1888 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 17,50 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter- mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungsprei —. Loco — e, ver diesen Mistonas, per November⸗ Dezember und per Dezember-Janugr 1770 , Januar⸗Februar 1388 —, per April⸗Mai 17,90 1
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg brutto inki. Sack Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — 4 Loco —, per diesen Monat, per No⸗ vember · Dezember und per Dezember⸗Januar 17,70 ½ , per April⸗Mai 17,90 4 .
Gek. —. Winterraps —
Oelsaaten pr. 1000 kg. k interrübsen — 6, Sommer⸗
Sommerraps — , mit Faß. Termine be—⸗
rübsen — Rüböl per 100 kg Fe Kündigungspreis 48 S per diesen
hauptet. Ger. 2000 Ctr. er 47, — 48 bez. , per
Loco mit Faß —. Loco ohne a —. Monat und per November ⸗Dezem Dezember ⸗ Januar 483 M, per Januar-Februar 1888 —, per April⸗Mai 49,3 bez., per Mai⸗Juni 49,6 Sυς, per Juni-⸗Juli 49,9 Ss Leinöl per 100 kg — loco — zs, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine slill. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — a6. Loco — AÆ, per diesen Monat —, per November⸗Dezember —, per Dezember⸗Januar — Spiritus per 100 1à 169 υ — 109090 1 nach Tralles (versteuerter). Termine Anfangs höher, schließt matter. Gek. 120000 1. Kündigungspreis 98,7 6 Loco mit Faß per diesen Monat und per No⸗ vember⸗Dezember. 8,7 = 98,8 —98,5 bez., per De; zember ⸗Januar 9,2 — 99,4 99 bei., per April⸗Mai 101,9 — 102, 1— 101,6 bez., per Mai⸗Juni —. Spiritus per 100 1 109 0, — 16000 ½, -(per— ste jerter) loco ohne Faß 98,5 bez., für ein kleines Quantum 99,7 bez. Spiritus mit 50 A. Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 50, 9 — 50,7 bez. Spiritus mit 76 ½ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 34,5 — 34,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,509 — 22, 00, Nr. 0 22.90 bis 20,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 17 — 1609 do. feine Marken Nr. O u. 1 18.50 —= 17 bei,, Nr. 0 2 6 höher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack, Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 53,5 — 53,2 bez., mit 70 „M Verbrauchsabgabe April-Mai 35,3 — 35, bez. unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus. ö. Bericht der ständigen Beputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität von 2,50 — 3,10 n pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,95 — 2,10 * per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 2,75 — 2, 8h M per Schock. Matt. 5 Berlin, 5. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg sür: 3 6 46t.
Weizen gute Sorte... 16 Weizen mittel Sorte . ̃ Weijen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte
afer gute Sorte..
afer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh K Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 2 . Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1g.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kxg .. Hammelfleisch I kg.. ö Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
Aale ; Zander Dechte Barsche Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück . .
Stettin, 5. Nobember. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 164 — 160, pr. No—⸗ vember⸗Dezember 162,00, pr. April⸗Mai 171,00. Roggen ruhig, loco 113 — 116, pr. November⸗De⸗ zember 117,90, pr. April⸗Mai 126,50. Rüböl behauptet, pr. November⸗Dezember 47,70, pr. April Mai 49,090. Spiritus geschäftslos, Ioco ohne Faß 9ö, 70, do. mit 50 MS Konsumsteuer 48,50, do. mit 70 M6 Konsumsteuer 36,00, pr. November ⸗ Dezember 96,00, April⸗Mai 100.50. Petroleum loco 11,00.
Posen, 5. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (90er) 48,50, do. do. (70er) 33,50, do. do. mit Verbrauchs at gabe von 70 SG, und darüber 33,50, pr. November —, —, pr. Dezember —. Gekündigt — 1. Behauptet.
Breslau, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 J. 100 00‛ί ä exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. November⸗Dezember 48,00, do. pr. Dezember⸗Januar 98,900 versteuert Weizen —. Roggen pr. November Dezember 121,50, do. pr. Dezember⸗Januar 122,50, do. pr. April ⸗Mai 128,00. Rüböl loco pr. November⸗Dezember 48,50, do. pr. April⸗Mai 49,25. Zink: Giesche's Erben W. H. Marke 16,50 bez.
