1887 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

i mer ü, ö d r

auf die Kaution verlustig gehen und nur an die Person des ꝛc. Wolff verwiesen werden sollen. Essen, den 24. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht.

I3 6 os] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Thomas Hillar zu Raikau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Liste zu Dirschau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes Über die auf dem Grundstücke Pelplin Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 15 eingetragen gewesenen und bei' der Zwangsversteigerung gelöschten Post von 1506 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 25. Juli 1866 und dem Hypothekenauszuge vom 31. Dezember 1866 sowie dem Eintragungs vermerke beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. März 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Dirschau, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. 368251 Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Erdmann in Hecklingen hat das Aufgebot der für die Firma Julius Spalteholz Nachsolger in Schönebeck vom unterzeichneten Amts? gericht ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15.19. August 1882 über 555 S bh , welche auf, dem früher, dem Steinsetzmeister Ehristian Krüger in Hecklingen, jetzt dem Antragsteller ge⸗ hörigen, Band XV. Blat 1029 des Grundbuchs „on Hecklingen geführten Haußgrundstuͤcke Karten-Rr. 2381 b. eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf

Dienstag, den 8. Mai 1888, Vormittags 103 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtegerichte, JZimmer Nr. ür,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernburg, den 28. Ottober 1857.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (L. 8.) (Unterschrift).

aufgefordert,

16064) Aufgebot. Im Hypothekenbuche des Amtaägerichts für Oerlenbach Band 11. 168 auf Wohnhaus mit Zubehör Ss.-Nr. 7 des Bauern Michael ͤ

tragen:

»Am 20. April 1836. Dreihundert dreißig Gulden bei Standesveränderung an die Kinder erster Ehe Barbara, Georg, Josef und Katha— ring Kuhn zahlbarer Voraus.“ . Es sind dies die Kinder des Vorbesitzers, Bauern Georg Kuhn jg. von Oerlenbach, welcher im Jahre 1847 mit selner Familie nach Amerika ausgewandert ist und deren Aufenthalt unbekannt sein ind die Nachforschungen nach dem recht—

Kissingen Plan⸗Nr. 93 ör in Oerlenbach Vofmann von dort ist einge—

des

soll und mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben. Auf Antrag des Besitzers Michael Hofmann werden alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, innerhalb sechs Monaten, mindestens aber im Aufgebots⸗ termine am Samstag, 25. Februar 1888, ; 5 Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche bei unterfertigtem Gericht anzumelden; im Falle der Unterlassung der Anmeldung wird die Vorausferderung für erloschen erklart und im Hypo— thekenbuche gelöscht. f Bad Kissingen, 20. Ir Gerichtsschreiberei des richts

9 6 Jahre z. *

36826 Aufgebot.

Es sind die folgenden Dokumente:

1) Hrpothekenschein für Wittwe Charlotte Berger, geb. Simmroth, zu Ilberstedt über 60060 Thlr. 18060 6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung zom 19. Juni / 2. Juli 1868, hypothekarifch einge⸗

ragen auf dem in den Grundakten der Thalstadt

Bernburg Reg. JI. Nr. 959 geführten Grundstücke, Plan 76 a. e. Sect. J. im Wipperfelde,

) Forderungsdokument der Kirchenkasse zu Plötzkau jetzt des Fabrikschmiedes Friedrich Heinisch daselbst über 200 Thlr. 600 e aus der Obligation vom 5. / 5. Oktober 1849, hypothekarisch eingetragen auf dem in dem Grundbuche von Plötzkau Bd. V. Bl. 2891 geführten Grundstücke P. 27 B. 27 K. 2ha,

3) Forderungsdokument des früheren Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Weide früher in Barby, jetzt in Temple, Bell County, Texas, über 1609 Thlr. 300 6 aus dem Tauschvertrage vom 6. Mai 1859/21. Januar 1860 nebst Cessionen vom 12. Juli 1362 und 9. Juni 1864, Forderung an die Wiltwe Dorothee Nimmig, geborene Kleinefeld, in Groß⸗ mühlingen, hypothekarisch eingetragen auf dem Haus⸗ grundstücke K. 46 zu Großmüuhlingen und der dazu gehörigen Hauskabel K. 144,

4 . Hypothekenschein der Ehefrau des Maurer Gottfried Jasper, Sophie, geborenen Lehmann, hier über 5400 nÆ„ aus der Schuld- und Pfand ver⸗ schreibung vom 1. Februar / 2g. April 1881 nebst Cession vom 26. Januar / 6. März 18535, hypothekarisch eingetragen auf dem in den Grundakten von Bernburg Reg. II. Nr. 168 ge⸗ ührten Grundstücke der Arbeiter Franz Maaß'schen Eheleute hier,

