1887 / 268 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Veterinärwesen. London, 14. November. (A. C.) Der Th 2 : 14. r. (A. E) OD ee⸗Export aus lorenz, 14. N ] i Nachrichten über Verbreitung von Thier krankheiten Fhing, bekundete während dieser Saifon eine Äbnahm e von etwa. hier . der jecht en ere gen s . n, E * st e 55 l ö 9 3

im Auskande . O0. Pfd. im Vergleich mit demselben Zeitraum des Vor- Erder schütterung wahrgenommen. aber sum

Die aus Hankow und Shanghai verschiffte Quantität béetru 2 2 z Rußland. ; ö n. 9 8 n J,, um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Alnzeiger

sächlich in Betracht kommenden Gouvernements und Gebieten: Der Gesa Expo ich demnach auf 97 500 000 Pfd hagen sta Der Inha fur Frier p B d 15 November Ie J. Nach Meldungen vom 1. September bis 1. Oktober 1887. gegenüber 125 000 000 5k. I ö F k . ttzi 7 . = ; y ö 33 B el in Di tag en rl. Ortwin) liebt de erwalter ihrer Güter Hubert Römer 89 ) li ien . ö

R E Glas T N 7 . Rinderpest. 6. 9. *** ken . ö. 1 r g sfunzgen Sommerstorff), ihren Jugendgespielen, und witd von ihm wieder, : e. K nee ,, ö. in def fen Wo der 3 eg. Tons . , . 4 ö. 2 ie , len und pft gti eff; Ge len n; rgdford, 14. Rovember. (B. T7 B) ür Wolle erhindern jede Aeußerung der gegenseitigen Nei . K . 685 . Begehr, unverändert, Garne besser, für Sthfe besserer ir ffrtzes 5 n. &, fer ö . e ,, H 23 n twęspeg, 16. Novembet. (a8. Z. B) Wolllauktion. Kihemate dle söscgr, r, week, die e Se fbr, ö . Hir ee, . dan Lahirin alli, Kar 1th B. bereut, eh reis f le bäh , dd, . 4 5 Mund hertz November (B. T. B) Die amtliche. Gaceta⸗ Philosophie. Sie gelangt dabei zu dem ** ih nf, zut Mohilewn. 1593 24 veröffentlicht heute die An Sf ü ru ng op sti iche Gaccta. Hubert zu entsassen. Vorher aber muß sie um jeden Preis . 16 Drenburg. ö 357 214 Dekret vom 27. v. M, betreffend die ö u ö 15 ö . der seinigen den Lippen des Geliebten entlocken . 36 alan naa 9 gat asquaitos 1nd it uus . J . . a . ö. . . a K . Verord⸗ ten r ich: We ffn dl nnr ten, 3. ö. . wn, n, ,, meg Lolte . ; . n 30. : ö ze f r n au eu en 2 ] 9 e h wi je ; 3 *4uanv . ö. ö. —. 67) . ,, 389 395 eingehenden Branntwein die Beibringung eines Dun iti ö. gen . rl r en, wird daran aber durch den e desichg ! 8 rf iner fiel, hirn nel Vd i 647 itations⸗Anerkenntnisses verlangt hat. ächli a gehindert. r er vierte ĩ . ö. 8 386 fikations Anerkenntniff gt hat, thatsachlih sortfaltt. ritt, cs. Vetters, gehindert, Srst d Akt bringt mi . h

d 151 33 der wenig anmuthenden Scene eines durch Hubert'z Bruder gut J 237. 155 Verkehrs Anstalten. . ausgeführten Gelddiebstahls die W ingli⸗ .

. 616 95 slikts in den Herzen der beiden Liebenden. ieder . 1927 718 . 3 . . . 9 i ö . auf ihre Güter zum Vortheile ihres leren fer. ; ebiete: Rh n ö ikanischen Packetfahrt⸗ ; ; ; ; Donische Kosaken .. 3207 1947 Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Rach⸗ 1 Der Sieg der Liebe über Standezvorurtheile, die Verh P

. 56h 493 mittag in New Nork, und der Postdampfer „Wieland“ lichung des bürgerlichen Elementes der Gefellschaft gegenül . 3 3.

