1887 / 282 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

42164 Ee, e, . . Die Bezirksförster Foeckler Wittwe, Anna Chri⸗ stiana, geb. Seybel, zu Freiburg, hat das Aufgebot der von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Groß · berzogthum Baden zu Karlsruhe für Anna Chri⸗ stiana Seybel von Bruchhausen ausgestellten Renten- scheine über je 200 Gulden a. W. der ersten Jahres gesellschaft 1835, dritte Klasse La. vom 2. Mai 1855 und 16. Dezember 1856, Nr. 4646 und 4647, . D* . . Urkunden wird auf⸗ efordert, spätestens in dem au 9 Dienstag, den 19. Juni 1888, Vormittags 8 Uhr, : vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und diese Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lei lere den 17. November 1887. . Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.

läeiss] Indagations⸗Proklam.

Auf Antrag des Kassirers J. Brumm hieselbst, als gerichtlich bestellten Vormunds des für geistes· krank erklärten Rentners Jürgen Ahsbahs hieselbst, jetzt in der Irrenanstalt bei Schleswig, werden mit Ausnahme der eingetragenen Oypothekengläubiger Alle, welche aus irgend einem Grunde Änsprüche und Forderungen an genannten Ahsbahs auf Grund dessen Vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf ö .

Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 10 Uhr, . hieselbst anberaumten Aufgebot termin rechtsgehörig anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen für alle Zeit ausgeschlossen werden. = Glückstadt, den 22. November 1887. Königliches Amtsgericht.

31188

1. Levi Schloß hier hat das Aufgebot der nachverzeichneten, auf ihn als jetzigen Gläubiger und auf Daniel Eckardt und dessen Ehefrau Elisabethe, geb, Höfling, hier, als Schuldner, lautenden Hypo— thekenurkunden des unterzeichneten Gerichts resp. der vormaligen Herzoglichen Kreisgerichtsdeputation hier—⸗ elbst:

)! vom 19. Juni 1868 und resp. 31. Januar 1884 über ein Darlehn von 150 Fl. rhn, jetzt nur noch 100 Fl. rhn., zu 40os (ursprüngliche nn h ssgrin Margarethe Beypuß, geb. Höfling, in Häselrieth),

b. vom 18. Dezember 1873 resp. N. April 1880 über ein Darlehn von ursprünglich 115 Fl. rhn., jetzt nur noch 0 A, zu 60 o, .

c. vom 1. Mai 1883 über ein Darlehn von 50 6 zu Ho o, wofür nach Hpt, 3. 12 E. 3. 1. 3. 5. 6. 10 des Hypothekenbuchs für Themar, .

LI Wohnhaus H5. Nr. 169 mit Zubehör im Stadtflur Themar Pl. Nr. 279 und 280 Spt. Nr. 182, : .

N Acker in der Heeg Pl. Nr. 3273 Hpt. Nr. 2716,

3) Acker in der alten Heeg Pl. Nr. 3499 Hpt. Nr. 2938, ö

4) Wiese, Acker am See, Pl. Nr. 3537 Hpt. Nr. 2975, ; .

jetzt an Stelle von 2— 4 zufolge der Separation der Flur Themar:

a. Acker und Wiese am See Pl. Nr. 1264 Hpt. Nr. S606],

b. Acker im Wachenthal Pl. Nr. 20623 Hpt. Nr. 5002,

verpfändet sind, mit dem Bemerken beantragt, daß die genannten Urkunden ihm abhanden gekommen und nicht aufzufinden seien.

Es wird daher von uns Aufgebotstermin auf

Montag, den 16. April 1888,

Vormittags 11 Uhr, anbergumt und werden die Inhaber der oben he— schriebenen Urkunden aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin in Person oder durch einen genügend legitimirten Bevollmächtigten schriftlich oder mündlich anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt und die darin bestellten Hypotheken werden gelöscht werden.

Themar, den 28. September 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Heil. 142163 Aufgebot. .

Die drei Gebrüder August, Franz und Christian Großmann von hier sind vor einer Reihe von Jahren nach Amerika ausgewandert und haben nach eidesstattlicher Versicherung ihrer Geschwister, des Nadlermeisters Wilhelm Großmann hier und der Wittwe Friedericke Elmer, geb. Großmann, hier, seit länger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben.

Auf Antrag der letzterwähnten beiden Geschwister Großmann werden August, Franz und Christian Großmann, sowie alle diejenigen Personen, welche

Ansprüche an dem Vermögen der drei Abwesenden

zu haben meinen, hiermit geladen, in dem am 31. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigen⸗ falls August, Franz und Christian Großmann 'für todt, die anderen Personen aber ihrer Ansprüche verlustig erklärt werden und das Vermögen der drei abwesenden Gebrüder Großmann deren noch lebenden vollbürtigen Geschwistern zugesprochen werden wird.

Leutenberg, den 25. November 1887.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Schwartz.