Köln, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter loco 18,90, hiesiger neuer loco 16,00, dr. Novbr. 16, 85, pr. März 17,80, Roggen hiesiger neuer loco 12,50, pr. November 1246, pr. März 13,20. Hafer hiesiger loco 11,75. Rüböl loco 25, 30. pr. Novbr. — —, pr. Mai 25,80.
Bremen, 5. November. (W. T. B.) Petro⸗ Leum (Schlußbericht) Sehr fest. Standard white loch 6,40 bez. u. Käufer.
Samburg, h. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco 156 — 160. Roggen loco fest, mecklenburgischer
— d — — ẽ N — QO -. — — — — f f ö — — —
— —
i
loco neuer 118 - 126, russischer loco fest, 88 - 96. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 451, Spiritus still, pr. November 253 Br., vr. No⸗ vember Dezember 2654 Br., pr. Dezem ber⸗Januar 254 Br., vr. April ⸗ Mai 245 Br Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6 65 Br., 6,0 Gd. vr. Dezember 6,45 G.
Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Kaffee Schlußbericht) good average Santos pr. Mär; 774, do. vr. Mai 774. Schwach. ;
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos vr. Dezember —, do. pr. März 763, pr. Mai 76E. Matt.
Wien, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,71 Br., pr. Mai⸗-Juni 75 Gde 7,89 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,20 Gd, 6,22 Br, pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,358 Br. Mais pr Mai⸗Juni 6.20 Gd., 6.22 Br, pr. Juni⸗Juli 5.25 (Gd. 6,30 Be. Hafer vr. Frühjahr 603 Gd, 6,05 Br., pr. Mai⸗Juni 6, 19 Gd 6.15 Br.
Peft, 5. November. (W. T. B.) Pro dukten markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,37 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. Frühjahr h, 67? Gd., bebß9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,8æ1“ Gd. 5.83 Br.
Amfterdam, 5. November. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November — vr. Mär; 193. Roggen pr. März 107 à 108, pr. Mai 111 à 110 à 169 à 110.
Amfterdam, 5. November. (W. T B.) Banca⸗
inn 793. . Antmerpen, 5. November (W. T. B.) Petro⸗ leumm arkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyye weiß, loco 16 bej. und Br. pr. Dezember 165. Br., vr. Januar 166 Br., pr. Januar⸗März 16 Br. Steigend.
Antwerpen, 5. November. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen fest. Hafer still. Gerste gefragt. ö
London, 5. November. (W. T. B. ). . 26. Go Japazucker 15 fest, Rüben⸗Rohzucker 128 fest, Centrifugal Cuba 144. — An der Küste angeboten 4 Weijenladungen.
Liverpool, 5. November. (W. T. B.) Baum wolle. Schlußbericht. Umsatz 7900 B., dayyon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: November -Dezember is / g Werth, Dezember⸗Januar Häis Käuferpreis, Jangar⸗Februar Hz / is Werth, Februar⸗März öls /s Verkäuferpreis, März-April 55 / a Werth, April Mai 54 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni H9/za do., Juni⸗Juli 565 / is do., Februar⸗März Hul / za d. do.
Paris, 5. November (W. T. B.) Rohzucker 887 fest, loco 33,75. Weißer Zucker unentschieden, Rr. 5 or, 100 kg pr. November 37, 60. pr. Dejember 37,80, pr. Januar⸗April 38,50, pr. März nt, , 5
Hare, 5. November. (. T. B.) (Telegramm don Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 25 Points Baisse. Rio 9000 B., Santos 6000 B. Recettes für gestern.
