Name, Stand und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Bezirk des
Schiedsgerichts. Vor.
sitzenden. ⸗
des stell⸗ vertretenden
der stellvertretenden Beisitzer.
/ der Vor⸗ Beisitzer.
sitzenden.
Bezirk VI. Regierungsbezirk Magdeburg.
Kali ky, Königlicher Regierungs⸗
Rath zu Magdeburg.
Magdeburg.
Berlin, den 28. November 1887.
Höchstedt, Königlicher Regierungs ⸗ Kl. Ottersleben Assessor in Magdeburg.
. Cöhne Gustav, 1. Matthäi, Direktor zu Fabrikbesitzer zu e, Magde⸗ urg.
b. Magdeburg. 2. Reckleben, Fabrik⸗ besitzer zu Bahrendorf
bei Altenweddingen.
— 1. Heine, Ernst, Fabrik⸗ necke. Ritter⸗ besitzer in Halberstadt.
/ gutsbesitzer zu 2. Baron von Hennings
Athensleben b. in Eilenstedt. Staßfurt.
3. Mantel, Fried J. Schlemmert, Louis, in rich, in Heders Neustadt⸗Magdeburg. leben, Kreis 2. Eggers in Magdeburg Quedlinburg. Sudenburg.
4. Schithelm, Ja⸗1J. Pütsch, Ernst, Arbeiter
cob, Kocher in in Tangermünde. Tangermünde. 2. Dennich, Wilhelm,
ͤ Kocher inTangermünde.
2. Dr. Carl Ben⸗
Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.
2) Zwangsvollstreckungen, 2A ufgebote, Vorladungen u. dgl. 425379
Vom Königlichen Amtsgericht zu Spandau wurde erkannt:
Der am 19. Juni 1843 zu Nieder⸗Altgabel ge⸗ borene Sohn des landschaftlichen Sequesters Carl Gottfried Schön und seiner Ehefrau geborenen Bapka, Carl Hugo Gervasius Schön“ wird für todt erklärt.
Spandau, den 18. November 1887.
Königliches Amtsgericht. 42716
142658) Oeffentliche Zustellung. Die Elisabetha Fatum, Ehefrau! des Konrad
vertreten durch Rechtsanwalt Katz in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Fatum von Flen— sungen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit- theile vom Bande zu trennen, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß— herioglichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 19. März 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Gießen, den 25. November 1887.
gn em nh,
H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(42610
Die Ehefrau Johanna Dorothea Caroline Beck— mann, gep. Frentz, in Rehna i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Asmus Beckmann, früher in Buntekuh bei Lübeck, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, und beantragt:
den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, der Klägerin seinen jetzigen Aufenthaltsort an— zuzeigen und dieselbe zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin, anberaumt vor der Civilkammer J. des Landgerichts auf Dienstag, den 14. Februar 1888, Vorm. 11 Uhr.
Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Lübeck, den 29. November 1887.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Schweiß.
l42644 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Venohr, geb. Maas, in Saalfeld, vertreten durch Justizrath Linden zu Braunsberg, klagt gegen den ÄÜrbeiter Rudolf Venohr, zuletzt in Schönfeld, Kreis Heiligenbeil, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, gestützt auf bösliche Verlassung, mit dem Äntrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brauns berg auf
den 15. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecte der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
utschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42646 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauschlosser Franz Ganz zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig ebenda, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Reyling, von Er— singen, zur Zeit an unbetannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhand⸗ lung, mil dem Antrage auf Scheidung der im März d. 8 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
stein, als gesetzliche Tochter Henriette,
Müller von da, als Thoma am 12 Januar l. Irs. außerehelich gebornen Kindes jährigen Tafelmacherssohn Heinrich Opel von Lauen—⸗ stein wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung Klage mit dem Antrage erhoben,
streits vor die J. Civilkammer des Großherzogliche Landgerichts zu Karlsruhe auf rm Dienstag, den 21. Februar 1888,
Vormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Nobember 1887.
