1887 / 275 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

laosss . Noell 'sche Waggonfabrik in Würzburg.

Berichtigung. ;

In Folge eines Versehens ist in unserem Ausschreiben vom 16. d. Mts. als Endtermin für die Anmeldung der Aktionäre, welche in der auf den 21. Dezember 2. 0. einberufenen außerordentlichen Generalversammlung vertreten werden sollen, der 28. November anstatt der 13. Dezember a. C. angegeben worden, was wir hierdurch berichtigen. ;

Würzburg, den 19. November 1887.

Die Direction.

40222 . . Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim. Zu der Donnerstag, den 15. Dezember a. C. im Gasthofe „Zum Römischen Kaiser“, Nach⸗ mittags 3 Uhr, stattfindenden Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre hiermit ein⸗ eladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über einen von der Direktion vorzulegenden Entwurf, hetreffend die Rückzahlung der Gutscheine. 2) Aufstellung der Instruktion pro 1888, 89. ( Gandersheim, den 23. November 1887. Direktion ; der Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim. Crüsemann. Bauer.

läoöo] Bad Wildungen.

Die Herren Aktionäre der Wildunger Mineral⸗ quellen⸗Aktiengesellschaft werden hierdurch auf Dienstag, den 27. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung in die Wohnung des Herrn Finanzraths Cuntze dahier eingeladen und zugleich ersucht, sich vom 10. kft. Mts. anfangend bis zum 24. fft. Mts. Abends durch Hinterlegung ihrer Aktien beim Ver— waltungsrathe zu legitimiren. = Gegenstand der Be⸗ rathung und Beschlußfassung ist: Die Erbauung eines Kursaals und der damit zusammenhängenden Nebenräume. Arolsen, den 21. November 1887. Der Verwaltungsrath der Wildunger Mineralquellen⸗Aktiengesellschaft.

40429

] Eine außerordentliche Generalversammlung des Erzgebirgischen Steinkohlen⸗Actienvereins ist auf

Montag, den 12. Dezember 2. C., anberaumt worden und es werden die geehrten Actionäre geladen, sich Vormittags von 9 Ühr an im Gasthofe „zur grünen Tanne“ in Zwickau dazu einzufinden und durch Deponirung ihrer Actien zu legitimiren. Das Lokal wird um 9 Uhr geöffnet und um 19 Uhr geschlossen, worauf die Verhand⸗ lungen beginnen.

Tages ordnung:

Vorlage des neuen Statutenentwurfes und Be⸗ schlußfassung darüber. Druckexemplare des neuen Statutenentwurfes liegen vom 26. November a. e. . 6 den Zahlstellen des Vereines zur Abholung ereit.

Freiberg, Bockwa und Dresden, den 19. No⸗ vember 1887.

Das Direktorium des Erzgebirgischen Steinkohlen Aktienvereines.

Rich. Kühn, P. 5. Modes, Amb. Richter.

laoss9 Actien⸗-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr.

In Gemäßheit des 5. 11 des Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur dies— jährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen, welche am Donnerftag, den 15. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Büreau der Brauerei stattfinden wird.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor— standes über die Geschäftsführung und den r rr des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres.

2) Bericht der Rechnungsrevisoren, Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Ent— lastung und die Verwendung des Rein— gewinnes.

3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

4) Wahl von Revisoren für das laufende Ge— schäftsjahr.

5) Ausloosung von Partial⸗Darlehnsscheinen. Behufs Theilnahme an der General versammlung ift nach. Vorschrist des 8. 12 des Statuts der Besit von Aktien durch Eintragung in die hierzu aufgelegte Liste spätestens am Tage vor der Versammlung nachzuweisen. Diese Eintragung erfolgt auf schrift⸗ liche Anmeldung bei der Direktion entweder gegen Vorzeigung der Aktien selbst oder eines der Birck⸗ tion als genügend erscheinenden Zeugnisses über den Besitz derfelben und wird dagegen eine persönliche 9 mit Angabe der Stimmenzahl ver- abfolgt.

Essen, den 21. November 1887.

Der Aussichtsrath. Paul Carney. W. Schürenberg.

läosts] Eisleber Bankverein Ulrich Zickert C Ce in Eisleben.

Außerordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 3. Dezember er., Nach⸗ mittags 3 ühr, im Hotel Ftaiserhof.

. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über das Ausscheiden des r mn ig haftenden Gesellschafterz Herrn ri

2) Neuwahl eines persönlich haftenden Gesell— schafters an Stelle des Ausscheidenden. 3) Exentl. Wahl eines Aufsichtsrathsmitglie des. Die Herren Kommanditisten werden zu dieser . , mit dem Bemerken eingeladen, daß zur Theil nahme nur Diejenigen berechtigt sind, welche ihren Attienbesitz spätestens bis Freitag, den 2. Dezember cr, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftékasse hinterlegt haben. Eisleben, den 18. November 1897. Der Aufsichtsrath des Eisleber Bankvereins Ulrich, Zickert Æ Co. Gröpler.

ler Kahnhofs· St igen Geselsshaft Weißenfels a. S.

Zu der auf den 22. Dezember d. J., Abends 6 Ühr, im „Hotel zum Schützen‘ hlerselbst an⸗ beraumten auserordentlichen Generalversamm⸗ lung der Bahnhofs Brücken⸗Gesellschaft zu Weißenfels laden wir hiermit die Herren Aktio⸗ näre ein, indem wir nachstehende Tagesordnung bekannt machen; .

Beschlußfassung über die Verpachtung der Brückengeldhebestelle.

Wir bemerten, daß nach §. 19 unseres Statuts jeder Aktionär, welcher in der Generalversammlung sein Stimmrecht ausüben will, spätestens bis zum 21. Dezember d. J. seine Aktien bei unserem Vor⸗ stande, dem Herrn Banquier G. Prange hier, nieder⸗ zulegen hat. .

Weißenfels a. S., den 21. November 1887.

Der Aufsichtsrath der Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft. v. Richter.

k 1 6) Beruss⸗Genossenschaften.

lcosss] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

Sect. II. Breslau.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Otto in Greiffenberg i. Schl., Chemiker in der chemischen Fabrik von Carl Köthen zu Schosdorf, an Stelle des Herrn Direktor Pr. Klippert von dem unterzeichneten Sectionsvorstande, vorbehaltlich der nachträglichen Genehmigung der Sectionsversammlung zum stellvertretenden Ver—⸗ trauensmann des Bezirks V. ernannt worden ist.

Breslau, den 2. November 1887.

Der Vorstand der Section II. der Berufs⸗ genossenschaft der chemischen Industrie. Der Vorsitzende: Storch.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

33157

Gewinnliste der am 6. und 7. Oktober 1887

zu Wesel stattgefundenen Ziehung der J. Geld—

Prämien Kollekte zum Ausbau des Thurmes

und zur Vollendung der Restauration der Willibrordi⸗Kirche zu Wesel.

40 090 ƽ auf Nr. 66863, 10 0900 M. auf Nr. 68095, 5000 ½ auf Nr. 38992.

. 29990 „½ auf Nr. 41165 46036 60594.

e 19990 „M auf Nr. 7442 22741 282339 52593 69133 77731.

Je 590 M auf Nr. 17968 21731 23134 23947 30868 35617 41189 51948 52807 63933.

Je 390 S6 auf Nr. 177 165927 2503 3102 3717 4286 4342 7277 11790 12567 24966 27079 28903 29217 33373 33563 35657 43143 48998 566062 50278 50830 57774 58515 59298 59821 61631 69242 72477 79144.

Je lo9 n auf Nr. 208 28656 3353 3370 4654 6obd 6777 7029 7542 7425 7985 10149 10715 10948 11309 11509 12858 12949 13221 14259 15485 15704 16649 17007 17119 17551 19595 19942 20337 20831 22671 23281 24817 26869 26033 25061 26625 27287 29293 39754 306084 z30965 31451 31488 32265 34576 34758 36275 36546 38163 38727 38995 39131 39161 39572 40614 40621 43164 43864 45550 44095 45352

Düsseldorf 1880.

Preußische Staats⸗ Medaille.

46006 55941 58210 62730 70h68 76134

47896 hb034 58246 63146 72173 77092

18361

56833

60619

63479

72776

78737.

Je 50 „n auf Nr.

