Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs— preis — M6 Loco —, per diesen Monat, per No⸗ vember Dezember und per Dezember⸗Januar 17, 60 , per April Mai 17,80 A
Delsaaten pr. 10600 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps — S, Winterrübsen — M, Sommer- rübslen — Mp .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Ger. 5000 Ctr. Kündigungspreis 47, 6 Loco mit Faß — Loxgo ohne Faß — per diesen Monat und Fer November · Dezember 48 - 478 bez., per Dezember Januar 48,5 bez., per Januar-Februar 18838 — per April ⸗Mai 49 = 45,2 — 49,1 bez., per Mai⸗Juni 49,5 MS
Leinöl per 100 kg — loco — M, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 160 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt 205 000 kg. Kündi⸗ gungspreis 22.5 „S Loco — „S6, per diesen Monat — S, per Oktober⸗-November — MS, per November⸗ Dezember —, per Dezember ⸗Januar —
Spiritus per 100 1A 100 d — 10 000 10. nach Tralles (versteuerter). Termine anfangs matt, schließt fest und höher. Gek. 180 000 1. Kündigungspreis 38,6 M Loco mit Faß —, per diesen Monat und ver Oktober November 98,3 — 98, 2— 99 bez., per No⸗ vember · Dezember 9,3 —=99 – 99,8 bez., per Dezember: Januar 109, — 100 100,) bez, per April⸗Mai 101.5 — 102,3 — 102 bez.
Spiritus per 100 1 100 0 — 10000 υ⏑q (ver steuerter) loco ohne Faß 96, bez.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 52 — 51,5 bez. Spiritus mit 70 νι Verbrauchs⸗ abgabe loco ohne Faß 36.9 — 36,7 bez., im Laufe der Woche 36,5 bez. .
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 21.75, Nr. O 21,75 bis 20, 00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1700 — 16,00 do. feine Marken Nr. 0O u. 1 18,50 = 17,00 bez, Nr. 0 2 66 höber als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack,
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe April⸗Mai v5, — 4 = 553,8 hez, Spiritus mit 70 A6 Verbrauchsabgabe April⸗Mai 37 — 36,5 bez, unter den noch festzustellenden Be⸗ dingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 29. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: 6 ,
Weizen gute Sorte.. 17 16 Weizen mittel Sorte. . . 16 15 Weizen geringe Sorte . 115 15 Roggen gute Sorte.. 11 11 Roggen mittel Sorte. 11 11 Roggen geringe Sorte.. . 111 11 Gerste gute Sorte... 16 Getiste mittel Sorte... 1 13 Gerste gerixge Sorte.. 1 16 . R 1 12 afer mittel Sorten. . Hafer geringe Sorte. Richtstroh . .
1 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. ö Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 Rg.
Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.. ,, Eier 60 Stück.
Karpfen 1 g
Aale ander echte arsche
Schleie ⸗
Bleie .
Krebse 60 Stück. 110 —
Stettin, 31. Oktober. (W. T. B. Getreide markt. Weizen matt, loco 1h50, 0 — 156. 00, vr. Oktober ⸗November 158,00, pr. November⸗De— zember 187,59, pr. April ⸗ Mai 162,50. Roggen feft, loco 110-112. pr. Oktober . November 14.00, pr. November ⸗Dezember 114,900, pr. April⸗ Mai 123,90. Rüböl still, pr. Dfiober 48, 00, pr. April⸗Mai 49,99. Splritus höher, loco M50. pr. November ˖ Dezember 96,00. Petroleum loco 10,90.
Posen, 31. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne e , 47, 900, (. 0er) 33,80, pr. Oktober — , Pr, November⸗Dezember 9ö, 50. Gekündigt — 1 Behauptet.
Breslau, 1. November. (W. T. G.) Getretde⸗ markt. Spiritus pr. 160 1 10009 excl. 50 M6 Verbrauchsabgabe, do. pr. Noven⸗Dezember 47 56 unverst,, do. pr. Dezember ⸗Janugr — unverst. Weizen — Roggen pr. Nobember⸗Dezember 119,50, do. „pr. Dezember⸗Januar 121,90, do. pr. April⸗ Vai 126,009. Rüböl loco vr. November. Dezember S450, do. pr. April Mai 49,25. Zink fest
Magdeburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Zu ker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von Sb bo — —, Korn zucker, exkl., 20/21, 260, Kornzucker, exkl., S5o / o Rendem. 20,35, Nachprodukte, erkl. 756 Rendem. 18,10. Ruhig. Gem. Raff. m. Faß 26 25, gem. Melis J. mit Faß 25,09. Fest. Rohzucker L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,575 bez, 1249 Bre, pr. Robember 12,56 bez, pr., Dezember 12,57 bez, 12,40 Br., pr. Januar— März 12,524 bez. TLustlos.
