— Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Brauerei Gesellschaft Tivoli für das mit dem 30. September d. J. abgelaufene Geschäftsjahr weist der Abschluß einen erfreulichen Fork schritt auf. Die Brauerei erzielte bei einem Gesammt-⸗Ausstoß von 172 821 hl in dem Berliner Geschäft einen Mehrabsatz von 10 039 hi, in Fürstenwalde einen solchen von 1434 hl, mithin wurden 11 463 hi mehr als im Vorjahre verkauft. Gebraut wurden 176 180 hl Bier. Die Preise der Rohmaterialien stellten 6 etwas . als im Jahre vorher. Die Brauerei zahlte für 1600 9 Gerste durchschnittlich 167 , für 100 kg. Malz 28 4A, für 50 Kg Hopfen 152, 10 4 Außer den üblichen Abschreibungen wurden für Delcredere⸗Conto 20 A aus dem Gewinn entnommen, so daß in diesem Jahre insgesammt 161 689 M. — gegen 131 557 M im Vorjahre — abgeschrieben sind. Die Fürsten⸗ walder Filiale bat auch in diesem Jahre mit gutem Nutzen gearbeitet. Das überseeische Geschäft hat einen ki en e! Aufschwung genommen. Der diesjährige Reingewinn beläuft sich nach den Abschreibungen auf 480 653 M, welcher gestattet, der Generalversammlung die Verthei⸗ lung einer Dividende von 63 Go vorzuschlagen.
— Die Rhein⸗Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch⸗-west⸗ fälischen Metallmarkt: Die Haltung des rheinisch⸗westfälischen Eisenmarktes ist eine andauernd gute. In Eisenerzen ist eine Aenderung von Belang nicht zu verzeichnen. Im Siegerlande sind die Preise unverändert geblieben. Im Luxemburgischen scheinen einige Sorten sogar noch angezogen zu haben. Die übrigen Sorten ind zum wenigsten fest im Preise. Was Roheisen anbelangt, so ist hier die Geschäftslage andauernd fest, wenn auch momentan das Geschäft für viele Sorten etwas stiller ist. In Spiegeleisen ist och n g, eine befriedigende Nachfrage zu verzeichnen, wenn auch die Nachfrage vom Auslande in letzter Zeit zu wünschen übrig läßt; die Preise behaupten sich fest und find seit dem letzten Bericht unverändert geblieben. In Puddeleisen ist die Stimmung anhaltend gut. Äufträge bis ultimo Dezember sind uns mehrere bekannt geworden, auch bereits solche für das erste Quartal nächsten Jahres. Gießereiroheisen findet verhältniß— mäßig befriedigenden Absatz. In Bessemereisen und Thomaseisen ift die Geschäftslage dieselbe geblieben. Die Preise konnten sich in der letzten Woche ziemlich gut behaupten. Die Walzeisenwerke sind im Ganzen und Großen befriedigend beschäftigt. In der Geschäfts— lage der Stabeifenwerke ist seit unserem letzten Be⸗ richt eine wesentliche Aenderung nicht zu verzeichnen. Dag— selbe gilt für Kesselbleche und Feinbleche Letztere he⸗ haupten bei; flottem Absatz ihre Preise ohne Schwierigkeit. In Bandeisen ist die Nachfrage noch ziemlich rege, doch konnten sich in der letzten Zeit die Preise nicht mehr fo gut behaupten wie bislang. In Walzdraht hat sich seit unserem letzten Bericht die 6 nicht geändert. In Eisenbahnmaterialien sind Neuigkeiten von Belang nicht zu berichten. Die Waggonfabriken haben, wie schon berichtet, großes Arbeitsbedürfniß und es würde jedenfalls der Betrieb in nächster Zeit eine Einschränkung erfahren haben. Erfreulicherweise haben jedoch die Etatsausschreibungen von Eisenbahnwagen nunmehr begonnen. Es scheinen im Uebrigen, vielleicht in Folge der Vertheuerung der Rohmaterialien, die Preise in letzter Zeit schon angezogen zu haben. In der Geschäfts lage der Eisengieße reien und Maschinenfabriken ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen. Durchgängig sind dieselben befriedigend beschäͤftigt, nur lassen die Preise zu wünschen übrig. Auch für die Gelbgießereien war der Monat Oktober sehr befriedigend und konnten auch in der letzten Hälfte theilweise etwas höhere Preise erzielt werden. Aufträge liegen noch für die nächsten — 3 Monate vor. Durch die hohen Zölle, welche das Arsland, namentlich Ruß— land, auf diese Waaren legt, ist die Ausfuhr unbedeutend, dagegen beschäftigen Frankreich und Belgien theilweise die deutschen Fabriken. — Dem Geschäftsbericht des Märkisch-Westfälischen
Bergwerks ⸗ Vereins sind folgende Angaben entnommen: Die Bilanz des letzten Betriebsjahres schließt mit einem Bruttouberschuß von 348 691 „66 d. i. eg. 25 000 S weniger als im Vorjahre. Die Ursache dieses Minder-Ertrages ist allein der bedeutende Rückgang der Schwefelsäurepreise bei einer um 1400 t höheren Produktion gegen das Voriahr. Der niedrige Stand des Rohzinkpreifes hat eine Besserung nicht erfahren; der Verkaufspreis ist vielmehr von 28, 54 per 190 kg im Vorjahre auf 28. 15 M per 100 kg zurückgegangen. — In den letzten Wochen ist eine Besserung des Zinkmarktes eingetreten und man hofft, daß dieselbe von Dauer sein wird. — Im vergangenen Jahre wurden in Iserlohn zwei Besitzungen angekauft und einzelne Grundentschädigungen gewährt, wofür die Summe von 26 806 5. bezahlt und der Spezialreserve entnommen ist. — Diese Spezialreferve beträgt nach Abzug obiger Summe 16 839 106. Die ausgeführten Neubauten erforderten h8 J382 1 Das Immobilien⸗Conto beträgt gegen⸗ wärtig 1115584 , das Maschinen. und Treibwerk Conto figurirt mit S0 302 41, das Apparaten⸗Conto der chemischen Fabrik mit 243 300 ½0 in der Bilanz Der Betrieb der Gruben war ein normaler. Es wurden in Summa 492 348 Scheffel Haufweik gefördert. Die Auf— bereitungen produzirten zusammen: Galmei 12024 635 kg, Blende 10200 578 kg, zusammen 22 225 213 kg, Bleierze 197 72. kg. Die Schweselsäurefabrik, auf der zwei neu konzessionirte Blende-Röstöfen in Betrieb genommen wurden, produzirte 6585 mt Säure von 6606 Be. Es waren durchschnittlich 895 Arbeiter beschäftigt. Der Aufsichtsrath verfügte Abschreibungen in Höhe von 200 927 „½ ; alsdann verbleiben 147764 C6 Hiervon soll den Aktionären 5 G Dividende zufließen.
