1887 / 277 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

der Rentner Rudolph Siekmann und der Kaufmann Jonos Meyer, sämmtlich zu Herford, ausgeschieden. = Zum Direktor gemäß §. 4 des geänderten Statuts 26. der Redacteur Johannes Raab zu Herford be— stelt. . Der Agent Adalbert Rubien zu Herford ist Mit—⸗ glied des Aufsichtsraths geworden.

Höchst a. H. Bekanntmachung. 411991 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. M eingetragen worden: . . 3 er err, er. Schwickert. itz derselben: Hi a. M. . Die Gesellschafter sind die Kauf leute Wilhelm Schwickert und Eduard Schwickert zu Höchst. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1881 begonnen und ist jeder Theil⸗ ha ber zur Vertretung derselben berechtigt. Höchst a. M., den 21. November 1887. Königliches Amtsgericht. J.

IICeld. Bekanntmachung. 141197 Die Firma Ch. Fulda in Ilfeld, unter Nr. 67 des Handelsregisters eingetragen, ist am heutigen Tage gelöscht. Ilfeld, den 29. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. IICeld. Bekanntmachung. (41198 Im. Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist die auf Fol. 51 eingetragene Genoffenschaft Consum⸗Verein des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins des Siüdharzes, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit dem Sitze in Ilfeld am heutigen Tage gelöscht worden. Ilfeld, den 1. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Ensterbmrxz. Sandelsregister. (410121 In unsere Prokurenregister ist unter Nr. 72 die dem Buchhalter Gustav Suter hier für die Firma E. Dolligkeit hierselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 19. November 1887 an demselben Tage eingetragen. Insterburg, den 19. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Sandelsregister 41180 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 735 die Firma August Küch und als deren Inhaber der Fabrikant Äugust Küch zu Iserlohn am 27. Rovem— ber 1887 eingetragen. Iserlohn. Sandelsregister 41181 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unte N 784 die Firma Fr. Graumann und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Graumann zu Iserlohn am 2X2. November 1887 eingetragen. Iserlohn. Handelsregister 41179 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 454 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Graumann K Küch zu Iserlohn ist am 22. November 1857 gelöscht.

Hehl. Bekanntmachung. (41182

Nr. 66569. In das hiesige Firmenregister wurde unter O. O. I76 eingetragen:

Firma: Max Kaufmann in Lichtenau.

Inhaber: Maier Kaufmann in Lichtenau.

Derselbe ist verehelicht mit Rosa Rickart von Eichstetten lt. Ehevertrag d. d. Rheinbischofsheim, den 26. Oktober 1887, wonach jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Ver⸗ mögen davon ausschließt.

Kehl, den 22. November 1887.

Großh. Bad. Amtsgericht. (L. 8.) Rizi.

Königsberg i. PX. Sandelsregister. (41014

Der Kaufmann Isaac Lasdun hierselbst hat am hiesigen Orte unter der Firma „Ifaac Lasdun“ ein Handelsgeschäft begründet. Bies ist in unser Firmenregister sub Nr. J065 am 19. November er. eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 21. November 1887. Königliches Amtsgericht. XII. Künigsberz i. Pr. Handelsregister. 41013)

Der Kaufmann Adolf Sprengel hierfelbst hat am hiesigen Orte unter der Firma „Adolf Sprengel ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregifter sub Nr. zoßs am 19. November er. eingetragen worden. ;

öuigsberg i. Pr., den 21. November 1887. Königliches Amtsgericht. Xi.

RHott bus. Bekanntmachung. 41015 In unserm Gesellschaftsregester ist unter Nr. 181 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Geselischaft: Brüder Hebbeler. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kau mann Wilhelm Hebbeler, 2) der Tuchfabrikant Rudolf Hebbeler, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 22. November 1887 be⸗ * folge Verf 22. Novemb Eingetragen zufolge ügung vom 22. November 6h67 am 25. November 1595. z Kottbus, hen 25. Jtovember 1887. Königliches Amtsgericht

Lechs chütæz. Bekanntmachung. e g, Die in unserem ren,, unter Nr. 311 eingetragene Firma g. Frautmwurst in Leobschütz ist hente gelöscht worden. Dagegen ist in unfserem Gesellschaftsregister unter i, 40 folgende Handelsgesellschaft eingetragen orden: irma der Gesellschaft: FZ. Krautwur 3 Leobschütz. ö.

Rechts verhaltniffe; Die Gesellschafter sind:

1) Die verwittwete Tischlermeister und Kaufmann Franeiskg Krautwurft, geb. Andres, von lier, die verehelichte Tisch ermeister Martha Seidel,

5 kb e rr ger, hier, ö

e verehelichte sraufmann Julie Schmidt, geb. rautwurst, in Liebenthal, Ii .

4 die großiährigz Anna Krantwurst von bier,

5) die mindersährigen Geschwister Franz und Hedwig Krautwurst, bevormundet durch ihre zu 1 genannte Mutter.

Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1883 be— gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verwittweten Tischlermeister und Kaufmann Franeiska Krautwurst zu.

Leobschütz, den 13. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Limburg. Vekanntmachung. 411831 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Firmen: . Firmenre gister.