Köln, 31. Oktober. (W. T. B) Getreide mar kt. Weizen hie lge alter loco 18,90, hiesiger neuer loeg 18,00, pr. Noybr. 16.75, pr. März 17,56, Roggen hiesiger neuer loco 12,90, pr. November lb. pr. März 13,05. Hafer hiesiger loco 11,75. Rüböl loco 25, 50, vr. Oktober — — pr. Mai 25,60.
Bremen, 31. Oktober. (W. T. B. Petro⸗ lum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 6,30 bez. und Käufer.
Samburg, 31. Oktober. W. T. B) Getreide,. markt. eizen loco fest, holstein. loco 192 1566 Roggen loco fest, mecklenburgischer lpco neuer 15 -= 126, ruffischer loco fest, 88-92. Dafer fest. Gerste ruhig. Rüböl still. loco 463, Spiritus fest, pr. Oktober 261 Br., pr. No⸗
J 8 882.
De e de 87
— & — — ĩd dt - — — — —
61 JJ ö .
Umsatz — Sack. Petroleum fest, Standard white loFeo 6, 50 Br., 6, 45 Gd. pr. November Dezem⸗ ber 6, 30 Gd.
n,, 31. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (Schlußberi t) good average Santos pr. Dezember — * do. pr. März 774, do. Vr. Mai 77. Flau.
Hamburg, 1. Na vember. (W. T. B.) Kaffee (Anfangs bericht) good average Santos pr. Dezember — do. pr. März 774, pr. Mai 773. Fest.
Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7. 90 Gd., 8. 65 Br., pr. Frühjahr 1888 7,57 Gd., 7,62 Br— Roggen br. Herbst 5.85 Gd., H. 95 Br., pr. Frühjahr 1885 6, 17 Gd, 5,22 Br. Mais pr. Sept. Oktober 6. 55 Gd. 6,65 Br., pr. Mai-Juni 1888 6, i6 Gd., 6,15 Br Hafer pr. herbst 563 Gd. 5.68 Br., Pt. Frühjahr 1888 5, 98 Gd, 6,03 Br.
Pest, 31. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7065 Gd., 7,7 Br., pr. Frühsahr 1888 7,29 Gd., 7, 30 Br. Hafer pr. Herbst 5.36 Gd. 5,31 Br, yr. Früh⸗ jahr 1888 5, 65 Gd. , 5, 66 Br. Mais pr. Dfktbr. Nov, = Gd, — Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,70 Gd. 5,72 Br. .
ö . 31. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 71.
Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B) Ge— treide markt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November 183, pr. März 190. Roggen loeo niedriger, auf Termine fest, pr. Oktober 165 4 102, pr Mrz los renne gesät herfft 1063 zh', loco 264, pr. Herbst 2654, pr. Mai 263.
Antwerpen, 3J. Oktober (W. T. B Petro-⸗ leummartt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez, 165 Br. pr. Dezember 1653 Bre, vr. Januar 166 Br. Fest.
Antwerpen, 31. Oktober. (W. T. B) Ge— treidem arkt. ESchlußbericht) Weizen fest Roggen behauptet. Hafer still. Gerste unverändert
Loudon, 31. Oktober. (W T. B.) 6 , Jayazucker 145 ruhig, Rüben-Rohzucker 123 Ver— käufer. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung
London, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide' markt. Schlußberichty. Sämmtliche Getreide arten fest, fremder Weizen ä sh. höher gefordert, Käufer zögernd, Mehl etwas, Mais und Gerste K sh., Hafer 1 — ) sh., Erbsen und Bohnen 3 sh. besser als vorige Woche.
Liverpool, 31. Oktober (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht) Umsatz 12 060 B., davor für Spekulation und Export 2000 B. Middl. amerik. Lieferung: Oktober 57 /z2 Käufer⸗ preis, November⸗Dezember Hirseg do, Dezember⸗ Januar Hu / g. do., Januar⸗Februar Hin sss do., Februar März. Hönig Verkäuferpreis, Mãrz April o7sz2 do., April Mai His /g Käuferpreis, Mai⸗Juni . do., Juni ⸗Juli 5iY e do., Juli⸗Auguft 521/64 d.
o.
