1887 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[41503 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Schroda hat am 18. November 1887 für Recht erkannt:

Mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche des Grundstück Targowagorka Hauland Nr. 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die 5 Geschwister Johann Gottlieb, Anng Louise, Johann Carl, Anna Justine und Christoph Ludwig Liersch eingetragenen je 39 Thlr. 15 Sgr. 52 Pf. nebst 5 ο ZSinsen Vatererbe werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Der über die Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. .

Schroda, den 21. November 1887.

cheoba, z ar er n, ier,

1593 Bekanntmachung. .

ö 36 Namen Seiner Majestät des Königs , . in seiner öffent äßt das K. Amtsgericht Erlangen in seiner öffent⸗ ö. vom 6. November 1887, wobei zu gegen waren der K. Amtsrichter Merkel, der K. Sekretär Otto, in dem auf Antrag der Bäcker⸗ meisterseheleute Johann und Margaretha Weiß da—

hier eingeleiteten Aufgebotsverfahren . wegen Ausschluß von Realprätenden, Besitztitel⸗

berichtigung und Hypotheklöschung, Ausschluß ˖ Urtheil ( ;

dahin: In Erwägung 2c. ꝛc. wird gemäß 8§. 100 bis 102, 109 Theil J. Tit. 51. der Preuß. Gerichts ordnung von 1795 Art. 138 160, 123 A. G. z. R. C. P. D. §. 829 R. C. P. O. zu Recht erkannt: Alle unbekannten Realprätendenten werden mit ihren Realsprüchen auf die Plan⸗Nr. 11982, b., e. der Steuergemeinde Erlangen präkludirt und wird ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt, so daß der Besitztitelberichtigung bezüglich dieser Plannummern auf die Bäckermeisterseheleute Johann und Mar—

garetha Weiß dahier nichts mehr im Wege steht.

Der Amtsrichter. (L. S.) gez. Merkel. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lauk, K. Sekretär.

41506 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Schönberg O. x., Litt. K. Nr. 7I67, hat das Königliche Amtsgericht zu Seidenberg in der Sitzung vom 15. November 1887 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben sparkasse zu Schönberg O /L., itt. K. Nr. IUI57, lautend auf den Namen der Frau Karoline Eber⸗ mann zu Hohberg über 91,50 11, wird für kraftlos erklärt.

Seidenberg, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Ausschlusz⸗Urtheil. Verkündet am 22. November 1887. Thiele, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von dem Hofbesitzer Georg Werbe zu Wremen, Kreis Lehe, beantragte Urkundenaufgebot, erkennt das Königliche. Amke ericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht: .

Die von dem Landesdirektorium zu Hannover unterm 1. Juli 1871 ausgefertigte, auf den Inhaber lautende Obligation der Provinz Hannover Ser. J. Litt. B. Nr. 588 über 500 Thlr. wird für kraftlos

erklärt. gez. Jordan. ( . S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

ali]

41588 Bekanntmachung.

Rr. 29423. Auf Antrag des Banquiers Ernst Zimmermann in Frankfurt am Main wurde das Badische 35 Fl. Loos Serie 7803 Nr. 390112 durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 22. d. M. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe i. B., 22. November 1387.

Gerichtsschreiberei Großherz. Amtsgerichts. W. Frank.

(41519 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Geheimen Rath Gaebler'schen Erben, vertreten durch den Gerichts-ÄAssessor Pr. Ernst Gaebler zu Köln, erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin, Abth. 9, durch den Amts— gerichts Rath Klamroth für Recht:

Die zwei Antheilsscheine über die je / Theile an dem Gewinn und Verlust bei der Verwerthung des zu Weißensee Band II. Blatt Nr. 32 verzeichneten Grundstücks werden für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 9.