8) Hypothekenschein für die Wittwe des Maurerß Andreas Ritter, Christiane, geborene Herrmann, in Neundorf gus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 3./3. Oktober 18758 über 600 M, eingetragen auf dem dem Maurer Andreas Ritter in Neundorf gehörigen, in dortiger Feldflur belegenen Ackerstücke, geführt im Grundbuche von Neundorf Bd. IX. Bl. 497,

abhanden gekommen, und haben die nachfolgenden Personen:

1) die Erben der Wittwe Charlotte Berger, ge⸗

die

tion der D

genen

unter

in dem auf

an hiesiger

das zu erl Dokumente

36769 betreffend Bezuge vo

Die den Reihestellen ebenfalls

den in Colo

und —⸗ schlossen.

handen gekommenen Dok

den 18. Mai 1888, Vormittags 11 uhr, Gerichtsstelle anberaumten Termine zu Rechte wahrzunehmen und die be— widrigenfalls durch

erscheinen, ihre treffenden Dokumente vorzulegen, affende Ausschlußurtheil die betreffenden

Bernburg, den 17. Oktober 1887. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

sowie zum Pflanzen und

weiden in fiscalischen Forsten. nachstehend aufgeführten Besitzern von . und den b aufgeführten Gemeinden, sowie dem von Oldershausen'schen Gute Förste, rezeß

welche an die z Berechtigung

Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗ umente hierdurch geladen,

für kraftlos erklärt werden.

Haenisch.

Aufgebot,

Ablösung von Berechtigungen zum und Brennholz, Nutzen von Kopf⸗

n Windfall⸗, Bau⸗

zu Westerhof und Lasfelde

auf Windfall⸗

eßmäßig zustehen⸗ nne 4 angegebenen Entschädigungsrenten, Stelle der zur Abstellung gebrachten Bau und Brennholz, sowie zum Pflanzen und Nutzen von Kopfweiden ge⸗ treten sind, sind behufs Abl

treten Fsung durch Zahlung der in Colonne 5 ;

l angegebenen Capitalbeträge gekündigt über diese Renten-Ablssungen Rezeffe abge⸗

L.

Reihestelle Nr.

der Berechtigten.

3. 4. .

Set der Ab des Ab⸗ lösungs⸗ lösungs—⸗ Rente. Capitals.

Mt. 8 46. 9

Name

po

po

1

-. Auf Antrakf heim werden

pitalien Eige rische, besondere zu haben

im Amtsgeri

loschen schlosse zum A Ablösu erbrach Die in den

getragenen Gläubiger pflicht ausgenommen.

Osterode,

36820)

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk⸗— 1 der Domänen zu Braunschweig, Bescheinigung öffentlicher Behörden macht hat, daß sie das Eigenthum

Stadt zwischen der Harz— J. g. Faktoreihofes alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund—⸗ stücke zu haben vermeinen, den, solches spätestens 16. Dezember e.,

zoglichem Amtsgerichte hieselbst angefetzten Termine thunlichster k des Rechtsnachtheils der Frist Heriogliche Kammer, als Eigenthümerin

nänen,

borenen Simmroth, in Ilberstebt,

2) der Maurer Friedrich Rose in Plötzkau, A der frühere Schuhmachermeister Heinrich Weide in Temple, Bell County, Texas,

4) die Ehefrau des Maurers Gottfried Jasper, Sophie, geborene Lehmann, hier,

5 der Schuhmachermeister Eduard Ritter aus Neundorf,

das Aufgebet der obengenannten Dokumente be—

in das Grundbuch daß wer die ihm obliegende Meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, Glauben Grundstück oder Theile desselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 25. Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

an

antragt.

2 9 . * Förster Töpperwien (spen— die politische Gemeinde

politische Gemeinde

politische Gemeinde Willershausen. Willershausen

politische Gemeinde

politische Gemeinde

Saakel, Heinr. Zimmermann Lohrberg, Carl,

Giesecke, Heinr.,

Pinnecke, Eduard, /

von AUldershausen'sches Gut Förste

gedachten Entschädigungsrenten bezw. Ablösungs⸗Ca⸗

Pfand⸗ auch Servituten und Realberechtigungen . n. vermeinen oder glauben, der Auszahlung der Ablösungesumme widersprechen zu können, durch aufgefordert, solche Ansprüche in dem auf Dienstag, den 28. Februar 1888,

me lden und zu begründen, I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗

hältniß zur Königlichen Regierung als er—

2) die Legitimation der genannten

v. Schwake.