10492 11984 13315 14597 15814 18111 20405 24440 26478 29503 31890 33700 36100 37625 40366 42797 43800 46980 47991 49747 51317 53260 55040 56502 58432 64121 65817 69121 72195 73785 76625

10993 12350 13722 14636 15859 18515 22313 24478 26708 29666 32877 353977

36780 37705 40446 43399 43962

47312 48201 50049

51473

53409 55063 56570 586543

64150 66900 69211

72995 4292

8043

Je 230 Mh ͤ 1972 2031 2709 2765 2787 2818 2836 2836 2956 3957 3129 3169 3181 3238 5400 3984 4167 4187

4196

5479

6253

7355

8351

10624 12010 13306 14628 15262 16386 17153 18084 19123 21597 22324 23211 25079 27128 27849 28652 29691 30745 31630 32122 33109 33829

9031 9079

10951 12148 13482 14635 15297 16401 17312 18593 19666 21851 22458 23696 25329 27131 27890 28675 29762 31077 31709 32340 33221 33868 35536

10914 12374 13742 14656 17038 18331 22787 24492 27528 30418 33244 34058 36863 38305

40609

13411 44551 47370 18723 50151 52213 55980 556569 57190 58823 64227 67945 69h h8 723120 14636 8596

auf Nr.

11202 12435 13616 14767 15770 16557 17560 13610 19894 21926 22465 24942 25476 27170 28009 28876 30070 31100 31717

32355 35319 340765 35749

48852 57043 60785 565370 73338

51088 57076 60872 65499 73427

52299 57631 60947 höõg8l 74962

54470 57780 61007 66769 76063

39 720 894 1273 1434 1841 2045 2307 2892 2969 3844 3980 4058 4439 4895 5121 5156 5474 5947 5985 6016 6104 6250 6767 6778 7617 7706 7711 7786 7968 9184 9357 9874

11443 12391 14059 14730 17232 18473 25101 24842 28121 30963 35287 350356 37142 39199 40672 43614 45338 47572 49212 50533 52277 54146 5608 57231 59903 64690 67974 69880 3387 14997 8718

1351 12782 13731 14786 16839 16622 17667 18778 20300 21956 22867 24094 26807 27334 28252 29010 30312 31432 31843

13 883

11448 12597 14122 15180 17467 18766 23614 25371 28278 31508 33382 35539 37251 39377 41417 43637 45841 47437 49296 50726 52318 54290 hö882 57312 60662 64695 68278 70499 73399 75467 78736

9979 11454 12797 14134 14813 15856 16860 17759 18824 20916 21991 22990 24432 265850 27364 28584 29088 30395 31445 31947

32789 33608 34324 35860

Aus wahl- Schachteln

(30

in = allen Schreib-. waren - Hdlg. vorrätig. Ausführ!. Preisliste kostenfrei.

P))

11526 12747 14422 15200 17731 19435 23734 26174 28497 31643 33420 35541 37288 39607 42016 43687 46807 47667 49612 51149 52437 54379 55975 57529 61683 64739 68700 70767 713527 75906

11593 13153 14527 15460 17786 19758 23790 26261 28726 31768 33503 35578 37456 39709 42249 43723 46829 47891 49696 51279 53052 54945 66072 57717 62762 65690 68930 71426 73532 716553

9496 79781.

4295 4304 4405 4419 4643 4788 5103 56h09 5623 5630 5701 5748 5770 6024 6367 6423 6497 655d 7003 7266 7299 379 7473 7582 7609 7694 7818 7881 9480 9713

10027 11626 13201 14316 15047 15990 16999 17963 18862 21259 22013 23165 24812 26055 27414 28617 29097 30483 31546 31949 32958 33629 34751 35867

1080 1295 1751

5170

6028

7339

8347 10155 11935 13289 14620 15187 16031 17047 18009 19122 21469 22137 23175 25072 26510 27834 28633 29163 30709 31598 32082 33069 33775 35385 365875

BONN

2

35984 37533 39530 40397 42389 413939 45447 47172 48214 49480 51680 52960 64486 hh 961 56858 58412 58981 60627 61717 62600 64860 65732 67077 68551 69871 710637 71396 13417 14346 7Tö9gol 77033 8459 9860

36134

37563 39794 40423 42539 43992 45627 47439 48484 49504 51889 53460 54551 55983 56962 58527 59395 60818 61740 62778 649561 6b 8h 67698 68680 69907 0848 71672 3441 714369 75913 7052 8535 9884

36244

37963 40019 40521 42549 44107 45930 47468 48491 50436 51965 53462 54745 56195 57085 58541 59540 60961 61802 63201 65081 65966 67980 68763 9968 70905 71823 73541 74373 716037 77374 78658

9895.

