1887 / 264 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

/ 2 2 23

——

[38369] m Namen des stönigs! Verkündet am 25. Oktober 1887. Thiel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der geschiedenen Frau Kaufmann Clara Roehricht, geborenen Urban, zu Goldberg, vertreten durch den Maurermeister Georg Urban daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein

für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 4288 der Sparkasse der Stadt Goldberg über 208 ½ 48 ausgefertigt für die geschiedene Frau Kaufmann Roehricht, Clara, 3 Urban, zu Goldberg wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Antragstellerin auferlegt. 38357! Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1887.

E. Franzius, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Landwirths Wilt Ulms, Mentje Janssen, geb. Arends, zu Lintel, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter Klinkenborg

. 2 für Recht: . Das auf Namen des weil. Landwirths Wilt Ulms

2c.

38451 . ö ö. Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes⸗ ank: Litt. Aàa. Nr. 292 und 554 über je 150 (4, Litt. Ca. Nr. 3696 über 150 ½υ und Litt. Cb Nr. 4919 über 300 (M sind durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichtes für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 4. November 1887. Königliches Amtsgericht. VI. 383621 Bekanntmachung. Heute ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen: Die Ottilie Rautenberg oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die von der Post Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Frauendorf Nr. 1 für die Geschwister Bertha, Johanna, Maria und Ottilie Rautenberg, mit dem Vorbehalt der lebenslänglichen Verwaltung und des Nießbrauchs für Anton Aßmann subingrossirten 500 Thaler, sowie auf das unter Nr. 7 eingetragene sechste Prozent Zinsen dieser Post, welche auf Frauen⸗ dorf Nr. 61 Bd. 160 ungetheilt übertragen ist, aus—⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. Heilsberg, den 31. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

138386 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Elisabeth Marie Caroline Brehl, geb. Scholz, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Pincus hier, gegen ihren Ehemann, den Kammmacher Johann Joseph Theodor Brehl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung, Trunk— sucht und unordentlicher Wirthschaft wird der Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 29. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 4 November 1887.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

383821 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Wendt, Mathilde geb. Protz, zu Grabow a. O,, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wehrmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Ferdinand Wendt, zuletzt in Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Saevitien, mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—

klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 22. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38137 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hutmacher meister Böttcher, Pauline, geborene Freiwald, zu Wollin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmachermeister Eduard Böttcher, früher zu Prenzlau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 17. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 31. Oktober 1887.

Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38384 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Fleischermeister Elisabeth Olbeter, geb. Neubauer, zu Gr. Bösendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen den Fleischermeister Albert Olbeter, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn

auf

den 7. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 4. November 1887.

Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38374 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pferdeknecht Christiane Ende, geb. Reuter, zu Roßla, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdeknecht Karl Ende, früher zu Roßla und Wickerode, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord— hausen auf

den 30. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 31. Oktober 1887.

Staerck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 383831 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Kielhorn, Emma, geb. Wurziger, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 20. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. November 1887.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

38385 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Claasen, geb. Müller, zu Kollendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fressel in Lüneburg, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Zimmermann W. Claasen, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Rückgewährung des Brautschatzes, mit dem Antrage: den Beklagten zur Rückgewähr des Brautschatzes der Klägerin, insbesondere zur Rück— gewähr ihrer Abfindungsforderung gegen die Anerbin und Annehmerin des Hofes Nr. 5 zu Kl. Hesebeck, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf

den 5. März 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 4. November 1887.

Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38378 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte großjährige Ottilie Fischer und 2) deren uneheliches Kind Anastasia Fischer, Letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Auͤgust Fischer zu Hohenstein und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Reske in Hohenstein, klagen gegen den Brennereiführer Michael Zacharowski früher in Ruttkowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage:

J. den Beklagten zu verurtheilen:

a. an Klägerin zu 1) 18 0 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen,

b. an Alimente für das Kind Anastasia Fischer bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben j5hrlich 72 6 zu zahlen, und zwar die rück— ständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Pränumerationsraten;

II. das Urtheil wegen der rückständigen und laufen⸗ den Alimente und der Entbindungskosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldau auf den 27. Februar 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldau, den 24. Oktober 1887.