Lasfelde.

sionirt) S846 Freiheit. 2299

—— *

Freiheit

80 wen,. ö 6 Westerhof.

Westerhof

Marke.

Marke litische Gemeinde Willensen. Willensen

Förste.

Förste Nienstedt. litische Gemeinde Vienstedt Westerhof.

Ackermann

Ackermann röge, Herm. , Ackermann

Schlachter 3 43

3 50 g der Königlichen Regierung in Hildes— alle Diejenigen, welche an den vor—

nthums,, lehnrechtliche, fideicommiffa⸗

oder andere dingliche Rechte, ins— hier⸗ Vormittags 10 Uhr,

chts⸗Lokale angesetzten Termine anzu⸗

widrigenfalls

angenommen n werden;

und sie damit ausge— t zerechtigten bschluß der Rezesse und Empfang . ngs⸗ Summen in jeder Beziehung als t angenommen werden soll.

Hypotheken resp. Grundbüchern ein— sind bon der Anmeldungs—

den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Wedekind. v. Fumetti.

Cdittalladung.

welche durch glaubhaft ge⸗ des in hiesiger und Vincentstraße hele—⸗ erworben habe, werden

ͤ hierdurch öffentlich gela⸗ in dem auf Freitag, den Morgens 11 Ühr, vor Her—

Bescheinigung unter Androhung

anzumelden, daß nach Ablauf Direktion der Do—⸗ des s. g. Faktoreihofes eingetragen werden wird, und

ĩ Dri welcher im redlichen die Richtigkeit des Grundbuchs das

Ribbentrop.

loss Aufgebot.

Als Miteigenthümer des Grundstücks Nr. 37 Krzanowitz ist im Grundbuche noch der am 19. April 1857 verstorbene Einlieger und Fleischer Johann Madloch aus Krzanowitz eingetragen. Der Besitz des ganzen Grundstücks ist auf den Häusler Anton Madloch zu Krzanowitz übergegangen, welcher das— selbe von den Miterben seines Vaters erworben hat.

Anton Madloch ist verstorben und hat als Erben seine 7 Kinder Rosalie, Anton, Anastasia, Johann, Eduard, Marie und Vincent, Geschwister Madloch, hinterlassen. „Der Miterbe Anton Madloch, Stellenbesitzer in KrzanYwitz, hat das Aufgebot des Johann Madloch— schen Eigenthumsantheils zum Zweck der Besitztitel⸗ berichtigung für die sämmtlichen Anton Madloch— schen Erben beantragt.

Demgemäß werden Alle, welche Eigenthums— ansprüche auf den für Johann Madloch eingetragenen Antheil des Grundstücks Nr. 37 Krzanowitz machen wollen, insbesondere auch der seinem Aufenthalte nach unbekannte Sohn des Johann Madloch, Ra— mens Adolph Madloch, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht zu be— scheinigen, widrigenfalls der Ausfchluß ihrer Rechte ausgesprochen und der aufgebotene Grundstücksantheil für die oben genannten Anton Madloch'schen Erben im Grundbuche umgeschrieben werden wird.

Kosel, den 24. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

36801 Aufgebot.

Glaubhafter Anzeige zufolge ist verschollen der Schiffsjunge Carl Bernhard‘ Hinrich Blöcker aus Travemünde.

Derselbe hat am 19. März 1872 mit dem preußischen Schiffe Barbara, Capt. Th. Sturm Lübeck verlassen. Die Angehörigen haben seitdem keine Nachricht von ihm erhalten.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Vermehren für den Arbeiter Asmus Hartwig Hinrich Blöcker in Travemünde ergeht hierdurch, unter Anberaumung des Aufgebotstermins auf

Freitag, den 18. Mai 18838, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird;

b an die Gläubiger des Verschollenen, ihre An—

sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumel— den unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht an— gemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten oder bekannten An— sprüche nicht erschöpft ist; le. an Diejenigen, welche außer dem Antragsteller

Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Ver— schollenen zu haben vermeinen, solche Erb— ansprüche unter Angabe des Grundes und unter

Beifügung der Beweisurkunden spätestenz in dem

Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechts⸗

nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche

bei der Regulirung des Nachlaffes nicht berück— sichtigt werden.

Um Uehrigen werden Alle, welche vom Leben

oder Tode des vorgenannten Verschollenen Nachricht besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen. Lübeck, den 26. Oktober 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

19973 Ausfertigung.

Aufgebot.