Rerselben,. Gesellschaft von New. Hhork kommend, Nachts auf der Kristokratischen bildet, wie in der Mehr ahl bine ,, zer den . . est er reich. Elbe eingetroffen. Der Postdampfer „Albingiä— derselben die Tendenz des Stückes. Der charakterlose Graf 3 . Auen Laut der am 14. Oktober 1887 vorliegenden Meldungen. Gesellschaft hat, von Westindien kommend, geftern Lizard paffirt zbwohl, anderweitig verlobt, sich nicht entblödet . nn. Zahl der infizirten Otte. . Petergburg, 165. November. (W. T. B.) In Folge Cousine eine Liebeserklärung zu machen, Fürst Rotenfels (Hr . . Milzbrand. eingetretenen Frostes verlassen die Handelskfchiffe den? St. und der ewig schwankende Baron Windsbach (Hr. Engels) si ö in ö Petersburger Hafen. glücklich gezeichnete Figuren. Auch der Gestalt ber Linn Maul-⸗ und Klauenseuche. fehlt es am Besten der Naturwahrheit. Wenn dieselbe tr . ö d . zu fesseln vermochte, war es nicht das Verdfenst des ö . . ö. . , . in , Der fein durchgearbeitete Di 1 vischen Rotenfels und Friederike, die munter zisch d . Deller J i. u. V. Stadtbei. v. Wien. Berlin, 15. November 1887. ,, ,,. ö dem r er Sturm 6 Se n ,

Schle J i nders gelungen hervorzuheben. Völlig verfehlt erscheint Lungenseuche. Die erte englische Post vom 14. November i an unvermittelten starken Effekten reiche u ĩ ĩ ö

; ; . mber i 8⸗ ö ten ] : reiche und in sein n J J 1 geblieben. Grund? Zugverspätun g in Belgien in Doll. . . ein Pfänderspiel ausgefüllte zweite Akt, . ö e eiter i R . ö spaͤteter Landung des Schiffes von Dovct. Betheiligten in erstaunlicher Schlagfertigkeit die gegebenen Pfänder

ö 3

3

14 16 17

964 5 314 45 29 1918 2322 2123

28 15 265

1826

14 935 30 207 49 34 2527

26 2qualnvg dnd Aline 3] 2V6nenauo la; s / bn Mn su; S S8 gun nnd) S8

23 24

20s 8 . 0

3519120 34 3428

22113 28 703 17 878 43 2821 29

45 32. 292721

29163 8 447 6 956 53 33

3218 6

316 533 222) 12980 5776 51 3

457 488 097

3523 7

3322 53 . 19 8

4844 4856 39 2718 9

Anzeigen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

39204 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Auguste Friederike Jenischefski, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten DL. R. II. 643. 87. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersnchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 10. November 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem , Landgerichte J.

Johl.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 7. 8. 64 zu

Dirschau, Größe 168 m, Statur schlank, Haare

schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Nase ge⸗

wöhnlich, Mund klein, Zähne vollständig. Kinn

länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache eutsch.

392031) Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Landmann Peter Schwendsen, geboren am 22. März 1834 zu Rauning, Kreis Hadersleben, zuletzt wohnhaft in Terkelsbüll, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs—⸗ haft wegen vorsätzlicher Brandstiftung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Flensburg abzuliefern.

Flensburg, den 10. November 1887.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. gez. Claudius. J. V

, ,

Beschreibung: Alter 53 Jahre, Größe 1,68 m, Statur hält sich rundrückig gebückt, Haare dunkel blond, Nase gewöhnlich, Bart breiter starker Kinn bart. Augen blau, Sprache Dänisch. Kleidung dunkelblaue Hose und Rock von eigen gemachtem, blau und weiß melirtem Stoff, ein gleicher Ueber⸗ rock mit Plüschkragen, schwarze Mütze, gewöhnliche Schaftstiefeln.

39355 Steckbrief.

Gegen den Landmann Otto Ludwig Fröndt (Fründt), geb. am 8. Juli 1847 zu Kaltenweide bei Elms horn, ist die Untersuchungshaft wegen Nothzucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, . zu den Akten J1 1699/87 hierher Nachricht zu geben.

