36633
raukfurt⸗Offenbacher Trambahn⸗ 8e
aft. 1887.
— n y . 8
Activa.
lsst Wilhelm Rauchfuß Brauereien Halle und Giebi
Actien⸗Gesellschaft zu Salle (Saale). General Bilanz am 309. September 1887.
henstein.
Passiva.
Bilanz-Conto pro 30. Zuni
Soll. Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conio: S 154 925,25 ab 15 ,½ Abschreib. . 2325,25 Bahnkörper ⸗ und Toncẽffson s. Tonto „S 286 432, 33 ab 2 0½ Abschreib. 5732,33 Rohrleitungs⸗Confo:
M111095,54 ab 406 Abschreib.. 4445,54
Maschinen⸗Conto: 16 16 8g ng ab 40,0 Abschreib. 6 314, 13 Wagen⸗Conto:
; Mn 153 044. 46 ab 60½ Abschreib. 9184,46
Betriebs⸗Utensilien⸗Fonro:
J ab 15 ½— Abschreib. Bureau⸗lUtensilien⸗ onto: ö ab 100, Abschreib. Kleider ⸗Conto:
Mi
ab Leihgebühr für d ll.
ab 45 , Abschreib. Kohlen⸗-Conto:
Vorrath.
Del ⸗Conto: Vorrath an Oel, consistent. Fett, Talg und Putzmaterialien Material⸗Vorräthe⸗Conto: Ersatz ⸗ Stücke und Vorräthe laut Inventar vom 30. Juni 1887 Cautionen⸗-Conto:
Cautionen bei den Behörden Cassa · Conto J Versicherungs ⸗Conto:
Vorausbezahlte Prämien für Feuer⸗
und Unfall⸗Versicherungen Gewinn- und Verlust-Conto: Verlust .
939 24139
6 *
—
152 600 —
280 700 -
106 . 151 650 — 143 ob — b 630 — 1300 —
2 530 - 645 — 5h56 —
3 724 97
53 741 87
20681
180120 32 645, 54
Haben. Actien⸗Cavital⸗Conto:
1590 Stück Actien à S6 500, — Creditoren⸗Conto:
Diverse Creditoren. Erneuerungsfonds⸗Conto. . Abonnements-Einnahmen⸗Conto:
Uebertrag der auf das Betriebs—
jahr 1887,88 treffenden Abonne⸗ ments Einnahmen
4 7öõb 00 6
188 571 47 26 7
308 27
Gewinn- und Yerlust-Conto
pro 30. Zuni 1887.
361 65
939 24139
. Soll. An Vortrag aus 1885/86 Gehalt- und Lohn-Conto: Beamtengehalte und Betriebslöhne Reparatur- und Erhaltungs⸗Conto:
Sämmtliche Kosten der Reparaturen und Unterhaltungen leinschließlich der hierfür aufgewandten Löhne)
Kohlen⸗Conto:
Verbrauch Oel⸗Conto:
Verbrauch , Beleuch tunge⸗ und Heizungs⸗Conto:
Beleuchtung der Strecke, Beleuch— tung und Heizung der Gebäude n , ,,,,
Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto:
Steuern an diverse Behörden inel. Abgabe an den Kommunalständ.
Verband J
Billet, und Drucksachen-Conto Unkosten⸗Conto:
Mieth- u. Pachtgelder, Annoncen, Schreibmaͤterialien, Gerichts- u. Rechts anwalts-Gebühren, Porti 2c“, Reinigen des Geleises vom Schnee J
Versicherungs⸗Conto:
Bezahlte Prämien.
Interessen⸗Conto:
für Zinsen und Provision der
schwebenden Schuld Abschreibungen:
Grundstück⸗ und Ge⸗ bäude ⸗Conto
Bahnkörper⸗ u. Con⸗ cessions . Conto.
Rohrleitungs-⸗Conto
Maschinen⸗Conto
Wagen ⸗Conto..
Betriebs ⸗Utensilien⸗ Conto J
Bureau ⸗Utensilien⸗ Conto -
Kleider⸗Conto,
1167,36
142,55 2291, —
5 96847
21056 789 43
28542 181178
5121 93
31 602 62
17181669
Haben. Betriebe⸗Einnahmen⸗Conto: Betriebs Einnahmen vom 1. Jali 1886 bis 30. Juni 1887. Verlust
Die Direction: H. Prinz.
Die Uebereinstimmung mitz den Büchern bescheinigt: Die Revisions· Commission des Aufsichtsratht: Carl Birkenstock. F. W. Spich arz.
Fel ix Sachs.
17151669 Offenbach a. M., den 18. September 1857.
.
3517115 32 645 54
1) Immobilien⸗Conto, Buchwerth M 1 093 288. —
29 Abschreibung 21 865.
2) Maschinen⸗ u. Betriebs apparase⸗ Conto, Buchwerth⸗˖˖· . 0 1006 ʒAbschreibung .
3) Mobilien und Utensilien⸗Conso, .
10 0. Abschreibung
4) Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto, Buch⸗
,
115049.