Der am 12. Juni 1821 zu Rettenbach geborene Franz Anton Gloeggler, ehelicher Sohn des Land— arztes Splvester Gloeggler, ist ungefähr im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert. Seit wenigstens 30 Jahren ist keine Nachricht mehr über ihn vor— ö fel

Für denselben wird bei dem unterfertigten Gerichte Pflegschaft geführt. ö. ö Das curatelamtlich verwaltete Vermögen beträgt 2517 . 06 43.

Auf den von dem Pfleger des Verschollenen, dem Oekonomen Benedikt Settele von Rettenbach, auf curatelamtliche Anweisung gestellten Antrag ergeht hiemit die Aufforderung

1) an den Verschollenen Franz Anton Glöggler,

spätestens in dem auf den 390. April 1883, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ottobeuren, 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Der Glesclant ift fe ei ß er Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird kt nl . ö Ottobeuren, den 12. Juli 1887. (L. 8.) (Unterschrift.)

368331 Todeserklärung des Gütlerssohnes Georg Glas von Feldgeding betr.

Auf Antrag des Zimmermanns Georg Zull von Deutenhausen als gerichtlich bestellten Vormundes der minderjährigen Häuslerskinder Joseph, Maria Anng und Katharina Deger von Oberbachern, soll der seit dem Jahre 1874 verschollene, am 9. April 18453 als ehelicher Sohn der Gütlerseheleute Vinzenz und Magdalena Glas in Feldgeding geborne Georg Glas für todt erklärt werden. Es wird deshalb

; Aufgebot erlassen mit der Aufforderung 1) an bezeichneten Glas, spätestens im Aufgebots⸗

36813

, widrigenfalls er für todt erklärt werden vird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf. gebot verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über Verschollenen Kunde geben können, bei Gericht hierüber zu machen. Der Aufgebotstermin findet am Donnerstag, den 9. August 1888, ö Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes statt. Dachau, am 21. Oktober 1887. Kgl. Amtsgericht Dachau. v. Neger. Zur Beglaubigung: Dachau, am achtundzwanzigsten Oktober achtzehn— hundertsiebenundachtzig. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Neuberger, K. Sekretär.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Gertrud Schallehn, geb. Graeher und der Frau Hedwig von Steinwehr, geb. Graeber, von hier, werden die Nachlaßgläubiger Und Vermächtnißnehmer des am 27. Juli 1887 hierselbst verstorbenen Kanzlei-Inspektors a. D. Ferdinand Graeber, von hier, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. Januar 1888, Vorm. LI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zim. mer Nr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seirt dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Königsberg i. Pr., den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. IX.

11 Aufgebot.

Die am 25. August I. Is. verstorbene Anna Katharina Vollmüller von Schlitz hat in einem von ihr hinterlassenen Testament neben dem Karl und Wilhelm Vollmüller zu Lauterbach und Hermann Deuchert zu Offenbach auch den unbekannt wo ab— wesenden Karl Deuchert aus Lauterbach zu Erben eingesetzt.

Auf Antrag der drei ersteren resp. deren Ver— treter ergeht an den Karl Deuchert die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Zannar 188383, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebolstermin über die Rechtsgültig⸗ keit des Testaments und den Antritt der ihm dadurch angetragenen Erbschaft zu erklären, als sonst an— genommen werden wird, daß er die Rechtsgültigkeit des Testaments wohl anerkenne, die ihm dadurch an— getragene Erbschaft aber ausschlage.

Schlitz, den 29. Oktober 1887.

Gr. Amtsgericht. 3 Braun.

das Leben dez Mittheilung

[36837

Aufgebot wird hiermit erlassen auf Antrag der in den Akten benannten Erben der Geh. Regierungs— Rath Karl Schenck Wittwe, Dorothea, geb. Usener, zu Darmstadt, mit Aufforderung an den abwesenden Theodor Schenck, Sohn der genannten Erblasserin, spätestens im Termin ; 27. Januar 1858, Vormittags 11 Uhr, dahier die Erbschaft zum elterlichen Nachlaß an— zutreten und die Erbrechte anzumelden, bei Meidung anzunehmender Ausschlagung. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1.