38376 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aloys Kaufmann zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen den Adolf Schaltenberg, Kandidat der Philologie, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem⸗ selben am 29. Juli und 24. September 1882 käuf⸗ lich gelieferter Wagren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 nebst 50 Zinsen seit dem Klagetage und zur Tra—⸗ gung der Kosten des Reichtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abtheilung J., auf den 13. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 7. November 1887.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38380 Oeffentliche Zustellung. Die Armen⸗Direktion zu Halle a. S. klagt gegen den Handarbeiter Karl Müggenburg, früher in

Wallwitz a. P., jetzt in unbekannter Abwesenheit ebend, aus dem Rechtsgrunde der nützlichen Ver⸗

wendung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 98 ½ 36 3 an die Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Löbejün auf den 8. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbejün, den 7. November 1887. Zimmermann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

38377 Oeffentliche Zustellung.

Der Jean Storck, Handelsmann in Schirhoffen, Kanton Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, hier, klagt gegen den Gottlieb Friedrich Eber⸗ bach, früher Reallehrer in . zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung aus der Cession B. u. N. Mayer, sowie Baum und Storck, herrührend von Darlehn, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 „S nebst 5Ho/ Zinsen vom 1. November 1882 ab durch für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärtes Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 11. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

f,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 383811 Oeffentliche Zustellung.

Der Andreas Fey, Kaufmann und Gastwirth in Oettingen, vertreten durch Geschäftsmann Lauter in Diedenhofen, klagt gegen den Johann Baptist Gérard zu Pouru (Brewilly⸗Ardennes) als Erbe seiner verlebten Mutter, Wittwe Franz Gérard, für derselben gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, durch vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung des auf den Beklagten fallenden Antheils der Schuld von 59,62 6 nebst 5o/ Zinsen hiervon vom Klage⸗ tage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 384531 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung C. John, Inhaber Otto John zu Weißensee in Thi, klagt gegen den Böttchermeister Hegt, früher in Altbeichlingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 44 ꝶ½ 19 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 44 M 19 3 nebst 66 Zinsen seit dem 1. Juli 1885 bis zum Zahlungstage und Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 5. Januar 1888, Vormittags 94 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Woischke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

383921 Oeffentliche Ladung.

In der bei dem K. Oberlandesgerichte München anhängigen Streitsache der Austräglerseheleute Josef und Katharina Kusser und ihrer Kinder Josef und Franziska Kusser von Arbing, Kläger und Appellanten, gegen die Anwesensbesitzerseheleute Simon und Bar⸗ bara Kusser von dort, z. Z. unbekannten Aufent—⸗ halts, ist auf Antrag des Anwalts der Ersteren zur Abnahme der dem Beklagten Simon Kusser durch Urtheil des K. Landgerichts Passau vom 26. Januar 1886 Pos. J. C. 1, 2, 3 auferlegten Eide und zu⸗ gleich zur Abgabe der etwaigen Erinnerungen der Beklagten gegen die bei dem K. Amtsgerichte Passau am 13. Oktober J. Irs. erfolgte Abnahme der den Mitklägern Josef Kusser sen. und Franziska Kusser auferlegten Eide Termin auf Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiemit an die Beklagten Ladung, an diesem Tage zu dem obenbezeichneten Zwecke im Sitzungssaale des EHV. Civil Senats des K. Oberlandesgerichts München zu erscheinen.

