139367]
Der am 1. November 1886 für todt erklärte Schneidermeister Johann Neumann und seine am 13. Juni 1884 ebenfalls für todt erklärte Ehefrau Henriette Auguste Amalie, geb. Landgraf, haben in ihrem am 24. Oktober 1887 publizirten Testamente vom 9. November 1849 zu Erben eingesetzt:
1) die Kinder des Testators aus seiner ersten Ehe mit Mathilde, geb. Peters, nämlich Emil und Conrad, Geschwister Neumann,
2) die aus der Ehe der beiden Testatoren zu er— wartenden Kinder, ;
3) die Mutter der Testatorin, Wittwe Landgraf, Dorothee Sophie, geb. Köhler.
Da über Leben und Aufenthalt der Erben nichts bekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. ö
Berlin, den 24. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
39372 Bekanntmachung.
In dem am 21. Oktober 1887 eröffneten Testa— mente des Rentier Wilhelm Wolff und dessen Ehefrau Marie, geb. Neindorf, von hier, ist deren Sohn Wilhelm Wolff, dessen Aufenthaltsort un— bekannt ist, zum Miterben eingesetzt worden, was demselben hierdurch bekannt gemacht wird.
Spandau, 5. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
139271 Bekanntmachung. .
Die Entmündigung des durch Erkenntniß des vor⸗ maligen hiesigen Königlichen Stadtgerichts, Abthei—⸗ lung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation J., vom 24. Mai 1872 für einen Verschwender erkärten Partikuliers Friedrich Ewald Max von Bomsdorff wird hiermit aufgehoben.
Berlin, den g. November 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. November 1887. Fellmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Drechslermeisters Oscar Deubel in Ortrand, 2) des Oekonomen Carl Pfennig in Großthiemig, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt von
Wurmb in Elsterwerda, Burkhardt in
3) des Häuslers Johann Carl
Gröden, . . 4) des Schuhmachermeisters Heinrich Vogel in
Ortrand und .
5) des Dreiviertelhufners Carl Fuchs in Hirschfeld
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elster werda durch den Amtsrichter Rostoski
für Recht: ö .
J. die Inhaber folgender Hypothekenposten, sowie deren Erben oder sonstige Rechtsnachfolger:
1) Fünfundsiebenzig Thaler (— 225 4) Darlehn nebst 5G Zinsen für den Justizkommissar Flemming in Ortrand, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund buchs von Großthiemig alten Theils Band I. Seite 289 Nr. 36a auf Grund der Obligation vom 1. Juli 18195 eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1841 und ;
2) ein 2 jähriges Kalb für den Dienstknecht Johann Christian Pfennig in Abtheilung III. Nr 5 ebenda aus dem Erbvergleiche vom 23. Mäcz 1839, sobald der Gläubiger sich verheirathet oder es sonst ge⸗ braucht, eingetragen am 29. Januar 1841, .
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und diese Posten selbst gelöscht;
II. A. das Forderungsdokument, bestehend aus der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. Juni und des Erbrezesses vom 9. August 1846 über die im Grundbuche von Ortrand Band!. Seite 311 Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schneidermeister August Köhler in Ortrand ein— getragenen 225 Thaler nebst Zinsen,
B. das Forderungsdokument über die aus der Obligation vom 12. April 1860 im Grundbuche von Gröden Band III. Seite 61 Nr. 103 Abthei— lung III. Nr. 6 für den Hufner Johann Gottfried Mietsch in Hohenleipisch eingetragenen 250 Thaler Darlehn nebst 50½ Zinsen
C. das Forderungsdokument über die aus dem Schuldbekenntnisse vom 5. Juli 1847 im Grund— buche von Ortrand Band III. Seite 251 Nr. 149 Abtheilung III. Nr. I für die verehelichte Johanne Eleonore Vogel, geb. Mütze, eingetragenen 1090 Thaler eheweibliches Einbringen und
D. das Forderungsdokument über die aus dem
; w Kaufvertrage vom November 1847 im Grundbuche
von Hirschfeld. Straucher Theils Band II. Sei e 161 Nr. 39 Abtheilung 1II. Nr. 2 für Traugott, Karl und Christian, Geschwister Fuchs, eingetragenen je 200 Thaler und je 1 Kuh im Werthe von 17 Thalern, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden Antragstellern nach Verhältniß der Schuldposten auferlegt.