. A. Schmid,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Georg Stamm, Lanhwirth n zohen. Eiihhen,
vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz! ; Thefra 1 in Mainz, klagt ; Fatum aus Flensungen, zur Zeit in Bettenhausen, Haaß, ohne Geschaͤft, früher in
gegen seine Ehefrau Marie, geb.
Hohen Sülzen,
jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böswillinen Verlassens Seitens derselben auf e,. . dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Che und Verurtheilung der Be— klagten zu den Kosten Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite lichen Landgerichts zu Mainz auf den 25. Februar 1888, mit der Aufforderung, richte zugelassenen
mit
des Rechtsstreits, und ladet die
Civilkammer des Großherzog⸗ — Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ ] Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 427131
131 Auszug.
Die Maurerswittwe Dorothea Thoma von Lauen⸗ Vertreterin ihrer 19 jährigen und der Tafelmacher Heinrich Vormund des von der Henriette
Louiser, haben gegen den ledigen groß⸗
den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, Zahlung eines jährlichen Ali— mentationsbeitrages von 52 S von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre, des seinerzeitigen Schulgeldes, der Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Abnährungszeit erkranken oder sterben sollte, der Tauf, Kindbett, und sechs · wöchentlichen Verpflegungskosten zu 25 4, einer persönlichen Entschädigung von 100 S für den . er eine andere Person heirathen sollte, Finräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Ludwigsstadt geladen.
Dieses hat mit Verfügung vom Gestrigen Termin
zur Verhandlung auf Samstag, den 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und bei unbekanntem Aufenthalte des Be⸗ klagten die öffentliche Zustellung bewilligt.
„Hievon wird Letzterer mit dem Beifügen verstän⸗ digt, daß die ihm zuzustellenden Schriftstücke an die Gerichtstafel angeheftet wurden.
Ludmigsstadt, den 30. November 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. L. 8.) Jung kunst, K. Sekretär.
(42653 Deffentliche Zustellung. Die Elise Ammann, Ehefrau Dölßel, Hebeamme in Wörth a, S., . gegen den Lehrer Wilhelm Roehrig, früher in Wörth a. S., jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Entbindung und Pf seiner Frau, sowie Bewartung nach deren
ode, mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 20 4, so⸗ wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
42659
Vorladung mittelst öffentlicher Zustellung.
Zur Feststellung der Staatsangehörigkeit und Aus mittelung der Heimath des Johann Georg Mann hardt und seiner Ehefrau Eva Barbara Friebis in Germersheim findet
öffentlich mündliche Verhandlung der T. Re⸗ gierung der Pfalz, Kammer des Innern, zu Speyer,
am Dienstag, den 17. Jauuar 1888, Vormittags 10 Uhr, im Regierungs gebäude, Zimmer Nr. Hl, statt.
Als Parteien erscheinen die Gemeinde Speyer, die Gemeinde Landstuhl und die Ehefrau des Johann Georg Mannhardt in Germersheim, die beiden Letz- teren mit dem Antrage, nicht Landstuhl als die Heimathgemei. de des Johann Georg Mannhardt und seiner Chefrau anzuerkennen.
Hierzu wird der zur Zeit unbekannt wo abwesende Johann Georg Mannhardt behufs Geltendmachung seiner Interessen mit dem Eröffnen geladen, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Beschluß ge—⸗ faßt werden würde.
Germersheim, am 29. November 1887.
Königl. Bayer. Bezirksamt. J. V.: Ba stian.
42638 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumann Stoffer Rugen in Hepstedt, ver⸗ treten durch C. Gärtner, klagt gegen den Neubauer J. O. Gerken aus Tarmstedt, z. Zt. in Amerika, aus einer Hypothekforderung von 1000 Thalern Gold, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 3350 „M Zinsen zu 5 C auf 2 Jahre, vom 5. Januar 1885 bis dahin 1857, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Zeven auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, Vormittags 190 Uhr.
Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zeven, den 78. November 1887.
Wind hausen, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42654 Oeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. Sadoul zu Wörth a. S. klagt gegen den Lehrer Wilhelm Roehrig, früher in Wörth 8. S, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 13. Februar 1886 bis 19. April 1887 geleisteten ärztlichen Beistand, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 29 S nebst 5G Zinsen vom Klagetage ab, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗-Erklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, . Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Gerichtsschreiber der Kaiserlichen Amtsgerichts.