München, den 7. November 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Oberlandesgerichts München. (L. S) Besendorfern, K. Obersekr. 383901 Oeffentliche Ladung.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Wunder da⸗ hier beantragt mit Klage vom 1. praes. 4. ds. Mts. Namens des Gastwirths Louis Buckelmüller in Mainstockheim, gegen die Holzgalanteriewaaren-Fa—⸗ brikanten⸗Eheleute Johann und Nanette Dauner von hier, dermalen unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

1) die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, 600 υν Hauptsache nebst HG Zinsen daraus seit 20. Februar 13882 an den Kläger zu bezahlen und alle Kosten des Prozesses zu tragen;

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar erklärt. ;

Zur Klagsverhandlung steht beim Kgl. Landgericht dahier, Kammer für Handelssachen, auf

Freitag, den 13. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 44 des Justizgebaͤudes, Termin an, in welchem durch einen beim Landgericht dahier zu— gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen die Beklagten andurch geladen werden.

Nürnberg, den 7. November 1887.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Maier, Obersekretär.

38371 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Anna Rosina Kretschmer, geb. Joch⸗ mann zu Holtendorf bei Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, klagt gegen den Schuhmacher Johann Karl Ernst Vogel aus Holten dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erthei⸗ lung einer Löschungsbewilligung bezüglich desjenigen Antheils, welcher dem Beklagten an dem für den⸗ selben und seiner Schwester Johanne Christiane Vogel auf dem Grundstück Nr. 12 Holtendorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Mutter⸗ erbtheil von 150 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. zusteht, mit dem Antrage:

den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

die Löschung der im Grundbuche des Grund⸗ stückes Hypotheken Nr. 12 Holtendorf, Ab- theilung II. Nr. 2 für ihn und seine Schwester Johanne Christiane Vogel, jetzt verehelichte Wiedmer eingetragenen 150 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil nebst 40/0 Zinsen, soweit sein Antheil daran reicht, zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 5. November 1887. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38372 Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Kaufmann und Gastwirth Marie Peschel, geb. Georgi, zu Bernsdorf O.⸗L. ver⸗ lreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz klagt gegen den Uhrmgcher Bentke, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ent— schädigung für Benutzung eines geheizten Zimmers ö 6606 und für Aufbewahrung von Uhren für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis 1. No— , Woo sowie Erstattung eines verauslagten Be⸗ trages für eine Fuhre mit.... 600 . zusammen MS 44,66 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 44 M6 nebst 5Ho Verzugszinsen seit dem 1. November 1887 und vom 1. November 1887 ab bis zur Rücknahme der Uhren monatlich weitere 1650 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 29. Oktober 1887. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38391 Oeffentliche Zustellung.

Unterm 27. Oktober präs. 3. November 1887 hat Rechtsanwalt Müller dahier als Armenanwalt Na—⸗ mens der beiden Taglöhner Josef und Eduard Her— kert von Oberursel gegen Alexander Krämer, geb. Breunig, und 6 Genossen Klage zum K. Landgericht Aschaffenburg mit dem Antrage erhoben:

K. Landgericht, Civilkammer, wolle zu Recht er—

kennen:

I. Der Testamentsnachtrag vom 19. April 18856 ist ungültig, die Beklagten haben die Erbqualität der Kläger anzuerkennen und die auf sie treffende Erb— schaftsquote s. 1. herauszuzahlen und haben

II. die Beklagten sämmtliche Kosten zu tragen, bezw. den Klägern zu erstatten.

Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin auf Freitag, den 20. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier be— stimmt. Dieses wird der unbekannt wo abwesenden Alexandra Krämer, geb. Breunig, mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der beim K. Landgerichte Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung einen Anwalt zu bestimmen und J diesen im obigem Termine sich vertreten zu assen. Aschaffenburg, den 4. November 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8. Baumgartner, K. Obersekretär.