20 9½ Abschreibung ) Restaurations⸗Inventar⸗Confo,
,,, . 10 9.½ Abschreibung 6) Lagerfaß⸗Conto, Buchwerth IT 10 ½ Abschreibung 7) Transportfaß⸗ Conto, Buch⸗ werth. w.. 25 0 Abschreibung . 8) Garten⸗Conto k 9) Betriebsmaterialien⸗Conto (
O) Brennmaterial⸗Conto. I) Geschirrbetriebs⸗Conto Inventur⸗ 2) Eis⸗Conto ö 5 ) Hopfen⸗Conto J Bestände I) Träbern⸗ u. Malzkeime⸗Cto. 3) Gerste⸗ und Malz ⸗Conto ) Bier⸗Conto w Bier ⸗Conto, Corrent⸗Conto, Außenstände f. Bier 8) Conto⸗Corrent⸗Conto, a. Guthaben bei Banquiers (Ml. b. Außenstände u. Darlehen, 19) Cassa⸗Conto, baare Casse 20) Effecten⸗Conto, Werthpapiere . 21) Reservefonds⸗-Anlage⸗Conto, Bestand in preuß. ö,, 22) Depot-Conto, bei uns hinterlegte Cautionen
5 . ü . 2 (
1 ĩ 1 1 ( 1 1 1 1
341873. 86 100086. 98
1 Phet.
107142225
Jr sog sp Gewinn- und Verlust⸗Conto am 30. September 1887.
. . ö 1)
105 54472
5 682 —
15 301 92
801090
12 846 30 2700 — 5654 40
11746 1176 — 3935 — 165660 2656 85
273 324 66
S5 his
To S360 10
441 60 8a 4309 35
1815 —
4532 —
4 800 —
Actien⸗Capital⸗Cto., 1200 Stück à 1000 Hypotheken⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Deleredere⸗ und Dis⸗ positionsfonds⸗Cto.
Bau⸗Reserve⸗Conto Depot⸗ und Credi⸗ toren⸗Conto. . Dividenden⸗Conto. Tantisme⸗ und Gra⸗ tifications⸗Conto
6 5 1 200 000 — 138 O6 —
13 39460
62 608 10
is ib
4 800 — 96 666 —
16 361 ͤ P
/ / / / P
/ ͤ
1894 60980 Credit.
Mc. 469 6 026 85 910503
)Generalunkosten⸗Conto
2) Zinsen⸗Conto . Amortisations⸗Conto . Reservefonds⸗Conto
5) Dividenden⸗Conto. kN 6) Tantième⸗ und Gratifications⸗-Cto. 7) Bau ˖ Reserve⸗Conto
904250
96 000 —
16351 —
59 45610
241 50166 Halle a. S., den 8. Oktober 1887.
Der Aufsichtsrath. Franz Gutschow. Theodor Walte Adolf Bergmann. Ferdinand Ba
36g)
für das Geschäftsj
1) Bier⸗Conto,
Betriebsmaterialien und Unkosten 45 520 18 2) Träbern« und
3) Pacht- und Miethe⸗Conto. 4) Garten ⸗Conto. .
. rth.
Binn der Oldenburgischen EisenhüttenGesellschaft zu Augustfehn in Oldenburg
am 30. Juni 1887
ahr 1886 87.
(nach Abzug der
Malzkeime⸗Conto .
e b. 9
186 736 49 24 215 74 28 792 69
175674
Der Vorstand. Albert Müller.
241 501 66
Acti vn.
A. Immobilien und Mobilien. An Grundstücke⸗Conto — verpachtete Grundstücke
Wohngehäude⸗Conto — vermiethete Wohngebäude, Fabrikgebäude⸗Conto — sämmtliche Fabrikgebäude,
Hülfsmaschinen .
Modelle⸗Conto — Modellbestände
*
HB. Materialien und Waaren.
vorräthiger Torf .. Gießerei⸗ Produkte Conto — Gußwaaren⸗ Lager.. Walzwerks⸗Produkte⸗Conto — Schmiedeeisen⸗Lager . C. Casse, Wechsel und Debitoren Cassa-⸗Conto — Cassen Bestand .. . Wechsel⸗Conto — Wechsel⸗Bestand .
Hassi vn. Tonto⸗ Corrent⸗Conto — GCreditoren
Reservefonds⸗Conto Erneuerungsfonds · Cynts?s?ss?s . Gewinn- und Verlust⸗Conto — Geschäftsgewinn fü J Repartition des Geschäftsgewinne Reservefonds Conto — 5 οίο von S 17518. 0... Verwaltungs rath — 2G von MSM I6 647. 18
für die Aktie MS 4 (siehe auch Genn, Gewinn und Verlust⸗-Conto — Vortrag auf 1887/88.
Pebet.
Zugang Maschinen⸗Conto — Dampfmaschinen, Kessel, Oefen, Walzentrains und
Werkzeug- und Utensilien⸗Conto — sämmtliche Werkzeuge,
und Eisenbahnen zum Torf⸗- und Waaren⸗Transport.
hinzu für neue Modelle ; . . TI FF.
10 0,½ Abschreibung Cisenbahn⸗Conto — Schienenstränge zur Verbindung mit der Eisenbahn
Dividenden⸗Conto — 1 Yο Dividende für 188687 von t
ss. 295 626. 28 7500. —
.
Utensi
M 20858. 65 065.
. 367 281 67 lien ͤ . 67 74361 76
26895.
