allgemeine Erschlaffung der Blutgefäße und Gewebselemente statt, . Haut tritt sichtbarer Schweiß auf die Oberfläche. — Bei kontrahirten Capillaren, also bei 23 und 310 C., kann man durch Luftverdünnung bis auf 720 mm Quecksilber aus der Armhaut weder Blutkörperchen, noch Blutplasma saugen, mit Leichtigkeit aber bei 34,5 bis z7, C. also erschlaffter Haut, Eine solche Erschlaffung tritt ein durch Sauerstoffmangel in Folge venöser Stauung oder eines Krampfzustandes der kleinsten Arterien, ferner durch zu großen Sauerstoff verbrauch nach zu viel Nahrung, Mus kel · arbeit, höherer Temperatur, Diese angeführten Zahlen werden für das Klima der Haut nur bei einem mittleren Feuchtigkeits⸗ gehalt der Luft erhalten. Durch zu feuchte Luft steigt die Tem⸗ peratur des Gesunden von zl auf 3450 C., unbedeckt . sie auf 23 oder 186 C. die rothe Färbung geht in mißfarbige Blässe über, geringer Schweiß tritt ein, der kalt empfunden wird, die körper- lichen und geistigen Fähigkeiten sind herabgesetzt. Der Einfluß der feuchten Luft. tritt bei höheren Temperaturgraden bei den gesündesten Mannern, wie Matrosen, Soldaten, Landleuten, auffallend schwächend auf. Bei 310 C. hat die Haut 30 rel. Feuchtigkeit, bei frischem erbst⸗ und Frühlingwind fällt sie auf 20 o, ja 100 io, während ein
teigen auf 40 ½ schon eine Erschlaffung der Haut anzeigt, nur bei feuchtem Wetter, Windstille, zu viel Kleidung wurde 60 io gefunden, wobei die Haut bei Müdigkeit, Erregung, kurz auf die geringste Ver⸗ anlassung sichtbaren kalten Schweiß absondert. — Von 8 bis 11 Uhr Morgens, in denen mein Magen leer war, betrug der Gewichtsverlust meines Körpers durch Verdunstung meist 250 g Wasser, ich war körperlich und geistig wohl; stieg die Verdunstung durch Wind auf 375 g, so war die Stimmung gehoben und die Arbeitslust groß; fiel die Verdunstung auf 125 g, so bestand Unlust zu jeder Arbeit, Gefühl von Ermattung. Im Vollschlaf von 7 bis 8 Stunden unter einer Schicht Wolle oder Baumwolle sinkt die Verdunstung meist auf 125 g., nur bei unruhigem Schlaf stieg der Gewichtsverlust auf 250 g, die Verdunstung muß daher mit dem thätigen Zustand der Gewebe während des Wachens in Beziehung stehen, die Bewegung der Gewebs⸗ flüssigkeit nach der Hautoberfläche zu muß einem aktiven Zustande der Zellen entsprechen. ;
Daß diese Verhältnisse der Haut für den ganzen Organismus die größte Bedeutung haben, geht aus den Analysen des Harnes hervor, denn es gelingt, durch ein passendes, günstiges Klima von Wohnung und Kleidung den Harn für den größten Theil des Tages durch fixes Alkali, nicht durch Ammoniak, alkalisch und fast farblos zu erhalten, und andererseits ist es bekannt, welche Mühe man sich giebt, die Körpersäfte alkalisch zu machen. um gichtische und rheumatische Pro— dukte einer zu sauren Körperbeschaffenheit aufzulösen. Gelingt es, die Haut auch der Fingerspitzen, der Stirn, des oberen Brusttheils auf 310 C. zu erhalten, so ist der Harn in der Regel von spezifischem Gewicht ,o, nahezu frei von Gallenfarbstoffen, reich an Harnstoff, sehr reich an Chloriden und Kohlensäure, arm an Phosphaten, neutral oder alkalisch reagirend, und beträgt 150 cem bei mir die Stunde. Fällt die Temperatur des Gesammtkörpers auf 236 C., wie nach einem kalten Bade, so vermehrt sich die Harnmenge, das spezifische Gewicht fällt auf 1,1 und weniger, der Harn ist arm an Chloriden, Phosphaten, reich an Harnstoff und neutral oder fauer. Bei 3450 E ist der Harn dunkelgelb, spez. Gewicht 1,03, Phosphate und Harnstoff vermehrt, die Chloride vermindert, Harn stark fauer, gleicht dem Fieberharn, zumal wenn die Extremitäten, durch sitzende Stellung und zusammengedrückte Brust, oder bei intensiver abendlicher geistiger Arbeit kalt sind, die Harnmenge fällt auf 190 Cem die Stunde. — Mit dem Eintritt des Vollschlafes, dem Steigen der Hauttempe— ratur auf 35,80 C., fällt das spez Gewicht des Harns von l, ozo der venösen Stauung auf 1,00 der Harn wird neutral oder schwach sauer, ist zuweilen abselut farblos, enthält nur Spuren Kochsalz, etwas Harnstoff und Phosphate, der Schlaf ist nur bei abfoluter Ruhe und Leere des Magens traumlos und daher Vollschlaf. Bei gefülltem Magen und saurem Mageninhalt kommt durch Träumen keine totale Bewußtlosigkeit, nur ein Halbschlaf zu Stande, dessen Harn gold gelb ist, viel Phosphate und Harnstoff, nur etwas Chloride enthält, ein pe; Gewicht von L 40 bis J. aso hat und, wie der Fieberharn, start
Daß die Blutverhältnisse der Haut die Thätigkeit der
sauer ist. inneren Organe beeinflussen können, geht aus meinen Erkältungsexperi⸗ menten bervor, indem ich beinahe jede einzelne Hautstelle in ihrer normalen Funktion störte, diese Störung gab sich kund durch Verfär⸗ bung, Veränderung des Gefübls⸗ und Temperatursinnes, durch inten⸗ siven Schmerz auf Druck, noch mehr auf schwache Kältereize, durch Gefühl von Spannung und Taubheit. Es zeigte sich, daß mit der Störung der äußeren Haut immer eine Störung in den darunter liegenden Organen oder des ganzen Körpers einhergeht. In einem Falle erzeugte ich Harnruhr, bei welcher ich 3 Tage lang je J4 Liter Harn und zehn weitere Taßge bis 101 täglich ausschied. Wenn geringer kalter Zug die schwitzende Haut berührt und Schmerzen und Steifheit der Nacken. und Halsmuskeln verursacht hat, fo ist die Kälte nicht in den Muskel eingedrungen, denn die Temperatur der Armmuskeln fällt nicht um 2 Zehntel⸗Grade, wenn der Arm eine