Verschollenheitserklärung. Nr, Dö76. Nachdem Johann Georg Philipp von Feldkirch auf die diesseitige Aufforderung vom 3. Oktober 1886 Nr. 9367 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt, und sein Vermögen seinen Erben, nämlich der Agatha Philipp, Ehefrau des Sebastian Gutgsell in Feldkirch, Josef Philipp in Amerika, Karolina Philipp, Ehefrau des Adrian Disch in Bollschweil und Barbara. Philipp, Ehefrau des Max́Würz⸗ burger in Freiburg, in fürforglichen Befitz gegeben. Staufen, den 21. Oktober 1887. ö Großherzogliches Amtsgericht. gez. Spiegelhalter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be—⸗

urkundet: Der Gerichtsschreiber

Dufner. 36828 Bekanntmachung. Durch Äusschluß Urtheil vom 14. Oktober 1887 sind alle Diejenigen, welche Erbanspruͤche an den Nachlaß der verstorbenen ledigen Wilhelmine Pannicke aus Bergwitz nicht angemeldet haben, damit aus— geschlossen und der gesammte Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen worden. Kemberg, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 1887. . Leyke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Schnitter zu, Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Köber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Pr. Geppert für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument über 660 Thaler gleich 1950 6 nebst 45 9 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Bd. J. Nr7 6 des Grundbuchs von Neudorf in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 17. März 1865, nach Löschung von 350 Thalern noch gültig über 300 Thaler gleich 900 M, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

365521

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1887

. die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken

osten:

a. 21. Thaler Muttererbtheil, eingetragen für Victor Rerzarek in Abth. III. Rr. 13 auf Bl. 108 Groß ⸗Peterwitz rust. aus den Ver— handlungen vom 29. April und 6. Mai 1841; 465 Thaler Muttererbtheil, eingetragen für

36555

ursprünglich

termine persönlich oder schriftlich sich anzumel

Franz und August Ptok in Abth. III. Nr. 9

bez. 1 auf Bl. 47 und 324 Ostrog aus dem Rezesse vom 19. Juni 1361, ! mit ihren Ansprüchen guf diese Posten ausgeschlossen. Ratibor, den 75. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

z66bc4] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackerburgers Friedrich Thiele zu Trebbin erkennt das Königliche Amtsgericht Il. zu Berlin durch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth ür Recht: fur V über ursprünglich 250 Thaler Darlehn, eingetragen aus der. Obligation pom 13. Mai 1823 für das Depositorium des ehe⸗ maligen vereinigten Justizamts und Stadtgerichts zu Trebbin in Abtheilung III. Nr. 6 des im Grund— buche von Trebbin Band III. Blatt 141 verzeich⸗ neten Grundstücks, jetzt noch gültig in Höhe von 50 Thalern 150 4 und umgeschrieben auf den Namen der Bauerwittwe Otto, Hanne Louise, geb. Mehlis, gebildet aus der Urkunde vom 13. Mai 1825 und Hypothekenscheinen wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 24. Oktober 1887.

Konigliches Amisgericht II., Abtheilung 9.

36576 . Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der verwittweten Drechslermeister Roeßler, Auguste, geb. Heyde, zu Kirchhain, 2) des Gerbermeisters Carl Flemming daselbst, 3 . Wilhelm Richter zu Münch— ausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kirch— hain i. / L. am 14. Ottober 1887 durch den Ge— richtsassessor Heyne für Recht: . Die Hypothekendokumente über die Eintragungen a. Kirchhain, Band J. Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 6, über 250 Thlr. 750 M, Kirchhain, Band J. Nr. 8, Abtheilung III. Kirchhain, Landungen, Band IV. Abtheilung III. Nr. über T7ö 225 Y, Münchhausen, Band J. Nr. 26, Abthei⸗ lung III. Nr. 4, über 1000 Thlr. 3000 MC werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Heyne, Gerichts⸗Assessor. Urkundlich ausgefertigt: Kirchhain, den 14. Oktober 1887. (L. 8) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

9 26

36542 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1887. Schulz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Gott— lieb (auch Gottlob) Eduard Lenz zu Altschönings— bruch, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friede berg N.“ M. auf Aufgebot der Restpost von 125 Thlr. Leibgedingsgeld in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Altschöningsbruch Band J. Blatt Nr. 20 zwecks Löschung derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N.⸗M. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Dobberstein, da ꝛe.

für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Daniel Lenz, für welchen auf dem Grundstück des Eigenthümers Johann Gottlieb Eduard Lenz zu Altschöningsbruch Band J. Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Altschönings⸗ bruch (früher Band XII. Nr. 15 Antheil A.) in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 eine Restpost von 125 Thlr. Leibgedingsgeld zur suecessiven Abzahlung aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 18. Oktober 1820 und 26. Mai 1824 ex decreto vom 15. Juni 1824 eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.