42159 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau Pauline Cohn, des Fräuleins Betty Cohn aus Landsberg a. d. Warthe, der verehelichten Leonore Stockmann, geb. Cohn, in Warschau, im Beistande ihres Ehemannes Marcus Stockmann ebendaselbst, vertreten durch den Rechts- anwalt Meyer in Ostrowo, wird der Ehemann resp. Vater der Antragsteller, Schänker Louis Cohn, welcher seinen Wohnsitz Robakow im Jahre 1867 verlassen hat und seit dieser Zeit weder dahin zurück⸗ gelehnt ist, noch seit länger als 19 Jahren etwas bon sich hat hören lassen, aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Jorotschin, den 21. November 18587.

Cree, Königliches Amtsgericht.

(42158 Aufgebot. Auf den Antrag der Schneidergesellenfrau Caro- line Putzek, geb. Bahl, aus Hamerudau, wird der Schneidergeselle Wilhelm utzek aus Beutnerdorf bei Ortelsburg, welcher im? ärz 1877 sich angeblich nach Königsberg i. Pr. auf Arbeit begeben hat, und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 17. Sep tember 1888, V. M. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden wird. Ortelsburg, den 11. November 1887. Königliches Amtsgericht.

42190 Ausfertigung. Bekanntmachung. ; Der Gütler Johann Rammig von Linden hat unterm Heutigen für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Johann Georg und Friedrich Rammig, Ersterer Bauer in Großbirkach, Letzterer Taglöhner in Rauschenberg, den Antrag gestellt: den am J. Januar 1815 geborenen Johann Michael Bienenstein, Sohn der Gütler⸗ und Müllerseheleute Georg und Katharina Barbarg Bienenstein von Bergtheim, welcher angeblich im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber verschollen ist, und als dessen nächste gesetzliche Erben die Antragsteller sich legitimirt haben, durch Richterspruch für todt zu erklären. Da dieser Antrag im Hinblick auf Art. 103 ff. des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichscivil—= prozeßordnung begründet erscheint, so ergeht nunmehr in Anwendung der Art. 168 ff. des allegirten Ge—

setzes die Aufforderung:

1) An. den Verschollenen, Johann Michael Bienen stein, sich spätestens im nachstehend bezeichneten Aufgebotstermin den 1. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

2) An die Erbbetheiligten, im Aufgebotsverfahren ihre Interessen wahrzunehmen. 3) An alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neustadt a. A., am 22. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

etz. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt: Neustadt a. A., am 28. November 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Schnizlein, Kgl. Sekretär.

lars! Nahhlaßproklam.

Der vor mehreren Jahren verstorbene Käthner Johann Hinrich Bove zu Herzhornerdeich und dessen am 27. Oktober 1887 daselbst verstorbene Wittwe Catharina Margaretha Bove, geb. Fischer, haben testamentarisch verfügt, daß nach dem Tode des längstlebenden Ehegatten der Nachlaß in 2 gleiche Theile getheilt und die eine Hälfte an des Ehe⸗ manns, sowie die andere Hälfte an der Ehefrau nächste Intestaterben, die Erbberechtigung nach dem Zeitpunkt des Ablebens des längstlebenden Ehegatten berechnet, vererbfällt werden soll.

Die Erben der Ehefrau Bove sind unbekannt.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters Weben werden Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an ge—⸗ dachten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Strafe der Ausschließung von der Masse spätestens in dem auf

Freitag, den 9. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst rechtsgehörig anzumelden. Glückstadt, den 22. November 1887. Königliches Amtsgericht.

2 3 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 16. Februar 1887 zu Schwetz verstorbenen Rentiere Taurette Eaura)

lorentine Schoeneberg, verwittwet gewesenen

hießen, geb. Feichtmeyer, werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts, Justizraths Apel hierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 18838, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5 hierselbst, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden und ihre Ansprüche auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimtrenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch 6 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no vorhandenen Nachlaßbestandes fordern dürfen wird.

Schwetz, den 21. November 1857.

Königliches Amtsgericht.

142221 Aufgebot.

Am 2. Januar 1878 ist zu Paszieszen der Käthner Christoph Stullgies verstorben! Von seinen Erben sind außer seiner hinterbliebenen Ehefrau Grita Stullgies, geb. Barkat, nur folgende Geschwister⸗ kinder resp. Kinder von solchen bekannt:

z die Käthnerfrau Urte Trinkies, geb. Stullgies, in Petrellen, 2) die Wittwe Szule Mikuteit, geb. Stullgies, in Plein, 3) die Losfrau Else Bartuschies in Ackmenischken, 4) die Losfrau Lotte Potschka da⸗ selbst, 5) die unverehelichte Maricke Spobeit in Mischkogallen, 6) der David Spodeit daselbst.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers,. Rechtsanwalts Herrmann, Heydekrug, werben hiemit alle Diejenigen, welche ein gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Termine den 28. September 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts ihr= Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die oben ge⸗ nannten Personen für die alleinigen Erben angenom- men, ihnen als solchen der Nachlaß verabfolgt und die sich etwa später meldenden Erben alle Dis— positionen derselben anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen verbunden sein sollen.

Hehydekrug, den 25. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

41989 ,, ,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. Februar 1887 zu Berlin verstorbenen Maurer⸗ meisters Albert Breilich ist durch das am 5. No⸗ vember 1887 verkündete Ausschlußurtheil beendet worden.