— Dem Geschäftsbericht der Wisfsener Bergwerke und Hütten für 1886,87 entnehmen wir Folgendes: Der Betrieb der Gruben und Hütten hat einen Bruttogewinn von 166 815 0 ergeben, dem aber, abgesehen von den Generalkosten im Betrage von 52 465.6, die Zinsen und die Provisjonen bei den Banqusers im Betrage von 83 067 „, sowie die Zinsen der 6G Anleihe im Betrage von 41 100 0 gegenüber stehen Dem Conto „Neubauten“, welches am 30. Juni 1886 noch mit 730 137 M belastet war, wurden an diesem Tage diejenigen 549 705 „ gutgeschrieben, welche das Rekonstruktions— Comits der Gesellschaft zur Verfügung gestellt hat, fo daß in der Bilanz des Geschäftsjahres 1885/ꝛ846 nur noch ein Saldo von 180 452 verblieb. In der vorliegenden Bilanz ist auf diesem Conto eine weitere Abschreibung im Betrage von 36 086 C vorgenommen, so daß dasselbe per 30. Juni 1887 nur noch mit 144 345 S½ auf— geführt ist. In Folge dieser Buchung ist die Ziffer des Gefammt— vperlustes auf den Betrag von 271 452 S gestiegen. Seit einigen Monaten sind die Aussichten der Roheisen⸗Industrie günstiger. Die Preise haben den Stand annähernd wieder erreicht, den fie im Ja— nuar d. J. hatten.
. Der Bericht des Vorstandes der Grusonwerke für das mit dem 50. Juni d. J. abgelaufene erste Geschäftsjahr der Gesell⸗ schaft enthält folgende Mittheilungen: Bei einem Jahres umsatze von rund 2 275 C00 M½ in Kriegsmaterial und 1707 00 „ in Artikeln für den Civilbedarf schließt die Bilanz nach entsprechenden Abschrei⸗ bungen mit einem Reingewinn von 751 573 „M, welcher nach gesetz⸗ licher Dotirung des Relervefonds die Vertheilung einer Divdende ven TI Yũo zuläßt. Die Abschreibungen betragen für Gebäude, Maschinen und Apparate, Cisenbahn und Mobiliar 248 271 06, während an Aufwendungen für Versuche, Modelle und Patente außerdem noch 191 241 ½ abgeschrieben sind. Die Betriebskosten betragen einschließlich der Hülfsarbeiterlöhne 15 955 M und begreifen auch die Kosten der Arbeiter⸗-Kranken! und Unfallversicherung mit 25 383 M in sich. Die Werkzeuge und Utensilien sind zu mäßigen Werthen in die Inventur eingestellt, während Verschleiß und Erneue— rung derselben im Betrage von 229 359 M zu Lasten der Fabrikations- Conten verbucht sind Die Zeichnungen stehen mit 100 4 zu Buch. Unter den halbfernigen Fabrikaten befindet sich ungefähr die Hälfte der für die italieniiche Regierung anzufertigenden, für die Speiathürme be— stimmten. Hartguß⸗Panzerplatten, welche zum Theil bereits bearbeitet sind. Die Fabrikation der Speziathürme ist auf die vorliegende Bilanz bercits insofern von günstigem Einfluß gewesen, als sie an der Tragung der Generalkosten theilgenommen hat, da das Werk während des ganzen verflossenen Geschäftsjahres voll beschäftigt ge⸗ wesen ist, wiewohl nur für ca. 4 090000 M Aufträge zur Berechnung gelangen kennten. Die Kopfzahl des gesammten Veamten— und Ar⸗
—— 1 ö
1420. Das Garantie⸗ und Schäden ⸗Reserve⸗Conto ist im ver⸗ flossenen Jahre mit 57357 M in Anspruch genommen; außer dem danach verbleibenden Saldo ist auf diesem Conto der Betrag von 58 zh6 M aufs Neue reservirt. Der Uebergang des Werkes von dem Vorbesitzer auf die Gesellschaft bat sich schnell und glatt vollzogen. Die bei der Umwandlung des Werkes übernommenen Aufträge auf Kriegsmaterial sind nach Abzug der inzwischen abgerechneten auf die Summe von ea. II 009 000. angewachsen, wozu noch die Aufträge treten welche in den der Civil Industrie dienenden Fabrikaten einlaufen; auch auf letzterem Gebiet nimmt die Fabrikation einen befriedigenden Fortgang. Der Vorstand beantragt, ihm einen Gratifikationsfonds von 20 060 4 zur Vertheilung an die Beamten zur Verfügung zu stellen, sowie ferner, daß ein Betrag von 10 000 M bewilligt werde zu Gunsten der Pensionskasse für Begmte und der Arbeiter ⸗Unterstützungskasse, welche beide vor etwa Jahresfrist von dem Vorbesitzer des Werks mit einer ersten Zuwendung von 100 000 M begründet worden sind. Die Nr. 44 (1887) des ‚Gewerbeblatts aus Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: Ausstellung von Apparaten zur Vervielfältigung von Schriftstücken und von Schreibmaschinen. — Schmiedeeiserne Räder mit hölzernem Felgenkranz. — Ausstellungs⸗ wesen. — Preisausschreiben. — Literarische Erscheinungen. — Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum. — Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Ertheilungen.) — rr nn. Washington, 1. November (W. T. B. ie Staats⸗ schuld der Vereinigten Staaten hat im Monat Oktober um