balbe Stunde in Eis— wasser gelegt wird. In der ganzen Hautoberfläche endigen die fen⸗ siblen Nerven, die zum Gehirn und Rückenmark gehen und von hier aus Muskeln, Schleimhäute u. s. w. zur Thätigkeit bringen können. Zumal dort, wo die äußere Haut in die Schleimhaut übergeht, sind Nervenendigungen, deren Reijung eine Kontraktion der Gesammt⸗ muskulatur der Haut, die sog. Gänsehaut, hervorbringen. In der en liegen ferner die Anfänge der Lymphgefäße, welche die stark ochsal⸗ und kohlensäurehaltige Lymphe nach dem rechten Herzen schaffen und deren Anfänge in der Haut in einem höher und tiefer gelegenen Netze nachgewiesen sind. Jede tiefe Störung der Haut der oberen Stirn hat einen Schmerz im Auge, auf Lichteindruck z. B., zur Folge, dieser Versuch ließ mich einmal acht Tage auf dem linken Auge nahezu erblinden und fuͤnf Tage das Licht auf dem rechten Auge unerträglich machen. Bei Erkältung der Haut des unteren Stirn⸗ theils, 3 B. durch Nebel von 00 bis Ho C. und gleichzeitigen Sonnen⸗ schein, folgt hochgradige Entzündung des Augapfels. Die Stelle der Brust und des Halses, die von dem 1. Hals und 2. und 3. Brust⸗ ganglion innervirt wird, ist die das Herz regulirende, ist bei 36 G. mit körperlicher und geistiger Frische, bei 44366 C. mit Müdigkeit, Schlaffheit auch bei jungen Individuen verbunden, und erträgt bei feuchtem Wetter, anstrengendem Bergsteigen, gleichzeitigem kalten Schweiße eine Abkühlung weit unter 319 E. nur schwer, wohl aber bei trockener Haut und Luft und im kalten Bade, — ihrer Störung folgt ein wechselfieberartiger Zustand mit Störungen der Magen funktionen, Stirn⸗ und Hinterhauptneuralgien. Ist die Temperatur der Bauchhaut 34565 C, so ist eine Verminderung der Darmperiftaltik und daher Verstopfung die Folge. Wird in der Bauchhaut von 44369 C, zumal wenn sie feucht ist, eine rasche Kontraktion durch den Kältereiz eingeleitet, so tritt heftige Diarrhöe mit starken Schmerzen und zuweilen Muskelkrämpfen auf. Tritt durch reizenden Darminhalt Schmerz ein, so wird dieser gehoben, wenn die Bauchhaut ftark arteriell durchblutet wird, da dann auch die Darmschleimhaut genügend arte⸗ tiellet Plut erhält, um den ätzenden Darminhalt zu neutralifiren. Der Abfühlung der Fußsohlen föͤlgt eine venöse Stauung der unteren Extremitäten, bierdurch eine Anaemie der oberen Schleimhäute und daher leicht Katarrhe und Schnupfen, der Harn vermindert sich, fein sperifisches Gewicht steigt auf 1, bis 1,0. — Bei Füßen, die lange und oft kalt und naß sind, wird Stehen und Gehen ur Last, die Beine sind kalt, der kalte Fußboden wird aicht mehr gefühlt, die Beine werden schließlich gelähmi. Auch die Nieren- und Rückenmark gegend ist leicht zu schäbigen. Welche chemischen Unterschiede liegen der Erkältung zu Grunde? Hält man Cisen oder Zinn in Form Fetz Stanniol mit den Fingern fest, so beweist der Geruch, welchen die Metalle annehmen, daß die Haut eine starte chemische Einwirkung auszuüben vermag. Durch die von mir entdeckten Farbbasen, das Di und das Tetiamethylparaphenylendiamin, . es mir, die oxy⸗ dirende Kraft der Hautsetrete nachzuweisen. Die Haut von 31 5 6. bläut das Tetrapapier durch Wasserstoff fuperoryß, die Haut von 344 * G. entfärbt, besonders im Schweißzustande, das Tetrapapier durch weitere Oxydation, verhält sich wie salpetrige Säure in faurer zösung, färbt das Dipapier roth, Die Anwesenheit der salpetrigen Säure (N. Oe) in solchem Schweiß, ber durch venöse Stauung und
Schwäche, also durch Sauerstoffmangel, entsteht, habe ich durch . von Peter Grieß bewiesen. Das Entstehen dieser salpetrigen Säure läßt sich leicht demonstriren. Der Speichel ern blonder Männer oxydirt in essigsaurer Lösung Ammoniak zu salpetri⸗ er 23 j f 6 ., e, de. .
änden Wasserstoff superoxyd Ma O09), durch welches in den ammoniak⸗ . Transsudaten des De . Säure entsteht. Hühner⸗ eiweiß und das Eiweiß des Blutserums werden durch Ha Gꝛ, o Milchsäure und Yο Kochsalz, also Bestandtheile, wie sie im S weiß nachgewiesen sind, in das durch Säuren so leicht gerinnbare Casein übergeführt; ebenso wirkt die salpetrige Säure auf das Eiweiß in saurer Lösung gerinnend ein. Während nun der durch Ha O: in saurer Lösung aus dem Eiweiß gefällte Käsestoff sofort wieder gelöst wird, sobald die Reaktion der Gewebe alkalisch wird, s wird der Niederschlag, den die salpetrige Säure mit dem Eiweiß bildet, nur durch 1, n, nach längerer Einwirkung aufgelöst. Durch Säure fällbares Casein ist auch in der Lymphe nächgewiesen; dieses durch Säure gefällte Casein kann, wie der Käsestoff der Milch,. sofort wieder in Lösung gehen, wenn die umgebende Flüfsigkeit alkalisch wird. Dieser Käse⸗ Niederschlag wird aber nach und nach unlöslich in Alkalien und nähert sich dann in seinen Eigenschaften dem Gerinnungsprodukt, welches das Eiweiß mit salpetriger Säure giebt, dessen Auflösung nur durch eine intensive Verdauung mittels gewisser Fermente ermög⸗ licht wird. Grundhedingung zu einer Gerinnung und Cirkulations⸗ störung in der Haut wird also sein: Anwesenheit von eiweiß haltiger Gewebsflüssigkeit in derselben und faure Reaktion der Gewebe. Bei jeder reichlichen Zufuhr arteriellen Blutes un wird die bei der Thätigkeit der Muskeln oder der Zellen gebildete Milchsäure zu kohlensaurem Alkali oxydirt, wie der alkalische Harn dies anzeigt; diese stark alkalische und sauerstoffreiche Haut ist vorhanden bei z19 C. der arteriell kontrahirten Haut, sowie bei 37s 