Stedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
5. Berufs⸗Genossenschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
ochen⸗AUusweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen. heater⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
37777 Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister Hermann Schulz in Ilmsdorf — vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Ger— dauen —
klagt gegen den Kaufmann Julius Berthold Ker— kiehn, früher in Elbing, jetzt unbekannten Uuf— enthalts, .
wegen eines Erbantheils im Betrage von 160 9 an der auf dem Grundstück Ilmsdorf Nr. 3 Ab— theilung III. Nr. 8 aus dem Vertrage vom 22. Juli und 29. Oktober 1863 für die verwittwete Frau Friederike Schwark, geb. Burnus, in Ilmsdorf ein— getragenen Kaufgeldforderung von S500 Thalern, welcher Antheil später durch Erbanfall auf den Be— klagten übergegangen und von Kläger an Beklagten ausgezahlt worden ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der seiner Mutter Friederike Kerkiehn, geb. Schwark, an der obigen Post von 800 Thalern zustehende Erbantheil von 160 Thalern oder 480 6 bezahlt rep. daß ihm sein Antheil hiervon mit 160 „60 ausgezahlt ist und deshalb darin zu willigen, daß sein Antheil an den gedachten 860 Thalern nebst Zinsen, insoweit ihm ein Anrecht auf die qu. Post zusteht, auf den Namen der Müllermeisterfrau Minna Schulz, geb. Schwark, in Ilmesdorf umgeschrieben resp. im Grundbuche gelöscht werde und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf den 27. Jannar 188538, Bormittags 10 Üihr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jenschewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37805 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung unter der Firma Gebr. Klein zu Köln, Berlich Nr. 5, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul in Köln, klagt gegen den Emanuch Stern, Kaufmann, früher zu Koln, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Bekkagten, aus einem Miethverhältnisse, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 118,57 6 nebst 5 Co Zinfen feit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. IV, auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.
37775 Oeffentliche Zustellung. J. Schuld⸗ und Pfandverschrelbung.
Vor Theodor Krieger, F. b. Notare, im Amtssitze zu Winnweiler, war anwesend Eduard Hug, Zimmer⸗ mann, in Börrstadt wohnhaft, welcher erklärte, daß er an Eduard Kölwel, Rentner, in Winnweiler wohnhaft, für ein baares, bereits von demselben er⸗ haltenes Darlehen schuldig geworden sei einen Be—⸗ trag von 1200 ½, worüber er dem Gläubiger an⸗ durch rechtsgültige Anerkennung ertheilt.
Diese Kapitalsumme ad 1250 verpflichtet sich andurch Comparent Hug von heute an alljährlich mit 6G zu verzinsen, von den verfallenen Jahres. zinsen weitere 6 Yoige Zinfen zu geben und das Ka— pital selbst, nach vorausgegangener, beiden Theilen jederzeit freistehenden Zmonatlicher, Aufkündigung wieder an den genannten Gläubiger in dessen Woh⸗ nung kostenfrei zurückzubezahlen.
Zur Sicherung dieses Kapitals, der auflaufenden Zinsen und Zinseszinsen, fowie der Kosten verpfändet andurch der Comparent Hug nachbeschriebene, ihm eigenthümlich zugehörigen Immobilien dem Gläubiger und ermächtigt denselben, Spezialinskription darauf zu nehmen, nämlich:
Bann Börrstadt. 1) Plan Nr. 980, 13 Aren Wiese in der Kiesels⸗
hecke.
Bann Imsbach.
2) Plan Nr. 10873, 20 AUren 10 Quadratm. Acker hinterm Steinwald,
3) Plan Nr. 1091, 16 Aren 90 Quadratm. Acker allda ꝛc.
Die Zinsen müssen alljährlich auf den heutigen Tag bezahlt werden, zum ersten Male des kommen—⸗ den Jahres. Sämmtliche Kosten trägt der Schuld⸗ ner, welcher sich der sofortigen Zwangs vollstreckung unterwirft. .
Worüber Urkunde gefertigt zu Börrstadt in der Wohnung des Schuldners am 15. Oktober 1881 und nach Vorlesung unterschrieben.
Unterschrieben sind: N. Hug, K. Graf, E. Hug, C. Kiefer, Krieger, k. Notar. .
II. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Voll streckbare Ausfertigung. Obligation mit Sypotheke.
Vor Heinrich Biffar, k. b. Notare, im Amtssitze
zu Winnweiler, sind erschienen: J. Katharina Graf,
ewerblos, in Börrstadt wohnhaft, Wittwe von Nikolaus Hug; 2 deren Sohn Eduard Hug, ledig, großjährig, Zimmermann, allda wohnhaft.
Diese Comparenten haben erklärt, daß sie an Eduard Kölwel, Rentner, in Winnweiler wohnhaft, interdicirt, mit Adam Geiger, k. Oberförster, in Winnweiler wohnhaft, als Vormund, solidarisch außer den auf Grund Schuld- und Pfandverschrei⸗ bungzurkunde des k. Notars Theodor Krieger, vom 15. Oktober 1381 durch gen. Eduard Hug geschuldeten 1200 M schuldig geworden sind die Summe von 00 ις baares Darlehen, dessen Empfang sie hier⸗ mit quittiren.
Diesel ben erklären weiter, daß sie sich hiemit ver⸗ pflichten, auch diese ihre Schuld mit 505 SC nebst Asccssorien wieder abzufragen, nach einer belben Theilen vorbehaltenen, sowohl im Interesse des Gläubigers, wie der Solidarschuldner ausbedungenen, immer auf Kosten der Letzteren zu geschehenden Auf⸗ kündigung von 3 Monaten, bis dahin aber die Zinsen
mit jährlich 6 Co von heute an alljährlich pünktlich zu entrichten, auch in e nicht rechtzeitig erfolgender Zinsenzahlung von Rechtswegen, ohne vorgängige Mahnung, Verzugszinsen zu bezahlen, und alle Zah⸗ lungen an den Vormund Geiger, in dessen Wohnung loeo Winnweiler kostenfrei zu leisten.
Zur größeren Sicherheit des Gläubigers auch für die obige Forderung ad 500 S nebst Accessorien verpfänden die genannten Solidarschuldner dem gen. Gläubiger die nachbezeichneten, ihnen eigenthümlich angehörigen Liegenschaften als:
a. dem Eduard Hug gehörig:
1) Plan Nr. 41 und 47, ein zu Börrstadt ge⸗ legenes Wohnhaus mit Scheuer, Stallungen, Garten, Hof und Zugehör, 65/10 Aren Fläche enthaltend;
2) Plan Nr. 980, Bann Börrstadt, 129/10 Aren Wiese in der Kieselhecke.
Bann Imsbach.
3) Plan Nr. 1091, 1691 Aren Acker hinterm Steinwald;
) Plan Nr. 10871½, 29016 Aren Acker allda.
Die Schuldner unterwerfen sich der sofortigen Zwangsvollstreckung ꝛc.
Worüber Urkunde, also geschehen zu Winnweiler auf der Amtsstube des Notars, am 132. März 1884, vorgelesen und unterschrieben.
Unterzeichnet: K. Graf, E. Hug, Carl Aug
(L. S8.) H. Bissar.
Vorstehende Ausfertigung wird dem Gläubiger zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.
Für erste Groffe, gezt. (L. S.) H. Biffar.
III. Die Kinder und Erben des zu Winnweiler berlebten Rentners Eduard Kölwel, als: I) Garl Kölwel, Privatmann, in Winnweiler wohnhaft; 2) Anna Maria Kölwel, gewerblose Wittwe von Carl Nikolaus Caspare, in Kaiserslautern wohn⸗ haft; 3) Margaretha Eornelia Kölwel, gewerblose Ehefrau des pens. k. Oberförsters Adam Geiger, Beide in Winnweiler wohnhaft, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft
wegen, erklären hiermit dem genannten Eduard Hug, Zimmermann, früher in Börrftadt wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab— wesend, die in den beiden vorhezeichneten Schuld⸗ und Pfandverschreibungs⸗Urkunden enthaltenen Kapi⸗ alien von 17090 S als ihm gekündigt, und fordere denselben auf, diesen Betrag binnen der stipulirten Aufkündigungsfrist von 3 Monaten, von Zustellung dieses angerechnet, sammt den entstehenden Kosten zurückzubezahlen, widrigenfalls nach Äblauf obiger Frist zur Beschlagnahme der den Gläubigern speziell verpfändeten Liegenschaften geschritten werden wird, zugleich fordern dieselben den gen. Eduard Hug auf, den rückständigen Zinsbetrag von 47 . 65 3 so⸗ fort zu bezahlen, bei Vermeidung der Zwangs voll streckung.