38125 40191 40583 42552 44143 46201 47496 48550 50612 52115 h3561 54767 h6305 57205 58643 59651 60986 61816 63321 65218 66792 68023 68827 70119 70931 72741 73717 75192 76079 77597 79125

36774

38293 40282 41528 43414 44392 46322 47608 18784 50931 52251 53687 54981 56637 57336 58756 59868 60992 62018 63380 6h14 66797 681165 69203 70169 71131 72961 74188 5224 6250 7644 79159

36802

38633 40338 41916 43436 44446 46513 47726 48995 50967 52292 53783 55461 56h86 57775 58845 59964 61339 b2l46 64526 6627 67034 68188 69265 70319 71172 3006 714275 5389 6611 77967 79716

logon! Dampf Feuerspritze der Stadt Frankfurt a. M.

geliefert von

Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.

Die

Im die S

von obi Dampfspritze w von einer technis aus den Herren Baurath L Gustav

zbgg⸗ 38691 10370 41960 13482 44462 16874 18133 19231 ol0hs 26 54330 obbh⸗ bd] 5780 H8hag9 60lbl ld 62433 6d bh bo M 67048 b83lo bob0ꝛ 0483 1267 I30hꝰ 4289 JIöbdl Ibbbo 8246 79742

ger Firma versuchsweise gelieferte urde im Auftrage des Magistratz chen Kommission geprüft. Bestehend indley, Herrn Ingenieur

Mack, Derrn Branddirektor Ranft und Herrn Ingenieur Bender.

Berichte dieser Kommission ist gesagt, daß pritze den Submissions bedingungen (genau die

Berliner) nicht allein vollauf erfüllt, sondern in sehr wesentlichen Punkten übertrifft.

wiegt einschließlich 9 Mann

material ea. 54 Ctr., Sie erzeugt 8 Atmosph. Dampf binnen 7 Min. 48 Sek. aus kaltem Wasser. Hebt das Wasser aus 633 m Tiefe, wirft per Minute 1066 J aus. Strahl höhen waren folgende:

1Strahl 25 m / m, Wurfweite 50 im 40

2 * 4

15 15

fortgesetzt. Nähere Auskunft ertheilt

Moritz Weil jun. in Trankfurt a. M.

4160

R hein⸗

Die Probearbeiten wunde

38. ; n drei Tage hi

Diese Spritze

1)

Bemannung und Hess— ohne Benannung ca. 34 Tt.

Strahlhöhe ö. m,

36 ndurch

Wein, eigenes Gewächs, rein, kräftig, weiß à Liter 55 und 70 Pfgé, roth gh Pfg. von 25 Liter an unter Nachnahme direct von

WM J. Wallauer. Weinbergsbesitzer, Kreuzuacz. Es

Anerkannt vorzüglichste Preisgekr.: Beschaffenheit. Dũsseldori Frankfurt

Madrid

Antwerpen 1885.

Goldene und silberne Medaille.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch,

n 275.

Zweite Beilage

den 23. November

e ,,, .

und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

ISG 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗ Negistern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan. Aenderungen der beutschen

Glsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch Alle Vost⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8M., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deut

sche Reich. ur. 215)

Das Central ⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 590 A für dag Vierteljahr.

Einzelne Nummern koften 20 J.

Insertionspreis für den Raum keiner Druckzeile 30 5.