Nr. 22. C. S. Cuntze zu Limburg,

Nr. 128. Frauz Wo. f das.,

Nr. 149. J. Adler das.

II. Gesellschaftsregister.

Nr. 25. Louis Stühlen u. Michels zu

Limburg

gelöscht worden.

Ferner ist im Prokurenregister

Nr. 3 die von der Firma H. A. Hilf n. Cie zu Limburg .

dem Alohs Anton Hilf das.,

Nr. 6 die von der Firma J. P. Schwarz sche Porzellan⸗ und Glaswaarenhandlung zu Limburg

dem Friedrich Sebastian Didinger das.,

Nr. 25 die von der Firma Jos. Condermann

zu Limburg der Ehefrau des Josef Condermann, Margarethe, geb. Zimmermann, daß,

Nr. 28 die von der Firma Nathan L. Königs⸗

berger zu Limburg, der Frau Hermann Königsberger, Theodore, geb. Meyerfeld, das.

Nr. ol die von der Firma Gebrüder Gold⸗ schmidt zu Staffel

. dem Salomon Oberdörfer das.

ertheilte Prokura als erloschen vermerkt worden. Limburg, 23. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Sandelsregister. Am 22. November 1857 ist eingetragen: uuf, Blatt 1315 bei der Firma Serm. Herm⸗ erg: 7 Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 22. November 1887.

Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Pr. H. Köpcke.

Melle. Bekanntmachung. 41184

Die Bekanntmachung Rr. 38 457 (Dritte Beilage), Stück Nr. 265, wird dahin berichtigt, daß die Firma Gebr. Sudfeldt heißt und Ort Bakum⸗ Melle ist.

Melle, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Mulert.

410865

Nœukeirechen. Bekanntmachung. 410231 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind am heutigen Tage folgende Einträge gemacht: , Die Firma Jacob Ros zu Neukirchen ist aut Anzeige vom 19. Oktober 1857 erloschen. Nr. 3. Die Firma E. Gutberlet zu Nenu⸗ kirchen ist laut Anzeige vom 28. Oktober 18587 erloschen. , 8. Die Firma Levi Nußbaum zu Nen⸗ kirchen ist laut Anzeige vom 5. Oktober 1857 h n Die 3

69 ie Firma H Schreiber I. zu Asterode ist laut Anzeige vom 26. Oktober 96 7 ern ber g s, grioschg⸗,

656. ie Firma Gebrüder Bachrach Wallach zu Neukirchen ift laut Anzeige vo 6. Oktober 1887 , ĩ n .

Nr. 15. Die Firma Li. Bachrach und Comp. st laut Anzeige vom 76 Oktober

Næen- Ruppin. Bekanntmachung. (41021 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. November 1885 am 17. dess. Mts. bei der Firma Nr. 613 „R. Steuding“ in Spalte 6 ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen.

Neu⸗Ruppin, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. 41022]

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 273 die Firma Steinert Sellmund ver⸗ merkt steht, ist Spalte 4, Rechtsverhäͤltniffe der Gesellschaft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Paul Steinert ist durch seinen am 30. April 1887 erfolgten Tod, dessen alleinige Erbin, die Wittwe Johanne Steinert, geb. Herrmann, laut Erklärung vom 6. November 1887, aus der Handels⸗ gesellschaft ausge chieden, dagegen der Kaufmann Alfred , aut Erklärung von demselben Tage als Gesellschafter in diefelbe eingetreten.

Nordhausen, den 21. November 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Oberlkautungen. Sandelsregister (411861 Oberkłkaufungen.

Nr. 22. Firma Papier und Bapierstoff⸗ Fabrik Niederkaufungen.

Die Aufsichtsrathsmitgfieder Christian Timmer⸗ mann aus Hannover und Julius Horwitz zu Ham— burg sind durch das Loos ausgeschieden und alsbald wiedergewählt worden. Nach Beschluß der ordent⸗ ichen Generalpersammlung vom H. Oktober 1887 und Anmeldung vom 5. 16. November 1887 einge⸗ tragen am 253. November I887

Obertaufungen. den 23. November 1887.

Königliches Amtoͤgericht. Kratz.

Omenburg. Bekanntmachung. 41185 Nr. 22 135. Zu S. 5. , des Gesellschafts⸗ registers „Kathonisches Vereinshaus in Sffen⸗

burg“ wurde heute eingetragen:

Für das unterm 4. August v. Is. ausbgeschiedene Vorstandsmitglied Kaufmann Franz Müller von hier, wurde durch Beschluß ; II. d. Mts. Altkronenwirth Jakob Bühler von hier in den Vorstand gewählt.

Offenburg, 21. November 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerner.

Oschersleben. Bekanntmachung. 41024! Die in unserem Firmenregister unter Nr. 97 ein—⸗ getragene Firma C. Bendler ist erloschen und heute gelöscht worden. Oschersleben, den 14. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Rinteln. Bekanntmachung. [40957]

In das hiesige Handelsregister ist heute Bag. 73 eingetragen die Firma: .

Gebr. Ubrig

mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber Kürschner Heinrich Ubrig, Kaufmann Carl Ubrig zu Rinteln.