38349 Oeffentliche Zustellung.

1) Johann Michael Lueian Emmenegger, Lehrer in Balzenheim; 2) Maria Anna Heng, ohne Ge⸗ werbe in Balzenheim, Wittwe des in Thannenkirch verlebten Werkmeisters Michael Emmenegger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen 1) Marie Vilhelmine Emmenegger, gewerblose Ehefrau des Werkmeisters Johann Henck in Scherrweiler; 2) Alexander Emmenegger, Angestellter in Paris (rue St. Denys 215); 3) Gustav Adolf Friedrich Emmenegger, Angestellter in Leberau; 4) Marie Dieudonns Napoléon Emmenegger, Angestellter in Markirch; 5) Johann Michgel Eugen Emmenegger, Koch, früher in Thannenkirch, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle verordnen: I) die Theilung und Auseindersetzung a. der zwischen Michael Emmenegger und seiner hinterbliebenen Witiwe Maria Anna Heng bestande⸗ nen Gütergemeinschaft, b. des Nachlasses des p. Emmenegger; 2) die Einwerfung des durch den Kläger Lucian Emmenegger auf Grund Kaufactes vom 27. Dezember 1881 für das Wohnhaus ge⸗ schuldeten Kaufpreises, und die sofortige Räumung des quest. Wohnhauses, auch die Inventarisirung sowie öffentliche Versteigerung der Mo⸗ und Im⸗ mobilien,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der ö des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. au den 19. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 5 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

38375 Bekanntmachung.

Die Rosa, geb. Preißer, gewerblose Ehefrau des Max Christian Germann, Gärtner und Wirth, zu Wolfskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, hat gegen ihren genannten Fhemann auf Güter— trennung geklagt. 6m Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Land— gerichts zu Saargemünd vom

209. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saargemünd, den 5. November 1887.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

ö

ö

m 264.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 10. November

i /

ESS ꝗ7.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zins ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ⸗Anzeigen.

10. Ser nn

richten. In der Börsen⸗-Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

138387 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene Catharina, geb. Bourscheid, ohne Geschäft, zu IV. Feld, Gemeinde Dorp, Ehe— frau des Bäckers Peter Noeres daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38388 Bekanutmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geborene Krapp, in Solingen, Ehefrau des Bäckermeisters Otto Kro⸗— nenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

J .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38389 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Sep— tember 1887 ist die zwischen den Eheleuten Kohlen— bändler Carl Rübel in Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen Henriette, geb. Hartkopf, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 4. Juni 1887 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

——

3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

37009 Oeffentlicher Verkauf von 3500 Tonnen alter Werkstatts⸗Materialien.

Termin: 24. November, Vormittags 10 Uhr.

Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 43 abgegeben.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Hannover, den 28. Oktober 1887. Königliches Eisenbahn-⸗Materialien⸗Bureau.

38356! Bekanntmachung.

Die Königlichen Militair⸗Waisenhäͤuser zu Pots— dam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1888 bis Ende März 1889:

810 m dunkelblauen Doppelkattun, Ss08 m rohe Futterleinwand,

2900 m rohe Leinwand zu Sommerhosen,

1558 m weiße k

2800 m weiße Hausleinwand,

S0 m weiße Futterleinwand,

400 m graugestreifte Schürzenleinwand,

200 m blau und roth gestreifte Schürzenleinwand,

1700 m blaukarrirtes baumwollenes Bettbezugzeug,

400 m baumwollenes geköpertes Bettinlettzeug,

475 m Hausgtuch,

1085 m rohen geköperten Drillich,

153 m rohen Zwillich, 100 m weißen Zwillich, 65 m blaugestreiften Zwillich,

2500 m Hemden ⸗Callicot,

2656 m Futter ⸗Callicot,

230 m karrirtes Zeug zu Sommerkleidern, 2650 Stück blaukarrirte leinene . in zwei

k— 2

teäücher verschiedenen 80 Stück weißleinene Halstücher Größen, 2200 Stück blaukarrirte leinene Taschentücher, 832 . Hosenträger, 1100 Dutzend messingene Waffenrockknöpfe, 2680 Dutzend zinnerne Knöpfe, S832 Stuͤck Halsbinden, 180 Pfund Bettfedern, 130 m blaues Halbtuch, bo m schwarzes Halhtuch, 490 m gefärbten Moll, 30 m rothen Flanell, 21 m weißen Flanell, 130 Pfund ungebleichtes baumwollenes Strickgarn, 10 Pfund blaues baumwollenes Strickgarn, 150 Pfund wollenes Strickgarn, 202 Schock weißes Band, 32 Schock schwarzes Band, 136 Stück weißen . 300 Stück grauen Zwirn, 400 Stück gefärbten Zwirn. Desfallsige Offerten werden bis zum 28. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen genommen und im Termine, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedin⸗ gungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder von denselben, sowie die ausgelegten Proben in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Ander weite Proben werden nicht berücksichti it. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche , ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen. Potsdam, den 6. November 1887. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

1132707

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

issen Bekanntmachung.