Berlin, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(41988 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. März 1882 zu Berlin verstorbenen Schneider meisters Friedrich Markgraf ist durch rechtskräftiges ,,. des unterzeichneten Amtsgerichts vom 4. November 1887 beendigt.

Verlin, den 24. November 1887. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 483. r,, n n, .

41986 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der Kautionshypothekenpost von 266660 Gwanzigtausend) Thalern, haftend auf dem der Handelsgesellschaft C. Kulmiz in Ida⸗ und Marien hütte gehörigen, zu Lanisch, Kreis Breslau, belegenen Rittergute Lanisch, und dem derselben Handelsgesell ; schaft gehörigen Grundstücke Nr. 6 Lanisch, in Ab— theilung III. unter Nr. 14 bezw. 5 eingetragen auf Grund der notariellen Urkunde vom 1. April 1859 zufolge Verfügung vom 6. desselben Monals für die Gewerkschaft der Weißsteiner Kohlengruben, Kreis Waldenburg, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Breslau, den 26. November 1887. Königliches Amtsgericht.

——

42184

Durch Augschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen:

Die auf Mallwischken Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 von 37 Thaler 15 Sgr. Erbtheile Friedrich Andreas, der Maria, des Johann und der Christine Geschwister Porsch, welche der Christian Porsch denselben schuldig geworden ist, jährlich mit 5 zu verzinsen und die Kosten der Bestellung der Hypothek, der Aufkün—⸗ digung und Beitreibung, der Forderung zu tragen sich verpflichtet hat, sind auf den Grund der Urkun⸗ den vom 6. November 1839 und 13. Januar 1840 mit dem Bemerken, daß von der Verpfändung die bon dem Verkauf ausgeschlossene Grundfläche von 2 Morgen 19 Qu.-Ruthen ausgenommen ist, gemäß Verfügung vom 26. September desfelben Jahres eingetragen worden.

Pikkallen, den 19. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

423751 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekeninstrumente und ungelöschker Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg im Riesengebirge, vertreten durch den Gerichts⸗-Assessor Knüppel,

für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

a die Hypothekenurkunde über sechs Thaler sieb⸗ zehn Silbergroschen vier Pfennige und acht Silber— groschen Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 1. September 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. November 1868, für die Handlung Chr. Gottfried Kosche zu Hirschberg in Abtheilung Il. Nr. 9 des dem Klempnermeister Josef Schökel zu Fischbach gehörig gewesenen Grundstück Nr 45 Fischbach, gebildet aus dem rechtskräftigen Mandat vom 16. November 1868 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 14. November 1868;

b. die Hypothekenurkunde über vierzig Thaler Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 16. April 18655 zufolge Verfügung von demfelben Tage für den Polizeisergeant Johann Steiner zu Schweidnitz in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Fleischermeister Dermann Mende jun. zu Arnsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 690 Arnsdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. April 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 19. April 1855;

e die Hppothekenurkunde über ursprünglich Fünf— hundert Thaler Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 25. Januar 1856 zufolge Verfügung vom 30. Januar js50 für die Wittwe Beer, Marie Rosine, geborne Pohl, in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Maurer Heinrich Hertwig zu Schmiedeberg gehörigen Grundstücks Nr. I Schmiede. berg, gebildet aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 25. Januar 1850, und dem Hypothekenbuchts auszug vom 30. Januar 1860;

d. das Zweiginstrument über vierzig Thaler Dar— lehn, eingetragen auf Grund der é Urkunde vom 24. Juni 18654, zufolge der Verfügungen vom 3. Juli 1854 und 3. Dezember 1872 für die Wittwe Teichmann, Johanne, geb. Hampel, zu Krummhübel in Abtheilung III. Rr. 10 des dem Bauergutsbesitzer Farl August Hoffmann zu Steinseiffen gehörigen Grundstücks Nr. 135 Steinseiffen, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 74. Juni 185 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 5. Juli 1864, und dem vom 3. Dezember 1872;

e. das Zweiginstrument über fünfhundert Thaler, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom . August und 7. September 1857, und 27. Juni 1868, für die verehelichte Schmiedemeister Härtel, Johanne Friederike, geb. Jerschke, zu Steinseiffen in Abtheilung III. Nr. 14, des dem Bauergutsbesitzer Carl. August Hoffmann gehörigen Grundstücks Nr. 135 Steinseiffen, gebildet aus der Ausfertigung der Kaufverträge vom 6. August 1867 und 7. Sep⸗ tember 1867, und den Hyrn ssünl n Han gigen vom 10, September 1867 und 27. Juni 1868;

f. die Zweiginstrumente über die Theilposten von dreihundert Thaler und dreihundertneunzig Thaler Darlehn, eingetrcigen auf Grund der Urkunde vom 29. August 1840, zufolge der Verfügungen vom 7. November 1846 und 30. Dezember 1871 für die Wittwe Lösche, Ernestine, geb. Exner, zu Steinseiffen in Abtheilung III. Nr. 14 des dem Großbauer August Lausmann gehörigen Grundstücks Nr. 129 Steinseiffen, gebildet aus der Ausfertigung der Urkunde vom 29. Januar 1840, dem Hypo⸗ thekenschein vom 12. Mal 1842 und den Hypotheken