42655 Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker G. Frey zu Wörth a. S. klagt gegen den Lehrer Wilhelm Roehrig, früher zu Wörth a. S., jetzt ohne bekannten Äufenthaltsort, wegen in den Jahren 1885 und 1887 verabfolgter Medikamente, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 18, 6 „ nebst. o/o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗ Erklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des,-Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kersch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
läesti] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Besitzers Friedrich Skerat von Baltruscheiten, Namens seines Pflegebefohlenen, des minderjährigen Friedrich Motekat, wider die Schneiderwittwe Catharina Motekat, geborene Lau— kaniakat, zuletzt in Marglaucken wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen 4 6 77 3 und insen, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 3. Februar 1888, Vormittags 9 Uuhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt, zu welchem die Beklagte hiermit geladen wird. Kläger verlangt, die Beklagte zu verurtheilen, den Erbtheil des Friedrich Motekat im Betrage von 4 M 77 3 beim Hinterlegungsfonds oder einer Sparkasse zu hinterlegen, die Zinsen davon mit fünf Prozent vom lo. November 1581 ab an ihn zu zahlen und dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Skaisgirren, den 14 November 1887.
; Poepke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
les! Oeffentliche Zustellung.
1) die Maria Fischer, Wittwe des Mehlhändlers Georg Deutschle, 2) Ludwig Deutschle, Wirth, 3) Sophie Deutschle, Lehrerin, sämmtlich zu Bisch⸗ weiler wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, lagen gegen:
1 Julius Braunberger, Kaufmann, und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Meyer, von Gr n hen jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthastsort, 2) Jakob Braunberger und 3) Leonhard Braun⸗ berger, beide Kaufleute, früher zu Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgort, Be⸗ klagte,
und gegen
I) Wilhelm Deutschle, Weber zu Elbeuf s. Seine, Frankreich 2) Wilhelm Deutschle, Tuchweber, früher zu Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, 3) Heinrich Deutschle, Bäcker zu Gettysburg (Pennsylvanien) Rord' Amerika, 9 August Deutschle zu Ro 6. Grafschaft
durve, Staat New - Jork, Nord ⸗Amerika, o) Theo⸗ dor Deutschle, Kupferschmiedarbeiter, angeblich in Amerika, cee. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufent⸗ haltsort, treitgenossen, mit dem Antrage:
I) den Klägern in . lhrer Eigenschaft als Rechts⸗ nachfolger des zu Bischweiler verstorbenen Mehl⸗
händlers Georg Deutschle, die diese Schuldnern, Eheleuten Julius i ee ban Mathilde Meyer, zum Faustpfande gegebene g derung von 1456 Franken gleich 1184 * gun, Zinsen, welche letzteren auf Grund einer Obli nebs des Notars Weiß vom 6. August 186 und gttion Cession des Notars Duffort, vom 15. Juni i gegen die Beklagten Jakob und Leonzath Ir ö. berger zuletzt zu Eigenthum an Zahlungestu⸗ n. Antheils an der durch daz Pfad gesichel at it derung zum Schãtzungswerthe von 320 k. zu einem durch Sachverständige festzusetzenden W ö. überwiesen, oder die öffentliche BVersteigernnỹ k k Notar Duffort zum Anschlagpreise von 330 . . erhhe lt hagteren sali ö
2Y). im letzteren Falle festzustellen, da z rechtigt sind. den Erlös der ö . lich auf ihren Antheil an der Forderung des u. storbenen Georg Deutschle aus der Obligation . 6. 9. . 1 rn n nehmen ö
3) den Beklagten die Kosten sar indli gast ö h ö. s nmtverbindlich zur
und laden die Beklagten zur mündliche lung des Rechtsstreits vor die J. ec hn, Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E * den 29. März 1888, Morgens 3 Üihn, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerit zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke i öffentlichen Zustellung an die Beklagten Dull Braunberger, dessen Ehefrau, geb. Mathilde Meyer Jakob Braunberger, Leonhard. Braunberger Wil helm Deutschle und Theodor Deutschle, sainmfsih ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.“
Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel.
