Monat und Dezember⸗Januam 98 - 97,8 — 98, 2— 98 bej,, per Januar⸗Februar 98,8 — 98, 6— 98,9 — 98,8 bez, per April ⸗Mai 101,3 — 101,1 — 101,4 — 101,1 bez. Spiritus per 100 1 109 0, — 10000 ½υ½ (ver steuerter) loco ohne Faß 98 – 98,7 — 98 bez. Spiritus mit 50 „S6 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 49.5 — 49,5 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 33,8 — 33, 7— 33,8 bez. . Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt. ; ö. Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 —16, do. feine Marken Nr. O u. 1 118,75 — 1725 bez, Nr. O 246 höber als Nr. 9 u,. 1 vr. 100 Kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,95 — 3,10 6s pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität von 1,A,95— 2.10 M ver Schock. Kalkeier je nach Qualität 2, 5 — 2, 90 per Schock. Still. — Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 0 Verbrauchsabgabe. per April⸗Mai d*,„4 kez, mit 70 6 Verbrauchsabgabe per April ⸗Mai 35,3 — 36, bez., unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus. Berlin, 30. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte 3. gute Sorte.. afer mittel Sorte. . geringe Sorte. ichtstroh . 1 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. , Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 Rg. , 16g. hier n, Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale ander echte ,. Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück. .. Stettin, 30. Nobember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 156 == 161, pr. No- vember⸗Dezember 162,50, pr. April⸗Mai 172,50. Roggen flau, loco 111—115, pr. November⸗De⸗ zember 116,09, pr. April⸗Mai 126,50. Rüböl unveränd., pr. November⸗Dezember 49,20, pr. April⸗ Mai 50,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß 95,60, do. mit 50 Mƽ Konsumsteuer 47,50, do. mit 70 „M Konsumsteuer 33,00, pr. November⸗Dezember 96,00, April⸗Mai 100,90. Petroleum loco 11,75. ö. Posen, 30. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (Her) 46,50, do. do. (70er) 31,60, do. do. mit Verbrauchtab gabe von 70 S! und darüber 31,50, pr. November —, —, pr. Dezbr. —. Ruhig. . Breslau, 1. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 96υG0 exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 46,50, do. pr. April⸗Mai ö, h0, do. 70 6G pr. Dezember 32,50, do. pr. April ⸗Mai 34,59. Weizen — Roggen pr. Dezember ⸗ Januar 118,00, do. pr. April⸗Mai 126,50, do. pr. Mai⸗Juni — —. Rüböl loco pr. Dezember⸗ Januar Ho, „0, do. pr. April⸗Mai 50,50. Zink: Giesches Erben W. H. Marke 17,10 bez. Köln, 30. November. (W. T. B.) Getreide mar kt. Weizen hiesiger alter loco 18,90, hiesiger neuer loco 17,00, yr. Novbr. — — pr. März 18,65, pr. Mai 1840. Roggen hiesiger neuer loco 1250, vr. November — —. pr. März 13,25, pr. Mai 135,45. Hafer hiesiger loco 11,75. Rüböl loco 27,00, pr. Mai 26,90. Bremen, 30 November. (W. T. B) Petro—⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. loco 6,95 bez.
8833
— — Sr
— —
— — de &
DS er —— — O — — — M O —
75 40 20 40 50 30 80 50 80 60 40 80 40
26
— — do — — d dRά̃·—— — Rλ — — — — — 5 w ö *
good average Santos pr.
lußbericht , ai 734. Fest.
734, do. pr.
bericht. New⸗Orleans g9üs / i. Test in New⸗Jork 7 Gd., 7 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork — D. 66 C
do. Pipe line Certifieatezb = D. 7475 C. Mehl 3 F. Winterweizen loco 89 C., pr.
Rother nominell,
30 C. November
pr. Dezember —
D.
385 C., vr. Mai. — D. 9441 C., Mais (New) Mus covados) ht. low ebruar 14,65. Schmalz (Wilcox) 7,65, do. Fairbanks 7, 6h, Speck nominell.
585. Zucker (fair refining Kaffee (Fair Rio) nom., do. Nr. 7 ordinary pr. Dezember 14,809, do. do. pr.
do. Rohe und Brothers 7,55. Getreidefracht 3.