Rinteln, den 19. November 1887.

Königliches n n . ai st.

41025 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 21. d. M. sub Fol. 428 Nr. 857 eingetragen: Cel. 3. Die Firma P. Cohn. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Paul Cohn zu Rostock. Rostock, den 22. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Bunsen.

Saalfeld. Handelsregister. 41026 Mitinhaber der Firma Br. H. Fasolt, vor⸗ mals Koenig E Diesel hier (Nr. A3) ist Kauf⸗ mann Carl Rueppel aus Kassel. Saalfeld, den 21. November 1887. Herzogl. Amtsgericht. Abth. IN. Fr. Trinks.

Siegen. Handelsregister (41194 des Königlichen Amtsgerichts .

In das Gesellschaftsregister ist unter Rr. 220 bei der Firma A. Michel æ Eomp. zu Haardt am 21. November 1887 in Col. 4 eingetragen:

Aus der Gesellschaft ausgeschieden ist der vor— stehend ad 1 aufgeführte Gewerke August Fuchs in Haardt, als Gesellschafter neu eingetreten ist dessen Sohn Gewerke August Fuchs in Haardt.

Siegem. Sandelsregister (41195 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Fr. 269 bei der Firma Achenbach K Siebdrat zu Siegen am 18. November 1887 in Col. (eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Soldin. Bekanntmachung. (41028

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 21. November ai 22. Nobeinber 1887 eingetragen worden:

Zu Nr. 2, den Vorschusverein zu Berlinchen und Bernstein betreffend:

Colonne 4. Der Hotelbesitzer F. Goldowsky zu Berlinchen ist für die Zeit vom J. Mai 1887 bis 31. Dezember 1888 zum Director neu gewählt,

der Buchbindermeister G. Mattha zu Berlinchen für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember 1890 zum Controleur wiedergewählt, in den General—= versammlungen vom 24. April und 6. Oktober 1887.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1887 am 22. November 1887.

Soldin, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Soram. Bekanntmachung. (41029 In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 zufolge Verfügung vom 22. November 1887 am heutigen Tage eingetragen worden: Firma: A. Heinze. Ort der Niederlassung: Christianstadt. Firmeninhaber: Victualienhändler August Heinze zu Christianstadt. Sorau, den 23. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ö ao9ss) Wiesbaden. Heute sind folgende Eintrage ge⸗ macht worden:

Aa. in das Firmenregister:

. 2. ; 4

3. 4. Ort der Nieder⸗

lassung. Firma.

Nr. Firmeninhaber.

Apotheker Adolf Sey⸗ berth, ö der Adlerapotheke zu Wiesbaden.

Apotheker Christian Neuß, Inhaber der Hirschapotheke zu

iesbaden.

Amtsapotheker Carl C. Schellen⸗ Schellenberg zu berg. Wies baden.

Apotheker Anton Vi⸗ Biebrich. A. Vigener. gener, Inhaber der Hofapotheke zu Biebrich.

Königlicher Hof⸗

apotheker Pr. August

Lade, Inhaber der ofapotheke zu ies baden.

Apotheker Fhristian

Belli, Inhaber der

Victoria Apotheke

, . in da ese aftsregister:

Col. J. Nr. 330. ö. git

go]. ?. Tirma: Froesner & gtaewel.

Col. 3. itz: Wiesbaden.

Wies⸗ baden.

A. Seyberth.

Wies baden.

C. Neus.

Wies⸗ baden.

Wies baden.

Dr. Lade.

Wies⸗

Chr. Belli. baden.

des Aufsichtsraths vom

Col. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Apotheker: a. Theodor Froesner und b. 5 . ö eide Inhaber der aunusapot Wics baden. a, Wiesbaden, den 10. Rovember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vin

Weimar. Bekanntmachung. alzzg Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Polio 15 Band O des Handelsregisters unterzeichneter Behörde folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma C. Seyfarth Eo. in Weimar

Seyfarth & Hey. Weimar, am 19. November 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Michel.

firmirt künftig:

Weimar. Bekanntmachung. 41268 Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Band 6 Folio 153 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragen worden die Firma: Wilhelm Reichmann in Weimar und als deren Inhaber: . . Louis Wilhelm Reichmann da . ö Weimar, am 22. November 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Michel.

Muster⸗-Register Nr. 127.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gehren.

In das hiesige Musterregister worden:

Nr. 60. Adolph Harraßz, Porzellanmalerei⸗ besitzer in Gr. Breitenbach, Packet, enthaltend 1 Entwurf Nr. 914 und 15 Entwürfe Nr. gh / 56 xresp. Stahlabzüge als Bilderzeichnungen für Porzellanmalerei, Flächenmuster, Schutzfrist g Jahre angemeldet am 11. November 1887, 9 Uhr Vorm.

Gehren, den 11. November 1887.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. (Unterschrift.)

. ist eingetragen

Mannheim. 40466

In des Musterregister wurde eingetragen:

1) O. 3. 1656. Adolf Bensinger, Fraufmann in Mannheim, ein versiegeltes Packet, enthaltend 44 Dessins für Celluloid-⸗Kravatten, Nr. 16 biz ein · schließlich 59, Muster für Flächenerzeugnisse, 8 frist drei Jahre, angemeldet am . Sktober 1885, Nachmittags 33 Uhr.