Altona, den 12. November 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Statur mittel, Haare röthlich, Bart Schnurrbart röthlich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß.

393581 Steckbriefs Erneuerung.

Der diesseits gegen den Arbeiter (Schlosser) Karl Hermann August Kluth, am 13. September 1858 zu Fürstenberg in Mecklenburg geboren, wegen Strafvollstreckung in den Akten II. D. 153. 82 rep. unter dem 20. Dezember 1883 erlassene und unter dem 3. Juli 1884 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 10. November 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 39357 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Pianofortefabrikanten Karl Ludwig Tietz wegen wiederholten Betruges unter dem 14. Mai 1884 in actis 84 G. 1372. S4 J. Ne 280. 84 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 3. November 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

zo s * 3621 3 6 6n 1 zii

Durchschnittl legten pro

8 061 6202 43

983 46 3126 2 7568 43

2688 51 9887

Bun lia aiqp vg nog a0 9 3 Pu jqotdziumpdaas

3 832 46 28 221

2176 45 3419 1 b old 2949 44 3218112

5997

33 7

1 2

5 6211 4647

828 8 0388 8710 8 261 9244 9991

1224 4 86521 9979 48 3623110

1879 3037 44 3421 4 597 56u a8 33

1264 2171 47 2545 8169

7 812 2287

6 4156 7725 0

3145 5151 S2 5655 513 468 6786 181 256734 6817 8839

34 44 5 046

(et dpa 23) 2 oaßng us inna dun „usualaac;; - hauq́ 3 and) a4 asizuiahz S ac iz 21Bojaßphand

E dun 9 usnras) tn g 21 hung dun ⸗uszugalaaær; hau; 8 nalnn o ank]

e

714165

2 240 415935 352 800 11533 2160 47

üge auf.

r Bahn (Sp. 12, 245 822

32 665 36 513 30715 157 S0 960 244 264798 340 208 297 274 312910

19g 6 88 112416 206 752 161 318 3

kommt Achskilom.

228 261

5 (

57 570 687 391 19794 6535

148 132400 O5 114453 153 153 852 112 227374 192 1883960 184 324286 323 188 921 894 921 562 163 186 981

Berspätur 21 41 52 6 80 255 268 191 229 377

18) V 2

Zuge.

eine

8418 6 665 30 391 14 655 4075 5953 265 297

ten 6443 2 31 248 344 13 274 399 22512

8 2336 800 47 691 3112

26 416 1923

17 744 10062 19381 40 198 36 387 10 300

zurück⸗ 9 2

l 3 kilom.

länge kommen von den

687 391

N66 193 62 426 0653 22117493

242 880 1686238

5068 100 1 860 764 322 636

415935

377 841 35 814 048 8 820 000

Davon entfallen auf die hrplan und Züge (Spalten 653 316 9270708 1692365 2270 000 10761 19195 988 40247

fa

4 15 554 204 31 089

005 770

2506 5068 044

5⸗ 1 4 2 245 230 1976136 323 241 664779 439 290 716 593

kilometer 8 4 6

6 50 26

54 537

6 I08 458 4101010

3 813 000 2327 853

3 8öl 87 47 236 0657 14324546 30508 50 891 688 21 737 235 13 3 154 374 180

35 G1 376 11303381 S0 894 93 26 744 610

11] 81 324 231 17010411 23 875 713 10 804 694

5 bis 10) gemischten 21 535 383 9215 494 53 179 548 18 148 758 2

Zurück⸗ gelegte der Züge (Spalten 46 623 521 S1 987 087

Acht

2 1

7 61 832 44h 708 253 172 423

11 80 367 196 12445 621

7 1 2 2 2

ua q lnuaß / Eq ⸗uduo laach 1a

5 in gebundener Sprache einlösen. Windsbach (Hr. Engels) entledigt sit

n K dabei der ihm gestellten Aufgabe, einer Dame cine H ü ; e eine Liebes 3 Ober Desterreich Zum Besten des L K machen, durch das geflügelte Wort: 1e wehren , g Schafr zudẽ c Bester e, Laz arus-Krankenhauses ist heute in den Wie kann ich Einer Liebe schwö k . ö. Sälen des Arch jtettenhauses ein Bazar eröffnet worden, Seid Ihr doch Älle 3 ö. ar. (. Laut der am 21. Oktober 1887 vorliegenden Meldungen betalzt . J 3 kit ahtd fi ht l eli nn, g, ec, an un Milzbrand. . Inhalt sehr bedenkliche Verhandlung der zur Rebi gver ö ‚. H waltung eingesetzten Kommission. . zur Rerision der Gutzven

