Breslau, 28. November. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus per 106 1. 100 ½ν erkl. 50 Verbrauch zabgaben pr. November⸗ do. pr. Upril⸗Mai ho, 00, do. 70 Dezember 32,50, do. pr. April. Mai 34.56. Weizen ; pr. November ⸗ Dezember 119, 965, do. pr. Dezember⸗Januar 119,00, do. pr. Rüböl loco pr. Novem dr. pr. April⸗Mai 50.509. Zink
Bremen, 26. November. leum (Schlußbericht). Ruhig, aber fest. Standard white loco 7, 090 Br.
Samburg, 256. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loro fest, aber ruhig, holstein. loco 160 . mecklenburgischer ᷣ⸗ 24, russischer loco ruhig, 83 — 96. Lafer fest. Gerste still Rüböl steigend, loco 49. Spiritus ruhiger, pr. November 27 Br., pr. No⸗ 255 Br., vr. Dezember⸗Januar Kaffee flau,
per November Dezember 121, 5— 122 —– 121,5 - 122 - 121,5 bez., LES - 124,75 bez., 0 —— 129,75 bez., per
diesen Monat — 121 bez., ver Dez. ver Jan. Febr. 1888 ber April⸗Mai 130 - 129,5 —13 Tuni-⸗Juli — . . Gerste per 10900 kg. Fian. Große und kleine 105 — 180 M n. Qual. . Hafer per 1000 kg. Loed vernachlässigt. Termine Kündigungspreis 101,5. Lieferungsqualität
Dezember Hit, 70,
125 — 124,5 6 pr. November⸗
April · Mai ber Dezember ho, ,
Gek. 50 t. (W. T. B.) Petro⸗
Loco 96— 132 M½ nach Qualität. 101 M, FTommerscher guter 113 —= 115 ab Bahn bez., Preuß. guter 198—116 ab Bahn bez, 104 — 108 frei Wagen bez., per diesen Monat — ver Nov. Dezbr. — per Dez⸗Januar 10225 — 1025 per Januar -⸗Febr. 1888 —, 109. 5— 110 ber, per Mai⸗Juni —
Mais per 1000 kg. Loco fest. Kündegungspr. — M Loco 115 - 121 11 nach Qualität, per diesen Monat und per November⸗ Dez. 11s. 4, per Dez.“ Januar 116,5 4, per April Mai 121 ob
Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 140-200 S Futterwaare 116 126 6 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0O u. I pr. 190 Kg brutto intl. Sack. Gek. 500 Sack. Kündigungspr. 17, I0 M6 nat und per November⸗Vejember 17, 09 per Dezember⸗Januar 1705-17, 10 30 — 17,5 bez., per per April⸗ai
ver April Wai per Juni⸗Juli —. Termine —.
loco neuer 126-1
kündigt — t. vem ber⸗Dezember 25k Br., pr. April⸗Mai 24 Br. 2009 Sack Petroleum behauptet, Standard white loco 7, 0 Br. F, 20 Gd, vr. Dejember 7, 19 G.
Samburg, 26. November. (W. T. B zbericht) good average Santos pr. März
(W. T. B.) 96 0i Rüben⸗Rohzucker 143 fest, Centrifugal Cuba 1651. — An der Küste angeboten 2 Weijenladungen.
Xondon, 28. November. (W. T. B.) Die Getreide⸗ zufuhren betrugen in der Woche vom 19. bis zum 22. November: Englischer Weizen 1729, fremder englische Gerste 3734, lische Malzgerste 13 669, fremde — fremder 85 307 Orts. 18 197, fremdes 41 116 Sack und 501 Faß.
Liverpool, 21. November (W. T. B.) Baum- Umsatz 5000 B., davon
Kaffee
II, do. vr. Mai 70z. ver diesen Mo B 26. November — 17,10 bez., bez., per Januar⸗Febr. 1888 17 Februar⸗März 17,55 — 17.60 b 17,80 — 17185 bez., per Mai⸗Juni —.
Kartoffelmeh! pr. 100 Eg brutto incl. Sack. Ter- mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungsprei? —. — (6, per diesen Monat, Dezember und per De Januar⸗Februar 1888 —,
Trockene Kartoffelstärke pr Termine fest.
fremde 27510,
per November⸗ englischer Hafer
zember⸗Janugr 17,890 , per April⸗Mai 18,00 6. 100 kg brutto intl. Sack. Sack. Kündigungs⸗ sen Monat, per No= Dejember⸗Januar 17, 8) 4,
Gekündigt — Preis — Mt, Loco — M, per die vember ⸗Dezember u. per per Mril⸗ai 18, 00 Delsaaten pr. 1060 kg. Gek. —. „S, Winterrübsen — M, Sommer—⸗
wolle. (Schlußbericht). Spekulation und Export hHo0 ; Middl. amerik. Lieferung: Novem⸗ ber 530 e Verkäuferpreis, November⸗Dezember H*7 / dor, Dezember-Januar bois do, Januar-Februar Hö / is do., Februar ⸗März April hiY / z
Geschäft ruhig. Winterraps — J Sommerraps — rübsen — p06 Rüböl per 100 Eg
18 Käuferpreis, März Verkäuferpreis, April⸗Mai 55 do, Mai⸗Juni 5zisze do., Juni⸗Juli 5itsis do., Juli⸗ August 523 /zand do.
Varis, 26. November. (W T. B.) Rohzucker 37,75. Weißer Zucker steigend, 42,00, pr. S0, pr. März⸗
mit Faß. Termine schwankend.
Kündigungspreis — Loch ohne Faß — M per diesen ember-Dezember und per Bezember— bez, per Januar⸗-Februar — 61,4 — 61,1 bez., per per Juni⸗Juli
Loco mit Faß —. Monat, per Nov Januar 50, — 50,4 50,3 1888 —, per April⸗Mai 51 Mai⸗Juni öl, 6 - 51, I- 51,4
880 fest, loco 37,50 à Nr. 3 yr. Dezember 42,25, pr. Januar ⸗April 42 Juni 43,30.