2) Q. Z. 157. Firma „Rheinische Gummi⸗ u. Celluloid⸗Fabrik“ in Mannheim, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend I) ein Muster einer eigenthümlichen Prägung für Celluloid · Kravatten, Fabriknummer 3, und 2) je ein Muster dreier eigen⸗ thümlicher Vorstecknadelhalter für Celluloid-Ku— vatten, Fabrikbezeichnung B, C, D, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 45 Uhr.

Großh. Amtsgericht II. zu Mannheim. Hildebrandt. Rathenow. 40838

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 50. Fabrikant Opticus Gustav Jüch ju Rathenow, Packet mit Modellen für Brillengestell mit stählerner Federpistole, offen, Muster für plaflische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1887, Vormittag 9 Uhr 45 Minuten.

Rathenow, den 22. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. 40996 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Firma Rendsburger Mechanische Weberei

von Eduard Leers et Co., 1 Packet mit 56

Mustern baumwollener, gestreifter, buntgewebter

Schürzenzeuge, Dessinnummern 2150 2199, 1 Packet

mit a. 24 Mustern wie vorstehend, Dessinnum mern

2200 2209 resp. 1986 1999, b. 12 Mustern Klei⸗

derzeuge, karrirt, Dessinnummern 3250 3261, 6

Packete à 50 Muster karrirte Kleiderzeuge, Dessin⸗

nummern 3000-3249, 3 Packete à 5 Muster kar⸗

rirter Schürzenzeuge, Dessinnummern DVI -= 230)

resp. 250090 2349, 1, Packet mit 495 Mustern kar⸗

rirten Schürzenzeugen, Dessinnummern 33160 = 3535

resp. 2550 - 2572, 1 Packet mit 50 Mustern baum⸗

wollener, bunt gewebter, gestreifter Jacquard⸗

Schürzen, Dessinnummern 6000 =6637 resp. 6100-

sl1I, 1 Packet mit 42 Mustern wie oben, Defsin—⸗

nummern 5II2—- 61532 resp 6500 - 6520, 1 Packet mit 38 Mustern wie oben, karrirt, Dessinnummern

6200 —– 6219 resp. 6700 6717. Sãmmtliche ih

Muster sind Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 5. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr. Rendsburg, den 18. November 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Siegen. 41204 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 30. Firma Ingenieur Wilhelm Hol ding⸗

hausen jn Siegen, ein Muster zu einem Rettung

apparat bei Feuersgefahr mit Rolle, Drahtseil und

Brems band, durch den jede . in die Lage ver⸗

setzt wird, in der kürzesten Zeit sich sicher und nach

Belieben rasch oder langsam aus den oberen Sto

werken von Gebauden. herabzulassen, offen, plaflische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

18. Oktober 1887, Jꝛachmit tags 129 . ; Nr. 31. Mechaniker J. W. Spieckermann in

Siegen, ein Muster zu Sctteln für zweirädrige

Fahrräder aus doppeltem Leder zum direkten An—

schrauben an Rücken und Nacken des Fahrrades mit

niedrigen Federn und kurzer Sitzfläche (Fäbrit— nummer 122), offen, plastische Erzeugniffe, an, frist 3. Jahre, angemeldet am 21. Sktober IS6ß,

Vormittags 114 uͤhr.

Siegen, den 2. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Redacteur : Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin sy. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

a

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

277. Berlin, Freitag, den 25. Nobember E838 J.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genoffenschafts-, Zeichen und Muster-Regiftern, lber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen ; Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral-Handels-Register für das Deutsche Reich. 1 2n1

entral⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch Mlle Post⸗Anstalten, für Das Central Handel. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Berlin . . 6 6 nn des Den cen ct d und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 1A 50 G für das Vierteljahr. Einzelne Nummern (kosten Z6 J. Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 320 5.

Vom „Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ merden heut die Nrn. 277 *. und 277. ausgegeben.

ie das „Deutsche Handel sarchiv' mit. im Werthe von 100 Pfd. Sterl., rothe Mützen im ö, . Fachblatt für apier und , alle ö von Deutschland in Werthe von (0 Pfd. Sterl. z. Der Werth der S reibwagren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Casablanea (Marokko) eingeführt wurden, über Gesammtausfuhr aus Tanger belief sich im Jahre Drugtindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten London und, Marseille, und demgemäß wurden sie 1586 auf 239 ö Pfd. Sterl, wovon auf Deutsch⸗ und Hülfsgeschäfte. Redaktion und Verlag Bon Carl meistens als britischen und französischen Ursprungs land 260 Pfd. Sterl. entfielen. Der nennens. Hofmann, Berlin W., botsdamer ir. 134) Nr. 55. angegeben. In Folge dessen hielt es schwer, über die wertheste Ausfuhrartikel nach Deutschland war Inhalt: Papierverarbeitungs⸗ Yfrrufegenossenschaft, deutscherseits importirten Artikel ein genaues Ver⸗ Därme. Im Uebrigen wurden besonders exportirt: Sektion VI. Verein der Dolszellstoff⸗ Fabrikanten. zeichniß aufzustellen. Es wäre sehr zu wünschen, Ochsen für 97 980 Pfd. Sterl, Bier für 46 482 Bericht. Trockengehalts · Differenzen. Handlungs⸗ Ueremper 1857, wenn dem Mangel, einer direkten Dampfschiffs. Pfd. Sterk. Pantoffeln für 31 990 Pfd. Sterl., gehülfen, Erard Papierfeuchter. Neuheiten. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. verbindung mit Deutschland bald abgeholfen würde. Fleisch für 14615 Pfd. Sterl,, Ziegenfelle für Zeilen Ver ierangen. Flãchen SHochpressung. E. Loe.