Standard white
Hamburg, 30. November. (W. T. B.) Kaffee Mãrz
New⸗York, 30. November (W. T. B. Waaren⸗ Baumwolle in New⸗York 100/16, do. in Raff. Petroleum 70 0ση Abel do. in Philadelphia
Ctr, Edamer 58 — 70 SM , Harzer 2.80 3 4A per Kiste. Dtsch. Camembert A pr. Otzd., Neufchateler — M per 100 Stück. — Wild. Rehwild 590— 60 3, Dammwild 30— 50 3 Rothwild 25— 35 , Schwarzwild 30—60 , Kaninchen 40—- 40 * pr. Stück. Hasen 2, 30 — 2.75 J pr. Stück. Rebhühner O, 80—- 00 Æε, Fasanen⸗ hähne 2,0 — 3 50 MS, Fasanenhennen 1.56 — 3,50 , Wildenten O69 — , 001,50 ½ . Bekassinen 50 bis 0 8, Birkwild 1,30—2,ꝛ2 4½ pr. Stück, Haselwild O, 8 - I, 00 Æαυω. pr. Stück. Schnee⸗ hühner G90 — 1,10 S per Stück. Wild⸗ auktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28 —– 45 - 565, Kalbfleisch im Fell 30 - 50 —- 60, Sammel 3045 - 50, Schweinefleisch 37— 44 4 pr. Pf. Schinken ger. m. Knochen 70 — 80 3, Speck ger. 50 — 5b. g pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, fette Gänse 40 45 2 3 pr. Pfd. Fette Enten 40 = 55 3 pr. Pfd., Puten 4060 pr. Pfd., Tauben 30— 50 , Hühner 0, 5 — 1 - 1,50 1½0 pr. St. Geflügel, lebend Junge Gänse la 4 00 5,50 „, Ila 2, 00- 3,50 , Enten 9. Sy — 1, 50 — 2, 25 ½, junge Hühner 60 — 90 3, alte Hühner 100-1, 50 Mƽ . Tauben 30-45 pr. St. Puten 250 —=3,50. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm. — Obst und Gemüse. Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4, 00 „Sοας, Zwiebeln 12 — 14 46 pr. 1090 kg. Blumenkohl 35 „ per 100 Kopf. Weißkohl 3, 50 —=4½, Rothkohl 4.50 — H M pr. Schock, Birnen 6 — 9 —14—17 M, Aepfel 7— 10— 16 2060 Wallnüsse Ja. 20-25 AM pr. Ctr. Apfelsinen Jaffa 1. —14 46, Valencia 420 14-20 S.. Citronen Malaga 24 —27 M pr. Kiste, Bangnen 19 — 25 460 pr. Buschel. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speisekartoffeln 33 — 495 . per 1009 kg. Hafer 97 — 130, Erbsen 120 —– 200, Futtererbsen 115 — 120, Gerste 105 — 175, Richt⸗ stroh 35 — 40, Heu 45 — 56 46 pr. 1000 Eg.
Wetterbericht vom 30. November 1887, 8 Uhr Morgens.
2 — leicht, z —= schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark. 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 = Sturm, ö 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Ortan. J
Uebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum von etwa 750 mm liegt an der mittleren norwegischen Küste, während der Luftdruck über West⸗Mitteleuropa sehr stark gestiegen ist. Bei meist schwacher südlicher bis westlicher Luft— strömung ist das Wetter über Deutschland vor wiegend trübe, vielfach neblig und meist kälter. In Süddeutschland ist fast überall Regen gefallen. am meisten, 11“ mm, in Friedrichshafen. Christiansund hatte in der Frühe Gewitter. Archangelsk meldet minus 289 Grad. Ueber Großbritannien ist erheb⸗ liche Erwarmung eingetreten.
Deutsche Seewarte.
Generalversammlungen.
19. Dez. Breslauer Aktien ⸗Bierbrauerei. Bredower Zuckerfabrik. Außerord. Gen. ⸗Vers. zu Stettin. ⸗ Nürnberger Attien⸗Vierbrauerei, vorm. Heinr. Henninger. Ord. Gen.“ Vers. zu Nürnberg.
22
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
42378 Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1887 ist die Vol. J. Fol. 165 Ilserheide rubr. III. Nr. 1 eingetragene Post von insgesammt 45 Thlrn. Ab— findung für die drei Geschwister Schäkel für löschbar und die Urkunde über die an gleicher Stelle unter Nr. 4 eingetragene Judikathypothek von 23 Thlrn. 2. Sgr. 38 Pf. nebst Zinsen für den Kaufmann Carl Lilienthal für kraftlos erklärt.
Petershagen (Weser), 26. November 1887.
2
1 ⸗ .
Temperatur
(
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
in o Celsius
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1887. Felka, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Pflegers des Schmied Johann
42376
bedeckt heiter wolkenlos bedeckt halb bed. bedeckt Schnee!) bedeckt
SSW SW SO NNO UND
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda n. St. Petersbg. Moskau...
2 de — =
— 12
— — — 50 C. — 40 R.
Schlenzka'schen Nachlasses, des Kaufmanns Albert Mainka zu Alt-Zabrze, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Schitting für Recht:
Die unbekannten Erben des am 19. Januar 1886 zu Alt⸗Zabrze verstorbenen Schmiedes Johann Schlenska werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an den Nachlaß des Johann Schlenska ausgeschlossen. Den nachbenannten Personen, und zwar:
Cork, Queens -⸗ halb bed.
wolkig halb bed. bedeckt?) bedeckt?) bedeckt Regen
Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
1) dem Knecht Josef Schlenska zu Sakrau, Kreis Kosel, 2) der Theresia, verehel. Hüttenarbeiter Peter Czuprina, geb. Walter, zu Lipine, 3) der Ludwina, verehel. Bergmann Josef Adolf, geb. Walter, zu Laurahütte, welche sich als angebliche Erben gemeldet haben, werden ihre vermeintlichen Rechte an dem Nachlaß
wolkig Regen bedeckt bedeckt h) 3 wolkig 3 bedeckt?) bedeckt
Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz
Berlin Wien .... Breslau . .. 4 bedeckt
Trlest... 63 OSO heiter
1) Schnee. ) Gestern und Nachts Regen. 3) Nacht Reif. I Nachts Nebel. 5) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.
x — N . 2 — / —— 8 0 do E O Q d M -
2
naht im Nordwesten Europas heran, während da n . des Luftdruckes im Südosten Rußland iegt.
land nur vereinzelt geringe Regenmengen. Deutsche Seewarte.
Ein gestern über dem Kanal liegendes, engbe⸗ grenztes Minimum ist schnell ostwärts bis zur füd— lichen Ostsee fortgeschritten; eine neue Depression Hammer, Gerichtsschreiber.
