folge Verfügung vom 19. April 18658 eingetragenen, mit fünf Prozent jährlich verzinslichen Darkehnz⸗ forderung von 12 Thalern 24 Sgr. 4 Pf.,
deren Erben, Cessionarien oder sonst in deren Rechte getretenen, werden mit ihren Anfprüchen auf die angeführte Post ausgeschlossen.
40247] . Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1887. Krell, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag der verehelichten Eigenthümer Matthes, Louise, geborne Illing, zu Neu · Küstrinchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel zu Wriezen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freien · 6 a. O durch den Amtsrichter Dr. Wilke für
echt:
Das Dokument, welches über die, auf dem Grund⸗ = der verehelichten Matthes, Louise, geb. Illing, Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Neu Küstrinchen Abtheilung III. Nr. 148 für die Ge— schwister Sperling,
a. Wilhelmine Auguste,
b. Carl Friedrich Wilhelm,
C. Auguste Louise Amalie,
d. Johann August, aus dem Testamente der verehelichten Sperling de public. L. Juni 1854 und der Receßverhandlung vom 19. Oktober 1854 als Mutter⸗ resp. Geschwister⸗ erbe von 171 Thalern 28 Sgr. 15, Pf. — 515 S0 S185, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Freienwalde a. O., den 15. November 1887. Königliches Amtsgericht.
Wilke. 40495 Bekanntmachung.
In der Albrecht Tyburcz'schen Aufgebotssache E. 6. 87 hat das unterzeichnete Gericht durch Aus— schlußurtheil vom 11. November 1887 für Recht erkannt: .
Dem Antragsteller eingetragenen Eigenthümer von Jeglia Bl. 13, Besitzer Albrecht Tyburez zu Jeglia, wird gestattet, zur Tilgung der im Grundbuche seines Grundstücks Jeglia Bl. 135, in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für Franz Cieszynski eingetragenen Forde⸗ rungen von 2 Thlr. 18 Sgr. 1035 Pf. bezw. 13 Thlr. 22 Sgr. 97s Pf, nebst 50 Zinsen, diese beiden , nebst 5 9 M Zinsen für fünf Jahre zu hinter egen.
Löbau W.⸗Pr., 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
40257 Oeffentliche .
Der Schneidermeister Martin Gorczynski zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grütz macher daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Augufte, geb, Rogall, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 25, auf den 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40232 1 Sachen der Ehefrau Meinecke, geb. Garbs, in Springe, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Fritz Meinecke, zuletzt in Eldagsen, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen CEhe— scheidung, ist nach beendigter Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 26. Januar 1888, Morgens 19 Uhr, vor dem dritten Civilsenate des Königlichen Ober— Landesgerichts hierselbst bestimmt. Im Wege öffentlicher Zustellung wird Beklagter zu diesem Termine hiermit geladen. Celle, den 16. November 1887. Gerichts schreiberei des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts: Biedermann.
lions] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Christian Friedrich Redlich, Elise. geb. Schlage, zu Heppens klagt beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und führt an, derselbe habe sie und ihre drei in der Ehe erzeugten Kinder im Mal 1884 verlassen und sei seitdem nicht zurückgekehrt, auch sei es ihr unbekannt, wo derfelbe sich jetzt auf⸗ halte. Sie sehe sich daher veranlaßt, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung zu klagen, und ladet ihren genannten Ehemann zur Verhandlung der Sache vor das hiesige Großherzogliche Land⸗ gericht zu dem hier , . Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen 3 zu bestellen, und werde alsdann beantragen assen:
Großherzogliches Landgericht wolle den Be— klagten befehligen, innerhalb einer zu bestim— menden Frist zu ihr, der Klägerin, zurückzu⸗ zukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die Ehe der Parteien ge⸗ schieden, und er, der Beklagte, dabei für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“
Bei Abwesenheit des Beklagten und da dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugeftellt, mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin auf ;
Dienstag, den 31. Januar 1888,
; Vormittags 10 uhr, 79 eier Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ etzt ist.
J den 14. November 1887.
Bo hlje, Gerichtsschreiber.