Jedenfalls würde der Verkehr zwichen Deuschland 10 389 Pfd. Sterl,, Datteln für 10514 Pfd. Ster! Pressung der Kalikodecken. . Schriftgieß tei ten J . . Und allen marokkanischen Häfen eine bedeutendgrößere . 5700 Pfd. Sterl, Geflügel für 5335 w J ö JJ k ode di ͤ Pfd. Sterl. ꝛc. Schutzmarken. JI 3 zierge - Die Eintrag . Ausdehnung gewinnen. Im Ganzen betrug der Pfd ö k ,

Werth der Einfuhr in Casablanca in 1885 J , 9. . 6 . gl . der der Autfuhr 5 3650 305 Die Einfuhr in Tampiko, welche vom 1. Juli Handels NRegister. erden im Jahre 1838 durch den Deutschen Von deutschen Importartikeln kamen nament, 1885 bis 30. Juli 1886 nur o) 000 Pesos (1 Pesos Die elzregistere intr . Kbnigreich Reichs-Alnzeiger und die Heffische Morgenzeitung lich Textil- und Kurzwaaren zur Verwendung. 4-5 Frk.) betragen hatte, ist nach dem Deu t⸗ tẽ Han elbregistere . . em Köntgre d bekannt gemacht werden. Früher, wurde Zucker ausschließlich nur von schen Handelsarchivn im letzten Fiskaljahr Sach len dein Königreich W ,, Hilders, den 21. November 1887, Frankreich bezogen? aber feitdem Heutscher Zucker wieder auf 890 066 Pefos gestiegen, und man giebt . e n , eren mene, e ü Königliches Amtsgericht. in Casablanca bekannt geworden, nahm auch Deutsch, fich der Hoff nüng hin, daß mit dem Fortschreiten . i nn, ö . em . . Her 6 * land Antheil an der Einfuhr; in 1855 betrug die, des Eifenkahnbaus ein referer Verkehr mit dem r g . ht ö 22 . 10 . . selbe 149 150 kg im Werthe von 6h 630 6 bei Innern sich entfalten wird. Was die Ausfuhr an. veröffentlicht, . en er . wöchentlich, die LxeRk,;, In unserem Geyossenschaftregister ist zu⸗ einer Gesammteinfuhr von 1533 860 kg im Werthe ülangt, so bezifferte sich deren Werth im Jahre 1885 letzteren monatlich. PpIge, Verfsigung vom 21. November 18857 am von 674320 t Ferner nahm Deutschland an der auf 872 42) Pesos und im Jahre 1886 auf ; 16412431 22. Nobember 138? singetragen: Einfuhr besonders mit folgenden Artikeln Theil: 55409 Pesos, wopon auf New⸗-Jork 414 150 Pefos, ARChen. Unter Nr. 1896 des Gesellschafts⸗ Ep. ö Laufende Nr; 85 ö J Woll: und stückfarbige Tuche. Zanellas, Tülle und auf Liverpool 164 819 ꝓesos, auf Hamburg registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft Spy. 2 (Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ Mousseline, Seidenstoffe und Brokate im Werthe 69 960 Pesos und auf Havre ß 320 Pesos entfiesen. unter der Firma K. C. A. Vaugeois, welche am Genossenschaft zu Gollubien E. Einge⸗ von 3075 „6, Stahl, Eisen', Stahl! und Kurz. Die Artifel, die nach Hamburg gingen, waren fol⸗ 22. November 1387 begonnen, ihren Sitz in Aach en tragene Genossenschaft. . waaren, zusammen im Werthe von 18 600 M, gende: Istle (15654 Ballen) im Werth von hat und deren Theilhaber sind: 1) Karl Vaugeois, Sp. ö 89 der Geno ssenschafth: Gollu bien K. Streichhölzer im Werthe von 2450 6, Glaswaaren, I8 g36 Pesos, Sarsa (6? Ballen) im Werth von 2) August Vaugeois und 3). Gerhard Vaugeois, Sp. 4 (Re tever hältnisse der Genossenschaft); Ge⸗ Steingut, und Porzellan -Theetassen, zufammen im 121665 Pesos, Gelbholz (9550 Quintales) im Werth Alle Uhren- und Fournituren · Sandler zu Aachen. genstand des Unternehmens ist nach dem Gesell⸗ Werthe von 8060 ανο, Seifen, Zucker in Broten, von 360 Pesos., Häute (2367 Stück) im Werth Aachen, den 23. November 1887. Haftsvertrag 3. November 188? die Errichtung eines Uhren, Anilinfarben für Teppichfabrikation, Seiden! von 8766 Pesos 2e. . Königliches Amtsgericht. V. Nl kereigeschaftẽ. in welchem ür gemeinschaftliche sammete und Velvets u. s. w. Was den Schiffsverkehr im Hafen von Tampiko J . ö. Milchkühe der Genossen— zafter verwer vird.

