Freitag, 17. Februar 1888, früh 9 uhr, , . n . ies wird zum Zwecke der Zustellung an den Mit⸗
6 Michael Müller hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 27. Oktober 1887.
Gerichteschreiherei des K Landgerichts Würzburg.
(L. 8.) Zin k, K. Obersekretaͤr.
36872 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advokat, Rechtsanwalt Gaß in Amberg hat Namens des Kunstmühlbefitzers G. Nuffelt in Stein, gegen den Bäcker Anton Wiedenbauer, zuletzt in Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 455 S½ 50 3, am 16. praes. 24. ds. Mts. beim Kgl. Landgericht Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Anton Wiedenbauer unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Amberg zugelassenen Rechtsarwalt außzustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf
Montag, den 20. Februar 1888, Vormittags 9 uhr, bestimmten Sitzung zu erfcheinen.
In dieser wird beantragt werden:
„Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 459 ις 50 „ Hauptsache nebst 6 cο Verzugs zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen.“
Dieser Auszug wird gemäß 5§. 187 der R. C.-P.⸗O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civilkammer hiermit bekannt gegeben.
Amberg, 28. Oktober 1887.
Der ber ⸗Sekretär des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Bergler. [368711
Oeffentliche Zustellung nnd Ladung.
Der Kgl. Advokat, Rechtsanwalt Gaß in Amberg hat Namens des Kunstmühlbesitzers Joseph Netzer in Amberg gegen den Bäcker Anton Wiedenbauer, zuletzt in Amberg, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung von 791 S½ 50 am 19. praes. 24 d. M. beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diefe Klage ladet derselbe den Beklagten Anton Wieden bauer unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt auf— zustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf
Montag, den 209. Februar 1888, Vormittags H Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden: »Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 791 M 0 z Hauptsache nebst 6 0 Verzugs⸗ zinsen vom 25. Juli er. an zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen.“
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R-C-P-O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Cwil— kammer hiemit bekannt gegeben.
Amberg, den 28. Oktober 1887.
Der Obersekretär des Kgl. Landgerichts:
(L. S.) Bergler.
368661 Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Kinos ky, Dienstmagd in Paris, Rue grange aur belles Nr 23 bis und Cons., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Christoph Kinosky, Tagelöhner, früher zu Laningen, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgericht gefallen, die Theilung und Lizitation des zu Laningen gelegenen Wohnhauses mit Stall, Gaärtchen und Zubehör, neben Michel Endres und Nikolaus Engel, zu einem Anschlagspreise von 200 6, durch Notar Fick in Großtänchen zu verordnen, . ⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaifer' lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 165. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr,
36 b] Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Dorette Müller, geb. Kohlitz, zu Saalfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosser zu Ruzolstadt, klagt gegen den Landwirth Heinrich Carl Macheleidt aus Böhlscheiben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1550 M6 Forderung aus einem Darlehn, mit dem Antrage: IJ) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 1350 M nebst 5 Y Zinsen seit dem 21. Januar 1886 zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf
Montag, den 9. Jannar 1888,
, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nudolstadt, den 29. Oktober 1887.
ͤ Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinsch. Landgerichts.
36845 Deffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Nowhtka aus Altstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, klagt 1) gegen den Schmidt Hermann Mortzfeld, früher in Brösen bei Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen den Knecht August Mortzfeld, früher in Borchersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 210 46 und Zinsen, mit dem Antrage: 1. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 210 6 nebst 10,0 Zinsen seit dem 1. Mai 1882 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Lehwalde Nr. 257 zu zahlen, JF. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg auf den 13. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten
Gexichte zugelassenen Annalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Gilgenburg, den 22. Oktober 1837. Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56860] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Knoch in Neudorf, vertreten durch den Kaufmann Wiggert daselbst, klagt gegen den Fr. Fennikoh aus Neudorf, Aufenthaltsort. Zt. unbe⸗ kannt, wegen. Waarenforderung, mit dein Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 42 60717 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau auf
Donnerstag, dei 26. Januar 1888, 25. 9 Vormittags 9 Ur.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolzenau, den 21. Oktober 1887.