Winnweiler, den 13. Oktober 1887.
Der Prozeßbevollmächtigte der Erben Kölwel:
gez M. Eberhard.
Dies wird dem ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Schuldner Eduard Hug, ge⸗ mäß Gerichtsbeschlusses vom 31. v. Mts., hiermit öffentlich zugestellt.
Winnmeiler, den 2. November 1887.
Der Amtgerichtsschreiber: Helm, k. Sekretär.
578031 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler und Stellmacher Johann Hoff mann zu Bevingen vor St. Michel, vertreten durch Liquidator Krier in Diedenhofen, klagt gegen L Magdalena Krebs, Ehefrau des Eigenthümers Mathias Christiany, zu Margut, Frankreich, 2) Jo⸗ hann Krebs, Tagner in Paris, 3) Johanna Krebs, Dienstmagd daselbst, belde ohne nähere Adresse, 4 Elisabeth Krebs, Ehefrau des Tagners Johann Domange, 5) Margaretha Krebs, Chefrau dez Tag⸗ ners Johann Berend, 6 Magdalena Krebs, Ehefrau des Tagners Eugen Dovrenx, 7) Johann Krebs junigr, Tagner, sub 4 bis inkl. 7 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Erben ihrer zu Bevingen verstorbenen Eltern Wil⸗ helm Krebs und Anng, geborene Weber, für baares Darlehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil als sammtverbindliche Schuldner zur Zahlung von 225, So Ss nebst 5 o/o Zinsen seit 26. September 1887, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
37795 Deffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Eva Fehlauer, geb. Finger, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gim⸗ kiewicz in Thorn, klagt gegen:
1) den Telegraphen⸗ Sekretär Samuel Ludwig Mandau, früher in Warschau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, .
2) den Herrn Johann Heinrich Mandau, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) den Herrn Julian Albert Kissau,
4) die minorennen Geschwister Kiffau:
Ottilie Julie, Carl Samuel, August, d. Eduard, e. Emilie, f. Gustav,
vertreten durch ihren Vater, Ansiedler Carl Kissau, Zytomir Wolhymen in Ru land, jetzt unbekannte Aufenthalts, s . J Gustav Adol Heyer auf S. M. S. Nixe zu Kiel, h 6) die verehelichte Adeline Laura die Schiffseignerfrau Johanna Wilhelmine Ehling, geb. Köhler, früher in Kamp bei Zehdenick, 3) die ihrer Existen; und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Erben des zu Ober Nessau verstorbenen
zu 3 und 4 früher zu Kolonie Miynek, Kreis 5) des Ober⸗Bootsmannsmaat
. zu Rothwasser bei Thorn, 5
jetzt unbekannten Aufenthalts,
Arbeiter Martin Kirste, vertreten durch den ihnen
ger . bestellten Pfleger Rechtsanwalt Aronsohn zu Thorn,
wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem An— trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin das Grundstück Klein Bösendorf Nr. 26 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thors auffu— lassen und bezw. darin zu willigen, daß Klägerin als Alleineigenthümerin in das Grundbuch dieses Grund⸗ stückes eingetragen wird, und ladet die Beklagten ad 1 23, 4 und 7 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ad 1, 2, 3, 4 und 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 2. November 1887.
; Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37807]
Der Rentner Wilhelm Janssen zu Arnheim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, klagt gegen den Ackerer Gerrit Marinus van Betuw, früher zu Arnheim, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort,
aus einer für den letzteren an die Gemeinde Arn— heim am 10. Oktober 1887 bürgschaftsweife geleiste⸗ ten Zahlung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des, Beklagten zur Zahlung von 246 M 25 Z nebst 5 3Zinsen seit der Klagezustellung und den Kosten des Rechtsstreits sowie des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kleve auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung ' wird dieser Auszug der Klage in Gemäßheit des 5. 187 C. P. O. bekannt gemacht.