415311 Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen der verehelichten Schmied Schulz, Caroline, geborene Eichholz, zu Neu⸗Ruppin, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Dr. Lovinson zu Neu— Ruppin, gegen ihren Ehemann. den Schmied Fer— dinand Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin, welche bereit ist, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 14. April 1887 auferlegten Eid abzuleisten, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Eidesleistung Seitens der Klägerin vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41527] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wegner, Marie, geb. Upatel, zu Lassan, vertreten durch den Zustizrath Berger zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Wegner, früher zu Lassan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den schul— digen Theil zu erklären und in die Kosten des Pro— zesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 5. März 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

41533 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Schultze, Emilie Ernestine Hen—⸗ riette, geb. Pavel, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Mesch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor August Gottfried Schultze, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, e n böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den. Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ; den 22. Februar 1888, Vormittags 10 uhr,

Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1887.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 1311. 41508 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Emilie Franke, geb. Bocksch, zu Görlitz, Obersteinweg 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Muntell in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher und Arbeiter Josef Franke, zuletzt wohnhaft gewesen zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41525 Oeffentliche Zustellung.

Die Josephine Dien, ohne Gewerbe, Ehefrau des Johann Peter Paul Picard, in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den genannten Johann Peter Paul Picard, Schriftsetzer, zuletzt in Paris, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Gunsten der Klägerin, und ladet den Beklagten, nachdem in der Sitzung vom 29. Juni d. J. das Verfahren mangels Verhandlung für ruhend erklärt worden, neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Land— gerichts zu Metz auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

41528] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weber Günther, Wilhelmine, geb. Törber, zu Garz a. Rügen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. von Lühmann zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Carl Günther, früher zu Garz a. Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böklicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß der in der ersten Beilage dieses Blattes vom 17. November 1387 zu Nr. 270 unter Nr. 39636 bekannt gemachte Termin vom 25. Januar 1888, Vormittags 93 Uhr, aufgehoben ist.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalüsl Bekanntmachung.

In Sachen der Franziska Rüth, Kaufmanns⸗Ehe— frau hier, gegen Heinrich Rüth, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, hat das Kgl. Landgericht München J. in seiner öffentlichen Sitzung vom 18. d. M. zur Ver⸗ handlung über die dem Beklagten bereits zugestellte Klage neuen Termin auf Freitag, den 27. Ja⸗ nuar 1888, Vormittags 9 Uhr, in der J. Civil⸗ kammer anberaumt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen Anwalt zu bestellen, geladen wird.

München, den 21. November 1857.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts . ünchen 1. (L. 8) Der Kgl. Ober⸗Sekretär Rodler.

41131] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. A. Biele zu Triebel, vertreten durch den Rechtskonsulenten Wuschack zu Triebel, klagt gegen den Kaufmann Oskar Zimpel zu Triebel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen und vom Letzteren an⸗ genommenen Primawechsel de dato Triebel, den 23. März 1887, über 300 „, zahlbar nach 8 Tagen, 31. März 1887, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 300 ½ nebst Cg oo Zinsen seit dem 31. März 1887, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Triebel auf den 13. Januar 18838, Vormittags 103 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Triebel, den 21. November 1887.

Pankow, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nr. 12 667. Der Backer Moses Hirsch Kramer zu Walldorf, klagt gegen den Tüncher Georg Michael Kaufmann von da, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 67 Æ 32 3 und 6 S 10 3 Kosten für eine gegen denselben verwirkte Arrestanlage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Donnerstag, den 5. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 22. November 1687.