Armensache! Landgericht Hamburg. ⸗ Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Juliane Helene Götz, geb. Loose, zu e nt (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb), klagt gegen ihren Ehemann, den
(40197
Drechsler Franz Götz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, falls Beklagter nicht in gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufnehme, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Raͤthhaus) auf den 31. Januar 1888, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 18. November 1887.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
40304 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Kerth, Katharina, Schmiedgefellens ehefrau dahier, gegen Kerth, Jakob, Schmiedgeselle, z. Sa unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, II. Civilkammer, in der Sitzung vom 15. c. nach gepflogener Beweis—⸗ aufnahme auf den vom klägerischen Vertreter, K. Advokat und Rechtsanwalt Fischer dahier gestellten Antrag: ‚zur Schlußverhandlung Termin anzu⸗ beraumen und den Beklagten, da dessen Aufenthalt 8. 3. unbekannt ist, mittels öffentlicher Zustellung hiezu zu laden“. Termin zur mündlichen Ver— handlung auf
Dienstag, den 14. Februar 1888, Vormittags Sz Uhr, anberaumt, was dem Beklagten Jakob Kerth hiemit bekannt gegeben wird.
Augsburg, 18. Nopember 1837.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8. Ullinger, Kgl. Sekretär.
lwos] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 6309. Die Ehefrau des Schieferdeckers Bernhard Walther, Pauline, geb. Gaub, in Peters⸗ thal, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz in Mann—= heim, klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. unbekannt wo, wegen grober Vexunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, auf Scheidung der zwischen den Streittheilen unterm 26. Mai 1872 zu Petersthal abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. November 1887.
cn (Lir8.) chu! , Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
40305] . Deffentliche Zustellung. Die ledige Kellnerin Anna Schlosser hier und der Gärtner Jakob Schlosser in Lechhausen als Vor— mund über das von ersterer außerehelich geborene Kind Josef, haben unterm 20. vor. Mts. gegen den ledigen Kaminkehrergehilfen Josef Vogel von Deu— ringen, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Tei⸗ stung einer KLindbettkostenentschädigung und beziehungs⸗ weise von Alimenten für genanntes Kind zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg Klage erhoben mit dem An— trage, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an Anng Schlosser 4283 96 zu bezahlen und die sämmtlichen Kosten . Prozesses zu tragen, beziehungsweise zu er— etzen. Zur Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg Termin auf Mittwoch, den 11. Januar 1888, ; Vormittags 85 Uhr, Sitzungssagl Nr. III., UÜnks, anberaumt, wozu der Beklagte Josef Vogel bei Unbekanntsein feines jetzigen Aufenthaltes im Wege der öffentlichen Zustellung, welche, vom Gerichte mit Beschluß vom 5. lfd. Mts. bewilligt wurde, geladen wirb.
Augsburg, am 17. November 1887. Gerichteschrelberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär.
( I. 8.) J. Ferch.
95 * lions! Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, unverehelichte Anna Walter zu Gottesberg, im Beistande ihres Vormundes, Berg⸗ hauer Hermann Haufe zu Ober Hermsdorf bei Gottesberg, und der Vormund ihres unehelichen Kindes Martha Selma, Uhrmacher Wilhelm Geisler zu Gottesberg, vertreten durch den Justizrath Müller hier, klagen gegen den Tischlergesellen Gustav Elsner, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, zu erkennen:
a. daß der Beklagte als Vater des von der Mit— klägerin Anna Walter am 27. Januar 1887 geborenen Kindes. Namens Martha Selma, schuldig, an die Mitklägerin Anna Walter 30 Wochen und Taufkosten und für das Kind vom 27. Januar 1887 an monatlich MS Alimente, die verflossenen abzüglich von 5 „„ sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu zahlen, auch die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor dem zurückgelegten 14. Lebensjahre sterben sollte;
dem Kinde Martha Selma das gesetzliche Erb=
t in den Nachlaß des Beklagten vorzube— alten;
C. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären;
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf
den 16. Januar 1888, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 9. November 1887.
, Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32647] Deffentliche Ladung. Die ledige und großjährige Häuslerstochter Anna
Willfahrt von Neubäu und der Häusler Jofef
Wankerl von dort, als Vormund deren am 7. Zuni
l. Is. außerehelich geborenen Kindes Georg, haben . den Bräuknecht Johann Becher von Neubäu, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltes, am 11. November J. . eine Klage dahier erhoben, in welcher gebeten
ist, den Beklagten . . zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem
Kinde, . - ᷓ
b. zur Bezahlung eines jährlichen Alimentations⸗ beitrages von 30 M bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes und —
C. zur Bezahlung der eventuellen Leichenkosten und der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden dieselben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zum K. Amtsgerichte Roding zu dem auf
Dienstag, den 31. Januar 1888, Vormittags 83 Uhr, anberaumten Termine. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roding, 14. November 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Wittmann, Sekretär.
40199 Oeffentliche Ladung.
Der Schuhmacher Heinrich Höhl in New⸗Vork, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Rechtsanwalt Krug in Marburg, klagt gegen den Schuhmacher Johannes Höhl von Frankenberg, der⸗ malen unbekannt wo? in Amerika abwesend, auf Ersatz bezw. Ersatz des Werthes der folgenden von der Mutter des Klägers, der ersten Ehefrau des Be— klagten, Anng Maria Schmidt, nach dem gerichtlich festgestellten Inventar vom 6. Oktober 1871 nach⸗— gelassenen, auf den Kläger nach, dem Gesetz vererbten und der Verwaltung und Nutznießung des Beklagten, als Vater des Klägers unterstandenen Vermögens stücke, und zwar:
a. eines vom Beklagten veräußerten Kleider— schrankes, dessen Erlös er in seinem Nutzen ver— wendet, — mit 33 M,
von 192 „ Theilbetrag eines ursprünglich 264
Thaler betragenden Kapitalausstandes bei Weiß⸗ gerber Johannes Wilhelm Schwaner in Fran— kenberg, welchen Theilbetrag Beklagter vom Rechtsnachfolger des Schuldners Neuschäfer, eingezogen und für sich verwendet hat,
mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung der vorbezeichneten Beträge von zusammen 225 M nebst 5 Go Prozeßzinsen an den Kläger zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
in Frankenberg auf
den 9. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenberg i. Hefen, am 12. November 1887.
K König, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40236 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Petrich zu Mathildenhof bei Zempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mei⸗ bauer zu Konitz, klagt gegen den Gutsbesitzer und Kaufmann Raphael Cohn, zuletzt zu Waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1278 6 und Zinfen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1278 „„. nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen und die Kosten einschließ— lich derjenigen des Mahnverfahrens zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheit leistung für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf
den 3. März 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 12. November 1887.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40238 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Bernhard Jacob zu Berlin, Schiff— bauerdamm Nr. 19 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Pinner hier, klagt gegen den Zimmermeister August Wilhelm Fiedler, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzession einer dem Beklagten vom Kläger in der Erwartung der Zahlung der Valuta an Handwerker abgetretenen Hhpothek von 6000, 4M mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Kläger diejenige Hypothek zurückzu— zediren, welche für ihn auf dem im Grundbuche von der Hasenhgide und den Weinbergen des Amts—
exichts J. Band 5 Nr. 188 verzeichneten Grund— tücke Abtheilung 3 Nr. 4 in Höhe von 6660 M eingetragen ist, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 48, auf
den 6. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. November 1857.
Müller, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer II. 40257] Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Friedrich, Bahnbeamter zu Metz, klagt gegen den Franz Roth, Schreiner, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehen und Kostgeld, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah= lung von 125 6 nebst Zinsen und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 18. Januar 1888, Vormittags 9 lhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.