Von Rechts Wegen!
Rostoski.
sz93?74]
139273 Im Namen des Königs!
In der Grabowski'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg unterm 8. No— vember 1887 für Recht:
Die OHypothekenurkunde über 200 Thaler — 00 Kaufgelderrückstand, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1865 für die Lokomotivführer Johann und Auguste, geb. Klewin, Weber'schen Eheleute zu Bromberg in Abtheilung Il, Nr. 12 des Grundstücks Bromberg Schwedenberg Nr,. 15, gebildet aus der Hypotheken⸗ urkunde vom 18. Juli 1865 und der Ausfertigung des Kaufrertrages vom 19. Juni 1865, wird für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 8. November 1887.
Königliches Amtsgerichl
139264 Bekanntmachung. In der Branding'schen Aufgeboissache, FP. 6 / s7, hat das Königliche Amtsgericht Nienburg a. / W. am 10. November 1887 fur Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde des Postens Abzhei⸗
lung III. Nr. 8 im Grundbuche zu Lohe, 129 6 Darlehn vom 22. Februar 1878 zu Gunsten des Rentners Isaak Goldschmidt zu
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1887. Uhse, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sattlermeisters Hermann Böhr zu Schwiebus, vertreten durch den Rechts— anwalt C. Fahle zu Schwiebus, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amts⸗ richter Kalischer für Recht:
die unverehelichte Johanne Charlotte Reimann von Schwiebus und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen Einhundert Thaler Kaufgelder ⸗ Hypothek, welche Abtheilung II. Nr. 5 Bd. J. Nr. 23 Grundbuchs von Schwiebus auf dem Grundstück des Antragstellers Böhr als Theilpost für die Johanne Charlotte Reimann zu— folge gerichtlichen Kaufkontrakts vom 13. Dezember 1884 noch eingetragen stehen, ausgeschlossen.
Kalischer.
39282
39262 Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1887 istedie über das im Grundbuch von Südlengern Band II. Blatt 74 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Rudolf Biermann zu Bünde eingetragene Darlehn von 52 Thlr. 15 Sgr. gebildete Hypotheken urkunde für kraftlos erklärt Bünde, den 3. Nopember 1857.
Königliches Amtsgericht. 392721 Im Namen des Königs! In der Borkoweka'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg unterm 8. November 1887 für Recht: ö Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 105 Thalern 22 Silbergroschen väterliches Erbtheil, eing'tragen auf dem Grundstück Kaltwasser Nr. M in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Beyer a. Christine, geb. am 29. November 1823, b. Carl August, geb. am 12. Mai 1828, c. Anna, geb. am 13. Januar 1830, d. Louise, geb. am 25. März 1838, und zwar für Jeden mit 25 Thalern 28 Sgr., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Bromberg, den 8. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
139266] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1887.
Uhse, Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag des Gastwirths Wilhelm Vetter zu Schwiebus, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Fahle zu Schwiebus, erkennt das Königliche Amts— giricht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: Der Hypothekenbrief vom 23. November 1875 nebst Verhandlung vom gleichen Tage über Einhundert und zwölf (112) Thaler rückständige Kaufgelder zu fünf Prozent verzinslich für den Zimmermeister Wilhelm Redlich zu Salkau im Grundbuche von Schwiebus Band IV. Nr. 168 Abtheilung III. Nr. 26 haftend, wird für kraftlos erklärt.
Kalischer.
