1887 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

152) Magdsohn Valentin Szymanski, geboren am 12. Januar 1864 zu Pinne, Kreis Samter, zuleßt daselbst aufhaltsam,

153) Arbeiter Emil Reinhold Werner, geboren am 6. Juni 1864 zu Samolentsch, Kreis Samter, zuletzt daselbst aufhaltsam,

154) Schneidersohn Aron Rosenbaum, geboren ire, Mai 1864 zu Samter, zuletzt daselbst auf⸗ altsam,

1565) Tagelöhnersohn Josef Grupa, geboren am 24. Februgr 1864 zu Scharfenorth, Kreis Samter, zuletzt in Lippe, Kolonie Kreis Obornik aufhaltsam,

156) Waldwaäͤrtersohn Severin Olszewski, eboren am 185. Dezember 1864 zu Samita-Forst⸗ aus, Kreis Samter, zuletzt in ö. aufhaltsam,

157) Schneidersohn Isidor Salomon Frenkel,

eboren am 11. November 1864 zu Wronke, Kreis

4. . 1864 zu Babin, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

195) Tagelöhnersohn Martin Blaszak, geboren am 25. September 1864 zu Bagrowo⸗Dorf, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

196) Wirthssohn Franz Stachowiak, geboren am 2. April 1864 zu Bagrowo⸗Kolonie, Kreis Schroda, left daselbst aufhaltsam,

197) Vrna sohn Franz Matuszewski, geboren am 21. Januar 1864 zu Borzejewo, Kreis Schroda, eg daselbst aufhaltsam,

198) Tagelöhnersohn Stanislaus Ceramski, ge⸗ boren am 12. April. 1864 zu Chlapowo, Kreis . zuletzt in Dzierzchniea, Kreis Schroda, auf⸗ altsam,

199) Tagelöhnersohn Stephan Stawnuy, geboren am 26. Dezember 1864 zu Dembitz Dorf, Kreis

6 am 29. Juli 1864 zu Schroda, zuletzt da⸗

selbst.

238) Gutsbesitzersohn Alexander Ludwig von Zawadzki, geboren am 25. August 1859 zu Gwiaz⸗ . bei Pudewitz zuletzt anscheinend dafelbst auf⸗

altsam,

239) Kunstmaler Siegmund Valentin Michalski,

eboren am 14. Dezember 1864 zu Usarzewo, Kreis chroda, zuletzt in Posen aufhaltsam,

240) Knecht Stanislaus Wlodarezak, geboren am 4. Mai 1862 zu Strzeszki, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Moneznik, Kreis Schroda, aufhaltsam,

241) Michael Roiümarynowiez, geboren am g elt 1862 zu Schroda, zuletzt daselbst auf⸗

altsam,

242) Landwirth Emil Theodor Stoebno, geboren am 13. Oktober 1862 zu Glöwno, Kreis Schroda,

der Bescheinigung des Gerichtsschreibers vom 5. No— vember 1880,

b. auf dem Grundstücke der Grundbuchbezeichnung Dirschau C. Nr. 47 Bd. 26 Bl 6 in Abth. UF unter Nr. 4 zum Betrage von noch 6500 6, der Hypothekenbrief besteht aus dem Hypothekenbriefe über 9000 „S, noch gültig auf 6500 A0, vom 31. März 1881, dem Zahlungsbefehle vom 20. August 1880, dem Vollstreckungsbefehle vom 17. September 1880 und der Bescheinigung des Gerichtsschreibers vom 8. November 1880,

und . auf dem Grundstücke der Grundbuchbezeich— nung Dirschau D. Nr. 132 Bd. 43 Bl. 13 in Abth. III. unter Nr. 7 von noch 9250 M und 121 6, der Hypothekenbrief besteht aus dem Hypothekenbriefe über 11 2650 M und 121 20 3, noch gültig auf 9259 MS und 121 M 20 3, vom

Mn 259.

Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗A1nzeiger.

1887.

Berlin, Freitag, den 4. November

d

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

w * . 5 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

loosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. h He e r , ig eff n, auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Theate

10. Familien⸗Nachrichten.

6. Berufs⸗Genossenschaften. .. . der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

r⸗Anzeigen. In der Börsen⸗Beilage.