16 88
Werks⸗Gespanne⸗Conto — Pferde, Geschirre, Wagen und Futtervorräthe Torf⸗Conto — eigene und von der Regierung angewiesene Moore und
Rohmaterialien⸗-Conto — Roheisen, Kohlen, Koks und diverse Vorräthe
.
Conto⸗Corrent⸗Conto — sichere Ausstände inkl. Bankguthaben'
560 35 70 163355 86 1 66662 262536 305 Jig d
Mb
gd 2 751 99
3 .
104 204 8h
Sum ma der Activa
Aktien ˖Kapital⸗Conto — 3000 emittirte Aktien à S 400
Dipidenden-Conto — nicht eingelöste Dividendenscheine.
r Isst / .
Tb d Fi
1200 . 13 ib 6s 93
9 0381 90 300 000 — 17 51806
Summa der Vaffidã
8:
Gewinn- und Nerlust-Canta pro 1886.87.
j 260 900. — oder
TI N d N ß
7590 332 34 12 000 — 430932
Dv
ö
Credit.
, 490697 2685555 * 3 45591 1627111 , 165642
Bau⸗Reparaturen⸗-Conto-. Abschreibungen: Modelle. Versicherungs⸗Prämien⸗Conto Kranken u. Unfall⸗Versicherung; Gasbeleuchtungs · Conto General Unkosten⸗Conto: Salaire, Reisespesen, Ab⸗ , / 6 033 37 Geschäftsgewinn p. 1886/57. 17 51806 .
AM 4 für die Aktie, gelangt
Die Dividende,
Oldenburg, den 25. Oktober 18987. Der Vorstand.
E. G. Doeden. G. Schmidt.
Per Zinsen und Disconto⸗Conto .. Walzwerks« und Gießerei⸗Pro⸗
dukte⸗Conto Miethe⸗Conto
Der
Aug. Schultze, Vorsitzender.
Verwaltungsrath.
dd dT I ö. sofort bei der Oldenburgischen Spar ⸗ und Leih— Bank zu Qdenburg oder an der Gasse der geen schast zu Augustfehn zur i n .
6 3 184840
59 819 37 516515
36763
Patent⸗Papierfabrik zu Penig.
Die in der heutigen Generalversammlung der Patentpapierfabrik zu Penig beschloffene Dividende für das Geschäftsjahr 1886/67 wird mit M 14 gegen Divid. Coupon Nr. 5 Ser. II. vom 1. November a. C, ab bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin, Becker Co. in Leipzig und der Gefell. schaftscasse in Penig ausbezahlt.
Dresden, 29. Oktober 1857. Direction der Patentpapierfabrik zu Penig.
S) Verschieden? . Bekanntmachungen. 36804
Die Kreis ⸗Wundarztstelle des Kreises Moh⸗ rungen ist unbesetzt. Geeignete Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 15. Dezember d. Is. hier zu melden.
Königsberg, den 26. Oktober 1887.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Hoepker.
36796 Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Herzog⸗
thum Lauenburg ist, und zwar event. zunächft
kommissarisch, zu besetzen. Bewerbungsgesuche sind
binnen 6 Wochen an uns einzureichen.
Schleswig, den 26. Oktober 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.
Hagemann.
36803
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Rössel ist unbesetzt.
Geeignete Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. Dezember d. J. hier zu melden.
Königsberg, den 26. Oktober 1887.
Der Regierungs⸗Präsident.
In Vertretung: Hoepker. 36911 Preußische Boden-Credit-Actien-Vank. Status am 30. September 1887. Activa.
Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand . S 3,914,817. 68 Erworbene Hypotheken 124, 876,418. 56 Darlehen auf Hypotheken 2,678,252. 07 Guthaben gegen Effeeten-Be⸗ k,, Effecten⸗Bestand nach 5§. 14
des Statuts.
4,196,500.
gh9.9l6. Eigenes Bankgebäude... , 300,900. H , 16h, 927. Die nne, 19,367. Mp. 139,101,198.
Lassi van. ,, . Unkündbare Hypothekenbriefe, inel. ausgelooste. Dividenden und Coupons Creditores . 3 78. Biere nile . , TM, Tᷓ.
Berlin, den 30. September 1887.
Die Direction.
z0 000, 0. 2,625,000.
s, o98, 325. 1,352, 917
35520 Bekanntmachung. Zu dem Regulativ wegen Verwendung und Verwaltung der Görling'schen Stiftung ist mit Genehmigung des Königl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts der unter O bei— gedruckte Nachtrag aufgestellt worden, was mit dem Bemerken, daß der Nachtrag am 1. Juli d. Is. in Kraft getreten ist, hiermit zur Kenntniß der Gestiftsberwandten gebracht wird. Zittau, am 13. Oktober 1887.
Der Stadtrath.