13966 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: L) des Maurers Wilhelm Behrendt zu Vorberg, 2) des Ackerbürgers Karl Grabitz zu Lübbenau, 3) der verwittweten Eigenthümer Peth — früheren Wittwe Goertz —
Anna Marie, geb. Grisk, zu Raddusch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht:
Folgende Urkunden:
1) das Hypothekendokument über die im Grund buche von Vorberg Band J. Blatt 11 Ab— theilung III. Nr. 1 auf dem Antheil des Johann Wilhelm Behrend eingetragenen 24 Thlr. 15 Sgr. Kostenforderung der Königlichen Kreisgerichts-Salarienkasse zu Lübben, das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Lübbenau Band VIII. Blatt 285 Abth. III. Nr 2 für den Kaufmann Johann Friedrich Schlegel zu Lübbenau eingetragene, zu 5 Yo verzinsliche Post von 150 Thalern,
3) das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Raddusch Band II. Bl. 51 Abth. III. Nr. 8 für die verwittwete Büdner Goertz, Marie, geb. Waschan, zu Raddusch eingetragenen 100 Thlr. . Manneserbtheil“ —
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag— steller, ein Jeder bezüglich seines Antrages, zu tragen. Von Rechts Wegen. Lübbenau, den 9. November 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
39284 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1857. v. Terski, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Friedrich Sbiegay zu Stoßnen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:
a. Die Minorennen Eva, Johann, Sophie und Gottlieb. Geschwister Andreas, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stoßnen Nr. 6B. in der dritten Abtheilung eingetragenen 21 Thlr. 46 Gr. 9 Pf. Muttererbtheil derselben ausgeschlossen,
b, das über die vorgedachte Post gebildete Hypo— thekendokument, bestehend aus dem Hypothekenscheine und, dem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt,
é. der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II. 39371) Verkündet am 11. November 1887. Brunk, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Gottlieb Kraft zu Amtskfassner Hauland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amterichter Kurtzig für Recht:
Die Hypotheken, Urkunde über die Post Abthei— lung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Amts⸗ kassner Haulgnd Nr 5 von Zweihundert Tha— ler neun Pfennige nebst Ausstattung der Jo— hanne Beate Kraft wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller Gottlieb Kraft aus Amtskassner Hauland.
lzozs6 ö Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Kleinenbremen Vol. II. Fol. 48 Abtheilung III. Nr. 4 in Folge richterlicher Requisition auf Grund des Mandats vom 12. Februar 1872 für den Colon Rinne Nr. 2tz Wülpke eingetragene Post ad 2ñ Thlr. 23 Sgr. nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos er⸗ art
art.
Kosten trägt der Antragsteller.
Minden, den 8. November 1887. Königliches Amtsgericht.
sc! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 3. Oktober 1887 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
1) Fünfzig Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 28. April 1823 für die nicht namhaft gemachten Geschwister Leonhardt zu Lossa, einge⸗ tragen im Flurgrundbuche von Memleben Band VI. Blatt 212 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stücke der Ehefrau Kottenhahn, Marie Chrsstiane, geb. Engler, zu Memleben.
2) Je 160 Thaler väterliche Erbegelder, sowie Recht auf Unterhalt, auf Erlernung eines Handwerks und auf Gewährung eines Bettes, eingetragen für die Geschwister Friedrich August und Karl Friedrich Streiber zu Billroda, auf Grund des Kaufvertrags vom 309. März 1831 im Grundbuche von Billroda, Band J. Artikel 5. Artikel 19 und Artikel 47 Ab— theilung III. Nr.? bez.! bez. J auf den Grundstücken der Ehefrau des Landwirths Wilhelm Hartwig, Therese, geb. Bloßfeld, der Ehefrau des Schuhmachers Robert Arndt, Pauline, geb. Kathe, und des Landwirths Friedrich Wilhelm Haferburg — sämmtlich zu Billroda.
3) 109 Thaler Kaufgeld mit 4 9 Zinsen für die verehelichte Pomnitz, früher verwittwete Streiber, Caroline Justine, geb. Kirsten, zu Plößnitz auf Grund des Vertrags vom 3. März 1831, eingetragen im Grundbuche von Billroda, Band J. Artikel 19 und Artifel 47 Abtheilung III. Nr. 2-bez. Rr. 2 auf den Grundstücken der Ehefrau des Landwirths Wil— helm Hartwig, Therese, geb. Bloßfeld, und der Ehe⸗ frau des Schuhmachers Robert Arndt, Pauline, geb. Kathe — Beide zu Billroda.
