1887 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. Eigenthümer: . Seifensieder Reinh. Krauthahn in Köstritz,

323 Gutsbesitzerin Aline Baumgärtel in Reichards⸗ 324 dorf,

350 .

532 Ockonom Franz Bratfisch in Poris b. Ronne⸗

urg; . B. der Talons zu den Aktien der Köstritzer Sool⸗ I deilbadeanstalt d. d. Köstritz, den 2. Januar

. Eigenthümer; 339 Schmiedemeister Ernst Kratzsch in Köstritz,

. Kaufmam C. F. Weise das.,

445 Hebamme Johanne Susanne Leber das., 447

. Reinhold Krauthahn das., 1960

4 Bäckermeister Hermann Börner das.,

338 Ils Buch halter Hermann Hilbert das., Ha

386 Tischlermeister Ernst Kirchgeorg das., 335 Landwirth Gustav Melzer in Großaga, 322 e Gutebeftzeri Aline Baumgärtel in Reichards⸗ 6 dorf, 325

245 Direktor Emil Schneider in Heinrichshall, . Gutsbesiter Ernst Stäps in Gleina.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf ;

Donnerstag, den 31. Mai 1888, Vormittags 11Uuhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr. 3. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Gera, am 15. November 1887.

Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.

39998 Aufgebot. ö

Der Fleischermeister Fohann Valentin Millitzer zu Kronach hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police der Germania ⸗Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin Nr. 186252 über 2500 Gulden S. W., zahlbar nach dem Tode des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Juni 1858, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 4. November 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[289465 Aufgebot. . .

Die allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Jiliale Metz, hat das Aufgebot eines ihr von der Firma G. F. Grohé Henrich zu Neustadt 4. H. indossirten, am 25. Dezember 1886 von Geschwister Klein zu Metz an eigene Ordre auf Ph. Klein jr. zu Idar gezogenen und von diesem geéceptirten, dann von den Ausstellern auf Stöhr & Albrecht in Kaiserslautern und von diesen auf die bereits erwähnten G. F. Grohé⸗Henzich indossirten, am 15. April 1887 zahl⸗ baren Wechsels über 254,20 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberstein, den 7. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Groskopff.

34729 Aufgebot. ;

Das Fräulein Hedwig Leonhardt und die Ehefrau des. Dr. med. Bohm, Margarethe, geb. Leonhardt, Beide zu Stettin, haben als jetzige alleinige Gläu⸗ biger der Hypothek das Aufgebot des angeblich ver— loren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments über noch 2000 Thlr. 6000 6, zu 5. Go verzinslich, einge⸗ tragen auf dem Fischerstraße Nr. 14 hierselbst be— legenen Hausgrundstück, verzeichnet im Grundbuche von Stettin Band VIII. Seite 153, alte Nr. 1037 in Abtheilung III. Nr. 15, übergegangen laut Ver— handlungen vom 18. April 1861 und 19. Mai 1862 auf den Kaufmann Leonhardt, sodann cedirt von dessen durch Testament vom 26. April 1862 legi⸗ timirten Wittwe, Wilhelmine Friederike Emilie, geb. Dumstrey, laut Verhandlung vom 16. Mai 1866 der Henriette Friederike Ulrike Dumstrey zu Kammin, und von dieser laut Cession, d. d. Kammin, den 15. Januar 1870, an die Wittwe dez Kauf— manns Leonhardt, Wilhelmine Friederike Emilie, geb. Dumstrey, zu Stettin zurückeedirt zum Zweck der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Tem auf

den 4. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 12. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

40060 Mufneknt

Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1) Der als Schuldurkunde ausgefertigte Ueber⸗ eignungskontrakt vom 20. November 1848 Inhalts defsen die Wittwe Torothee Winkler, geb. Grosse, in Schielo von dem Dekonomen Wilhelm Winkler . daselbst 909 M Kapital, sowie ein freies Wohnungs⸗ recht und einen Auszug event. eine jährliche Rente von 24 M zu fordern hat;

2) der durch beglaubigte Abschrift des Ueber— ; . s 23. Oktober . eignungsvertrags rom J He e mn kber 1863 gebildete Hypothekenschein, ursprünglich über 3000 . Forde⸗ rung des Ackerbürgers Heinrich Hartung in Günters⸗ berge an den Ackerbürger August Hartung daselbst lautend, nach Abschreibung jetzt noch für 336 Forderung der ledigen Karoline Hartung gültig;

3) der Kontrakt vom 11.30. Dezember 18655 und die Cession vom 3. Juli 1866, aus ö ö. Ver⸗

; 30. November 1871 bindung mit den Kontrakten vom 18. Januar 187

und 20/28. März 1877 dem Oekonomen Ludwig Möhring in Siptenfelde gegen den Handelsmann Christian Hempel und dessen Ehefrau Johanng, geb. Franke, in Neudorf eine Forderung von 9g60 . usteht; 1 b die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20/24, Mai 1870 über 267 S 53 3 Forderung der minorennen Emilie Rienaecker, jetzt verehl. Bier⸗ fahrer Schulz in Halberstadt an den Tischlermeister Emil Rienäcker in Güntersberge ö. sind angeblich verloren gegangen, bezw. vernichtet.

Es haben

zu 1) der Oekonom Wilhelm Winkler II. in Schielo, . ö zu 2) der Ackerbürger August Hartung in Gün— tersberge, K . zu 3) der Oekonom Karl Möhring in Siptenfelde, zu 4 der Tischlermeister Emil Rienecker in Güntersberge . .

das Aufgebot und die Kraftloserklärung der—

selben beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf - den 22. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Luf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Harzgerode, den J. November 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pannier.