Bei der am 20. Juni 1887 erfolgten Aus—⸗ loosung von Kreisanleihescheinen Kreis- obligatisnen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission.

Litt. A. à 2000 MVS. Nr. 19.

Litt. B. à 1000 AM Nr. 21.

Litt. G. 3 500 Nr. 83 und 101.

Litt. D. à 200 M Nr. 223 und 231.

IV. Emission.

Litt. A. d 1000 6 Nr. 295.

Litt. B. 4 500 MSH. Rr. 3.

Litt. G. 4 200 M Nr. 121 242 28 222 250.

V. Emission.

Litt. A. à 1000 M Nr. 80.

Iitt. C. 36 200 ν Nr. 148 105 und 83.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1888 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu ge—⸗ hörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1888 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königs berg i. Pie, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1888 auf.

Angerburg, den 20. Juni 1887.

Der Kreisansschusz des Kreises Angerburg.

Bekanntmachung,

betreffend Ausloosung der pro 1887 zur Amortisation gelangenden Anleihescheine

Holzberechtigungs⸗Ablösung) der Stadt

Freienwalde a. S.

Bei der am 15. Juni er. in öffentlicher Ma— gistrats ⸗Sitzung stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 18838 zu amortisirenden Anleihescheine Ausgabe 1884 sind die Nummern 34 35 232 266 352 468 497 511 à 200 M ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Die Einlösung erfolgt am 2. Januar 1888 durch unsere Forstkasse.

Freienwalde a. O., den 20. Juni 1887.

Der Magistrat.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 38337

Actien⸗Brauerei Friedrichshain.

Die Actionaire der Actien⸗ Brauerei Friedrichshain laden wir zur diesjährigen ordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Donnerstag, den 8. Dezem⸗ ber e., Vormittags 195 Uhr, in das Ausschank— Lokal der Actien-Brauerei Friedrichshain vor dem Königsthor hierdurch ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn und Verlust-Conto.

2) Bericht der Revisoren.

3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und auf Ertheilung der Decharge.

4) Beschluß über die Zabl der Aufsichtsraths⸗ ,,,

5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

6) Wahl von 2 Revisoren.

Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichnisse event. die Vollmachten ihrer Vertreter (5. 32 des Statuts) bei dem Bankhause Rauff u. Knorr, Behrenstr. 35 hierselbst, vom 1. De— zember d. J. ab bis spätestens den 7. Dezember er., Abends 6 Uhr, zu deponiren.

Berlin, den 6. Nooember 1887.

Der Aufsichtsrath der Actien⸗Brauerei Friedrichshain. C. Schilling, Vorsitzender.

385541 Uerdinger Actien⸗-Spritfabrik in Uerdingen.

Zu der sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Montag, den 5. Dezember 1887, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale hier selbst abgehalten wird, laden wir die Herren Actionaire hierdurch ein und ersuchen diejenigen, welche an derselben theilnehmen wollen, sich über ihren Aetienbesitz vor der Versammlung bei der Gesellschaft auszuweisen.

Die Tagesorodnung enthält die in §. 16 der Statuten vorgesehenen Gegenstände.

Uerdingen, den 7. November 1887.

erdinger Actien⸗Spritfabrik. Der Vorstand.

. läss6] Bekanntmachung. Freitag, den 25. d. M., Nachmittags 2 Uhr, findet bei dem Herrn Gastwirth A. Wolter in Schlewecke eine Generalversamm⸗ lung der hiesigen Actien⸗Cement⸗Fabrik statt. Tagesordnung: Neuwahl des Vorstandes und Aussichtsraths. Schlemecke, Herzogthum Braunschweig, den 8. November 1887. Der Vorstand.