Ueber Central⸗Europa ist, bei im Allgemeinen etwas höherer Temperatur, das Wetter veränderlich und die Luftbewegung meist schwach, nur an der deutschen Küste wehen stellenweise frische westliche Winde. An. der westdeutschen Küste fanden gestern erhebliche Niederschläge statt, sonst fielen in Deutsch⸗
vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der
Nachlaß zu tragen. ß Schitting.
1423801 Bekanntmachung. Der Ludwig Heinrich Straub, zuletzt in Brostowo als Inspektor wohnhaft, ist durch Urkheil des unter— zeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1887 für todt erklärt worden.
8 Wirsitz, den 27. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. (42335) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1887. 8 In Sachen betreffend das Aufgebot des ver— s schollenen Stromaufsehers Carl Wilhelm Franz Klein, uuletzt in Czarnikau wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter v. Janowsky für Recht: Der frühere Stromaufseher Carl Wilhelm Franz Klein zuletzt in Czarnikau wohnhaft, welcher an—⸗ geblich im Herbst 1369 nach Amerika ausgewandert ist, wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen.
t vom 1. Dezember 1887, r Morgens.
Wetterberi
v. Janowsky.
K
sp. S. =
red. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius
42R.
oC.
9) Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Freitag: hauß. 251. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Sieglinde: Frau
Sucher, vom Stadt ⸗ Theater in Hamburg, Siegmund: Or. Kammersänger Vogl, vom Königl. Hof⸗Theater
Opern⸗
—
Mullaghmore g bedectt Aberdeen. 12W 3 wolkig Christiansund 3 8 bedeckti) Kopenhagen. 3 Nebel Stockholm . 2 bedeckt Haparanda. h Schnee St. Petersbrg. I bedeckt Moskau.. I bedeckt
ö
k als Gäste.) Anfang 6 Ühr. Hohe reise.
Schauspielhaus. 263. Vorstellung. Der See⸗ stern. Drama in 3 Akten von Jvar Svenson. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Zum Schluß: Mama's Augen. Lustspiel in 1 Akt von J. Rosen. . gesetzt vom Direktor Anno. Anfang
.
Cork, Queens⸗ / town... 2 bedeckt ,,, Dunst , 3z wolkig , q bedeckt amburg .. 3 Nebel?) winemünde 4 Dunst Neufahrwasser 2 bedeckt Memel ... 1I bedeckt
8
de & 2 0 0 DN Nd Gs, s, do o S
Sonnabend: Opernhaus. 252. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten nach Fouquèé's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Der Fürst von Verona. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Jeutsches Theater. Freitag: Emilia Galotti.
Berlin. Central ⸗-Markthalle, vember.
Tafelbutter 105 —1165,
schmeckende
17 6 pr. Ctr. — Eier ohne Abzug pr. Schock. Schock. Käse. Importirter
s, Inländ. Schweizer 38 — 56 -= 65 ,
30 No⸗ Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen: Butter. (Reine Naturbutter.) J. Feinste, haltbare Sührahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) , rn Tisch⸗ butter 90 - 108 M, 1V. fehlerhafte Tischbutter S0 bis 5 Se. V. Koch. und Backbutter 0580 . pr. Ctr. Auktion täglich 11 Uhr Vorm. Honig ho — 60 M, Ua 40- 50 M pr. Ctr. Pflaumenmus 15 - . ; 3 2, 90—- 2,95 M½ netto . Kalkeier 2,60 AM pr. Emmenthaler Back
a. H 1Nebel ünster. .. bedeckt Karlsruhe .. Y wolkig Wiesbaden. bedeckt München .. 4 bedecktꝰ) Chemnitz .. 2 Nebel Berlin .. .. Ibedeckth Wien .... I bedeckt 3 bedeckt
wolkenlos 2 woltig 1 bedecki
O X X — — O — — d& C — M N 3
. SO
I Früh Gewitter.
stein 12 = 16- 25, Limburger 20 - 30 = 36 „S, Rhei⸗ Ss per
nischer Holländer Käfe 58 — 60 — 58
3) Schnee. ) Nebel, Reif.
11 Y. Abends schwacher Reif. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug,
Sonnabend: Die Hagestolzen. — Unter vier Augen.
Sonntag: Galeotto.
Die nächste Aufführung von „Faust“ findet am Montag statt.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.
Freitag: Zum 7. Male: Ein toller Einfall. 6 in 4 Akten nach dem Französischen von
arl Laufß. Hierauf zum 7. Male: Der Mi ze⸗ kado, oder: Ein Tag in Pititu. Burleke Opern -⸗Parodie in 1 Akt von Otto Ewald.
Sonnabend: Zum 8. Male: — Der Mizekado.
stattung: Ludolf Waldmann.
, ,. 2 Ord. Gen.⸗Vers. zu Breslau. i. Lieder des en,
Unter Curatel. ͤ Moineaux und Alex Bisson.
Ein toller Einfall.
Victoria -Thenter. Freitag: Mit gãnzlich euer Ausstgttung, Zum 509. Male: Die Reise um
die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel! Die Wette um eine Million. stattungsstück mit Ballet in 5 15 Bildern von A. D'Ennery Anfang 7 Uhr. Kleine
Großes Auz⸗
Abtheilungen .
. und Jules Verne eise.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 = hr
Freitag: Zum 21. Male, mit neuer Aus ⸗ Incognito. Opereite in 3 Akten von Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Incognito.