*

6 1 2 ö 2

2

n wur 8 17 79 j 19 2

28

39 61 6 ö

22 18

270 497

8 22

6 8 5

versäumt: 31

61 129

tunge den Anschlüsse

fou æ s gun A2aiand) 1a ua P lub

jo /

spã

InFolge d Ver 111 16 79 103 352 17 52 87

Aufenthalt

den Stationen:

Galizien.

59 1947 ls zo 4710

k Anläßlich des 3p. Todes J . Die Palme des Abends gebü teitig Frl. ? h Maul. und . yr isch in e r, For r s, bees Temp lien besonders in der Harn e ng! . . J 93 geh elt. Am ls. Rovch dee, dr g. wolte del 66 . n Philosaphin zum liebenden Weibe. Hr. , 29. 1 . . , Gül li dgl. , Seb n n eff , eh g mmhh, . i. d 8 r ed. r wurde zu Weiden ; . , , n. gelungen war sein ö. 13 u. V. Stadtbez. v. Wien. en . 2. Fuli 1714 als Sohn eines Försters geboren und ver= ö. . n, n beim, Anblick der geöffnet Schlesien , bbte seine ersten Jugendjahre in Böhmen, wo fein Vater eine Be— Sr M set eniger, befriedigte die feierliche Sentimentalits! da ö Lungenseuche. dienstung gefunden hatte. Trotz ihrer beschränkten Mittel wendet , Sorma und Hr. Kadelburg fanden sich n Nicbren . GluckKtß Eltern. Alles auf, chreim Sohn: ran n geben gte ö , Weise mit ihren Rollen ab Hr ö ö zz e ; ; . . ⸗nsste z Re ñ in ; r r Deere a J er. . . heren fun, c oh, If gn, J ,, nn, auch nicht ohne Widerspruch, nach d hielt. Nach absolvirtem Gymnastum, ging der junge Ghuck 6 . Attschluß gerufen. Ausftattung und Kinstudirung der Premshn Ober · Desterreich..⸗. ö. pra, . philosophische Studien zu betreiben, mußte dies n ,,, giieder / Deft . e ,, i e n. und, um sein Leben zu fristen, Unterricht D . Desterreich 2 i n, i e . und in der Musik ertheilen. Bald sit ö Philharmonische Concert zog gestern dat aut der am 31. Oktober 1887 vorliegenden Meldungen. in, ni, , jf qu HsHließlich der Musik, und Dank der Unter⸗ n ia ische Berlin gewaltig an. Das Haus war ausverkauft, und . Milzbrand. . 9g ,. en Lobkowitz, in dessen Diensten sein Vater stand, iele, welche gedacht hatten, sich am Abend an der Kasse Billets in J , , , , , , , n, n, J ; e f anf fand Gluck in, dem Fürsten . , . um 73 Uhr beginnen; . ec er . . . ö Maul. ind Kiauenfeuche ö und, auf seine Villa am Como See nahm und ihn ö noch eine solche Unruhe im Sagl, daß Pr. Han 9 JJ . . r dene nelle, ü el. tach viral. gen a ow den chen erhobenen Takistock mehrmals sinken lassen ihren JJ [,, . 7 J . an die Kompofition feiner erster Sher e , , in, Beginn nach zu warten. Möchte das Publikum n r r K ö. J , . J ö die ü in Mailand , , , Progreinmnummer war daz ö. J JJ (ih unter der , f , . e cen Geher folgte die , ,, . . Mähren . yIper ra“ sür Venedig, 174 fỹü r önigin von Saba“ v in Ne ück ine Resinm n sᷓ J ; 1744 „Siface“ und, Fedra für hai . k . im Theater ö . . 1 e, n, e , Desterrei Indien (auch unter Tem Pit ö . . darum das Publikum sehr' in er ssirten ee, , . 3 Schi cfien , Tonwerke in Italien machte Gluck's Namen rasch heren, Brahms FEdur,Sinfonie, in welcher das sich hie e he, . Vrol . rf aht den . Haymarket · Theater in London, Lord ern, der Violinen des ersten Allegrosatzes von besonderer Schönheit Ober⸗Oesterreich . 2 ern i . tn, g diese Bühne eine neue Oper . dasjenige der Klarinetten und Fagotten im Andante. Die ö enter befraune e ,, ö 31 . . die Londoner ö , . Fest und sicher wußte . 6 . . ; . i 33. 3 9 66 eite it si F j Ungarn. . und Artamene. Von London aus eg sg ir e wie feuerte die es verstẽ in jf Hen , (ln nn. . Vom 20. bis 27 September 1887. Harl . mit Interesse die Opern Rameau's hörte, nach Hresden. ö. 96 Bestez zu geben. Der 6 des Abends war Nilöbrand? .. . in As Kon tetchr r Gemeinden Weruhne tett? f Fever we drei, üb, r Ps ü Candle derg Cohn ce Fam hotisnen spielse 2 . 4 . führung, trat auf kurze Zeit bei der Kurfürstlichen Kapelle als er- moll Cbngert in der Taufigschen Bearbeitung trug em