40056

Demngch die Wittwe des Bergmanns August Fietze, Marie, geb. Zimmermann, von hier, als Eigenthümerin des in hiesiger Stadt belegenen Wohnhauses No. ass, 37?, wegen der auf demselben im Grundhuche für ihre Geschwister Betty, Louis, Max, Johanne und Wilhelm Zimmermann auf Grund des Testaments des weil. Gefangenenwärtergz Zimmermann, vom 21. September 1868 einge— tragenen Abfindungen zu je 50 Thlr., deren Tilgung glaubhaft gemacht ist, das Aufgebotsver fahren bean tragt hat, werden Alle, welche auf die bezeichneten Abfindungen Ansprüche zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung bis pätestens zu dem auf den 16. Ja— nuar 1888, Morgens 10 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Gerichte anstehenden Termine aufgefordert. Holzminden, den 15. November 1887. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

40071 Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenthümers Friedrich Christian Kelm zu Trebitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Poepvel zu Driesen, werden alle Diejenigen, welche das Eigenthum an dem zu Trebitsch be⸗ legenen, im Grundbuch von Trebitsch Bd. VI. 2. Nr. 147) auf den Namen des Eigenthümers Karl Kelm eingetragenen, 96 a 20 dim großen, aus Acker und Holzung bestehenden Grundstück für sich in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Driesen, den 11. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

400701 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Anna Kundrus, geb. Abromeit, zu Tilsit und des Kriminalschutzmanns Kundrus zu Berlin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath A. Simson und Pr. H. Herrmann zu Berlin, werden die Schwestern der Anna Kundrus, geb. Abromeit, nämlich:

I) die unverehelichte Bennyne Abromeit,

2) die unverehelichte Ennutte Abromeit, Beide aus Augsgirren, welche Anfangs der vierziger Jahre nach Rußland gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird.

Wischwill, den 19. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

36 . bels! Aufgebot.

Johann Adam Daum, Sohn des verstorbenen Forstbereiters Johann Jakob Daum von Hüttenthal, geboren am 18. Oktober 1813, ist vor vielen Jahren angeblich nach Amerika ausgewandert und ist dessen Aufenthalt unbekannt.

Auf Antrag des Johann Wilhelm Kredel von Airlenbach, der Georg Jakob Fay Wittwe von Hüttenthal, der Jakob Sieferts Wittwe von Unter- Mossau und des Johannes Flächsenhaar dafelbst welche als Geschwisterkinder des Johann Adam Daum erscheinen wird Letzterer hiermt aufge— fordert, über sein hierselbst kuratorisch verwaltetes Vermögen das nach dem letzten Rechnungs ⸗Aus⸗= weis 8i0 M 79 beträgt im Aufgebotttermin

Dienstag, den 21. Februar 1888,

. früh 10 Üühr, um so gewisser zu verfügen, als er sonst für ver⸗ schollen erklärt resp. dessen Tod angenommen und das fragliche seither kuratorisch für ihn verwaltet wordene Vermögen, seinen sich bis dahin gemeldet habenden nächsten gesetzlichen oder Testaments⸗Erben 2. . war ohne Kaution ausgehändigt werden wird.

Es werden deshalb die etwa' noch lebenden schon seit Jahren an unbefannten Orten abwesenden Kin der folgender bescheinigtermaßen verstorbenen Geschwister des Johann Adam aum, als:

1) die Kinder des Johannn Peter Daum aus Hüttenthal, die Kinder der Christine Elisabetha, geborene Daum, Ehefrau des Georg Jakob Flächsen⸗ haar, aus Unter ⸗Mossau, der Kinder des Johannes Daum aus Bullau, die Kinder des Johann Jakob Daum aus Beerfelden, . die Kinder der Katharina Elisabetha, geborne Daum, Ehefrau des Georg Ludwig Heß, von Güttersbach,

wie alle andere etwaige dem Gericht unbekannte gesetzliche oder Testaments⸗-Erben des Johann Adam Daum aus Hüttenthal hiermit öffentlich aufgefordert, in, demselben Termine ihre Erbansprüche an frag⸗

mögen bei Meidung des Ausschlusses geltend zu machen. n n (im Odenwald), den 16. Novem⸗ ber 1887. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Beerfelden. (Unterschrift.)

40066 Nachlaßaufgebot.

Auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts Stemann in Flensburg als Verwalter des Nachlasses der am 17. Januar 1887 in Ilensburg verstorbenen Wittwe Dorothee Margarethe Andresen, geb. Iwersen, früher in Boxlund, werden alle Diejenigen, welche an diefen Nachlaß und an dem Nachlaß ihres vor ihr verstorbenen Ehemannes Lorenz Andresen in Boxlund, Erb— ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem hierdurch auf

Mittwoch, den 22. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, .

angesetzten Aufgebotstermine hierselbst anzumelden, widrigenfalls ohne Berücksichtigung derselben der Nach— laß an die legitimirten Erben wird aut geliefert werden Flensburg, den 14. November 1387.

Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung.

Brinkmann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1887.