Kleve, den 26. Oktober 1887.
Küseling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
377991 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe David Kalk zu Maursmünster und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagen gegen 1) August Wilhelm, Sohn von Andreas, 2) Karl Nauner, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die über die Gütergemeinschaft der Eheleute Andreas Guth und Catharina Rauner von Maursmünster und den Nachlaß der Letzteren durch den K. Notar Bauer zu Maursmünster am 21. Juli 1887 errichteten Theilungsakt zu bestätigen und die Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, ihre Genehmigung zu diefer Theilung, zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörken s, Landgerichts-Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
37797 Gütertrennungsklage.
Die Elise Lindemann, Ehefrau des Konditor⸗ gehülfen Carl Etzeler, ohne Gewerbe zu Aachen, Welkenraedterstraße Nr. 25, klagt gegen ihren vor— genannten Ehemann mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen
Varteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft
für aufgelöst erklären.“
Zur Verhandlung des Rechtestreits ist vor der ersten Cipilkammer des hiesigen Königlichen Land- gerichts Termin auf
Montag, den 23. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt.
377981 Sekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I' der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 5. November 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Julie Waldmann, ohne Geschäft, und Otto Schön, Buchhalter, beide zn Kolmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Janfen.
3 T770], Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Land Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Richard Berg, wohnhaft zu Berlin heute eingetragen worden.
Berlin, den 2. November 1887.
Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Angern.
ericht
37769 Bekanntmachung.
Der Eintrag der Zulassung des K. Advokaten und Rechtsanwaltes Gustav Mahyrhofer von Augs⸗ burg in der Rechtsanwaltsliste des K Oberlandes⸗ gerichts Augsburg wurde in Folge des am 77 Ok⸗ tee gl. Is. eingetretenen Ablebens desselben heute gelöscht.
Augsburg, den 2. November 1887.
Der Präsident des K. Oberlandesgerichts Augsburg. von Schmitt. 37754 ‚
Der hiesige Rechtsanwalt Hr. Deisß ist in Folge der Verlegung seines Wohnsitzes nach Leipzig in der hiesigen Rechtsanwaltsliste ge öscht.
Lübeck, den 3. November 1887.
Der . des Landgerichts: oppenstedt. Schlichting.
37768]
Der beim Königl. Amtsgerichte Chemnitz zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Hermann Alexander Bauer 1. in Chemnitz ist verstorben.
Chemnitz, am 2. November 1887.
Das Königlich Sächsische Amtsgericht. eyer.
m 2 2 e r!—r 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3776651 . Bekanntmachung.
Das im Kreise Gnesen belegene Domänen ⸗Vor⸗ werk Schönfelde und das ebenda belegene Domänen⸗ Vorwerk Juditten sollen ein Jedes für sich als selbstständige Domänen von Johannis 1838! ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke ist Termin auf
Montag, den 21. November 1887, ; . Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗Departementsrath, Regierungs⸗ Rath Strücker, anberaumt.
Pachtbewerber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Vorwerk Schönfelde von der Station Weißenburg der Posen-Thorn'er Eisenbahn 5 km, Juditten 6 km entfernt ist, und ersteres aus einem Areal von 242,119 ha, nämlich:
Nan Hof⸗und Baustellen, Wegen ꝛe. T9 ha
JJ
Ackerland 201, 003
Wiesen 24, 302 , Weiden . . 8,398 , zusammen 242, 119 ha,
letzteres aus einem Areal von 221,155 ha, nämlich:
IN an Hof, Baustellen, Wegen ꝛc. . 2, 944 ha
ö ö 235
3) „ Ackerland 172,60 , Wiesen. 24,455 J 8 oß3 „Wasserstücken. 11,883 , zusammen I, 55 Fa
besteht.
Das mindeste Pachtgebot ist für beide Vorwerke auf je 3000 S, die zu bestellende Pachtkaution auf je 1000 6 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis landwirthschaftlicher Qualifikation, sowie eines verfügbaren Vermögens von 30 0060 für jedes Vorwerk erforderlich.
Lizitations- und Pachtbedingungen liegen auf unserer Domänen⸗Registratur zur Einsicht offen, werden auch auf Wunsch abschriftlich gegen Entnahme der Kopialien durch Postnachnahme von uns mitgetheilt.