Das Novemberheft des Deutschen Handels— archivs , enthält einen Artikel, über den Handels⸗ verkehr Deutschlands mit Italien im Jabre 1886, dem wir folgende Daten entnehmen: Der Werth der Gesammteinfuhr in Italien belief sich während des Jahres 1886 auf 1 269 0090000 Lire gegen 342 000 000 Lire im Jahre 1835. Deutschland nahm in der Einfuhr im Jahre 1856 mit 129 006 000 Lire die vierte Stelle ein gegen 120 000 000 Lire in 1885. Die Ausfuhr betrug im Jahre 1886 ihrem Gesammtwerthe. nach 31 000 000 Lire gegen L012 00000 Lire in 1885. In der Ausfuhr nach Italien behauptete Deutschland während des Jahres 886 mit 108 000 000 Lire die zweite Stelle, während es im Jahre 1885 mit 105 0906 000 Lire den dritten

latz einnahm. Was die Einfuhr Deutschlands in Italien im besonderen anbetrifft, so erlitt dieselbe während des Jahres 1886 mäßige Einbußen in den Artikeln Spiritus, Getränke, Kolonialwaaren, Chemikalien, Holz, Stroh, Glas, sowie endlich in der Kategorie Thiere und thierische Erzeugnisse. Dem Werthe nach geordnet stellen sich die Gegen— stünde der deutschen Einfuhr im Jahre 1886 solgendermaßen: Minerale, Metalle im Werthe von 37945 909 Lire gegen 32 351 000 Lire im Jahre 1885, Wolle und Haare im Werthe von 14 497 005 Lire gegen 12949 009 Lire im Jahre 1885, Baumwolle im Werthe von 9938 000 Lire gegen 7081 000 Lire im Juhre 1885, Seide im Werthe von 7112000 Lire gegen S261 M00 Lire in 1885, Häute und Leder im Werthe von 6769 000 Lire gegen 6 010 000 Lire in 18565, Getreide und Früchte im Werthe von 6 464 000 Lire gegen 3 982 000 Lire in 1885, Kolonialwaaren und Droguen im Werthe von 65. 339 900 Lire gegen 10 654 000 Lire in 1885, Kohlen, Glas und Stein gut zusammen im Werthe von 6120 000 Lire gegen 56122 900 Lire im Jahre 1885, Chemikalien und NMedijinalien im Werthe, von 55. 677 660 Lire gegen b'3 009 Lire in 1885, Farben, Farb⸗ und Gerb= stofe im Werthe von 3 887600 Lire gegen 3829 900 Lire in 1885, Thiere und thierifche Er⸗ zeugnisse im Werthe von 3 761 000 Lire gegen 4060900 Lire in 1885, Hanf, Leinen, Jute zusammen im Werthe von 3 226 906 Lire gegen 2 S3 O0 Lire in 1885, Papiere und Bücher im Werthe von 3 055 O00 Lire Legen 2525 000, Lire in 1885, Spiritus, Getränke, Oel zusammen im Werthe von T3i3 06 Lire gegen 2570 000 Lire in 1885, Hol und Stroh im Werthe von 1981 000 Lire gegen 1 404 006 Lire in sSs5 2c.

Was die Ausfuhr Italiens anlangt, so wurde dieselbe im Jahre 1886 nicht unerheblich durch die in Italien ausgebrochene Cholera Epidemie be⸗ einträchtigt. Gebessert hatte sich der Ausfuhrhandel aliens nur nach Deutschland, den Niederlanden, Schweden Norwegen und nach Frankreich.

Wie das Deutsche Handelsarchiv mittheilt, war in der Gesammteinfuhr in Tunis während des Jahres 1885 eine Junahme von 76g hz Piastern im Vergleich zu 1885 zu verzeichnen. Der Gefammt⸗ werth der Einfuhr belief sich im Jahre 183 auf 18 6561 400 Piaster. Die Hauptartikel der Einfuhr waren: Baumwollenwaaren im Werthe von 9023 720 Piastern, Kolonialwagren im Werthe von 4 I53 856 Piastern, Wein und Spirituosen im Werthe von Mot 50 Piastern, Mehl im Werthe von 2 4 G50 Piastern, Wollenwaaren im Werthße von 3915 766 hiastetn. Metalle und Metallwaren im Werthe von 2108 bob Piastern, Rohseide, Baumwolle und Wolle im Werlhe von 1 366 509 Pfastern, * Geilcr; waaren im Werthe von 1 3560 806 Piastern, Droguerien und chemische Produkte im Werthe von 1025726 Piastern ꝛ. Die deutsche Einfuhr in Tunis betrug ihrem Werthe nach während des Jahres 1886 un gefähr 5 Millionen Franken. In einigen Artikeln lang es Heutfchland, den Haupteinfuhrländern England und Frankreich erfolgreich Konkurren; zu machen. So änderte sich besonders in buntfarbigen Tuchen fũr arabische Bekleidung die Lage wefentlich zu, Gunsten Deutfchlands. Hauptsächlich nahm die schsssche Waare Den Fhrenpfatz auf dem tunessschen

arkte ein. Iserlohner und Remscheider Eisen—⸗ waaren fanden trotz der Schwierigkeit, der italienischen und framzösischen. Konkarrenz zu begegnen, einigen Absatz. Insbesondere wurden deutsche Handwerks zeuge geschätzt.