Oertel. O Nachtrag
zu dem Negunlative wegen Verwendung und Verwaltung der Görling'schen Stiftung vom
19. Mai 1809. Die Bestimmungen in 8§. 3 und 4 des Regulativs wegen Verwendung und Verwaltung der Görling'— schen Stiftung vom 10. Mai 1809 sind aufgehoben. ö deren Stelle sind folgende Beftimmungen ge— reten: : J. Die Ehegelder werden, und zwar nur bei der erstmaligen Verheirathung, nach Maßgabe der Be— stimmungen dieses Regulativnachtrages gewährt. II. Alle auf die Ehegelder Berechtigten haben ihre Berechtigung spätestens bis zum 30. Juni des auf das Jahr, in welchem sie sich in gesetzlicher Form verehelicht haben, folgenden Jahres bei Verlust ihres Anspruches dem Stadtrathe zu Zittau oder dem Stiftungsausschusse daselbst nachzuweisen. III. Von den Jahreserträgnissen des Stiftungs⸗ kapitales wird zur Vergrößerung desselben an Stelle eines Reservefonds alljährlich die Summe von 200 6 zu dem Stiftungskapitale geschlagen. IV. Der hiernach und nach Abzug der Verwal⸗ tungskosten sowie nach Befinden der regulativmäßig festgesetzten Stipendien und Promotionsgelder ver bleibende Zinsertrag wird unverkürzt unter fämmt— liche Genußberechtigte, soweit sich dieselben binnen der festgesetzten Präklusivfrist gemeldet und vor— schriftsgemäß legitimirt haben, und zwar unter In— länder und Ausländer zu gleichen Theilen vertheilt. V. Viese Vertheilung erfolgt alljährlich in' der zweiten Hälfte des dem Jahre des Eintrittes der Genußberechtigung folgenden Jahres.
VI. Sollte, in Folge unglücklicher Zeitereignisse oder aus sonstigen Gr aden der Ertrag der Stiftung in einem Jahre soweit herabgehen, daß die nach JV. zu vertheilende Summe nicht 360 M betrüge, fo ist in diesem Jahre von den nach III. zum Stiftungt⸗ kapitale zu schlagenden 200 „S soviel, als zur Er⸗ füllung des Minimalbetrages von 360 „ fehlt, zur Vertheilungssumme hinzuzuschlagen und es mindert sich daher solchen Falles der zum Kapitale zu schlagende Zinsenbetrag um den zur Vertheilungs⸗ summe hinzuzuschlagenden Betrag.
Zittau, am 1. Juli 1887.
Der Stadtrath. Hermann Johannes Oertel, Bürgermeister.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag,
Vierte Beilage
den J. November
chen Staats⸗Anzeiger.
1887.
M 256.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genosfenschafts⸗ Zeichen-
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutf
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Muster.· Regftern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
che Reich. (Mr. 256 )
Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 360 5.
er .
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 256 . und 2566. ausgegeben.
Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Vorlage der Handelsbücher zur voll stän digen Kenntnißnahme von ihrem gan— zen Inhalt (Art. 490 H. G. B.) kann auf die in Art. J7 a. a. O. vorgeschriebene Weise nicht erwirkt werden. Dagegen ist ein solches Editionsbegehren nach Art. 37 4. a. O. bezüglich der Inventuren und Bilanzen zulässig. U. oberst. G. H. Wien v. 4. Nov. 1885, Oesterr. Gerichtshalle 1387 S 368.
27) Nach rheinischem Civilrecht hat kraft einer richtigen aus Art. 1545 Abs. 2 C. Civ, abzuleitenden Gegenseitigkeit auch die Gesellschaft die Gelder, welche ein Gesellschafter für Rechnung der Gesell—⸗ schaft vorschießt, kraft Gesetzes vom Tage des Vor— schusses zu verzinsen. Puchelt's Ztsch. Bd. 18 S. 197.
3 Wer einen Auftrag unzeitig, ohne berechtigten Grund und in einer die Interessen des Beauftragten schädigenden Weise kündigt, ist dem anderen Theil zum Schadensersatze verpflichtet; a. 4. O. S. 1995.
4) Ist bei Lieferung einer Waare dem Käufer eine Garantie auf eine bestimmte Zeit gewährt, so ist dies eine lediglich zu Gunsten des Letzteren etroffene Vereinbarung. Derselbe ist befugt, inner . der Gewährfrist jedes Recht geltend zu machen, das ihm auf Grund rechtzeitiger Stellung zur Verfügung wegen eines wesentlichen Mangels der Sache zusteht. Diese Rechte sind im H. G. B. nicht geregelt, sondern Art. 347 — 349 sind nur deren Voraussetzung, und es ist daher hierauf das bürger— liche Recht anzuwenden. U. O. L. G. Karlsruhe v. 3. Februar 13887 a. a. O. S. 213. .
5) Der Liquidator einer Handelsgesell schaft ist während der Dauer der Liquidation dem einzelnen Handelsgesellschafter gegenüber zur Rech⸗ nungsablage nicht verpflichtet. Nur hat derselbe eine Auskunft und Aufklärung über die Geschäfts— lage zu geben. Die Rechnungsablage kann erst am Schlusse der Liquidation gefordert werden. Ü. II. Civilsen. R. G. v. 19. April 1887 a a. O. S. 218.
6) Die Vorschriften des §. 1 H. Pfl. G. v. J. Juni 1871 finden auch Anwendung auf Unfälle, welche bei dem Betriebe von Eisenbahnen in Berg⸗ werken, die lediglich den Zwecken des Bergbaues dienen, sich ereignet haben, sofern bei diesen Gruben bahnen die mit den Eisenbahnen verbundene eigen— thümliche Gefahr vorhanden ist.