42407! Deffentliche Zustellung.
Der Einfasse Franz Stryszewski zu Gr. Schn/ brück, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilineki in Grauden;, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Einsassen Franz Schubert, namlich:
l) die. Wittwe Catharing Schubert, geb. Mahh⸗ nowska, in Wompiersk bei Lautenburg. Westpreußen
2) die Auguste, geb. Schubert, und deren Ghe⸗ mann, unbekannten Namens und unbekannten Auf⸗ ,. .
3) die Arbeiterfrau Marianna Jankowski k ln nten u ant l 6 mh 4) die Bertha Schubert, unbekannten Aufenthe
3 A aaffchfn r in
8) Maximilian
7) Theophil
8) Franz
zu 5 bis 8 minderjährig und bevormundet vom Einsassen Franz Gadomski in Jellen bei Lautenburg,
auf Zurücknahme des Widerspruchs und Ein— willigung in die Löschung in betreff des im Grund— buche seines Grundstücks Gr. Schönbrück Blatt 18 Abtheilung III Nr. 2b für den inzwischen ver storbenen Michael Kowalski eingetragenen, an diesen Gläubiger längst bezahlten und aufgebotenen Erb— theils von 74 Thlr. 5' Sgr. 8 Pf. nebst yo Zinsen, auf welche Post dem Erblasser der Verklagten, Gin= sassen Franz Schubert in Jellen, da er sich im Luf—
Geschwister Schubert
gebotsverfahren mit Ansprüchen auf dieselbe gemeldet
zat, im Präklufionsurtheil des vormaligen König— lichen Kreisgerichts zu Graudenz vom 16. Juni 1879 Rechte vorbehalten sind, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, den im Aufgebotz verfahren in Betreff der Post Gr. Schoͤnbrück Blatt 18 Abtheilung I Nr. 2b von ihrem Erb— lasser erhobenen Widerspruch zurückzunehmen und in die grundbuchliche Löschung dieser Post zu willigen und ladet die Beklagten zu 2, 3 und 4 zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht Graudenz auf den 9. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 26. November 1887. ; Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42398 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Edmund Schreiner und August Rockenbach von Offenbach, vertreten durch die Rechts—= anwälte Dr. Hoffmann und Selzer daselbst, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Schlegel von da, Zt. abwesend, unbekannt wo. — Theilhaber der Firma Rockenbach, Schlegel & Cie.: daß derselbe seine Pflichten als Gesellschafter dieser Firma gröb⸗ lich verletzt, sich auch am 29. September 1887 be— reit erklärt habe, aus der Gesellschaft auszutreten, wenn die anderen Theilhaber (die Kläger) die Aktiven und Passiven der Firma übernähmen, — mit dem Antrage auf Ausschließsung des Beklagten als He⸗ sellschafter der Firma Rockenbach, Schlegel & Cie. bent. auf Verurtheilung des Beklagten, aus dieser Firma auszutreten, gegen Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gefellschaft durch die anderen Ge⸗ sellschafter — und laden den Beklagten zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts
der Provinz Starkenburg mit dem Sitz zu Offen⸗
bach auf Freitag, den 27. Januar 1888,
ö Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte , , . Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stein, Gerichtsschreiber.
42640 Oeffentliche Zustellung. - Die Erben der verstorbenen J. 6 Boehlke schen Eheleute und zwar 1) der Kaufmann Gustav Boehlke 1 Bromberg, 2) der Kaufmann Dtto Boehlke zu romberg, ) die Frau Zimmermeifter Anna Berndt, geb. Boehlke, im Beistande ihres Ehemannes, des Zimmermeisters Herrmann Berndt zu ) der Regierungs⸗Referendar Hugo Boehlke zu romberg — vertreten durch den Rechtsanwalt Binkoweki zu Bromberg, flagen gegen den Pächter Albert Krutz zu Jellensche Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen rückstaͤndiger 56 en im Betrage von 126 M von dem auf Lubin Nr. ö
Abtheilung 1III. Nr. 5 eingetragenen Kapitale von
000 e mit dem Antrage: den Beklagten zu ver urtheilen, an die Kläger zu 1 bis 4 — 120 M * einhundertzwanzig Mark nebst 5 Prozent Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Jellensche ütte, Band 741 Blatt 1, zu zahlen und das
Bromberg,
J für vorläufig vollstreckbar zu erklären und . . Bellhten 9 mündlichen Verhandlung des eits vor das Königliche Amtsgericht zu W. Pr., Zimmer Nr. 19. auf den ruar 1888, Vormittags 10 Uhr. cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. „Pr., den 19. November 1887. J. V. Müller, ; Gerichtsschrelber Königlichen Amtsgerichts.