In Vorbereitung: Robert und Bertram.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Mit neuer Ausstattung, zum 28. Male: Schaffy. Operette in Akten von Emil Pohl. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 29. Male: Die Lieder des
Mirza Schaffy.
Residenz-⸗ Theater. Freitag: Schwank in 3
Zum 24. Male: Akten von Jules Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater.
Freitag: Gastspiel von
6 QWDyly Carte's Englischer Opern-Gesell. aft. (Pichelschürze). Nautische Burlesk⸗Oper in 2h, theilungen. Arthur Sullivan. Rezisseur Mr. R. Barker vom Savoy-Theater in London
Ihrer Majestät Schiff „Pinafore“
Tert von W. S. Gilbert. Musik von In Seene gesetzt vom Ober—
Textbücher, deutsch⸗ englisch konform, an der
Theaterkasse.
Anfang des Concerts 63, der Vorstellung 73 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance-Theater. Freitag: En— semble⸗ Gastspiel⸗ der Mitglieder des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters. Nr. 28. Lerensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen von O. F. Berg. Musik von verschiedenen Komponisten. Anfang? Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: Die Fledermaus.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomak, Freitag: Zum 92. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 75 Uhr. Sonnabend: Zum 93. Male: Höhere Töchter.
Concert -Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) Zwanzigste Concert ⸗Saison.
Freitag, Abends 7 Uhr. HV. Wagner ⸗
Abend des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder,
5 Künstler (10 Solisten). Streich Orchester 56
Künstler. . .
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Tunnel gestattet.
Circus Renz. Freitag., Abends 7 Uhr. Novität! Miß Alphonsine, Königin der Spirale, Novität! — Bal und Concert hippique, ausgeführt von 8 arabischen Schimmelhengsten, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Trepido“ schwarz⸗ brauner? ostpreuß. Hengst, ger. von Frl, Clotilde Hager. — Auftreten der Araber= Truppe (12 Personen). — ‚Galgenstrick‘, Fuchshengst, dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. — Der großartige Jockey Ritt! von Miß Allen. — Kirhildis“, englisches Vollblutpferd, ger. von Georg Hager. — Näheres die Anschlagzettel. Sonnabend: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Therese Wolf mit Hrn. Ernst Waegen (Brünn — Friedrichs hagen). — Frl. Klara Schirmer mit Hrn. Klaus Schipmann (Charlotten— burg = Hamburg). Frl. Marie Rellensmann mit Hrn. Alfred Ebell (Mülheim a. Rh; = Neu⸗ Ruppin). — Frl. Dolorita Manskopf mit Hrn. Lieut. d. Res. Georg Egngly (Frankfurt a. M. Oppenheim a. Rh. ). — Fel. Emma Vogel mit ., Dr. med. Knebel (Siegen). — Frl. Helene gastelsky mit Hrn Oberlehrer Dr. Gustav auch (Ober · Glauche Breslau). — Frl. Klara Nodel mit Hrn. Emil Schloß (Fürth i. B. Trier). Verehelicht: Hr. See Lt. Franz Frhr. von der Lancken⸗Wakenitz mit Lillt Freiin von döwenstern (Wien). — Hr. Apotheker Paul Queck mit Frl. Helene Knippenberg (Ichtershausen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oskar Garbe . — Hrn. A. T. M. Blaumann (Ham urg) — Hrn. Ingenieur Rudolf Voigt (Gisen—⸗ werk Obergruna). — Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Sprotte (Glatz ). — Hrn, Pfarrer Storz Cürl⸗ heim). — Hrn. Landes-Direktor Klein (Duͤssel⸗ dorf). — Hrn. von Massow (Bandsecko). — Eine Tochter: Hrn. Pr.»Liöeut. von Kathen (Berlin). — Hrn. Berka (Porschütz). — Hrn. G. Polstorff (Hannover). — Hrn. Rektor Mar Rittner (Greiffenberg i. Schl.) ; Gestorben: Frau Aline von Hövell, geb. Götting (Berlin). Prau M. Langlet, geb. Pigeon (Berlin) . Lehrer Eduard Gfkogau 6 Frau Marie Stegmann, geb. Colberg (Charlottenburg) Hrn. R Eiler's Tochter Gertrud Dranien ban g Hr. Postdirektor a. D. Otto Frhr. von Gap (Kolberg). — Hr. Rentier Karl Rud. h Berlin — Hr. Kreisbauin spektor Cäsar Stenzel, Gleitz — . Frau Marie Rordahn, geb. e else UIllen stein i. Ostpr.). Hr. Apotheker Dr. Gebig Schröder (Bevensen). Frau Emilie inte geb. Brönner ¶ Denville). r. Hofbesitze Adolf Konopacki (Fischhausen).
Javgzucker 165 stetig, Rüben⸗Rohzucker 144 — An der Kuͤste angeboten 2 Weizenladungen.
Stationen, welche in
pn Sternwarte) Direkkor W. n
Fg cen.
Stabsarzt Dr. Berndt. Berlin
Veinbergös weg fJ p. .
. grrenanstalt Dalldorf r ltenhaus Friedrichshain
Weinbergsweg 11 b. Berlin, eLenhaus Friedrichshain
, dsr. idle sh
Sept. 4, O
Pan. ]
ss, 16
zum Deutschen Reichs—
M 2S82Z.
1.5
ö 2 .
Zmeite Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den J. Dezember
2
Kü r e, e.
1887.