buchsauszügen vom 13. November 1852 und y

4. nd ,. ö ö on g., das Hypothekeninstrument über zwanzi

arlehn, eingetragen auf Grund der dle lr 28. März 1857 zufolge Verfügung vom 31. Mn 1857 für die Kaffe des Zimmermitkels zu Sch t berg in. Abtheilung III. Nr. 6 des dem mme, mann August Demuth gehörigen Grundstücks Nr f Schmiedeberg, gebildet aus der Ausfertigung de Urkunde vom 28. März 1557 und dem Sypothel⸗ buchsauszuge vom 7. April 1857; h. das Hypothekeninstrument über zweihundert Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund er Urkunde vom 5. Januar 1861 zufolge der Verfügung bom 5. Januar 1816 und 26. November 185 är di verwittwete Frau. Kaufmann Binner, Chrislian geb. Scholz, zu Hirschberg in Abtheilung Hi. Rr. des dem Fabrikbesitzer Philipp Silberstein gehörigen Grundstücks Nr. 16 Arnsdorf, gebildet aus der Auz, fertigung der Urkunden vom 5. Januar 1816, 9. De zember 1834 und vom 15. November 1863, dem Dem Hyyb⸗ em Hypo⸗

r seiffen in Ab. theilung III. Nr. h des dem Stellmacher Gustap Schnabel zu Steinsciffen gehörigen Grundstisk Nr. 53. Steinseiffen, gebildet aus der Ausfertigung der Urkunden vom J. Oktober 1852, 6. Juli 165 16. März 1833, 39. April 1869, 15. April zn 12. Januar 1866, 12. Januar 1869, und den Hhyo⸗ thekenbuchsauszügen vom 12. Mai 1854, 20. Maj 1859, 17. Januar 1866 und 12. Januar 1868

k. der Rekognitionsschein vom 24. September 1784 über 47 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. Muttertheil eingetragen auf Grund der Ürkunde vom 24. Sey tember 1784 zufolge Verfügung von demfelben Tage für die Johann Gottfried Jochmann'schen Finder erster Ehe in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Tischler⸗ meister Gustav Münster zu Fischbach gehorigen Grundstücks Nr. 88, Fischbach;

. das Kautionsinstrument über neunhundert Thaler Kaution, eingetragen auf Grund der Urkunden vom 1. April 1799 zufolge Verfügung vom 22. April 1799, für die Kämmerei⸗ und Hospitalkasse zu Fre⸗ stadt in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Königlich Preußischen Brandenburgischen Hausfideikommis gehörigen Grundstücks Nr. 28, Buschvorwerk, hge⸗ bildet aus den Urkunden vom J. und 2. April 17h, und dem Hypothekenschein vom 1. April 1799, und dem Rekognitionsschein vom 22. Apcil 1799.

II. Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Christian Samuel Claussen werden mit ihren Ansprüchen alf die Post Abtheilung III. Nr. J, eingetragen auf dem Folium des Grundstücks Nr. 28, Buschvorwerk, auß—⸗ geschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden ad La. dem Klempnermeister Joseph Schöckel ju Fischbach, ad Ib. dem Fleischermeister Hermann Mende jun. zu Arnsdorf, ad Te. dem Maurer Hein · rich Hertwig zu Schmiedeberg, ad Jd. u. e, dem Bauergutsbesitzer Carl August Hoffmann zu Stein⸗ seiffen, ad JLf. dem Großbauer Kugust Lausmann Steinseiffen, ad Jg. dem Zimmermann August Demuth zu Schmiedeberg, ad Fh. dem Fabrikbesltzer Philipp Silberstein zu Arnsdorf, ad J i? dem Still macher Gustav Schnabel zu Steinseiffen, ad Ik. dem Tischlermeister Gustav Münster zu Fischbach, ad LI. und Il. dem Königlich Preußischen Branden burgischen Hausfideikommiß, diesem jedoch nur die baaren Auslagen zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. gez. Knüppel. Verkündet am 18. November 1857. Becker, Gerichtsschreiber.

(423867 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag der Besitzer Joseph v. Czapiewc und Theodor v. Lonski in Kalisch, vertreten duch den Rechtsanwalt Bronk, vom 72. Juni 1857, er, kennt das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Gexichts-Assessor Ritsch für Recht: .

Das Hypothekendokument Über ein antichretischeb Pfandrecht und 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. April 1837 am ä. Oktober 1835 für Andreas Pulezynski in Kalisc Abtheilung 11. Nr. 3 und resp. Abtheilung 11I. Rr. der den Besitzern Joseph v. Czapiewski und Theodor v., Lonski zu Kalisch eigenthümlich gehörigen Grund⸗ stücke Kalisch Blatt 5 und Blatt 82, gebildet aun der gerichtlichen Schuldurkunde vom 28. April 183, dem Taxationsinstrument vom 24. April 1837, dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein und Ingroffationz⸗ vermerk vom 4. Oktober 1838, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag= stellern zur Last.

Nitsch, Gerichts⸗AUssessor. Verkündet am 17. November 188.7. Pessier, Gerichtsschreiber.