Sto lp, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Treptow a. Toll. Band La. Seite 461 Abtheilung III. Rr. 1 eingetragene Post von noch 130 Thalern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Toll. durch den Amtsrichter Hayner für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über ursprcünglich 140 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde der verehelichten Zimmermann Ullrich, geb. Weyer, zu Treptow a. T. vom 13. September 1833 für den Tischlermeister Kurth ebenda Band J. Seite 461 des Grundbuchs von Treptow a. T. (I. Bezirk Nr. b8) Abtheilung III. Nr. 1, demnächst, nach Löschung von 10 Thalern, in Höbe von 136 Thalern an den Bäckermeister Christoph Stoeß zu Treptow a. T. und von diesem an die Wittwe Marie Wolff daselbst abgetreten —, gebildet aus der obengenannten Schuldurkunde vom 13. September 1833, dem darauf gesetzten Ingrossationsvermerke vom 21. Sep⸗ tember 1833 und dem Hypothekenscheine von dem— selben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Hayner.

40072

40073 Bekanntmachung. .

In, Aufgebotssachen hat das Königliche Amts— gericht zu Wriezen auf die Verhandlung in dem Aufgebotstermin vom 2. November 1887 für Recht erkannt:

J. F. Nr. 12. 1886: Die Urkunde, welche gebildet ist ars dem Uebergabevertrage vom 16. Februar 1835 und einem Hypothekenschein über ein Aus— gedinge und über die im Grundbuche von Kersten— bruch Band J. Blatt Nr. 4. Abtheilung III. Rr. 10 für den Altsitzer Michael Roeper und' deffen Ehe— frau Marie Elisabeth, geb. Kelch, eingetragene Post von 2650 Thalern Restkaufgeld wird für kraftlos er⸗

klärt. II. F. Nr. 13. 1886:

1) Der eingetragene Gläubiger, bezw. die Rechts— nachfolger des eingetragenen Gläubigers der Sypo⸗ thekenpost von noch 35 Thalern Restkaufgeld, ein getragen im Grundbuche von Neu-⸗Trebbin Band III. Blatt Nr 174, Abtheilung III. Nr. 3e für die verehelichte Kolonist Müller, geb. Auerbach, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die über die Post zu i) aus dem Vertrage vom 13. Januar 1830 und einem Hypothekenschein gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

III. E. Nr. 1. 1887: Die Urkunden, welche gebildet sind:

a. Schuldurkunde vom 5. Mai 1831, Hypotheken⸗ schein vom 8. Mai 1831, Cessionsurkunde vom 11. Januar 1844, Hypothekenschein vom 21. Januar 1844, Cessionsurkunde vom 2. Januar 185 und Hypothekenschein vom 20. Juli 1845,

b. Schuldurkunde vom 11. Januar 1844, Hypo- thekenschein vom 21. Januar 1844, Cessionsverhand⸗ lung vom 2. Januar 1845 und Hypothekenschein vom 29. Juli 1845,

e. Schuldurkunde vom 2. Januar 1845 und Hypo⸗ thekenschein vom 20. Juli 1845,

d. Schuldurkunde vom 5. Januar 1847 und Hypo⸗ thekenschein vom 12. Januar 1847,

e. Schuldurkunde vom 30. März 1848 und Hypo⸗ thekenschein vom 27. November 1848,

über die im Grundbuche von Biesdorf Band J. Blatt Nr. 16, Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2, 3, 5,7 für den Kossäthen Wilhelm Tamme zu Raths⸗ dorf eingetragenen Posten von 1606 bezw. 25, hö, 46, 75 Thaler Darlehn, bezw. rückständige Zinsen, werden für kraftlos erklärt.

IV. F. Nr. 3. 1887: Die Urkunde, welche gebildet ist aus einem Hypothekenbriefe vom 31. Mal 1876, der Schuldverschreibung vom J. April 1575 und dem Ausfallsattest vom 14. Januar 1882 über die im Grundbuche von Karlsdorf Band J. Blatt Nr. 4, Abtheilung III. Nr. 8 für den Bauergutsbesitzer Karl Auzust Wolff zu Alt⸗Bliesdorf eingetragene 26. . noch 3000 n Darlehn wird für kraftlos erklärt.

T. F. Nr. 4. 1887: Die Urkunden, welche gebildet sind aus:

a. Schuldurkunde vom 29. September 1834, Hypothekenschein vom 18. Oktober 1854, Entpfän⸗ dungserklärung vom 10. April 1857, Cessionsurkunde vom 23. Dezember 1835, Hypothekenschein vom 22. Februar 1840, Löschungsvermerk vom I7. April 1844, Cessionsurkunde vom 24. Juni 1846, Hypo⸗ thekenschein vom 22. August 1846, Cessionsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 14. August 1868,

b. Schuldurkunde vom 21. Februar 1854 und Hypothekenbuchsguszug vom 24. Februar 1854,

über die im Grundbuche von Alt-Trebbin Band!. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. Rr. 1 bezw. 9 für den , ,. Gustav Schwarz zu Kienitz einge⸗ tragenen Posten von noch 50606 bezw. 300 Thaler Darlehn werden für kraftlos erklärt.