. Straßburg, Aktuar,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
dieser
36864 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8485. Die Ehefrau des Tiburtius Schiller Apollonia, geb. Gschwander zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Mayer in Freiburg, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehe— mann, wegen Irrthums über eine wesentliche Eigen⸗ schaft ihres Ehemannes mit dem Antrage auf Un— gültigkeitserklärung der Che, und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gor die rierte Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 1. Februar 1888, Vormittags 85 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 28. Oktober 1887.
Hon,
Großherzoglichen Landgerichts.
*
gedachten
36861 Deffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Heinr. Meyer klagt gegen den Fr. Fennikoh aus Neudorf, Aufenthaltsort z. Zt. unbekannt, wegen geleisteter Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung
in Neudorf
Saargemünd, den 27. Oktober 1887. Der QOber⸗Scekretär:
Erren.
36848 Oeffentliche Zustellung.
Ig Fikolaus Mo CGᷓrs ch .
Der Nilolau⸗ Brehm-Järsch, Ackerer zu Urer— Veiler, Kläger, srüher vertreten durch Advokatanwalt Justizrath Bonnet, jetzt vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz, klagt gegen die Erben und Rechts— nachfolger des verlebten Nikelaus Brück, zeitlebens
8 . ö . Ackerer und Wirth zu Urexweiler, als:
1) Vikolaus Brück,. Wirth in Urexweiler,
2) Johann Adam Brück, Bergmann daselbst,
2 ara nretrte Sar m. * 8 7
3 1 gretha Brück und deren Ehemann Jakob
Wi e daselbst,
Wilhelm, Beide 4 ig Brück, Bergmann in Neun—
3) Peter Brück, Bergmann daselbst, 6) Barbara Brück, ohne besonderen Stand, Wohn— und Aufenthaltsort, Verklagte, unter der Aufstellung, daß die Instanz des zwischen dem Erblasser der Verklagten und dem Kläger beim Königlichen Landgerichte zu Saarbrücken anhängigen Prozesses auf Erstattung vormundschaftlicher Rech— nung durch den Tod des Erblassers fowohl als auch dessen Anwaltes, Advokatanwalt Dietz sch unterbrochen ist, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme der Instanz und Fortsetzung der Verhandlungen, ö ; und ladet die Beklagte ad 6 Barbara Brück zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. Oktober 1887. Roesler,
des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 53 S 34 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau auf — . Donnerstag, den 26. Januar 1888, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolzenau, den 21. Oktober 1887. (CL raßsbhurg tugt, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36846] Deffentliche Zustellung. Der Vorschuß Verein Osterfeld, E. G., zu Oster⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht in Teuchern, klagt gegen den Handarbeiter August Döcker von Stößen, jetzt in unbekannter Abwefenkeit aus den Wechseln vom 7. November und 36. De⸗ zember 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156 „ nebst 6 oso Zinsen von 109 „ seit 7. Februar 1884 und von 20 é seit 1. April 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld auf den 2. Februar 1888, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 .
66
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36 s569] Deffentliche Zuste lung.
Die Handlung Salfeldt Q Stein in Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Gustav Lenenberg, früher zu Berlin, Köpnickerstraße 112 wohnhaft gewesen, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, aus einem Wechsel vom 25. Juni 1857 über 300 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „½ nebst 69 Zinsen seit 23. August 1887, und ladet den Beklagten
das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 374. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 72a. den 3. Januar 1888, Vormittags 190 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Aktenzeichen 372. D. 4085. 87. — Berlin, den 28. Oktober 1887. (. 8. Otto, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
36857] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Ernst Schulz zu Strasburg i. U., vertreten durch den Sachwalter Paarmann ebenda, klagt gegen den Schlächtermeister Julius Westphal, zuletzt zu Strasburg i. U. wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeld fur 1 Pferd im Betrage von 100 S6 — C. 152/87 — mit dem Antrage dahin zu erkennen, daß Beklagter kostenlästig schuldig, an den Kläger 100 60 nebst Fösp Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. auf den 23. Dezember 1837, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg i. Ü., den 23. Oktober 1887.