während des Jahres 1886 betrifft, fo kamen an im ; ; het ö . Ganzen 105 Xl f (62 . 43 Segel Rectum. In unser Firmenregister ist unter der Vorstands⸗Mitglieder sind zur Zeit die Guts⸗ schiffe von 6234 Reg. T.) und ausklarirt wurden laufenden Rummer 34 die Firma „S. Wind mi ller hesitzer Philipy Mittelsteiner - Babken, Gutsbesier 194 Schiffe (60 Dampfer und 44 Segelschiffe ron Sohn“ zu Beckum und als deren Inhaber der 6 Frisch —Carolinenthal und Gutsbesitzer Fritz 6334 Reg. T.) Von diesen Schiffen führten Kaufmann Selig Windmüller daselbst zufolge Ver= Pichler Trentowsken. 4 . 12 Dampfer, die im Hafen von Tampiko verkehrten, fügung vom 16. November am 18. Nobember 1887 Von der Genossenschaft aus gehr nde Belannt⸗ Hamburger Kosmosgesellschaft in den Jahren 1872, die deutsche Flagge. Die deutschen Dampfer ge eingetragen worden, . machungen unter der Jirmg e reine werden theils auch durch die bessere Schulbildung und hörten der Hamburg ˖Amerilanischen Packetfahrt⸗ Beckum, den 18. November 1887. von mindestens einem Horstandẽ Mit lte unter⸗ größere Intelligenz der deutschen Kaufseute bewirkt Aktiengesellschaft an. Königliches Amtsgericht. keichnet. und sind aufzunehmen in das Oletzkoer und worden. Vor allem ist die erhebliche Ausbreitung J dyger Kreis hlatt. J 66, der deutschen Einfuhr zum Nachtheil k Centralblatt für die Textil-Indu st rie Lyck, 21. Nopember 18 . Königliches Amtsgericht. k ö , . 4 , . Berlin . Man d ohr. Sandelsregister. . 412551 reiche Konkurrenz zu machen. Eine hervorragende . ö Haff: 3. 6 Sr gsselmaschinn *, , , Die Prokura e n mn, en Sautter Hier Stelle nahm der deutsche Import in Bezug“ auf 96 1 n. bassagen. Spindeln ma ch ruft a' fe ln feld, (Gesehischafter; für die Firma Ernst Gerson hier, Prokurenregister

Wngeln und passiven Spindeln. n err, 1) der Ingenieur Wilhelm Dreyer von Gadder Nr. 809, ist gelöscht. 5

baum, Magdeburg, den 24. November 1887.

41248 Gotha. Die Firma Richard Krug in Gotha ist durch Uebereinkunft der Inhaber als offene Han— delsgesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Eduard Heegewaldt dasel bst zum Liquidat r ernannt. Solches ist unterm heutigen Tage im Handelsregister unter Fol. 674 eingetragen worden.

Gotha, am 25. November 1887.

41252

41003

Riele feld. Handelsregister 41159 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 447 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Dreyer K Günther“ zu Biele⸗

Shawls in Wolle, Halbwolle und Baumwolle ein, * ; . e affen an,, ,. woran be sonders die Berliner Industrie stark be⸗ , . , ; 6 ( d önigli 2 Abtheil 6 theiligt war. Fast ausschließlich kamen butt; . tragen . FRonkursc . 2) der Kaufmann Heinrich Günther von Gadder— Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Frauen oder Kinderstrümpfe Ffowie Männer socken yggen hen ö ö Absat . Submnssfionen 6, baum) . ö a aus Deutschland. Buckskins, Tuche und Kamm garn⸗ Pleers ö Berliner Konfeffiongbericht! ist gelöscht am 21. November 1887. ; ,,, 9. 251 stoffe, in. welchen Artikeln bis 1882 die französische Heutsche . . Ausltcadisch ,,, JJ . Merz. Kaiser iches Lan gericht zu etz. . und belgische Industrie den Markt beherrschte, wur— Renn he . D KEunzlau. Gefanntmachung. 412441 3u der Altiengesell aft Sothringer Eisenwerke den vielfach in letzter Zeit aus Deutschland bezogen. Berliner Gourse. . In unser Gesellschafts register ist unter Nr. 54 zu Ars a. d. Deo wurde heute im hiesigen In baumwollenen und halbwollenen Hosenstoffen die , , ,, ö mit dem ,,, auf Anmeldung Folgendes einge—⸗ hat das deutsche Fabrikat die belgischen Waaren Sitze zu Bunzlau und als deren Inha ö ragen: ö . J nn . r 3 der Steinbruchbesitzer Wilhelm Reichelt zu is dun st die außerordentliche Generalversammlung die noch vor wenigen Jahren von England und der Bunzlau, . vom 22. August 1887 ad 1. und I beschlossene Er⸗ Schweiz importirt wurden, lieferte in letzter Zeit in 2) der Steinmetzmeister Robert Bretnuetz eben⸗ höhung des Grundlayitals der Gfselllchaft um großen Mengen Deutschland. In bedeutenderen daselbst, 2821 06900 MS zwei Millionen achtmalbunderteinund⸗ ) der Steinmetzmeister Carl Schilling zu Berlin jzwanzigtausend Mark), eingetheilt in 2821 wei⸗ tausendachthunderteinundzwanzig] auf den Inhaber

Din r en wurde ö K , 3 . J .