VI. F. Nr. 5. 1887: Die Urkunden, welche ge⸗

bildet sind aus: . ; 3. S a. dem Erbvergleich vom 39. g r 1828

ba aus dem Crbrezeß vom 10. Oktober 185, dem Fessionsvermerk vom JI9. November 18595 und! dem n e, , n, vom 28. November 185) über die im Grundbuche von Biesdorf Band 1 Blatt Nr. 6 Abtheilung II. Nr. 4b. bezw. he fi den Johann Friedrich Wilhelm Kienast zu Bie di eingetragenen Posten von 91 Thlr. 33 Sgr. 9 bezw, noch 450 Thalern Vatererbe bezw- Mutter. und Schwestererbe, werden für kraftlos erklärt. ö VII. F. Nr. 6. 1887: Die Urkunde, welche ge, bildet ist aus dem Uebergabevertrage und dem yl thekenschein vom 11. Januar 1847, der Verhandlun vom 12. Oktober 1854 und dem Pypythelen bug auszuge vom 22. November 1854 über die im Grundbuche von Harnecop Band J. Blatt Nr. Abtheilung III. Rr. 7b. für den Landrath Aleriz Grafen von Haeseler auf Harnecop eingetragene von 690 Thalern väterliches und vorbeschiedenen mütterliches Erbe, wird für kraftlos erklärt.

Wriezen, den 109. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

39368 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sich ngchbeieichnet: letztwillige Verfügungen, feit deren Nieder legun über sechs und fünfzig Jahre verflossen sind:

1) Testament des Fabrikanten Johann August Busse aus Saarmund vom 5. September I8gl,

2) Testament des Bäckers Carl Friedrich Böͤldich hier vom 8. September 1831,

I) Testament der verehelichten Großbürger Boer nicke zu Ketzin vom 29. April 1826,

4) Testament der Wittwe Escherich, Frieder; geb. Ram, von hier vom 9. Juli 1830, ;

5). Testament des Kaufmanns Ferdinand Heinrich Ewald aus Berlin vom 239. August .

6) Testament des Seidenwirkermeisters Johann Andreas Christoph Friedrich von hier vom 8 Sep⸗ ö .

odicill des Partikuliers Johann Friedri Fleischhauer vom 26. Mai 1831, dꝛi t

8) Testament des Regierungs⸗Assessors Carl Otto Wilhelm von Gerhardt hier vom 7/12. Juni 15g,

) Testament des Roßarzt Johann Friedrich Keiper und dessen Ehefrau Henriette Charlotte Dorothee geb. Henning, vom 28. November 1830,

109) Testament der Demoifelle Johanne Charlotte Kuchenbäcker vom 8. September Jö34,

11). Testament des Haushofmeisters Heinrich Kurtz vom 10 Dezember 1851,

12) Testament des Maurergesellen Carl Friedrich Schlemmer aus Beelitz vom 17. Juni 1831,

135) . Testaments-Nachtrag des Ackergutsbesihert Friedrich August Schaering und Ehefrau Wilhelmine Friederike, geb. Baatz, zu Bruck vom 16. Februat

14 Testament des Regierungsboten Sturies dom 18. Juni 1831.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Theil J. Titel 15 8. 218 werden alle Diejenigen, welche an der Publikation diefer letztwilligen Ver— fügungen ein Interesse haben, hiermit aufgefordert, dasselbe bei uns binnen fechs Monaten und spätesten⸗ in dem auf

den 30. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Krumbholtz in unserem Geschäftslokal, Lindenstraße Rr. 5] hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 18, anberaumten Termin, unter Beibringung der nöthigen Beweismittel Über daß Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalt zwar mit der Eröffnung der Testamente von' Amth, wegen verfahren, von dem Inhalt aber nur de etwa bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird.

Potsdam, den 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

39847]! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fischers' Wilhelm wan Leuwen zu Emmerich erkennt das Königliche Amtt⸗ gericht zu Emmerich für Recht:

Der Grundschuldbrief vom 3. Mai 1873 über

für den Fischer Wilhelm van Leuwen zu Emmert im Grundbuch von Emmerich Bd. VI. Bl. M. Abthl. III. Nr. 4 auf dem den Eheleuten Postẽ briefträger Theodor Daams und Anna, geb. Gewaltin zu Emmerich gehörigen Grundstück Flur III. Nr. ht der Steuergemeinde Emmerich, wird für kraftloß erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem ln tragsteller zur Last. S. 89 Ger ⸗Kost. Ges. Emmerich, 12. November 1857. Königliches Amtsgericht.

139840) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Wilhelm Höhner in Peitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peit durch den Amtsrichter Dr. Rothe

für Recht: Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. 3090 60 Darlehn, eingetragen aus der Schu urkunde vom 11. März 1871 am 19. Mätz 18 für den Bauer Martin Glode zu Preilackh i Abth. III. Nr. 4 bezw. Nr. 3 der Grundstüch Vit Band 1II. BI. Nr. 185 und Peitz Bd. ll theken Auszügen vom 19. März 1871 und da i ertiagung der Schuldurkunde vom 11.19.

wird für kraftlos erklärt. gez. Rothe. Veröffentlicht: Peitz, den 8. November 1887. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(39845 Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 165. At— vember 1887 sind folgende Hypothekenurkunden ( 1) vom 5. August 1789, über 250 Gulden für den Postverwalter Zipf von Schlüchtern, 2) vom 16. September 1759 ber 56 Gulden für denselben, eingetragen in dem Grundbuche von Schlüchtetz für kraftlos erklärt. Schlüchtern, den 15. November 1887. Königliches Amtsgericht.

liches kuratorisch seither verwaltet worden es Ver⸗

und dem Hypothekenschein vom 13. Dezember 1830,

Landrecht

2400 zweitausendvierhundert Mark, eingetragen

Nr, 161, gebildet aus den beiden Hyre—

Artikel i43 in Abtheilung III. unter Nr. J und?

zum Deutschen Reich

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 19. November

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs ⸗Genossenschaften. ö 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 5. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 ö . * * 6 en, nr In der Börsen⸗ Beilage.