Rew-⸗York, h. November. (W. T. B.). Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9it is, do. in Vew⸗-Orleans 93/is. Raff. Petroleum 7000 Abel Test in New-⸗FJork 66 Gd., do. in Philadelphia 635 Gd. Rohes Petroleum in New⸗YPork — D. 66 C., do. Pipe line Certificates — D. 735 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 84 C., pr. November — D. 83 Ce, pr. Dezember — D. S353 C., vr. Mai. — D. 894 G., Mais (New 339. Zucker (fair refininz Muscopados) Hz. Kaffee (Fair Rio) 185, do. Rio Nr. 7 low ordinarp pr. Dezember I5, I5, do. do. Pr. Februar 16,45. Schmalz (Wilcox) os, do. Fairbanks 7e, do. Rohe und Brothers 7,090. Speck nominell. Getreidefracht 3.
Frankfurt a. M., 3. November. ö. etreide und Produktenbericht von Jo seph Strauß.) Weizen hat seine Festigkeit behauptet, trotzdem der Abzug nach außerhalb bis jetzt den Erwartungen nicht entspricht; ab Umgegend 163 —ᷓ 46, frei hier 174 ν½ν, russische Sorten 18— , kurhessischer und norddeutscher (klamm und mit Auswuchs) 16J—4 S, Tendenz: Käufer. — Roggen zeigt große Festigkeit; mangelhafte Qualitäten zu ver schiedenen Coursen gehandelt; hiesiger 135 , russische Sorten 129 —138 S, mit Geruch 1114 — 12 M übrig. — Gerste bleibt günstig, da Eigner keinen Rückschlag zu befürchten haben und auf Wieder⸗ belebung des Geschäfts durch wiederkehrenden Bedarf vertrauen können; feinste Brauerwaare 154 —164 A6, mittel und gering 11—12 ƽ — Der Hafer markt behielt sein festes Ansehen; die Notiz 13 — 12 ι bleibt, exquisit viel darüber; beregnet und mit Geruch 10 e. bezahlt. — Für Mais ist augenblicklich der hiesige Markt völlig bedeutungslos, Umsätze wurden nicht bekannt. — Raps stramm 22H - 233 SJ — Kartoffeln nach wie vor geschäftslos, Prima⸗Speisekartoffel 31 — z S — Ueber Thomasphosphatmehl und Cyhilisalpeter ist nichts Besonderes zu berichten, das Geschäft war nicht bedeutend; es bleiben preiswürdige Offerten am Markt. — Mehl erscheint etwas fester. — Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 30— 37 6, Nr. 1 27 — 287 S, Nr. 2 24 — 21; A, Nr. 3 223 — 24 6, Nr. 4 18— 19 ½ ), Nr. 5 143 —1658 „e , Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 43— 52 „M, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 2234— 2535 06 Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 214 — 23 „, Nr. 0 /i 193 =I , tr. i 173 155 M, Nr. ? 14. - is M. -= Heu per Centner 2H — 34 *, Stroh 28 v — Roggentleie 4 — 4 ½ , Weizenkleie 3, 0 , Malzteime 34 — 1 S0, Moostorfstreu, prima 1,30 M16. Spelzspreu 1,20 S, Rapskuchen hz (S, Sesam⸗ kuchen H — 4 n, Mohnkuchen 3 —4 S — Neismehl 44 — * S — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an) Rüböl im Vetail 53 Ä. Hauptsächlich gefragt waren diese Woche: Spelzspreu (Ersatz für Kornstroh), weiße Bohnen, Leinsaat und Nüsse, dagegen offerirt: Grünkern, Erbsen, Kartoffeln und Eicheln.
Eisenbahn Einnahmen.
Donez⸗Kohlenbahn. Im Aug. er. 174 409 Rbl. t. 24 8üb Rbl.), bis ult. Aug. er. 1 359 785 Rbl. 212 872 Rbs)
Kurskt⸗ Charkom⸗Asom ⸗⸗Eisenbahn. Im Sept. er. 977 619 Rbl. (4 57 044 Rbl.), bis ult. Sept. er. 7304 947 Rbl. (4 616 896 Rbl.)
Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn (inel. Mährisch⸗ Schlesische Nordbahn). Vom 1. Januar bis ult. Sept. er. 18 639 683 Fl., vom 1. bis ult. Okt. er. 2425 56h Fl, zusammen inel. Mehreinnahmen auf
Grund der definitiven Abrechnung pro Juni er. 21 069 011 Fl. Vom 1. Januar bis ult. Sept. er. 17162195 Fl., vom 1. bis ult. Oktober 1886 2299743 Fl., zusammen 19 461 938 Fl.
vom 6. November 1887 r Morgens.
Stationen. Wetter.
Temperatur in O Celsius
bo C. = 46 R.
Mullaghmore Aberdeen.
GChristiansund Kopenhagen.
Stockholm.
Haparanda.
St. Petersbrg. Moskau ..
Cork Queens ·
wolkig bedeckt bedeckt Nebel bedeckt Regen bedeckt bedeckt
— dd DN — 1
heiter
3 wolkig wolkenlos dunstig Nebel Nebel
3 Regen!) wolkenlos wolkenl. ) Nebel?) Nebel Regen) Regens) bedeckt
3 Regen)
ö amburg . Swinemünde Neufahrwasser Memel ..
Münster ..
Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. B rlin ... 5, Breslau ..
i, still bedeckt
1) See 2, früh feiner Regen. 2 Reif. 3) Nachts Reif, Nebel. ) Nebel. 5) Nebel. 6) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Eine neue Depression ist über Irland erschienen und liegt heute mit einer Tiefe von 739 mm über dem St. Georgskanal, erneutes Fallen des Baro⸗ meters über West⸗Europa verursachend; das Maxi— mum über Ost-⸗Rußland hat sich wenig verändert. Ueber Deutschland ist bei schwacher Luftbewegung das Wetter veränderlich und vielfach neblig; während im Osten die Temperatur fast allgemein über der normalen liegt, ist dieselbe im Westen erheblich gesunken, sodaß daselbst vielfach Reif fiel und im Binnenlande stellenweise Nachtfrost stattfand. Obere Wolken ziehen über Hamburg aus SSW.
Deutsche Seewarte.
. O O OO — N 0 0 = SO O OO — 2 — 2 —
Wetterberich 8
vom 7. November 1887, r Morgens
—
— * 883
Temperatur
40 R.
Wetter.
Stationen. Wind.
Meeressp.
red. in Millim. in 0 Celsius
Bar. auf 0 Gr. 8
9 — U
50 C.
— 19
bedeckt bedeckt h heiter bedeckt Nebel 2halb bed.
NDO
—
Mullaghmore Aberdeen .. NO Christiansund 9 NO Kopenhagen . O Stockholm. 765 NO Haparanda . 3 N
Cork. Queens . UNO heiter
O wolkenlos . OSO Dunsti) . 55 SO 2Nebel
winemünde 36 SW 2 Mebel Neufahrwasser SO 3 bedeckt?) Memel ... OSO 31pedeckt Muͤnster. .. 753 SMO A2wolkig Karlsruhe. 753 O halb bed. Wiesbaden . ö still heiter?) München .. 3 wolkenl. ) Chemnitz .. still bedeckt 5) ö. 1 Regens) Wien .. still halb bed. Breslau.. z bedeckt ö,, still bedeckt
1) Nachts Regen. ?) Etwas dunstig. 3) Nach—⸗ mittag und Nachts etwas Regen. 4) Starker Reif. 5) Starker Nebel. 6) Nebel.
Skalg für die Windstärke; 1 — leiser Zug, 2 —ů leicht, — schwach, 4 — mäßig, 5 — frlsch, 6 S stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum von etwa 769 mm liegt westlich von Norwegen, Minima unter 745 mm über Nordwest⸗Frankreich und unter 755 mm über Galizien. Ueber Central Europa ist das Wetter ruhig, theils heiter, theils neblig und meist kälter. Im deutschen Binnenlande haben vielfach Nachtfröste
stattgefunden. . Deutsche Seewarte.
— Q Q,
Sylt
ö
2
/// /////////·/
9) Theater ⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 228. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mérimöe, von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 229. Vorstellung. Mar garethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von r Ballet von Paul Taglioni. Anfang
r.
Schauspielhaus. 240. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Nusit von L, van Beethoven. In Seene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 6 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Fauft. An . fang 65 Uhr.