Amsterdam, 26. November. (W. T. B.) Banca⸗
100 kg pr. November
er 100 kg — loco — ,
(Raffinirtes Standar n Posten von 100 Ctr. — k Kündigungspreis per diesen Monat und No—⸗ Dezember ⸗anuar 8 — (4,
Lieferung —. ĩ n d white) per 1060 kg mit Faß i T New⸗York, 215. November. (W. T. B. Waaren⸗ Baumwolle in New⸗York 105, do. in Raff. Petroleum 76 0½ Abel do. in Philadelphia Vork — D. 646 C. 46 C. Mehl 3 D. en loco 884 C., pr. pr. Dezember ; götz C, Mais (New) J 5k.
Vew⸗Orleans gin /ig. Test in New ⸗Jork 7 Gd., Rohes Petroleum in New— do. Pipe line Certificates — D. 7 Rother Winterweiz November — D. 873 C., 7 vr. Mai. — D.
— 16 Loco — A6, vember⸗ Dezember —
ver Januar-Februar 185 März — Mh.
Spiritus per 100 1A 100 , 10000 Tralles loco mit Fa Gek. 10060 1. per diesen Monat 97,7 — Dezember 97,7 = 97.6 MN, S — 97, 6-977 bez., bej. per Mai⸗Juni 10 per 100 1 100 0, hne Faß 97,5 bez.
Termine be⸗ Fündigungspreis 9,7 , bez, per November⸗ bez., per Dezember⸗Janua⸗ per April⸗Mai 10 l, — 101,6 bez.
o — 10000 0
ß (versteuerter).
Rio) nom.,
ordinary pr. Dezember 14,A756,
Schmalz (Wilcor) 750, do. Rohe und Brothers 7,56. Getreidefracht 3.
Zuckerbericht der Mag 26. November, Mittags. (Y
do. do. pr. Februar , J,bh, steuerter) loco o w piritus mit 50 S6. V 49,3 — 49, 4— 49,3 bez. piritus mit 70 Sς V Faß 34— 33,9 bez. Weizenmehl Nr. 00 2 bis 20,25 bez. Roggenmehl Nr. 0 Marken Nr. 0 u. 11 höher als Nr. O u. 1 Bericht der ständigen De handel von Berlin. von 2, 95 — 3, 15 AM. Waare je nach O Schock. Kalkeier je n
Nichtamtlicher Theil. Verbrauchsabga . 9
erbrauchsabgabe lorco ohne deburger Börse, den ickgdb. Ztg.) Rohzucker. der Vorwoche angedeutete Ab⸗ schwächung der Marktstimmung steigerte sich bis zum gestrigen Tage beinahe bis zu ausges Namentlich litten darunter die n passenden Qualitäten, da die matten Berichte des Auslandes zu täglich niedrigeren Limiten nöth Rückgang betrug hier bis gestern ca; Weniger belangreich war che feine Raffineriewaare erlitt, ese ea. 15 „3, da die heimischen rückgängigen ngünstig beeinflußt, ihre Gebote herab ist jedoch am Markt ein Die größeren r Stimmung die Frage Seitens unserer wesentlich angeregt und 1, bezifferte Verlust für dig ausgeglichen und die
erbrauchsabgabe loco ohne
3, 50 — 22, 00, Nr. 0 Marken über Notiz be u,. 1 17,25 — 16,25, do. feine 8, 75 - 17,25 bez. Nr. 0 2 M 100 kg Br. inkl. Sack. putation für den Eier⸗ Normale Gier je nach Qualität pro Schock. Aussortirte, kleine ualität von 1,95 — 2, 10 AM 2,75 — 2, 90 per Schock.
Spiritus mit 50 S pril Mai 52, 3—- 2 — 32,1 Verbrauchsabgabe per unter den noch festzu— den Lieferungshandel in
preise nach Ermitte⸗ Präsidiums.
Höchste s Niedrigssẽ 3
prochener Flaue. ur zur Ausfuhr
der suecessive 1 — 0 4 der C die Einbuße, wel doch verlor auch di Raffinerien, Bewegung des Exportgeschäfts u ihre Einkäufe beschränkten und Seit gestern erfreulicher Umschwung eingetreten. Auslandsmärkte berichteten von festere und anziehenden Preisen, Exporteure wurde dadurch am Schluß war der ober Ausfuhrsorten fast vollstän Tendenz als fest zu bezeichnen. Umsatz ea. 727 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Tendenz unseres
ach Qualität naturgemäß
Viai 35 — 24, 8 34,) Bedingungen für
Berlin, 26. November. Markt lungen des Königlichen Polizei⸗
Bei anhaltend ruhiger arktes bewegte sich das Geschaͤft und gemahlenen Zuckern bei theils unver— igkeit billigeren Preisen
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte? Roggen gute Sorte Roggen mittel Sorte Rogen geringe Sorte Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte; Gerste gerir tr gute Sorte.. afer mittel Sorte fer geringe Sorte. ,,
änderten, theils eine Klein nur in engen Grenzen. . Ab Stationen:
do. . Kornzucker, exkl., 92 Gd. Rendem S8 Gd. Rendem JI5 Gd. Rendem Posten aus erster Hand:
22, 0 22, 50 II. 35 - 71,66 18 00 - 189 50
do. Nachprodukte, Raffinade, fen,
do. Melis, ffein, Würfelzucker, J. II
do. . ö. Gem. . mit
o. Gem. Melis, do.
sen, gelbe zum Kochen? . men, weiße. 28, 25 — 28, 50
26,50 27, 00
d / 51 0 an]
Keule 1 kg. eisch 1 kg. leisch 1 Kg.. Kalbfleisch 1 . Hammelfleisch J? kg. Butter 1 kg ⸗ Eier 60 Stück.
fse; Effektiv bessere Qualitaͤt, geeignet, 42 — 43 Grad Be. (al 280 06, Zo = 62 „s, geringere Qualit reizwecken passend, 42 — 4365 ohne Tonne 2, 00-2, 40 M
Unsere Melasse⸗Notirun Grade (20 — 1,4118 sp Die Aeltesten der K
Frankfurt a. M., und Produkten beri Am hiesigen einen kleinen sich unverkennbar bessere geltend; die hiesigen Han ebenfals als Käufer auf, n und wieder einige kleine Posten ab Umgegend 167 — 17 , frei
nne 2,40 Tonne 2, 40 - 2, 80
Brix, ohne Bös. (alte Grade) gen in sich auf alte
aufmannschaft.