ladꝛ5s] Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Levy, Pferdehändler in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Teutsch daselbft, klagt
gegen den Peter Orthmann, Fuhrmann, früher in
Metz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthaltsart, wegen Auflösung eines Kaufes zwischen dem Beklagten, Cheleute Fuchs und dem Jakoh Fuchs, mit dem Antrage. den zwischen den Ne t⸗ genannten Parteien im Oktober letzthin abgeschloffe⸗ nen Kaufvertrag, soweit er das dem Kläger gehörige Pferd, eine Schimmelstute, betrifft, für aufgelöst zu erklären, die Kosten unter Solidarhaft aufßulegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er, klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der in,, gemacht.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
40546 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. J. Kürvers zu Geldern, ver— treten durch den Geschäftsmann Dammers zu Kanten, klagt gegen den Hyronimus Welle, Musiker, früher zu Sonsbeck, jetzt ohne bekannten Wohn- und Uuüf— enthaltsort, aus zwei Wechseln vom 3. Mai 1886 in Höhe von je 40 „, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90, 35 Mt sammt 6 bo Zinsen und zwar von 40 S feit dem 3. Juli 18865 und von 40 M seit dem 3. August 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Tanten auf
Mittwoch, den 18. Januar 1888, Vormittags H Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt . Kuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
405441 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Th. Figgen zu Titmaringhausen klagt gegen den Handelsmann August Schmüdt aus Titmaringhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, als einziger Erbe seiner verstorbenen Mutter wegen des im Grundbuch von Deifeld Band V. Bl. 29 Ab- theilung III. Nr. 3 eingetragenen Kapitals ad 162,5 „ nebst 5 (o Zinsen seit dem 27. Oktober 1884, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auf⸗ erlegung der Kosten zur Zahlung von 162 66 75 3 nebst 5 G Zinsen seit dem 27. Oktober 1884 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf den 19. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; tötting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40547] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Freund zu Landsberg O. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuz burg O. S., klagt gegen den früheren Gastwirth Louis Frank, früher zu Ludwigsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 145,00 S mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145,00 MS, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. auf den 13. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuzburg O. S., den 16. November 1887.
— Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 402351 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Braun, Ehefrau des Metzgers Johann Weber, sie ohne besonderen Stand zu Dudweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Johann Weber, Metzger, zu Dudweiler wohnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinander— setzunß vor Notar zu verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. November 1887.
n j Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
409234) Deffeutliche r .
Die Rosa Lepper, Ehefrau von Mathias Rausch, sie ohne besonderen Stand in St. Johann woh— nend, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Rausch, Backofen⸗ bauer, zu St. Johann wohnend, wegen Güter— trennung, mit dem Antrage, die zwischen der Klä— gerin und dem Beklagten bestehende eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor einen zu ernennenden Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. November 1887.
Koster, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
40307
Die Ehefrau des Tagelöhners und Ackererß Johann Schwarz zu Spall bei Stromberg, Elifa— betha. geborene Wilhelmy, vertreten durch Rechtz— anwalt Maur zu Koblenz, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
. Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Schiedsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.
den 21. November
* 223.
Zweite Beilage
Berlin, Montag,
1882.
Bekanntmachung, die Unfallxversicherung betreffend. In Folge der gemäß 8. 47 Abs. 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884
stattgehabten sammensetzung
genossenschaften nachstehend bekannt gemacht.
Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des 8§. 18 a. a. O. wird die Zu⸗ der in Preußen errichteten Schiedsgerichte für die unten genannten Berufs⸗
—
Bezirk des
Name, Stand und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
des stell⸗
vertretenden Vor⸗
sitzenden.
des Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
der stellvertretenden Beisitzer.
Sektion J. Reglerungsbezirke Breslau und Liegnitz, sowie die Provinz
Posen.
Sektion II. Regierungsbezirk Oppeln.
Bezirk J. Ostpreußen, West⸗ preußen, Pommern, Posen, Schlesien,
Brandenburg (mit Berlin), Königreich Sachsen.
Bezirk III. Westfalen, Rhein⸗ fred Hessen⸗Nassau, Hessen, Birkenfeld.
Bezirk y. Provinz Sachsen, Sachsen⸗ Weimar, Sachen Meiningen, Sachsen · Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt, chwarzburg · Rudol⸗ stadt, Schwarjburg⸗
, . Waldeck. Reuß älterer dinie, Reuß süngerer dinie⸗ Schaumburg⸗
Lippe, Lippe.
Schüße, 1. Königlicher Ober ⸗Landes⸗ gerichts ˖ Rath zu Breslau.
von Uthmann, Königlicher Verwaltungs⸗ gerichts⸗ Direktor
zu Breslau.
Breslau Bres ral⸗Direktor in
Schl.
2. Voßdeutscher, Fabrikbesitzer zu
3. Krause, helm, Schmiede⸗
lau. Gottschalk, August, Former,
Bez. Liegnitz. Meier, General⸗
Direktor zuFrie ·
denshütte bei
Dr. Sattig, Königlicher Bergmeister zu ; .
O. Schl.
von Sydow, Königlicher Regierungs⸗ Assessor, kommissa⸗ rischer Ver⸗ walter des Landraths⸗ amts in Beuthen O⸗-Schl.