Rumpf, Gerichsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

41589 Oeffentliche .

Der Handlungsgehülfe Franz Joseph Koch aus Kastel, zur Zeit in Köln wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Philipp Mayer zu Mainz, klagt gegen 1) den Johann Gottfried Baumann, Kaufmann zu Berlin, 2) den Ernst August Witschke, Kaufmann, früher in Berlin, der—⸗ malen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, beide Inhaber der zu Mainz unter der Firma Bau⸗ mann & Wilschke bestehenden und allda domizilirten Handlung, und 3) die genannte Handlungsfirma Baumann & Wilschke zu Mainz, aus einem Vertrag vom 15. Juli 1386, wonach Kläger von der beklagten 6. als Handlungsgehülfe mit einem jährlichen

alair von 1800 ½ς engagirt wurde, und Kläger die Verpflichtung übernahm, bei der bellagtischen Firma eine mit 50 zu verzinsende und ihm beim Ende des Verhältnisses zurückzuzahlende Kaution von 3000 MS zu hinterlegen, mit dem Antrage auf soli⸗ darische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung 1) des Salairs für Dezember 1886 und Januar 1887 mit restlich 2509 6 nebst 6 oo Zinsen vom J. Februar 1887 an, 2) der hinterlegten Kaution von 3000 M nebst Zinsen zu Hoe aus 1000 S6 vom 15. Juli 1886 an und aus 2000 vom 19. August 1886 an und aller Kosten, sowie mit dem Anträge, das ergehende Urtheil, eventuell gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Wilschke zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für . delssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Pro— vinz Rheinhessen zu Mainz auf den 24. Januar 1888, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

41536 Oeffentliche 3

41539 Oeffentliche Instellung.

Der Kaufmann W. Kudrzieki zu Mierunsken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Tomuschat von hier, klagt gegen den Gutsbesitzer B. Schlapoberski zu Mottulli in Polen, aus einem Wechsel, d. d. Mie- runsken, 20. September 1887, fällig am 1. Rovem— ber 1887, zahlbar in Oletzko, mit dem Antrage auf Zahlung von 3004½ ' nebst 60½ Zinsen seit dem J. November 1887, von h, 50 MS Protestkosten und oo Provision mit 1 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggraboma auf den 23. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr,

. Zimmer Nr. 8. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tittmeyer, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41526] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Friedrich Brederlow zu Valen— tinswerder bei Spandau, vertreten durch den Justiz— rath Dr. Lebin zu Berlin, klagt gegen den Steinsetz⸗ meister Albert Pennecke, früher zu Charlottenburg, Biemarckstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem vom Beklagten accep⸗ tirten Wechsel vom 24. Juli 1887 über 1225 6, zahlbar am 8. August 1887, und dem mangels Zah⸗ lung aufgenommen Proteste vom 10. August i887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1225 M Hauptgeld nebst Go Zinsen seit dem 8. August 1887 und 4 ν Protest⸗ kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 11. Jannar 1888, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1887.

. Goßlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer 4.

41538 Oeffentliche Zustellung.

Der Meyer Löb von Wohnbach, als Cessionar des Wilhelm Herget, Wilhelm Kämmerer und Wilhelm Emmel von da, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch zu Gießen, klagt gegen den Schreiner Ernst Pfeifer von Wohnbach, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts aus:

1) Bürgschaft bei der Vorschuß⸗ und Creditkasse

zu Wohnbach,

a. Herget 150 M6 und Kosten 1 M 60 ,

b. Kämmerer 50 M und Kosten 60 ,

. Emmel 55 S und Kosten 1 4 18 5,

d. Zinsen 6 A6 45 , 2) Hausmiethe und Arbeitslohn des Wilhelm

Emmel 20 M. 8 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urthest für schuldig zu erkennen, an Kläger 284 83 3 nebst 50 o Zinsen vom 14. November 1887 zu be— zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Sungen auf

Freitag, den 20. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Hungen.

(41523 Oeffentliche Zustellung.

Nr. D276. Der Johann Raßdörfer, dandwirt von. Bobstadt, klagt gegen den Michael Quenje Landwirth von Bobstadt, zur Zeit an unbelanm ej Orten abwesend, wegen Forderung aus Darlehn u dem Antrage auf Verurktheilung des Beklagten zu Zahlung von 300 M6 nebst 5h öo Zins vom 15. Jm 1887, und ladet den Beklagten im Urkundenpt ef zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz bor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf

Mittwoch, den 18. Fanuar 1888, 2 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, den 23. November 1887.

. Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht

(41537 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12726. Der Friedrich Riemenßperger, Pfal⸗ wirth, zu Walldorf, vertreten durch Agent Th. Schmitt in Wiesloch, klagt gegen den Georg Michael, Nauf mann von Walldorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 106 S6 O02 nebst 6 Go bedungene Zinsen bom 20. November 1887 an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Wiesloch auf

Donnerstag, den 5. Januar 1888, Vormittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Wiesloch, 2. November 1887.

Kumpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht

BB 2 lass Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9532. Der Landwirth Erhard Schank in Raft klagt gegen den Michael Jäger, Landwirth von Roth, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage auf Streichung des Eintrags im Grum— buche der Gemeinde Raft, Band III. Nr. 1h, Seite 754, vom 7. September 1868, und Eintrag im Grundbuch Band III. Nr. 161, Seite S165, von 10. April 1869 für eine Kaufschillingsforderung von 205 M 6 71 , und ladet den Beklagten zur mümnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Meßkirch auf Freitag, den 13. Ja⸗ nuar 1888, Vormittags 10 Uyr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meßkirch, den 18. November 1887. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgericht,

Wankel.

39005 Oeffentliche Zustellung. .

Der Oeconom Moritz Böttcher in Kössuln bei Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert zu Erfurt, klagt gegen den Mühlenbesitzer Robert Schubert, früher in Hopfgarten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Darlehnsgeschaͤft über ein Seitenz des Letzteren vom Kläger aufgenommenes Darlehn von 4000 „M laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. September 1886 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines Theil— betrages von 3090 S6 nebst 4 9ο Zinsen seit 1. Okto ber 1886 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein Grundstück Nr. 573, 89 Ar 53 Qu. M. Hofraithe und Artland in Hobfgarten und in sein übriges Vermögen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Vieselbach auf

Montag, den 23. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vieselbach, den 8. November 1887.

Matthesius i. V., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

41758 Vorladung. .

In dem gerichtlichen Theilungs-Verfahren über den . des zu Differten verlebten Bergmannel Peter Federspiel und beziehungsweise über die zwischen demselben und seiner zu Differten wohnenden Ehe— frau Magdalena Stuhlsatz ohne Stand bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft werden hiermit die nach⸗ genannten Theilungs⸗Interessenten, nämlich:

I) Michel Federspiel, Sohn von Johann, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

2) Elisabeth Federspiel, ohne Stand, und deren Ehemann, Nicolaus Hayer, Bergmann, beide eben falls ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, .

vorgeladen: zur Theilungs⸗Verhandlung über die bezogenen Massen am .

Samstag, den 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Ünterzeichneten Adler= straße 19 zu Saarlouis, zu erscheinen. Mit dieser Vorladung ergeht an die genannten Interessenten die Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden ange— nommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Saarlouis, den 31. Oktober 1887. Der Königliche Notar (L. 8.) gez. Eich. (. S8.) „‚Beglaubigt: Weißner, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

41532 .

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Rothstein zu Helberg, Henriette, geb. Schrieber, Prozeßbepol' mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Düntzer, klagt gehen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem Land gerichte zu Köln, IIs. Civilkammer.

Köln, den 25. November 1887.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

41529

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. ginillan hn des Landgerichts zu Köln vom 4. Oktober 18 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Kaufmann Werner Hubert Küpper und Wilhelmine, geb. Ossendorf, zu Köln aufgelöst worden. Mit ö Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 19. November 1887.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

zum Deutschen Reichs⸗

M 278.

3 weite

Berlin, Montag,

Beilage

den 28. Nopembher

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorlad. gen 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 2c.

4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Deffentlich er

*

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akt ien⸗Gesellsch.