37426

Oeffentliche Zustellung.

brauchten Mulejenny mit 249 Spindeln à 7 mm

Oberhermersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ;

4) der Ida Amalie Wendrock, geb, Roscher, in Helbersdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Richard Wendrock, zuletzt in Hel⸗ bersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Entfernung, 1 neuen Reißwolf von 90 em Arbeitt⸗ 96. 1 feind vollständigen Schmiedeeinrichtung und dergleichen . öffentlich unter Zugrundelegung der Gesammttaxe von 63 000 (M.

am Mittwoch, den 7. Dezember

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1887.

amter, zuletzt daselbst aufhaltsam, 158) Maurersohn Johann Christoph Mishal, geboren am 29. Februar 1864 zu Wronke, Kreis Sam ter, zuletzt daselbst aufhaltsam, 159) Knecht Martin Okoniemski, geboren am 19. Oktober 1861 zu Dobieczyn, Kreis Buk, zuletzt

Der Metzger Adolf Dirringer zu Sultzmatt klagt gegen den Tagner Sebastian Tschaenn zu Sultzmatt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66,80 M nebst 5 Oo Zinsen seit 9. Juli 1887 an, und ladet den Beklagten

zuletzt daselbst aufhaltsam, 243) Martin Andruth, geboren am 7. Oktober 1863 zu Kostrzyn, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam, 244) Tagelöhnersohn Johann Budzinski, geboren am 8. August 1863 zu Libartowo, Kreis Schroda,

31. März 1881, dem Zablungsbefehle vom 20. August 1880, dem Vollstreckungsbefehle vom 17. September 1880 und der Bescheinigung des Gerichtsschreibers vom 5. November 1880.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Schroda, zuletzt dasebst aufhaltsam, 200) Taͤgel dhnersohn Johann Maeiejemski, ge⸗ boren am 17. Dezember 1864 zu Drzonzgowo, Kreis . zuletzt in Gablin, Kreis Schroda, auf⸗ altsam, 261) Tagelöhnersohn Stanislaus Nomieki, ge⸗

z70l6l

in Sendzin, Kreis Samter, aufhaltsam,

160) Bäcker Stephan Gawalek, geboren am 14. August 1861 zu Zembewo, Kreis Buk, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

161) August Valentin Jedrzejezak, geboren am 12. Auzust 1863 zu Zembowo, Kreis Buk, zuletzt daselbst aufhaltsam,

162) Handlungslehrling Jonas Rummelsburg, 86 am 4. Februar 1866 zu Ritschenwalde, Kreis

bornik, zuletzt in Neustadt bei Pinne, Kreis Buk, aufhaltsam,

163) Karl August Laube, geboren am 15. Juli 1864 zu Borowo, Kreis Kosten, zuletzt in Posen aufhaltsam,

164) Musikus Ludwig Herzberger, geboren am 26. Oktober 1862 zu Buchwald, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Stallupoenen aufhaltsam,

165) Tagelöhnersohn (Bedienter) Wladislaus Czarnecki, geboren am 17. Februar 1864 zu Chla⸗ powo⸗Hauland, Kreis Schroda, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, aufhaltsamn,.

. Commis Theodor Konlowiez, geboren am 31. März 1864 zu Glinka herrschftl., Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

167) Kammerdienersohn Stanislaus Smyezynski, geboren am 30. Oktober 1864 in Iwno, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

168) Vogtsohn Michael Wawrzniak, geboren am 15. Scptember 1864 zu Iwno, Kreis Schroda, zuletzt in Josefowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

169) Tagelöhnersohn Emil Friedrich Pelzer, geboren am 15. September 1864 zu Nekla, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

170) Knechtsohn Stanislaus Andrzejewski, ge⸗ koren am 18. Oktober 1864 zu Sanniki, Kreis Schroda, zuletzt zu Zlotnik, Kreis Schroda, auf— haltsam,

171) Magdsohn Jolef Szezepaniak, geboren am 5. März 1864 zu Siedlec (Dammmühle) Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

172) Arbeiter Franz Tepper, geboren am 27. No⸗ vember 1864 zu Siedlee, Kreis Schroda, zuletzt da— selbst aufhaltsam,

173) Tagelöhnersohn Johann Banasiak, geboren am 4 Mai 1864 zu Klein-Sickierki, Kreis Schroda, zuletzt in Swieneinek, Kreis Schroda, aufhaltsam,

174) Knecht Andreas Mikolajezak, geboren am L November 1864 zu Klein, Sickierki, Schroda, zuletzt in Jasin, Kreis Posen, aufhaltsam,

175) Magdsohn Jakob Ciesielskti, geboren am 18. Juli 1864 zu Starezanowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

176) Schneidergeselle Franz Gondziejewiez, ge⸗ boren am 2. September 1864 zu Tarnomwo, Kreis Schroda, zuletzt in Posen aufhaltsam,

177) Arbeitersohn Bronislaus Nowak, geboren am 5. September 1864 zu Pudewitz, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