Glasgow, 31. Oktober. (W. T. B.) Roh« eisen. (Schluß.) Mixed numbers warränts 39 sh. 15 d. bis 39 sh.
New⸗York, 31. Oktober. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New-⸗Hork 95, do. in Vew⸗-Orleans ric. Raff. Petroleum 76 υη, Abel Test in New Jork 63 Gd., do. in Philadelphia sz Gd. Rohes Petroleum in New-Jork D. 6z C. do. Pipe line Certificates — D. 73 C. Mehl 5 P. 26. C. Rother Winterweizen loco 83 E., pr. Oktober nominell, pr. November — P. 35 C., vr, Mai. — D. 895 C., Mais (New) 534. Zucker (fair refining Muscovados) hi / 1. Kaffee (Fair Rio) 183, do. Rio Nr. 7 low ordinarr pr. November ib, 05, do. do. pr. Januar 15, 5. Schmalz (Wilcox) 6. 90, do. Fairbankz 7, 00, do. Rohe und Brothers 6,906. Speck nominell Getreidefracht 33.
New-⸗York, 51. Oktober. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 33 933 000 Bufhel, do. do an Mais 8160 000 Busbel.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 31. Oktober 1337. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3143 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 199 kg.) JL. Qualität 95 = 102, 7. Qualität 83 — 92, III. Gudlit 722 — 84 4Æ6, IV. Qualitã 60 — 64 M.
Schweine. Auftrieb 11 479 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 92 „t, Landschweine a. gute 83-88 ½ p. geringere 76— S2 66 bei 20 ί, Tara, Bakony 85— 935 „ bei 50 Pfd. Tara pro Stück. Serben —, Russen —. Kälber. Auftrieb 1237 Stück. (Burchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität o, 96 — 1, 109 , II. Qualität o, 68 —=9, 99 M.
Schaf e. Auftrieb 961 Stück. (Durchs chnittspreis für 1 kg.) J. Qualität 0, 8s =, 00 Mt, II. Qualität O, 60 — 0, 82 M, III. Qualität — M
Berlin, 31. Oktober. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter. Das Geschäft drehte sich in der vergangenen Woche vorzugsweise um feine Qualitäten zum 1,20 M. Ausstich; daneben waren auch zeitweise passende Qualitäten zum I, 10 . Aus⸗ stich gefragt. Angesichts des etwas erschlafften Marktes sind zugleich die Qualitäts Anforderungen an obige Sorten diffiziler geworden. Zufuhren von feinen Qualitäten wurden zumeist, wenn auch oft ohne Nutzen, in gedachtem Ausstich rangirt und au
plazirt. Feinste Qualitäten machen sich überhauy
selten, der Uebergang zur Winterfütterung macht sich mehr denn je fühlbar, selbst bewährteste, renom⸗ mirteste Maiken leiden an fischigem pder sonstigem Beigeschmack und erfüllen häufig höchstens den An⸗ forderungen des 1,20 M6 Ausstichs, während weniger feine Sorten noch weiter herunter gesetzt werden. In Mittelsorten waren die Zuführen belangreicher und das Geschäft recht still. Die hiesigen Verkauf— Freise sind; Hof- und Genossenschaftsbutter aus Ost: und Westpreußen, Pofen, Schleflen Ja M 126 bis 123, Ila M 15 —- 130, Mecklenburg, Vorpommern, Priegnitz la M 120 - 123, Lla M 115 - I26, fehler! hafte von vorstehenden Produktionsländern 106 0 bis 105. Landbutter: Preußische 88 — 3 „, Netz= brücher 88 — 93 , Pommersche 75 — 8010, Polnische
vember⸗ Dezember 254 Br, vr. Dejember⸗Januar 25 Br., pr. April ⸗Mai 247 Br. Kaffe matt.!