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36569 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Alois Klein und Konsorten zu Merzweiler, klagen gegen die Margarethe Klein, Ehefrau des Drechslers Bernhard Wolff zu Paris, wegen Theilung des väterlichen Vermögens, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf
Mittwoch, den 4. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. .. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
wird
36856 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Albert Stern zu Strasburg . vertresen durch den Sachwalter Paarmann zu Stras— burg i. U. klagt gegen den Schlächtermeister Julius Westphal, früher zu Strasburg i. U., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Darlehnsrestfoͤrderung im Betrage von 50 M6 — C. 131.87 — mit dem An⸗ trage dahin zu erkennen, daß Beklagter kostenlästig schuldig, an den Kläger 5 6s nebst 5G Verzugs—⸗ zinsen seit dem 7. August 1887 — dem Tage des eingetretenen Zahlungsverzuges — zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. auf den 233. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg i. U., den 21. Oktober 1887.
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36862 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Friedrich Böhrmann“ in Neudorf klagt gegen den Bäcker Friedrich Fennikoh äus Neu— dorf, Aufenthaltsort z. Zt. unbekannt, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dein Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig voll streckaaren Urtheils zur Zahlung von 3 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Stolzenau auf
Donnerstag, den 26. Jannar 1888, Vormittags H hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolzenau, den 22. Oktober 1887.
Straßburg, Aktuar, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird
lz6 bs Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Gottlieb Schober zu Gontkowitz,
9.
vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Militsch, klagt gegen die unverchelichte Christlane Schober, früher in Gontkowitz, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: a. die Beklagte zu verurtheilen, als Mit⸗ erbin nach dem Auszügler Gottlieb Schober senior auf Kosten des Klägers in einer nofartell oder ge⸗ richtlich aufzunehmenden, oder zu beglaubigenden Urkunde anzuerkennen, daß der Kläger die für den Erb⸗ lasser auf dem Grundstücke Blatt 5 Gontkowitz Abtheilung III. Nr. 120. eingetragene Kaufgelder⸗ antheilforderung von 60 Thalern baar und richtig bezahlt hat und in die Löschung dieser Forderung im
Grundbuche zu willigen, b. das ergehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Militfch auf den 22. Dezember 1887, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Militsch, den 19. Sktober 1887.
; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Anna, geb, Montzen, Wittwe von Wilhelm Nysten, Gastwirthin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher in Aachen, klagt gegen unter Anderen Jos. Johann Jussen, Schreiner, früher in Büsbach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Taxe, zu der der öffentliche Verkauf des zu Büs bach gelegenen, im Kataster Flur h Nr. 379/b1 eingetragenen Hauses s
368653
ö ö . sammt Zubehörungen zu erfolgen hat, unter Bestätigung des Gutachtens des Sachverständigen Richard Brückmann vom 16. Mai er. auf S6. 3600, festsetzen, die Ein—⸗ rückung der Verkauftanzeigen statt in den öffentlichen Anzeiger zum Regierungsamtsblatte in das Echo der Gegenwart gestatten und die Kosten der Masse zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die' JJ. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 29. Dezember 1887,
; ö Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ü