178) Tagelöhnersohn Michael Pachulezak, ge—⸗ boren am 23. September 1854 zu Pudewitz, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

1789) Arbeiter Adalbert Mankiewicz, geboren am 28. März 1864 zu Niegloszewo, Kreis Kutno, Gouvernement Warschau, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

180) Arbeiter Adam Andrzejewski, geboren am 165. August 1864 zu Adamowo, Kreis Schroda, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

181) Gutsbesitzersohn Wilhelm Christoph Hüb⸗ ner, geboren am 27. Mai 1864 zu Jeräykowo, Kreis Schroda, zul tzt daselbst aufhaltsam,

182) Friedrich Auguft Kundt, geboren am 4 August 1864 zu Jersykowo, Kreis Schroda, zu.« letzt daselbst aufhaltsam,

183) Krugxpächtersohn Paul Otto Meyer, ge⸗ boren am 13. Dezember 1854 zu Jersykowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltfam,

184) Tagelöhnersohn Michael Raczkiewiez, ge⸗ boren am 16. September 1864 zu Jeräykowo, Kreis ö zuletzt zu Podarzewo, Kreis Schroda, auf⸗ altsam,

185) Wirthssohn Herrmann August Hochschild, geboren am 8. Mai 1864 zu Kolatka, Kreis Schroda, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, auf— haltsam,

186) Tagelöhner Michael Lewicki, geboren am 16. Juli 1864 zu Kolatka, Kreis Schroda, zuletzt in Annahof, Kreis Posen aufhaltsam,

187) Wirthssohn August Carl Grams, geboren am 8. August 1864 zu Latalice, Kreis Schroda, zu—⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

188) Friedrich Emil Werner, geboren am 2. Maͤrz 1864 zu Latalice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

189) Schäfersohn Franz Walkowiak, geboren am 24. Februar 1864 zu Pomarzanowice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

190) Wirthssohn Reinheld Albert Scharn, ge— boren am 22. April 1864 zu Pruszewice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

191) Schäfersohn Fran; Werner, geboren am 4. September 1854 zu Rybitwy, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltfam,

182) Tagelöhnersohn Stanislaus Lepkowski, geboren am 2. Januar 18654 zu Trocken⸗Hauland, Kreis Schroda, zuletzt in Promno, Kreis Schroda,

nuf eg amg ggessh sohn H agelöhnersohn errmann Ferdinand Schwandt, geboren am 5. Februar 1354 zu Trocken-

hauland, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

Kreis

boren am 8. April 1864 zu Dzierzchnica, Kreis n, zuletzt in Karblewo, Kreis Schroda, auf— altsam,

202) Tagelöhnersohn Johann Lewandowski, ge⸗ boren am 11. Dezember 1864 zu Kopaszyce, Kreis Schroda, zuletzt in Szrapki Dominium, Kreis Schroda, aufhaltsam,

203) Tagelöhnersohn Franz Pieseieki, geboren am 2. Dezember 1864 zu Kopaszyee, Kreis Schroda, . in Szrapki Dominium, Kreis Schroda, auf

altsam,

204) Knecht Franz Menes, geboren am 25. März 1864 ju. Malagörka, Kreis Schroda, zuletzt in Stempoein, Kreis Schroda, aufhaltsam,

205) Tagelöhnersohn Adalbert Kröl, geboren am 30. März 1864 zu Plawce, Kreis Schroda, zuletzt in Bagrowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

206) Knecht Adalbert Wysocki, geboren am 23. April 1864 zu Stempocin, Kreis Schroda, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, aufhaltsam,

207) Knecht Franz Krajewski, geboren am 10. Oktober 1864 zu Ulejno, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

208) Knecht Martin Nowicki, geboren am 27. Ok— tober 1864 zu Wengierskie, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam, .

209) Arbeitersohn Otto Alexander Rothewald, geboren am 16. April 1864 zu Wengierskie, Kreis Schroda, zuletzt in Jerzyce, Kreis Posen, aufhaltsam,

210) Einliegersohn Johann Joswiak, geboren am 3. Juli 1864 zu Wyslawice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

211) Tagelöhnersohn Stanislaus Kozinski, ge⸗ boren am 4. Mai 1864 zu Zdzychowice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

212) Schlosser Johann Nepomuk Bonkowski, geboren am 26. Dezember 1864 zu Boguslawki, Kreis Schroda, zuletzt in Posen aufhaltsam,

. EGinliegersohn Johann Braciak, geboren am 20. Mai 1864 zu Brodowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

214) Arbeiter Jakob Kasprzak, geboren am 12. Juli 1864 zu Brodowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

215). Magdsohn Josef Lopka, geboren am 17. März 1864 zu Bronislaw, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

216) Arbeiter Michael Walezak, geboren am 25. September 18354 zu Choecicza, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam.