0 C. (300 R.) der arteriell erschlafften Haut, ebenso bei den durch Kälte kontrahirten Geweben, die ganz frei von Gewebsflüssigkeit sind, also trotz der kleinen Sauerstoffzufuhr immer noch relativ fauerstoff⸗ reich und alkalisch sich zeigen, da die Thätigkeit des Protoplasmas bei der niedrigen Temperatur sehr herabgesetzt ist. Bei der venöfen Stauung von 34,59 C. ist die Haut mit Gewebsflüssigkeit gefüllt, es ist noch genug Sauerstoff vorhanden, um das Protoplasmg zur Milch— säurebildung zu reizen, aber es ist nicht genug Sauerstoff vorhanden, um die milchsauren Salze weiter zu kohlensauren Salzen zu oxydiren, das Gewebe und der Harn sind stark sauer. Tritt in diesem Zuftande, in welchem die venöse Stauung den Austritt von ammoniakhaltigem Blutplasma in das Unterhautzellgewebe und eines kalten Schwelßes auf die Haut so sehr begünstigt, eine Kontraktion der Haut ein, so können die Anfänge der Lymphgefäße ganz oder theilweife durch Ge— rinnungen sich verlegen, die glatte Muskulatur der Haut und auch die Blutkapillaren geschädigt werden. Kalte Luftströme auf die Haut, kalte Kleidungsstücke auf der kalt oder warm schwitzenden Haut, ge— ringe Kältegrade, die kaum wahrgenommen werden, werden durch lokale Kontraktion der 3 zu Erkältungsursachen. Eine aus⸗
edehnte und langdauernde Koktraktion der Haut, wie die Gänsehaut 5 zeigt, kann durch Angst, Schreck, Ekel, Reizung der Nasenschleim- haut, Kälteeinwirkung auf die Rückenhaut u. a, erzeugt werden. Bei Leuten mit stark verhornter Epidermis, die also normal wenig Ge— websflüssigkeit in der Haut besitzen, treten diese Kontraktionen, also auch Erkältungen, nicht so auffällig hervor, als bei einem jungen Organismus mit reichlich ernährter zarter daut. Die Ansammlung von Gewebsflüssigkeit in der Haut erschwert eine reichliche arterielle Durchblutung derselben. Da die Lymphgefäße ihre Anfänge in der Haut besitzen, die Lymphe 98,6 ο Wasser, 1540/0 feste Bestandtheile, von denen etwas Albumin, Fasein, Harnstoff, besonders 9,33 6 Salze und zwar regelmäßig O, S0 bis O, 0 Go Kochsalz sind, außerdem viel Kohlensäure, bis zu 70 Volumprozent, enthält, so dürfen wir wohl die in n , der Lymphe für, nahe übereinstimmend mit der der Gewebsflüssigkeit halten. Diese Lymphe nähert sich in ihrer Zu⸗ sammensetzung am meisten dem Harne, und, da ferner der anatomische Bau der Schweißdrüsen mit dem der Nieren in vielen Punkten über⸗ einstimmt, so dürfen wir wohl die Gewebsflüssigkeit und den Schweiß der Haut als verdünnten Harn bezeichnen. Diese harnartige nf? t kehrt, soweit sie nicht als Schweiß auf. die Hautober⸗ fläche ausgeschieden wird, nur durch die Lymphgefäße zum Blute zurück. Wenn die unsichtbare Verdunstung der trockenen Haut auf 125 g in 3 Stunden sinkt, so beträgt die stündliche Harnmenge nur 100, ja 50 cem, der Harn ist stark sauer, spez. Gewicht I, os bis Los,, wie der Fieberharn, ist arm an Chloriden, an Kohlensäure, reich an Phosphaten. Abgesehen, daß eine tiefe Inspiration die Ge— websflüssigkeit der Haut auf dem Wege der Lymphgefäße zum rechten Herzen schafft, liegt in der Perspiration, in der unsichtbaren Ver⸗ dunstung, ein wichtiger Faktor für das Weiterschaffen der Gewebs flüssigkeit. Findet durch Verdampfung eines Theils des Wassers eine Konzentration der Gewebsflüssigkeit statt, so wirken die konzentrirten Salze, Harnstoff, Kohlensäure als Reiz auf die glatte Mußkulatur der Haut, welche pexriodisch sich zusammenzieht und erschlafft und auf diese Weise die Gewebsflüssigkeit in die Lymphgefäße mechanifch hineinpreßt; es kann dieses periodische Zusammenziehen und Erschlaffen an den Blutgefäßen der Ohren weißer Kaninchen als „Schiff sches⸗ , nen beobachtet werden, es muß in der Kälte und Hitze aus⸗ leiben. Bei 310 C. kann die Haut periodisch sich zusammenziehen und erschlaffen, nicht, wenn bei 3435 06 C. die Hautmuskulatur dauernd erschlafft ist, 6. B. durch zu hohe relative Luftfeuchtigkeit, . wenig, wenn die Hautmuskulatur dauernd, bei 259 C. oder gar 1866. z. B. im nassen Kleide, dauernd kontrahirt bleibt und in beiden Fällen die Gewebsflüssigkeit sich anstaut. Welche Lebentzäußerungen des Protoplasmas finden bei 319 GC., 239 C., 180 C., 345 0 C, 37,5 o C. in den verschiedenen Kontraktionszuständen der Muskulatur ihren Aus⸗ druck? Das Protoplasma der Kapillaren wird durch Sauerstoff⸗ mangel später erschlaffen, weil es immer reicher an Sauerstoff und an Alkali ist, als die glatte Hautmuskulatur, die der sauren und sauerstoffarmen Gewebeflüssigkeit mehr ausgesetzt ist. In der Ruhe wird die Gewebsflüssigkeit an Eiweiß, Casein und an säurebildenden n, . ganz verarmen; — da gleichzeitig wenig Kohlensäure ge⸗ ildet wird, so kann die Reaktion der Gewebsflüssigkeit in der Ruhe eine alkalische werden. Das kalte Waschen und Baden im Sommer schaffen den Harn aus der Haut, da dies die durch Hitze erschlafften Hautmuskeln in der feuchten Luft nur unge nügend thun, sie sind um so nothwendiger, wenn der Harn nicht durch Schwitzen und vermehrte Verdunstung aus der Haut fortgeschafft wird. Geschieht dies nicht, so kann das Gewicht schlecht genaͤhrter Personen in wenigen Wochen um 6 kg steigen und ihre körperliche und geistige Thätigkeit auf ein Mi⸗ nimum sinken. Wird Lurch Erkältung die Gewebsflüssigkeit in der Baut gestaut durch Verstopfung der Anfänge der Lhmphgefaͤße oder durch Lähmung der glatten Hautmuskulatur, daß die Nervenendigungen der Haut noch