as die Ausfuhr Tunestens angeht, so vermehrte

sich dieselbe während des Jahres 1856 stetig. Ihr erth betrug 30 818 4279 Piaster. Den en mn, an der Aus fuhrvermehrung hatten Gerfle und Ge— treide gehabt, welche in zunehmendem Maße von iilien und Unteritalien? aus begehrt wurden. Ft den Ausfuhrartikeln, welche der Aufmerksam⸗ eit des deutschen Handels zu empfehlen sind, nehmen nach dem Bericht Bel, Oliven und gesalzene Häute die obersten Stelfen ein. Die Gesammtausfuhr nf hte n folgende Artikel: Getreide für

031 329 Piaster, Oliven sl fur 3 107 J06 Piaster, sysst für 2919 600 Piaster, Halfagras für lh 1665 Piaster, Schwämme für 1456 66 Piaster,

ollenwaaren flir T Ich ho6 Piaster ꝛc.

Der Deutsche Leinen Industrielle. Vochenschrsft für die Flachs⸗, Hanf. und Jute— ndustr e. Bielefeld, Arhiold Bertelmann) Nrw N65. Inhalt: Versuche zur 6 des Haus⸗ weberei· Betriebe inm Stadt- und Landbezirk Krefeld. Berufsgenoffenfchaftlicheß. Die deutsche Flachs⸗ Hanf⸗ und Jute⸗Industrie im Jahre 1886. tent Uiebersicht. = Industrieste d Motta! 2 Marftberichte. Kohlenbericht. Coursberichte. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche ilkustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart) Nr, 45. Inhalt: Die Ge— fahren für die gedeihliche Weiterentwicklung unserer gewerblichen Lehranstalten. Allgemeinnützige Auf⸗ klärungen über Patentwesen. Gegen die Sprach⸗ verderbniß in der kaufmännischen Correspondenz. Was sagt Meyer's Conversations. Lexikon Über Gafe? Schluß.) Emailleder und Imitation desselben. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württem berg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bartenstein. Haudelsregister. (40803 Die in unserm Firmenregister unter Nr. HJ) ein getragene Firma H. Preuß mit dem Sitze in Mosiiten, Inhaberin Frau Henriette Preuß, ist zufolge Verfügung vom 9. Rovember 1887 am 10. desselben Monats gelöscht. Bartenstein, den 13. November 1887. Königliches Amtsgericht. II. Kexrlin. Sandelsregister 140821] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. November 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister it unter Nr. 19 177, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Max Schumacher Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ; 5

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Max Adolf Carl Schumacher zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter un—⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18223 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 225 die Handlung in Firma: Max Schumacher C Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal Neue Grünstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Adolf Carl Schumacher zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter oer irma: Th. Paetow C Co

am 1. Juli. 1887 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Jerusalemerstraͤße Rr. 66) sind der Kanfmann Carl Julius Theobald Paetow und der Kaufmann Carl August Ferdinand Mohr, Beide zu Berlin. ö.

Dies ist unter Nr. 10710 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 220 die Firma:

J. Friedlän der

mit dem Sitze zu Brandenburg a. H. und einer zu Berlin unter der Firma:

FJ. Friedläuder Filiale Berlin bestehenden Zweigniederlassung (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Andreasstraße 46) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Friedländer zu Brandenburg a. H. eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 222 die

Firma: Carl Aug. Kennitz

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Lands bergerstraße 108) und als, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl August Kemnitz zu Berlin eingetragen worden. J

Dem Friedrich August Ludwig Brauns zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7210 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 18219 die Firma:

Wüstendörfer C Senftn er (Geschäftslotal: Kochstraße Nr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto Haacke zu Berlin,

unter Nr. 18 221 die Firma: Berm. Krüger (Geschäftslokal: Königgrätzerstraße Nr. 46 b., om 1. Dezember er. ab Brandenburgstraße Nr. 112) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Julius Carl Krüger zu Berlin, unter Nr. 18224 die Firma: C. Erfurth (Geschäftslokal: Brandenburgstraße Nr. 20 und als deren Juhaber der Kaufmann Cart Ludwig Gottlieb Erfurth zu Berlin, ein getragen worden. Werlin, den 21. November 1887. Königliches e,, . 1. Abtheilung b6. Mila.