4) 209 Thaler Kaufgeld mit 4 0 Zinsen für die verehelichte Pomnitz, früher verwittwete Streiber, Caroline Justine, geb. Kirsten zu Plößnitz, auf Grund des Kaufvertrags vom 3. Mai 1831, einge⸗ tragen im Grundbuche von Billroda, Band I. Artikel 5, Ahtheilung III., Nr. 3, auf dem Grund stück des Landwirths Friedrich Wilhelm Haferburg zu Billroda,
5) 100 Thaler Darlehn mit 5 ο Zinsen, aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 1815 für Philipp Meyer in Donndorf, eingetragen im Grundbuch von Langenroda, Band II., Blatt 15, Abtheilung III. Nr. 2, auf den Grundstücken der Wittwe Kurzhals, Dorothee, geb. Kurzhals, zu Langenroda,
6) 80 Thaler rückständiges Kaufgeld, für die ver— ehelichte Pauli Johanne Friederike, geb. Münzenberg zu Donndorf, auf Grund des am 24. Mär; 1813 eröffneten Testaments des Christian Münzenberg zu Donndorf; eingetragen im Grundbuche von Donndorf, Band II. Artikel 75 und Artikel 4, fowie Band JJ , Artikel 113, Abtheilung II, Nr. 4, bezw. J, bezw. 1 auf den Grundstücken der Ehefrau des Müllers Hermann Hädicke, Marie Louise, geb Münzenberg, zu Bottendorf, des Zimmermanns Frledrich Beck und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kohlschreiber, zu Donndorf, sowie des Böttchermeisters Carl Heim⸗ bach und dessen. Ehefrgu Friederike, geb. Guckuck, zu Donndorf, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen unter Vorbehalt der den Rechts⸗ nachfolgern ds Philipp Meyer zu Donndorf, nämlich:
a. dem Schulzen August Meyer und dessen Ehe⸗ frau Therese, geh Meyer, zu Donndorf, b. dem Landwirth Gustav Meyer daselbst, C. der verehelichten Marie Münzenberg, geb. Meyer, daselbst, d. der Wittwe Charlotte Seume, geb. Meyer, zu Bottendorf, e. dem Landwirth August Meyer zu Schöne— werda, dem Landwirth Gottfried Meyer zu Allstedt, „der verehelichten Therese Herrmann, geb. Meyer, zu Donndorf, der verehelichten Bertha Sachse, geb. Michael, zu Donndorf, i. der unverehelichten Ida Michael daselbst, „dem Landwirth Christian Meyer daselbst, der ver helichten Sophie Brambach, geb. Meyer, zu Schönefeld bei Artern. dem Gastwirth Hermann Straube zu Ein— zingen, 9 n. der, verehelichten Ruppe, geb. Straube, in Kleinroda, o. der verehelichten Burggraf, geb. Straube, in Sangerhausen auf die zu Nr. 5h. aufgeführte Hypothekenpost von 109 Thalern etwa zustehenden Ansprüche. Wiehe, den 2. November 1887. Königliches Amtsgericht.
lssbcs Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 4. November 1887 ist die Hypothekenurkunde über 3600 „, und zwar:
a. 675 6 für den Joseyh Wieleba zu Chynow,
b. 600 M für die Elisabeth Wieleba, verehelichte
Brodziak, zu Chynowm,
. G00 c für den Johann Wieleba zu Chynow,
d. 300 e für die Antonina Wieleba zu Chynow,
e 50 „ für den Wojciech Wieleba zu Chynow,
f. 75 ιe für die Catharina Wieleba, verehelichte
Janczak, zu Biskupiee zaboryczne,
aus dem Kaufvertrage vom 1. Dezember 1879 über— wiesene Kaufgel der, eingetragen in Abth. III. Rr. 9 des dem Wojciech Wieleba gehörigen Grundstücks Chynow Nr. 59, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 14. Oktober 1880 und dem Kaufwertrage vom 1. Dezember 1879, — für kraftlos erklärt.