theilweise mit Sauerstoff versorgt werden, fo treten Schmerzen in den von der gestörten Haut innervirten Muskeln auf, — wird die Zufuhr des Blutes zu den sensiblen Nerven ganz abge— schnitten, so erlahmen auch die kontraktilen Elemente der darunter liegenden Organe, Plasma des Blutes, ja Blut selbst tritt in die“ selben autz und lange Eiterungen folgen, wenn nicht die erkrankte Hautstelle durch öfteres 8 zur Gesundung geführt wird. Dem Sauerstoff mangel oder der Kohlensäureanhäufung antwortet das Herz mit vermehrter Pulszahl, die Schüttelfröste pressen das Blut ins Gehirn, Knochenmark, zumal in die Milz, und durch Komprimiren der Lymphdrüsen eine große Zahl Lymphkörperchen ins Blut, welche, weil sie den Sauerstoff aktwiren, durch Oxydation von Eiweiß inner⸗ halb und außerhalb des Blutes zur Fiebrinbildung beitragen. Die penöse Stauung führt zu erhöhtem (Giweißzerfall, ebenfo das ausge⸗ tretene Blutplasma. und seine Gerinnungen; die sich anstauende Kohlensäure löst nicht nur die Kalksalze der Knochen auf, sondern be— zingt auch den massenhaften Zerfall der rothen Blutkörperchen im Knochenmark, in der Milz und Leber. Die Fieberzustände hören auf, sobalb die Cirkulation in der Haut wieder hergestellt ist; mag die Ursache dieser Cirkulationtzstörung der durch Milchsäure oder Kohlen säure gefällte Käsestoff oder die schleimige und hornartig eintrocknende
Verbindung von CGiweiß und salpetriger Säure fein, es beginnt die venöse Stauung, die Hautstörung zu verschwinden, sobald etz gelingt,
Schweiß, ohne die Temperatur zu erhöhen, zu erzeugen. In de Maße, als die Rekonvalescenz fortschreitet, steigt das stejis n Gewicht des . van 160. der Erschlaffung biss zu des normalen Harns. Die faure Reaktion des Harns i Zeichen einer venösen Stauung. Das Gehirn, das wä Vollschlafs anämisch war, erhält im Halbschlaf mehr Blut,
bei ruhender Körpermuskulatur durch Träume feine Thãti
innt, bei schweren Träumen kann durch gänzliche Erfchla . kalter Angstschweist auftreten, wahrscheinli albschlaf gestärkt. Um d
nur die willkürlichen Muskeln im ollschlafs in den Halbschlaf finde
Stunde nach dem Uebergange des eine Vermehrung des Harns mit Fallen feines spez. Gewichtz statt die Temperatur des Rumpfes erhöht sich, die der Fingerspitzen un Fußsoblen sinkt auf 23 bis 180 C. Das Fallen des shez. Gewichtz des Harns zeigt eine eintretende Erweiterung des Arterien fystem an, die die Blutmenge im Rumpfe vermehrt, die Extremitãͤten dur Verminderung der arteriellen Zufuhr abkühlt. Wenn diese erste arterielle Erschlaffung durch kalies Waschen, einen heißen Trunk, ein Mahlzeit oder 4stündsigen Spaziergang gehoben ist, so folgt wahrend 3 Stunden wieder eine Beständigken in der Zusammensetzung det Harns, der 1,B0 spez. Gewicht hat und, wenn' die Hauttemperalu 310 C. bleibt, oft stark alkalisch ist. Mit dem Eintrstt der sechste Stunde nach dem Erwachen wird der Harn wieder bedeutend leichter zugleich sinkt die Temperatur der Extremitäten ganz rapide, die leich erschlaffenden Kapillargefäße der Wangen werden mit dunkelrother Farbe sichtbar, ein Schwächezustand mit geistiger Abgeschlagenhen macht sich bemerkbar, das arterielle System ist nochmals erschlaff das Gehien wird nicht ausreichend mit Blut verforgt. Wurden nac dem Erwachen 3 bis 3 Liter Flüssigkeit zugeführt ohne feste Nahrung so ist die ganze Flüssigkeit als . entfernt worden, das Körper. gewicht zeigt nun den geringsten Betrag für den ganzen Tag an. Die Sitte verlegt mit Recht, um dem durch Erschlaffung erweiterten Blutgefäßsystem seine mittlere Kontraktion zu geben, die Hauptmaßl⸗ zeit in zie sechste Stunde etwa nach dem Aufwachen. Dicse Perioden in der Erweiterung und Kontraktion des Gefäßfyftems treten bei der Haut von 34,0 E. sehr zurück, machen sich in den Temperaturkurve am Rumpfe um einige Zehntel⸗Grade, an den Fingerspitzen und Fuß sohlen durch ein Fallen von 345 auf 185 Ce bemerkbar. Um die dritte Stunde nach der Hauptmahlzeit, zwischen 3 und 4 Uhr, neut Erschlaffung und die Temperatur der ö sinkt auf 230 6G. Gegen Uhr Abends erschlaffen die muskulösen Hautelemenkfe, die dor er blasse Hand wird roth, das Blut ist aus der Haut leicht zu re drängen, es besteht eine venöse Stauung, der Harn, bisher l, e0 und alkalisch, wird sauer und kann in der 12. bis 15. Stunde nach dem Erwachen, wie der Fieberharn, 1,30 spez. Gew. zeigen. Mit den Hinzutreten der Erschlaffung des arteriellen Systems trit die Blutleer⸗ des Gehirns ein, welche wir als Schlaf bezeichnen.
Wird durch Zufuhr von anregender oder nährender Flüssigkei das Blutgefäßsystem bis zu einer gewissen Spannung gefüllt erhalten so erhalten sich auch bei 54,3 Hauttemperatur die geistigen Funkticnen aufrecht, die Thätigkeit der willkürlichen Muskeln verlangt jedot 310 C, bei welcher Temperatur allein Blut in reichlicher Menge in die Muskeln gepreßt wird. Ist durch venöfe Stauung die Mu, scheidung des Harns durch die Nieren verhindert, so verschwindet der Appetit, so erregt in der feuchtheißen Luft des Golfstroms, wo di bei z43 erschlafften Gewebe die harnartige Flüssigkeit zurückhalten, der Anblick von Fleisch oft nur Ekel. Sobald es gelingt, den Harn aus den Geweben und dem venösen System zur Ausfcheidung n bringen, wird das vorher verschmähte Fleisch mit Lust genoffen. Käkl— Haut bei Mangel an Flüssigkeit im arteriellen System erzeugt Appetit bis zum Heißhunger, wie wir in der Luft der Rordfee erfahren.