Produkten und Waaren⸗Börse.
Hamburg, 30. November. markt. Weizen loco fest, abe Roggen loco
markt letztem
mecklenburgischer ruhig, 88 - 96. November 26 Br., pr. 55 vr. Dezem ber⸗Januar
Kaffee besser, m ruhig, Standard pr. Dezem ber 7 M05 G.
Wien, 30. November. (W. T. B) Getreide⸗ markt, Weijen pr. Frühjahr 752 Gd. 77 8 re hai-Juni ö Gd, öl Br. Rogen Me, i, G, d ge, pöhes n e, Gd., 6,25 Br. Mais pr. Mai · Juni 6.25 Gd. 6 6 9. e an, n . Gd. b. 30 Rr. Hafer pr. Frühjahr h, „5,94 Br., pr. i⸗ ĩ k pr. Mai⸗Juni
Pest, 39. November (W. T. B.) Produkten; markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 7,26 Gd., T27 Br. Hafer pr. Frühjahr h. 56 Gd., 5,57 3 Br. Mais pr. Mai- Juni 16s s, Gb, sl hr, Rr,
London, 30. November. (W. T. B. ). 6 0G ruhig.
wolle. für
Käuferpreis, 36 do.,
2
eisen.
markt.
br. Juni 42,80.
markt.
London, 30. November. (W. T. e (Schlußbericht). l B) Getreide Montag: Dafgr 27 666 Bt. Weizen und
Liverpool,
Schlußbericht w Spekulation icht) Umsaß 13 600 P., davon
Amerikanische 1 / is höher. Vovember⸗Dezember Hos / g.
Januar has /g. Verkäuferpreis, Januar · Februar hd /o
zo, April Fin Gui ht7 gz. Verkãäuferpreis, Juli ⸗August had /g
Glasgom, 30. Novemb Schluß ) Vie ben; 2 d. bis M 7h. * d.
Leith, 30. Novem
100 Dezember 41, 80, pr. Januar · April 42,50
Paris, 30. November (W T. B. Getrei ber. B. eide⸗ Weizen ruhig, pr. November 3 ö.
t). Fremde Zufuhren seit Weijen 46 260, Gerste 35 910,
Mehl ruhig, stetig, übrige Artikel fest. 30. November. (W. T. B.) Baum⸗ ruhig, pr. pr
Amsterdam, 360. Robembe treidemarkt. Weizen pr, November 186, pr.
und Export 2000 B. est. Middl. amerik. .
Käuferpreis, Dezember⸗
ͤbruar. März 58Y/ do., März ⸗April rj Berz do., Mal- Juni en, ö. z a, los 3. 107. pr, Rühöl loco 283, pr. Amsterdam, 355. zinn 99. ; n eumm arkt. (Schlußbericht. weiß, loco 172 bez. ö ; pr. Januar 174. Br., Ruhig.
Mai 106
ꝛ (W. T. B. Roh⸗ Mixed number 2 41 sh.
T. . B.) Getreide- Preise unverandert. (W. T. B.)
Jan. April 22,99, pr. März⸗
März 190. höher, auf Termine unverändert,
Mai 106 A io. 3 1608 2 107. Mai 1888 277, pr. Dejember 273. November. (6. T B.) Banca⸗
3 November (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes, Tyre pr. Dezember 173 Br., pr. Januar⸗März 163 Br,
Centrum 3060 Gd, Courl 1100 G., ver. Dorstfeld Vo0g9 G., Eintracht Tiefbau 3100 B., Ewald . Fröhliche Morgensonne 3900 G., Graf Bismarc o09 B. Graf Schwerin 700 G., ver. Hamburg 3100 G. Heinrich 659 B., Helene und Amalie 56400 Bf, Königin Elisabeth 3600 G.;, Königsborn 2209 bez., Monoyol 2500 B., ver. Pörtingosiepen 2000 G., Prinz Wilhelm 350 B., Schlägel u. Eisen . G., ö Fri 50 bez. u. B.
Bergwerksgese af ten. Neu⸗ — ban Geselischaft 214 B. ö. ö
O Grundschuldbriefe.
9 n ,,, renberg 1 „Bochumer Stahl⸗Industrie 199 G., Bruchstraße 1023 G., . . H rückza blbar) 102 G., Consolidation 101 G., Konstantin der Große 1023 G. Eintracht Tief⸗ bau 1023 G, Essener Aktien⸗Bierbrauerei 1021 G., Funket, Borbet u. Co., Werne 1014 bez., Germania 100. G., Germania 156 G., raf Bismarck 102 G., Johann 199 G, König Wilhelm J. Em. 100 G., Königin Glisabeth 1024 G., Unser Fritz
pr. No⸗
Termine höher, Roggen loco
pr. März 106 a
; Weiher Zucker kg. pr. November Essener Börse. 28. November 1887, Kommission). ergwerke, a.
in 1000
(Amtlicher Coursbericht vom aufgestellt von der Börsen— Gewerkfchaftlich betriebene Kuxe Blankenburg 550 B., ver. Carolinenglück 460 G.,
L. und II. Emission 102 G., Victor rückzahlb
110) 106 G., Wolftbank und . 6h H. i Trotz der beschränkten Transporte auf den Wasser⸗
wegen ist der größte Theil der Zechen und Kokereien
ö . , . . im Stande, die ein—
gehenden Aufträge auszuführen. Si 6
lebhaft besucht und fest. ,
eingetheilt:
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat August 1887.