385801 Berliner Reit⸗Institut Actien Gesellschaft

Die Actionaire werden zu einer austerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 28. November er., Vormittags 10 ühr, zu Berlin, Wilhelmstraße 80 A, 2 Treppen, im Bureau des Herrn von Adelson ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Berathung und Beschlußfassung über einen Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes vom 9. No⸗ vember er. auf

a. Etmächtigung des Vorstandes unter Consens des

Aufsichtsrathes das der Gesellschaft gehörige Grundstück Schiffbauerdamm Nr. 28 zu Berlin, eingetragen im Grundbuch von der Friedrich Wilhelmstadt Band 12 Nr. 261, nebst Zubehör durch freihändigen Vertrag für den Preis von 65 900 (66 zu verkaufen und aufzulaffen,

; Auflösung und Liguidation des Berliner Reit Instituts Actien⸗Gesellschaft am Tage der Auf— lassung des vorstehend sub a. bezeichneten Grund⸗ stücks an Käufer, sowie die Ernennung der Liquidatoren.

Die Legitimationskarten können im Bureau des Vorstandes Wilhelmstraße Nr. 80 A., 2 Treppen, vom 25. November er. ab in den Wochentagen zwischen 9 Uhr Morgens und 3 Uhr Nachmittags in Empfang genommen werden.

Dort liegt der Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes vom 12. November er. ab zur Ein—⸗ sicht offen.

Berlin, den 9. November 1887.

. Der Aufsichtsrath des Berliner Reit⸗Justituts Actien ˖ Gesellschaft. Riem, Vorsitzender. Heyl, Mitglied.

38327

9 w 2 Rheinische Baugesellschaft. Die Generalversammlung unferer Aktionäre vom 20. Juni 1884 hat u. A. beschlossen, das A6 4116600. betragende Grundkapital der Gesell⸗ schaft, welches mit 500 eingezahlt ist, auf die Hälfte herabzusetzen und diese Herabfetzung durch Re⸗ duktion jeder einzelnen Aktie von 600. auf 6 300.4 in der Weije vorzunehmen, daß die bis⸗ herige Einzahlung von je S6 360. pro Aktie als blos für 150. geschehen, die bezügliche Interims— quittung von A 3060. also nur für einen Nominal⸗ betrag von „S 150. gilt, demnach für jede Aktie eine Einzahlung von 6 150. rückständig bleibt.

In Folge dieses Beschlusses, dessen Eintragung zum Handelsregister s. 3. erfolgt ist, ersuchen wir unsere Aktionäre, ihre mit 50 S eingezahlten In— terimsscheine, behufs Abstempelung bei uns ein— zureichen.

Köln, im November 1887.

Der Vorstand.

38332 ; Mechanische Weberei zu Linden.

Anzeige betreffend Ausloosung von Partial⸗ Obligationen.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von unserer hypothekarischen Anleihe vom 28. März resp. 1. April 1674 im Gesammtbetrage von 200 000 Thlr. 600 000 n am Donnerstag, den 8. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, in uns. Comptoir, Blumenauerstraße 7, in Gemäß— heit des festgestellten Tilgungsplanes 33 Stück Partial Obligationen, im Gesammtbetrage von 22 5090 AM, zur Rückzahlung am 1. April 1888 aus⸗ geloost werden.

Linden, den 8. November 1887.

Mechanische Weberei zu Linden.

38551

Actien Gesellschaft Isselburger Hütte

vormals Johann Nering Bögel * Cie.

Zu der am 29. Nov. er., Nachmittags 21 Uhr, in unserm Geschäftsbureau stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm- lung erlauben wir uns, die Actionaire unseres Werkes unter Hinweis auf 5. 13 und 39 der Statuten mit dem Bemerken einzuladen, daß sich die Tages⸗ ordnung auf die in §. 26 der Statuten vor- gesehenen Geschäfte erstreckt.