richten.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

846 Ausschlusz⸗ Urtheil. ta en des Viktualienhändlers Heinrich Wil— helm Kölle in Schoholtensen gegen Unbekannte wegen Aufgebots von Hhpotheken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hbernkirchen, vertreten durch den unterzeichneten Richter, in seiner öffentlichen Sitzung vom 12. November 1887 für Recht:

J. Die Schuldurkunde vom 24. April 1843 über 330 Thlr. Darlehn an Dr. Matthaei in Rodenberg wird für kraftlos erklärt.

II. Alle Diejenigen, welche ihre Ansprüche und Rechte auf die in Artikel 8 des Grundbuchs von Schoholtensen, Abtheilung III., Ifde. Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken, als;

I) 300 Thlr. Hauptgeld, Zinsen und Kosten an den Kreisphysikus Dr. Kahler in Rinteln ex im- missione vom 28. Dezember 1842, .

2) 330 Thlr. Darlehn an Dr. Matthaei in Rokenberg aus Schuldurkunde vom 24. April 1843, im Aufgebotstermin vom 12. November 1887 nicht angemeldet haben, werden mit denselben aus— geschlossen. .

III. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. gez Fiebelkorn.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

(L. 8.) ö ,,,

Aktuar, als Gerichtsschreiber. 398361 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. ist die Urkunde über die auf dem Rittergute Parey 1 Antheils für den Baron Carl Heinrich Friedrich Maximilian von Plotho zu Parey eingetragene Resthypothek von 670 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf; aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 10. April 1848 für kraftlos erklärt worden.

Genthin, den 12. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

398140 Im Namen des Königs! Verkündet am 8 November 1887. Gille, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers August Meinecke und dessen Ehefrau, geb. Becker, zu Gardelegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. d. M. durch den Amtsrichter Mager für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 1. Februar 1885, welche über die im Grundbuche von Kalbe a. d. M Feldmark Band XVI. Blatt Rr. 351 in Abthei.˖ lung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Steiniger, geb. Isenberg, jetzt zu Stendal, eingetragenen 1500 M gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

ag er.

40039] Verkündet am 8. November 1887. Referendar Loebinger, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekeninstruments über die auf Blatt 12 Smil oͤwitz in, der III. Abtheilung Nr. 8 haftenden S060 Thlir' erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Stephan für Recht:

) Die Hypothekenurkunde über So0 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für die ?; Geschwister Carl, Gustav, Georg, Hedwig, Max, Thecla und Anna Kobe in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundstücks Rr. 142 Smilomitz, dem Landwirth Joseph Uciecha zu Smilowih gehörig, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Anfragsteller auferlegt.

40025

Durch das am 28. Oktober 1887 verkündete Ausschlußurtheil des Königlich preußischen Amts— gerichts zu Ortelsburg find betroffen worden?:

; folgende angeblich verloren gegangene Urkunden: die Hypothekenurkunde über die bei Willa⸗ mowen Nr. 11 Abth. III. Nr. 8 eingetragenen

Thaler mütterliches Erbgeld der karie

ialowons, verzinslich mit Hoso,

2) das Hauptdokument Über die bei Wysockigrund Nr. 2 Abth. III. Nr. z fuͤr den Friedrich Pillath in Wysockigrund eingetragene und ju 6 o verjins⸗ liche Varlehnsforderung von noch 176 Thaler 21 Sgr. Die . und das Dokument lauteten ursprung⸗ lich auf 200. Thaler, jedoch sind hiervon 29 Thaler

Sgr, für die Salarienkasse des Königlichen Kreis; gerichts Ortelsburg unter Bildung eines Zweig⸗

oluments umgeschrieben worden,

ppothekenurkunde über die bei Ortelsburg Ar. 43 AÜbth. zif. Rr. 5 für ben?! Fart fien e Com mandeur Major b. Flotow in Ortelsburg ein— getragenen 200 Thaler Darlehnsforderung nebst 6 6 Zinsen, wofür auch die E rundstücke Garten Srtels⸗ burg Rr. 6 und Schönbruch Nr. 14 mit verpfändet worden sind,

4) die Hypothekenurkunde über die auf Friedrichs he, Tir id. ibtk. ill. Nr I fa beni, anwalt. de Witt in Ortelsburg eingetragenen und mann für den Kaufmnann Alexander v. Groß in Friedrichs ho umgeschriebeuen 60 Thaler zu 6 o verzinsliche Darlehnforderung,

Pon, das Zweigdokument üben diejenigen 100 Thaler Darsehnsfyrder ang nebst 6 9s . der Kirchenkasse

n Theerwisch, welche auf ben rundstũcke Mentzguth

r. 7c. unter Abth. II5. Nr. 1 für dieselbe in Co? onnè Veranderungen subingrossirt stehen, und welche einen Theil der unter Abth. III. r. 1 ursprünglich für den Wirth Johann Lumma in Mensguth einge⸗ tragenen Thaler bilden,

H. das Hrpothefendokument über die auf Gr. Jellinowen Nr. 24 unter Abth. III. Rr. 3 einge⸗ head r e erg ar ern von 40 Thaler für en Wirth dam Neta in Gr. Jellinowen;