Beuthen O. Schl.
2. Menzel, Dirck⸗ tor zu Kattowitz O. S.
3. Wehe, Wilhelm, Vordermann in Laurahütte.
4. Ganschinietz, August, Dreher in Zabrze.
Privateisenbahn⸗Berufsgenossenschaft.
Kaiser, Stolzmann, 1. Krüger, Eisen⸗ Dirigent der Regierungs- bahn - Direktor Ministerial⸗ Rath zu Königsberg Militär! und zu Berlin. i. Pr. Bau⸗Kom⸗ mission, Ge⸗ heimer Regie⸗ rungs⸗Rath zu Berlin.
56. Berlin.
2. Schmidt. Bau⸗ rath zu Stettin.
3. Siebert, Otto, Hülfsarbeiter in Pillau.
4. Kupfer, Fried⸗ rich Wilhelm, Stationsarbeiter in Neu⸗Damm.
1. Deckner, Justiz⸗ Rath zu Dort mund.
Freiherr von Hodenberg, Regierungs⸗ Rath zu Köln.
von Böhl, Geheimer Regierungs · ö. u Köln. ; 2. Siemsen. Eisen⸗ bahn ⸗ Direktor in Siegen.
3. Plagge, Hein rich, Hobeler in Mainz.
4. Reiland, Phi⸗ lipp. Monteur in Mainz.
1. Mirus, Prä⸗
von Reck. ; sident zu Jena.
Negierungs⸗ Rath zu Erfurt.
Eggert, Regierungẽ⸗ Rath zu Erfurt.
Erfurt.
2. Kirn, Baurath in Meiningen.
3. Fremder, Hein ⸗ rich August Ju⸗ lius, Werkstatt⸗ schlosser in Wei mar.
4. Scheibner in Waltershausen.
Waldenburg i. 2. Lehnhardt,
1. Hirschfeld,
in Kotzenau, Reg. 2. Halfpaap,
1. Wiebner,
2. Fischer,
2. Schirmer, Eisenbahn⸗
2. Rohrbeck,
2. Schlieper,
10. Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Bernfsgenossenschaft. Leistikow, Gene 1. Guhr, Julius, Schlos⸗
sermeister in Breslau. Gustav, Schlossermeister in
Breslau. ; Berthold, Kaufmann in Breslau.
Breslau. 2. Prollius, Fabrikbesitzer
zu Görlitz.
Wil 1. Saal, August, Schlos⸗
sergeselle, in Breslau.
gestlle in Bres⸗ 2. Klammt, Carl, Schmie⸗
degeselle in Breslau.
1. Höhne, Robert, Schlos⸗
ser in Neusalz a. O. Albert, Schlosser in Breslau. Bergrath, Ober⸗Hütten⸗Inspektor zu Gleiwitz.
Morgenroth. 2. Braetsch, Direktor zu
1. Holleck, Hütten ⸗In⸗
Borsigwerk.
spektor zu Antonien⸗ hütte.
2. Cochlowius, Inspektor
zu Wilhelmshütte b. Schoppinitz.
l. God, Ludwig, Walz⸗ werksvordermann in
Königs hütte.
2. Sobczyf, Joseph, Werk⸗
meister in Friedens ˖
hütte.
L Feige, Karl, Vorder⸗
mann in Lipine.
2. Wrobel, Karl, Luppen⸗
4 *
walzer in Laband.
1. Wendland, Eisenbahn⸗
Direktor zu Königs—⸗ berg i. Pr.
Eisenbahn⸗ irektor in Poln.
Wartenberg.
1. Lenz, Bau⸗ und Be⸗
triebs⸗Unternehmer in Stettin.
Direktor zu Stettin.
l. Schwarz, August,
Schlosser in Königs— berg i. Pr.
2. Rudermund, Louis,
Vorarbeiter in Docken
bei Marienburg.
1. Ragnigk, Friedrich,
Streckenarbeiter in
Königsberg.
Wilhelm,
Stationsarbeiter in
Soldin.
1. Ottermann, Eisenbahn⸗
Direktor zu Dortmund. Betriebs⸗
Inspektor zu Dort—
mund.
l. Hespe, Betriebs⸗Di⸗
rektor in Krefeld!