V

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

41509 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Oktober 1887 ist die zwischen den Eheleuten Manufakturwaaren⸗ händler Gustar Bott, früher zu Solingen, jetzt zu Mangenberg, Gemeinde Wald, und der zum Armen rechte zugelassenen Emma- Henkel daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 19. Juli 1887 für aufgelöst erklärt worden.

Schust er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41524 Bekanntmachung. Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 11. November 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Augustin Demange, Ackerer, und Justine, geb. Bouchs, in Cutting, be— stehende Gütergemeinschaft mit. Wirkung vom 7. November 1887 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Jaeger in Dieuze verwiesen. Metz, den 24. November 1887.

. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

41497 Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste derselben eingetragen Friedrich Hermann Kulenkampff. Bremerhaven, am 24. November 1887. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Funke.

4l499 . . Der bisherige Gerichts- Assessor Dr. jur. Leo Cassell von Paderborn istßzunter dem heutigen Tage in die Liste der beim hiesigen Königl. Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden und hat in hiesiger Stadt seinen Wohnsitz genommen. Rheda, den 23. November 1857. Königliches Amtsgericht.

4l498) Bekanntmachung.

Der bei dem Kgl. bayerischen Obersten Landesgerichte, dem Kal, Ober- Landesgerichte München und den Kgl. Landgerichten München J. und JJ. zur Rechtsanwalt⸗ schaft zugelassene Kgl. Advokat Franz Hagen ist am 11. IId. Mts. dahier ver storben. In Folge dessen ist die Eintragung der Zulassung in Den Listen der vorbezeichneten Gerichte gelöscht worden.

München, den 23. November 1887.

Die Präsidenten des Obersten Landes⸗ Ober Landesgerichts gerichts, ünchen, v. Schebler. Frhr. v. Stengel. Landgerichts München 1. Landgerichts München II, v. B ya un. Miller.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

los a

Die auf den Bahnhöfen Gesundbrunnen, Fried⸗ richsberg, Rixdorf, Tempelhof, Grunewald, Westend, Moabit, Bellevue, Charlottenburg, Friedrichstraße und auf dem Shhlesischen Bahnhof hierselbst ange⸗ sammelten alten Oberbau. und Baumaterialien, dar— unter größere Mengen zu Bauzwecken geeigneter Lisenbahnschienen. sollen im Wege der öffentktichen

ubmission verkauft werden. Hierzu haben wir Termin auf

Sonnabend, den 149. Dezember d. J., ( Vormittags 10 Ühr, in unserem Amtsgebäude (Hamburger Bahnhof) In⸗ nden ftaße Nr. 51 hierselbst, Zimmer Nr. 4, an⸗ aumt.

Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter Materialien bis zu dem genannten Termin, an welchem die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, an uns einreichen.

Die Verkaufs bedingungen nebst Verzeichniß der

ateriglien liegen in unferem Bureau, Invaliden⸗ straße Rr. ol,] Treppe, Zimmer Rr. 25, von 9 bis 3 Uhr werktäglich, zur Einficht aus; dieselben können für den Preis von L783 x dort in Empfang ge⸗ ommen werden. Berlin, den 17. November FS8. hnigliches Eisenbahn⸗Betriebs amt (Stadt. und Ringbahn).

lit nn Bekanntmachung. Neubau des Reichsgerichts- Gebäudes zu Leipzig.

Die Lieferung von: d 620 cbm Steinschlag, 12909 O00 Stück , 2782 0007, intermauerungssteine, 2974 ebm Kiesfand, 2837. . 1252 . Pydraulischem Kalk, 15602 400 Kg Cement sol im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ gehen werden.

nzeiger.

r

10

Freitag, den 9. Dezember d. J., im Amtszi ,, . . lt im, Amtszimmer der Reichsgerichts⸗Bauverwaltung, Albertstraße Nr. 54, ö ; Die Lieferungsbedingungen sind dortselbst werk⸗ täglich in den Vormittagsstunden einzusehen, auch können dieselben gegen portofreie Einsendung von c von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Leinzig, den 24. November 1887. Die Neichsgerichts⸗ Vauverwaltung. Scharenberg.