423811 Bekauntmachung. ö J. Für kraftlos werden erklart die Hypothhelen— urkunden über 1) die auf dem Blatte des Grundstücks Kurt dorf 137 Abtheilung III. Nr. JJ für den Prohst Joseph Weidner in Schulitz eingetragenen 200 hlt. nebst H Go Zinsen, 2) dig auf, dem Blatte des Grundstücks Waldhein Nr. 5. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen a. 100 Thlr. des Joseph Drozdek, b. 100 Thlr. des Valentin Drozdek, . 3) die auf dem Blatte des Grundstücks Nieder Pritschen 43 Abtheilung III. Nr. 12 einget ragene a. 133 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 ZJinfen der Emilie Künzel, geborenen Henschke, in Schlawa, sf b. 33 Thlr. 10 Sgr. nebst h o Zinsen des Rudolf Henschke in Neusalz. . II. Der Arbeiter Joseph Martinezak wird mit . Ansprüchen auf die Abtheilung IJ. Rr. 2 9 Hrunzbuchblattez Neuguth Nr. 13 für Anna Ro sing Drauschke eingetragenen 560 ausgeschlossen. Fraustadt, den 23. November 1887. Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reich

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den J. Dezember

a /

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗NAunzeiger.

6 282.

1887.

Steckbriefe und r n, . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

BVerloosung, Zins ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kom mandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

** Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

J. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater Anzeigen.

10. Familien ⸗Nachrichten.

n der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebate, Vorladungen u. dgl.

(4961! Im Namen des Königs! In der von Löbbecke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Valentin für Recht: Die Hypothekenurkunde (Zweigdokoment) über 0 000 Kaufgelderrückstand nebst Zinfen, einge⸗ tragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Bejember 1863 für die Frau Oberst-Lieutenant von Cramm, Wally, geborene von Jeng, zu Falkenberg bei Briefen . M. 'abgetretener Theilbetrag der für den Major von Jena ju Cöthen eingetragenen Post von 56 060 Tha— lern) in Abtheilung 1II. Nr 18 bezw. 8 der dem Rittergutsbesitzer Carl von Löbbecke zu Költschen ge⸗ hörigen Grundstücke Ritterguts Waitze Bd. II. Blatt Nr. 231 jetzt Nr. 40 und Groß⸗Krebbel Bd. J. Blatt Nr. 5, gebildet aus der notariell beglaubigten Abschrift von der über die Hauptpost aus dem Hy⸗ pothekenbrief vom 27. Februar 1875 und der Schuld— urkunde vom 1. Dezember 1853 gebildeten Hypo⸗ thekenurkunde nebst Abtretungsbermerk vom 19. bezw. 25. Juni 1880, wird für kraftlos erklärt. Birnbaum, den 25. November 1887. Königliches Amtsgericht.

los Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackermanns Joachim Heinrich Sasse und Ehefrau, Anna Marie, geb. Lampe, zu Binde, ist durch das am 17. November 1887 ver— kündete Urtheil für Recht erkannt worden:

Das über 32 Thlr. 7 Sgr. 626 Pf. Courant im Grundbuche von Binde Band 5. Blatt 513 Rr. ? Abtheilung III. ad 3a eingetragenes Vatererbe der Anna Marie Stendel aus dem Theilungsrezesse vom II.. Nobember 1831 und angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 20. Dezember 1851 gebildete Dokument und

das über 6 mal 120 Thlr. 16 Sgr. 456, Pf. im Grundbuche von Binde ebendaselbst ad 7a bis eingetragenes Vatergut der Geschwister Sasse aus dem Rezesse vom 19. Mai 1846 und Hypotheken⸗ schein vom 5. Juni 1846 gebildete Dokument werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Arendsee, den 17. November 1387.

Königliches Amtsgericht.

(41975) Im Namen des Königs! Vertündet am 21. September 1887. Smorawski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I des Wirths Carl Rieske aus Bronezewo,

2) des. Wirths Paul Kurpik in Lippe⸗Kolonie, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Holjman für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

a, Über die auf dem Grundstück Broncezewo Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 für die Wittwe Magdalena Fisch⸗ bach und die. Geschwister Anton, Ignatz und Marianna Fischbach eingetragene Forderung von

3 Thlr. 26 Sgr. 3 Pfg. und dic dem ö nach nicht feststehenden Gerichtskosten, bestehend aus dem vom 7. Dezember 1852 ausgefertigten Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Rogasen, dem An— trage des Prozeßrichters von demselben Tage, der Subingrossationsnote und dem Hypothekenbuchauszuge vom 24. Dezember 1852; .

b. über die auf dem Grundstücke Lippe⸗Kolonie Nr. 77 Abth. III. Nr. 3 für den Rittergutsbesitzer Philipp v. Nathusiuzß zu Ludom eingetragenen Daͤr⸗ lehnsforderung von 34 Thlr. nebst Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 260. November

dem Ingrossationsvermerke und dem Hypo⸗

thekenbuchauszuge vom 5. Dezember 1871, werden ür kraftlos erklärt.

bornik, den 22. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

lalgs? Ausschlus⸗⸗Urtheil.