II. folgende angeblich getilgte Posten:

1) die Darlehnsforderung von 495 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. des Fräuleins Auguste Haak aus der Obli- gation vom 14. Mai 1844, welche nebft 6 Gᷣ Zinsen auf dem Grundstück Willamowen Rr. ig Tunter Abth. II. Nr. 4 als Schuld des Besitzers Michael Czekalla eingetragen ist, von dort nach Willamowen Nr 11 zur Mithaft übertragen und sodann unter Löschung bei Willamowen Nr. 11 nach Willamowen Nr. 236 unter Abth. III. Nr. La. weiter zur Mit⸗ haft übertragen worden ist, und worüber ein Hypo- thekendokument gebildet ist,

2) Die Darlehnsforderung von 49 Thaler 20 Sgr. des Fräuleins Amalie Rogalski in Ortelsburg aus der notariellen Urkunde vom 24. Januar 1853. welche nebst 5 (οίι Zinsen auf dem Grundstück Willamowen Nr. 19 unter Abth. III. Nr. 6 eingetragen ist, von dort nach Willamowen Nr. 11 zur Mithaft über— tragen und sodann unter Löschung bei Willamowen Nr. 11 nach Willamowen Rr. 235 unter Abth. III. Nr. 1b. weiter zur Mithaft übertragen worden ist, und worüber ein Hypotbekendokument' gebildet ist,

3) die Vatererbtheilsforderung des Wilhelm Laser aus dem Inventar vom 27. Mär 1823 im Betrage von 18 Thaler 2 Sgr. 3 Pf., welche nebst 6 65 Zinsen auf dem Grundstück Friedrichs hof Nr. 17 unter Abth. III. Nr. 1 als Schl der Anna Laser, geb. Bembennek, eingetragen ist und von dort nach Willamowen Nr. 11 unter Abth. III. Rr. IIa. zur Mithaft übertragen worden ist, worüber ein Hypo⸗ thekendokument gebildet ist,

4) die Muttererbtheilsforderung des Wilhelm Laaser von 27 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. aus dem Rezesse des conf. den 18. Juli 1337, welche nebst 5 o Zinsen auf, dem Grundstück Friedrichshof Rr. 17 unter Abth. III. Nr. 36, als Schuld des Besitzers Jacob Klick eingetragen ist und von dort nach Willamowen Nr. 11 unter Abth. III. Nr 11. zur Mithaft übertragen worden ist, worüber ein Hypotheken⸗ dokument gebildet ist,

5) die auf Willamowen Nr. 11 unter Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Michael, Johann, Christoph, Anna und Eva Nikolayczik subingrossirte Forderung von je 1 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. aus der gerichtlichen Erbtheilung de conf. 20. März 1829 nach dem Paul Nendia, welche denselben als ihr Antheil von der Post Abth. III. Nr. 1 für Paul Nendza von 127 Thaler, verzinslich zu 6 5 aus 'dem Vergleiche vom 12. August 18160 eingetragen, über⸗ wiesen worden ist und worüber ein Sypotheken · dokument gebildet ist,

6) die Hvpothefenpost Kowallik Nr. 2 Abth. II. Nr 4, welche nach Löschung von 140 Thaler noch in Höhe von 9 Thaler 18 Sgr. für die Wittwe Regine Bombosch als Kaufgelderrestforderung aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Man' 1853 eingetragen steht, und worüber ein Hypotheken dokument gebildet ist,

7) die Vatererbtheilsforderung der Marlise Podzielni von 5 Thaler 20 Sgr. aus dem Rezesse vom 10. März 1832, welche als Schuld der Wittwe Marie Podzielni auf dem Grundstück Friedrichshof Nr. 71 unter Abth III. Rr. 1 eingetragen steht und von dort nach Friedrichsbof Rr. 274 unter Abth. III. Nr. La. zur Mithaft übertragen worden ist, und worüber ein Hypothekendokument gebildet ist,

s) die Hypothekenpost Ortelsburg Rr. 72 Abth. II. Nr. 9i. uber 34 Thaler 15 Sgr. Kaufgelderrest⸗ forderung des Wilhelm Eduard Mroczek, verzinslich mit 5 aus der Adjudifatoria vom 29. Januar 1867 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 25. März 1867, worauf ein Arrest in Höhe von 18 Thaler 14 Sgr. für die Maurergesellenfrau Charlotte Kuhn, geb. Kalinowski, in Königsberg, ruht, und worüber ein Hypothekendokument ge⸗ bildet ist, .

3) die Hppothekenpost Ortelsburg Nr. 72 Abth. II. Nr. 8h. über 39 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder⸗ restforderung des August Mroczek, verzinslich mit 5 9, aus der Adjudikatoria und Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung wie zu 8, worüber ein Hypolbeken— dokument gebildet ist,

10) die angeblich nur zum Schein konstituirte Hypothekenpost Vorwerk Mensguth Rr. 4 Abth. III. Rr. 17 über 3590 Thaler Darlehnsforderung des Geschäftsagenten Kraffert in Bischofsburg, verzinslich zu 6 Yo, aus der Qbligation vom 6. März 136,

11) die Hypothekenpost Bottowen Nr. 3 Abth. jn. Nr. 2 über 52 Thaler 20 Sgr. des Samuel Buttler, Großvatererbtheil aus dem Erbrezesse vom J6. De⸗ zember 1824 nach dem 3 Johann Boettcher, worüber ein Hypotbekendokument gebildet ist,

1II. die Hypothekenpost Materschobense? Nr. 3 Abth. III. Nr. 5 von ursprünglich 73 Thaler 15 Sgr. nach erfolgter Löschung von s5 Thaler noch bestehend in Höhe von 58 Thaler 16 Sgr. köllmische Halfte der verwittweten Elsa Papajewski, geb. Gayk, un⸗ verzinslich eingetragen aus dem Johann Papajewski⸗ schen Erbrezesse vom 16. Juli, 11. Skiober 18.44 und 27, Mai 1845, worüber ein Hypothekendoku⸗ ment gebildet ist.