217) Knecht Adalbert Cierpieszewski, geboren am 12. April 1864 zu Czarnepiontkowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

218) Einlieger Thomas Grzeskowiak, geboren am 17. Dezember 1864 zu Nadziejewo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

219) Tageloͤhnersohn Valentin Serafin, geboren am 9. Februar 1864 zu Pientschkowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

220) Tagelöhnersohn Josef Zwierzchlewski, ge⸗ boren am 18. März 1864 zu Pierzchno, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

221) Tagelöhnersohn Anton Lukaszyk, geboren am 3. Juni 1864 zu Solee, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

222) Oekonomen ohn Stanislaus Dembinski, ge⸗ boren am 15. Mai 1864 zu Sulencin, Kreis Schroda, zuletzt in Lubrze, Kreis Schroda, auf— haltsam,

2323) Knecht Michael Konieczuy, geboren am 1. September 1864 zu Wlostowo, Kreis Schroda, zuletzt in Zielnik⸗Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam, 224) Tagelöhnersohn Adalbert Paprzyeki, ge⸗ boren am 9. April 1864 zu Zrenica, Kreis Schroba, zuletzt daselbst aufhaltsam,

225) Arbeiter Johann Stelmaszak, geboren am 21. Dezember 1864 zu Chwalkowo, Kreis Schroda, zuletzt in Zrenieg, Kreis Schroda, aufhaltsam,

226) Knecht Valentin Szezepaniak, geboren am 1. Februgr 1864 zu Januszewo, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Robakowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam, 227) Tagelöhnersohn Johann Kubiak, geboren am 206. Mai 1864 zu Jaroslawice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

278) Tagelöhnersohn Anton Jackowiak, geboren am 11 Mai 1864 zu Groß -Jezlory, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

2239) Arbeiter Johann Szymanski, geboren am 109. Mai 1864 zu Groß Kempa, Kreis Schroda, zu. letzt in Santomischel, Kreis Schroda, aufhaltfam, 250) Arbeiter Franz Prusakiewicz, geboren am 21. August 1864 zu Markowice, Kreis Schroda, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam..

231) Stanislaus Kaümierezak, geboren am 19. April 1864 zu Pentkowo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

2562) Gärtnersohn Mieczytlaus Garezemski, ge boren am 12. Juli 1864 zu Szupia, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

233) Tagelöhnersohn Anton Warzeczak, geboren am 6. Januar 1864 zu Stupia, Kreis Schroda, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam,

234) Tagelöhnersohn Johann Glöwezewmski, ge⸗ boren am 18. Juni 1864 zu Zimino, Kreis Schroda, zuletzt in Borzejewo, Kreis Schroda, aufhaltsam. 255) Stanislaus Kauczka, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1864 zu Santomischel, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

256) Tagelöhnersohn Valentin Laydych, geboren am 24. Januar 1864 zu Santomischel, Kreis

zuletzt in Rabowice, Kreis Posen, aufhaltsam,

245) Johann Lewandowski, geboren am 10. Ok⸗ tober 1863 zu Biskupitz geistlich, Kreis Schroda, zu— letzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

246) Knecht Herrmann Reinhold Kautz, geboren am 30. November 18353 zu Kowalskie⸗Hauland, Kreis Schroda, zuletzt in Biskupitz geistlich, Kreis Schroda, aufhaltsam,

247) Johann Majewski, geboren am 4. De⸗ zember 1863 zu Polazejewo, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

248) Tagelöhnersohn Andreas Dukomski, geboren am 27. November 1863 zu Sulenein-Hauland, Kreis feen, zuletzt in Garby, Kreis Schroda, auf—

altsam,

249) Valentin Kramer, geboren am 5. Januar 1864 zu Gora, Kreis Birnbaum, zuletzt in Chojno aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlaͤssen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Straf—

gesetzbuches.

Dieselben werden auf den 6. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor, die II. Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Zimmer Nr. H4, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf⸗Prozeß— Ordnung von den Königlichen Landräthen der Kreise Pleschen, Obornik, Samter, Buk, Kosten, Schroda, Birnbaum als Civilvporsitzenden der Ersatzkom— missionen über die der Anklage zu Grunde liegenden 1 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Posen, den 27. Oktober 1887.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

18049 Aufgebot.

Auf Antrag des Kolons Wilhelm Kaiser Nr. 77 Hahlen werden die . Inhaber des Spar⸗ assenbuches Nr. 3 P' 3 der Kreissparkasse zu

Minden, lautend über am 17. April 1882 von An— tragsteller belegte 600 „M, aufgefordert, ihre Rechte an demselben spätestens in dem auf den 26. Januar 1888, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin geltend zu machen und das gedachte Sparkassenbuch, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Minden, den 1. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Bünte.