Ob nach der Bauart der Bahn und nach der Art und Weise des auf ihr stattfindenden Transports der Betrieb auf derselben rein objektiv gleichartige Gefährlichkeit für das Publikum und für die bei dem Betriebe beschäftigten Personen mit sich führt, wie der Betrieb auf den für den allgemeinen Per- sonen.! und Güterverkehr bestimmten Eisenbahnen, ist in jedem einzelnen Falle zu prüfen. U. II. Civilsen. R. G. 16. Nov. 1886 a. a. O. S. 241.
Die Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg pro 1886 sagt über den Ge— treidehandel: „Das verflossene Jahr ist für den Ge— treidehandel wenig erfreulich gewesen. Es brachte demselben so niedrige Preise, daß die Klagen der Inhaber alter Vorräthe und der Produzenten all gemein wurden. Die Rückwirkung auf den Werth des Bodens liegt klar vor Augen. Kaufpreis und Pacht sind im Sinken begriffen; gegen den früheren Höhepunkt sind in unserer Gegend beide etwa um 25 0so gewichen, bles die für den Grüngebrauch be— stimmten Ländereien können sich noch einigermaßen im Preise halten. Dem Getreidehandel erwächst aus den billigen Preisen um deswillen kein Vortheil, weil sie schließlich ein solches Gefühl der Unbehaglichkeit und Unsicherheit verursachen, daß die Umsätze forzirt und mit oft unsinnig kleinem Nutzen Abschlüͤsse herbeigeführt werden. Dagegen ist nicht zu ver— kennen, daß billige Preise eine spekulative Speicherung weniger gefährlich machen.“ ;
Der Pferdehandel war in gewöhnlicher Weise belebt. Luxuspferde, namentlich volljährige, in bester Qualität, waren bei hohen Preisen stets gefragt und wurden in ansehnlicher Zahl aus hiesigem Bezirk sowohl nach dem Auslande als nach, dem Inlande ausgeführt. Auch starke voll— jährige Arbeitspferde blieben dauernd begehrt. An den Stationen Emden, Leer und Papenburg
wurden versandt gingen ein Pferde Pferde 1884 — 1937 967 1885 — 1598 844 1886 — 1390 1041
Der Viehhandel lag auch im vergangenen Jahr sehr darnieder. ‚Dieser bis vor wenigen Jahren blühende Geschäftszweig geht immer mehr zurück. Zum Theil ist dieser Rückgang durch die allgemeine ungünstige Geschäftslage, nicht am wenigsten aber dadurch veranlaßt, daß die Einfuhr von holländischem Vieh erschwerenden Bestimmungen unterliegt, welche nicht allein die hiesigen Zuchtvieh ⸗Lieferungsgeschäfte lahm legen, sondern in etwa auch den Verkauf selbst des ostfriesischen Viehs schädigen.“ Das Geschäft in Butter befriedigte im Ganzen, das in Käse war flau. Der Kolonialwaarenhandel überschritt nicht die ö wöhnlichen Grenzen. Petroleum ist noch weiter im Preise zurückgegangen, und war der Handel schwierig.
Der Kohlenhandel bewegte sich in den durch den lokalen Konsum gezogenen engen Grenzen. Der Ver= trieb westfälischer Kohlen über die Emshäfen nach Groningen hat wieder aufgehört, dagegen wurden auf diesemn Wege nach Ostseehäfen und Schweden 21 625 t westfälischer Kohlen und Koks expedirt, gegen 14496 t in 1885. Mit der Eisenbahn wur⸗ den an den Emshafenstationen Emden, Leer und
Papenburg 61 283 t Steinkohlen angebracht, gegen 54 964 t in 18859. Das Geschäft in Eifen hatte seinen ganz gewöhnlichen Verlauf. Der . des Jahres 1886 hat die von der Zollerhöhung er— warteten Nachtheile nicht in dem Maße empfunden, wie man angenommen hatte. Die Erhöhung des Einfuhrzolls ist theils dadurch aufgewogen worden, daß die Preise in den Exporthäfen sich er— mäßigten, theils dadurch, daß die See-⸗Frachtsätze außerordentlich niedrig waren. Da die Ein⸗ fuhr durch so außerordentliche Umstände, wie denjenigen einer bevorstehenden Zollerhöhung, welcher sich im Jahre 1885 geltend machte, nicht beeinflußt wurde, ist dieselbe hinter derjenigen des Jahres 1835 wohl etwas zurückgeblieben; dem Absatz kam aber hier in der Nähe eine ziemlich rege Bau— thätigkeit zu Hülfe. Auch der Versand per Eisen— bahn wird uns für die Station Emden um etwa 1900 Waggons größer angegeben, als im Jahre 18865. Für die drei Emshafen⸗Stationen Emden, Leer und Papenburg betrug der Bahnversand 31 459 t, gegen 31 4695 t in 1885. Per Bahn wurden angebracht 4283 t, gegen 45545 it in 1885. Wenn hiernach der Gesammtumsatz des Bahnverkehrs in den beiden letzten Jahren ziemlich auf gleicher Höhe geblieben ist, so zeigen sich doch im Verhältniß von Rundholz zu Nutzholz erhebliche Verschiedenheiten. Die Dampfschneidemühlen und Hobelwerke des Be⸗ zirks arbeiteten in gewohnter Weise, die zu Papenburg Tag und Nacht. Die Schiff— bauereien verkehrten, was Neubauten betrifft, mit wenigen Ausnahmen in völliger Unthätigkeit. Da— gegen konnten die Strohpappefabriken im Laufe des Jahres den vollen Betrieb wieder aufnehmen. Die Torfstreufabrikation hat die ungünstigen Verhältnisse des Jahrs 1885 noch