Die Widerstandsfähigkeit der äußeren Haut, sowie der Schleim haut, ist nur bedingt durch den mehr oder minder hohen Grad R Verhornung der Zellen dieser Gewebe. Die Verhornung ritt nn ein, wenn in diesen Zellschichten ein relativer Mangel an Nahrun bei Ueberschuß an Sauerstoff und alkalischer Reaktion herr. Die Verhornung der Zellen wird eine geringere, sobald durch Manzel an Sauerstoff und Ueberfluß an ernährender Gewebsflüssigkeit an natürliche oder künstliche Weise eine saure Reaktion der Gewebe ar jeugt wird. Es führt dieser Ueberschuß an sauerstoffarmer Gewebe flüssigkeit zur Erschlaffung der Blutgefäße, welche Ausgehen der Haare und leichtes Eintreten von Schweiß auf der geschwächten äußern Han stelle, auf der Schleimhaut die Absonderung von Schleim und Fita verursacht. — Mit dem Verschwinden des Sauerstoffs, mit der Jr nahme der sauren Reaktion in den betreffenden Epithelzellen oder dur den Gebrauch narkotischer Gifte (Nikotin, Morphin, Kokain) entarte zunächst die Nervenendigungen in Zellen und Muskeln. (General Gran kam zur Einsicht, daß das gesunde Gewebe seines Zungenrücken, welches die chronische Nikotinvergiftung übrig gelassen hatte, durs Kokain⸗Pinselungen zu Grunde ging: „J feel that the use of cocan in releving the pains in my cancer for a short time has onh⸗ aggravated its condition“ und unterließ deshalb die weitere Kokain Behandlung.) Die Epithelzellen wuchern nun in einem solchen Gewebe sobald dieses außer Zusammenhang mit dem Central Nervenspften steht, weiter. Da das betreffende Gewebe sich durch örtliche oda eentrale Reize nicht mehr zusammenzieht, so findet bei einer jolcher Wucherung von Zellen, die außer dem Bereiche des Nervenspstem liegen, die Entfernung der Zerfallprodukte nicht mehr stan eine örtliche Fäulniß tritt ein. Der gesunde Zustand der Gewebe it nur dadurch bedingt, daß im gesunden Organismus mit krättige Blutkapillaren zu jeder Zeit und an jedem Orte ein entschiederr Nahrungsmangel resp. Hungerzustand herrscht, eine Ausnahme machen die Lymph- und Blutgefäße, in denen ein reichlicher Vorrath an r weißstoffen aufgestapelt ist. Die kräftigen Jellen des menschlich⸗ Organismus verbrauchen die ihnen gebotene Nahrung vollstãndig ö lange die Blutgefäße intakt und im mittleren Kontraktionszusta sind, die Sauerstoffzufuhr eine reichliche ist, die Geng elemente in Verbindung mit dem Central ⸗Nervensystem stehen. 2 der Schwächung der kontraktilen Elemente der Gewebe und des
efäßsystems, mit der Unthätigkeit und der Lähmung der ortlit⸗ , n, findet ein Austritt sowohl von Blutplasma, als n In dieser nunmehr eiweißreichen
Uẽtll⸗
Lymphe, in die Gewebe statt. sauerstoffarmen Nährflüssigkeit entarten die Nerven⸗ und . elemente weiter, hingegen wuchern die Gpithelzellen auf eigene ! ebenso finden die Mikroorganismen nun einen reichlichen Naht n zur Entwickelung, den sie, ehe der Augtritt des . plasma's in die Gewebe stattfand, nicht im Köryer gen hn, hatten, so daß sie sich daher bis jetzt nicht entnichi lonnten. Aus dem. Mitgetheilten geht hervor, daß * Falle einer gut- oder bösartigen Wucherung jedem Austritt von lu plasma vorgebeugt werden muß. Da ein Austritt von Blutzlaen nur Folge einer Erschlaffung der Blutkapillaren und der Hence sowie Folge einer venösen Stauung ist, so ist diesem las ma. ur vorzubeugen dadurch, daß Blutkapillaren und Gewebe dauernd kin 3 zu halten, Hauttemperaturen über 316 GC., Sanst te mangel, alkoholische und heiße Getränke, zu leicht resorbirbare e. oxydirbare Nahrung, besonders Stärkemehl, Zucker, Biere, zu 1 meiden sind. Ferner ist zu meiden: zu warme Kleidun well h Gewebe erschlafft und eine Hauttemperatur von 34,60 E, her hi n sttzende Stellung, Belastung des Magen durch zu reichliche Mah . Belastung des Darms durch Obstruktion, Krampf der kleinen 44 und Sinken der Temperatur der Fingerspitzen auf 236 C. oder 18 ö . B. durch naßkalte Luft und Kleidung, Übermäßige Ben un gr sie Sauerstoff mangel herbeiführt), Halbschlaf . zu, späte rei . Mahlzeiten. Die Krebszellen sind welbliche Zel . welche ohne freien Sauerstoff wachsen und wache durch Sauerstoff werden sie vernichtet, weil sie 1 aktiviren und mittels des aktiven Sauerstoffs . Oxydation verhornen.“ Soweit C. Wurster. Da die . des aktiven Sauerstoffs in Form von O3 zur Schleimhaut rei ö. Sekretionen det Speichels, des Harnt, zumal deß chm eihe⸗ f. gleichzeitige Erhöhung der Körpertemperatur verursacht, da . durch Os gereizten protoplasmatischen Nervenelemente der Shlein des Athmungt, und Verdauungtza pparatg auf die Blutgefäße, . Haut, die gesammten Organe einwirken, so sind, da die aufls
Lctien⸗Capital.
Allgemeine Unkosten . Bewilnn.. ., 41366 66
. aldo, Vorjahr.
JFas, Coke,
ö Gaarden, 29. November 1887.
21]
Aletien Brauerei Gesellschaft
Biverfe Debitores Wechsel
Uctien⸗Capital. PYrioritäts⸗Aetien
Partial Obligationen von 1874, zweite
Deleredere, Conto
Tantième.
Saldo, Vorjahr
inserer Casse oder hei der Kicker Bank eingelöst.
leiheb
des Schweißes auf die Cirkulationsstörungen der Haut und r er auf eine wissenschaftliche Grundlage hen fi bist die Birkungen von O (Weichwerden und Verlangsamüng der Pulse, rregung von Apetit und Schlaf, Verschwinden des Fiebers, rapide Huffaugung von Exsudaten, Ausstoßung diphtheritischer und kroupser uflagerungen u. s. w.) einer neuen Erklärung zugeführt; in jedem alle' kann nach der Gesammtheit des Vorhergehenden na lung der von Dr. Casimir Wurster geforderten siaßnahmen einem krebsig wuchernden Gewebe,
— — —— ——
durch sunde, hungernde Zustand, d.
nach Er⸗ Stoffe mit diätetischen in welchem
irch Sauerstoff mangel die Nervenendigungen gelähmt sind, die Fähigkeit, auf örtliche und centrale Reize sich zusammenzuzlehen und daher die Zerfallprodukte zu entfernen, ö h. die mittlere Kontraktion der Gefäße und Gewebe, die reichliche Sauerstoff zufuhr, die funktionelle Verbin- dung. mit dem Nerven fysteme, das Fernhalten der Fäulniß, von keinem gleicher Aussicht auf den überhaupt möglichen Grad des Erfolges wiedergegeben werden, als durch keine geringere Kraft, als die von sechs
verloren gegangen ist, der ge⸗
Oz, von. dem jedes Molekül elektrischen Ladungs⸗
einheiten, den geschwächten Zellen zuführt. Tageblatts der 60. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte: Zur Prophylaxe der j
von Dr. Lender in der Sektion tologie und Tropen⸗Hygiene.)