8 = 83 6, Bayrische Senn 10 —= 115 0, Beyrische Landbutter 80 - 85 MS, Schlesische 85 — 90 SS, Ga—
Ruhig]
lißische 70 = 76
S Margarin 50— 78 S. —
flaumenmus: Türỹfifchez 1887er 17 M0, I38t6zer
16 S, Neues Schlesisches 185 . — Schm alz:
Der Markt bewegte sich hier in außerordentlich fester
Tendenz; Amerika brachte jeden Termine höhere Notirungen und hier vermochten
Tag und für alle
Vorräthe und Zufuhren den zeitigen Bedarf nicht zu
decken. Die heutigen Notirungen sind:
Choice
western steam 41,50 416, Fairbank und Armour & Eo. 41 4, Hamburger Stadtschmalz 44 — 46 .
Zuziehung
Berlin, 30. Oktober. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von hiesiger
Max Sabersly unter Stärkehändler festgestellt.)
3 Kartoffelstärke 174— 13 466. Ja. Kartoffel mehl
736 —18 6, la. Kartoffelstärke und Mehl 166 —
17 M, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin
Os, do. Exp
37 , 28-30 (,
9, 10.66, gelb. Syrup 173 = 1834, Capillair-Syrup 193 214-223 46, Kartoffelzucker ⸗Capill. 1935 — 20646, do. gelber Ja. 185 — 193.66, Rum. Couleur 30-32 606. Bier⸗Couleur 36 - 32 , Dextrin, gelb und weiß Ia. 25— 23 6, do. Weizenstärke (kleinst.) 32 —= 34 46, do. (großstück.) 34 - Hallesche und Schlesische — 6, Schabe⸗Stärke Mais⸗ Starke Strahlen) 42 —– 44 M16, do. (Stücken) 41 = 42 (Alles per 109 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Iia, 3-243 e,
30 A, Reisstärke
Verf.
Aktien Brauerei · Gesellschaft richshöhe ls Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Generalversammlungen.
19. Nov. Berliner Eisengießerei und Maschinenfabri⸗ kation. Ord. ö. Industrie⸗ Aktien ⸗Gesell⸗
aft. Phvenix, Aktien- Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗Vers. zu Laar bei Ruhrort. Aktien-Gesellschaft für Schlesische Leinen⸗-Industrie vormals C. G. Kramsta . Söhne. Ord. Gen. Vers. zu Br Gotthardbahn. zu Luzern. Bismarckhütte, für Eisenhüttenbetrieb.
Aktien ⸗Gesellschaft für Gen. ⸗Vers. zu Berlin.
Außerord. Gen⸗Vers. zu Berlin.
eslau. Außerord. Gen. Vers.
Aktien ⸗Gesellschaft Ord. Gen.
Fried⸗ Patzenhofer.
zu Breslau.
vormals
282 —
Wetterbericht vom 1. November 1887
— *
hr Morgens.
/
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
1
Wetter.
Wind.
8
u. d. Meeressp.
red. in Millim in o Celsius
55 C. S 40
Christianfund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg.
n,, Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz . . mn... Wien ... Breslau ...
) Nebel. 6 — stark, ö
Orkan.
etwa 770 mm Central · Europa westliche Winde,
Richtung.
,,,
JJ
SSW 1 wolkig
SSW 2bedeckt
SSW 2 heiter
NWO Regen
Z wolkig
heiter 2 halb bed.
3 bedeckt
2 bedeckt)
2Nebel
q bedeckt d bedecht 1 bedeckt still wolkenlos 2 Regen?) I bedeckt?) I bedeckt) 3 Regen 3 Regens) 2 Regen
/
S . . e = .
1
Od QM:
—
1 Dunst. 2 Nachts Regen. Nebel. ) Nebel.
Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch,
steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm,
0 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, ĩI2
4*Mebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum von ctwa 730 mm ist nord⸗ westlich von Irland erschienen, ein Maximum von
liegt über Süd⸗Rußland. Ueber wehen schwache füdliche und füd⸗ bei trüber Witterung und sinkender
Temperatur. In Deutschland ist fast überall Regen gefallen, am meisten, 18 mm, in München. Ueber Magdeburg ziehen die oberen Wolken aus südlicher
Deutsche Seewarte.
2 Abtheilungen 7 Uhr.
fang 7 Uhr.
97) Theater ⸗Anzeigen.