. bezogen. Strick,, Häkel⸗ Stickwolle älzerei Berufsgenossenschaft. Rr. 64. Inhalt: heute eingetragen worden. djwanzig) auf ? utschlan, Kefegen. Strich. Hätel. nnd S 6. fegengs Die 6 fe ft hat am 1. Juni 1885 begonnen. lautenden Stamm ⸗-Prioritäãts- Aktien. JLitt. A., von tausend Mark jede, hat, nachdem diese Aktien laut

kam vorzugsweise aus Berlin, Altong und Sachsen Die Farbeprüfung det Malzes. Erhöhung der t. am und stand außer Konkurrenz. In Nähnadeln gelang Zölle auf Gerste und Malz. Aus dem Gemeinde—⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft, bezw. Firmenzeich Mark jede, hat. . J. n nu 8 der deutichen Industrie in Aachen, Iserlohn. BRtat der Start München für das Jahr 1888. ung bei Geschäften über 1990 M sind nur die drei der vorliegenden Bescheinigungen sãm tlic gezeichnet Berlin und Neuß, die englische Konkurrenz zu über⸗ Prozeß gegen 25 Bierbrauerei ⸗Besitzer der Städte Gesellschafter gemeinschaftlich oder der Steinmetz! und mit dem Nom mnalbetrage voll einbezablt worden flügeln, Andere Ürtikel der deutschen Einfuht waren Aachen und Burtscheid .... Neuerung an dem meister Schilling in Gemeinschaft, mit einem der sind nänmekr, statt gefunden. . hauptsächlich: Perkalas (leinwandartiges Baumwollen⸗ Ciswasser⸗Reservoir von eylindrischen Berieselungs. anderen beiden Gesellschafter berechtigt. Metz, den 23. November . . gewehe), baumwwollenes Ponchoband, Tressen, Kordel, Bierkühlapparaten. D. R. P. Nr. 39 152.. (Mit Zur Vertretung der Gesellschaft bejw. Firmen⸗ Der Eindgerichts. Sekretãr: Fransen, Rundlitzen, Gummilitzen, Strumpfbänder, Abbildung) Bier Export vor dem Gericht. zeichnung bei Geschäften bis zu 1900 inkl. sind (L. S.) Lichtenthaeler. Sammetbänder, leinen? Bänder und Litzen, Posa⸗ Literarisches. Neichsgerichtsentscheidung. Reue die Gesellschafter Reichelt und Bretnuetz gemein- . . ö mentierartikel, Haken, Oesen, Bijouterieartikel 2c. Gründung. Berichte von Aftiengesellschaften. schaftlich oder aber der Steinmetzmeister Schilling Mülhausen i. . Sandelsregister 6 J Handelsregister. Hopfenbericht. Marktbericht. für sich allein berechtigt. des Kaiserlichen Landgerichts w Der Antheil Deutschlands an dem marokka⸗ * Konkurseröffnung. Vermischtes. Geschäfts⸗ Bunzlau, den 7. November 1857. Zu Nr. 35 Band 1V. des vg ellschaftsregisters, nischen Handel war, wie das Deutsche Handel s⸗ und Arbeitsmarkt. Königliches Amtsgericht. hetreffend die offene Dandelsgesellschaft unter der archiv mittheilt, während des Jahres 1886 nicht ,, Firma „Scherer Æ Cie“ zu Riedisheim, ist