24. November. (Getreide- seph. Strauß.) andel mit Weizen n, namentlich machte Frage zu Versandtzwecken delsmũhlen treten zwar indessen nur hin
hier 17 0
cht von Jo latze hat der H ufschwung erfahre
— S X .- & Qᷣ· = = . O J S
Krebfe go Stück? Posen, 26. November. . ine Faß (50er) 47,
O, pr. Novembe
70er) 32,20, gabe von 70 S und r —— — pr. Dezbr. —.
lurhessischer und norddeutscher 163— 171 s, russische
Sorten is.. , nber fes' = Q victoria. Theater.
og en hät neuer Ausstattung.
ist der Verkehr Zum do. Male:
Erste Beilage
seine feste Tenden; behauptet, doch nicht sonderlich belebt und die Course
eine Kleinigkeit im Werthe H M, russische Sorten
die Welt in 80 Die Wette um stattungsstück mit Ballet in 15 Bildern von A. D' Enner
konnten sich nur Tagen, ; . e
heben: hiesiger 133 —
13H —14 16, eine Partie
mit Geruch viel unter Notiz käuflich.
hat nur schwachen Verkeh
Musik von Debillemont. B neuen Dekorationen sind v E. Falk gemalt.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
18382.
r, Brauereien sehr zurück⸗
e j iz 154 — eibt, Mi haltend, die Notiz 154 — 1683 ½ bleibt, Mittel sorten Anfang 7 Uhr.
Berlin, Dienstag, den 29. November
I — S — Hafer hat in guten Sorten rege Frage beibehalten, indessen läßt sich nicht verkennen, daß die Zufuhren vorläufig ausreichen, um alle An“
sprüche der Konsumenten
Kleine Preise 9. g .
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung'
Walhalla -= Theater. Dienstag: Zum 12. Male
M 280.
Reichstags ⸗Angelegenheiten. Wichtigkeit des Getreidebaues für die gesammte Landwirthschaft und
Charlottenstrat mit Rücksicht darauf, daß diefer Kulturzweig in besonderem Maße
mit neuer A Produkte sind ungünstig und stehen, wie bereits hervorgehoben, in
zu befriedigen, die Notiz zu den Produktionskosten.
ist es beim
11I—129 S bleibt, exquisit viel darüber)
ziehen, 234 — 243 46 Cours.
keinem erh tni durch die ausländische Preisgestaltung ungünstig beeinflußt wird, eine
Erhöhung der Zölle auf Getreide in Betracht. e wird soweit möglich — derart bemessen sein, daß sie geeignet ist, einer weiteren Entwerthung dieses hauptsächlichsten Produkts der Landwirth⸗
Der Jäger von Soest.
von L. Winternitz. Musik v Scene gesetzt von Alexander Im 3. Akt Einlage: M
Getreide, bei den Zuckerrüben, bei der Wolle und ebenfalls bei dem
fetten Vieh. ö In diesem Mißverhältniß liegt das Kriterium
Raps knapp zugeführt, die vorzugsweise gefragten Primasorten konnten abermals etwas im Preise an⸗
— Mais ruhig, Ab⸗
welche dem Gesetz ⸗
g des Zolltarifs, Dieselbe wird
Aus der eingehenden Begründung, entwurf, betr. Abändernn
n ist, heben wir Folgendes für die schlim me
schlüsse wurden nicht bekannt, 13 S6 — H früchte ruhig, weiße Bohnen und Primalinsen gefragt. — Tho masphosphatmehl Chilisalpeter hatten geringen Abzug, ermäßigten Notirungen. — Mehl
flott kauft und sich Posten für bayerische
westfälische Weizenmehle 2I5 u,, Nr. 1 173 —18)
Heu per Centner 31 Reggent leite 14=
Käufer erwünscht.
Lage der Landwirthschaft. . ; Nur wenn die Gestehungskosten der landwirthschaftlichen Pro—
dukte weniger betragen, als für die Produkte zu erzielen ist, kann die Landwirthschaft bestehen. ⸗
Wohl mag es in den 20er Jahren und auch sonst Zeiten ge⸗ geben haben, wo die Preise für Getreide ebenso niedrig gewesen sind, wie heute; ein Vergleich mit jenen Zeiten ist nicht zulässig, da sich seitdem die Kosten der Produktion enorm gesteigert haben, und muß gegen eine derartige Anschauung, die leider in vielen ein“ flußreichen, mit der Landwirthschaft nur oberflächlich vertrauten Kreisen vorherrscht, energisch protestirt werden. .
Detaillirte Berechnungen erfahrener und zuverlässiger Land⸗ wirthe, welche, auf Veranlassung der landwirthschaftlichen Vereine aufgestellt, durchaus Anspruch auf Richtigkeit haben, berechnen beispielsweise den Produktionspreis, also die Selbstkosten für die Erzeugung eines Wispels Weizen auf 1655 bis 172 , während; sich der Marktpreis erst seit Kurzem auf 160 bis hat, nachdem derselbe lange Zeit zwischen 145 h
Diese Beurtheilung der Lage der Landwirthschaft, welche der praktischen Kenntniß der Verhältnisse in Bezirken entnommen ist, in denen die Vorbedingungen für, den Betrieb der L sicherlich keine ungünstigen sind, wird durch andere W allgemeiner Art nicht widerlegt. der Sitzung 21. Januar 1887 ist von wiesen worden, daß bei d ur steuern schon in den letzten Jahren ein Sinken des Steu also auch des Einkommens in den ländlichen Bezirken,
gen über die Zolltarifnovelle vom Jahre Regierungen sowohl wie erbeigeführte
ei den Verhandlun 1886 bestand auf Seiten des Reichstages die ; Gthöhung der Zölle auf landwirthscha Landwirthschaft in dem Wettstreit ünstigeren Produktionsbedingungen glusgleich erforderliche Maß von Grwartung hat sich bisher nicht erfüllt, obschon ohn deutschen Landwirthschaft sich no
schaft zunächst wirksamer als bisher vorzubeugen, und einen den heimischen Verhältnissen entsprechenden Ausgleich zwischen Produktions⸗ kosten und Preisen allmählich anzubahnen, aber auch den berechtigten Interessen des einheimischen Konfums Rechnung trägt. . Zollsätze in ihrer gegenwärtigen Höhe der Landwirth— schaft den beabsichtigten Schutz nicht in dem erforderlichen Umfange gewährt haben, ist an der Hand der Er im Vorstehenden nachgewiesen. Es läf die Einführung der Getreidezölle der gebracht hat, als ohne diese Zölle das —ñ und Produktionskosten ein noch größeres gewesen sein würde. Es darf sprechenderen Normirung der Zollsätze ein wirk— sche Produktion erhofft werden, und ein weiterer Schritt zur Erreichung dieses im Prinzip vom Reichstag wiederholt gebilligten Zieles muß um so unbedenklicher erscheinen, als bisher jedenfalls nicht im Entferntesten die Befürchtungen gerecht— welche man für die Vertheuerung des Brodes an derartige Maßnahmen zu knüpfen vielfach geneigt ist.