Tönigliche Schauspiele. haus. 223. , Don Juan. anz
Mittwoch: Opern⸗ Oper in
mit von Mozart. Aanafang
Schauspielhaus. 233. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von H mann. In Seene gesetzt vom Direktor Anno. An—
einrich Heine⸗
Donnerstag: Opernhaus. 224 Vorstellung. Der
Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst
einem Vorspiel.
von Franz von Flotow. Tanz
nutzung der Idee und einiger J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor C. Neßler. Ballet von nnn he; Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 234. Vorstellung. Ein Winter ⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet
Mit autorisirter theilweiser Be- Original ⸗Lieder aus
Dingelstedt. Muͤsik von Fr. von von G. Graeb. Anfang ?7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Faust. An— fang 65 Uhr.
Donnerstag: Der Attach 6.
Freitag: Galeotto.
Eine leichte Bildern von Musik von A.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria - Theater. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 54. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus- stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D 'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Ballet von C. Severin. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90-92.
Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 8. Male: Rikiki. Operette in 3 Akten von Richard Gense und W. Mannstädt. Musik von J. Hellmes⸗ berger jun. In Scene gesetzt von Gustav Scheren⸗ berg. Die neuen Dekorationen von G. Falk. An⸗ fang 7 Uhr.
Donnerstag: Ritiki.
Triedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: Mit neuer Ausstattung: Zum 74. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten, mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik, von Hermann Zumpe— In Seen gesetzt von Julius Fritzsche. Mrigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Farinelli.
Sonnabend, mit neuer Ausstattung, zum ersten Male; Die Lieder des Mirza Schaffy. Operette in 3 Akten von Emil Pohl. Musik von Lonss Roth.
Nesidenz - Theuter. Direktion: Sigm. Lautenburg.
Mittwoch: Zum 54. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarnm. ) Schauspiel in 5 Akten don George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelter der Herren Hartwig, Harder und Hinze.
Letzte Woche der Aufführungen h Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Rroll's Theuter. Mittwoch: 5. Gastspiel
der Frau Lotte Mende mit dem plattdeutschen Ensemble vom Concordia Theater zu Hamburg. Zum 5. Male: Samburger Herzen. Volksfstück mit Gesang in 5Hᷓ Bildern von Ch. Caßmann. Musik von Leopold Butenuth. (Trina Fiesel: Lotte Mende.)
100 Mal im Concordia · Theater zu Hamburg
; aufgeführt. Preise und Vorverkauf: Siehe Anschlagssäulen. Anfang 7 Uhr. Nur noch 10 Vorstellungen!
Velle⸗ Alliance - Theater. Mittwoch: Gast. spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mit— gliedern des Friedrich- Wilheimftädtifchen Thegters. Zum 1. Male: Kinder um jeden Preis! Schwank mit Gesang in 1 Akt von Julius Rosen. Vorher zum 1 Male: Während Der Börse. Schwank in 1 Akt von Ed. Mauthner. Zum Schluß zum 1. Male: Eine Vereinsschwester. Posse mit Gesang in 1 Akt von Anton Langer. Karl Semmelrock, Beamter, — Wahlberg, Börfen⸗ spekulant, — Ignaz, Haushofmeister: Hr. Felix Schweighofer, als Gast) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.
Mittwoch; Zum 61. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Zum 62. Male: Höhere Töchter.
Concert - J̃aus. Ldeixpzigerstr. 48 (früher Bilse). Zwanzigste Concert -⸗Saison. 41900. Concert am 16. November.
Mittwoch, Abends 7 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapelimeisters Herrn gtarl Men ver, 5 Künstler (10 Solisten). Streich ⸗Orchester hö Künstler.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
—
109) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agathe von Nostitz und Jaencken⸗ dorff mit Hrn. Hauptmann Caͤrl von Laffert (Taubenheim = Bautzen). — Frl. Elfa Wenzel mit Hrn, Lieut. Joachint von Götze (Berlin —Kofeh). W Frl. Louise Dormann mit Hrn. Sec - Lieut. Alexander Bessel (Wiesbaden = Koln).
Verehelicht: Hr. Kapitän ⸗Lieut. Henning von Holtzendorff mit Frl. Margarethe Zittel mann (Höckendorf b. Altdamm) — Hr. Landrath Arthur von Falkenhayn mit Frl. Eugenie Freiin von Massenbach (Marienwerder).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut Reuter
Lissa i. Posen). — Hrn. Seminar⸗Direktor W. Paasche (Mörs). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. von Osterroth (Neuendorf). — Hrn. Pastor ,, (Bethesda auf Hongkong). — Zwei Töchter: Hrn. Reg. Baumeister Emanuel Heimann.