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. ; . Aachen, den 27. Oktober 1887. ich lümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36851 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civil kammer hatz Philipp Jung, Rentner, in Speyer wohnhaft, Kläger, durch den zu Frankenthal wohnhaften Rechts anwalt Karl Merckle vertreten, gegen: . Georg Jung senior, Mühlen und Gutsbesitzer, in Speyer wohnhaft, 1I. dessen übrige Kinder aug seiner Ehe mit der verlebten Maria Elisabetha Louise Bleich—⸗ roth, als: 1) Georg Jung junior, Rentner und Mühlenbesitzer, in Speyer wohnhaft, 2) Elisabetha Jung, gewerblose Ehefrau von Kark Korn, Taback— händler, Beide in Speyer wohnhaft und diesen selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein. schaft wegen, 3) Franz Jung, früher Mühlenbesitzer jetzt ohne bekanntes Gewerbe, Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, 4) Wilhelm Jung, Bier— brauer, zu Madrid wohnhaft, 5) Henriette Jung Jewerblose Ehefrau von Karl Reinhard Adam. Kaufmann, Beide in Ruhla bei Eisenach wohnhaft und diesen der ehelichen Ermächtigung und Güter— gemeinschaft wegen, 6) Karoline Jung, gewerblose Ghefrau von Ludwig Glück, Mühlenbesitzer, Beide in Speyer wohnhaft, und diefen der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beklagte, Llage erhoben mit dem Antrage, die vor Notär Bastian in Speyer unterm 23. März 1881 errichtete Theilung: 1) Der Gütergemeinschaft, welche zwischen Georg Jung senior, Mühlen— und, Gutshesitzer in Speyer und seiner verlebten Fhefrau Maria Elisabetha Louise Bleichroth be— (anden hat; 2) des Nachlasses der Letzteren wegen Verletzung des Klägers aufzuheben, die Inventur und eine neue Theilung dieser Maffen zu verfügen,
mit diesem Geschäfte und etwaigen Lizitationen einen Kgl. Notär zu beauftragen, drei Experten zu er— henne und denselben aufzugeben, nach vorheriger Veeidigung und Einweisung durch das darum zu ersuchende Kal. Amtsgericht Speyer die zu frag⸗ lichen Massen. gehörigen Vermögenstheile abzu— schätzen und sich über? deren Theilbarkeit oder Un⸗ theilbarkeit zu äußern und ihr motivirtes Gutachten hierüber bei dem Theilungscommissäre zu hinter— legen oder ihm zu Protokoll zu geben, endlich die Projeßkosten dem Beklagten Georg Jung senior zur Last zu legen; subsidiarisch zu verfügen, daß die in der Theilung verschwiegenen und? durch“ das Inhentar sestzustellenden Ausstände durch Nachtragtz⸗ heilung unter die Betheiligten nach Maßgabe ihrer Erbansprüche vertheilt werden, auch hiemit einen Kgl; Notär zu beauftragen und die Kosten dem Beklagten Georg Jung senior zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung Klage ist die Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal vom sechsundzwanzigsten Januar nächsthin, Vormittags nenn Uhr, bestimmt, wozu die Vclagten zugleich vorgeladen werden mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. . Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten Mitbeklagten Franz Jung wird Vorstehendes bekannt gegeben. ; Frankenthal, den 28 Oktober 1837.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Sekretär.
der
36908 Deffentliche Zustellung. „Der Metzger Peter Rottmann zu Waldkappel, klagt gegen: 1) den Kaspar Lennsfeld, 2 den Adam Lennsfeld von Waldkappel, zur Zeit unbekannt wo? wegen Kaufvertrgg. mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Auflassung der ideellen Hälfte der Grundstücke: ö FE. J. 187. Acker am Burbachsgraben 1.81 Ar . . . Gemarkung Waldkappel, und ladet die Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung dez Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bisch⸗ hausen auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischhausen, den 17. Oktober 1837. Pflanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36852 Oeffentliche Ladung. Der Schuhmacher Wilhelm Görke zu Timmern klagt gegen den Arbeiter Friedrich Klammand, zuletzt in Roclum, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 17 6 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Rechtsstreits
Zur mündlichen Verhandlung diefes ladet der Kläger den Beklagten zu dem am 5. Jannar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung II hierselbst anstehenden Termine! . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit öffenklich bekannt gemacht. Osterwieck, den 24. Oktober 1887. Sauer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
36 8h] Oeffentliche Zustellung.