In der Reinke schen Aufgebotssache F. I3 / 87 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Nobach für Recht: Bie etwaigen

erechtigten der nachbenannten Hypothekenposten:

2. 47 Thaler 12 Silbergroschen Siebenundvierzig Thaler zwölf Silbergroschen) zu fünf Prozent ver⸗ ßinsliches Muttererbe für Wilhelmine Ernestine Rode aus dem Erbrezeffe vom 8. November 1862,

b. 25 Thaler (Fünfundzwanzig Thaler) zu fünf Proyent dorzinsliches Darlehn für die Anton Zan⸗ 9 Pupillenmasse aus der Schuldurkunde vom 0. März 1833,

eingetragen Abtheilung III. Nummer 1 beziehungs⸗

eise Nummer 4 des Grundbuchs des dem Tischler⸗ meister Stanislaus Reinke in Margonin gehörigen Frundsticts Morgonin Nummer 19 werden mit ihren Ansprüchen auf die . ausgeschlossen.

gez. Nobach. Verkündet den 28. November 1887. Welnie, Gerichtsschreiber.

42174] Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Wirthes Franz Kluczynski *. Dupiewjer hat, das mterzeichnete Göericht'len ; November 1887 für Recht erkannt: 2 Sämmtliche unbeiannte Betheiligte werden Heägeshleffen mit ihren nsprüchen cin die m pundbuche des Grundstückz! Lodz Nr. Ih in Ab-

Yo Zinsen (welche Post auch auf das Grundstück Lödz Nr. 54 übertragen ist). II. Nachgenannten Personen, und zwar: ) dem Lehrer Johann von Poleski zu Prusy, Kreis Pleschen, ; 2) dem Fräulein Marie von Poleska zu Lissa (in Posemn), werden ihre Rechte auf die zu J. bezeichnete Hypo⸗ thekenpost vorbehalten. Posen, den 26. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

142171) Im Namen des Königs!

In der Rittergutsbesitzer Emil Pflug'schen Auf⸗ gebotssache z. 2/87 erkenn? daß Königliche Amtegericht zu Pinne durch den Amtsrichter Eichner für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. nebst 30 Zinsen feit dem 5. April 1852 und 8 Sgr. o80 A Kosten, eingetragen aus dem Erkenntniß vom Il. Februar 1856 für den Handelsmann Abraham Lewin zu Pinne in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Emil Pflug gehörigen Grundstücks Brody Nr. 10, gebildet aus der Erkenntnißausfertigung des Königlichen Kreisgerichts Grätz vom 21. Februar 13566, der Requisition des Prozeßrichters vom 2. Juni 18656, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ig fsationsnote vom 9. Juli 1856, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 24. November 1887. v. Konopka, Gerichtsschreiber.

42177 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Kaufbrief vom 8. Sktober 18765, das Dokument vom 11 November 1875 und das Protokoll vom 4. Mai 1877, laut welcher Urkunden der Tischlermeister AÄugust Jung hierselbst seinem minderjährigen Sohne Oscar gegen Verpfändung des an der Südstraße Nr. 5h26 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2100 6 nebst Ho / g Zinsen schuldet, auf Antrag des ꝛc. August Jung dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt. Braunschweig, 26. November 1887. Herzogliches Amtsgericht. ITX. gez. H. Wegmann. Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.

[42173] Verkündet am 26. Oktober 1887 Hinz, Gerichtsfchreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Gutsbesitzers H. Grunau in Steinberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Eichbaum in Schwetz,

2) des Besitzers Joseph Grittkowski in Gutzki, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:

1) die Hypothekenzweigurkunde über die auf dem Frundstücke Schwekatowo Blatt 6 Abth. III. Nr. 3 gemäß Verfügung vom 10. April 1876 für den Königlichen Postfiskus umgeschriebenen

60 Thlt = 6 H,

2) der Hypothekenbrief über die auf Gatzki Band . Blatt 10 Abth. III. Rr. Sa. b. für Franziska Grittkowska eingetragenen 1590

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern antheils⸗

weise zur Last gelegt.

42179 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. November 1887.

B. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erbinnen bes weil, Köthners

Carsten Meinecke und dessen Ehefrau Ilse Catharine,

geb. Brakenhoff, in Gr. Eicklingen, sowie der Hof⸗

besitzer Schumacher in Böckelfe' und Bergmann in

Flettmar, als Vertreter der Erben der verstorbenen

Ehefrau Marie Götting, geb. Brakenhoff in Schwach⸗

hausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Meinersen durch den Amtsrichter v. Halem,

da die Antragsteller ꝛc. 2c. Ac.

für Recht:

Die drei Obligationen über je 300 (dreihundert)

Thaler, ausgestellt am 16. September 1865 von dem

Drittelhöfner Hennig Brakenhoff Hs. Nr. 7 in

Flettmar: ;

a. für Köthner Carsten Meinecke in Gr. Eick— lingen,

b. für die Chefrau Marie Götting, geb. Braken⸗ hoff in Schwachhausen,

. für, die Ehefrau des Köthners Carsten Meinecke, Ilse Catharine, geb. Brakenhoff, in Gr. Eicklingen,

für welche Beträge am 22. September 1868 in das

hiesige Hypothekenbuch Hypotheken auf den Hof

Nr. 7 in Flettmar eingetragen sind, werden für

kraftlos erklärt.

gez. v. Halem.