Gestorbenz Fr. Baronin von Imboff, geb. von Randow (Coburg). — Hr. Superintendent Wenzel , Nm. ). — Hr. Amtsrath Adolf Degener (Braunschweig).
Dentscher Nei
und
12
nzeiger
Nas Abonnement hrträngt vierte jahrlich 4 4M 50 8.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost · Anstalten nehmen Bestellung an;
für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Uummern kosten 25 3.
Insertionspreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 8. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Königlich Nreußischen Ktaatzs- Anzeigers
des Aeutschen Reichs Anzeigers / Berlin 8W., Wilhelmstrase Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 2. Nobenk
2 ö f .
Die Störungen in dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs waren nach einer gut verbrachten Nacht bereits gestern gemildert und haben nach der ebenfalls ohne Unterbrechung verlaufenen letzten Nacht weitere Fort⸗ schritte in der Besserung gemacht. t
Der Kreuzschmerz tritt, namentlich bei Bewegungen, manchmal noch recht empfindlich auf und gestattet ein Ver— weilen außer Bett noch nicht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober; Lazareth⸗Inspektor a. D., Rechnungs⸗ Rath Geisler zu Magdeburg, dem Rentenbank⸗-Sekretär, Kanzlei⸗ Rath Hasse zu Breslau, und dem Steuer⸗Einnehmer J. Klasse Hartsch zu Rischofswerder im Kreise Rosenberg W.Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Eisenbahn⸗Telegraphen⸗ Inspektor Strentzel zu Elberfeld den Königlichen Krenen— Orden dritter ff, dem Revierförster Märker zu Eckarts—⸗ berga den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Lehrern Grußendorf zu Dielingen im Kreise Lübbecke, Draheim zu Hangfelde im Kreise Schlochau, Müller zu Britz im Kreise Angermünde, Schmidt zu Bodzewo im Kreise Kröben und Mai zu Weilburg im Oberlahnkreise den Adler der In⸗ haber des Königlichen . von Hohenzollern; sowie dem Distriktsschullehrer Hennings zu Stuvenborn im Kreise . und dem Ersten Lehrer Gerken zu Ostersode ün
Kreise Sslerholz das AÄll gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstages. Vom 31. Oktober 1887.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. ; verordnen auf, Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:
Der Reichstag wird berufen, am 24. November dieses Jahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vor— bereitungen. .
Urkundlich unter Unserer ö n Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 31. Oktober 1887.
Wilhelm. 3 von Boetticher.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.
413) Ein Ingenieur hatte als Erbauer einer Ziegelei auf eine Probezeit von zwei Jahren die , , ,. unter Stellung des Betriebspersonals, er sämmtlichen Geräthschaften und der Thonknetmaschine nebst Ge⸗— spannen übernommen. . .
Nach einem Bescheide des Reichs-Versicherungsamts vom 3. Oktober 1887 ⸗ ist die dem so angenommenen Ingenieur zustehende, nach ö 1000 Stück fertiger Waare bemesfene Vergütung als Akkord⸗ lohn anzusehen. Unternehmerin des Betriebes aber ist die
irma, welcher der für die Ziegelei benutzte Grund und
oden nebst dem darauf erbauten Ringofen und den sonstigen
Betriebsanlagen gehört, und die über das hergestellte Fabrikat
verfügt. (Vergleiche Bescheide 46 10, 307. 368, 209, „Amt—
liche Nachrichten des R. VA.“ 1365 Seite 305 und 344 fowie
18865 Seite 229 und 236)
114) Zur Auslegung des 8. 37 Absatz 8 des Unfallversiche— rungsgesetzes hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt aus Anlaß einer Beschwerde unter dem 35. Oktober 1887 wie folgt ausgesprochen: . ;
Wenn die bezeichnete Gesetzesbestimmung in den Fällen, in denen eine Anzeige von dem Wechsel in der Person des Unternehmers an den Genossenschaftsvorstand nicht rechtzeitig erfolgt ist, neben der gesetzlichen Verhaftung des neuen Unter— nehmers zugleich auch noch weiterhin den bisher in das Kataster eingetragenen Unternehmer hinsichtlich der Genossen⸗ schaftsbeiträge haften läßt, so besteht' dieses Gefammischuld— verhältniß doch nicht für die Zeit vor Uebernahme des Be— triebes durch den neuen Unternehmer. Die gesetz liche Beitrags⸗ pflicht des Letzteren erstreckt sich vielmehr nur auf die⸗ nige Zeit, von welcher ab er in Folge der Betriebsübernahme nach ö. Vorschrift e . §. 34 a. a. O.) Mitglied er Berufsgenossenschaft geworden ist.