,, . Konn. Bekanntmachung. 40802

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage sst in das hiesige Handels Firmenregister unter Rr. 1283 die Firma Gnstav Pleuger Fr. Sohn mit dem Sitze in Poppelsdorf bei Gonn und als deren

alleiniger Inhaber der Fabrikant Gustav Pleuger, zu Poppeldorf wohnead, eingetragen worden. Boun, den 18. November 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Gres lan. Bekanntmachung. 40804 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2329, betreffend die Firma Carl Beyer hier, heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Kaufes auf den Kaufmann Reinhold Milde zu Breslau Über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Reinhold Milde vorm. Carl Beyer fortführt; und unter Nr. 7317 des Firmenregisters ist die Firma: Reinhold Milde vorm. Carl Beyer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rein hold Milde zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 17. November 1837. Königliches Amtsgericht. res lan. Bekanntmachung. 40808 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6070 das Erlöschen der Firma R. Hoffmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht.

KRræeslan. Bekanntmachung. 40807 In unser Firmenregister ist bei Nr. 719353 das Erlöschen der Firma C. Peters hier heute ein- getragen worden. Breslau, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht.

HKræes lan. Vekanntmachnng. 40805 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7070 das Er— löschen der Firma Phöbus Sachs hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Bes lam. Bekanntmachung. (40806 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5774 das Erlöschen der Firma R. L. Müncke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. November 1857. Königliches Amtsgericht.

40165 Delitzsch. Es wird zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß die Veröffentlichungen, betreffend die Führung des Handels-, Genossenschafts-«, Zeichen und. Musterregisters für den Amtegerichtsbezirk Delitzsch im Geschäftsjahre 1888 a. im Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, e. im Delitzsch'er Kreisblatte erfolgen werden. Delitzsch, den 16. November 1887. Königliches Amtsgericht. Delityxsch. Bekanntmachung. 408109 Die in unserm Prokurenregister unter Nr. 22 für den Kaufinann Andreas Bauer in Delitzsch bei der Firma F. S. Bauer in Delitzsch eingetragene Prokura ist nach der Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Delitzsch, den 19. November 1887. Königliches Amtsgericht.

DelitSsch. Bekanntmachung. 40811 In unserem Handelsregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: . ) im Firmenregister bei Nr. 324 woselbst die Firma F. H. Bauer in Delitzsch verzeichnet steht, Colonne 6. Bemerkungen Der Kaufmann Andreas Bauer zu Delitzsch ist in das Handelsgeschäft des Mühlenbesitzets Franz Heinrich Bauer als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die Firma F. SH. Bauer unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) Im Gesellschaftsregister unter Nr. 90. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: S. Bauer. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Delitzsch. . Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Mühlenbesitzer Franz Heinrich Bauer, 2) der Kaufmann Andreas Bauer,

Beide in Delitzsch. Delitzsch, den 19. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. S839 des hiesigen Handelsregisters ist beute

die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Perscht , welche am 15. Juni 1882 begonnen, ihren Sauptsitz in Berlin und in Dessan eine Zweigniederlassung hat und als a fett 1) der Eigenthümer und Kaufmann Gottlob Wilhelm Perschk zu Vetschau, . 2) die Frau Kaufmann Perschk., Ida Louise Henriette Sophie, geb. Weidemann, in Berlin,

und als Prokurist der Gesellschaft der Kaufmann. Carl Paul Perschk in Berlin eingetragen worden. Dessau, den 16. November 1887. Herzogl. Anhalt. Anmitsgericht. Siegfried.

PDoessan. 40809

Dortmund. Saudelsregister 40719] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.; J. Im Firmenregister sind eingetragen die Einzel⸗ Firmen: l „Carl Juncker“ hier (Nr. 1285, Inh. Kaufm. Karl Juncker hier); 1236, Inh.