Ostroꝙwo, den 7. November 1887.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38916 Verkündet am 8. November 1887. Hellweger, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
anwalt Gromadzinski zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht: ;
Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Rogowo Nr. 26 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 eingetragene Wechselforderung von 41565 M nebst 6ö /g Zinsen seit dem 1. Februar 1876 und 5 M Kosten⸗-Kaution, bestehend aus einem Auszuge aus dem Grundbuche mit dem Eintragungs— vermerke, dem Mandate vom 12. Mai 1876 und dem Wechsel vom 17. Dezember 1875, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
38948
Urtheil. Verkündet am 5. November 1887. Hirsch, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Wirths August Pilzecker, des Besitzers Karl Schoeneck, des Schneiders Karl Herförth, und des Wirths Johann Wallies, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht: Folgende Hypothekenurkunden, . 1) über 300 S, eingetragen für den Wirth August Pilzecker in Neu-Buttkuhnen auf Grund der Urkunde vom 11. September 1871 in Abth. III. Nr. 3 des dem Wirth Ludwig ö. gehörigen Grundstücks, Jörkischken . über g09 „, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 25. Sktober 1875 in Ab— theilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Karl Schöneck gehörigen Grundstücks, Gr. Rosinsko Nr; 15 und für die Geschwister Max, Elisa— beth, Margarethe und Anna Myckert um— geschrieben am 11. Juli 1885, über 615 , eingetragen auf Grund der Ur— kunde vom 11. Juli 1881 für den Partikulier Ludwig Klimaschewski in Abth. III. Nr. 3 des dem Schneider Carl Herforth gehörigen Grundstücks Pogorszellen Rr. 33, über 35 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. Erbtheil der Christine Wallekuhns, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 19. November 1836 in Abth III. Nr. 2 des dem Wirth Johann Wallekuhns alias Wallies gehörigen Grund stücks Dubeningken Nr. 6, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Vogelreuter.
138984) Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Oktober 1887. v. Terski, als Gerichtsschreiber.
Auf. den Antrag des Wirths Martin Krupinskt zu Refusowiszna, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Refusowiszna. Nr. 9 in Abth. III. Nr. 8 für Louise Roszek eingetragenen 35 Thaler 16 Sgr. 8 Pf, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge 6 der Eintragungsregistratur vom 16. Januar
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1887. v. Terski, als Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Adam Gollub zu Urbanken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabomwa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Urbanken. Nr. 5 in Abth. III. Nr. 23, 24 und 25 für Ludwig, Sophia und Euphrofine Lasarczyk eingetragenen je 28 Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 / Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken scheine und dem Eintragungsvermerke vom 76. De— zember 1848,
wird für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
38985
38975 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des J. Katterbach zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Wefsel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel durch den Amtsrichter Funcke für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 600 Thaler — 1800 6. Darlehn, eingetragen in Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs der Stadt Wesel Band Vin. Blatt 424 auf dem Grundstücke des J. Katterbach in Köln für den Justiz⸗Kommissar Wilhelm te Peerdt bezw. auf Grund notarieller Cession vom JT. No— vember 1848 für die Wittwe Joseph Marbaife, Maggretha, geborene Crena, zu Wesel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 18435 mit dem Vermerk über die erfolgte Eintragung im Grund- buche und Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kojten werden dem Antragsteller Katter⸗ bach auferlegt.
Wesel, den 27. Oktober 1887.
. Königliches Amtsgericht.
389801 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colonen Johann Heinrich Eckern= lamp Nr. 28 Brake (vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeid in der Sitzung vom ͤ 6 1887 durch den Amtsrichter Monjè ür Recht:
Die im Grundbuche von Brake Band 7 Blatt 8 Abth. III. eingetragenen Posten:
Nr. 2. Einhundert fünfzehn Thaler Courant für die Anna Marie Eckerntamp, verehelichten Kastrup, und
Nr. 3 Zwei und siebzig Thaler Courant für die Anna Elisabeth Eckernkamp, als rückständige Brautschatzforderungen, deren Richtigkeit bei Berichtigung des Pituli possessionis einge— räumt worden, obgleich die Anmeldung zu den neuen Hypothekenbüchern von den Kreditoren vorschriftsmäßig nicht erfolgt ist.
Eingetragen ex decreto vom 1. Mai 1819, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Auf den Antrag des Schuhmachers Hieronimus
Hannover wird für kraftlos erklärt.