* — ; ö
415) Ein Sektionsvorstand hatte die Rente für eine Finger⸗ verletzung auf die ersten sechs Monate mit 15 Proz., von da an auf 10 Proz. der Rente für völlige Erwerbs— unfähigkeit festgestellt Das Reichs erungsamt hat unter dem 9. Oktober 1887 Neses Verfahren bein e err . K
Wenn der Verletzte zur Zeit der Erlassung des Fest⸗ stellungshescheides in der That um 15 Proz. in seiner
Erwerbsfähigkeit in Folge des Unfalls geschüdigt war, so
genügte die Annahme, er werde nach sechs Monaten durch
Gewöhnung an die Ärbeit mit der verstümmelten Hand nur
noch um 16 Proz. geschädigt sein, nicht pazu, um die Herab⸗
setzung der Rente auf diesen Betrag für ten festen Zeit⸗ punkt im Voraus zu rechtfertigen. Vielmehr hätte erst nach eingetretener Erhöhung der Gebrauchsfähigkelt der verletzten
Hand auf Grund des §. 65 des Unfallver sicherungsgesetzes
eine Herabsetzung der Rente stattfinden dürfen, (Vergleiche die
Bescheide und Entscheidungen 139, 253, 364 und 469) sowie
fr 14 des Rundschreibens vom 15. Juli 1836 Amtliche
achrichten des R⸗V.-A. 1886 Seite 55 und 155 sowie
1887 Seite 16, 165 und 351.) .
ansprüchen wegen
416) Ueber die Geltendmachung von Regreß schuldhafter ꝛc. Herbeifüihrung de nfalls gegen Genossenschaftsmitglieder (8. 96 Unfallversiche⸗ Bersicherungsamt
Wenn aber eine Regreßnahme begründet ist, so wird
des 1 nnn, in der Regel verpflichtet sein, von dem Regreß Gebrauch zu machen; wo es demselben räthlich erscheint, hiervon Abstand zu nehmen, wird recht— zeitig (6. 96 Abs. 4 a. a. O)) die Zustimmung der Genossen⸗ schaftsversammlung einzuholen sein.
417) Die durch die Abhaltung einer Sitzung des Sektions⸗ vorstandes und der Arbeitervertreter zum Zwecke der Vorberathung von ,,, erwach⸗ senen Kosten sind nach einen Bescheide des Reichs-Ver— sicherungsamts vom 13. Oktober 1887 .
als Verwaltungskosten der Sektion anzusehen. Die fraglichen
Kosten stellen sich als Auslagen dar, welche durch die Existenz
der Sektionen und durch die Ausübung der den letzteren be—
ziehungsweise den Sektionsvorständen nach Maßgabe der S3. 8
und 79 des Unfallversicherungsgesetzes oblie enden Verpflich⸗
tung verursacht sind (vergleiche den Bescheid Ziffer 119, „Ami—⸗
liche Nachrichten des R. V.⸗A.“ von 1886 Seite 11).
Die Nummer 42 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter V Nr. 1753 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstages. Vom 31. Oktober 1887. Berlin, den 2. November 1887. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Die Bekanntmachung, betreffend die Nieder— legung der im Etatsjahre 188687 durch gungsfonds eingelösten Schuldendokumente des vormgligen Norddeutschen Bundes und des Deut— schen Reichs, liegt der heutigen Nummer des „Reichs⸗An⸗
zeigers“ bei.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ottensen, , Winter, der von der dortigen wahl⸗ berechtigten Bürgerschaft getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Len schrr für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
der Vorstand als getreuer Geschäftsverwalter (55. 32 und 26
die Til⸗
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Che 8 des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowgsli.
— Dig vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der usschuß desselben für Handel und Verkehr, sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß-Lothringen hielten heute Sitzungen.