Eine Erklärung für die Thatsache, im Jahre 1885, und trotz
gesungen von Herrn Die Mittwoch und
der verbündeten daß die damals h ftliche Produkte der deutschen gegen die ausländische, unter arbeitende Konkurrenz das zum Schutz gewähren werde, e die Zollerhö hun
folgende Tage: Erwartung,
(Letzte Woche.)
Friedrich -Wilhelmstãdtis Direktion: Julius Fritzsche.
Dienstag: Mit neuer Aus Die Lieder des Mirza z Akten von Emil Pohk. In Scene gesetzt von Julius Frit Hr. Kapellmeister Federmann.
Mittwoch: Zum 26. Male: Mirza Schaffh.
Nesidenz - Theater. Direktion: Si Zum 21. Male: Can conseil judiciaire.)
Akten von Jules Moineaux und Dieselbe Vorstellung.
ngen. zeigte sehr feste Haltung, die Provinzmühlen find mit ihren Offerten recht zurückhaltend geworden,
gegenüber der Möglichkeit ev
während der Konsum entueller Zollerhöhung
ches Theater. Chausseestraße 252 stattung, zum 25.
fahrungen der letzten Jahre zt sich aber nicht verkennen, daß Landwirthschaft insofern Nutzen
augenscheinlich die L Mißoerhältniß zwischen Preisen
ünstiger gestaltet haben dürfte. unh e. in der Begründung der 2. Februar 1885 wurde hervorgehoben, daß die de Cerealien auf ein den Produktionzkosten nicht ents ies Sinken hat geachtet der Zollerhöhung, einen U Getreidebau und damit die Grundlage unserer Landwir
deckt; die hochfeinen Mehle verkauft; preis⸗ arkt. — Hiesiges Nr. 1 27— 28 , 24 M, Nr. 4 18 —
Zolltarif ⸗Geset maligen Preise der ⸗ prechendes Niveau seitdem sich fortgesetzt und un— mfang gewonnen,
würdige Offerten bleiben am Ma don Louis Roth
Weizenmehl Nr. O0 30— 32 6, Nr. 2 24— 26 A, Nr. 3 2 19 4½, Nr. 5 144 — 159 6, Milchbrod, und Brod⸗ mehl, m Verbande 56 — 53 MS,
daher von einer entsp inder samerer Schutz für die einheimi
Anfang 7 Uhr.
Die Lieder dez gesunken seien.
der unseren thschaft ge⸗
h Während innerhalb des preußischen Staats der Preis für für 100 Kilogr.
norddeutsche und 90 23— 24 - 23 ½ , Nr. 0/1 20 16, Nr. 2 14-1563 S =
165 6 gehoben
is 148 1e schwankte. fertigt worden sind
Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 213. — gm. dautenbutg
daß trotz der Zollerhöhung des Rückganges der Gekreideeinfuhr in den Jahren 1885 und 1886 die Inlandspreife immer mehr gesunken sind, ist wesentlich in dem Umstand zu finden, daß das einzuführende Ge⸗ treide, welches von dem überproduzirenden Auslande in beliebiger Höhe ur Verfügung gestellt wird, vermöge billiger Produktion und' billigen Transports, sowie in Folge des gegenwärtig auf dem Weltmarkt der Getreideexportländer ungeachtet nach Deutschland zu Preisen den Selbstkosten
Schwank in andwirthschaft
„ „MS, Weizenkleie 3, 0 , ahrnehmungen
Malzkeime 33 — 4 , Moostorfstreu, prima 1, 30 ts, Spelzspreu 1,206 A6, Napskuchen 5 , Sesam⸗ kuchen H — 4 S, Mohnkuchen Reismehl 44 — 4 A — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Detail 53 MS. Denaturirter Spiritus flauer,
im Durchschnitt der zwölf Jahre 1867/78 noch. ; . Durchschnitt der Jahre des preußischen Abgeordnetenhauses vom d zuständiger Stelle bereits darauf hinge⸗ er Veranlagung zu den direkten Staaks⸗
eraufkommens,
zu Tage ge⸗
Iroll's Theater. Dienstag: Gastspiel ron Dyly Carte's Englischer Opern J Ihrer Majestät Schiff (Pichelschürze). Nautische Burlesk. O Text von W. S. Gilbert.
Rüb l im Mr; R. D ö etrug ; herrschenden Konkurrenzkampfes
der Zollbelastung geliefert werden
des deutschen Pro⸗
nach den Veranlagungsresultaten für das Jahr 1856,67 aber
ückgang in der Steuerfähigkeit der Z. B. war Weijen auf dem Londoner Markt
Arthur Sullivan. während des Winters 1886/87 zeitweise mit 125.4 S für 1050 kg
yu. In Scene gesetzt vom Regisseur Mr.
R. Barker vom Savoy-Theat duzenten blieben.
Wetterbericht vom 27. November 1887 . 8 Uhr Morgens. zum ersten Mal ein positiver R — — Bevölkerung eingetreten sei. .
in London
ar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres
sp.
Stationen.
red. in Millim.