(Siehe Nr. 8 des
algria“, Vortrag, gehalten am 21. September für medizinische Geographie, Klima⸗
Dr. Lender, Berlin W., Potsdamerstraße 132 (9-10), Culmstraße 14 (4-65). (Nachdruck ist gestattet.)
——VQee ,
eckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
J gt , n tn. Aufgebote, Vorlad⸗
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
d. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gefellsch.
gen u. dergl.
5. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen.
10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
Nr. 66 539 587 603 688 774 938 67 1024 1025 10668 1982 1229 1247 1368 1460 1474 1655 1638 1735 1768 1868 19238 2635 2065 2173 2181 ö . . . . 2795 3043 3051 3119
224 36 3325 3955. Gasanstalt Gaarden. Bie, Frück'ahiung der Schuldoerschreibungen erfolgt Bilanz pro 30. September 1887. mit h25 M pro Stück vom 1. April 1888 ab Activa. Fasgivn. h n Berliner Handels⸗-Gesellschaft in — ———— erlin, K bei Herren Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in lnlage⸗Conto... . 36 Fon
, 49 und an unserer Kasse in Hamm i. W. ,. und ten fiien⸗ 3065 Von der Verloosung am 1. Oktober 1886 sind zur d 30641 Rückzahlung noch nicht präsentirt: Ba Bestände: Nr. 458 3891.
K . Westflischer H 61 Draht⸗Industrie⸗Verein.
BHas⸗ ; ö fohlen ⸗ lzb9ꝛ Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik.
Reini ungs? Material. Conto 37 50 e n und Erneuerungsfonds⸗ n . w m,. . J ö. ö 54 onnaben Dezember 188 Bebitores und Cassa ö . . Vormittags 9 uhr, . 109000 — im kleinen Saale des Hofbräu Restaurants, 1750 89 Wettinerstraße 12, Erdgeschoß, in Dresden, 350179 abzuhaltenden sechzehnten ordentlichen ö 41366 66 Kö n, y agesordnung. t lätsb ld 3M ltcss 1834 1) ö 9. w , ö . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. . eschäftsjahr SF. sowie des Berichtes 8 . Credit. des Aufsichtsrathes; Beschlußfassung über die . — — — Genehmigung des Rechnungsabschlusses und , n 63 Entlastung des Vorstandes. 4011547 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein 4313 gewinnes. 3) . von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes. . Dresden, 20. November 1887. SHofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik. Cl. Löhnert. Ewald Bürstinghaus.
41725 Lausitzer Maschinenfabrik
vormals J. F. Petzold in Bautzen.
Die Aktionäre werden hiermit zu der in Dresden
im kleinen Börsensaale, Waisenhausstraße 11 I.
Dienstag, am 20. Dezember d. Is. , Nachmittags 4 Uhr,
, n. ordentlichen Generalbersammlung ein⸗
geladen.
Oeffnung des Saales 3 Uhr. Schluß 4 Uhr.
Tagesordnung:
Vortrag des Geschäftsberichtes der Direktion
über das Rechnungsjahr 188687.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Rechnung der fünfzehnten Geschäftsperiode 1886,87, Vortrag der Bilanz, Genehmigung des Rechnungsabschlusses.
0163 40 3) Entlastung des Vorstandes.
114706936 4). Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. 5200 — Beim Eintritt haben die Aktionäre sich durch 39358 48 Vorzeigung ihrer Aktien oder durch die über deren
, FJ Niederlegung bei der Gesellschaft oder bei einer — We6ß Ä zffentlichen Behörde oder Bank mit Angabe der Aktiennummern ausgestellten Depositenscheine zu legitimiren.
Der Geschäftsbericht wird vom 4. Dezember an im Geschäftslokal in Bautzen zur Einsicht ausliegen und, kann gedruckt vom 15. Dezember an daselbst, sowie in den Comptoiren der Bankfirmen George Meusel C Co. und M. Schie Nachf. in Dresden entnommen werden.
Bautzen, am 27. November 1887.
Der Aufsichtsrath der Lausitzer Maschinenfabrik vorm. J. F. Petzold. Rosenerantz. v. Stieglitz.
Kommandit⸗Gesellschaften 4 Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Al26
—
Reservefonds rneuerungsfonds Gewinn .
Ubschreibungen w 27693 163051 8388769
Sor gs
Theer u. Diverse
Sh 7 95
Der Vorstand.
Kieler
vorm. Scheibel. Bilanz pro 30. September 1887.
Activa. Immobilien und Bauten. Maschinen und Apparate
J Lagerfässer und Gährbottiche Versandgebinde .... Lebendes Inventar. Bestände, Bier ꝛc. . Obligationen
k 115391 36 os84a 565 1) 15367 55 zõhbb i 29 25 763 hh Ibigh g? 194179 57
Cassa und Bank Saldo ;
Passñ va.
600000 — dartial· Obligationen von 1881, erstẽ Prioritãt
Prioritaͤt Reservefond .
42796 37 5322 12 18000 — 64 23 1798265 91
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto. DPDebet. Credit.
.
Diverse Creditores.
Dividende vro 1386/7 Gewinn Saldo
19301] Bei der am 1. und 2. Juli d. J. nach Vor⸗
schrift des Nachtrages zum Statut der Star⸗
gard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom
tz I ,. 1847 stattgefundenen Ausloosung der für das Jahr 1887 zu amortisirenden 1554 Stück Stamm⸗-Aktien der genannten Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 15 44 45 52 53 139 172 178 215 248 273 280 313 323 3530 339 340 361 405 406 420 453 469 476 487 509 603 625 691 696 710 747 758 764 773 780 791 853 872 888 913 929 934 1019 1023 1036 1049 1052 1132 1153 1163 1177 1197 1216 1225 1232 1240 1250 1364 1399 1432 1464 1473 1492 1532 18545 16553 1567 1652 1684 1717 1758 1799 2006 2013 2059 2099 2165 2204 2211 2254 2296 2308 2320 2355 2411 2425 2438 2452 2474 2533 2577 2608 2644 2684 2729 2731 2737 2752 2762 2772 2867 2972 2973 2995 3051 3116 3148 3156 3200 3214 3224 3237 3251 3325 3350 3543 3561 3568 3579 3614 3634 3635 3679 3884 3889 3916 3919 3970 3979 3996 4043 4052 4092 4097 4141 4154 4157 4325 4330 4407 4468 4496 4537 4579 4590 4618 4630 4645 4676 4713 4732 4756 4796 4829 4840 4868 4996 5006 5033 5137 5138 5155 5173 5182 5199 5202 52795 5398 5399 5407 5443 5496 5531 5569 Hö580 5584 5613 5624 5728 5792 5808 5853 6017 6043 6048 6088 6170 6174 6195 6299 6304 6377 6381 6392 6400 6432 6503 6512 6515 6640 6653 6666 6696 6728 6734 6850 6868 6920 6977 7080 7099 7120 7193 7202 7235 7253 7304 7317 7318 7355 7358 7399 7430 7477 7610 7647 7655 7678 7681 7685 7688 7695 7731
4. 865 16
Waaren ⸗ Conto 50h 895 *
Ulgemeine Betriebsunkosten. eleredere⸗Conto ; bschreihungen. eingewinn?