Dagegen sind den von dem Antragsteller, Eigen— thümer Johann Gottlieb Eduard Lenz zu Alt⸗ schöningsbeuch, angezeigten bekannten Rechtsnachfol“ gern des eingetragenen Gläubigers, nämlich:

dem Eigenthümer Carl Lenz zu Marienwiese (früher Annenaue), dem Leibgedinger Julius Lenz zu Kotten bei Filehne, der verehelichten Eigenthümer Golz, Emilie, geb. Lenz, zu Gottschimmerbruch, der verehelichten Kürschner Mahler, Marie Auguste Mathilde, geb. Lenz, zu Berlin, Roßstraße 12, der verehelichten Tischler Mars, Alwine Emilie Florentine, geb. Lenz, zu Berlin, Lange— straße 71, der verehelichten Milchhändler Kothe, Anna Hermine Ottilie, geb. Lenz, zu Berlin, Lange⸗ straße 13, dem Erdmann Schumann zu Antoinettenlust bei Lipke, dem Johann Friedrich Wilhelm Lenz zu Berlin, Dorotheenstraße 26, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichnete Post vorbehalten.

Die Kosten Antragsteller.

Friedeberg N.⸗M., den 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

des Aufgebotsverfahrens trägt der

36815 Erkenntnis .

Auf den Antrag des Wirths Andreas Packmohr in Schönfelde, vertreten durch Justizrath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht:

Die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde:

Das Inventar und der Erbrezeß vom 9. April, 24. Juli und 11. September 1846, die Confirma⸗ tionsklausel vom 21. September 1846, der Hypo⸗ thekenschein und Eintragungsvermerk vom 14. De— zemher 1845, die Verhandlung vom 28. Juni 1868, die Erbbescheinigung vom 8. Juli 1858, der Ein⸗ tragungsvermerk vom 27. August 1858, der abge⸗ kürzte Hypothekenbuchs⸗Auszug Schönfelde Nr. 20 und Schönfelde Nr. 63 betreffend vom 27. August 1858, der Löschungsvermerk vom 27. August 1858 und vom 21. April 1881 als Urkunde über die im Grundbuche Schönfelde Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 3 unter Mitverhaftung von Schönfelde Rr. 63

wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller, Wirth Andreas Packmohr in Schönfelde, auferlegt. Allenstein, den 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

36827 Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag des Wirths Wojciech Musial zu Bronsko, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Bronsko Nr. 16 in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragenen Erbgelder der Geschwister Anastasia, Michalina, Gregor, Peter und Josepha Przybylski, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. Mai 1845 und dem Hypotheken⸗ schein vom 15. April 1848, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 25. Oktober 1887.

Fro st, Gerichtsschreiber.

36841 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1887 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Unheim Vol. JI. Fol. 56 Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. J für die drei Geschwister Schünke einge⸗ tragenen 175 Thaler Erbgelder für kraftlos erklärt. Labes, 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

326241. 9 24 dss! Bekanntmachung. Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Urkunde über die von dem Grundstück Nr. 35 des Grundbuchs von Niewitz nach dem den Erben des Schmiedemeisters Ferdinand Knoppau gehörigen Grundstücks Nr. 44 des Grundbuchs der Niewitzer Landungen übertra⸗ gene, in Abtheilung III unter Nr.] für die verehelichte Kaufmann Siebert, Christiane Wilhelmine, geb. Zuchold, zu Lübben eingetragene Kaufgelderrestforde⸗ rung von 100 Thalern behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Luckau, den 26. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36814 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Michael Brall aus

Jommendorf, vertreten durch Justizrath Siehr aus

Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Allenstein durch den Amtsgerichts-Rath Neumann

für Recht: .

1) Die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: Der Catharina, geb. Burchert. Materna'sche Erbrezeß vom 3. November 1853, die Be⸗ stätigungsklausel vom 8. November 18653, der Hypothekenbuchs⸗Auszug und der Eintragungs⸗ Vermerk vom 19. November 1853 als Urkunde über die im Grundbuche Jommendorf Nr. 10 Abthl. III. Nr. 5 A 5e C verzinslich für die Marianne Materna eingetragenen 60 Thlr. 2 Sgr. 63 Pf. Mutter⸗Erbgelder und Aus⸗ stattung

wird für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Inhaber der nachstehend be—⸗ zeichneten Hypothekenpost: 66 Thlr. 20 Sgr., in Abschlagszahlungen von 5 Thalern zu entrichtenden Kaufgelder der Bartel und Agnes Materna'schen Eheleute auf Grund des Kaufkontrakts vom 31. Oktober 1840 zufolge Verfügung vom 11. November 1840 im Grundbuche Jommendorf Nr. 10 Abth. III. Nr. 2 eingetragen, wobei in Kolonne Cessiones die Priorität der katholischen Kirchen⸗ und Benefizien⸗Kasse zu Allenstein wegen ihrer Forderung von 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten zufolge Verfolgung vom 12. Oktober 1846 und zufolge Verfügung vom 17. Januar 1885 die Mitverhaftung von Jommendorf Nr. 60 vermerkt ist, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus— geschlossen. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller. Wirth Michael Brall in Jom— mendorf, auferlegt. Allenstein, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