2. Wiesenbach, Regie⸗
2. Schneider, Anton, Dreher in Mainz. 1. Dunkel, Heinrich. 2. Weber, Joh. Lackirer in Mainz. 1. Dr. Sekretär zu Jena.
verwalter zu Jena.
Meiningen.
in Meiningen.
mar.
arbeiter in Saalfeld. 2. Deckert, Hermann, Kofferträger in
Berlin, den 15. November 1887.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
In Vertretung: Magdeburg.
Hehringen,
rungs⸗Rath in Krefeld. J. Priester, Georg, Vor⸗ arbeiter in Darmstadt.
Kessel schmied i. Mainz. Val.
Wild, General⸗ 2. Bläser, Ober ⸗ Güter⸗
l. Gräger, Bau⸗ und Be⸗ triebs ⸗Inspektor in
2. Greß, Nechnungs ⸗Rath
1. Gathemann Carl, Vor · arbeiter in Ober ⸗Wei⸗
2. e en nn, Werk⸗
attarbeiter in Jena. 1. Rössel, Gottlieb, Vor⸗
Gr.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
aozos]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz, vom 24. Ok— tober 1887, wurde die zwischen den Eheleuten Kauf— mann Peter Reidenbach in Kreuznach und Clisabeth, geborene Threß, daselbst bestandene Gütergemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar ellenstein zu Kreuznach verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40196 Bekanutmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung IJ. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 15. November 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Anna Maria Arnold, gewerblos in Weier im Thal, und Albert Baumgartner, Reb⸗ mann, zur Zeit im K in Mülhausen detinirt bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Ka sper.
40250 Bekanntmachung.
Daß der Königliche Regierungs-Assessor Gotthold Carl Albert Hoeppener hieselbst und dessen Ehefrau Anng Emma Adele, geb. von Auerswald, mittelst gerichtlichen Vertrags d. d. Berlin, den 8. Oktober 1887, für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben, wird damit auf Antrag bekannt gemacht.
Braunschweig, den 16. November 1887.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. W. v. Praun.
40191]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 88 der hier wohnhafte Rechtsanwalt Stanislaus Lopiauomski eingetragen worden.
Breslau, den 17 November 1887.
Königliches Landgericht. Anton. 40192 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassene Rechtsanwalt Bleicke Matthias Bleicken ist, nachdem die Zulassung zurückgenommen, in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Rendsburg, den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht. Hartig.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie.
40048
Die Lieferung von:
10 Stück dreiachsigen Personenwagen J.II. Kl.,
25 Stück zweiachsigen Personenwagen III. Kl.,
Stück dreiachsigen Personenzug⸗ Gepäckwagen,
30 Stück zweiachsigen bedeckten Güterwagen mit
Plattformen, 70 Stück zweiachsigen bedeckten Güterwagen, 50 Stück. zweiachsigen Plattformwagen, 140 Stück zweiachsigen offenen Güterwagen, sowie 675 Stück Satzachsen, i. 1350 Stück Tragfedern und
1650 Stück Spiralfedern für Personen⸗ und Güterwagen soll, in Loose getheilt, vergeben werden.
Der Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote auf Lieferung von: w .
1) Satzachsen, Trag⸗ und Spiralfedern ist auf
Freitag, den 9. Dezember d. J.,
2) Wagen auf
Dienstag, den 13. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau anberaumt. .
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Zahlung von je 1L50 „M für die einzelnen unter a bis i aufgeführten Gegenstände verabfolgt.
uschlagsfrist 4 Wochen.
annover, den 17. November 1887. Maschinentechnisches Büreau
der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion.
39988] Bekanntmachung. ; Zum 1. April 1888 sind in der hiesigen König⸗ lichen Strafanstalt etwa 200 männliche Gefangene, welche bis dahin mit Plüschweberei und Buchbinderei beschäftigt werden, neu zu vergeben. ; Ausgenommen müssen solche Beschäftigungszweige sein, welche in der hiesigen Anstalt schon betrieben werden, nämlich Cigarrenfabrikation, Drathweberei, Bandweberei und Anfertigung von Puppenrümpfen. Unternehmer, welche die oben erwähnten Ge⸗ fangenen zu beschäftigen wünschen, wollen ihre An erbietungen, worin die Angabe eines ziffermäßig aus gedrückten Preisangebots sowie die geringste und böchste Zahl der zu beschäftigenden Gefangenen ent. halten sein müssen, schriftlich, versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Beschäftigung von Ge⸗ fangenen“, bis spätestens zum 15. Januar 1888 an den zu weiterer Auskunft bereiten unter-
zeichneten Direktor einsenden. Die zu stellende
Anzeigen.