Isselburg, 10. November 1887.

Actien Gesellschaft Isselburger Hütte

vormals Johann Nering Bögel Cie.

38428

Actien⸗Zuckerfabrik Braunschweig. Zu der im Comtoire der Fabrik am 26. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, statt⸗ findenden LV. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im 8. 16 der Statuten vor- gesehenen Geschäfte. 2) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vor— zeigung der Aktien am 25. November bei Herren M. Gutkind C Co. hier in Empfang zu nehmen. Braunschweig, den 10. November 1887. Der Aufsichtsrath. Max Gutkind.

384551 Brauhaus Würzburg.

In Gemäßheit des 5. 12 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionaͤre zur fünften ordentlichen Generalversammlung ein, welche Mittwoch, den 14. Dezember l. J., Vormittags 11 Uhr, in unferem Geschäftslokale, Höchbergerstraße Nr. 6,

stattfindet. . Tagesordnung:

I) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes über das Ergebniß des Geschäfts jahres 1886, 37, und Beschlußfassung hierüber, fowie über Ver⸗ theilung des Gewinnes und Ertheilung der Decharge.

2) Aufsichtsrathswahlen.

3) Beschlußfassung wegen Wahl der Revisoren für das Betriebsjahr 1887,68.

Anmeldungen zur Theilnahme wollen bis längstens 12. Dezember J. J. im Bureau des Brauhaus Würz- burg in Würzburg, Höchbergerstraße Nr. 6, oder bei den Herren Merck Finck u. Cie. in München unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines ge⸗ richtlich oder notariell beglaubigten Besitzzeugnisses vorgenommen werden.

Berichte und Bilanz mit Gewinn- und Verlust—⸗ Conto liegen vom 28. d. Mts. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsichtnahme offen.

Würzburg, 8. November 1887.

Der Vorstand.

386665 Reiherstieg Schiffswerfte & Maschinenfabrik.

In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre

wurde Serr Gustav Godeffroy zum Mitgliede des Verwaltungsraths wieder⸗ gewählt. Hamburg, 8. November 1887. Der Verwaltungsrath.

38556 Activa.

Reiherstieg Schiffswerfte . Maschinenfabrik.

Bilanz am 390. Juni 1887.

Fasst va.

Ml. Baulichkeiten, maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Modelle u. Bureau⸗ Einrichtung. . . 1094238 15 1368

No 77 77 6 1252 T D Ts 7 412560

Zugang Abgang

Abschreibung Miethe · Entschädigungs⸗Conto 5. 6 hr Gta nien Abschreibung Schwimmdock im Bau). Neue Vorsetzen im Bau). ... Material⸗Vorräthe an Eisen, Holz, Baumgterial ꝛc.. ö Steinkohlen⸗Conto. ... Feuer · Assecuranz, voraus bezahlte R Actien der Gemeinnützigen Bau⸗ Effecten · Conto . .

gesellschaft Norddeutsche Bank, Guthaben. Cassen · Bestand . k k , Im Bau befindliche Schiffe, Ma— schinen, Kessel, Böte und Re⸗ paratur. .

180 oo IG 606

. . Aetien · Capital 2 660 oo0 .* Reserve⸗ Fonds. 67 555 88 Unterstützungs⸗Conto 12 573 72 Anzahlungen auf im P Bau befindliche Ar⸗ i;, 312 000 Diverse Creditores. S2 dol 42 Dividenden ⸗Conto, rück⸗ ständige Coupons aus 1883535

1051749

140 000

217719 10 6881

115 185 5, 5 869

18 865

3750 257 625 bol 037

2085 168 499

1650 -

481 617

Hamburg, den 30. Juni 1887. Der Verwaltungsrath: Gustav Godeffroy,

J. Klingemann.

Vorsitzender.

Ferdinand Jacobson, stellvertretender Vorsitzender.

2974 6810 2974681

Der Vorstand: C. Hornbeck. G. Berlien.

r

r

/