41541 Bekanntmachung. Wegen Lieferung von 7279 im besserem Jutestoff ; und 6815 m Sackband zur Anfertigung von Säcken ist ein Submissions⸗ Termin auf den 5. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in dem diesseisigen Bureau anberaumt. Ver sienelte Offerten mit der Aufschrift „Lieferung von Jutestoff' nebst Proben sind bis zu genannter Terminsstunde einzureichen, auch können dafelbst die Bedingungen eingesehen bezw. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Graudenz, den 24. November 1887. Königliches Proviant ˖ Amt.

4488] Ausschreibung. Die Lieferung von 2 Personenzug⸗Locomotiven 2 Per sonenzug Tender / Locomotiven SGüterzug⸗Locomotiven (1 Loos), 15 Personenwagen J.II. Klaffe (2 Loose), 20 Personenwagen III. Klasse (2 Loose),

18 Personenwagen II. III. Kl für Q Loose ; 12 Personenwagen III. Kiasse . n. j se

bahnen,

5 Personenwagen JV. Klasse . a doo) 15 Gepäckwagen (1 Loos),

6 bedeckten Güterwagen 18

9 eisernen J Loos) 1650 eisernen Kohlenwagen (3 Loose),

25 vierachsigen Plateauwagen (1 Loos), 25 zweiachsigen Plateauwagen (1 Loos), 332 Wagenradsätzen (2 Loose),

564 Tragfedern . ( Loos

1600 Spiralfedern oos), soll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 vergeben werden.

Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen in unserm maschinentechnischen Bureau hierselbft, altes Ufer Nr. 2, zur Einsicht offen und werden daselbst gegen Entrichtung von 2 S für jede Locomotiv · Gattung, 1L 4 mfür jede Klasse, der Personenwagen, I 6 für jede Gattung der übrigen Wagen, 1 M für die Rad—⸗ sätze und 1, für die Trag- und Spiralfedern in 5 . in deutschen Reichspost⸗Briefmarken ver⸗ abfolgt.

Angebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Locomotiven bezw. Personen⸗, Gepäck. und Güterwagen, fowie Rad- sätze, Trag⸗ und Spiralfedern“ bis zum 17. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, unserm maschinentechnischen Bureau einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwe er⸗ schienenen Bieter eröffnet werden. . der Zuschlagsfrist 13. Januar 1888, Abends .

Köln, den 18. November 1887. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (linksrheinische).

Loos),

40881

Oeffentliches Preisausschreiben

zur Erlangung von Entwürfen für die Soch⸗ bauten des n n, ,n n nnaf zu öln. Zur Erlangung von Entwürfen für die Hoch- bauten des Central-⸗Personen⸗Bahnhofs zu Köln wird hiermit eine allgemeine Preisbewerbung unter 35 , . des Deutschen Reiches er⸗ net. Die Entwürfe sind bis 25. Februar 1888 an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion links⸗ rheinische) zu Köln, Trankgaffe 23, einzureichen. Für den besten Entwurf wird ein Preis von bo(0 M, für die zwei nächstbesten Entwürfe Presfe von je 2000 „M gewährt. Das Preisrichteramt übernimmt die Königliche Akademie des Bauwesens in Berlin. Näheres ergeben die Bedingungen und das Pro⸗ gramm, von welchen Abdrücke vom 1. Dezember d. J. ab gegen porto- und bestellgeldfreie Ein— sendung von 2 AM durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher II. hier, Trankgasse 23, bezogen werden können. Köln, den 22. November 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

2

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

loss! Bekanntmachung. Bei der heute stättgefundenen Ausloosung der für das Jahr 1887/85 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Anleihe von 1882 sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

WBuchstabe A. à 2000 ci Nr. 4 49 136 248.