Die Dorothea Elisabeth Weißmann, ohne Stand, Ehefrau von Friedrich Carl Kraeber, Bäcker und Krämer, Beide zu Elversberg wohnend, Klägerin, pertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den besagten Friedrich Carl Kraeber, Bäcker Und Krämer, zu Elversberg wohnend, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Massebildung und Auseinander⸗ setzung vor Notar zu verweisen, sowie diesen zu er⸗ nennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits' vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗
brücken auf den 11. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, bei dem gedachten
mit, der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 25. Oktober 1857. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Aifgebote, Vorladungen u. dgl.
gegn ihren Ehemann Heinrich Witz Sohn, Fabri—
mögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Metz vom 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
636878
Kosten zur Last gelegt.
Zweite B
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 256. Berlin, Dienstag, d
e i Lage
en 1. November
1887.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. .
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. 5. tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher
6. Berufs⸗Genossenschaften.
Anzeiger.
10. Fami
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater ⸗Anzeigen.
18 , lien · Nachrichten. In der Börsen-Beilage.
368731 . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 28. Sey⸗ tember 1887 ist die zwischen den zu St. Tönis wohnenden Eheleuten Mathias Hüskes, Frucht händler, und Maria Magdalena, geb. Berghs, he⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Kleve, den 25. Oktober 1887.
Hendriksen, ⸗ J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3m augs vollstreckun gen,
—— ——
—
2)
3643 Gütertrennungsklage. lz er it, geborene Jacoby, obne Gewerbe, hat
lan, mit welchem sie zu Sennheim i. E. wohnt, ein Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Milhausen i. ö. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Rencch eingereicht. ö. . u mündlichen Verhandlung ist auf Dinstag, den 6. Dezember 1887, Vor⸗ mitags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gaͤichts anberaumt. . ;
Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Stahl.
36875 Gütertrennung. — Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Oktober 1887, wurde die zwischen Elise, geborene. Wolfensberger, und ihrem Ehemann Eduard Manigold Sohn, Streich— holzfabrikant, Beide zu Sennheim i. E. wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Mülhausen, den 29. Oktober 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
so
854 Bekanntmachung. . Die Ehefrau des Schuhmachers Jakob Müller, Narie, geborene Wild, Beide in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft K . und Verweisung der . vor n, 3 sz687 etauntmachung. 4 behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 29. Oktober 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Karoline Boermann, ohne Geschäft — zum Armenrechte zugelassen, und Friedrich Allenbach, Coiffeur, Beide zu Kolmar wohnend, bestehenden
Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: d Jansen.
Metz, den 28. Oktober 1887. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Strastburg i. E. vom 21. Oktober 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Emil Linck, Metzger, und Katharina, geb. Walther, zu Straßburg, Münsterplatz, wohnhaft, aus gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Loew in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die
36806 Rottmeil. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem K. Landgericht Rottweil zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: Rechtsanwalt Ziller mit dem Wohnsitz in Rottweil. Den 27 Oktober 1887. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Der ö
(L. S.) Krümmel.
zerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
36788 Bekanntmachung von Holzverkäufen. ö In den Königlichen Forsten des hiesigen Regierungsbezirks werden im Wirthschaftejahr 1. Oktober 1887.88 größere Quantitäten Handelshölzer zum Verkauf kommen, über deren Beschaffenheit und Lagerung zu den nächsten Bahnböfen, den ungefähren Zeitpunkt des Verkaufs und den Verwerthungsmodus die nach—
stehende Uebersicht Aufschluß giebt: ,, e ,
Entfernung ach!
9. ngefährer des Einschlagzortes , von den nächsten des Bahnhöfen Neri fs 5. Verkaufs. und Ablagen. erkaufs
Ungefähre Quantität des
Handels holzes
fin
2350 Kiefern—⸗ langholz,
Beschaffenheit der
zum Einschlage gelangenden
Hölzer.