nicht überwunden; die Torf— produktion befand sich im Spätsommer und Herbst in günstiger Lage. Die Branntweinbrennereien, welche nur Korn brennen und Preßhefe produziren, bleiben in gewohnter Thätigkeit, die Branntwein⸗ steuer betrug 367 248 6, gegen 368 410 ½ in 1885, die Brausteuer 40 647 S6, gegen 38 014 „S in 1885 8s. Obwohl vermöge der großen Sorgfalt, welche die ostfriesischen Brauereien auf die Güte ihrer Biere verwenden, die Produkte derfelben mehr und mehr in Aufnahme kommen, ist doch die Ein⸗ fuhr von Bier an den Eisenbahnstationen Emden, Leer und Papenburg von 15833 t à 1000 kg im Jahre 1884 und 1766 t à 1090 kg im Jahre 1885 auf 1914 t à 1000 kg im Jahre 1886 gestiegen; ein Beweis, daß der Bierkonsum in unserem Bezirk in fortwährendem Steigen begriffen ist. Die Eifen— gießereien arbeiteten unter ziemlich günstigen Ver— hältnissen. In Folge dessen haben die Fabriken in der Stadt Leer eine Erweiterung erfahren. Auch für die Maschinenfabrik in Papenburg hat sich die Ge— schäftslage etwas gebessert. Dieselbe baute im Jahre 1886 außer einem kleinen Dampfer für Meppen und zwei Kohlenprähmen für Wilhelmshaven einen Dampfer, welcher in die Fahrt zwischen der Stadt Leer und den ostfriesischen Bade⸗Infeln ein gestellt ist. Am Schluß des Jahres waren vier Schleppkähne für Bremer Rechnung im Bau be⸗ griffen. Die Tabackfabriken befanden sich in fort dauernd ungünstiger Betriebslage. Die Oelfabriken hatten in der ersten Hälfte des Jahres und darüber hinaus unter den fallenden Preisen der Fabrikate zu leiden, da mit denselben die Saatpreise, wenngleich solche schon sͤhr niedrig waren, noch nicht im rich— tigen Verhältniß standen. Erst in den letzten Mo⸗ naten des Jahres hat sich die Lage dieses Industrie—⸗ zweiges durch höhere Oelpreise und leichteren Absatz etwas gebessert. Die Ziegeleien arbeiten unter etwas günstigeren Verhältnissen als im Jahre vorher, in— dem letztere gestatteten, daß die Fabrikanten mit dem Abgeben ihrer Produkte zurückhaltender sein konnten. Die an einigen Plätzen des Bezirks herrschende rege Bauthätigkeit kam auch den Cement und Kalkfabriken, welche übrigens unter der auswärtigen Konkurrenz empfindlichst zu leiden haben, einigermaßen zu Gute. Den Cichorienfabriken ist die in der zweiten Hälfte des Jahres eingetretene Erhöhung der Kaffeepreise, welche auf die Preise der Kaffeesurrogate zurückwirkte, in etwa zu Statten gekommen. Die Arbeitslöhne haben sich, da an verschiedenen Orten die Arbeitsgelegenheit sich vermehrte, mindestens nicht verschlechtert. — Im Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre hat der Fischhandel des Jahres 1886 einen erhöhten Um— satz zu verzeichnen. Nach der offiziellen Statistik sind in diesem Jahre von Emden und Leer per Bahn 1163 500 kg Fisch versandt worden gegen 119 000g im Jahre 1885 und 872 500 kg im Jahre 1884. Soweit Emden dabei in Betracht kommt, resultirt der größere Umsatz blos aus einer Vermehrung des Imports vom Auslande, Der Fang der Norderneyer Fischer blieb quantitativ hinter demjenigen frühe rer Jahre bedeutend zurück. Durch Hambur⸗ ger Ewer wurden mehrfach größere Par— tien, namentlich feinerer Fische, wie: Stein— butt, Seezungen und Tarbutt angebracht, welche zu guten Preisen verkauft wurden. Den Minderertrag der Fischereien suchten die Händler durch vermehrten Import von auswärts zu decken. Schellfische, wie überhaupt alle gängige Fischsorten wurden massen— weise bezogen und zum Versand gebracht. Nament— lich hat aber die Anlage größerer Räuchereien in der Stadt Emden zu namhaftem Bezuge frischer Heringe geführt und den Versand von Bücklingen von diesem Platze gehoben. Der Emder Fischhandel ist allem Anschein nach in einer esunden Fort- entwickelung begriffen. Die Emder Denne ichen, Altiengesellschaft hat im Jahre 1886 den Herings— 6
fang mit 15 Loggerschiffen betrieben, welche zusam— men 112274 t anbrachten, oder durchschnittlich pro Schiff 7481 t, gegen 8114 t im Jahre 1885 und S363 t im Jahre 1884. War hiernach auch der Fang um 63 resp. 88st geringer, als in den beiden vorher— gehenden Jahren, so ward doch das Betriebsresuktat des Jahres 1886 namentlich dadurch zu einem un— günstigen, daß der erzielte Durchschnittspreis der Heringe sich nur auf 26,9 6 pro Tonne stellte, gegen 30,? M im Jahre 1885, 33 M6 im Jahre 135384 und 45 M im Jahre 1883. Da auch noch für die Abnutzung der Netze eine außergewöhnliche Abschreibung von 15 000 „S erforderlich geworden war, stellte sich als Schlußresultat ein Betriebs— verlust von 37 996 „6 heraus, wohingegen für das Jahr 18855 ein Betriebsgewinn von 24 097, 11 6 und pro 1884 sogar ein Gewinn von 57 704,38 „. zu verzeichnen gewesen war. .