Buchstabe E. à 1000 M

nr wos r ff e n g Nr. 1273 1316 13 451 1487 5 ; 1721. 1757 1801 1842 1935. KJ

Die Inhaber diefer Anleihescheine werden aufge⸗ fordelt, deren Nennwerth am 2. Januar 1888 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar nächsten . ab findet eine weitere Verzinsung nicht mehr

att.

Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt. l Verzeichnif der aus der Verloosung vom 18. September 1886 noch rückständigen und zum 1. Januar 1887 gekündigten Stadt⸗Anleihescheine der Anleihe von 1882: Buchstabe G. A 10060 I. Nr. 262 9 599 710. uchstabe C. à 500 M

Rr Hoe rte. .

Die Besitzer dieser Stadt⸗Anleihescheine werden daran erinnert, daß die Verzinsung derfelben bereits mit dem 1. Januar 1837 aufgehört pat.

Düsseldorf, den 19. September 1887.

Für den Ober⸗Bürgermeister: Der Beigeordnete: (Unterschrift.)

41664

Flensburg'er Kreis— Anleihe.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine des Kreifes Flensburg sind fol gende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. à 3060 υ. Nr. 71 115 155.

Buchstabe B. à 10900 υ Nr. 285 317 387 393 424.

Buchstabe . 4 500 Js Rr. 597 725 845 888 890 894.

Buchstabe D. à 200 S. Nr. 989 1137 1175 1226 1569 14098 1418 1450 1453 1527 1529.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor— derung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Ja⸗ nuar 18588 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis- Kommunal-Kafse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Flensburg, den 27. Juni 1887.

Der Königliche Landrath.

41482 Nachdem unser bisheriger Prokurist, Serr Ernst Richard Deegen, zum zweiten Mitglied unseres Vorstandes erwählt und dem Techniker Berrn Ernst Bruno Gersten berger Prokura ertheilt worden ist, machen wir solches mit, dem Bemerken bekannt, daß die Zeichnung unserer Firma entweder durch die belden Mit⸗ lieder unseres Vorstandes, Herrn Stute und Herrn eegen, oder durch ein Vorstandsmitglied mit Herrn Gerstenberger zu erfolgen hat. Meißen, am 23. November 16575. Der Aufsichts rath

der Vereinigten Fahriken engl. Sicherheitszünder in Meißen.

Francke.

41729

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 26. Dezem ber 1887, Nachmittags z Uhr, im Comptoir der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalverfamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Bericht über Geschäftslage und Bilanz. 2 Wahl eines Aufsichtsraths Mitgliedes. 3) Wahl der Rechnungs⸗Prüfungs⸗Kommission pro 1887/88.

4 Ertheilung der Decharge.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Mitglieder, welche spätestens am 15. Dezember er. ihre Aktien bei der Direktion im Comptoir der Fabrik hierselbst deyoniren.

Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom 2 I7. Dezember er. im Comptoir der Fabrik zur Einsicht der sich legitimirenden Aktionäre aus.

Tremessen, den 25. November 1857.

Der Aufsichtsrath

der Trockenstärke und Stärkesyrup⸗ Fabrik Tremessen.

C. Jaenike, Vorsitzender.

41475 Activa.

Mannheimer Aetienbrauerei Mannheim. Bilanz ger 30. September 1887.

Passiva.

ö .

Liegenschaften, Maschinen, Fässer ze. Conti der Vorräthe: ö

Bier, Gerste, Malz, Hopfen ꝛc. d Effecten⸗ Conto.

Cassa⸗Conto.

Gesammt· Debitoren 186 org 6

e

Soll. Gewinn und Verlust⸗Conto

Ml. 600 000 = 45 327 50 1560 000 15 060 20 000 251 5 63 84 .

239324 169822237

Actien · Capital . Hypotheken⸗Prioritäten

Reserve⸗ Conto. Special⸗Reserve⸗Conto Deleredere⸗Conto

Gesammt ⸗Creditoren. Dividenden · Conto ... Gewinn und Verlust-⸗Conto: Vortrag auf das nächste Jahr.

ver 39. September 1887.