ü ĩ ie Ei t ß dem Herrn Arthur unbedeutend. Doch läßt sich derfelbe nicht genau ; 96 Rer. heute die Gintragung erfglgt⸗ daß dem Herrn Arth durch Zahlen beftimmen; denn da bie deutsche Ein · lind 5d an 3 Ire fn b wu darf: i r n ö fer tir. fuhr tumeist durch sranzösische und britische Schiff⸗ pfohlcne Firmen. Leitartitek. Handel und In. an en . . ren, ö icke r fert ttelt wurde, srschlenen die dentschen. Wagren dustrie. = Amtliche Belanntmachungẽn. = Gtatiffik: ö . in den Handelsausmelfen zum größten Theil als Hamburger &chifföndch eh fen nä, rf, Fi ruft; e , ö udliscerg ind, frawöffscher Herkunft, Die Haupt—= siellung 9 Melbourne 1358. —— Besprechung gewerb⸗ Münchoberz. Bekanntmachung. 41256 einfuhrartikel aus Deutschland nach Marokko waren: licher Etablissementtz Mafchinenfabrik von C H In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 Tuche, Zucker, Kerzen, Glas. und Porzellanwaren, Schmidt &. Co, Berlin' . * Intereffantes aus eingetragen die Firma A. Liebmann Jacob und aumwollenstoffe, sowie Seidenwagren. Die dem Geschaftsleben: Deut sches Handelzarchiv. * als Inhaber derfelben Max Jacob zu Müncheberg. uche. welche in. Marotto eingeführt: wurden, Der itcllienische Zoll larif. Internationale Transit⸗ Müncheberg, den 18. November 1887. Ham e falt . durfen g, ns, , Bertschlande büregu in Genua und Venedig. Bedeutung ber Königliches Amtsgericht. Jie eng e chen Z uche, welche stüher den markt ischen Gotthardbahn. Australien. Getreike und Koh! . Mar kt beherrschten, konnten in 1886 die Konkurrenz , . Hic nn r, mit der deutschen Waare nicht aushalten Bei der be Rheinfalles. Kupfet und Zink Der stati⸗ Ju f aht aus Marakkon lam Dęutschland nicht in stische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Reu Betracht. Eine wesentliche Hebung des deutschen eingetragene Firmen, * sowie Kunkurfehe Beide n Handels jn Marokko könnte nach dem Bericht durch Anne aber Geschäftibranche· Vel fosungen. lt Hehe Sicherung und Ausdehnung des direkten Su bmissionen ; Verkehrs über Hamburg bewirkt werden; denn die ! Slomann'sche Dampferlinie, welche Tanger anläuft, erfüllt diesen Zweck nicht ganz, da der eigene Ver⸗ kehr zwischen Tanger und der Kestküste fehlt Einer der Haupt verkehrg und Hafenplãaͤtze Marokko's ist Tanger. In Tanger wurde während des Jahres 1883 im Ganzen für 4 793 Pfd. Sterl. eingeführt, woran Deutschland mit 5129 Pfd. Sterl. betheiligt war. Die Hauptartikel der deuffchen Einfuhr waren: Tuche im Werthe von 3550 Pfb. Sterk. CGias.= waaren im Werthe von 160 Pfd. Sterl., Eisen⸗ waaren im Werthe von 150 Pfd. Sterl. Irden—⸗ wagren im Werthe bon 137 Pfd. Sterl Möͤbel im Werthe von 105 Pfd. Sterl, Porzellan im Werthe von 1090 Pfd. Ster, Bgumwollenwagren im Werthe von 100 Pfd. Seri, Wein, Bier und Spirltuofen

Norddeutsche , , Berlin.) 9

Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VJ. Berlin der Brauerei⸗ und

Pt. Krone. Bekanntmachung. 41245 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft J. Germer's Söhne zu Schloppe vermerkt ist, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Dt. Krone, den 19. November 1587. Königliches Amtsgericht. Dülmen. Bekanntmachung. 41246 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 6 Spalte 4 Folgendes ein- getragen: ;. ; Zufolge notariellen Akts vom 2. März 18587 ist der Direktor Carl Tellering aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph zu Dülmen ausgeschieden und die Direktion diefer Ge— sellschat dem Direktor Otto Oertel zu Dülmen übertragen. : Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1887 am 22. November 1887. Vergleiche Akten, betreffend das Gesellschafts⸗ register, Band III.: Seite 51. Dülmen, den 22. November 1887. Königliches Amtsgericht.

(41253 Münsterberg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister sind heut folgende Ci— tragungen bewirkt: ö ; Lim Gesellschaftsregister bei Nr. 10 „Zucker⸗ fabrik Münsterberg“: . Der Buchhalter Ferdinand Scheibler zu Kom— mende ist als Mitglied der Direktion ausge⸗ schieden, und dagegen der Buchhalter Oswald Wilke im Bürgerbezirk als Mitglied der Direk⸗ tion der Gesellschaft gewählt. 2) im Prokurenregister:

Zu Nr. 193 das Erlöschen der Prokura des Buchhalters Oswald Wilke zur Vertretung der Zuckerfabrik Münsterberg;

Nr. 20: die Wahl des Technikers Max Klocke zum Prokuristen der Akriengefellschaft „Zucker⸗ fabrit Münsterberg“.

Münsterberg, den 12. Nodember 1887. Königliches Amtsgericht.

Wochenschrift für Spinnerei un d Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 47. Inhalt: Kunst und Lertilindustrie. Neuester Modenbericht. Der Musterzeichner. Die Samenwolle und ihre technische Verwendung. ö. 64 i t h n, ne en, 8 6. urch Patent Nr.“ geschützten Bandhaspel mi ; 1 Meßapparat und I Firma „Wilhelm Grimmert“ und als deren In⸗ chau. Correspondenzen. Auzland. Aus dem haberin die verwittwete Brunnenmachermeister eserkreise. Fabrikzeichen⸗ und Musterregifter. Grimmert, Therese, geb. Stellmacher, mit dem Sitze Submissionen. Konkurse. Neu eingetragene zu Eberswalde eingetragen worden. .

Firmen. Marktlage. Der Vermittler. Das Eberswalde, den 15. November 1887. Neueste. Literatur. Inserate. Beilage. Königliches Amtsgericht.

Rberswalde. Bekanntmachung. 412437 In unser Firmenregister ist sub Nr. 229 die