168533 695 Doll. abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Oktober 497 383 201 Doll. ö New⸗JYJork, 31. Oktober. W. T. 2 schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 47 0600, do. nach Frank⸗ reich bo)0, do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 40000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. ;
— 1. November. (W. T B) Der Werth der in der ver gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 026 425 Doll. gegen 5 675 002 Doll. in der Vorwoche. — Der Schutzverein der Oelproduzenten zu Pitts burg beschloß, die Produktion auf ein Jahr um die Hälfte einzuschränken, und zwar ist als Basis die Pro— . von Juli⸗August angenommen. Der Beschluß trat heute in kraft.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore ⸗Linien: Bestimmung Bremen 31. Okt. in Bremerhaven. Bremen 3. Okt. von New-⸗York. Bremen Okt. von New. Jork. New⸗NVork Okt. in New⸗Vork. New ⸗ Jork 31. Okt. in New ⸗Vork. New⸗York Okt. von Southampton. New⸗JYork 30. Okt. von Southampton. Bremen 3. Okt. von Baltimore. Baltimore 25. Okt. in Baltimore. Baltimore Okt. von Bremerhaven. Baltimore Okt. von Bremerhaven. Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: Antwerpen, Bremens 1. Nov. in Antwerpen.
; Bremen me,, 20. Okt. von Bahia. La Plata 13. Okt. in Montevideo. La Plata 26. Okt. in Montevideo. Brasilien 24. Okt in Bahia. La Plata 26. Okt. St. Vincent passirt.
Dig l hlata . Okt. von Antwerpen.
Fulda! Saale“. „Elbe“ Aller“ Werra“. „Ems“ Eider“ America! Main“ Weser“ Donau“.
Köln“ Frankfurt“.
Berlin“. k Leipzig“. Baltimore“ Straßburg
Hannover“.
„Gr. Bismarck“
— —
g. es. Okt. von Antwerpen. Linien nach Ost-Asien und Australien:
Bremen 31. Okt. Gibraltar passirt.
Bremen 19. Okt. von Adelaide. Australien 25. Okt. in Adelaide. Australien 29. Okt. in Aden.
Bremen 30. Okt. von Genua., Sachsen! Bremen 30. Okt. von Shanghai. , Ost ˖ Asien 27. Okt. in Singapore. Bayern! Ost⸗Asien 31. Okt. von Genua.
Hamburg, 1. November. (W. T. B. Der Postdampfer
Teutonia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Arktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen. „ LEußzern, 1. November. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht trat auf der Gotthardbahn zwischen Sissikon und Flüelen in Folge eines 200 m über der Bahn entstandenen Steinfalles eine Verkehrsstörung ein. An einer Brücke eines Baches mußten die Nacht⸗ und Morgenzüge umgeladen werden. Heute Vormittag wurde der Schaden gehoben, sodaß alle Züge wieder unbehindert verkehren. Es ist Niemand beschädigt worden.
London, 31. Oktober (A. C.) Nach dem Bureau, Veritas“ sind im Monat September 1887 an Schiffen aller Nationen verloren gegangen; Segelschiffe: 18 amerikanische, 3 österreichische, 35 britische, 10 chilenische, 4 dänische, 5 niederländische, 4 franzöfische, 4 deutsche, 1 griechisches, 7 italienische, 12 norwegische, 3 portu— giesische, 1 spanisches, 3 schwedische; insgesammt 110. Unter diesen befindet sich ein vermißtes Schiff. Dampfschiffe gingen verloren: pbritische, 1 spanisches; insgesammt 6. Ursachen des Verlustes: Segelschiffe: Strandung 50, Zusammenstoß 4, Feuer 4, gescheitert 165, verlassen 19, condemnirt 17, vermißt 1. Dampfer: verloren 5, ge— scheitert 1.
London, 1. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle ist beute auf der Heimreife in Plymouth angekommen.
„Nürnberg“. Habsburg“. . J hem. h
eckar .
Berlin, 2. November 1887.