lnuts Oeffentliche Zustellung.
Johann Wiedenfohler, Gärtner, und dessen Y Ranetle Rabischung, beifammen zu Tann i. C. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Hümmler, klagen gegen,. .
1) Bernhard Bauer, früher Metzger in Thann i. E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, — ;
) Jakob Spira, Handelsmann in Thann i. E.
auf Anfechtung eines Miethvertrages mit dem An⸗
Der Ehefrau
3 den Klägern aus der vollstreckbaren Kauf⸗ urkunde vom 24. März 1887, aufgenommen vor Notar Bauer in Thann, gegen den Beklagten Bauer zustehende Kaufforderung von Neun tausend . Mark nebst Zinsen für ver⸗
len zu ertlären,
2) ö. mnischen den Beklagten durch Akt vor Notar
hr. Kauffmann in Sennheim vom 27. Sep⸗ tember 1887 geschlossenen Miethvertrag den Klägern gegenüber für unwirksam und den Be⸗ klagten Spira für gehalten zu erklären, das ge— miethete Haus zu räumen, ;
3 den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen. K
il laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitt vor die Civilkammer des
Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf
Dienstag, den 7. Februar 1888, Vormittags
F Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge
dachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ‚; Mülhausen, den 30. November 15387. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
42666 Oeffentliche Zustellung. : Die Julie Rothschild, Wittwe von Eugen Weill, Schuhhandlung, eigenen Namens und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder, alle in Wörth a. S., klagt gegen den Lehrer Wilhelm Foehrig, früher in Wörth a. S. jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen in den Jahren 1886 und 1887 gelieferter Schuhwaaren, nach übersandter Rechnung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19 6 nebst Bo /g Zinsen seit dem Klagetage. sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitzerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 19. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Korsch. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
42642 Oeffentliche Zustellung.
Der Thorner Darlehns ⸗Verein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Thorn, vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder: 1) Kassirer Stablewski, 2) den Vikar Rogacki, Beide zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wyczynski zu Strasburg Westyr, klagt gegen den Besitzer Franz Sokolowski, früher zu Miesionskowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3060 ½ς, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Miesionskowo Blatt 150 zur Zahlung von 300 νς nebst 6 Go Zinsen seit dem 4. Juni 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. auf den 12. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg, den k 1887.