Die Besichtigung der Pachtftücke ist auf vorgängige Meldung bei der jetzigen Pächterin, Frau Sber— Amtmann Metzke in Schönfelde bei Weißenburg i. P. gestattet.
Bromberg, den 1. November 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Petersen.
Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin.
Betrifft Lieferung nachstehender
Stangen aus Kiefernholz: 30 Stück 5 m lang, 180 Stück 6 m lang, 43) Stück 7 m lang, 94 Stück 8 m lang, 85 Stück 8,5 m lang, 31 Stück 9 m. lang, 25 Stück 9, 5e m lang, 55 Stück 19 m lang.
Angebote hierguf sind bis zum 5. December d. Is. , Vormittags 190 Uhr, unterschrieben, ver⸗ siegelt und frei mit Aufschrift „Verdingung von Telegraphen⸗ Stangen“ an unterzeichnete Vienst⸗ lelle, Berlin O., Koppenstraße 88/89 einzusenden, woselbst dieselben zu der angegebenen Zeit im Zimmer 20 geöffnet werden.
Bedingungen sind dort an Wochentagen von 8 — 3 Uhr einzusehen oder gegen portofreie Einsendung von 50 zu beziehen.
Zuschlag erfolgt in 14 Tagen.
Berlin, den J. November 1887.
Bautechnisches Büreau. (Angelegenheit der Telegraphen⸗ Verwaltung. )
37763 Behufs Verdingung der Lieferung von: 480 Stück Weichenplatten, 480 Stück Weichenzungen, 637 Tonnen eisernen Weichenschwellen, 258 Stück Herzstücken aus Flußstahl, 440 Stück Nadlenker in Winkelform, 3 900 Stück Weichenlaschen, 665 909 Stück Klemmplatten, 11 100 Stück Neigungsplättchen, 1890 Stück Unterlagsplatten, 87 870 Stück Schraubenbolzen, 280 Stück Stützknaggen, 3126 Stüch Gleitstühle und Gleitplatten, ! 480 Stück Zungenkloben, für Normalweichen ist Termin am 23. November 1887, Vormittags 10 Uhr, im Materialien · Bureau Löberstraße Nr. 2, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 18835 zu Grunde; die allgemeinen und be—⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Copialien von daher bejsgen werden.
Bei der Anforderung der , n. ist genau anzugehen, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Erfurt, den 4. November 1887.
Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
Telegraphen⸗
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 7. November
M 2ZGI.
ISG 7. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Auf gebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
11 .
Anzeiger.
5 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Lieferungsbedingungen werden gegen Franko⸗Ein⸗ sendung von 0, 90 4 verabfolgt. ;
Offerten. postmaßig verschlossen, und Lieferungs⸗ proben sind bis zurn Eröffnungstermin, 15. Ne⸗ lz 762] ö vember er., Vo:n mittags 10 uhr, mit Aufschrift:
Unterzeichnetes Depot will die Lieferung von Lieferung bon Flanell? resp' Stramin⸗ an“ das
13990 m Nanell, und Depot cinureichen io m. Stramin Geestemknde, den 4. November 18587
in öffentlicher Submission vergeben. Kaiserliches Marine⸗Artillerie⸗ Depot.
. . der Société n . nl. 6. . dieser itel in Actien ihrer eigenen Gesellschaft entschädigte. rnor ilten n dessen in der . ö. dem Nominalbetrage der altzn Obligationen abzüglich der von der Societẽ Koyale Grand-ducale eingegangenen Baarbeträge in das Anlage · onto (premier otahlissement) eingestellt. Von den Obligationen der Socistè Eogale Grand-dnealo waren am 31. Dezember 1885 nur noch 67 Stück ausstehend, r, ö ;
werden. Die Gesellschaft hat von der Socists Royale außer den in der letzten Bilanz ausgewiesenen res. 5 590 55 0 noch weitere Baareingäͤnge zu erwarten, welche gleich diesem Betrage vom Bau⸗Conto
4) Verloofung, Zinszahlung ꝛ0. von öffentlichen Papieren. ö
Die Gesellschaft besaß am 31. Dezember 1886 laut Geschäftsbericht 34 Lokomotiven und
15. Tender, 0 Wagen für Personen und Gepäck, 2 Poslwagen, 751 Güterwagen. Die Zahl der Stationen auf den in Betrieb befindlichen Strecken beträgt 28; außerdem 13 Haltestellen und es bestehen ferner 32 Anschlüsse an Privatbetriebe von -Fabriken und anderen Etablissements.