Koperki zu Rogowo, vertreten durch den Rechts—
Monjs.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
den 15. November
. 268. . wVmmnm g zquosnvz
(Er Jun gr jpg uoa pin; Sch iin os S) abupjgqo a) vocF uaslouio] z dun iiaojzuidsigq́; uo liatz jqpeklnin pqaass zun niit ↄid
Berlin, Dienstag,
LS .
— 2 —
4 Anzeigen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 38976
Nach erfolgtem Aufgebot sind Seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am heutigen Tage ver⸗ kündete AusschlußUrtheil für kraftlos erklärt:
1) Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Erfurt vom 24. März 1869 nebst Hypothekenbuchs ⸗Auszug vom 11. April 1870 über 14 Thaler 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, eingetragen früher Fol 37, jetzt Band 1 Artikel 24 des Grundbuchs pon Schmira, für den Wagenfabrikanten J. J. Schmidt in Erfurt,
2 Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Erfurt vom 12. April 1870 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 11. April 1871 über 7 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. und Zinsen, eingetragen in demselben Grundbuche, für den Tüncher Ernst Vogler in Erfurt.
Erfurt, den 28. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wohlleben
12
39431 4 33 309 5 50 2151 9 51 615310 hh 548 ll 62 99113 69 27714 71 229 15 87 02116 6 496117,
3073 1 12123 2 18 6271 3
58 481
59 7
1 411 139 744
25
341 316 292 372 780
137 215 191 214 9
aßuyjgquiaja g; aoiouio nix
l, LM II 937 856
an aan 12alautojiI3qhJ6 A6bajaßpnan?
42
on der Ge B
sschlie
Eisenbahnamt. TDI
sammtzahl der Verungluͤckten,
lich der Selbstmörder (Sp. 36 4 37) men auf jeskommt se iner mf
4 13 2 552 56 d 2l] 4 307077 5, 3 5 8os 874 4, S4 6 748 008 1,73 7 770 587 216 7 791 096 254 Ilo os go0 212 7 58126956 1,65 8 Si7 Sz 3, 3511 712441 24410 635 gio 1.93 11 677 125 196 11 55s 342
4 ooo 178 338
2,651
asß aon ang ol az aanv a2 auto j1I8pjz-uaßo 000 0001
41
Anzahl 0 13 1
1 1 1
625 2907 160 102 0,59 33,37 1 689 367
0, 17 0, 1h 0, 99 0, 9g 0, 10 008 75 7T7
40 V kom 0,39 0, 25 0, 0, 13 0, 0 0
39
spijgoquaaun J 1ꝗojna]
uoq ao mo uoqunjo J. Mbqaoiius 2M Ji
Bei den Unfällen au sind Eisen⸗ bahnfahr ˖ zeuge be⸗ schädigt
ö
37
der Selbst⸗
sschl.
im Ganzen au
7 rs, SJ
mörder
38979
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Muͤnfter Band II. Blatt 13 Abtheilung 3 Nr. 10 auf Grund der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom JI5. Mai 1843 für den Freiherrn Franz Stto von Wintgen zu Münster nebst 4 bezw. Ho! Zinsen gegen halbjährliche Tündigung eingetragene Hypothek von 560 Thalern Courant wird für kraftlos erklärt.
Münster, den 31. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
35 136 5
t⸗
Jo jaaa
s⸗ ).
134
mörder
unoquo z soß uoqunjgos 3 Möoqaaũüur aaa Jao5ggjaB
Selb T
eptember 1887, aufgestellt im Reichs
14ojaaa
335 t befind⸗
nd⸗ lichen Beamten und Arbeiter
te
uoqꝛnozlaß uoquns 73 Mvqaauum aaqa 55ꝗgjoß
der nicht im
Dienf
sonen einschl.
fremde Per⸗
d n
U⸗,
38989] Im Namen des Königs!