Der Gesammtvorstand des Allgemeinen deutschen Sprach⸗ vereins veröffentlicht folgendes Preisausschreiben:
Dank der Hochherzigkeit des Hrn. Baumeisters L. Rutenberg in Bremen, welcher den Betrag von 1000 „MS zu diesem Zweck schenkte, sind. wir in der Lage, eine Prelsaufgabe zu stellen Dleselbe lautet: Wie können Reinheit und Reichthum der deutschen Schriftsprache durch die Mundarten gefördert werden?‘ Verlangt wird eine an— regende und gemeinverständliche , n, welche auf wissenschaft⸗ licher Grundlage beruht und wenigstens eine Mundart eingehend be— handelt. Die Bewerber wollen ihre, mit einem Wahlspruch ver— sehenen Arbeiten, unter Beifügung eines verschlossenen Briefes mit demselben Wahlspruch, welcher den Namen des Verfassers enthält, bis zum 31. Dezember 1885 an den unterzeichneten J. Vorsitzenden, Museums⸗ Direktor Professor Dr. Riegel in Braunschweig, einsenden. Das Pereisgecicht besteht aus den Hrrn. Pro⸗ fessor Dr. H. Dur ger in Dresden, Professor Dr. R. Hildebrand in Leipzig, Archiv⸗Rath Dr. L. Keller in Münster i. W. Gymnasial⸗ Direktor Professor Franz Kern in Berlin, Professor Dr. Khull in Graz in Steiermark, Professor Dr. D. Sanders in Alt-⸗Strelitz, Professor r. J. Seemüller in Wien, Schriftsteller J. Trojan in
beiterpersonals betrug wahrend des Geschäftsjahrs durchschnittlich
Weizen ⸗Ver⸗
Dr. Weizsäcker in Berlin. Die Arbeit, welche als die beste befunden wird, wird mit dem Preise von 1000 M geren und zwar soll der Spruch spätestens auf der Hauptversammlung im Jahre 1889 ver⸗ kündigt werden. Der Verein behält sich das Verlagsrecht auf drei Jahre, vom Tage der Verkündigung des Spruchs an gerechnet, vor.
Stolze'scher Stenographen-Verein. auptversamm⸗ lung; Donnerstag, den 3. November, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Riestqurgut Kurfürstenkeller, Poftstr. 5, ** links, par. Tageßordnung: 1 Vortrag des Hrn. Dr. Mantzel: Ist eine weitere Verlängerung unserer Kurzschrift zulässig? 2) Verlesung des durch Hrn. Dr. Hirschberg erstatteten Jahresberichts. 3) Sonstige Vereins angelegenheiten.
Darm stadt, 29. Oktober. Der Großherzog hat, wie die Köln. Ztg.“ meldet, dem Konservator der Königlichen Pinakothek in München, Hauser, für die wahrhaft künstlerische Wiederherstellung der berühmten Holbein schen Madonna die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Das Bild, welches seit dem vorigen Sonntag in der hiesigen Gemäldegalerie zu den üblichen Stunden autgestellt ist, zieht täglich Massen von Beschauern 6 nah und fern her an, sodaß es oft schwer hält, Zutritt zu er⸗
alten.
London, 1. November. (W. T. B.) Heute herrschte in ganz England ein heftiger Sturm, durch welchen bedeutender Schaden angerichtet wurde. Es werden verschiedene Schiffbrüche und Verluste an Menschenleben gemeldet; namentlich wurde Liverpool stark heimgesucht. An verschiedenen Orten sind die Telegraphendrähte zerstört.
Stockholm, 31. Oktober. Auf dem Hofe Linksialg in Kanga⸗ sala in Finnland wurde kürzlich, nach dem Blatt „Finland“, von einem Arbeiter beim Grabenaufwerfen nicht weit von der Stelle, wo dort früher eine Kirche gestanden hatte, ein prachtvolles goldenes emaillirtes Riechbüchschen gefunden, gearbeitet in der Form einer spiralen Schneckenschale, aus welcher der Vordertheil des Thieres hervorragt. Die Schnecke oder die Muschel kann geöffnet werden, und das Innere besteht aus acht besonderen Abtheilungen, die, wie die Inschriften zeigen, zur Aufbewahrung von wohlriechenden Gewürzen, wie Nelken, Muskat u. s. w. bestimmt waren. Die ganze Arbeit, ein Produkt der Goldschmiede⸗ kunst aus der Blüthezeit der Renaissance, ist ausgezeichnet geschmackvoll durchgeführt. Wie eine noch an der Muschel befindliche Kette mit Ring zeigt, konnte dieses Schmuckstück am kleinen Finger hängend getragen werden. Von den vielen glattgeschliffenen Rubinen, mit denen dieses selbst für jene Zeit kostbare Stück besetzt gewesen ist, sitzen nur noch einige auf ihren ursprünglichen Stellen. Die Ver⸗ muthung liegt sehr nahe, daß dieser Schmuck der Gemahlin König Erich's TL V., der schwergeprüften Karin Mänsdotter, zugehört hat, die viele Jahre auf Linksiala lebte. Nach dem bestehenden finnländischen Gesetz, betreffend die Beschützung und Erhaltung von Alterthümern, ist dieser Fund der historischen Sammlung der Universität in Helsingfors zur Einlösung für den Goldwerth eingesandt worden.
Morgen, Donnerstag, Abends 73 Uhr, veranstaltet Clara Nittschalk ein Concert in der Sing. Akademie und Toni Rudolf ein solches im Hötel de Rome.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Koloniglzeitung. Organ des Deutschen Kolo—⸗ nialvereins in Berlin (Verlag des Dranfann Kolonialvereins in Berlin 8W.). 21. Heft. — Inhalt: Die deutschen Kolonial⸗ gesellschaften. Von Prof. Freiherr von Stengel. — Die Zukunft des Congolandes. Von Dr. Hübbe⸗Schleiden. — Notiz über das Klima von Walfischbai. Von Dr. F. M. Stapff. — Koloniale Rundschau mit Beiträgen von H. Sogaux, C. G. Büttner, Dr. O. Kersten, Dr. O. Finsch und A. W. Sellin. — Mittheilungen aus dem Sekre⸗ tariat und Literarisches.