374141 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Großherzogl. Amts- gerichts zu Mainz vom 27. Oktober 1887, betreffend Aufgebot zweier Depotscheine der Mainzer Volks— bank, eingetragene Genossenschaft in Mainz, abge— druckt in der 1. Beilage der Nr. 2657/87 dieses Blattes, muß es heißen unter:

1) eines , vom 25. Januar 1886 über:

bei Nominalbetrag von Fl. 10900 Bezeich⸗ nung der Papiere Zeile 23 von oben „qe 1881“ statt „de 18713.

(33615 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Schneiders Michael Libuda in Narzym, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, wird der unbekannte Inhaber des von dem Schneider Michgel Libuda aus Narzym auß— gestellten, von A. F. Grzybowski Narzym accep⸗ tirten Wechsels d. d. Narzhm, den 5. Januar 1885, fällig am 5. Januar 1886, über 150 „6, aufgefor— dert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 5. Mai 1888, 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Soldau, den 6. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

37340 Aufgebot.

Der Herr Ed. Albrecht zu Berlin. Markusstraße Nr, 2, hat das Aufgebot der nachftehenden Hypo— thekenbriefe über vollstreckbare Forderungen, welche auf den, nachstehenden Grundstücken des Rentiers Emil Hirschberg zu Berlin für ihn eingetragen sind, beantragt, nämlich:

a, auf dem Grundstücke der Grundbuchbezeichnung Dirschau A. Nr. 120 Bd. 6 Bl. 19 in Abth. II. unter Nr. 3s zum Betrage von noch 8200 S6, der Hypothekenbrief besteht aus dem Hypothekenbriefe vom 31. März 1881 über 9000 M, noch gültig über

194) Tagelöhnersohn Lorenz Sroka, geboren am

Schroda, zuletzt in Polesie aufhastsam, 257) Arbeitersohn Lorenz Roumarynowi ez, ge⸗

Urkunde aufgeboten,

den 6. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. III. F 7/87. Dirschau, den J. November 1887. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Steuercontroleurs Gustav Metz hier wird hiermit die nach dessen eidlicher Ver— sicherung auf unbekannte Weise abhanden gekommene betreffend den zwischen vor— genanntem Antragsteller und dessen Ehefrau Caroline Metz, geb. Mälzer, einerseits und Frau Auguste Rottmann, geb. Feldner, hier mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Modelleurs Louis Rottmann, an— dererseits über das Hausgrundstück Nr. 31 der Quer⸗ straße hier (Nr. 953 Bd. D. Bl. 337 des Grund⸗ buchs für Gotha) am 17. Februar 1867 abgeschlossenen Kaufvertrag, laut welchem für die vorgenannten M lin Eheleute auf dem vorgedachten Grund- stücke eine ursprünglich 2700 Thlr. betragende im Jahre 1879 aber auf 1000 Thlr. geminderte Kaufgelderrestforderung hypothekarisch eingetragen worden ist.

Aufgebotstermin wird bezüglich des vorbezeichneten Dokuments auf den 26. November 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Ansprüche an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gotha, den 20. April 1887.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. Rasch.

37297 Aufgebot.

Der Kolonist Gottfried Lüdtke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Radtke, sind eingetragene Eigenthümer des zu Veronika, Kreis Schubin, be⸗ legenen, im Grundbuche von Veronika Band J. Blatt Nr. 21, verzeichneten Grundstücks, welches als Kolonistenstelle bezeichnet ist, und nach dem Steuer⸗ buche eine Größe von 3 Hektar 41 Ar und 70 Qu.“ Meter sowie einen Reinertrag von 8 Thlr. 17 Cent hat.

Der Altsitzer Friedrich Wilhelm Bürger zu Veronika hat nach seiner Angabe das vorbezeichnete Grundstück von dem Gottfried Lüdtke und dessen mit ihm in zweiter Ehe und Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Henriette Reich mittels notariellen Kaufrertrages vom 24. Juni 18654 gekauft und übergeben erhalten. Eine Berichtigung des Besitz— titels im Grundbuche ist nicht erfolgt. Die Gott⸗ fried und Henriette Lüdtke'schen Eheleute sind in— zwischen nach Amerika ausgewandert.