Mittwoch: Der Attach .
Donnerstag: Don Carlos. Anfang 65 Uhr.
Die nächste Aufführung von „Galeotto“ findet am Freitag statt.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.
Dienstag:; Neu, bearbeitet: Eine leichte Berson. Posse mit Gesang in 7 Bildern von Anton Bittner und Emil Pohl. Musik von A. Conradi.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 60. Male: Die Neise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Ballet von C. Severini. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 –- 92.
Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 14. Male: Rikiki. Operette in 3 Akten von Richard Genése und W. Mannstädt. Musik von J. Hellmes« berger jun. In Scene gesetzt von Gustav Scheren⸗ berg. Die neuen Dekorationen von G. Falk. An⸗ fang 7 Uhr.
Mittwoch: Rikiki.
Friedrich ⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26.
Dienstag: Mit neuer Ausstattung, zum 4. Male: Die Lieder des Mirza Schaffy. Operette in 3 Akten von Emil Pohl. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 5. Male: Die Lieder des Mirza Schaffy.
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigm. Tautenburg.
Dienstag: Zum 1. Male: Unter Curatel. (Un conseil zudiciRkäire.) Schwank in 3 Akten von Jules Moineaux und Alex. Bisson.
Rroll's Theater. Dienstag (letzte Woche): Gastspiel der Frau Lotte Mende mit dem plattdeutschen Ensemble vom Concordia ⸗Theater zu Hamburg. Nur 6 2 Mal:; Hamburger Herzen. Volksstück mit Gesang in 5 Bildern von Ch. Caßmann. Musik von Leopold Butenuth. (Tring Fiesel: Lotte Mende.)
100 Mal im Concordia⸗Theater zu Hamburg aufgeführt.
Preise und Vorverkauf: Siehe Anschlagssäulen.
Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Hamburger Leiden. 5 Akten von Dr. J. Stinde.
Sonntag: Schluß des Gastspiels.
Volksstück in
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gast—= spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mit gliedern des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 7. Male: Kinder um jeden Preis? Schwank mit Gesang in 1 Akt von Julius Rosen. Vorher zum 7. Male: Während der Börse. Schwank in 1 Akt von Ed. Mauthner. Zum Schluß zum 7. Male: Eine Vereinsschwester. Posse mit Gesang in 1 Akt von Anton Langer. (Karl Semmelrock, Beamter, — Wahlberg, Börfen⸗ spekulant, — Ignaz, Haushofmeister: Hr. Felix Schweighofer, als Gast) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
(Letzte Woche der Aufführungen von: „Während der Börse.“ — „Kinder um jeden Preis!“ — ‚Eine Vereinsschwester.“
Central-Theater. Direktion: Emil Thomaz.
Dienstag: Zum 68. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und NKostümen. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 69. Male: Höhere Töchter.
Concert -Haus. Leipzigerstr. 3 (früher Bilse). Zwanzigste Concert-Saison. 4000. Concert am 185. November.
Dienstag, Abends 7 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapelmeisters Herrn Karl Wteyder, 75 Künstler (10 Solisten). Streich- Orchester b6 Künstler.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Duhr mit Hrn. Dr. phil. Carl Krohn. — . Editha von Tresckow mit Hrn. Prem, Lient. a. D. Cuno von Oertzen (Dölzig). — Frl. Else von Wedell mit Hrn. Lieut. Alfred Riese GBelgard). L Frl. Martha ä. mit Hrn. Ober⸗ Steuer⸗Controleur⸗Assist. Richard Selle (Strauß⸗
berg).
Verehelicht: Hr. Lieut. von Wernsdorff mit Frl. Marie von Mentz (Königsberg). — Hr. Regier. Assessor Hoeppener mit Frl. Adele von Auerswald. — Hr. General Gustav von Alvensleben mit Frl. Gabriele Freiin von Berlichingen (Jaxthausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regier.⸗AUssessor Praetorius (Eberswalde) — Hrn. Dr. Jeßner (Stoly). — Hrn. Rittmeister Schröder (Breslau). — Hrn. Prem ⸗Lieutenant Axel v. Holly und n e ett (Graudenz). — Eine Tochter: Hrn.
rhrn. v. Seckendorff (Konstanz.