Verkündet am 14 Oktober 1887.
v. Ters ki, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Albrecht Borczym zu Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld fur Recht:
Das Hvpothekendokument über die im Grundbuche don Borken, Nr. 3 Abth. III. Nr. 7 für den Wirth Mathes Kischkel zu Mierunsken eingetragenen 100 Thaler — 300 466 Darlehn, bestehend aus der Obligation vom 2. Oktober 1850, dem Hypotheken⸗ scheine und dem Eintragungsbermerke vom 5. April 1851, wird für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
1ꝗojaza
Bean
8 —
stige i t befi
legraphe
Polizei⸗ u
uaquaslaß uaqunjo S Moqaauu] aaqo jajggjob
son Diens liche
Di
zusam⸗
genden Ge⸗
8⸗ und schäften)
8
chafti⸗· Auf⸗
5 en (Bahn⸗
jqojaga
altung
üoqao lo uo dun 3 gjvqaauu] W biggi an aono abng ooo ol Inv Jan an 20SnmoniJ Ach id ioßᷣp G 00 0 Inv
icknvgaagn
ind ver nn 77 TTT Te
im Dienst an
ahnbetriebe bei Neben mit dem Betriebe
nicht direkt
Gütern u. anderen menh
gun . Bauarbeiten
und Abladen von
1,B40 3,27
P /
verletzt Anzahl
39000
Durch Ausschluß Urtheil vom 10. November 1887 sind die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ rüchen an der auf Nr. 4 Altwansen Abtheilung JJ. Nr. 9 haftenden Post von 509 Thalern unverzins⸗ licher Termingelder, zahlbar in viertel jährigen Raten von 190 Thalern von Michgelis 1872 ab und X Thaler 15 Sgr. Begräbnißgeld für Auszügler Johann und Theresia Lorke zu Altwansen ausge · schlossen und der über die Post lautende Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt worden.
Wansen, den 10. November 1857.
Königliches Amtsgericht.
3 0, 14 3,13 9 011 3,62 o ,M1I5 4,8 s 0,11 1,44 2 004 062 4 0,06 1,92 1 002 049 1 003 064 50 O,. b
4 008.
Unfällen
n Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat S 2
n mn m,
2 den ahnbeamte und Bahn narpbester
beim eigentlich. Fffen d 2,08 80
0, 28
jajd aon ang 000 01 Inv Ian. 10 sv apo bl umb g, 900 QQꝘnv 1cnvgaaꝗn
uabßbaiuaud las; a94 ani jiig3qh jz 9000 11Inv qual joy 2Aaoqagloq 0006001 Inv 1dnvgaogn uobvaiugug la 294 1alouia jus jd M000 i Inv quo lion Weng go Gg Ind 1cnvgaoqꝗn
tunden
8123
. S
0,03 0
853 —
3 00MM 1,44 Ao ot 0.98
gestorben 2 009
ö Dos 06 Goo 1344
etödtet od. inner⸗
alb 24
tten) auf deutsche
1 1177 5
38999
Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:
a. über 300 M. Darlehn, verzinslich zu funf Pro⸗ zent, auf Grund der Schuldurkunde vom 15. März 1879 am 17. März 1879 im Grundbuche von Neu— rode Blatt Nr. 465 (früher Band Vin Rr— 21) Abtheilung III Nr. 8, eingetragen für den Schuh macher Josef Dinter zu Neurode, gebildet aus dem Wpothekenbriefe vom 17. März? 1879 und der Schuldurkunde vom I5. Mär 1879,
ba über 190 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 Co, auf Grund des Kaufvertrages nebst Cefsion vom 27. September 1858, eingetragen zufolge Verfũgung vom 5. Oktober 1858 in dem Grundbuche von Schlegel Blatt Nr. 43 Abtheilung III Nr. 1 für den Gärtnerstellenbesitzer Franz Richter zu Schlegel als Cessionar des Häuslers Jofef Grosch dafelbst, gebildet aus dem Hopothekenbuchsauszuge voni 5. Oktober 1858 und dem Kaufvertrage nebst Cession vom 27. September 1858,
. über 622 Thlr. 15 Sgr rückständige Kauf— gelder mit Ausnahme von 25 Thlr., welche unver— zinslich sind, verzinslich zu 5oso, wovon 260 Thlr. der unverehelichten Josefa Hübner und 422 Thir. 15 Sgr. dem Auszügler Josef Hübner zu Walditz zustehen, auf Grund des Kaufvertrages vom TJ Mai 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1857 in dem Grundbuche von Walditz Blatt Ne 95 Abtheilung II Nr. 4, gebildet aus dem Hvpotheken⸗ buchsauszuge vom 5. November 1855, dem Kauf vertrage vom 1. Mai 1855 und den beiden Schuld urkunden und Prioritätseinräumungen vom 2f. Juli und 29. Oktober 1855, jedoch nur noch gültig in Höhe von 422 Thlr. 15 Sgr., da die der Uunverebe— lichten Josefa Hübner zustehbenden 200 Thlr. am 20. Oktober 1867 gelöscht worden sind, ohne daß diese Löschung auf dem Hypothekeninflrumente ver⸗ merkt worden ist,
d. über 100 Thlr Darlehn, verzinslich zu 5M, auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1863, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1863 in dem Grundbache von Mittelsteine Blatt Nr. 32 Abtheilung UI Ne. 10 für den Schmiede⸗ meister Franz Tschöpe zu Mititelsteine, gebildet aus dem Hvpothekenbuchsautzuge vom 20. Februar 1853 und der Schuldurkunde vom 17. Februar 1863,
sind durch Urtbeil des unterzeichueten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 28. Oktober 18387.