Diese durch einen Widerspruch betroffene Post ist bei der wen asperste gerung des Grundstücks Mater—⸗ schobensee Nr. 3 von dem Ersteher des Grundstuͤcks zum vollen Betrage in Anrechnung auf den Kauf— preis übernommen worden.

Für Recht erkannt ist folgendermaßen:

1) Die zu J. bezeichneten Pypotbekenurkunden werden hiermit für kraftlos erklärt und zwar zu 13

zum Zwecke der Neuausfertigung, im Uebrigen zum Zwecke der Löschung der denselben zu Grunde liegen den Vypothekenposten.

2) Es werden die Ansprüche und Rechte folgenden ie fn auf nachstehende Hypothekenposten vor⸗ ehalten:

a. der Maurergesellenfrau Charlotte Kuhn, geb.

Kalinowski, in Königsberg, Vorstadt Nr. 11,

b. dem Schmiedemeister Julius Mroczek in Fried⸗ richshof

auf die Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 72 Abth. III. Nr. Ji. über 53 Thaler 15 Sgr. Kauf⸗ gelderrestforderung des Wilhelm Eduard Mroczek,

C. dem Gerichtsbeamten Albert Mrocezek in Berlin NO., Liezmannstraße 12a, Hof parterre,

d. dem Schmiedemeister Julius Mroczek in

Friedrichshof, Friederike Mroezek in

e. der unverehelichten Königsberg

auf die Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 72 Abth. III. Nr. 9h. über 39 Thaler 23 Sar. Pfennig Kauf— gel derrestforderung des August Mrozek,

f. dem Geschäftsagenten Kraffert in Rothfließ auf die Hypothekenpost Vorwerk Mensguth Nr. 1 Abth. III. Nr. 17 über 350 Thaler Darlehnsforde⸗ . des Geschäftsagenten Kraffert aus Bischofs⸗

urg,

3) Alle übrigen Interessenten zu den unter Nr. II. aufgeführten Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diefe Posten ausge⸗ schlossen. schn . Altsitzer Johann Papajewski in Mater—

obensee,

dem Käthner Jacob Papajewski dortselbst und

der Altsitzerin Elsa Kiy, geb. Papajewski, in Paterschobensee

werden ihre Ansprüche auf die Hypothekenpost Materschobensee Nr. 3 Abth. III. Nr. 5 pon noch 58 Thaler 15 Sgr. köllmische Hälfte der Elsa Papajewski, geb. Gayk, vorbehalten, im Uebrigen werden die unbekannten Berechtigten zu diefer Post und alle Diejenigen, welche von denfelben Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Materschobensee Nr. 3 IVa. E. 23/86 aus der oben benannten Post zur Hebung gekommenen Betrag hiermit ausgeschlossen.

Weinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40027] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Ottomar Dromtra in Allenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Graß daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allen . durch den Amtsgerichts Rath Neumann für

echt:

Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ jeichneten Hypothekenpost:

1 Thaler 29 Sgr. für den Wirthen Joseph Pal⸗ mowski aus Jommendorf auf Grund des Antrags des Prozeßrichters vom 28. Mai 1849 im Grund⸗ buch Allenstein Nr. 1, Bürgermeister⸗Platz, Abthl. III. Nr. 8, unter Bildung eines Hypothekendokuments zufolge Verfügung vom 23. Juni 1849 eingetragen und zufolge Verfügung vom 6 Mai 1832 auf 264 und Wiesengrundstück Allenstein Nr. 287 über ragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen und die Kosten des Aufgebots verfahrens dem Antragsteller, Kaufmann Ottomar Dromtra in Allenstein auferlegt.

Allenstein, den s. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

40034 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Instrument über die auf dem Grundbuchblatt des im Grundbuche der inneren Stadt Breslau vol. 15 fol. 137 verzeichneten Grundstücks Nr. 3 der Herren- straße zu Breslau, in Abtheilung III. unter Rr. 13 haftend gewesene Hypothekenpoft von 7659 ssieben⸗· hundert) Thalern g (neun) Silbergroschen 9 (neun) Pfennigen, nebst 6 C Zinsen seit dem 5. September 1847. Wechselforderung des Kaufmanns Johann Gottlieb Scheder zu Breslau, welche Wechfel⸗ forderung im Wege der Exekution auf Re quisition des Königlichen Stadtgerichts, JJ. Abtheilung, zu Breslau, vom 11. September 1847 auf Grund des am 6. September 1847 ergangenen Erkenntnissfes der II. Deputation des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau in Wechsel Sachen Scheder gegen Bielauer zufolge Verfügung vom 20. Septeniber 1847, ein⸗ getragen war, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 15. November 1887.

Königliches Amtegericht.

(400331 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 29. Oktober 1887 sind nach erfolgtem Aufgebot die Rechte Dritter auf folgende Hypothekenposten: .

I) das auf der Gärtnerstelle Nr. 91 Hertwigs⸗ walde in Abtbeilung II. unter Nr. 4 für die Brüder Ernst und Florian Rieger eingetragene Recht auf unentgeltliche Erziehung, auf Wartung und Pflege in Krankheitsfällen und auf das Zchten; .