Gestorben:; Hr. Geh. Finanz⸗Rath Theodor Eilers. — Verw. Fr. Ministerial Direktor Bertha
reifrau von der Recke, geb. Krönig. — Hr, Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. August v. Steinau⸗Steinrück.
Deutscher
422 9
C — —
und
Aas Abonnement beträgt nierteljährlich 4 M 50 .
/ Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; 8y., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 J
für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
.
Einzelne Nummern kosten 25 58.
M 262.
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionzpreis für den Naum einer Aruckeile 30 8. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz-Anzeigers Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
. Berlin, Dienstag, den 8. November, Abends.
1887.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor des Friedrichs-⸗Realgymnasiums zu Berlin, Professor Dr. phil, Runge, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem praktischen Arzt Dr. Ra ve zu Hüls im Kreise Kempen, dem Garnison-Bauinspektor Verworn zu Berlin, dem Ober-Roßarzt a. D. Großwendt zu Han⸗ nover, bisher beim Militär-Reit⸗Institut daselbst, und dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditions-Vorsteher Neugebauer zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Lootsen— Commandeur Claaßen zu Pillau, dem Steuer⸗Rath Fro mm zu Berlin, bisher zu Köln, und den Professoren beim Kadetten⸗ Corps, Pariselle zu Berlin und Dr. phil. Schottmüller zu Zehlendorf, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Vermessungs⸗Revisor Baldus zu Wallmerod im Kreise Westerburg und dem Revierförster a. D. Groß kopff zu ausberge im Kreise Minden, bisher zu Habichtswald in der berförsterei Münster, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Wagner zu Mohrungen und Menden zu Niederbachem im Kreise Bonn den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie den emexritirten Lehrern Seidel mann zu Altheide im Kreise Glatz, Nentwig zu Breslau, bisher zu Gabersdorf in dem— selben Kreise. Urban zu Droschkau desselben Kreises und Teu ber zu ö desselben Kreises, bisher zu Pohldorf im Kreise Halbelschwerdt, ferner dem Bürgermeister Acken— * usen zu Lauenstein im Kreise Hameln, dem Förster a. D. anke zu Zobten im Kreise Schweidnitz, bisher zu Passen— dorf im Kreise Neurode, und dem Gerichtsdiener Horn zu n n n, im Kreise Neustettin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem mit der kommissarischen Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats zu Canton (China) betrauten Vize⸗Konsul Budler ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4 Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 3. seinen Amtsbezirk und die Dauer seiner Amtsführung ie allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs-Angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Bekannt machung,
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Bromberg die Bahnstrecke Allenstein — Hohenstein i. Ostpr., 30,z km, mit den Stationen Ganglau, Stabigotten, Grieslienen und Hohenstein i. Ostpr. dem öffent⸗ lichen Verkehr übergeben werden.
Berlin, den J. November 1887.
In Vertretung des in,. des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
Der in Wallsend neu erbaute eiserne Schraubendampfer „Bellona“ von 1721,16 britischen Registertons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Deutschen Dampfschiffs⸗Rhederei zu Hamburg das Recht zur ahr ss der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen , . hat, ist am 22. v. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu Neweastle⸗on-Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Mathias van Delden zu Gronau im Kreise Ahaus den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen; sowie
der Wahl des Direktors der Ober-Realschule in Magde— burg, . ie k, zum Direktor des städtischen Realgymnasiums ebendaselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Privileg i um wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Sorgu N.‘ L. bis! zum Betrage von 110000 „ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. Nachdem von der Vertretung der Stadtgemeinde Sor gu N.:. unterm 24. März 1887 beschlossen worden ist, zur Bestreitung der Kosten des Baues eines öffentlichen Schlachthauses daselbst ein Darlehn von 110 0900 Reichsmark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen,
zu diesem Zweck auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, bezw. dessen Rechtsnachfolgers, auf jeden In—= haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens der Schuldnerin unkuͤndbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 110 000 „ ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger . noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus— stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 115 000 ,
in Buchstaben: .