410263 39 16600 254 10 70 ros 36
ob 7 bo 44506760
Kiel, 29. November 1887. Der Vorstand.
. Kieler Aetien Brauerei Gesellschaft
vormals Scheibel.
heutigen Generalversammlung aus. hosten Nummern 135 160 161 186 228 255 303 324 390 153 515 545 der Partial⸗Obligationen von 1874 werden vom T Januar I8388 an an
Die in der
Kiel, 29. November 1887. Der Vorstand,
li h
ir, bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,
1j bei der am 1. Oktober d. J. laut J. 6 der An— ebedingungen stattgehabten Kerlovsung unserer
heilschuldverschreibungen Iii. Em ifsion fol.
ö Nummern zur Rückjahlung gezogen worden
Oeffentlicher Anzeiger.
8085 S294 8302 8619 8696 S934 8949 9329 9352 9789 9815
9981 10055
10182 10227
10349 10365
1012 10737
10874 10886
11028 11075
11201 11203
11407 11412
11620 11671
11799 11838
11990 11997
12204 12212
12480 12554
12762 12807
12905 12923
13050 13174
13289 13318
13552 13562
13713 13715
13859 13892
14067 14111
14276 145902
14619 14624
787 7795 7876 7886 7977 8016 8049 8126 58150 8177 8180 8237 8244 8257 83538 8412 S472 S481 8503 S591 S608 8718 5724 8737 8769 8773 8894 8930 2102 9133 9164 9ga47 9g259 9266 9273 2413 9531 9544 9557 9566 9644 9722 2820 9938 9944 9951 9977 9980 10066 100986 10089 10095 19113 1045 19394 10527 10338 10341 109400 109498 10622 10630 10687 10749 10765 109771 10772 10799 19935 19964 19991 11004 11020 11078 11090 1109 11155 11178 1213 11225 11271 11272 11314 11457 11321 11546 115665 11589 1701 11730 11751 11777 11792 11899 11923 11925 11952 11976 12021 12109 12162 12190 12200 12246 12248 12298 12319 12455 12612 12629 12649 12657 12723 12320 12833 12837 12855 12878 12928 12966 12998 13025 13046 13177 13199 13214 13222 13265 13377 13399 13419 13424 13548 13599 153607 13628 13694 13704 13781 13787 13795 135808 1383536 13961 13967 13971 14030 14052 14135 14175 14176 14223 14230 14547 14667 14572 14581 14614 14634 14673 14695 14711 14783 14794 148607 14867 14865 14888 14893 14930 14932 14966 14985 14993 15031 15130 15136 15140 15152 15172 16186 15225 15252 15350 15352 15371 15377 15379 153931 15415 15430 15438 18474 15478 15490 15522 15643 15653 15723 15747 15759 157657 15836 16883 15910 15917 16017 16076 16081 16093 16150 16190 16193 16194 16232 162485 16257 16305 16306 16309 16315 16345 16355 16371 16373 16402 16427 16441 16450 16472 16483 16548338 16520 16675 16712 16740 16333 163836 16876 16888 16975 17032 170659 17067 17070 17146 17165 17185 17200 17212 17255 172690 17267 17281 17297 17313 17515 17531 11601 17632 17718 17719 17816 17336 17855 11873 17879 17899 17910 17940 18063 18069 18098 18117 18163 18175 18224 18251 18252 138390 18397 18409 18457 18593 18600 18666 186648 18680 18786 18824 18850 18851 18868 13834 18904 18978 19027 19054 19097 19093 19150 19185 19199 19203 19217 19248 19295 193515 19399 19446 19453 19498 19520 196030 19566 19571 19616 19664 19658 19674 19727 19808 19821 19839 19842 19849 19865 19914 19921 19943 19946 19962 19965 19987 20014 20042 20099 20104 201099 20132 20141 20204 20275 20290 20294 20310 20368 20395 20411 20425 20451 20631 206577 20573 20596 20600 20608 20621 20634 20635 20670 20697 20738 20744 20752 206811 20825 20895 21016 21044 21045 21053 2170 21178 21179 2294 21296 214865 21527 21628 21664 21671 21677 21693 21773 21806 2510 21867 21868 21905 21910 21948 21949 21962 21964 22025 22032 22039 22053 220635 22000 22108 22121 22143 22182 22206 22208 22229 22245 22250 22252 22264 22367 22368 22h76 22680 2265965 22606 22627 22643 22765 22790 22826 22872 22885 22929 22951 22959 22094 23093 253127 23138 23142 23161 23215 23291 23312 23374 23383 23588 23398 23436 25496 23504 23579 23699 23613 23641 23644 23670 23703 25706 23723 23732 23840 23856 23868 23898 24015 24073 24083 24121 24122 24134 24165 24166 2478 24232 24236 24263 24264 24306 24527 24384 24433 24446 24451 24486 24517 246596 24593 24638 24674 24707 24708 24736 24749 24776 24830 24862 24897 25066 25151 25176 26184 265186 25207 25247 25372 25461 25498 25515 26649 256551 25582 265717 25721 25732 26768 25824 25855 265877 25880 26885 26901 ö? 25978 26993 265996 26050 26052 26682 26084 25099 26141 26184 26187 26188 26196 26371 26382 26404 26435 26441 26456 26458 26622 26527 26576 26580 26602 26616 26621 26623 26644 26673 26707 26746 26759 26825 26835 26865 26881 26882 26905 26907 26989 27014 27030 27031 27033 27055 27062 27130 27142 27269 27324 27339 27340 275370 27426 27497 27519 27526 27645 27576 27580 27589 27729 27743 27752 27161 27796 27865 27883 27901 27912 2ohs 28017 28953 28115 28208 28225 28243 28348 28354 28358 28382 28443 28633 2585435 23608 28663 28689 28697 28739 258746 25755 28165 28798 28808 28962 28966 25979 258981 29062 29080 29088 29253 29260 29286 293165 29412 29416 29502 29689 29677 29805 29846 29860 29903 29992 zo007 30038 30050 366064 30075 zo093 z0o097 30104 30119 301235 36183 30396 30389 30399 30403 30418 30450 30457 30479 30719 30724 z0789 30794 30830 360833 30891 30932 30943 31006 31085 31224 31235 31243 31291 31307 31314 31315 31390 31409 31443 3146090 31593 31538 z1665 31693 31796 31806 31807 31837 31840 31844 31856 31861 31563 31874 31893 31942 32019 32055 320358 32054 32078 32106 32142 32158 32188 32189 321935 32202 32222 32229 32259 32268 32280 32281 322935 32441 32452 325651 32570 32578 32601 32608 32614 3263 32660 32722 32731 32732 32756 32773 32784 32865 32864 32866 32882 32929 32935 32336 32944 32970 33064 33210 33218 332235 33243 33268 33271 33274 33277 33315 33331 33392 33397 334238 33461 33538 336549 33561 33579 33585 33639 33658 33681 33711 33731 33330 33831 338425 33849 33880 33910 33915 353969 33995 34071 34094 34103 34117 34121 34201 34203 34263 34319 34322 34324 34486 34489 34520 346574 34680 34597 34634 34635