(L.. 8.) Ausgefertigt: Heeren, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42187 Bekanntmachung. Es sind:

J. die unbekannten Berechtigten von Hypothekenforderungen: ; 1) 333 Thlrn. 10 Sgr. Restkapital, haftend auf dem Gottlieb Weigelschen Grundstück Nr. 4 Nieder Gräditz, ursprünglich für die Schmied Tobias Meißnerschen Kinder daselbst, jetzt für den Schuh⸗

folgenden

theilung sJJ. Rr. d für den minorennen Foseph von Polegki eingetragenen 771 S Darlehn ö.

erw Rosine

auf Ni

Anspril

II. d Hypoth

Nr. 51

7150

zum für ira

gerichts Namen

des Ein

42186 1) Nr

2) Nr. 29.

kraftlos

42185, J. des

sind I. die

pro II. die

42183)

erkennt

a. Mai gesellscha

a2ls82

storbenen

machermeister Samuel Wilhelm Puffe in Schweidnitz,

Francke,

2) 200 Thlrn., Veigelschen Grundstücken Rr. 4 Gräditz für den Schweidnitz, Ernst Wilhelm Anders,

3) 75 Thlrn.

und 6) 100 T auf, der Stelle Seiferdau für de Bielau,

gestellte über den Sparkassenhuch kraftlos erklärt.

Sangerhausen, den 23. November 1887.

Klose in Zülzendorf, sind durch Urtheil vom

ie von der Providentia, F ft in Frankfurt a. M. am 21. 8 1866 über fünfhundert Gulden S. Wg. ausgestellte, den Herrn Wilhelm Rückingen, versichernde Police Nr. kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., 15. Nobember 1887

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

m Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des

Bedienten und eigenthümlich

eder Arnsdorf,

urch Urtheil vom nämlichen eken · Dokumente:

U) der Hypothekenbrief vom 18 1800 90 Kaufgeld, haftend auf 51 Breitenhain für den Maurerpolier Johann Meisel in Ober. Weistritz,

und 2) die Schuld und Hypot J vom 30 Mai 8 über 1000 Thlr. Darlehn, haftend auf dem Grundstück Auszügler Johann Georg P Thalern Joppich in Zedlitz eigenthümlich ü

auf den Gemein

Zweck der Ausfertigung vo ftlos erklärt.

Schweidnitz, den 23. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bernstein.

142176 Durch Aus

vom 22. dieses Monats des Knopfmachers Wil

Königliches Amtsger

42181 In dem auf Antrag der Adeline Balleer in Bremen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs . legebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 32526, ist durch Ausschlußurtheil des 22. November 1887 das vorgeda los erklärt. Bremen, den 23. November 1887. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Beka S626 uber 303 : b0 3,

21. Januar 1879 für den Dienstknecht Heinrich Klose in Zülzendorf, und

3169 Über 747 MSι 977 4, August 1873

erklärt.

Bernste in.

Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen

Rentners Herm. D. Biebe

den Rechtsanwalt Br. Meier, IJ. der Bank für Handel und In vertreten durch den R

durch

zu den Actien der Ber

Bierbrauerei⸗Gesellschaft Rr. gehörigen Talons und die de

1884/85, Actie Nr.

n für Recht:

Dietz, B

Cigarrenfabrikanten J Sophie Dorothea Margare

eingetragen auf den Gottlieb Johann Klatte in

Muttererbe, eingetragen auf den zu hnten Grundstücken für die Kinder der Anna Dutsche, geb. Schneider, in und eigenthümlich übergegangen auf den Schuhmacher Samuel Wilhelm Puffe in Schw

4 490 Thlrn. R Tannhäuserschen Grundstisck Nr. Bergseite, für den Au Leutmanns dorf,

5). 41 Thlrn. Laudemien⸗ auf der Ignatz Hornigschen dorf für den Ritter

aufgeld, haftend auf dem Gottlob szügler Gottlieb Steller in

Forderung, eingetragen zen Freistelle Rr. 29 Wicken⸗ gutsbesitzer von Woikowski Biedau

hlrn. Vergleichssumme, eingetragen des Anton Fiebig jun. Nr. 16 n Bauer Anton Hahn in Klein durch Urtheil vom 14. November 1887 mit ihren chen auf diese Posten ausgeschlossen und die Letzteren für löschungsfaͤhig erklärt

Nr. 34 Zedlitz für den ohl und mit 250 und

schlußurtheil des unterzeichneten Amts—

Betrag von 102,66 S lautende Nr. 5099 hiesiger Sparkasse für

Amtsgerichts vom chte Buch für kraft⸗

nntmachung. Die Quittungsbücher der Kreis⸗S

für den Schaffer Johann 22. November 1887 für

Schweidnitz, den 24. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

echtsanwalt Dr. Seelemann, r Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. d. Mts.

Sfallsigen Coupons

5349 der Dynamit ⸗Actien⸗

Gesellschaft vorm. Alfred R amburg über S6 5060 neb ividendenscheinen Nr. 6 bis

zu Dividendenscheinen für weit

für kraftlos erklärt worden.

Damburg, den 29. November 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichtsfekretär.

Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bürgermeisters Dietz zu Rückingen das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt

st dazu gehörigen 10, sowie Talons ere 10 Jahre

rankfurter Versicherungs⸗

und 5 Nieder⸗

übergegangen auf

Nieder⸗Gräditz, eidnitz,

35 Leutmannsdorf,

sowie ferner Tage nachstehende

Juli 1884 über dem Grundstück heken⸗Instrumente devorsteher Josef

bergegangen, n neuen Urkunden

ist das auf den helm Stief aus—

icht.

Kraftloserklärung

parkasse hierselbst ausgefertigt am

ausgefertigt am

r, vertreten durch

dustrie in Berlin,

gedorfer Actien⸗ 221 und 222

obel & Co. in

ezember

ürgermeister zu 18 060 wird für

zu Altona ver⸗ ann Wilhelm

Bumann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:

Die unter Nr. 33 203 am 1. Februar 1877 von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft ‚Providentia⸗ in Frankfurt a. M. ausgestell te Police, wonach die Gesellschaft dem Herrn Johann Wilhelm Francke, Cigarrenfabrikanten in Altona, geboren am 30. No⸗ vember 1843, die Summe von M. 3000, zahlbar rach dem Tode des Herrn Johann Wilhelin Francke an den Inhaber der Police, versichert hat, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 15. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

419771

Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1887 sind, nachstehende Darlehenzurkunden für kraftlos erklärt worden:

l) über 150 Thlr. vom 18. März 1800 zu Gunsten von Thomas Brunnet zu Frauenberg,

2Yeüber 1090 Thlr. vom 16. Februar 1849 zu Gunsten von Andreas Lauer in Moischt,

3) über 100 Fl. vom 1. Mai 1813 zu Gunsten der Wittwe Archivar Tassius in Marburg bezw. der Frau Metropolitan Hupfeld daselbst nach Cession vom 15. Januar 1831,

4M über 100 Fl. zu Gunsten der Lohraer Pfarr⸗ wittwenkasse.

Marburg, den 26. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

41959 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Niesky vom 25. Rovember' 1887 ist das Sparbuch der . Nebensparkasse Niesky Litt. I. Nr. 8193, ausgesertigt für Victoria, Gräfin von Fürstenstein auf Ullersdorf, für kraftlos erklärt. Niesky, den 26. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

417821 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 22. November 1887 sind die Inhaber der in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf der dem Stellenbesitzer Paul Koza zu Pluder gehörigen Nr. J Pluder für Su⸗ sanna Sajduk eingetragenen Forderung von einer Kuh für 10 Thaler Münzcourant mik ihren An—⸗ sprüchen auf diefe Post ausgeschlossen.

Guttentag, den 27, November I857.

Königliches Amtsgericht. 42180 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Lohgerbers Daniel Schulte als eingetragener Eigenthümer der belasteten Grund⸗ stücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht:

Daß 1) alle im Aufgebots⸗Termin nicht Erschie⸗ nenen mit ihren Anspruͤchen auf die im Grundbuch von Breckerfeld Vol. II. Fol. 235 Abtheilung III. unter Nr. 1] wie folgt eingetragene Poft:

„Eine Kaution von 266 Thaler ist zur Sicher⸗ heit der 5 minorennen Geschwister Jäger wegen Abführung der Personalschulden Und wegen Abfindung vom Mobiliarvermögen von der Wittwe mit der ihr zugehörigen Hälfte die Grundstücke (Flur VI. Rr. 384 und 398 St. G; Breckerfeld) laut Rezeß vom 2. August 1841 bestellt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1542. auszuschließen;

2) die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Hagen, den 23. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

42172 Verkündet am 26. November 1887. Hinz, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Weiß in Danzig, als Pfleger der minderjährigen Geschwister v. Kornatzki⸗ Gottlieb Ludwig Gustav Horst und Friedrich Carl Erich in Minden, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin, Wittwe Anna Wierzbicki, geb. Wierzbicki, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ehrenthal Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2d eingetragene Post von 133 Thlr. 10 Sgr. = 400 M ausgeschlossen.

(42175) Im Namen des Königs! Verkündet den 8. November 1887. Referendar Lahann, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der verehelichten Hufner Metta Chri⸗

stina Andresen, geb. Hansen, in Wallsbüll erkennt das Königliche Amtsgericht V. zu Flensburg durch den Amtsrichter Jürgens in der Sitzung vom 8. No⸗ vember 1887 für Recht:

I) Die Erbtheilungsakte nebst Ueberlassungskontrakt, betreffend den Nachlaß des am 13. August 1879 verstorbenen Hufners Daniel Hansen Degn in Wallsbüll, d. d. Flensburg, Königliches Amts⸗ gericht V, den 28. April 1883,

2) die Erbtheilungsakte, betreffend den Nachlaß des am 29. Mai 1883 verstorbenen minderjährigen Lorenz Peter Hansen Degn in Welle bn d. d. Flensburg, Königliches Amts ericht VI. den 15. Sep⸗ tember 1883, 3 für ö. 5 erklärt.

42178 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 127560. Nachdem Paul Strittmatter von Murg innerhalb der ihm mit diesseitigem Beschluß vom 12. Oktober v. J. gesetzten Frist keine Kunde

the Francke, geb.

von seinem Leben hat hierher gelangen lassen, wird

—— . 2

D