Orydirende Kraft des llektrisirten (Fremy und Becquerel), elektri-
Fchtgktm, 72 ½υσ (31 am? bis 99 9υ am 17. u. 20. D ö. u. 20). Dun ; ö (7. am 15. und 22, bis 145 mm am 13, Rene er fn. ,,. — ln) mm. Gewitter 0, Bewölkungm. 5, „,, Mttl. . richtung 170 45 von NW. nach W, Landwirkhsch. Hochschule nvalidenstraße 42) Luftdrckm. 756, mm (.47, am 16. bis 765,5 am
ö schen (Meißner) oder Szon⸗ (Schoenbemn) Sauerstoffz (My)
2
Stunden aus
der Durch⸗
sum⸗
ade der (M., lbend⸗ gigen
aus der
lesung, rgen Ablesung.
WJ.)
.
chem Htä
tunden aus
ittag⸗ und in wel
Mittel.
ag .
der Durch⸗
A S
chem Htägigen
Ort und
Beobachter.
Mitt
des Abends (
Maximum ittag⸗ und Abend
Stunden Mittel
S
ür T Stu
Mo
ssumme der Gr
in wel
Mittel.
Minimum
6 summe in 24
orgen⸗ , M
8 2
des
summe in 24 orgen⸗, M ng und
mit der
zahl fi
h. dreifaches Mittag- und Abend⸗Ab
Mitt mirt Durchschnitt
acht (N.), aden schnittss⸗
der M
esung und
Pentaden der M le
Werthʒa h
schnitte
lblesu
d.
N ble j
3 Temprtrm. 170 6 g. (Abweichung M Lia), 7. : 29 r is 6 G. in Mt, . 133 ö. . 25. ie zd; 16. . ö. u. 2 Rel, Feuchtigkm. 67,9 6g (3b, am 7. bis gs, oso am . , 20), Dunstdrckm, 9, mm (74 am 15. bis 14, am 31.) il erschlag 18, Bewölkung 6,1. Juli Weinbergsweg Lftdrckm. 758, 9. neichun 14) 747, mm (6) bis 763,5 (3) mm. Tempr trm. ö C. bw. O,). Mittel 25,3 0 C. am 305 11.80 C. am 6. ö Syd C. am 7. bis 3435 5 C. am 31. Rel FIchtgkm. 72 0 (63 . 4. bis 95 am 1). Dunstdrm. II,, mm (6, am 6. bis 16, ö 14) Niederschlag (ar mm (Abweichung 3. mm). Gewitter 9 Bewölkgm, 4, Mill. Windrichtung 176 74“ von W. nach RW. Invalidenstt, 13: Sftdrckin, T3, mm CMbw. fr) a7, (Gbis 763,5 mm am 3. — Temprtm. 20, 0 C. (Abw. o). Mittl. 2755 C. am 30, C. am 7. bis 35,56 G. am 31. Rel.
129 C. am 6. u. 7 7,5 0 bis 99 o/ am 17. u. 25., Ndrschlg.
. Pent
ö 30660. 227,1. ö. 3. J.
4. 06. * Prof. Dr. Hann ö U Bamberg, Prof. der Physik WJ 33,6. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 8P. ; Streit bern in. der frän. WJ 46.66. R lischen Schweiz Dr. m. Hoh M. g.. A iM) greinerz, Bad, Birgermeifter M . Dengler 8,5. A. 8,. ! Wien (h. W.) zc. dull h e N. 6,8. 205. „6, 8v. A. 5, 36.
24
Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulaffen: 5, 2. / T. d,. ͤ ͤ O. 8. N. b, o. P . . T. 3,. q x Kärnthen), 14, N. 7. I5 . 15 pfarrer Unterkreuter sin . ö . , K. K. Garnison⸗ 13,8. hospital Nr. 20, Ober
Prof. Dr. L. Weiner
herdrauburg 2. N. 6,7. 18,
ö
n Statist. Amt der Stadt, Konigestraße Nr. 7 HFeheimrath Prof. Br. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Si 2,0 4,4.
Hof 24 Stunden. II. I,. IV.
10,6. III. S. VI. 8,0. III. 3,8. III.
Juli q ͤ 3. . IV. Is.
e
M., Dr, Perlewitz
, Dr, Perlewitz Irrenanstalt Dalldorf
August. Colberg he mps.˖ (grßt. tägl. . t total 13 918 km). Wien ch. W.) 5,5 mps., 1 6 mps. Triest, August 23 mps., Jus 2 mps. Mar, , u (2 Jahre mittlere Werthfahl. Fan. sb., Febr. 37, , Whril, 36 r, aäscai sb rn, Juni gz, Juli ä., Aug. 4, . e ch n Dez. 34,0. ; ar (2 Jahre essung Morgens u. Abends: Jan. 12,9, . 16s, Häars iz, pril Jörn, chat gil, Fur snfs,, Ja ib s, . * Seyt. 123, Okt. 14.9, Nob. 1235, Dez. II,, Jahrm. 14,0. ̃ o ßhrgit en bach ( Jahre) Messung Morgens u, Abends: ul 16 Webr. 163, Maͤrz 17,, April 16, , Mai 16, Juni 165,0, ihrn? Aug. 184. Sept. 6.4. Sft. 16, Nov. 1746, Dar 17 zh fas 6a In Großbreitenbach hat der Ozs⸗Gehalt von 1874 bis it stetig zugenommen, die Jahres mittel betrugen: 13,1, Id, is, J *, I8, , 18,, 18,3. lol berg. Aug. ö Ki f, mmm, Ey Insolationẽma Hs (79, 9, mm, flag, 3, ) m in 35, i 6. Monats 19 0 C. indem nur 6
is h. bis 25. mprtrm.
gäaMechanische Kraft.