Der . Friedrich Wilhelm Bürger und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehe— frau Henriette, geborene Krak, haben zum Zweck der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des Grundstücks beantragt, indem sie eine Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 24. Juni 1854 sowie eine Be— scheinigung der Ortsbehörde von Veronika vom 19. September 1887 darüber, daß sie das Grund⸗ stück bereits ver dem 1. Oktober 1872 besessen haben und noch heute . beigebracht, auch beglaubigte Auszüge aus dem Steuerbuch beigefügt und sich zur eidlichen Versicherung darüber erboten haben, daß außer ihnen selbst andere Eigenthumsprätendenten bezüglich des Grundstücks ihnen nicht bekannt sind. Es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten hier mit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge— richt auf den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Ver— warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchk— rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Auf— gebotsantragsteller erfolgen wird.

Exin, den 31. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ln tn Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Christian Haäs zu Patzetz als Pfleger des Nachlasses des am 8. Dezem⸗ ber 1885 zu Patzetz verstorbenen Altsitzers Friedrich Götze werden die unbekannten Erben des ꝛc. Götze aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und ausweisenden Erben, in Ermangelung dessen dem Staate wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erhe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen wird fordern dürfen. Barby, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Schultz ky.

S200 66, dem Zahlungsbefehle vom 20. August 1880, dem Vollstreckungsbefehle vom 17. September 1880,

Treu, Just.Aet, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Hildebrand zu Bochum erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Lübbecke Band 16 Seite 9 Abth. III. Rr. 10 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses dom 17. Juli 1866 für den Kaufmann C. F. Lahusen zu Bremen eingetragene Judikatforderung von se Thaler 27 Groten Gold oder 1095 Thaler iI Sgr. 10 Pf. Pr. Courant nebst 5 oo Zinsen von 2773 Thlr. 8 Groten Gold oder 304 Thaler 12 Sgr. 1Pf. Pr. Courant seit dem 9. Januar 1865 und vos 649 Thaler 13 Groten Gold oder 723 Thaler 25 Sgr. 1 Pf. Pr. Courant seit dem 15. April 155, ferner 105 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Kosten gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

380 Bekanntmachung. lag ah Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Rechtsnachfolger des Heinrich Geismann, ins— befondere die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Brüder desselben, Anton und Bernard Geismann, mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuch zu Freckenhorst Band 1V. Blatt 1016 Abth. III. Nr. 6 aus dem Uebertragsvertrage vom 20. Januar 1836 für den verstorbenen Heinrich Geismann eingetragene Abfindung ad 359 Thaler ausgeschlossen.

Waren dorf, den 28. Oktober 18587.

Königliches Amtsgericht.

37377 Bekanntmachung. l . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts: gerichts vom 25. Oktober 1887 ist der am 26. Mai 1827 zu Lübben geborene Bäcker Karl Friedrich Piesker für todt erklärt worden. Lübben, den 1. November ,, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Oeffentliche Zustellung. ö. verehelichte Maurer Heinrich Jordan, Friederike, geb. Gedde, zu Schneidlingen, vertreten hurch den Rechtsanwalt Rosenberg hier, klagt gegen den Maurer Heinrich Jordan zu Magdeburg Neu⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den

arteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten . den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der . . . dem gedachten Gerichte

elassenen Anwalt zu bestellen. 2 k Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den N. Oktober 1887.

Ruth mann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzr3se] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1 na Auguste Zill, geb. Schaarschmidt, in Limbach, ; 27 Elemenkine Clara Stiegler, geb. Silze, in a,, vertreten durch: ; zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2 w, Th. Müller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: . 9 den Strumpfwirker Karl Reinhold Zill aus Rußdorf, . in Limbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, . zu 2) . Maler Johann August Moritz Stiegler, früher in Chemnitz, zuletzt in Boon— ville (New⸗Jersey, N. A), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens ev. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Chemnitz . a 24. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Fischer. .

37364 Die

zs] Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: I der Minna Rosalie Lieberwirth, geb. Barthel, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Eduard Alfred Lieberwirth, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2) der . Pauline. Marie Schubert, geb. Enzmann, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Louis Ferdinand Schubert, früher in Schloßchemnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten. 3) der Anna AÄmalie Schulze, geb, Claußner, in Oberhermersdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann,

Chemnitz, Klägerin, hema ö Friedrich Emil Köhler, früher in Wald⸗ heim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Chemnitz, Klägerin, . ? 6 Karl Ernst John, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, de Handarbeiter Gottlieb Friedrich Schneider, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Chemnitz, n e gn nen Gustav Constantin Eichler, früher in Themnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Termin zur Eidesleistung der Klägerin und setzung der Verhandlung auf den zwanzigsten De⸗ zember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. ;

. anberaumt und werden die betreffenden Be⸗

klagten

373121

Tetzlaff, zu Klein Bartelsee, bertreten durch den , n Moczynski in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner August Janowiez, zuletzt in Przylenke, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Berlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen

kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗

5) der Gmilie Ernestine Köhler, geb. Haase, in gegen ihren Ehemann, den

in den

eb. Lohs,

6) der Amalie Therese John, hemann,

gegen ihren

7) der Wilhelmine Ernestine Schneider, geb. .