B
2
zu kaufen und wurde am 13. Septemter d. 130 6, in New⸗York mit 124 S, im Oktob verzollter russischer Weizen) mit 118 S6 für s Roggens betrug am 13. September d. J. in Amsterdam in Königsberg (unverzollter russischer
Dieser Rückgang macht sich auch nach dem inzwischen weiter vor—
Material namentlich in dem industrielofen Ssten fortgesetzt er in Königsberg (un—
1000 kg notirt.
gesunken und im September d. J. q auf einen Stand vonn. zurückgegangen. . ö . Dagegen haben die Produktionskosten eine dem Sinken der Preise der landwirthschaftlichen Prudukte entsprechende Reduktion nicht er— fahren Löhne, Abgaben, Steuern sind im Ganzen nicht geringer
deutsch- englisch konform, an det
Anfang des Concerts 6) Mittwoch: Dieselbe
Belle⸗ Alliance - Theater. Dienstag:
8
Textbücher, Theaterkasse.
sius 46
der Vorstellung 73 Uhr.
Wind. Wetter. . Vorstellung.
Eine für das, Jahr 1386,87 bei sämmflichen Grundbuchämtern ze. der preußischen Monarchie angeordnete Aufstellung über die in dem
genannten Jahre bei jedem Grundstück neu eingetr
sl-6 , im Oktober d. J. Roggen) T0. AM für 1010 k-. . Was die Frachtkosten betrifft, so ist es eine bekannte Thatsache,
Temperatur in O Cel
0 C
agenen und gelösch⸗
Christiansund 737 S Kopenhagen. SW
Haparanda. Moskau ... Cork, Queens⸗ n, Helder . . .. ,,, amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel .. Münster ... 59 SW. Karlsruhe .. SW Wiesbaden. 7 München .. SW Chemnitz .. 34 SW ,, SW ,,, Breslau .. SW J
Norwegischen Meere; das europa hat an Intensität
schläge gemeldet.
apitalien läßt — vorbehaltlich des definitiven Abschkuffes — schon jetzt zweifellos erkennen, daß die Neuaufnahmen in bedenk— lichem Grade die Löschungen übersteigen. Wenn auch diese Ermit⸗ telungen zunächst nnr für ein Jahr vorliegen, so wird man die dabei hervorgetretene Erscheinung doch um so mehr als ein Symptom der zurückgehenden Prästatjonsfähigkeit der landwirthschaftlichen Betriebe ansehen müssen, als dieser Mehrverschuldung in dem genannten Jahre ndwelche, durch Meliorationen geschaffene Mehrwerthe, ein allgemeines Steigen des Werthes von Grund
geworden, zum Theil sogar gestiegen. ten Schuldk Daß unter diesen Umständen doch wenigstens nicht verlustbringende deutsche Landwirthschaft ausschlaggebende Bedeutung hat, immer mehr schwinden muß, wird selbst in solchen berührt werden, kaum mehr bestritten. punktes auf andere Produktions Ganzen, abgesehen von den wie aus wirthschaftlichen Gründen au
daß die zunehmende Benutzung der Dampfkraft, die Verwe die Verbesserung der Lösch⸗ und Ladeeinrichtungen n des Seetransports wesentlich verringert haben, kurrenz der Rhedereien in den letzten Jahren die Theil unter die Selbstkosten herabgedrückt hat. Bei n des Kongresses deutscher Landwirthe am 1. März 1857 B. der Transport einer Tonne Weizen von London innerhalb. der letzten 5 Jahre ungefähr um 306 6 Zollbetrag — billiger geworden, und auch die Schiffs—⸗ Vork nach Antwerpen von 2
— 2
Mullaghmore 743 WSW
Libere n , , Bd Res, Herrn g Feli. Sch
den Mitgliedern des Friedrich : Zum 3. Male: Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Friedrich Kaiser.
die Möglichkeit eines lohnenden,
n Getreidebaues, welcher für die größerer Schiffe,
u. s. w. die Koste und daß die Kon Frachtpreise zum den Verhandlunger ist angeführt, Kalkutta nach — den deutschen fracht von New⸗ ungefähr um 18 40 für die Tonne,
Wilhelmstädtischen Ein edler Kreisen, welche hierdurch weniger Die Verlegung des Schwer— zweige ist für Deutschland im großen en, ebenso aus klimatischen, ogeschlossen. Dazu kommt die That⸗ die Preise fast aller übrigen landwirthschaftlichen edeutenden Rückgang erfahren haben. ahr 1886 erstatteten Berichte der landwirthschaft⸗ Preußens stimmen im Wesentlichen darin überein, fast aller landwirthschaftlichen ders günstigen Verhältnissen, die ausna orliegen mögen — allmählich zu einer Unterbi auer die bedenklichsten Folgen für die Ge— betheiligten ziehen werde. irthschaftlichen Organe gelangen zu diesem Resultat, Gewerbekammern äußern sich in gleichem ammern finden die einzelnen Zweige der solirung, sondern mit Rück— n und kollidirenden Interessen der Gewerbe organischen Zusammenhang schaftsleben ihre ird daher besondere
Stockholm. ĩ 2 bedeckt SO 1 bedeckt
J
wohl kaum irge geschweige denn und Boden gegenüberstehen. Daß die preußische Staat achtung schenkt und entsch um der landwirthschaftlichen Bevö hinwegzuhelfen, in der preußischen Abgeordnetenhauses vom 5. Die Krisis beschränkt auch naturgemäß im Osten sie hat, wie aus den in gro
11
Bodenverhältniff
8 auf 10 Schilling, also gesunken ist. Gegenwärtig beträgt Dampferladungen Getreide von New⸗Hork oder Boston chilling für die Tonne, von Bombay nach London Auch die Kosten des Land⸗
in Rußland, den
sache, daß auch Produkte einen b Die für das J
lichen Centralvereine daß das Sinken der — bei nicht ganz beson und vereinzelt v führt hat, deren längere D sammtlage der Landwirth Mehrzahl der Bevölkerung des Reichs nach sich . Aber nicht allein die rein kleineren wie des größeren Grundbesitzes auch die Berichte preuß In den Gewerbek cht in ihrer IJ
sregierung diesen Verhältnissen volle Be⸗ Alles zu thun, was an ihr liegt, lkerung über die schwere Krisis bereits in der Sitzung des tai 1887 erklärt worden.