Ober⸗ Verkaufs⸗
försterei.
modus.
Lieitation nach dem Abtriebe.
Januar
von d. Ablage am Drage⸗ 18388,
fluß 15—17 km, von Bahnhöfen Dramburg u. Arnswalde 34—46 km, meist Chaussee,
2—1I6 km von d. näch⸗ sten Bahnhöfen,
meist langschäftiges fein— ju hriges gutes Mittel und Starkholz,
Balster
Licitation nach dem Abtriebe. Submission 3. Th. auf dem Stamme, z. Th. nach dem Einschlage.
Januar
kerniges und spaltiges Stark 1888,
holz zu Böttcherwaaren u. Schnittholz geeignet, Eichen: meist feinjährig und kernig, etwa z starke ast⸗ reine Blöcke, zu Schnitt waaren geeignet, g starke Langhölzer, Buchen: in gleicher Qualität wie Eichen, zu Schneide, Böttcher⸗ u. Stellmacher⸗ holz geeignet, Kiefern: fast ag in diß ast · reines vollholziges lang—
90 Eichen⸗ nutzholz,
300 Eichen⸗ nutzholz, 200 Buchen⸗ nutzholz, 1300 Kiefern- langholz,
Neuhof
November
1887 und
Februar 1888,
5—7 km von den nächsten Bahnhöfen, z. Th. in unmittelbarer Nähe der flößbaren Küddow,
Neustettin
Lieitation nach dem Einschlage.
en,. gutes Starkholz,
Januar u. Februar 1888,
7 — 20 km von den näch⸗ sten Bahnhöfen, das Kiefernholz lagert zum größten Theil 3 km vond flößbaren Radue 7— 15 km von den näch- sten Bahnhöfen, hier von die Hälfte durch schnittlich Chaussee, 6 — 15 km von d. nächsten Bahnhöfen, z. Th. dicht an d. flößbaren Wipper, 3 — 5 km von den nächsten Bahnhöfen, z. Th. 3— 4 km von der flöß— baren Stolpe,
6—8 km von dem näch⸗
sämmtliche Hölzer von sehr
1650 Eichen⸗ sel guter und guter Qualität,
nutzholz, 40 Buchennutzh. 630 Kiefern⸗ langholz, 1650 Kiefern langholz, 150 Eichen⸗ nutzbolz, 1220 Kiefern⸗ langholz,
1200 Eichen⸗ nutzholz, 1600 Kiefern⸗ langholz,
750 Kiefern langhölzer,
Oberfier,
Licitation nach dem Einschlage.
November 1887 bis Januar
1888, Anfang November 3
November d. J. bis Januar
1888,
Bauholz JI. — II. Kl. von mittlerer bis guter Qua— lität, ;
. ö
meist langschäftig .,
un
Karnkewitz
Submission vor dem Einschlage. Lieitation vor dem Abtriebe.
sé Altkrakow kernige a. Bau⸗
Schneidehölzer, Eichen: Rund ⸗Schichtnutz . u. Grubenhölzer v. mittlerer Qualität, Kiefern: Bau⸗ u. Schneide⸗ hölzer mittel bis gut, meist astreine langschäftige und starke Schneidehölzer sten Bahnhof, meists d. von guter Qualität, Chaussee, Hölzer zu Bahnschwellen können außerdem abgegeben werden; IL) in der Oherförsterei Balster — fm Eichen, 1430 fm Kiefern, 2) in der Oberförsterei Neustettin 100 fm Eichen, 60 fi Kiefern, 150 fm Buchen, 3) in der Oberförsterei Karnlewitz — fm Eichen, 280 fm Kiefern, 150 fm Buchen, 4) in der Oberförsterei Zerrin — fim Eichen, ho0 fm Kiefern, — fm Buchen, 5) in der Oberförsterei Borntuchen — fm Eichen, 100 fm Kiefern, 500 tm Buchen. Vorstehende Anzeige verfolgt lediglich den Zweck, die Herren Käufer von dem bevorstehenden Verkaufe der bald einzuschlagenden Handel shölzer vorläufig in Kenntniß zu setzen. Die speziellen Ver⸗ kaufstermine werden die Herren Revierverwalter in den öffentlichen Blättern noch bekannt
machen.