Deutsche Gemeinde-Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ wicz, Berlin 8W.) Nr. 44. — Inhalt: Der Zweck und der Sinn der Liegenschaftssteuer für den Gemeindehaushalt. — Zur Gymnasial⸗ reform. — Ministerial⸗Erlaß, betreffend die Innungsfachschulen und allgem. Fortbildungsschulen. — Verfügung des preußischen Kultus—⸗ Ministers, betreffend die Pensionszahlung an Volksschullehrer. — Heranziehung des Stelleneinkommens zur Aufbringung der Lehrer pension. — Ministerial⸗Erlaß, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter. — Staatliche Genehmigung von Vereinen mit Unter⸗ stüͤtzungskassen. — Schulgeld von Lehrerkindern. — Entscheidung der Königl. Regierung zu Breslau, betreffend Haftung für Defekte in der Schulkasse. — Behördliche Verfügung, betreffend die Abhaltung der Kinderfeste. — Zur Regelung des Schlafstellenwesens in dem Regie—⸗ rungsbezirk Düsseldorf. — Gemeindeabgabepflichtiges. Reineinkommen der preußischen Staatseisenbahnen. — Vorzeitige Einstellung brotlofer Nekruten. — Umfang der Staatsstraßen im Königreich Bayern. — Jahresherichte der Fabrikinspektoren für das Jahr 1886. — Verhand⸗ lungen des deutschen Sparkassen⸗Verbandes. — Bildung eines allge⸗ meinen deutschen Sparkassen Verbandes. — Zwangserziehung verwahr—⸗ loster Kinder. — Zur Frage der Erhaltung der Denkmäler. — Jugendsparkassen, Grundsaͤtze für Vermiethungen und Verpachtungen städtischer Grundstücke, Errichtung einer Halle zur Aufstellung von Urnen zu Berlin. — Polizeiverordnung, betreffend das Führen der Hunde zu Breslau. — Verordnung der höberen Lehranstalten zu München. — Einführung elektrischer Straßenbeleuchtung durch die Stadt Magdeburg. — Konflikt zwischen den Gemeindebehörden über die Feststellung der Gemeindesteuer-Zuschläge zu Nordhausen. — Auf— stellung der Trunkenboldlisten zu Ratibor. — Staatswissenschaftliche Literatur. — Beilagen: I) Deutscher Gemeinde ⸗Anzeiger und Schul⸗ Anzeiger Nr. 44. — 2) Ortsgesetze
Der Feuerwehrmann. (Fr. Staats, Barmen.) Nr. 43. — Inhalt: Der 11. Feuerwehrtag für die Provinz Hannover. — Feuilleton. — Der amtliche Bericht über den Brand der Komischen
per. — Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehr-Verband. — Brand⸗ fälle ꝛc. — Anzeigen.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 5. — Inhalt:
edenktage. —ie Jungfrau von Metz. Roman von Oskar Schwebel. Fortsetzung) — Feuilleton: Wendisches Pferderennen, von Emil König. — Das Land Barnim während und nach dem dreißigjährigen Kriege, von W. Sternbeck; Daniel Chodowieckis Berliner Goiffüren und Modetrachten, besprochen von Ferdinand Meyer (mit drei Ab—⸗ bildungen). Das Haus des Berliner Ruderklubs, von P. Walls (mit Ansicht). — Miscellen: Eine Kaiserfeier am Nordkap; Gedenktafel für Knobelsdorff. Wie ein Oberst General wurde. Berühmte Namen in Berlin. Die Pastete des Königs. — Inserate.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Bekanntmachung der Reichsschuldenverwaltung vom 6. Oktober 1887, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1886/87 durch die Tilgungsfonds , Schuldendokumente des vormaligen Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
Berlin:
Berlin, Direktor Professor Dr. S. Waetzoldt in Berlin, Professor
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 2. November
—— .
1887.
M 257.
Personalveränderungen.
Königlich Prenßstische ö ö . ngen, Beförderungen un ersetzungen. n *in Elere Berlin, 22. Oktober, v. . auptm. und Comp. Chef vom 2. Garde Regt, zu Fuß, unter ö. er⸗ isung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der . . Kuhlmay, Major vom Generalstabe der Kav. Div. de uh Armee⸗Eorpt, unter Versetzung zum Großen . zur Dienstl eistung bei dem Generalstabe des Gouvernements ö. ö , fommandirt. v. d. Knesebeck, Hauptmann vom Generalstabe 3 XI. Armee⸗Forpß, zum Generalstabe der Kay. Division . TV. Armee · Corps, ,, . ö ö ö alstabe des XI. Armee 3, . Hire ee , vom Generalstabe der 3. . zum Großen ,, z 3. tz m 1 . ⸗. 2 ee , e c zum Generalstabe der 3. „ve . . . . Gn en u. v. Rhein. Hauptm. aggreg. dem 3 stabe in seinem Kommando zur Dienstleistung von ö ., Heneralstabe, zum Generalstabe des II. Armee⸗Corps ü . ö. ; v Wallenberg, . vom Generalstabe des III. ,, ,. , zum Großen Generalstabe versetzt. v. Frobel, dauptm. und Comp. hef vom Inf. Regt. Nr. 665, dem Regt., unter ö. zum! überzähl. Major, aggregirt. v. Groß, 6 [, . hoff, Hauptm. vom Großen Generalstabe, unter Entbin u m Kommando bei der Botschaft . . ö. ,, J Nr. 65 versetzt. v. Falkenhayn, ⸗ . ö . n, Versetzung zum Großen Generalstabe, als Militär⸗-Attachs zur Botschaft in Paris kommandirt. v. . ö Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe 3 . . persetzt. v. Kleist, Rittm. und Escadr, Chef vom . 9 Nr. 13, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als n, ö. in den Generalftab der Armee zurückversetzt. Dann, ö. It. ö. Drag. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Rittm . vor ug ö. Patent, als Escadr. Chef in, das Dragoner Regiment ö . ö derfetzz. Flsemann, Sec. Lieutenant , Itr I6, S. Bärensprung, Sec,. Lt. vom Kür. Regt. r. ö. 1 Yr. Lts. befördert. v. Alvensleben, Sec. Lt. vom Drag. . Rr. 6, in das Kür. Regt. Nr. 6 versetzt. Detmer, on n, un oinp! Chef vom Inf. Regt. Nr. Hb, Keller, Dauptm. und l . Chef vom Gren. Regt. Nr. 110, den betreffenden Regimentern, , Beförderung zu überzähl. Majors, aggregirt. ,, . vom Gren. Regt. Nr. 110, zum Hauptmann und . ö l Bache lin, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. beför ö ; Ratz Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 110 8j ö Befhrderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum ö Rr 67, v. Tilly, Hauptm. A la ö ö . ᷣ e ö Adjr zei der 43. Inf. on dem Kommando a 3 wen ze . unter Stellung à la suite Garnier,
Brig.