ätungen 200 531

H ⸗uauo lasch 11

J

angert.

5 13

320

3. Huqh9 gun na jang ) 109

ua] q; liuia6 o]

aud laoch 10]

Mau Jun nolan ) Jag

297 1113 1419 149 35 805

ol 1635

auf 496 24

verl

15 u. 18) entfallen au

Minuten. 34

5 1.

2 *

2

82 3 M

42 00 2341

Von den Gesammt = Ver

36

136 167 37

147 51 o, 90 1,22 334 268, 12 10 185 427

23.

86

1œ, h

1.10 426

ber verlängerte Fahrzeit: 29

20

43

22

2

54

12

5

156 228

135 0635 ** 114 655

177 161

241

(Spalten 12,

23.

0,72 0, I

vun iaatvzß uaquado aq; 104 Os 83 Pru gonjuzSaaq́ a0 Snuaꝗ 5 9581 agquiajdas wu us

100

1,90 3.6 635

o MMI o 36 14 MaM 06d un as 64 10

0,42

O55 O42 0.42

1,6] 1, 95ᷣ O52 1, 0g 06.35 o, Ho] 0. 88 0.5 631 039 G56 062 0669 o, 44 1,34 0256 1.35 0,3 0627 0.18 O53 0.11] 6.18 0,61] 07

En 9 8 aZjqotiunplsg and dip

D A0 un (81n g] et Z3) B6ng -isen S W = losßz hau Z“ i3lana9 aida uquGg üzble a Jub a donauzzadd amuplag

O, 58 0,92 102 0,65

O49 0,51

3 9

8 La S jqvrusß e * qua un (81 a3 Joßng clazgauqug s blo d Inv * vlliustaask claza ug S; uoßbiz ang inv aui ugav G;

. 2

103 o, is

(

Gemischte Züg über 30 Minuten:

68

K

15. I I4. I5

udztuvg un

1

re —= d = 836 D

7 126,

6

9

9 a3 Ivrujd . * quoi in ö D ( gIa S) 2uινaaauqu Via 4 Inv qbhliusdaar loipalaaa uques; us ao inv auß ugavGg ;

1 2

Züge

sPersonen⸗3

28 09 19 0

über 20 Minute

88 lo83 7

63 43 033 11 1

* 12 z

de

udhlup 9 un

a = qrrnn r gion im (31S) 26nugdlaaa uqus S* 6143 18a]

S Vio * inv? g bunt;

dlaaa uqv ß; usb 410g Inv qui ugs 8 2

uzakup, um S*

Es verspäteten:

2,

J

2

1 . Milan 6. Maul. end Klauensensche ] ; 1 itg ied ein und ging 1747 nach Wien, wofelbst er am 14. Mal Künstler mehrfachen. Hervorruf, reiche Beifallsbezeugungen und ardem 27. September, bis 4. Oktober 15857. ö a net, ,,, rien genntz in Seest gehen iams'lchtihssen i keerkre n öden g' anz fender den

Milzbrand... . in 77 Komitalen, F Gemeinden schaft feine spä a n, ,,, nen,, en, n, Luc t al cefsf enn ag, mech siete te in gärn un,

Lungen seuch . 1 ; n, ö. päteren Gemahlin Marianne Pergin, mit , ruck unüibertrefflich war. Hr. Eugen deülbert trug“ auch noch

Haul. ind Ki zun seuche f ; ß ; 3 ,, . in glücklichster Ehe lebte und die 1 e , n, von Chrxin vor und bewies auch darin, daß er

Vom 4. bis 11. Oktober 1887. starß. Mari Am 12. März 18006, 7i Jahre alt, in Wien unst ler, von Gottes Gnaden ist. In feinem Spich pussir

arb, Maxiannens Vater, ein, reicher Kaufmann, mißbilligtẽ di. armes Leben, und darum erwärmt und belebt es auch den Zuhörer.

Milzbrand... . in 24 Komit ĩ f j . ö 8 mitaten, . Gemeinden. Neigung seiner Tochter und bereitete dem Künstler vielfache Schwiersg⸗ Mit weichem und doch bestimmtem AÄnschlage weiß er das Cantabile im schnellsten Tempo mit Kraft

26 2.09 93 64 0659 9 17 2,8 83 73 0,39

13 15,8 31 6,89 P 50 6, 12 12 38 6,67 21 237

27

53

39354 Steckbriefs Ernenerung.

Der unterm 16. Juli 1886 hinter den Ziegelei arbeiter Gusta⸗ Mecke aus Unruhstadt in den Akten ‚J. 868 / 868 erlassene Steckbrief wird er neuert.

Potsdam, den 10. November 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

13

4 716 59

5 70

274

über 10 Min 7

11.

7 K 168 1 8331-55

2 1 145 8

587 26 0 5 82 31 2537

0 3 840 289. 1830 186

2 259 347

2738 619

1 .

1

3 1354 243 1724

15 15 27 s 16 44 15 1

108 3 889 42 34 2, 83 26

3435 z 850 3 6653 Us

——— 362 jp liurab x07 aun „us uglaź; nau S* -auno

286 1520 189 68 4,28 280 212 2,33

ü 6.

Summe

der beförderten Züge:

.. keit ĩ ĩ ĩ . i Maul und Klauense uche = ; ö ; keiten, die Letzteren endlich bewogen, Wien zu verlassen und sich in neigen rein, fingen und seine , Vom 11. bis 18. Oktober 1887. c iel en hij . ihn der i759 eingetretene Tod feines g en g , een nech ele r rl igen g assen. Cise eigne Nil brand in 27 Komitaten, I Gemeinden dem Finn h 7 363 Ser woselkft cen sch ies, September 1756. mit Ben e t gn, Ouverture zu Grillparzer's „Gsther“, dirigirte Hr. e , ,,, , ; . en Tn gn, ene, Herzens vermählte. Während einer Reife, dieler? . eit, seltstzalgömist, die ses ein, it dutch göte; Werk. welches Maul⸗ und Klauenseuche, 1 ö 2 ; Oper . ng ö machte, wurde in Rom sceine . d gie i ere, , . . , ,, in J eapel ia Clemenza di Tito“ * hegen z . recht beifällig aufgenommen wurde. Sowohl Hr. Hr. Hans ö Schwei A Gluck im, Auftrag des Prinzen von Sachsen, Hlscburg:! von Bülom wie Hr. d'lllbert wurden zum Schluß kes Condert om 16. bis 30. September 1887. hausen, aus Anlaß der Anwesenheit der Kaiserlichen Majestckten auf mehrfach hervorgerufen. ö Maul- und Klauenseuche. n , n, 3. Cinesis, welche am 25. Sep Morgen Mittwoch, den 16. d. M, Abend ton; ö Fahres in Sꝑene ging. 1755 komponirte er für Frl. Herm ies im. Saal cer 11 ; . ; ; dil . 9 Frl. Hermine Spies im . 2 3 . . Stalle ,, Rindern, n , . . , . . n we, , 17. findet ebendaselbst der H ö 2 : e, , ö y ausge! 2, Klavier⸗Abend des Frl. Klotilde Kl . ä ae e ine, ,, ,,, d,, , , , , me,, l, , 96a Maul und Klauenseuche. Jahresgehalt von 2000 Fl. ernannt, schrieh Gluck f ien di ,, , . Zürich. in 3 Gemeinden f Gan mit 24 Rindern . 1755 . . „Les . . 9. in,, i , ö Je, 4 cenza giusti cata* 56 7II R Pastore“, 1766 ide . Appenzell a. Kh. . 1 ; e f ö, 16 (Text von G. A. Migliavacca), 1361 die ö zu , St. Gallen? * . ; . 1. = 6 Juan? 1762 „Gn ne s'avise jamais de tout“ und Orfeo ed Töurgat 4.3 ; js . ö 36 . ,, die Vollendung seiner zur Redacte Riedel und 2 weinen J ̃öri 9. leuen ernhauses in Bologna komponirten! e ,,. ch . Lrionfo di Clelia-. Das Jahr 1753 brachte von , nr int