Temprtrm. JJ,, bis 30,0 C. am J7. u. 28. Rel.
= —
II.
' Bz mn Wsznamy.
33. Wzgahn. un waza y.
N: 8,3. Tgsmaxim. Tgsminim. 6. 185.
II. I6,/. I.
24 Stunden die 14 Theil⸗-Scala mit Berli Jokaliumpapieren nut. Morgens und Abends ahfefen und i ,
.
Feuchtigkm. h7 Yo, 37 0½ am 36 7I,/ Abweich. 22) Bewlkgm. H. . Rein erz. August Luftdrckm. 71056 (701,3 am 18. 9 h. p. m. ö D. bis 17635, mm am 6. „b. m. bei S) Tmprtrm. 14,70 C. (3, C. am 13.7 h. a. m. bei SW. bis 28,2 0 C. am 1. 2 F. P. . bei SW.) Windrichtungen N. wsd 14, 8. 3, SJ. 11, Frill⸗ SW. 42. B. J. JW. 3, Calm en 3 Bewölkungm. H, (heiter 5, trübe 35, Rebel 1 Tag). Niederschlag 75,3 mm (362 mm am 19 an 18 Tagen. Rel. Fchtgktm. 7h. cs. Dnstdrckm. 9, mm. (. Forst! ich m et e grologifche Stationen. Juli. Lfidrckm 9 mm unter dem des Juni, aber um 2A mm über dem vieljährigen Mittel. Schwankung Sr min (Melkereij bis 16, mm (Eberswalde), 9 Durchschnitt 33. mm. Tmyrtm. 3,9 5 G. höher, als Juni, und ö. C. Über dem viel jährigen Mittel. Die höchste Temperatur im chatten auf d. F. St. war in Hagenau am 30. (36.40 C.), die niedrigste in Schmiedefeld am 7. (C= C56 C). Luftbewegung sehr schwach, meist westlich, in Kurwien meist N. und NW., in Hagenau und Melker . ö . in Ii m e, its. „Jtets dus westlicher Richtung. Die Höhe der Verdunstun war auf der F. u. WeSt. in Fritzen, Kurwien, r ee und ö. 91 St. größer, als die des Niederschlags in Carlsberg, Eberswalde, choo, Hagenau, Neumath und wurde auf den übrigen Stationen von le zterer übertroffen. Die Niederschlagsmenge auf der W. St. bewegte si zwis hen 97 dio (Schoo) und hö o (Hollerath) — ihr Surchfchnitt war 72 ( — die Höhe der Verdunstung schwankte zwischen 79 Go (Kurwien) und 24 G (Friedrichsroda) — ihr Durchschnitt war 45 69 der auf der F. St, beobachteten Größen. Relatives Feuchtigkeitsm. auf der F. St. 67 dso, auf der W.⸗-St. unten 75 oo, oben 73 Co d. h. 2 bis 40 weniger als im Juni. Dunstdruckm. auf der F. St. zwischen 105 und 14, mm, auf der W. St. unten zwischen 102 und 145 mm, und in der Baumkrone zwischen 103 und 142 mm. Ge⸗ witter 93, Wetterleuchten 44, Höhenrauch 25, Sonnenhof 2, Mond⸗ hof 2, besonders starkes Morgenroth 1, Abendroth 5. — Juli se r warm, von einigen 2 (6. bis 8) abgesehen, 1, 0 C. Über der normalen, Gewitter zahlreich, Niederschlag auf dem Strich Schmiede⸗ gin ng gef fr ö,, und . davon geringer, als er im zu sein pflegt. ewölkung und Feuchtigkeit blieben n dem vieljährigen Mittel g art gkeit blieben heil inter ö Aus Dr. C. Wurster“'z Manuskripte: Verhältnisse der Haut und deren Beziehungen zum Stoff⸗ wechsel, zur Erkältung, zum Katarrh und Krebs“: Wenige Zehntelgrade über 37366 C. Bluttemperatur bedeuten Fieber, einige Grade darunter verkünden den tödtlichen Ausgang. Für das Klima der Haut, d. h. für die Temperatur der' die Haut zu nächst umgebenden Luftschicht giebt es je nach dem Gesundheits⸗ Ruhe und Thätigkeitszustande Normal-Temperaturen:; Bei körperlicher und. geistiger Frische 316 C. (200 R.), bei beginnender Ermüdung 34,50 G. (27,5 R.), mit beginnendem Schlafe steigt die Haut der bedeckten Körpertheile auf 35,59 C. (28, R.), die der un bedeckten fällt auf 319 C. (25 R.); 310 G. zeigt auch die gesunde jugendliche Haut im unbedeckten Zustande in einem Zimmer, dessen Temperatur etwa 230 C. (183 R.) ist, ihre zart⸗-rosige Farbe zeigt eine gute arterielle Durchblutung an, kalte Luft, kaltes Wasser, ja Eis werden von ihr als angenehme Reize empfunden. Sie Haut, die in trockenem Zustande 310 C. zeigt, kann jedem Temperatur · Unter ⸗ schiede ohne nachtheilige Folgen ausgesetzt werden. Die Haut, welche bedeckt 34,50 C. zeigt, empfindet die geringste Temperatur⸗Verande⸗ rung als Gefühl von Kälte, jeder Erregung folgt ein kalter Schweiß, sie kühlt sich an der Luft rasch bis zu 236 G. (185 R.), ja bis zu 186 C. (1445 R.) ab, sie sieht verfärbt oder bläulich violett aus, ihrer raschen Abkühlung bei zugleich feuchtkalter Luft folgen meistens Erkältungszustände. Die