5. ]
es Regts.
3 9 bon dems. Regt.
Hauptmann und Compagn
Tauscher, Hauptm. und
den betreffenden Regimentern, unter Bender, Hauptm.
Regiment Nr. 131, Regt. Nr. 117,
ig. andirt. Zaengel, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Prem, 1 en . Major vom Inf. Regt. Nr. 57, ein Patent feiner Charge verliehen. v. Gotsch, Hauptm. und Comp. Chef 6 Gren. Regt? Nr. 5, in das Gren. Regt. Nr. 6, Zeuner, nnn. ja suite des Inf. Regts. Nr. 131, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei 2 HJ 4 in de Regt. Nr. 5, versetzt. v. Ha ; . ö Her e lr . unter Stellung à la snite des Regts, als Adjut. zur 25. Inf. Brig. kommandirt, v. Cosel, Ser tz vom ., Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr ö Giffhorn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. M,. in das Inf. 6 Rr. ha, versetze. Graf v. KeyferlingkzNeusta dt, Ser. Lt. don der Referve des Kürassier⸗Regiments Nr. 3. kommanpirt . Dienstleistung bei dem Kürassier⸗Regt. Nr. 5, früher im . der Gardes du Corps, im aktiven Heere, und zwar als Ser. Lt. mit Patent vom 10. Mär; 1881 bei dem Kür, Regt. Nr. , wieder , stellt. Lübke, See. Lt. a. D., zuletzt, Vorstand der 6 si ö e des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, die 6 Sec. Lts. Stelle bei der 2. Provinzial ˖ J iden⸗Comp. verliehen. ö . ö 18 n,. Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, früher in diesem Regt, im aktiven, . und zwar als außeretatsmäß. See. Lt. mit Patent vom . o vember 1884, bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, wieder angestell ö. Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. . ö. 22. Oktober. v. Malachowski, Bberst · xt. vom Großen General⸗ stabe, in Genehmigung seines Abschiedsgesucht mit Pension . è . bisher. Uniform, zur Disp. gestellt. Oesterheld, , 3. . zuletzt im Inf. Regt. Nr, 48, der Chargkter als Oberst, v. ö n feld, Pr. Tt. a. D., zuletzt im Füs. Regt. Nr. 40, der Charakter als Hauptm. verliehen. , . . vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, v. . Regt. Nr. 5, beide mit Pension, v. Auer J., See, gt. . Nr. 1, unter Beförderung zum Pr, Lt., zur Disp. gestellt. Im Beurlaubtenstande.
Rr. 39, der Charakter als Prem. Lt. verliehen.
XII. (Königlich Sächsisches)ꝰ Armee⸗Corps.
Beförderungen und
Ernennungen ö 9. Oktober. Teichmann,
Im aktiven Heexe. 3 Regts. auf zwei Jahre beurlaubt. ö. dt mein. Prinz Maximilian, zu
Büdingen⸗Wächtersbach, ec. Lt.
der Res.: 6 Vieth Schützen. (Füs.) Regts. Nr. Pr. Lts. der Res. ts. Landw.
to ber.
Bri 45, ; . ; ,, der Generalsuniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen,
unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als General⸗Lieutenant, der erbetene Abschied bewilligt.
8 d k i mi eines Inf. Regt. Nr. 107, in Genehmigung sein
eßzlichen Pension und der Erlaubniß ; er gtẽ⸗ , 21 den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
v. Scheel,
d. N e, K Lt. A Ja Suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, der
i „Frhr. v. Ha us en, Rittm. z. D., unter . witz, Hauptm. z. D., Frhr Haus
i ; uptm. und Comp. Chef . ö Pr. Lt. vom Ulan—. vom Gren.
Berlin, 22. Oktober. Pa egkel⸗ mann, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des Res. Landw. Bats.
Versetzungen. Hauptm.
Und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 159, unter Stellung à la suite Ysenburg und im Garde⸗Reiter⸗Regt., Rittm. und Escadr. Chef im Karab. Regt. Patente
; ins des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Geucke, Sec. ö ö. 3 Trains des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zu Pr. Lts.
des Landw. Trains, befördert.
i illi Im aktiven Heere. 1. Qk-— n,, chan hij or und Commandeur der 1. Inf.
mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum
und Comp. Chef im Abschiedsgesuches mit zum Forttragen der
25. Sktober. Steinkopff, Hauptm.
Sec Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, unter dem 1. No⸗ 94. den Offizieren der Res. des Negts. übergeführt. erbetene Abschied bewilligt. v. Egidy, Major z. D., v. Carlo⸗ ä d etzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum] ort⸗ kö . Regts. Uniformen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der erbetene Abschied bewilligt. . Fm Beurlaubtenstande 23. Oktober. Stühe! Haupkm. von der Res. des Gren. Regts,. Nr. 190, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisher. ö , ö. 5 ö. tm. von der Res. des ützen ·˖ (Füs.) Regt. ; ; . Abschied e , . Pr. k. 6 Regts. Nr. ; achmann . Nr. 104, . h 6. des Inf. Regts. Nr. 196, Mosche des K Bats. Nr. 13, der erbelene Abschied bewilligt, — Den Sec. ts. er Fer Wöhrd af gtegts, Rr, jbö, s ol r den, dn. Regtz. Nr. 106, Frhr. v. Biedermann des Jäger. Vat Nr. 6 der erbetene ,, ,. — . J 6. . ipp des 1. Bats. Landw. Regts. Il0s5, . h P Bats. DWandn. Regts. Nr. 134, Ti mäus des 2. . Landw Regts. Nr. 139, der erbetene Abschied bewilligt. — Den Sec. Cts. der Landw. Inf.: . . . ö. . FRiegts. Rr. 1063, Mofch des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Ih, . des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, 1 ö i. Landw. Bats. Nr. 1568, Hunger, Schüfsfner des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 134, der erbetene Abschied bewilligt. J Im Sanitäts⸗Corps. 25. Otto ber, * zahn, Stabsarzt der Res. des 1. . , . ,, abzarzt der Res. des 2. Bats. Landw. Regts., Nr. 1656 der Sr nnr feed bewilligt. — Den Assist. Aerzten 1 w. . Pr. Rothe des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 107, Er, 2 ö Res Landw. Bats. Nr. 168, Rothe des 1. Bats. ö g . JYir 34, der erbetene Abschied bewilligt. — Den ö . Landw.: Pr. Böttger, Br. Gnauck des 1. Batz. Land a, Rr. 166, Pr. Köstlin des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 9 . pr. Schneider, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 102, der erbetene Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
r igen, Beförderungen, Versetzungen. ꝛc.
Be rn e r ler. Bende mann, Korp. Kapitän und, Com⸗ mandeur der 1. Werft⸗Div., Frhr. v. Seckendorff, Korv. in z la suite des See⸗Offizier⸗Corps, Flügel. Adiutant Sr. 5 q des Kaisers und Königs und 3 , y 3 . it des Prinzen Heinrich von Preußen, üdde ; ; ö i der Schiffs⸗Prüfungskommission, Funge,
Korv. Kapitän und Kommandant S. M. Schiffes „Hansa“, zu Kapitäns zur See ,,,, . .
.
ö . ö rufs Genossenschaften. ) ,,, der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene JJ 9. Theater⸗Anzeigen. * zörsen⸗Beilage. 106. Familien. Jlachrichten. 2 der Börf g
37101
1 Der Schniegler, j 8 j Kreis Lebus,
37103 Steckbriefs⸗ Erledigung. 366 wohnhaft, Der in den Akten Nr. 17 unter dem 13. Apri 1880 hinter den Arbeiter Wilhelm Wegener aus Wusterhausen a. D. erlassene Steckbrief, ist erledigt. dangelisch zu Neu⸗Ruppin, den 25. Oktober 1587. der 8 Königliche Staatsanwaltschaft. Schultz, am
3696 Steckbrie ss⸗ Erledigung. . ke ö den Kellner Wilhelm Dscar Mag Falken. berg, geboren am 26. Juli 1855 zu Berlin, wegen Betruges in actis J. Lc. 899, S0 unter dem 4. No- vember 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ enommen. . ; Berlin, den 29. Oktober 1887. . Staatsawaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte. J.
Anzeige erstat Uebertretung
Amtsgerichts
36955
pest von mir unterm 11. Juli 1882 in Stück er unentf
Fir, 164 pre 1832 erlasstse unde von dem Kynig⸗ auf Grund der nach 8. 472 der Stra fproh or un von dem Königlichen Bezirks ⸗Kommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Seelow, den 31. Oktober 1887.
lichen Amtsgerichte in Friedland, Kreis Walden ö ö November 18533 bezw. 14. ö 1885 in Stück Nr. 4 pro 1883 bejw. in Stüc Nr. 2938 pro 1886 erneuerte Steckbrief, ist erledigt. Waldenburg, den 26. Oktober 1887. Der Staatsanwalt.
371021 Steckbriefs⸗ Zurücknahme. In der
37100 Urlauber P
Der unterm 21. Oktober 1882 hinter den Schuh⸗ macher Hermann Carl Schülert, aus Torgau er⸗ laffene Steckbrief (Nr. 45 120 de 1882) wird hierdurch urückgenommen. . 1eme den 22. Oktober 1887.
Der Erste Staatsanwalt.
Kiffis, Krei da der gegen 8. 69
ordnung zur Deckung
36686 treffenden h
echniker Julius Wilhelm Klodwig, ge— kö 9 März 1861 zu Perleberg, jetziger uf. enthaltzort unbekannt, wird in der hier wegen Ver⸗ gehens gegen 5. 321 St. G. Bchs, wider . hängigen Untersuchungssache zur Hauptverhandlung
auf . Dezember 1887, Vormittags 9; Uhr, . 6 rh rler I. des Landgerichts zu Mei⸗ ningen geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben gez. des Angeklagten wird dennoch zur Hauptverhandlung eschritten werden. ; . den 28. Oktober 1887. Der Erste Staatsanwalt.
schlag belegt dieser Besch Anzeiger in
(L. 8.)
Grenadier
Y) der Gefreite Knecht Christian Hermann Paschke, am . August 1859 zu Zechin, Kreis Lebus, geboren,
Königsberg N. M., geboren, Letschin wohnhaft, ;
werden beschuldigt, als l serviste ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der
bevorstehenden Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
Buda ⸗ vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Der hinter dem Studenten Kemeny aus Buda Hurt? erhand ung, geladen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ments Nr. 57, geboren den 6. November 1863 zu
Angeschuldigte
sst. auf Grund der S8. 489 326 der Strasprozeß⸗ und 5. 246
300 ĩ Reiche Verfahrens von 3000 M das im Deutschen ö . Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗
Mülhaufen., den 18. Oktober 1887. ] aner liches Landgericht, Strafkammer.