Stolp
Licitation vor dem Einschlage.
November d S
Zerrin
X.,
Köslin, den 25. Oktober 1887. Königliche Regierung,
36543
6 e Pulve Fabrik zu Spandau verkauft drei betriebsfũhige r n fen für Pulverkuchen, davon zwei mit Ei 2X
breite.
schrift ‚Walzenpressen“ sind bis zum 25. No⸗ vember d. J. einzusenden.
a2. 6
b. 4 Stück Personenzug⸗Tender ⸗Locomotiven
im unterzeichneten Büreau anberaumt. Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von
abfolgt.
367536
Danzig zwar von:
Berkauf von Pulver-Arbeitsmaschinen. Direktion der Königlichen Pulver—
en⸗ und eine mit Holzgestell. Jede Presse hat Bronzen und 1 Papier⸗Walze von 489 mm Bahn⸗ Skizzen werden auf Wunsch zugesandt.
Postmäßig verschlossene Offerten mit der Auf—
67871 Die Lieferung von: ; Stück Personenzug⸗Lokomotiven (Verbund⸗
Anordnung) und
ll vergeben werden. .
Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf
Dienstag, den 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur
AM (bezw. 2 M für jede Locomotiv⸗Gattung) ver⸗
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Hannover, den 28 Oktober 1857, Maschinentechnisches Büreau
der Königlichen Sisenbahn-Direktion.
Bekanntmachung. .
Die Lieferung des Jahresbedarfs an Materialien
er chruppe C. für die Kaiserlichen Werften in Kiel,
und Wilhelmshaven pro 1888/89 und
2800 kg Eisenmennige, 22 300 kg Zinkweiß, 19100 kg Harz, 24 000 kg Seife, grüne, 60 600 kg Seife, weiße, Marine,
15 900 kg Terpentinspiritus,
710 kg Brandsohlleder,
1530 kg Fahlleder,
1100 Kg Soblleder, .
1420 kg Packungsgarn von Hanf,
78 500 kg Wischbaumwolle, . L069 m Schläuchen von Hanf, gewöhnliche, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 10. November 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist Die Angebote zu diesem Termine sind ver— siegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: . . »Angebot auf Materialien der Gruppe 9. versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. . Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung
Abltheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 25. Oltober 1887.
von 1,00 S½ e von der unterzeichneten Verwaltungs—
Kaiserliche Werft. Verwaltungs-⸗Abtheilung.
der. Obligationen aus der durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 18. Februar 1884 genehmigten Auleihe der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1887 zu tilgen sind, wurden folgende Obligationen gezogen:
Nr. 53 54 87 141 170 216 227 372 409 456
über je 500 Me.
Nr. 593 667 724 769 808 892 978 g82 990 1046 1057 über je 1000 Nr. 1163 1175 1248 1314 1351 1459 über je 2000 M4. Nr. 1482 1827 16567 1713 über je 3000 „, Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1888 ab Zinsen nicht mehr vergütet und können dieselben vom 1. Dezember dss. Is. ab bei der Stadtrenteikasse zur Einlösung präsentirt werden. Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1888 hinaus ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben. Aachen, den 23. Juni 1887.
Der Oberbürgermeister.
Pelzer.
16s! Bekanntmachung.