ĩ ĩ i wähnen, daß die Gesellschaft bei Uebernahme Zur Erklärung der nachfolgenden Bilanz ist zu erwähne w
Die übernommenen alten Linien werden in Folge
ür die Gesellschaft 67 Stück ihrer eigenen Actien besaß, die zum Umtausch bereit gehalten
remier etablissement) abgesetzt werden. Die Bilanz per 31. Dejember 1886 lautet:
—
35819]
HPEnCdhskHekEdRK. Luxemhurgische Prince ⸗wenri Eisenbahn⸗ und Erzgruben⸗Gesellschaft.
(Socitõ anonyme Luxemburgeoise des ehemins de fer et Minieres Prince Henri.)
ar, m
ee, e e. — e * 9 2 E — W 9
— —
ö ĩ ellschaft wurde laut ngtarieller Verhandlung vom 16. Oktober 1877 mit dem Sitze in , . Statuten erhielten durch Decret vom 28. Oktober 1877 die Genehmigung des
oni land, Großherzogs von Luxemburg. . ; . ,,,, beträgt Fres. 37, 00 000 eingetheilt in 75 000 Actien von je bo0 Franken.
ĩ igationenschuld setzte sich am 31 Dezember 1886 wie folgt zusammen: . nn,, Stüů . Abiug von amortisirten 25 Stück) von je 500 Franken Nominal — Fres. 7,127,900 in 5 Hso igen Obligationen .
6 000 Stück von je 500 Franken Nominal — Fres. 3, 000,000 in 3 G igen Obligationen. Auf Grund der Beschlüsse der ausßerordentlichen Generalversammlungen vom 23. Januar und 13. März 1886 und 9. n , n . ,, .
n ick 30,0 Obligationen von derselben Beschaffenheit wie die obi
1 1 Einziehung resp. Couvertirung der 14 254 5 . igen Obli⸗
; lben . 1 ie Yο igen Obligationen sind innerhalb der Dauer der längsten
tionen zu verwenden.
a a s 99 Jahre) zu tilgen. . ; ⸗ kerle, . if n r. 9. ihrer Gründung die ausgerüsteten und in Bau befindlichen Eisen⸗
ini ie die damit verbundenen Concessionen und Gerechtsame der früheren Socists Royale n, n,, de fer Frince Henri und hat seitdem das übernommene Ne weiter ausgebaut, so daß ihre Strecken am 31. Dezember 1885 eine Betriebslänge von 150,64 km aufwiesen. Dieselben
umfaßten folgende Linien: ;
i d inières: von Esch sur U'Aliette nach Athus, Pettange — französische Grenze
über la , , . . Mont St. Martin, Abzweigung Esch sur U'Alzette-⸗Galgenberg, Ab⸗ ĩ berg · Soehle. . .
4 K Pettange⸗ = Ettelbrück mit 2 Abzweigungen.
3 Ligne de la Sure: Wasserbillig — Diekirch.
i iltz: Kantenbach—Wiltz. . ( — ö . 9 1. April 1886 ö. Bau der Strecke Wiltz —belgische Grenze (ea. 995 Kilo
meter) in Angriff genommen. Dieselbe ist so gut wie vollendet und soll im nächsten Frühjahr eröffnet werden. . . 9.
ie Ge aft besitzt außerdem Erzgrubengerechtsame für ein Gebiet von 325 Hektaren, auf welchen k , . er hauptsächlich Roth., Braun und Graueisenstein gewonnen werden. Weitere 50 Hektaren Erzgrubengerechtsame werden der Gesellschaft Seitens der luxemburgischen Regierung als Subvention für Herstellung der Linie Wiltz —belgische Grenze bewilligt, doch schweben über die Abgrenzung derselben noch Verhandlungen. Die Gesellschaft betreibt die Ausbeutung der Erigruben nicht in eigener Verwaltung, sondern hat dieselben verpachtet., Die Pachtsummen sind variabel und richten sich nach der Höhe der Ausbeute und den jeweiligen Preisen, wobei jedoch Minimalgrenzen
festgesetzt sind. . . mel
lgt Uebersicht über die seit Bestehen der Gesellschaft in den, einzelnen ett icb tja e e derlẽl ohe cen 3. Güter, sowie über die Reineinnahmen aus den Eisenbahnen und Erzgruben und ferner über die bezahlten Dividenden. Die Ziffern sind den Berichten der Gesellschaft
entnommen.