. „Einhundert und zehntausend Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 509 und 200 4 nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loss zu bestimmenden enn vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich minde—⸗ stens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Rennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privile— . Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir ung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu em Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. .
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschtift und beigedrucktem Königlichen reg
Gegeben Baden⸗Baden, den 14. Oktober 1887.
(L. 8.) Wilhelm. unn Puttkamer. von Scholz.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurta. O. Anleiheschein der Stadt Sorau N.., te Ausgabe, Buchstabe .... N über . ; Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 14. Oktober 1887 (Amtsblatt der . Regierung zu Frank- furt a. O. vom . ten 183. Nr. .. Seite . . und Gesetz⸗
Sammlung für 18 . . Nr. . . Seite . .).
Auf Grund des unterm 4. resp. 27. April 1887 von dem Be— zirksausschuß des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 24. Mär; 1887 wegen Aufnahme einer Schuld von 110 090 S bei dem Reichs-⸗Inva⸗ lidenfonds bekennen sich die. Unterzeichneten Namens der Stadt Sorau N. L. durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Ver— schreibung zu einer Darlehneschuld von. .. . Mark Reichswährung, welche an die Stadt Sorau baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 110000 M erfolgt vom Jahre 1888 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs— stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuld . jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld—
eträgen.
Der Stadt Sorau bleiht jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 6 abgerundet.
Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt, die Ausloosung erfolgt vom Jahre .. ab im Monat Juni jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der aus—⸗ geloosten Stücke von dem auf die Ausloosung folgenden 1. Januar. Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die, Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staats-Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Sorau und in Breslau erscheinenden öffentlichen Blatte.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Stadt Sorau mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Frankfurt a. O. ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. ⸗ ⸗ Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuldverschreibungen. . . Bis ju dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozcht jährlich in Reichs⸗ münze verzinst. ; . Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. ;
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erh r gn, wlcht Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieses Anleihescheins in
wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung,
Sorau bei der Stadt⸗Hauptkasse und in Berlin und Breslau bei den
in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen, und zwar guch in der nach dem Eintritt des ,,,, folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An—⸗ seihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der . Fällig⸗ keitsstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloofung zur Rück⸗ zahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner—⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Sorau. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernichteter Anleihescheine erfolst nach Vorschrift der 55. S838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. S3), bezw. nach 5. 20 des Ausführungèsgesetzes Er gf then Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G.⸗S.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der städtischen Ver⸗ waltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung . die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Sorau mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Sorau, den ..
w Der Magistrat. (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗-Dirigenten und eines andern Magistrats Mitgliedes unter . ihres Amtstitels und des iegels.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Erster (bis . . . .) Zinsschein (.. te) Reihe
zu dem Anleiheschein der Stadt Sorau, . Ausgabe, Buchstabe ... . Nr. .. . über Reichswährung zu vier Prozent Zinsen über ....
Sorau, den ..
. Der Magistrat.
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht inner⸗
. vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden alenderjahres an gerechnet, erhoben wird. Anm erkung. Die Namensunterschriften können mit Lettern oder Faesimile⸗Stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein n der . Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗ ehen werden.
Provinz Brandenburg. RegierungsbezirkFrankfurt a. O. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Sorau, egahe, ,,, b MS Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleiheschein der Stadt 6 Huch n, . ,, . über „SV Reichswährung zu vier Prozent Zinsen die „te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom .. ten 18. . bis . . ten 18. bei der Stadt ⸗Hauptkasse ö. Sorau und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Breslau, sofern dagegen Seitens des als solcher legiti⸗ mirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist. Sorau, den .. t ; 135
Der Magistrat.
Unterschriften)0 ; 1) Die Namensunterschriften können mit Lettern oder Faesimile⸗
stempeln gedruckt werden, doch r jede Anweisung mit der eigen⸗ händigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein, 3) Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden . Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
ter Zinsschein. ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs- und Schulrath Cremer e Merseburg ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche Regierung zu Arnsberg versetzt worden.
Dem Prorektor am Gymnasium in Stolp, Richard Luckow, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.