In der heutigen fünften Verloosung behufs Rück— zahlung auf die Schuldverschreibungen der 40 Montabaurer Stadtanleihe von e 240 000. —, vom 1. April 1882, sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A Nr. 91 à M 1000. —,
Litt. B. Nr. 37, 165 . SS 500. —
Litt. C. Nr. 134, 165, 182, 198 à AM 200. —. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Jannar 1888 . und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius Eo., Com⸗ mandite Frankfurt a. M. Montabaur, den 16. Juni 1887. Der Bürgermeister: Schlemmer.
ö] Bekanntmachung. In der heute stattgefundenen Verloosung behufs Tilgung der Bad-Sodener Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden: 41M Auleihe v. 9. O00, — vom Jahre Buchstabe A. Nr. 96 à M 1000, —. Buchstabe B. Nr. 19 77 132 203 à MV 500, —. Buchstabe 0. Nr. 2 12 176 à M 200, —. 46.0ũ Anleihe von M 259 9009, — vom Jahre
34 55 72 96 118 15
r ) 8 1228 Fur Januar 1888 gekũr ** 2 2 * ** rr mr eine weitere Verzinsung d n — 2 * . 9 sę *r 3 h
Die Rů lung erfolgt bei der hiesi ide
findet von da
6 — — .
kasse oder bei eutschen Gen chafts⸗
4) Verloosung, von öffentlichen Papieren. 17393 Bekanntmachung.
Zinszahlung re.
bank von Soergel, Parrisius C Co. in Berlin oder deren Commandite in Frank⸗
furt a. M. Bad Soden, den 28. Juni Der Bürgermei
Buer — 121.
1388
In dem durch meine Bekanntmachung vom 3. Juni d. Is. auf heute festgesetzten Termine zur Ausloosung
Aus der Charlottenburger
Bei der am 16. Juni d. J.
17392
und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe Nr. 10 58 96 181 364.
Buch stabe Nr. 668 771
923 1855 1978. ö. Buch stabe Nr. 2091 2158
580 602 2379 2405 2493 2510
5863 5873. J Buch stabe Nr. 6218 6445 6454 6549 6660 6733
10696 16876 10886 10930.
11983 12041 12197 122685 12373 12544 125511 13180 13195 13283 13384 13385 13415 13418 1 13917 14120 14127 14157 14214 14218 143383] 14811 14813 14831 14838 15126 15189 18273 1
furt a. M
Charlottenburg, den 26. Juni — 1. er
3
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
931 1130 4091 4236 4333 4379 4487 44895 4557 4590 48838 4923 5066 516112
960 8ols Sz2 S206 S269 S383 S094 S8 8777 83780 S885 9 bol 9787 9822 9829 9837 9848 9914 10049 10053
Buchstabe E. A 1090 ; Nr. 11054 11058 11984 11123 i336 11360 11360 1136 1140
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 62 400 * kü den Inhabern zum 1. Jannar 1888 und wird die Auszablung der Haaren zember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleibescheine Wahl der Empfänger bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse, bei der Deum. 8 Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Banlbause M. A. von Reik Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Janna: — Reihe L. Nr. 6 bis 10 und Zinsschein⸗ Anweisungen — beizufügen.
Vom 1. Januar 1888 ab bört die weitere Verzinsung dieser gekündigten S
loosung . Stadtanleihe von 1885.
stattgefundenen zweiten Verloosung von vierprozentigen Char- 2 2 — 2 — * e. 2 6 — lottenburger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar
AX. àa 2000
n. a 10900 ur 1214 1279 C. 500 26863 2733 27 2820 3555 p. a 2090
rss 6684 io Us 713 oss 3133 woas2 10a
14 . .
e
10139 10400
211510 2704 13000 13015 13076 13080 3685 13737 13782 13789 13832 4488 144195 14508 14531 14563 t 5308 15311 15335 15403 15477 158735 fandigen 2 Beträge schon r statnr finden. pt ·Seebandlungs⸗Kasse r
p58 . e
— 2 S*8dtenle tadta
Magistrat.
rit sche.