sich aber nicht auf Preußen allein, wenn sie schärfer hervortreter muß als im Wef ßer Menge vorliegenden Petitionen und ungen der für die Vertretung der deutschen Landwirth— nuten Organe hervorgeht, im Gefolge des eingetretenen Preise aller Cerealien in mehr oder minder akuter Weise schaftlichen Produktionsgebiete Deutschlands
orhandensein
Central-Theater. Direktion: Emil Thema, Höhere Töchter. Akten von Mannstädt und Mit durchweg Anfang 73 Uhr. Höhere Töchter.
die Fracht für nach Hamburg 106 S ungefähr 19 Schillin transports sind gesunken. Amerika (den Vereinigten Staaten und Kanada), Ostindien immer weiter fort, und die Fracht- n den Vereinigten Staaten und Rußland, gerade näßigungen erfahren. Daß in diesen Produktion immer empfindlicher be⸗ chaft günstige Aenderung ein⸗ Zweifellos wird die Anschwem⸗ solchen ausländischen Getreides von Wenn auch in ankungen nicht er mit der Be⸗ zen dieselben doch noch ch dem Ackerbau eröffnen und kten auf den Markt bringen können. ndiens, welche im Fiskaljahr 1869/76 erst Fiskaljahr 1886/87 daß Indien dem Weizenbau Länder, die jetzt für Australien, Neuseeland, seeische Staaten, dem Getreidebau günstige gen immer größere Massen von Cerealien dem
ands auf den deutschen Getreide⸗ u der Steigerung des gung Deutschlands hat erminderung gen Papier⸗
Zum 89. Male: Posse mit Gefang in 4 Musik von G. Steffens. neuen Dekorationen und Kostümen.
Mittwoch: Zum 90. Male:
sie sich befindet, ist g für die Tonne.
Der Eisenbahnbau
W — 220 0 0 —
—
—— 80000 .
Donauländern und in
sätze haben, wenigstens i etreidetransporte wirksame Ern Verhältnissen, welche die inländische bald eine unserer Landwirthsf
schaft und der an derfelben aus Verhandl
schaft kompete Sinkens der auch die übrigen landwirth
Allerdings findet sich auch bei solchen, welche das V andwirthschaft nicht in Abrede stellen, die Be—⸗ chaftlichen Er⸗ n beruhende Erscheinung bei den meisten anderen
Concert - HJaus. Leipzigerstr. As (früher Bilso. Zwanzigste Concert-⸗Saison. ; Gesellschafts⸗ Karl Meder, Streich ⸗Orchester hö
einflussen, als treten werde, ist nicht zu erwarten. mung billigen, mangelhafter Qualität an unsere Grenzen fortdauern. den gegenwärtig bekannten Exportgebieten Ertragsschw ausgeschlossen sind und der eigene Konsum dieser Länd völkerung derselben zunehmen wird, so besit weite Strecken baubaren Bodens, die si neue Mengen von Produ die Weizenausfuhr Osti 3910 t betrug, allmählich auf 1115167 t im dennoch unterliegt noch ausgedehnte führen kann. den Export weniger in Betracht kommen, Argentinien und andere über Verhältnisse und vermö Weltverkehr zuzuführen. In Europa ist der Einfluß Rußl markt fortgesetzt im Wachs osdruckes auf die Getreideversor on und der V
Concert des Kapellmeisters Herrn 75 Künstler (10 Solistem.
Rauchen ist nur in den Neb Tunnel gestattet.
. gewerblichen Thätigkeit ni insbesondere
2 wolkenl. 166. sicht auf die konkurrirende
JJ 1 Abwechselnd stürmisch. Nachts Regen. ) Dunst. 9 Nebel. Uebersicht der Witterung.
Eine Depression von 732 Nordbotten, eine zweite unter
einer Nothlage der daß das Sinken des Preises der landwirths zeugnisse keine vereinzelte, auf singulären Ursache bilde, vielmehr ein gleicher Preisrückgang auch andels, namentlich den Rohprodukten, zu Tage trete. der Preis der menschlichen im Großen und Ganzen gestiegen ist. In Folge dessen nehmen für die eine exzeptionelle Stellung in der d Ländern bei dem Getreidebau die Arbeit jedenfalls weniger gewachsen ist, als in der Transportwesen u. f. w. Dazu kommt, zahl der Bevölkerung Gesellschaft und des en bildet, und die mächtigste Quelle Nahrung zuführt.
s (sofortige Gültig⸗
Vertretung. Den Berichten dieser Beachtung geschenkt werden dürfen. te erkennen, die durch das konstante und erhebliche Preise für die landwirthschaftlichen Produkte herbei⸗ chaft an, einige unter Anknüpfung ungünstigen Verhältnisse der Land⸗ uch bereits die nächstbetheiligten Gewerbe in Mitleiden⸗ schaft gezogen feien.
Der Bericht der Gewerbekammer für den Re Besitzvertheilung nach großem, mittlerem 8s eine volkswirthschaftlich normale, und s günstige bezeichnet werden, führt ins⸗
nationalen Wirth Alle diese B geführte Roth
Markthallen — Carlsstraße. Auftreten der aus U
Artikeln des
Circus Renz. Dem gegenü
Dienstag, Abends 7 Uhr. Personen bestehenden Araber⸗ Mohrenschimmelhengst, Appo vorgeführt, von Hrn. Franz Renz. — Der berühmte Jockey Ritt / von Frl. Allen. = Ge als Equilibristen. — Jeu equestre von Frl. Clotilde H — Auftreten de Auftreten der Reitkün und Frl. Antoinette.
Näheres die Anschlagzettel.