Müiithausen, den 19. Oktober 1887.
Klempner Karl Wilhelm am 10. November 1860 zu Golzow, geboren, evangelisch, zuletzt in Golzow zol] Salzuflen. ist die letzt in Zechin wohnhaft, efteite Kutscher Ferdinand Wilhelm 13. Februar 1851 zu Bellin, Kreis evangelisch, zuletzt in
Reservisten
daselbst verfügt. ö. ther r. besteht aus:
beurlaubte 146 g am.
Auswanderung der Militärbehörde
tet zu haben. ; . §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches.
Jimmer Nr. 9 in dem auf
hierselbst auf
chuldigtem Ausbleiben werden dieselben lheilungstberfahren, fonstige
gründen sind.
Bosse. aus den öffentlichen
züge
Strafsache gegen den Dispositions⸗ eter Echiwartz, des Infanterie⸗Regi⸗
wegen Fahnenflucht, wird, Schwartz des Vergehens des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt
8 Altkirch, 265637
Militär⸗Strafgerichtsordnung der den Angeschuldigten möglicherweise öchsten Geldstrafe und der Kosten des
reuth zu Verlust gegangen: 1) Nr. 2373 ad 377
2X
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung lagnahme außer im Deutschen Reichs⸗
dem AÄltkircher Kreisblatt angeordnet. kirch, und
Steuerer Katharina, Gebhard. Hoppe. Zink. Zur Beglaubigung:
Der Landgerichts⸗-Sekretär: Heckelmann.
eckungen,
Durch Beschluß vom heutigen Tage wangsvollstreckung in ; beite Ernst r . in Salzuflen gehörige Stätte Nr. 371
1) Hofraum zu 22a 96 am nebst einem Wohn⸗
Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 16 Uhr, ö angesetzten Termine, in welchem n e gn, und dingliche Rechte an den Immobilien J rafe des Verlustes , Erwerber, in⸗ ssirte Ansprüche unter demselben ? achthe 39 er ir der Nichtberücksichtigung im Ver⸗ Ansprüche auf ge sonderte Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse bei Strafe des Ausschlusses anzumelden
Dle Verkaufsbedingungen und Taxate, sowie Aus⸗ . .
ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei JI. ier rr nr Einsicht aus und können gegen die Gebühr von derselben abschriftlich bezogen werden.
Salzuflen, den 25. Oktober 1857, Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
Ausfertigung.
Aufgebot.
Nach glaubhaft gemachtem Vorbringen sind bei dem am 8. d. M. stattgehabten Brande in Schwntir folgende Sparkassabücher der Stadtsparkassa Tirschen⸗
4 98. 3, 8.0 Steuerer Johann, Bräuerskinder von Schön⸗
2) Nr. 2blß ad S990 31 & Franziska, 8 Johann, Bräuerskinder von. Sch önlirch
Auf Antrag des Vormundes dieser Rinder . daher an die allenfallsigen Inhaber dieser Spa Ihn bücher die Aufforderung erlassen, spätestens in dem
Aufgebotstermine, welcher auf
Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, . angesetzt ist, ihre Rechte bei dem unterfertigten Ge⸗
widrigenfalls dieselben für kraftles erllart werden.
Tirschenreuth, am 19. August 1357. Königliches Amtsgericht.
(L. 8.) gez. Baumann.
Zur kö ö
Ti nreuth, am 19. August 1887. .
ee. des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S) Zrenner, Kgl. Sekretär.
die dem Arbeiter
ause . . ben Z Antheile an der Wiese in der Masch zu . Die öffentliche Versteigerung dieser Immobilien erfolgt beim hiesigen Amtsgerichte auf
(29295 Aufgebot.
Sparkasse zu Neuß, Nr. 1084 des Rechtsnachtheile 1380 81, ausgestellt auf den? ung un Conrad Heymanns, ohne Geschäft abge⸗
zu be⸗ ert, spätestens in dem auf . ö 13 April 1888, Vormittags 190 Uhr,
liegen vom gebotstermine seine Rechte anzumelden des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Neuß, den 13. September 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Strauven. Für gleichlautende Abschrift: (L. S8.) Gruß, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35550
Aufgebot.
Der 3 Höfner Johann Heins zu Ahrenswohlde
in Schönkirch 1 3 Höfne eins zu Ab: und seine Ehefrau Engel, geb. Tobaben.
Sparkasse Harsefeld aus gestellter und or . dem großen Brande zu Ahrens rebld r
8 Wochen vernichteter Sparkassenbücher mäßig beantragt, und zwar:
lautend auf
lautend auf
Josef und Bücher wird
—
wohlde, ;
richte anzumelden und die Sparkassebücher vorzulegen,
Ber Bäcker Ludwig Hitz zu Heerdt hat als Bevoll⸗ mächtiger der Erben uns Rechtsnacholger er ver= lebten Wittwe Conrad Veymanns, Maria Christing geb. Grotjans, zu Heerdt das Ausqebot ,, verloren gegangenen Sparkassenbuches 2 den Namen der Wittwe zu Heerdt, über den Betrag von 254 6 30 * und Zinsen, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufge⸗
6 fen Geri 2 nbera en Auf⸗ zor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- vor dem unte ) , .
Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
‚ 5 ro icknete 2 m de haben das Aufgebot nachbezeichneter dier don
ngeblich be ordnung⸗ 375 eins dos Mnfoebot de
1) der z Höfner Johann Heins das Aufgebot der
Rr. 2437, lautend auf 270 6. aus gest llt auf den Ramen des 3 Höfners Johann Heins in Abrens⸗
Rr. 3705, lautend auf 332, 10 6, ausgestellt auf
tat e , r, ge.