) die auf dem Grundstück Nr. 223 Bürgerbezirk früher Nr. 89 Bürgerbezirk steuerbar) in Äbthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für die drei Geschwifter Gottlob, Gottlieb und Caroline Roemelt eingetragene Erbtheilsforderung von 400 Thirn;

3) die auf dem Grundstück Nr. 40 Krelkau in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Inwohner Fran Schneider von Riegersdorf eingetragene Judikatforderung von 5 Thlrn. 10 Sar.

4) die auf dem Grundstück Nr. 18 Gichan in Ab— theilung II. und Nr. 16 für Carl Krause ein— getragene Kaufgelderforderung von 20 Thlrn.;

sdie auf dem Grundstück Nr. S1 Weigelsdorf in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Fer hwister Johanna und Anton Weigel eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 32 Thlrn. 4 Sgr. 23 Pf.

ausgeschlossen.

Münsterberg, den 2. November 1887.

Königliches Amtsgerin n. König.

40026 Bekanntmachung.

Nr. 12311. Durch Urtheil des Großh. Amts⸗ ger chts Bretten vom 9. November d. Is. wurde auf Antrag des Landwirths Jakob Friedrich Wörner von Diedelsheim als Generalbevollmächtigter seines in Amerika. weilenden Bruders Wilhelm Wörner das Sparkassenbuch Nr. 6560 der Sparkasse Bretten über . Kapital nebst 59 ½ 24 3 Zinfen fur kraftlos erklärt.

Bretten, den 9. November 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. W Eisenhut.

(40028 Bekanntmachung.

Die Prioritäts-Obligation der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahngefellschaft Ser. J. Rr— 10 855 über 100 Thaler ist durch Urthest des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ö

Berlin, den 12. November 1837.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

40077 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der von A. O. Weinberg an eigene Srdre auf F. Kirsch, Uhrmacher in Breslau, Reuschestraße, gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 26. April 1886 fällig gewesene Wechsel über 116,20 AE, de dato Berlin, den . Februar 1886, welcher mit den Giros bon:

A. O. Weinberg an die Ordre von Jul. Gg. Brenner, von Julius Gg. Brenner an die Ordre von Georg Sauer, von Georg Sauer an die Ordre von Mauer & Plaut ver⸗ sehen war, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 14. November 18537. Königliches Amtsgericht.

(40031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1887 sind die Eva Nagurny und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Olschewen Bd. J. Bl. 23 in Abth. III. Nr. 1 ein- getragenen und bei Abzweigung des Grundstücks Olschewen Bd. III. BI. 83 des Grundbuchs auf die für dieses angelegte Blatt Abtb. III. Nr. L über- tragenen . von 1065 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf elter⸗ lichen Erbgeldern der Exa Nagurnh, eingetragen auf

2 23. April Grund des Erbvergleichs vom i i geschlossen.

Nikolaiken, den 19. November 1837. Königliches Amtsgericht.

1855 aus⸗

40032

Die unbekannten Berechtigten an den Posten der Wittwe Henriette Marcuse zu Posen Abtheilung III. Nr. 3 und 4 Witkowo Blatt 40 42 sind mit ibren Ansprüchen für ausgeschlossen und die Urkunde äber die erstere Post für kraftlos erklärt.

Gnesen, am 14. November 18387.

Königliches Amtsgericht.

40289) Im Namen des Königs!

In der Bendig'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts— gerichtsrath Heimlich für Recht:

a folgenden Personen, nämlich:

1) der Wittwe Anne Kosgalwies in Titschken. der Dratoner⸗Wachtmeisterfrau Anne San brücker, geb. Kosgalwies, in Tilsit. dem Besitzer Michel Kosgalwies in Titichken.

Nu. 5) den Geschwistern Heinrich und Maris Kosgalwies in Titschken.

3) der Eigenräthnerfrau Agusze Krakautzki, geb. Res galies, in Bittehnen⸗Uszbitschen. der Losfrau Bergs;e Jurgeleit, geb. Kosgal⸗ wies, in Bittebnen⸗Usjbitschen

werden ihre Gigenthumsansprüche an den Grund— stücken Lumpönen Nr. 55, Lumpsnen Nr. 52 und Kellerischken Nr. 31 hierdurch vorbehalten. b. alle etwaigen sonstigen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen an die vorgenannten drei Grundstücke hierdurch ausgeschlofsen, und zwar zu Gunsten der Besitzerwittwe Szule Bendig. geb. Kairies, zu Lumpönen, des Kaufmanns Georg Ben- dig zu Tilsit, des Besitzersohnes Dadid Bendig zu Lumpönen, der Maurermeisterfran Anne Dunkel. geb. Bendig, zu Tilsit, des Besiters Martin Dilda zu Bittebhnen und des Besitzers Erne Sudergat zu Kindschen, e die Kosten werden den sub b. genannten Antrag stellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet den 8. November 1887. gez. Erzberger, Gerichtsschreiber i. Ausgefertigt:

Tilsit, den 12. November 1887.

(L. 8) Wiechert.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichtz.

40058 AUusschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen Aufgebot des Taglöbhers Jodannes Bütter in Niedersalwer erkennt das Königliche Amtz= gericht zu Meschede durch den Amtsrichter Stienen in der Sitzung vom 7. November 1887 zu Cglode sür Recht:

Die Schuldurkunde dom 7.

Sch Duni 1869. welche über die im Grundbuch ven

Salwed Band II.

Blatt 44 auf den daselbst far den Tageldbner

.

e ,, d . 2