8) der Amalie Marie Eichler, geh., Lederer, in Klägerin, gegen ihren Ehemann, den

ist in Verfolg bedingten i , rTa⸗

des Koͤniglichen Landgerichts

ierzu geladen. Ehemnitz, den 2. November 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen a,, Civilkammer III. Fischer.

Oeffentliche Zustellung.

Caroline Janowicz, geborene

Die verehelichte

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗

berg au . Jö. Januar 1888, Vormittags 190 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 29. Oktober 1887. Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung J., des Königlichen Landgerichts.

37355 Oeffentliche Zustellung. In ache ö. verehelichten Arbeiter Engelbrecht zu Zeiten, vertreten durch den Justizrath Berger zu Greifswald, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Engelbrecht aus Zeiten, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Chescheidung, ist nach Been⸗ digung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der zweiten Tivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald

anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 6 ö rause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37026 Oeffentliche Zustellung. ; ee gef? Oline Christina Lähn, geborene Münster, in Neumünster, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeifer Friedrich Claus Heinrich Lähn, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufent= halts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, nit dem Antrage: . Die J den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 24. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 27. Oktober 1887.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37311 Oeffentliche Zustellung. Die ge fn, Geschwister Schapse: Auguste, Rieke, Jofeph, Jacob und Marte, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Simon Radziejewski zu Wreschen, klagen gegen die Geschwister Mannes: Julius und Guste, in Amerika unbekannten Aufent. Falts, wegen 45,95 M½, welche der Erblasser der Be⸗ klagten aus der Vermögensverwaltung der Kläger schuldet, mit dem Antrage guf Zahlung von 45,25 46 nebst H o/o Zinsen seit 16. November 1876, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 30. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf

auf den 4. Januar 1888, Vormittags 9 uhr,

Freitag, den 13. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Ehret, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

37427] Die Filiale der Württ. Vereinsbank zu Heil bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen die Mathilde Hammer, Ehefrau des vor— maligen Gastwirths Hammer zu Wimpfen, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der J Beklagten zur Zahlung von 113 6 90 3 sammt Zinsen zu 5 vom 1. Januar 1885 und einer mo⸗ natlichen Provision von Po von da an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des . . das Großherzogl. Amtsgericht zu impfen au

den 3 Dezember 1887, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Römer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

z6688 ö Die Ehefrau des Drechslers Johann Seemann, Margaretha, geborene Delhaas, ohne Geschäft in Mayen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ; ! 3 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des Königlichen e . zu . anberaumt.

rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36137 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt SchliGe zu Stettin ist auf seinen Antrag in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwalte heute gelöscht worden. Stettin, den 25. Oktober 1887. Königliches Landgericht.

37294 z. Württ. Landgericht Stuttgart. In der LÄste der diesfeits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Werner gelöscht worden. Den 29. Oktober 1887.

Der Präsident: von Firnhaber.

KFreꝗ—(

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

372041 Pferde⸗Verkauf. . Am Mittwoch, den 9. November er, Vormittags 10 Uhr, sollen an der bedeckten altstädtischen Reit⸗ bahn zu Brandenburg a. H. 14 ausrangirte Pferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Brandenburg, den 2. November 1887. Bran denburgisches Kürassier⸗Regiment Nr. 6.

36802

Oeffentlicher Verkauf der Cornely'⸗ schen Fabrik zu Euskirchen.

n Sachen des Konkurses über das Vermögen des 3 G nn gen verstorbenen Filzfabrikanten Joseph Cornely soll in Folge, Beschlusses des Königlichen Amtsgerichtes zu Euskirchen vom 16. August 1887 auf Anstehen des zu Euskirchen wohnenden Konkurs⸗ verwalters Herrn Rechtsanwalt Wilhelm Neuer durch den unterzeichneten, hierzu bezeichneten. Königlich Preußischen Notar Justizrath Adolf Eich, wohn haft zu Euskirchen, . ; .