ulf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42657 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Salomon Goldenberg zu Gießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hille in Marhurg, llagt gegen 1) Heinrich Muth, 2) Johannes Muth, Belde von Göttingen, dermalen unbekannt wo, ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter'm Kostenersatz zur Zahlung von 2000 M nebst 5 /o jährlicher Zinsen hiervon seit 1. Juli 1885 aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. November 1572 unter Anerkennung des Pfandrechts an den zu Göttingen gelegenen, den Beklagten zur ideellen Hälfte als Eigenthum zustehenden Grundstücken A. 252 a, 252 und Gemeindenutzen 19, 78, 26 a, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf
den 19. März 1888, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klingelhöfsfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aas)
Der Arbeiter Wilhelm Hübner zu Ackerhof bei Goldbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer zu Bublitz, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Schulz, unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Erthei⸗ lung einer gerichtlichen oder notariellen Cession über die auf dem Wohnhause Nr. 224 zu Bublitz, dessen Eigenthümer die verwittwete Schuhmacher Krum-— bügel und deren zwei Kinder sind, in Abtheilung III. Nr. 6 für die Lohgerber Daniel Schulz'schen Che⸗ leute eingetragenen 309 é, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten * Ertheilung einer gerichtlichen oder notariellen Cession der in dem Grundbuche des Wohnhauses Nr. 224 in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragenen z09 MS nebst fünf Prozent Zinsen seit 26. August 1872, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bublitz auf den 3. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bublitz, den 8. November 1887. Lother,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. l4e65ß2] Deffentliche Zustellung. Die Kreis ⸗Spar⸗ und Leihkasse zu Gelnhausen, a gesetzlich vertreten durch ihr Direktorium, b. im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Vollert zu Gelnhausen, klagt gegen den Bäckergesellen Adam Koch von Horbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, und 6 Genossen, aus baarem Darlehn vom 9. Mai 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Herausgabe der denselben gehörigen, für das vorgedachte Darlehn zum Restbetrag von 76, 75 4M nebst 4 C Zinsen seit 1. Januar 1886 verpfände ten Grundstücke Horbacher Gemarkung, nämlich F. 328, G. 5ßa, G. I5o, 403, J. 24a, 23852, K. 335, L. 120, F. 152, 221, 420, G. 138, J. 101 — Bd. III. Artikel 79 des dortigen Grundbuchs zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin im Wege der Zwangsversteigerung, ihnen die Kosteu des Verfah— rens zur Last zu legen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meerholz auf
den 24. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42643! Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Notars Johann Baum, Louise, geb. Isenmann, zu Naney wohnend, und Gen., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen I) die Wittwe des Bäckers Franz Frombert, Friederice, geb. Lesage, 2) die Wittwe von Hypolit Joseph August Monasse, Magdalena, geb. Frombert, Beide in Luneville wohnend, aus einem Anerkennt⸗ nisse, mit dem Antrage: ,
es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 945 S6 96 nebst Zinsen seit J. September 1885 zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlasungsfrist auf 14 Tage, auf
den 1. Febrnar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 28. November 1887.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
42718 Oeffentliche Zustellung.
In dem Zwangsvollstreckungsverfahren Wiegel Ca. Graf werden die z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ahwesenden Schuldner Philippina Graf, Ehefrau von Johannes Klein, Schneider, beide früher in Niederkirchen wohnhaft, hiermit vor⸗ geladen, im Vertheilungstermine am Dienstag, den 17. Januar 1888, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier zu er— scheinen unter der Androhung des Rechtsnachtheils des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten Vertheilungsplan und dis davon aufge⸗ nommenen Forderungen.
Winnweiler, den 29. November 1887.
Der Gerichtsschreiber Helm, K. Sekretär. 42717 Oeffentliche Zustellung.
J. Gorius, Kaufmann, zu Markirch wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen den Josef Emil Desirs Merckel, früher Spezerei⸗ händler in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 15. Juni 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2544 M 24 3 nebst 5 G Hinsen vom 15. Juni 1881 an und zu den Pre e osten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 17. Februar 1888, Vormittags 9 uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen. 42714 Gütertreunung.
Durch Urtheil des Kaiserlicken Landgerichts zu Mülhausen i Els. vom 22. November 1887, in Sachen der Katharina Wormser, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Josef Brunschwig, Metzger, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 28. November 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
427151 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. November 1887 in Sachen der Bertha Blum, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Salomon Brunschwig, Spezerei⸗ händler, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Partejen bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden,
Mülhgusen i. E., den 28. November 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
(42626 Bekanntmachung.
Der in der hiesigen Anwaltsliste unter Nr. 14 eingetragene Rechtsanwalt Carl Heinrich Woldemar Roch in Zwickau ist gelöscht worden.
Glauchau, am 28. November 1887.
Königliche . . Handelssachen.
42647 Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste derselben eingetragen:
Dr. Otto Gildemeister in Bremen.
Bremerhaven, den 30. November 1887.
Der Votsitzende der Cammer für Handelssachen: Funke.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(42616 Verkaufsanzeige.