— Auf einem Rittergut in der Provinz Posen stand für den e Hut etz Ch. ein Restkaufgeld von 89 100 M00 hinter 180 6006 M Pfandbriefdarlehn des Neuen land— schaftlichen Kreditvereins für die Provinz Pofen eingetragen. Das Gut kam zur Subhastation und der land⸗ schaftliche Kreditverein liquidirte mit Rücksicht darauf, daß die Rückzahlung seines Darlehns nicht in Pfandbriefen er— folgte, neben dem Darlehnskapital von 180 500 „So noch 5375 6 an Coursdifferenz, Provision und Schlußnoten— stempel. Der Rittergutsbesitzer Ch. fiel sodann, wegen Unzulänglichkeit der Kaufgelder, mit 49176 aus. Ch. bestritt das Liquidat des Kreditvereins in Höhe von 5375 Mt, weil dieser nur Baarzahlung des Nominalbetrages der Pfandbriefe in könne. Der Kreditverein berief sich dagegen auf
ein Statut, , er berechtigt sei, die Rüchzahl
rag
natura zu verlangen, und auf die g gabe des Statuts vom 13. he ergänzen und abändernden Bestimmungen.“ Ch. klagte gegen den edit⸗ verein und erstritt in beiden Instanzen obsiegende Urtheile. Das Ober⸗Landesgericht zu Posen untersuchte den Inhalt der Statuten des beklagten Vereins und kam nach eingehender Prüfung zu dem Ergebniß, daß der Beklagte nach den Be⸗ stimmungen derselben nur berechtigt sei, die Rücahlung des Pfandbriefdarlehns nach dem Nominalbetrage der Pfandbriefe zu verlangen, daß deshalb der Anspruch des Bekl. auf die Court⸗ differenz und die Pfandbrief-Ankaufskosten nicht gerecht fertigt erscheine. Die Revision des Beklagten wurde vom Reichs⸗ gericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 1. Oktober d. J. zurückgewiesen, indem es begründend ausführte, daß die Statuten der Beklagten sich als Gesetze, bezw. Rechtsnormen darstellen, deren Geltungsbereich sich über den Bezirk des Berufungsgerichts nicht hinauserstreckt, und deshalb die Auf⸗ assung der Statuten Seitens des Berufungsgerichts der Prüfung in der Revisionsinstanz entzogen ist.
— Durch Allerhöchste Ordre vom 19. Oktober d. J. ist das den vormaligen Aktien-Vereinen für den Bau der Chausseen von Ohlau nach Strehlen und von Brieg über Wansen nach Strehlen im Regierungs⸗Bezirk Breslau seiner Zeit verliehene Recht zur Chausseegeld⸗ Erhebung nach den Bestimmungen des Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1849 einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen die Erhebung betreffenden r gen Vorschriften den Kreisen Ohlau, Strehlen und Brieg, und zwar einem jeden für die in sein Eigenthum übergegangene Strecke dieser Straßen, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der betreffen den Straßenstrecke, vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen, übertragen worden.
— Der Finanz-Minister hat unterm 27. v. M. ge⸗ nehmigt, daß als Sicherheit für kreditirte Be— träge an Zöllen und indirekten Steuern fortan auch Antheilscheine der Reichsbank zum vollen, zur hei der Sicherheitsbestellung bestehenden Course, jedoch nicht über den Nennwerth, angenommen werden können.
—= Aus den betheiligten gewerblichen Kreisen ist auf das wesentliche Interesse hingewiesen worden, welches die Extrahenten von Branntwein-Versendungsscheinen haben, thun⸗ lichst bald Kenntniß davon zu erlangen, daß der Käufer oder sonstige Erwerber des Branntweins durch Stellung der An⸗ träge auf weitere Abfertigung des Branntweins oder durch
Berichtigung der auf dem letzteren ruhenden Abgabe sie von der Verpflichtung befreit habe, für die Abgabe noch weiter zu haften. 6. Anerkennung dieses Interesses hat der Finanz— Minister unterm 29. v. M. zu Nr. 6 der vorläufigen Aus⸗ führungsbestimmungen des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni d. J. G. II) folgende zusas liche Vorschriften, welche bis auf Weiteres zu beachten sind, erlassen: I Zu Seite sl der Ausführungsbestimmungen, Ziffer Va Abs. 2. Hinter den Worten:
„Ist die Bestellung einer Sicherheit für die auf dem
Branntwein haftende Verbrauchsabgabe erfolgt, so wird die
Grundbuch als „Pfandbriefdarlehn zahlbar nach näherer Naß. ai 1357 und zer das elbe ergänzenden
8 Kw —