die zur Konkursmasse gehörige, zu Euskirchen im

Kleinefeld gelegene, mit Dampf- und Wasserkraft

betriebene Fabrik, bestehend in Wohnhaus mit

Hausgarten, Fabrikgebäude, Eishaus, Um- und

Üͤnterkage, eingetragen in der Grundsteuer⸗Mutter⸗

rolle des Gemeindebezirks Euskirchen unter Ar⸗

tikel 2652 in Flur 32, Flurabtheilung „Herren benden“, als Hofrgum, Wiese, Ackerland u. Hol⸗ zung mit einem Gesammtflächeninhalt von 2 ha

49 a 8 m, nebst den noch vorhandenen zum Be⸗

triebe der Fabrik erforderlichen Maschinen und

Utensilien, als:; 1 betriebsfähigen Locomobile mit

Zubehör und Reservekolben, einer neuen Ham mer⸗

walke, eg. 150 kg fassend, 1 neuen Hemmer schen

Patent⸗Cylinderwalke (System C. 15), 2 neuen

Webstühlen von 509 em Blattbreite (System

i . 1 neuen Webstuhl von 198 em Blatt⸗

reite (System Hartmann), acht neuen Webe⸗ geschirren, complet, darunter ein Drahtlitzenkamm,

1 neuen Bäummaschinen⸗ Getriebe nebst diversen

Refervetheilen zu Webstühlen, 1 neuen Assortiment

mit neuem Beschlag von 110 em Arbeitsbreite,

bestehend aus zwei , und 1 Continue mit zwei Peigneurs und felbstthätigem Flurleger (Syst.

Celestin Martin), 1 gebrauchten Ässortiment mit

theilweise neuem Beschlag von 990 em Arbeitsbreite,

zeichneten zur Einsicht offen. . J kursverwalter Herr Rechtsanwalt Neuer auf Wunsch

Oeffentliche Zustellung. nähere Auskunft.

Saatzig, 389,132 ha darunter

1887, Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Gastwirthes Raver Joisten zu Euskirchen

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen bei dem Unter⸗ ; uch ertheilt der Kon⸗

Euskirchen, den 26. Oktober 1887.

Der Kgl. Notar,

Justizrath Eich. 35758 Bekanntmachung. . . Das Königliche Domänenvorwert Mössin, im Kreise mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von

z03 244 Fa Acker, 53,105 ha Wiesen, 17,188 ha Hütung, 6,271 ha Holzungen,

zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 3394,ů'1 „S, soll von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.

Hierzu haben wir Termin auf Mittwoch, den 23. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungszimmer anberaumt und werden daher Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, da unse gistratur, sowie auf der Domäne Mössin eingesehen werden kann.

der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re—⸗

Das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver mögen beträgt 62 000 „MS, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Quali⸗ fikation des Bewerbers dem Domãänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath von Bünau, rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.

Stettin, den 22. Oktober 1887.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

v. Podewils.

37289 Bekanntmachung. . Die Lieferung von 1090 000 Kg gewöhnlichem Gießerei⸗Roheisen zur Anfertigung von Ballasteisen soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonnabend, den 12. November 1887, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist, Die Angebote zu diesem Termine sind ver— siegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: . Angebot auf Gießerei⸗Roheisen . versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. . Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von O, 50 ab if . . Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. k den 25. Oktober 18387. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

l ——— ——

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

6537 . Pfandbrief⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 0 igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich:

4 Stück à M 506090 Nr. 785 913 1103 1669.

8 Stück A e 2000 Nr. 207 415 559 675 1089 1402 2319 2387,

10 Stück à M 1000 Nr. 217 481 529 1329 1472 1744 1870 2035 2150 2673,

9 Stück à Mυνι 500 Nr. 15 867 955 1065 1169 1197 1239 2098 2307,

10 Stück Me 200 Nr. 664 754 867 1325 1418 1816 2304 2799 3125 3136, .

den Inhabern zum 1. Juli 1888 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbft, Vormittags 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen,

Die gekündigten Pfandbriefe müssen mit den Cou⸗ pons Serie II. Nr. n . ö Talon in cours⸗ ähigem Zustande eingeliefert werden. e n n, i. W., den 22. Oktober 18877. Die Direction der Landschaft der Provinz

Westfalen.

13

37205

Hehl der am 27. d. M. vorgenommenen Aus⸗ loofung von Schuldbriefen der Herzoglichen Domanenkasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetztz vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für ab gelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzoglichen Domänenwaldungen ausgegeben worden find, find die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:

Litt. B. Nr. ö. und 43, 1 9. 8

ay, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den Fabrikarbeiter Karl Hermann Schulze, zuletzt in

bestehend aus 2 Droussets u. 1 Continue, 1 ge=

lG 16 und 41.