2) „Ernst Peters“ hier (Nr. Kaufm. Ernst Peters hier);

s) „Stein ßorst Æ Co,.“ hier (Nr. 1257, Inh. Kaufm. Franz Steinhorst hier).

II. Im Gesellschaftsregister ist vermerkt:

I) bei Nr. 484, die Handelsgesellchaft in Firma „Peters . Juncker“ hier betreffend, Folgendes:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Aktiva und Passiva hat der Theilhaber Peters über⸗ nommen.

2) bei Nr. 172, die „GBaroper Gas⸗Aetien⸗ Gesellschaft“ zu Barop betreffend,

a. Folgendes:

In der Generalversammlung vom 22. Oktober 1887 ist die Aenderung der 5§5 12, 16. 18, 24, 7, 38, 30-34 des Statuts unter Beachtung der Be' stimmungen des Gesetzes vom 15. Juli 1853 Und unter Beseitigung des §. 36 beschloffen. Ausferti⸗ Jung des Beschlusses befindet sich Beilageband V. ö.

b. ferner:

An Stelle des Kaufmanns Josef Isaae zu Dort⸗ mund ist der Ingenieur Carl Bothe zu Barop zum einzigen Vorstandsmitgliede der Gesellschaft gewählt.

3) bei Nr. 20, die Kommandit-⸗Gefellschaft „Steinhorst C Co.“ hier betreffend, Folgendes:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; Aktiva, Passiva und Firma derselben sind auf den Kaufm. F. Steinhorst übergegangen. Ofr. zu J. 3.

III. Im Prokurenregister ist die der Ehefrau Kaufm., Ludw. Moll, Anng, geb. Nosenkranz, von ihrem Ehemann fur die Firma „Ludwig Moll“ hier ertheilte Prokura sub Nr. 370 eingetragen.

Zu 1. 1. 2. am 173; 1 3 an 18; 2. am 17.; zu II. 3. am I8.; zu III. am 17. November.

Büuüsseldort. Befanntmachung. 40722 In unser Handels-Firmenregister ist heute unter Ur. 2500 zu der Firma Niederlage der Erefelder Tapeten⸗ Fabrik F. Engels in Düffeldorf Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist verändert in „Friedrich Engels“). Düss eldorf, den 18. November 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Düsselderg. Bekauntmachung. 40723 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein— getragen worden unter Nr. 683 zu der Firma „M. Bilcken . Comp.“ hierselbst folgender Ver⸗ merk: „Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst Düsseldorf, den 18. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 40724

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 zu der Firma „Bauverein Selbst⸗ Hülfe eingetragene Hen offen hafter Sf. dorf Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1887 int die Genossenschaft aufgelöst und das bisberige Vor— standsmitglied Adam Müller zum Liquidator er— nannt.

Düfseldorf, den 18. November 1887.

Königliches Amtsgericht Abtheilung VI.

Elber reld. Bekanntmachung. 40725 In unser Firmenregister ist beute unter Nit. 3612 die Firma Alex. Scharpenack mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Scharpenack daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 18. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Kw.

Elber eld. Bekanntmachung. 40726

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 3510, woselbst die Firma C. J. Brocke mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht. eiagetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Bertrag auf Fritz Brocke, Inhaber einer Huthandlung zu Elberfeld, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma forisetzt. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 36l3 die Firma C. J. Brocke mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Eiberfeld, den 19. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1408 2

Gnesen. Im Firmenregister ist beute:

I) bei Nr. 28 das Erlöschen der Firma S. ud wig (Gnesen) vermerkt, !

2) unter Rr. 337 die Firma J. Jacobewiez mit dem Sätze Gnesen und als deren Inbader der Kaufmann Jacob Jacobowiez zu Gnesen eimetragen worden. .

Gne sen, den 19. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

G&G Aadensdberz. Bekauntmachung. l8872 In unserm Oandelsregister ist unter Nr. 60 die offen. Handelsgesellschaft „A. Dahn Sähne in Gudensberg“ und als deren Indaber die Taufleute Lassar Habn und Levi Habn, Beide in Gädensberg, eingetragen worden. Gudensberg, den 11. November 1887. Königliches Amtsgericht.

anne , m, ,, G.

m, m ne, =, . 1

n n , , .

n