Haut von 35,56 G. u., 3755 C. ist durch Eweiterung der Capillaren stark geröthet, der leicht eintretende Schweiß wird als warm und erleichternd gefühlt, rasche Abkühlung ist angenehm und hat keine schädlichen Folgen. = In nasser Kleidung in warmer Luft, z. B. während des Seebades steigt die Temperatur auf 230 C. (185 R.) und bleibt auf dieser Höhe, solange die Kleidung naß ist. — Im Winter zeigen die Finger⸗ spitzen, sobald dieselben vor Kälte zu schmerzen beginnen, 180 6. m R.), mit Schnee gerieben sinkt die Temperatur noch weiter, die Finger werden hellroth und die Kälte wird als angenehm empfunden. Jeder Störung in der normalen Durchblutung der . folgt ein Fallen der Temperatur von 316 C. auf 23, ja 180 C. im unbedeckten Zustande; jede natürliche oder künstliche Erschlaffung der Hauteapil⸗· laren und Hautmuskeln führt bei bekleideter Haut zu Temperaturen
Lintzel und am 9. in
Ueber die Temperatur⸗
ö 3 , von 420 bis 2000 ann, 2) durch Zusammenzie zkulö ü gie? , s. nziehung der muskulösen Elemente der übrigen
finden bei erschlafftem Körpergewebe. — Die
bar, das Gewebe der Haut u d ihrer? ĩ Kontraktionszustande rn 1 0 Gren ö Hautelemente, berührt, bei 180 . , , vermindert, die Sauer toffzuf uhr so ge⸗ verbrennen kann, . ö die ar, ein Zeichen, da schwacher Bei ö. hn i er reflektorisch eine aktive Erweiterung der klei Gewebsflüssigkeit von der hh ben mnften etwas mehr Blut zu, die . . ö urch das aleglische arterielle arndt i nm n, die unter ichnee und Eis als angenehm erwä . fin . iht tio let 5 ? h rotzend gefüllten größeren Venen auf der Haut des der Stirn, daß die Ursache der venösen Stauung in der Erschlaffung , . . suchen ist, während die leinsten raktion nur beschrä ö eschränkt Blut zulassen. . Stauung geht in artielle Erschla sicht ar, zeigen rofa on fn
von 34, bis 37,60 C. (300 R). Während mei ausgeruht, unbedeckt, im Zimmer von 2356 C. n d C meine rheumatisch affizirten und . . S ar ntet „bis 5 Schichten der gewö Schicht Baumwolle oder W Haut der A 250 R.), und d
uch hl ihrer Klei
Die Haut von Muskeln, die
ursachen. 8 n ugt. — Was b , . n ger is 5G Oxydationsprozesse in ᷣ peratur ledi
Die ihre Tem⸗ 8 regulirt zeigen
. erz⸗ kon⸗ nger
zufuhr
Hautecapillaren
wie beim S
,
ens mittelbar, periphere stände, die das Bl . h
traktion der Arteri das Centralnervenstem und die Mun tarm werden läßt, während im Schlafe en, das Gehirn nur wenig, die Haut Je besser im wachen Zustande die Zusam⸗
w , . wird unser Geisteszustand fein. . ist daher ,,. durch welche beim Quecksilber, bei
—
Kontraktion erfolgt, desto ungenügender ö . igen, i ahrscheinlich sind venösen System, 1 im k es daß das Blut möglichst rasch aus dem zum Herzen zurückgeschafft wird, dieses geschieht 1) gesunden Manne 30 bis 37 mm 140 bis 150 mm Quecksilber, mm (2 m) angesaugt werden
gesammten Bluts im höchst wichtig,
foreirter Inspiration
—
Körpers. venöse Stauung
Eine statt · aut von Venen sind kaum sicht⸗ sind in einem mittleren x ist ein Krampf der muskulösen welcher die Venen nahezu entleert, die Arterien kaum
C. besteht auch Krampf der kleinen Arterien, der
mu
C. ist zart rosa, ihre großen und kleinen
Protoplasma zwar noch Säure
ildet, sie jed f der Schmerz ist die Folge sie jedoch nicht
; der lokal gebir⸗ kleinen Venen werden mit tiefblauer Farbe sicht⸗ . ö er Sauerstoff aufgbraucht ist. ei noch größerer Abkühlung durch Reiben mit Schnee oder Eis der tetanische Krampf der glatten Muekeln der Gewebe kle Arterien, zugleich die Haut vollständig wegpressend, ug weht ut zi Farbe wird hellroth, daß Protoplasma niedrigen Temperatur wenig Säure, und diese wird Blut neutralisirt, der Schmerz ver⸗
180 G. (147. R. zeigen, empfinden rm Die Haut von 34,6 C. arbe der sichtharen kleinen Venen, durch die Handrückens und
Mit d 1 chränt it dem Steigen auf 36,30 im Schlafe, durch Alkohol 9 oder hei
erweitern sich auch die kleinsten H , über, die Capillaren werden
3 ö 22 Farbe; bei 37,56 F. und darüber findet eine
in , ;.. j