Belgien. ; 7 ; wach 9 se . Vom l. bis 31. August 1857 . (. Die Pilgrime bon Mẽetfa ), 1563 Verlag der Grpeditiön (Scholy.

. Lungenseuche in? 7 Prorien gi th nden za enn, it , . o und „La Corona, 1757 „Alcestes,. 1759 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt

Rindern. In letzterem Jahre schrieb er noch für Par! B ĩ - 29 Jah e ma Berlin 8W., e Nr. 3 Vom 1. bis zo. Sextember 1887. , ,, „»L0 feste d' Apolloé“, „Bauci e Filemone“ J

36. . : ; ; ; . ; ne“ und . ; g ensenche in 8 Proxvinzen 28 Gemeinden 33 Ställe mit 3 Aulide*, re la n ff . . e Beilagen . O, folgten: 1775 „La Cz there assiegte* y leinschließlich Börsen · Beilagen Gew rt; 1 ' n, 23. September, „Arinidé. Tert von Ousngult; sowie das Nummern-Wwerzeichniß der am 2. , , ö. dann Mai, „lphigenie en Tauridet, Tert von un rh; gezogenen Pfandbriefe a , garn e e, Der Cours für die hier zahlbaren st ich nd im selben Jahre, am 21. September: „Reh et Nareciss“ Ter Wechselbank ,, ist auf 161,75 S für 100 M 1 k an ren fl e. 6 ö K dir i ie n alf gal gn rr e öoffentsi 9 ö herabges ; eben wurden. * er herabgesetzt worden. g 6 . Ktommanditgesellschaften auf Akrtien und kr r en, i

für die Woche vom 7. bis 12. November 18587.

außerfahr⸗ planmäßige

39356 Steckbrie fs Erledigung.

Der hinter den Arbeiter (Schlächter) Wilhelm Sirakowski wegen Unterschlagung unter dem 13. Juli 1887 in den Akten J. IV. B. 738. S7 er- lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 12. November 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

232 248

30 50

2902

5 *

5 3 1 26 böz 120 9 0dosi 39?

onn

1206385 029 28 031140 4

.

5 1

660 406

199926 662415 120 10 800 1860 14927 434 2181

z 150 15 034 377

630 1 8b0

60 50 5/ 510

2

3 330 326

3ä6

366

ö o zo 9 396 1515 7860 165.