An Schiffen waren im Handelskammerbezirk Ende 1856 525 Schiffe von 48211 Reg⸗T. und mit 2517 Mann Besatzung registrirt, gegen 549 Schiffe und 50573 t Ende 1885.
In den Hafen von Leer liefen 388 Schiffe von 31 309 Reg.-T. ein, gegen 454 Schiffe von 32 070 Reg -T in 1885; in den von Papenburg 220 Schiffe von 37548 Reg⸗T., gegen 206 Schiffe von 32 468 Reg.⸗-T. in 1385; in den von Emden 175 Schiffe von 13 547 Reg.⸗T., gegen 246 Schiffe von 15 829 Reg.-T. in 1885; in den von Norden 123 Schiffe von 3958 Reg⸗T., gegen 163 Schiffe von 5067 Reg.⸗T. in 1855; in den von Norderney 168 Schiffe von 56460 Reg. T., gegen 2329 Schiffe von 30 850 Reg. T. in 1885 und in den von Wilhelms—⸗ haven 1001 Schiffe von 28 424 Reg. T., gegen 15912 Schiffe von 379355 Reg. T. in 1885.
Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei— tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 129. Inhalt; Ueber die Anilide der Glucosen. — Der le in Bayern. — Deutsches Bier in Japan. — Chemische Studien über den ir — Entleerungsvorrichtung für Darrapparate. Mit Abbildg.) — Brauerei⸗ und Mälzerei-Berufs⸗ genossenschaft. — Mittheilungen aus dem Publikum. — Literatur. — Zinnbeschläge an Trinkgefäßen. — Erbschloßbrauerei in Nienstedten. — Bierbrauerei in ö — Norddeutsche Brauerei⸗ Aktiengesellschaft in Berlin. — Torfmoosstreu. — Blutvergiftung durch Schmieröl. — Balhorn's Bierbrauerei⸗Aktiengesellschaft zu Braunschweig. — Ueber den Pilzkeimansatz der Wände und die Des infection. — Galizische Landesausstellung in Krakau. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Norddęeutsche Brauer ⸗Zeitung. GBerlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauvereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VJ. — Berlin — der Brauerei⸗ und , n n. Nr. 60. — Inhalt: Selbstthätiger Regulir⸗ und Control-Apparat für Heizanlagen. D. R. P. Nr. 36 632. — Ueber Voll⸗ mundigkeit des Bieres und ihre Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Malzes, Maischtemperatur ꝛc. — Das deutsche Bier in Belgien. — Ver⸗ zeichniß der Mitglieder des Deutschen Brau— meister⸗Vereins, welche nach dem 14. August 1887 beigetreten sind. — Beschreibung des Biertransportwagens mit Eiskühlung für den Sommer und Heizung für den Winter. — Zur Ausführung von Holzeementdächern. — Der Jahres ⸗ bericht der Handelskammer für Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg pro 1386. — Im Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum pro 1386. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Neue Gründung. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Allgemeine Handwerker-Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. (München.) Nr. 43. — Inhalt: Plenarversammlung des Innungs⸗ ausschusses zu Halle. — Ueber die schwindende Autorität der Innungen. — Eine Vorstellung an
,,, Königszelt. — Cement⸗Industrie. — Ziegelei Industrie in Argentinien. — Widerstands—⸗ fähigkeit des Delta⸗Metalles gegen die Cinwirkung von säurehaltigem Wasser. — Bohren von Majolika und, Porzellan. — Nutzen der Dachziegel deckung bei Bränden. — Leichte Bedachungen. — Kunst⸗ und Industrie⸗Ausstellung in Kopenhagen. — Fehler⸗ hafter Blitzableiter. — Benzin als Berauschungg⸗ mittel. — Eine leise Mahnung. — Patent⸗Auszüge. T Patent Anmeldungen. — Patent ⸗Ertheilungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Victoria, K für den Inter⸗ essentenkreis der Victoria zu Berlin. (Verlag der Victoria! zu Berlin.) Nr. 8— 10. — Inhalt: Die Unanfechtbarkeit und Unrerfallbarkeit der Policen auf Grund der reformirten Versicherungs⸗Bedingun⸗ gen der Victoria zu Berlin. — Zur Information. —Statistik. — Nekrolog. — Zur Unterhaltung und Anregung. — Personalien.