S054
34637 34648 34670 34674 34709 34777 34863
34916 36304 35735 36044 36382 36494 36652 36834 37040 37210 37438 37648 37925 38102 38222 38834 39094 39336 39485 39611 39951 40251 40442 40635 40904 40997 41125 41486 41820 42076 42439 42617 42816 43190 43314 43655 43839 44319 4514 44762 456002 45138 45198 45317 45553 45728 46031 46440 46696 46751 46969 47135 47196 47371 47534 47689 47919 48093 48264 48443 48698 48830 49085 49281 49496 49759 49919
35035 35347 365800 36076 36383 36498 36675 36847 37114 37333 37441 37705 37952 38107 38259 38875 39182 39345 39530 39649 39953 40278 40514 40653 40919 40998 41154 416565 41824 42104 42483 42623 42887 43212 43315 45679 438650 44339 44617 44851 45036 45146 45222 45367 45604 45762 46063 46491 46701
46818 46987 47149 47200 47373 47581 47709 47946 48132 483490 48479 48710 48871
49121 49307
49516
49809
34890 35236 35726 35904 36365 36486 36627 36788 37025 37201 37375 37644 37831 38067 38164 38728 39077 39256 39475 39593 39950 40186 40424
34849 35196 35584 365859 36326 36456 36553 36786 37020 37190 37362 37591 37806 38038 38153 38530 39013 39230 39474 39591 39924 40135 40387 40612 40633 140846 40902 40937 40980 41012 41062
41469 41479 41484 41673 41798 41817 41968 42050 42054 42153 42171 42349 42574 42603 42604 42769 42805 42810 43011 43147 43165 43238 43240 43257 43383 43604 43640 45698 43733 43832 44300 44301 44305 44441 44473 44613 44790 44711 44752 44917 44949 44983 45078 45089 45103 45158 45179 45181 45256 45265 45307 45466 46468 45486 45660 45673 45718 45964 45986 46016 46322 46328 46350 46558 46568 46584 46728 46745 46747 46839 46885 46904 47055 47118 47130 47171 47176 47189 47265 47287 473650 17484 47508 47525 47624 47635 47649 47764 47821 47889 48025 48027 48028 48206 48230 48242 18391 48404 48427 48525 48626 48681 48736 48772 48786 48991 49001 49017 49179 49217 49272 49439 49466 49492
49667 49649 49697 498027 19884 49892 49905 49915 49957 49995 49998.
*) Für die gerichtlich mortifieirte Aktie Nr. 33 681 ist ein Duplikat ausgefertigt worden, gegen welches die Rückzahlung des Nennwerthes erfolgt.
Die Eigenthümer vorbezeichneter Aktien werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Talons und noch nicht fälligen Zinscoupons vom 20. Dezember d. J. ab in den gewöhnlichen Ge⸗ schäftsstunden:
a. in Stettin bei der Königlichen Regierungs—
eg . b. in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn— Hauptkasse, Abtheilung für Werthpapiere — Leipziger Platz Nr. 7 —, e. in Breslau bei unserer Hauptkasse — Claassen⸗ straße Nr. 12 — gegen Empfangnahme des Nennwerthes à 100 Thaler oder 3090 S½ einzureichen. Die Nummern der ausgeloosten Aktien, welche nicht zur bestimmten Zeit eingelöst werden, werden während zehn Jahren öffentlich aufgerufen. Diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt werden, sind werthlos. Die Inhaber der gezogenen Aktien scheiden für den darin vorgeschriebenen Kapitalantheil mit dem Ab= lauf dieses Jahres aus der Gesellschaft und gehen von diesem Zeitpunkte ab ihre bezüglichen Rechte auf den Staat über. Gleichzeitig fordern wir mit. Bezug auf die früheren Bekanntmachungen die Eigenthümer folgen⸗ der, bisher nicht eingelöster Aktien: (aus 1877) Nr. 1393, (aus 1882) Nr. 12263 12265 37652 39638, (aus 1883) Nr. 2274 4107 ob 10971 16223 16227, (aus 1884) Nr. 4624 14044 28890, (aus 1885) Nr. 53813 7230 7516 II955 13255 13464 15538 17740 21271 23037 3224090 33236 34872 35350 36481, (aus 1886) Nr. 993 10667 2487 4140 5362 5816 5834 7475 S360 9103 10152 10844 10979 12277 12545 12647 16992 19287 24013 25486 26879 31777 . 346998 35633 365783 39536 40102 48500 wiederholt auf, diese bei den vorgedachten Zahl⸗ stellen einzulösen, indem wir zugleich zur Beachtung bemerken, daß die vor dem Jahre 18865 ausgeloosten Aktien nur bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Stettin zur Einlösung gelangen. Breslau, den 6. Juli 1887.
34835 35158 35508 365840 36153 36455 36541 36753 36934 37181 37342 37572 37774 38005 38135 38524 38970 39214 39467 39589 39857 40134 40325 40572 40816
34805 35128 35409 35820 36128 36420 36535 36720 36930 37174 37338 37557 1 37986 38129 38489 38945 39210 39405 39588 39846 40127 40300 40569 40677 40933 41004 41441 41667 41960 42146 42530 42693 42989 43216 43380 43696 44083 44361 44685 44873 45047 45151 46236 45442 45633 45954 46305 46554 46718 46829 47042 47163 47242 47476 47618 47754 47957 48186 48380 48519 48730 48937 49176 49408
34804 35124 35366 35812 36083 36390 36534 36714 36914 37116 373365 37451 37716 37977 38121 38279 38886 39186 39398 39539 39685 40066 40284 40532 406656 40928 41001 41169 41664 41866 42112 42513 42637 42954 43214 43332 45680 44065 44343 44627 44871 45038 45149 45226 45438 45623 45937 46163 46502 46706 46821 469965 47161 47233 47376 47591 47748 47955 48149 48350 48502 48712 48922 49147 49407 49520 49532
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.