Königliches Amtsgericht.
ã
verletzt
Reisende
getödtet oder 0,07
innerhalb o n ο
24 Stunden gestorben
165 f ff 31
uautuipnę
f 7f
gu usq ada 1qoJaoa 20d jazz uxuol ao ch uao lo] 2lliu bla) zaoqup ö nous ssasckrsjslz5— Vbng ur anz; uo]aoaiaqn g uod udaqvlauoqun uouuip ins uouo nus i uqvGæ zona] Inv uon min? uauonvjo i übe wpa] Inv
1
lle
Vs I
be smit Ausschluß der Werkst n a
sonstige
U
Unfälle
sam⸗ men⸗ stöße
3u
gen
Ent⸗ gleisun⸗
81,81. 2434,23
Davon
2598, 96
geleisig Summe] 32 805, 23 27 557
Kilometer w, Ti , n, , ,,
Betriebs. 107507 179256
77
on 9* in gl. m⸗
Berli
5⸗ g9⸗ ö⸗
FEisenbahn⸗-Direkt. bezirk der gl.
chen E gö Dir
i
Eisenb. 7 Verwaltun
gl
K
bezir
öln
Rgl.
⸗Direktion Köln
einisch) ..
senbahn
ahn gs-Eisenbahn bezirk dö⸗ Eisenbahn⸗Direk⸗
tion Altona
der K
öni Kgl. rank⸗
der bahn⸗Direk⸗
.
gsbezirk der
ahn⸗
eisenbahnen annover Staats⸗
sche Staats
eisenb. zirk der Kgl.
Direkt. 9
erwaltun niglichen tion Ma
14 Verwaltu
der 5
betir
gdebur
* 1 rektion Bro
zirk der Kl.
Durchschnẽffg hnen ohne Un⸗ m 5
Direkt. — ö zirk der K zische
ch).
bezirk der Kz⸗ Direktion K bezirk der zbezir der Köni enb⸗Dir.
3 J 8 5
g 5
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetrie
enbahnen in Essaß⸗
1 sche Eisenbahn...
isenbahn⸗Direkti 20 Holsteinische Marschbahn,
1
sche Südb 9 lichen Ei lbe 8 Verwaltun sen
Rostocker Ei sche Ludwi
r⸗ 2 Ostpreußi essi
3
gsb gsbe n⸗Di 9 Staats umgsbe gsbe hn⸗Di
n
e 19 Ba
h tungs
is
lt J
Eisenbahn
lau 6 Verwaltun bah rheini ttember.
che e
si
* 1 * *
niglich
Bre
Bezeichnun g der 1
senb
ssenba
K
othrin Unterelb
ch l
lichen Ei eisenbahnen .. Summen u. * u
Eisenbahr
niglichen E Ei link 3 Verwaltun rechts 10 Badis Eisenb fur 15 Verwaltun zür ã
Sa —
4 Verwaltung 5 Verwaltun
1Wis
Verwa ö ber 17 W
18 Neichs 2
16 19
12
Verwa Ei 13 Ve
1Vuiunzs aquanvg
11