———

Sohne n Königs derg

Seiligenbeil, O Dani 1887

Greiffenberg er Der Kreis Ansich.

. w 2

Kreis⸗Anleihe⸗ Scheine durch das Loos zur Amor⸗ D* 05er.

365645 . 41220 garant. Obligationen é 8 . * * 2 1 der Königl. Portugiesischen Eifen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Oktober Ns? m &sfabon statt- Amortisation g iebung obige sind die nachstebenden Nummern zar d 2. Januar 1888 ausgeloost worden . Sbligaticnen don. M - HO S R Nr. 5100 5160 75603 S245 S&ss. Obligationen von K oM W S M NWeig Nr. 34455 35755 36200 37463 zend dals 43509 43730 44251 44306 448 So 4850 48536 48743 49571 51 SUT 52950 53858 54118 55380 Todd dee 57559 58817.

Die Einlösung erfelgt mit X 2M . dom Fälligkeitstermin ab an den Kaßen der Bank für Sandel und Industrie n Berlin. Darm stadt und Frankfurt a. M.

Aus der ersten Verlee eng

Nr. Bös 2d 2 n M Xa; 3

. 4 ö 14. Aug z

r 4666

f =. T,

Sd war 2 n

r im dig W 2 n WM

ie Inhaber folgender bereits früher ausgelooster

Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis

1472 1744 1870 2035 2150 2673.