Abschreibungen .

Special ⸗Reservefond

I Tantièmen und Gratifikationen Gewinn ⸗Vortrag aufs nächste Jahr.

260 660 Sl 60 s d G 7a

2365 24

Ergebniß pro 1886,87, inelusive des

Vortrages vom Vorjahre 201 50187

D Io s Mannheim, 23. November 1887.

201 501 87

Mannheimer Aetienbrauerei.

41474 Mannheimer Aetienbrauerei.

In der hentigen Generalversammlung wurden nachfolgende Anträge des Aufsichtsrathes genehmigt: 1) Die Einlösung des Coupons pro 1886/87 mit A6 140. —, zahlbar am 30. Dezember a. c. an unserer Kasse.

2) Die Ausgabe von 120 neuen Aetien zum Nenn⸗ werthe von 6 1000. in der Weife, daß 5 alten Actien das Bezugsrecht für eine neue Actie zum Course von 165 Prozent eingeräumt wird. Dieses Bezugsrecht ist längstens bis zum 12. Dejember a. einschließlich auf dem Kontore der Mannheimer Actienbrauerei auszuüben. Die neuen Ackien nehmen an dem Erträgnisse des Betriebsjahres 1887,38 vom 1. Januar 1888 an bis 30. September, mithin für Monate pro rata temporis, Theis. Einzahlungen auf die neuen Actien können vom 28. November a. 0. an geleistet werden und müssen längftens bis zum 12. Dezember a. c vollzogen fein, unker Vergütung der Ruckzinsen zu 4 0 bis 36. Dezember a. c. Die heute ausgesprochene Dividende von S 146— per Aetie wird auf die neuen Actien in Zahlung genommen, Valuta 30. Dezember a. c.

Bei heutiger Berloosung der Obligationen der Mannheimer Aetienbrauerei wurden ge⸗ zogen: 5 prozentige Nr. 87 106 132 144, 45 prozentige Nr. 77 83 195 219 240 334 36z, Beide am 2. Januar 1888 an unserer Kasse geen Einlieferung der Obligationen und Coupon-= ogen zahlbar. Mannheim, 23. November 1887.

Der Vorstand

Versiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete An gebote und Proben sind bis

Nr. 271 328 373 438 489 So5 559 bos 639 714.

ala?

Yolsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.

Aufforderung zur Einzahlung der sechsten und letzten Rate im Betrage von 10 Y auf die zur Fortführung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei Ritze gezeichneten Actienbeträgé.

Die Zeichner auf die zu emittirenden . actien Litt. G. und Stamm⸗Prioritäts. Actien Titt. C. werden hierdurch aufgefordert, die sechfte und letzte Einzahlung mit 10 , zum 31. Dezember d. . und, zwar nach Abzug der statutmäßigen Zinsen für die bereits erfolgten Einzahlungen vom 1 Dezember d. J. bis zum Einzahlungstermin, mit 43, 65 für jede gezeichnete Actie zu leisten.

Die sahlurg wird gegen Quittung auf den s. Zt. ausgegebenen neuen Original⸗Quittungsbogen außer bei unserer Hauptkafse in Glückstadt:

I) in Lunden bei Herrn Kirch spielschreiber

Cornelius, 2) in Friedrichstadt bei dem Friedrich städter Bankverein.

3 in Husum bei der Husumer Volksbank e. G.,

4 in Bredstedt bei Herrn Fr. Serrmann ng e , n,

In Betreff der Folgen des Verzuges bei Ein zahlung der ausgeschriebenen Raten der Actienbeträge wird auf die Bestimmungen der Artikel 226 bis 23 inel. des Allgemeinen Beutfchen Handelsgesetz buch hingewiesen.

Glückstadt, den 22. November 1887.

Die Direction.

der Mannheimer Aetienbrauerei.

. kr 2 1 w / /// *

——