Frankfurter Gewerbe- und Handels— blatt. Nr. 44. — Inhalt: Wie die Amerikaner ihre Waaren anpreisen. — Export nach Australien. — Sammelmappe: Was kostet eine Lokomotive? — Vorrichtung zum sofortigen Stillstellen der Betriebs— Dampfmaschinen. — Verband deutscher Handlungs⸗ gehülfen. — Deutsche Landwirthschaftsgesellschaft. — In einer Teppichfabrik. — England. — Postpacketverkehr mit England. — Gerichtszeitung; Entscheidung deutscher Gerichtshöfe. — Schöffengerichtssitzung. — Literarisches. — Fir- . — Konkurse. — Briefkasten. — In⸗ erate.
Dampf. Organ für die Interessen der Dampf- Industrie. (Robert Teßmer, Berlin 8w.) Rr. 43. — Inhalt: Abhandlungen: Die Industriewerthe an der Berliner Börse. — Ueber das Benardos'sche elektrische Löth⸗ und Schweißverfahren. (Schluß.) — Die zweckmäßigste Dampfgeschwindigkeit in Dampf⸗ leitungsröhren. — Aus den Berichten der Fabriken Inspektoren. — Ueber die Lage des sächsischen Ma— schinenbaues. — Patentschau. — Technische Mit⸗ theilungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Fragekasten. — Bücherschau. — Bezugsquellen. — Briefkasten. — Inserate.
Kolonialwaaren⸗Zeitung. (Leipzig, Ver⸗ lag von Joachim u. Jüstel) Nr. 43. — Inhalt: Einladung des Vereins Leipziger Kaufleute. — Die Bank⸗Katastrophe in Leipzig. — Zur Revision des Genossenschaftsgesetzes. — Die Stollwerk'schen Auto⸗ maten. — Das Raͤuchern der Heringe (Schluß). — Lage des Zuckermarktes. — Vom Kaffeemarkt. — Liguidationskasse in Antwerpen. — Erhöhung der Cichorienpreise. — Deutsche Reichsbank. — Achtung: Kaffee⸗Schundwaare. — Olivenölernte. — Spiritus⸗ Monopolbank. — Feststellung des Nettogewichts des Branntweins — Automatische Verkaufskästen. — Branntwein⸗Dengturirungsmittel. — Eine Petition der Winzer des Moselgebietes an den Reichstag. — Waarenberichte. — Vorstandssitzung des Verbandes von Kaufleuten der Provinz Hannover und der an⸗ grenzenden Länder. — Ueber die Wirkungen des Branntweinsteuergesetzes. — SxiritusDenaturirung. — Falscher 1050 Mark. Schein. Vereins nachrichten. — Der D r F waaren⸗ Händler“ handel mit Getränken. — einer vorzüglichen Alizarintinte
* ; Merz ir 2e enzin 2c.
das Losewerden Bere
—
Brandwunden
* — — Beantwortungen. —
den Reichskanzler. — Die Abzahlungsgeschäfte. —
Mittheilungen aus Innungen
und Vereinen. — C
Kleine Mittheilungen. — Literarisches. — Technisches. . — Briefkasten. — Inhaltsverzeichniß. — Inserate.
— Unterhaltungsbeilage. Der Ledermarkt.
— Borsäure für Häute. — Die Fabrikation des Blankleders für Militär- und Civilbedart. — Tec nische Rundschau. — Allerlei Beachtenswerthes. — Gerichtszeitung. — Submissionen. — Konkurs Zei tung. — Briefkasten der Redaktion. — Vom Ham⸗ burger Markt. — Vom belgischen Markt dem Jahresbericht pro 1885 der Handelskammer zu Siegen. — Ledermesse zu Leeds.
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗ x waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement ⸗ und Kalk-
industrie, (Berlin V. Kruppstraße Nr. C) NM. 4. Müller 's mechanische Töpferdrehscheibe. e , . Die gen
— Inhalt: ĩ — Ueber Verblendsteine.
Sonntagsarbeit in den Cementfabriken und die Aus-
sage der Fabrikanten, Arbeiter z. bei der Enquete —
Brief⸗ und Fragekasten.
der Reichsregierung. — 8 Fr Aktien ˖ Gesellschaft
(Strangfalzziegel — Allerlei.
t. (Frankfurt a. M.) Nr. 86. — Inhalt: Vom englischen Markt. — Die Extrakte.
— Aus
Töpfer⸗
—28* V 8 *I ——
Sfubr: Griechenland.
. . . 2 mdelskammerberi
deutschen außerenro
8
der ostafrikanischen Küste.
ch⸗ beiten: Recht der Patentnachsuchung
Unanfechtbarkeit des Teber der sibernngs Dede
vm — 2 — 2 M 2 2 — * 22 RVede. es aus kenfmßnnt; * 1 8.
* ufaade
Wesen:
*
1 — Mit- Daarenbericht Canfnanni f cher Der ri chte ent blande —
stellung von Berlin. — Allerle: tbeilungen für reiser und Sage des Rechtsrath (für zablende Rser frei Verband ꝛ: Tanrleute Sab ungseraste l On- Nec da nd Derr der — Dffene Stellen — Anzeigen. Watalie Warit china (Ferts) Dotel · Awerger
D —
— D e — — *
Exportmusterlager in