Mittwoch: Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen.
er ist hervorzuheben, daß
Arbeit, des Hauptfaktors der Produktion nicht gesunken, sondern Länder alter Kultur die Preisbewegung ein, indem in diesen
mm liegt über dem 735 mm über dem Maximum über Süd ät und Ausdehnung zuge— nommen. In Folge dessen wehen starke, stürmische füdwestliche Winde Über Großbri dem Kangal, dem Nord, und Sstfeegebiet Deutschland ist das Wetter meist frübe“ die Tem ratur liegt fast allgemein erheblich, über der normalen, und im bayerischen Oberland fand Nachtfrost statt. Vereinzelt werden Nieder
lage der Landwirths daß jn Folge, die er es keinem Zweifel besten Landes ;
In gleicher Weise bieten manche
rtirpferd, dressirt und
schwister Cottrell de la rose, Fantasie= ager und Hrn. Gassion. Frl. Wagener. — stlerinnen Frl. Lillie Meers
Produktivität der Industrie, dem B daß in Deutschland die Land beschäftigt und deshalb den Grundpfeiler der Staats, auch der Wehrkraft desselb ist, die der gesammten Industrie Zur Begründung des §. 2 des Gesetzentwurf keit hestimmter neuer Tariffätze) wird bemerkt: Die Nothlage der Landwirthsch
gierungsbezirk Han⸗ ergbau, dem
nober, einen Bezirk, dessen y rte Hg vir zie Mehr
und kleinem Grundbefitz al
desen Bodenverhältniffe al esondere aus:
Ungeachtet die
aus verschiedenen Theilen des
gleichmäßig, daß die Lage,
verbe befindet, eine höchst
r Schulreiterin bis zu 7 Grad, ser günstigen Bodenverhältnisse konstatiren die Bezirks zugegangenen Nachrichten in der sich das landwirthschaftliche Ge⸗ ungünstige ist.
en begriffen. russischen Prei neben der Vermehrung der russischen Produkti
aft erfordert, daß ihr die Hülfe, der Transportkosten wesentlich auch das Sinken der dorf
Vorschlag gebrachten Aenderungen des
Deutsche Seewarte.
Die Preise der landwirthschafklichen Produkte sind so niedrig, welche durch bie worstehenbkin ; , i valuta beigetragen, dem eine entsprechende Steigerung der Arbeits
haus. 248. Vorstellung. misches Zauber⸗Ballet in
fang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Grgeb. Anfang 7 Uhr.
than. Anfang 7 Uhr.
findet am Freitag statt.
von Dr. Franz Beier.
Der Mizetado.
rt werden soll, unverzüglich zu Theil werde. Ueberfüllung des inländischen Marktes mit 2c. thunlichst vorgebeugt werden müssen. Eine rde unzweifelhaft eintreten, wenn die Speku⸗ tzt noch Mengen von Getreide aus dem Aus— Privattransitlagern des Inlandes zu den bisherigen eien Verkehr zu bringen. bei früheren Zollerhöhungen, namentlich im des Getreides gemachten Maßnahmen Aus diesem Grunde wird in Vor⸗ gkeit der betreffenden neuen Tariff Malz Positionen a, b a und und für Mühlenfahrikate aus Getreide (in schon mit dem Tage eintreten zu lassen, Gesetzentwurfs an den Regierungen, eine solche Zoll— allgemein und in zweifelsfreier Weise befannt daß bei der Zollabferti⸗ des Gesetzes eventuell der Posten notirt werden, und daß eine blicklichen Bestandes der
Zolltarifs gewäh Ende wird einer weiteren aus ländischem Getreide solche Ueberfüllung wü lation Zeit gewänne, je lande oder von den Zollsätzen in den fr Gefahr ist nach de Jahre 1885 bezüglich außerordentliche derselben gerechtfertigt erscheinen. schlag gebracht, die Gülti stens fur Getreide und Nr. 9 des Zolltarifs)
Nr. 25 4 2 des Zolltarifs) an welchem Reichstag die Absicht der verbündeten änderung herbeizuführen, Auch ist bereits
dieselben sich zum Theil sogar noch unter den Selbstkostenpreis Ih dem Bericht der Gewerbekammer für den esheim wird die Lage der Landwirthschasf
Die Lage der Landwirthschaft ist eine traurige und der da⸗ gerufene Zustand um so mehr ein frischer, als das uern der Nothlage in progressiver Weise schädigend
im Verborgenen zehrt diese Nothlage nicht Landwirths, sondern man darf dreist sagen, da, wo unter früheren günstigen Konjunk⸗ ĩ Ersparnissen ermöglicht war, diese ver⸗ da, wo solche noch nicht gesammelk werden konnten, zur , um den Wirthschaften, welche den letzten Halt zu rauben und sie dem
ngsam folgt, und welches daher als schen Produktionskosten wirkt.
punkt zu einer Zollerhöhung ist jetzt ein gelegener. Nach rmittelungen ist auch für das Erntejahr 1887188 das in Deutschland zur Verfügung stehende Getre liches; es ist daher eine mehrten Schutz
macht, denselben inländischen Kons
löhne, Abgaben und
. Zinsen nur la Verminderung der russi
9) Theater ⸗Anzeigen. TNöänigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— Flick und Flock. Ko⸗
Bal 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Mufik von P. Hertel. An⸗
Regierungsbezirk t folgendermaßen ge⸗
h Gercke mit Hrn. Rechtz⸗ edom = Stettin). ers mit Hrn. Thierarzt Josef Ei Frl. Amanda Awe mit Hm. (Stubbendorf = Preppere)h. . mit Hrn. Lehrer Breslau). — Frl. Franziska Freymuth Apotheker Karl Soͤchting Blelefeld—
Hr. Rechtsanwalt Johannes Prim a Mosler (Saargemünd). . Heinzel mit
Hrn. Richard Spie— Hrn. General -⸗Lieutenant von — Hrn. Oberförster Gravow — Hrn. Landrath Mohr (Saar⸗ Niederstadt (Hamburg
Maul (Mahlum). ttgart). — Hrn. Dr.