Kaution wird in Höhe der dreimonatlichen Arbeits⸗ löhne festgesetzt werden. Brieg, den 17. November 1887. Der a,,, ollert.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. abas i]
Dampfstraßenbahn Großlichterfelde (Anhalter Bahnhof) — Seehof — Teltom.
Die Aktionäre obiger Bahn werden“ hiermit auf⸗ gefordert, die dritte Rate, d. h. 20 Go, des ge⸗ zeichneten Aktienkapitals bis zum 5. Dezember d. J. an unsere Kasse bei Herrn Max Sabersky, Oranienburgerstr. 74, einzuzahlen.
Berlin, den 20. November 1887.
Stryck. Klöhn. Toepfer.
(40425 ; . ; Sächsische Webstuhlfabrik. Nachdem die ordentliche Generalversammlung am
17. November d. Is. die Vertheilung einer Di⸗
vidende von 13 Prozent für das Geschäftsjahr
vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887 beschlossen hat, bringen wir hiermit zur Kenntniß der Aktionäre, daß der sechzehnte Dividendenschein mit Neununddreißig Mark in Berlin bei Herrn Albert Samson, in Dresden bei Herren M. Schie Nachfolger, in Chemnitz bei dem Chemnitzer Bankverein und im Contor unserer Gesellschaft
eingelöst wird.
Chemnitz, den 19. November 1887. Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion.
40424
Viehmarkt am Bahnhof zu Elbing.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend,
10. Dezember, 4 Uhr, in der Boͤrse, eingeladen.
Tages ordnung: 1) Vortrag des Berichts und der Bilance pr. 15. September 1887. 2) Wahl der Revisoren.
Stimmberechtigte Aktionäre können sich nur durch andere, mit Vollmacht versehene Aktionäre vertreten lassen. Die Aktien müssen dem Vorsitzenden vor⸗ gelegt werden.
Elbing, den 18. November 1887.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrathes. Fr. Silber.
40428 ; Gasmotorenfabrik Deutz.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt Donuerstag, den 15. Dezember, Vormittags 11 Uhr, in Köln a. Rh., Severin⸗ straße Nr. 168.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresbilanz sammt Bericht der Direktion, des Aufsichtsrathes und der Rexi⸗ soren.
2) Berathung dieser Bilanz und Dechargeerthei⸗ lung für den Aufsichtsrath. .
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes und der Revisoren.
Köln, den 19. November 1887.
Der Aufsichtsrath.
218 . 1 Mlftiencommanditgesellschaft Chocolade & guckerwaarenfabrik
Badenia
von Merck C Arens in Freiburg i. B. Außerordentliche Generalversammlung am 29. November, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale.
Tagesordnung: Vermehrung des Capitals eventuell Capitalaufnahme. . Freiburg i. / B., 15. November 1837. Die persönlich haftenden Gesellschafter: Merck C Arens.
40039 ö. . Noell'sche Waggonfabrik
in Würzburg.
Auf Grund des §. 13 der Statuten werden die
Herren Actionaire zu der am Mittwoch, den 21. Dezember a. C., Vormittags 10 Uhr, . im zweiten Stock des Hauses Töpfengasse Nr. Ain Frankfurt a. M. stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung
hiermit eingeladen. ö .
Diejenigen Aetionaire, welche in dieser Versamm⸗ lung ihr Stimmrecht auszuüben beabsichtigen, werden emäß §. 11 und 13 der Statuten gebeten, sich über ibren Actienb lit bis längstens 28. November a e. auf unserem Bureau oder auf dem der Herren von Erlanger C Söhne in Frankfurt a. M. aus uweisen und einige Tage darauf die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.
Würzburg, am 16 November 1887.
Die Direction. Tagesordnung:
Antrag auf Abänderung des 5. der Statuten. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.