36376] Verkündet am 24. Oktober 1887. Kaehrn, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Fischer Geiseler, Louise Wilhelmine Dorothee, geborenen Stuebing, zu Plaue a. H., Eigenthümerin des im Grundbuche von Plaue a. H. Band J. Blatt Nr. 24 verzeichneten Grundstückes vertreten durch Rechtsanwalt Bathe zu Brandenburg a. H. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsgerichts⸗Rath Rabert für Recht:

Die aus der Schuldurkunde vom 15. Februar 1839 und dem daran gehefteten Hypothekenscheine vom 23. März 1839 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem der verehelichten Fischer Geiseler, Louise Wilhelmine Dorothee, gebornen Stuebing, zu Plaue a. H. gehörigen, im Grundbuche von Plaue a. H. Bd. J. Bl. Nr. 24 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. des Grundbuchs unter Nr. 13 für die verehelichte Schuhmacher Stuebing, Caro⸗ line Louise, geborne Hoffschlaeger, eingetragene und

36840) Im Namen des Königs! Eh Verkündet am 18. Oktober 1887. Wallaschek, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Dienstmädchens Susanna

(Anna) Komorek aus Ratibor, vom 24. Januar

1887, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor

durch den Amtsrichter Fülle für Recht:

Das Sparkassenbuch des Dienstmädchens Anna

(Susanna) Komorek zu Ratibor Nr. 1239 der städ⸗

tischen Sparkasse zu Ratibor, Seite 4315 des Conto-⸗

buchs der städtischen Sparkasse zu Ratibor über

92 Mark 72 Pfennige wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrastel—

lerin auferlegt. Fülle.

löösn! Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft Dietsch. Freres zu Leberau im Elsaß hat das Königliche Amtsgericht zu Köln durch Urtheil vom 27. Oktober 1887 den von der Handelsgesellschaft Bamberger & i zu Worms am 20. Dezember 1885 an eigene

rdre ausgestellte, auf Hugo Eichengrün in Krefeld gezogene, bei Kirchberg C Salmony in Köln zum 30. April 1886 zahlbar gestellte, an die Antrag— stellerin indossirte und dieser verloren gegangenen . über 300 „. Dreihundert Mark für kraftlos erklärt. Köln, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. XI.

36830

Durch am heutigen Tage verkündetes Ausschluß— urtheil ist die von dem Schneider Christian Nissen Hansen in Branderup am 26. Juli 1880 an den Kaufmann C. E. Hoffgaard in Apenrade über eine Waarenschuld von 728,96 S ausgestellte, am selbigen Tage Band M. Blatt 15 des Schuld⸗ und Pfand protokolls der Hvidding⸗ und Norderravgstrup⸗Har⸗ den protokollirte Pfandobligation für kraftlos er⸗ klärt worden.

tre

str

3

6870) . Die Ehefrau Wiebke. Magdalene Johannsen, geb. Stave, zu Flensburg, Compagniestraße Nr. 23, ver⸗

borene Wernicke,

emann, den Färber Wilhelm Schröder, unbe⸗

kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf

den 14. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dem gedachten

Krämer, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

Oeffentliche Zustellung.

ten durch den Rechtsanwalt Thoböll daselbst,

klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Niels Johannsen, unbekannten willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Be—⸗ klagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

Aufenthalts, wegen bös⸗

eits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 28. Januar 1888, Vormittags 190 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerds, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

6868 Oeffentliche Zustellung. ; Die verehelichte Arbeiter Hoffmann, Louise, ge⸗ zu Schöpfurth bei Eberswalde,

Toftlund, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Wollmann.

36831 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Vom unterzeichneten Gerichte ist am 15. d. M.

Der von dem weiland Altentheiler Hans Heinrich

vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Hoff mann, zuletzt in Schöpfurth wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗—

Evers in Elze, Kreis Peine, zu Gunsten des weil. Altentheilers Heinrich Harre in Eddesse im Jahre 1870 oder 1871 ausgestellte Privatschuldschein über 400 Thlr. (vierhundert Thaler) wird für kraftlos erklärt.