5

Ap uioß

J

1s zo 13610 6 a3

302 3 060 54360

855 6 a4

270 5112

180 139 Sr 11 655 1364

rh 2 [18118 g

420 3 39m

ds 75 Uhr, veranstaltet der Sing-⸗Akademie einen

3 480

*

273

818 65578 78510

39205 Serolb, Hermann, Handarbeiter, geb. 16. 5. 1860 zu Gotha, ist als a,. der Hehlerei zu ver- nehmen. Ich bitte um Mittheilung über dessen derzeitigen Aufenthaltsort. Gotha, den 11. November 1887. Der Amtsanwalt. Boettner.

uauo laach

10032 10574 17228 523

1140 120 S40

oo 12 874 1535

62 1200 150

60

fahrplanmäßige 8 15.0 9089 733312511 969280

ö 70 6 860

420, 0 720

84 450 1470 67

3

93 1077,80 10

Moucpg gun aa jaño )

2,30 6, S5o 4,92 23,71 z86 8 2 10 n Die Verwaltungen der unter Nr. 2, 16 und 26 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach annäherndem Ueberschlage an.

z ozz 7h 828,

vllojaßlaäan qu udgavG

ö .

2

2 67, 0 310 a

Eisenb.

354. 35 1103 66 43656

32 616579

385 154834 J7oz,

93 166,57

122, 13

392061 Bekanntmachung.

Dem Dienstknecht Emil Goldschmidt aus Wals leben wird Zwecks Zustellung hiermit eröffnet, daß sein Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen den Strafbefehl des Amtsvorstehers zu Kränzlin vom 24. Mai 1887 durch Beschluß vom 21. Juli 1887 zurückgewiesen ist.

Nen⸗Ruppin, den 7. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

39353 Oeffentliche 1

In der Strafsache gegen Strahlendorf und Ge- nossen J. III. D. 764. 87 werden nachstehende Personen: -

1) der Tischler August Karl Rudolf Strahlen dorf, geboren am 23. August 1864 zum Grimnitz,

/

. Eisenb. 1388,97 2337 584 44 1212

J. Eisenb.

erlin gl. Ei

Direktion Breslau

Kilometer.

105,70 ] 846

106578 7135 73 56 155. 6 265156

373

2612 ls. 15 125,64 1h ga 165,33 24655 762.352

(aqaaa G; uaua laoa c) uougveg aag aßup3

3 173126 g0s 0 z Jos 72. 761,46 2937, 111 1305

32 do Io

1281

b.⸗ b.⸗ ch⸗

Köln (links⸗ SFlensb. G

senbahn.

sen senb.⸗ ohne

bahn.

sen

isenb.

Eisenb 132 Eisenb.⸗ Bemerkung

taats C. 1569

b. agdeburg! 1865 ger Eisb

Eisenb.⸗ mberg . rspätungen

nzen

Friedrich⸗ ahn

annover aats⸗Eis. .

b bahn

18 Badische Staats⸗ 19 Bezirk der K

öln (rechts⸗

sen gl. Cis enb.⸗ ltona.

gl. Eisenb.

Direktion K

rhein). 9 Bezirk der K

wigsbahn gl. Ei 9 rfurt gl. Eisenb.⸗ rankfurt a. M. 13 gl. C irektion Bro 9.

rgische Südb. Warnemünd.

hn

. strelitz

a rk der K

14 Neustreli Ei 15 ö

ring J. irektion Jh cheEisenbahnen

27 Lübeck⸗Büchener Eisenb.

28 Oberhessis

f Eisen sen

ktion Elberfeld St isenbahnen Ve t im Ga

Ei enb . ene

ummen und Dur

schnittszahlen.

irk der K rk der Kgl. Ei

21 Bezi *

r k der rektion f irektion ö irektion 23 Württemberg.

Bezeichnung der Eisenbahnen.

saß. Loth

26 Bezirk der K

Direktion

Dir.

Franz · E

Saal⸗Ei

Direktion 20 Bezirk der K

eig

mi

S

13 Mecklen

Dire

10 Oldenburgische Staatsb. er K

Bezirk d

7Ostpreußische Südbabn.

WMain ⸗Neckar⸗Eisenbahn. 8 Bezirk der K

1 Unterelbesche Ei 3 Hessische Lud .

rhein.) . 5Kiel ˖ Eckern

6 Werra Sch 10

* (

2

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Septem

24 Altdamm⸗Kolber

25 El

12 Bezirk der K

16 Mecklenburg.

11

nimm zd snvʒ