Reineinnahme Bezahlte
Dividenden.
Befõörderte Güůtermenge
der Bergwerke Franken
62 845. 76 S 605. 0ö 164 151.93 154 514.19 2056 h79. 74 261 143.71 211673. 57
2 h 2 646 488.28 244 234.18 . . do 7265 53 Iz yr 4d Der Nettogewinn des Jahres 1886 aus den Eisenbahnen resullirt e wwe, zu kürzen sind, so daß die obigen. ö J J
verbleiben. ; Der Nettogewinn pro 1886 aus der Ausbeutung der Erigruben ergiebt sich, nachdem von den
Bruttoeinnahmen im Betrage von ..... Fres. . die Ausgaben für Beaufsichtigung mit J 2. . gekürzt werden, so daß wie oben verbleiben.... . Fres. 977. Im laufenden Jahre hat wieder ein wesentlicher Aufschwung stattgefunden; es betrugen die Einnahmen vom 1. Jauuar bis 20. Oktober ‚ aus dem Bahnbetriebe ans den Erzgru ben 1887 gegen 1886 1887 gegen 1886 Fres. 1 706 582.56 — 1 524 193. 67 ; Fres. 151 389.95 — 151 186.94 ota
1887 gegen 1886 res. 1 857 5972. 51 * 1 675 385. 61
F
lus von Fres. 182 591. 99 vorliegt. . ⸗ 3 fis. ie , er re, r , vir nd berührt, in denen die Bergwerksindustrie vorherrscht, so ist es erklärlich, daß die allgemeine Depression der Montanverhãältnisse seit 1384 einen störenden , auf die Entwicklung der Gesellschaft ausübte und ihre Resultate, die bis dahin, wie aus obiger Aufste un hervorgeht, in constanter Entwicklung begriffen waren, schmälerte. Das war sowohl ., den n den Erzgrubenbetrieb der Fall. Erst gegen . des i, alren . re n Tah,
i i i i ünstt conjun ;
k 163 Er en, an n laufenden Jahre, wie aus obiger Aufstellung ersichtlich
i i d 1 ö ? 7 I. c 7 fn 1 und es ist ferner der Umstand nicht zu unterschätzen, daß die im Bau begriffene
der Eisenbahnen Franken
544 629. 55 573 092.09 b 6b 262.04 S9h 667. h2 9h 2 314.82 101023461 Ib0 430.54
Reisende in Tonnen
1291320 1428209 1579 891 1799924 1922449 2043 247 1682 844
4.— Franken 3.75
6.— 7.50 9.— 10. — 7. 6.— bh. — aus einem Brutto⸗ Fres. 1,929, 824.58 1,334,599. 22
596, 26. 36
265 810 270121 332 782 396122 438 550 454 363 450 661
1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886
Concession
Premier établissement.
Amortissement sur l'avoir social (248 obligations amorties).
Services financier
Compte d'exploit —
Actĩ g. fr. fr.
,,,, 10 105 487. 49
s 60 33 obligations de la Socistè Royale Grand Ducale en faillite 30 216 500. —
Rentr6es par payements faits. 5590 515. 04 .
33 500. —
67 actions de la Société à 500 fr. . Sommes dues par divers du chef
de subrogation pour payements effectuss (art. 6 litt. G des Statuts) 2 224 980 33
Rentrées par payements faits. 1103 288. 12 1 — — .
l Lignes établies sur le territoire belge. 812 24. 96 Hatèriel de traction. V 1 . . 39 Matériel de transport 2 025 747. 5
Mobilier et outillage c,,, 192 284. 94 Nouvelles constructions sur le territoire luxembonrgeois 5698 . 26 Immeubles. 4h2 727. 06
Remplacement de rails en fer par des rails en acier (plus value) .