Meinersen, den 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. v. Halem.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1887. v. Bredow, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Röhricht zu Teuchern, als Verwalter der Konkursmasse des Zieg⸗ lers Johann Friedrich Karl Höhl daselbst, erkennt 5 das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Rechenbach für Recht: Die Gläubiger der auf dem Grundstücke des Zieglers Johann Friedrich Karl Höhl zu Teuchern eingetragenen, im Grundbuche von Teuchern Band III. Blatt 184 Abtheilung II. Nr. 4 verzeichneten Kaufgelderforderung von 750 M6 nebst 40.s Zinsen seit dem 1. August 1866, sowie alle Diejenigen, welche von den Gläubigern Rechte ableiten, werden mit ihren Ansprüchen an den auf jene Forderung bei der Zwangs— versteigerung zur Hebung gekommenen und hinter— legten Betrag von 759 ÆM 83 3 ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin

auferlegt. Rechenbach. ]

36843

d

(36850) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Encke, geb. Wohlfarth, zu Weißensee, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Jacoby in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Gotthard Immanuel Encke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ truges, resp. Mißhandlung und grober Ehrenkränkung, mit dem Antrage: 1) prinzipaliter: die Ehe der Parteien für ungültig und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eventualiter: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Februar 1ñ888, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Oktober 1887.

f

36874

136847

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung bekannt gemacht.

Prenzlau, den 22. Oktober 1887. Ostwaldt, . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Heinrich Ripp zu Idstein, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Wiesbaden, fklagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Ripp, geborene Gerner, von Idstein, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und Verweigerung der ehelichen Pflicht, mit dem

wegen böslicher Verlassung

lntrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach

und Verurtheilung der Beklagten als schuldigen Theil und in die Kosten des Verfahrens, und ladet

ie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 23. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 26. Oktober 1887. ,, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36876 Oeffentliche Zustellung. ; Die Eigenthümer und Zimmergesellenfrau Justine

Schoenhoff, geb. Moeller, zu Schöneberg a4. W., vertreten durch den Justizrath Palleske in Tiegen⸗ hof, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer und Zimmergesellen Johann Schoenhoff, zuletzt zu Schöneberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten

ür den allein schuldigen Theil, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf

den 3. Februar 1'888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 24. Oltober 1887. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. . Die Kuratel, über die Schuhmacherskinder Oskar

Buchwald, Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Tuchmacher Roßbach, Elise, ge⸗ borene Eberlein, zu Wittstock, vertreten durch den

36849

des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

und Andreas Müller zu Würzburg, im Armenrechte anwaltschaftlich vertreten durch den K. Advokaten Herrn Koob daselbst, klagt gegen die Eltern dieser Kinder, die Schuhmacherseheleute Michael und Magdalena Müller von Würzburg, letztere daselbst wohnhaft, ersterer im unbekannten Aufenthalte, wegen dem Königlichen Landgerichte

von ihren legitimirten Erben quittirte Illatenforde⸗ rung von 200 Thalern gleich 600 Sechshundert Mark wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin, verehelichte Fischer Geiseler, Louise Wilhelmine Dorothee, geborne Stuebing, zu Plaue a. H., zu

tragen. Rabert.

36832 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V., zu Elberfeld vom 26. Oktober 1887 sind die mit den Nummern 08963, 23405, 31338 und 31339 bezeichneten 45 9υλG igen Nordbahn-⸗Prioritäts—⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, lautend über je 300 „½ , für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 27. Oktober 1887.

Justizrath Rosenthal zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Ferdinand Roßbach, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf Ehescheidung. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neun⸗ Ruppin auf den 14. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Grundtheilung bei Würzburg, Civilkammer II. mit dem Antrage, zu

erkennen:

1) Die Schuhmacherseheleute Michael und Magda⸗ lena Müller sind schuldig, mit ihren Kindern, den Klägern, bezw. der Kuratel über dieselben, Grundtheilung zu pflegen.

Zum Zwecke der Grundtheilung die Exrichtun eines Inventars zu gestatten, eventuell au Antrag der klagenden Kuratel die Vollständig⸗ keit dieses Inventars eidlich zu erhärten, so⸗ wie von dem gesammten inventirten Vermögen nach Abzug der Passiva zwei Drittheile an die klagende Kuratel abzutreten und zu Eigen⸗ thum zu überlassen.

3) Die Beklagten haben unter solidarischer Haf⸗ tung die Streitkosten zu tragen.

Der klägerische Anwalt ladet unter der Aufforde⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ge. r,, (L. 8.) Beglaubigt: Kahn, Assistent,

368665 Oeffentliche Zustellung.

rung, einen bei dem vorgenannten Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Anwalt für sich zu bestellen, die Beklagten

Die verehelichte Färber Schröder, Auguste, geb. Dorn, zu Wittstock, vertreten durch den Rechts⸗

ip siran Walczak eingetragenen 141 Thaler 8 Sgr. Pf.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.

anwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren

zu dem von diesem Gerichte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreites an Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine vom