Frau Pauline Alberti, geb. von er i. Westfalen). — Hr. Erbpächter Dam beck). — Hr. Amtgerichtg. Rath
J. — Frau Apotheker eb. Haas (Pforzheim). — H. auswaldt (Magdeburg · emme (Bersin) . = Hr. (Berlin). geb. Lauke (GBerlin) . Sohn Otto (Berlin). — Frau Ernestine Strücker, geb. Heinze
Verlobt: Frl. Elisabet
anwalt Karl Bade (Us den bisherige
idequantum ein reich Preisgestaltung eingetreten, welche einen ver⸗ der einheimischen Produktion dringend erforderlich aber auch gegenüber den berechtigten Interessen des ums unbedenklich erscheinen läßt. . luch andere europäische Staaten haben unter Hinweis darauf, die auch dort schwer darniederliegende Lan ĩ ; e in Letzter Zeit diesen Weg bereits beschritten. In Frankreich ist der Weizenzoll durch Gesetz vom 29. März 1857 von 3 auf 5 Fr. (4,95 „ν) für 160 kg erhöht, und für Quantitäten chen Ursprungs, welche aus europäischen Niederlagen ein= n, auf 8,60 Fr. normirt worden. ᷣ auf Weizen und Roggen durch Gesetz vom 10. Fuli 1887 von 14 ire auf 39 Lire für die Tonne (2.43 αν für 100 kg) erhöht. . Portugal ist der Zoll auf Weizen von 10 auf 15 Reis, 14 Reis für das Kilogramm erhöht worden, demnach für Weizen ungefähr 6,89 „M, für Roggen M für 190 kg. t . fte es sich empfehlen, für Weizen und Roggen ollsatz beizubehalten, da der im Werthe allerdings dem nde Roggen das Hauptprodukt des deutschen Land baues und dem Preisdruck Seitens unserer östlichen Nachbarfänder am
es betrifft, wird einerseits darauf öhung nicht durch weiteren Rück⸗ Frachtermäßigungen oder sonstige Auslandes unwirksam gemacht werden die Rückwirkung auf den inländischen cht⸗ gezogen werden müssen. rochen werden, wenn der Zollsatz für 100 kg 6 „S6 bemessen, mithin um 3 M für 100 Kg
ch (Hannover). = hierin liegende Erfahrungen so
Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Abwendung
Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. L. van Beethoven. In Scene gesetzt vom Anno. (Clärchen; Fri. Gändel, vom Stadt- Theater in Frankfurt a. Main, als Gast.)
wirken muß.
In der Stille und am Wohlstande de am Nationglwohlstande, turen ein Zurücklegen von
Grund a. H.). dwirthschaft eines kräf— Verehelicht:
mit Frl. Thekl
Oekonomie⸗Ins
Geboren secke (Berlin). Lewinski (Berlin).
züttenhagen).
urg) — Hrn. Dr. B
Tochter:
— Hrn. Albert
rn. hr. Adolf Zeller (Stu
H, Ee, e, und f tigeren Schutzes bedürf
Anfang 69 Uhr. 249. Vorstellung. Merlin. Ludwig Hoff— Ballet von E.
Schausxielhaus. 261. Vorstellung. Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz
r von Schulden treibend treits verschuldet waren, tuin entgegen zu führen. läßt sich mit wenig Worten die Gesammtlage der Land⸗ childern, und erhellt daraus von selbst, daß es nur eine lange der eine oder andere Landwirth
Große Oper in 3 Akten von Dr.
mann. Musik von Philipp Rüfer. außereuropũis
ch die Einbringung dieses geführt werde
Anton (Kundschütz). l chütz) Italien hat den
Ein Sohn:
Vorsorge getroffen, gung von Getreide ze. die bei Inkrafttreten Nachsverzollung unterliegenden amtliche Feststellung des augen ĩ an den in Betracht kommenden Artikeln eintritt. Allerdings sind die ftaatlichen Maßnahmen, schaftlichen Nothstandes überhaupt ergriffen werden er Weise die eigenen kerung, sparsam und überflüssig und entbehrlich. Auch werden lfe bringen können, wo eine gewisse Grenze berschritten ist; es kann achen fortschreitender Verfchuldung für die Allein diese Erwägung darf von dem Versuch als es sich um den Schutz eines älerter Bestand für Staat und
welche Seitens des Staats ohne Zeitverlust nd, kommt vor Allem, im Hinblick auf die
eit ist, ob und wie standsfähig bleibt.
Reiche und günstige Ernten der le die leichte Gelegen ! n eine Katastrophe noch hinaus wenn unruhige Zeiten den ! en im Geldverkehr die zahlreichen Geschäfts⸗ den Landwirthen den oft in überreichem Maße zu kündigen; — denn das ist leider eine That⸗ jeil des beim Uebergang zur intensiveren enen größeren Betriebskapitals, welches ur intensiven Kultur überging, selbst besaß, in Futter⸗ und Düngemittel, für the ꝛc. von den Geschäftstreibenden zur Dis—
auf Roggen v und beträgt ungefähr 6, 35
Für Deutschland dür
Deutsches Theater. Dienstag: Galeotto. Niederlagen Mittwoch: Faust. Anfang 6 Uhr.
Donnerstag: Die Philofophin.
Die nächste Auffü . von „Emilia Galotti“
ten Jahre haben die Kala⸗ eit, Geld zu erhalten, der eschoben, die eldmarkt be⸗
noch verdeckt; welche zur Milde⸗
ge Zinsfuß habe ntreten muß einflussen, Schwierigkeit reibenden zwin
einen einzigen
rung des landwirth Wei chst eizen nachste
können, an sich beschränkt und machen in kein
ungen der landwirthschaftlichen Bevöl meisten ausgesetzt ist.
Was die Normirung des Zollsa Bedacht zu nehmen sein, daß die Er gang der Preise des Weltmarktes, abnorme Preisreduktionen des kann, andererseits wird auch Keonsum in abwägende Rücksi sichtspunkten dürfte ents Weizen und Roggen au erhöht wird.
zu wirthschaften,
dieselben da kaum noch Hü der Verschuldung bereits ü streben handeln, die Urs Zukunft abzustellen. e um so weniger abhalten, KGewerbes handelt, deffen ungeschm olk von so hervorragender Bedeutu Unter den Mitteln, in Aussicht zu nehmen fi
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann— Dienstag: Zum 4. Male: osse in 4 Akten nach der arl Laufs. Hierauf zum 4. kado, oder: Ein Tag in Pititu.
Opern⸗Parodie in 1 Akt'von Olto Ewald.
alg (Lauenstein ich nur um das
ein großer T
Ein toller Einfall. derlich geword
Karoline Ha Französischen ö
Kommerzien Veustadt). — Ober · Postsekretãr Stefan Caroline Winzer, rn. F. Schwenke ittergutsbesitzer örlitz).
Kultur er or nicht ein Jeder, der
erm von Kredit f schinen und Gerä n gestellt i Bezüglich der
„Die Preis ve
ür Vieh, für n Diesen Ge⸗
reisverhältnisse wird Folgendes ausgeführt:
Mittwoch; Zum 5. Male: Ein toller Einfall. rhältnisse für sämmtliche landwirthfchaftlichen