à amortir d i;; 55 441. 30 Reparations de locomotivos et travaux extraordinaires de terasse .
ments ù amortir. . .
46 648 223. 86
123 000. —
1471920. — 32 677. 25 26 813. — 62 991.12
7779. Oß 41 255. 06
; 41995. 69 . 323 628. 35
130 114. 92 265 000. —
210 053. 70
Anciennez Lignes.
Total 46 525 223. 86.
z Banque de Bruxelles, son compte-courant Banque internationale à Luxembourg, son compte- courant
Portefeuille. 1531410. 25
Solde en caisse à la direction
Solde en caisse aux stations.
Ports restant recevoir AJ Débiteurs divers, administrations en relation. Matieres en magasin. .
*
1
477 653. 28
Litres cantionnements dlentrepreneurs... . K Titres d6posés par MM. les Administrateurs, Commissaires et
z Débiteurs divers personnel...
Comptes partleul
365 168. 62 Di, ü.
Total
Passig. 75 000 à 500 fr. . 14 500 246 14 254 à 500 fr. 6 000 à 500 fr.
Actions 37 500 000. —
Opligations oo Obligat. amort. Reste
Capital Obligations 3 do
10 127 000. —
47 627 000. — 224 142. 83
Fonds de réserve J Compte Créditeurs divers... ö d'exploitation J Dépenses de 1886 restant à réègler.
S3 62s. 3 3 65g.
8 500. — 17616. 75 7587. 50 240. — 118783. 34 30 000. — 47 327. 54 26 000. —
210 053. 70
133 293. 11
17 obligations restant à rembourser. 2751 coupons d'actions restant à payer. . 60 coupons d'obligations 5 υ restant à payer. 32 eoupons d'obligations 3 C restant à payer Intéréts courus sur obligations 5 O ; Intéréts eourus sur obligations 3 0υί ) . Créditeurs divers. VJ Cautionnements dentrepbreneurs.s... . . ... . Cautionnements de Mk. les Administrateurs, Commissaires et personnel. . JJ
Comptes particuliers.
4651908. 85 449 911 24
wotal IS 99 56. 0
i i i i i t bestellt ts). Laut S Regierung ist ein Kommissar zur Aufsicht bestellt (Art. 45 des Statu Art. 33a. 6. Eren . . dem inge, ain un . ö. , i g. hir , entnommen, bis dieser Fond die Höhe von 1 Million Franken errei t. h ö blicklich fünf in Funktion sind) 106i, jedoch Maximum 50 ran en ; . r , , ö für die Aufsichtskommissäre verbleibende Betrag gelangt als ivi zie Action Vertheilung, . . V ir e fel e, ö 10 Actien eine Stimme. Niemand kann aber mehr als 10 Stimmen für sich und 10. Stimmen in Vertretung führen. — Die Dividendenscheine werden bei folgenden Stellen eingelöst: in Luxemburg bei der Internationalen Bank, in Brüssel bei der Bauque de Bruxelles, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
i bei C. Schlesinger Trier Co., . 9 ern r a. 9 kj 9. Mitteldeutschen Creditbank,
i t a. M. bei Baß ( Herz. - . Statut, . Kc zt erf cn der Gesellschaft können bei den Unterzeichneten ein
gesehen werden. ⸗ . . . ischen Prinee k Wir beabsichtigen, die Actien der Luxemburgis hen ; Eisenbahn⸗ und Erzgruben⸗Gesellschaft an den Boͤrsen von Berlin
d Frankfurt a. M. einzuführen. . e 2 Die . sind auf Inhaber gestellt und lauten über je 500 Franken.
i i i t, Zinsberechnung Der Cours versteht sich in Berlin und Frankfurt a. M. in Proren Hine zu 40 /R seit , d. J., Umrechnung des Franken mit 80 Pfennigen. Berlin und Frankfurt a. M., den 1. November 1887.
C. Schlesinger⸗Trier C Co. Baß & Ierz.
Profits et Pertes: Solde en bénéfice
Strecke von Stolberg nach der Luxemburgischen Grenze im Anschluß an die Wilhelm Luxemburg Bahn der Prince⸗Henri⸗Gesellschaft einen weiteren Aufschwung geben dürfte.