In öffentlicher Auktion sollen für den Eisenbahn⸗
dienst nicht mehr verwendbare Bekleidungsstücke, als
Pelze, Paletots, Mäntel, Filzschuhe, Filz⸗
stie feln und Pelzmützen,
in Leipzig auf dem Eilenburger Bahnhofe am Dienstag, den 6. Dezember d. Is. ,
. von Vormittags 9 Uhr ab,
in Erfurt im Betriebs -Materiglien⸗- Haupt⸗ Magazin (ehem. Sangerhauser Bahnhof) am
Mittwoch, den 7. Dezember d. Is. ,
von Vormittags 9 Uhr ab,
meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigert
werden.
Erfurt, den 30. November 1887.
Materialien ⸗Büreau
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
40894 Bekanntmachung. Am 29. Dezember er., Vormittasg 11 Uhr, Verpachtungktermin des Königl. Charité⸗Amts Prie⸗ born, Kreis Strehlen, mit den Vorwerken Prieborn, Crummendorf, Mittel⸗Nieder⸗Arnsdorf, Cichbarte, Sieben hufen, Katschwitz, Dätzdorf mit Fabrikgehöft, Ziegelei, Marmorbruch, Brennerei, Mahl- und Schneidemühle auf die Zeit vom 1./6. 1888 bis dahin 19065.
Größe: 1428,302 hect. 40 i d
Die Verpachtung erfolgt entweder A, im Ganzen oder B, in folgenden 2 Pachtschlüsseln. ;
a. Prieborn, Crummendorf, Mittel ⸗Nieder⸗ Arnsdorf nebst Eichharte. b. Siebenhufen, . und Dätzdorf oder auch C. in folgenden 3 Pachtschlüsseln: a. wie zu Bb. und b. Prieborn und Crummendorf, C. Mittel ⸗Nieder⸗Arnsdorf nebst Eichharte.
Pachtgelderminima betragen zu A. 72 000 , zu Ba. 48 000 M, zu Bb. 26 000 , zu Cb. 36 000 M zu Ce. 12 000 4A, je nachdem das Amt ganz oder in mehreren Pachtschlüsseln zur Verpachtung gelangt.
Erforderliches disponibles Vermögen
zu A. 350 000 , zu Ba. 250 000 Ms, zu Bb. 120 000 S, zu Cb. 180 000 ., zu Ce. 90 000 M
Der Nachweis der Qualifikation als Landwirth und des Vermögens vor dem Termine. Dazu Attest des Kreislandraths mit Angabe der gezahlten Ein⸗ kommensteuer.
Pachtbedingungen, Licitationsregeln, Karten, Ver⸗ messungsregister in unserer Domänenregistratur und dem Königlichen Charité ⸗Amte in Prieborn.
Besichtigung der Pachtobjekte nach Meldung beim Amtsadministrator Herrn von Löper daselbst.
Breslau, den 20. November 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.
Oelrichs.
420521 Bekanntmachung.
Es soll die kontraktliche Lieferung der bis Ende
Juni 1888 erforderlichen
10000 kg Maschinenöl,
70 000 kg Rüböl,
3 000 kg Talg im Wege der öffentlichen Submission an die Mindestfordernden vergeben werden. Zu diesem Be⸗ hufe ist ein Termin auf
Freitag, den 16. Dezember 1887,
Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerte frei und mit der Aufschrift Submission auf Maschinenöl bezw. Rüböl bezw. Talg“ bis zum Beginn des Termins hierher einreichen.
Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden.
Bedingungsgemäß sind Proben der bezeichneten Materialien mindestens 8 Tage vor dem Termine, also bis zum 8. Dezember er., portofrei hierher ein⸗ zusenden.
Erfurt, den 28. November 1887.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
42357
Zur öffentlichen Verdingung der Lieferung von 4000 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 60 000 Stück eichenen Bahnschwellen, 3871 Stück eichenen Weichenschwellen, 17642 Paar Laschen, 977 470 Stück Laschenbolzen, 225 000 Stück Haken⸗ nägeln, 24 0090 Stück Unterlagsplatten und 250 000 Stück Federringen ist Anbietungstermin im Ma—⸗ terialien⸗Bureau hierselbst anberaumt am 27. De⸗ zember 1887, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote unter der Adresse: Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Bezeichnung: „Angebot auf Lieferung von Oberbaumaterialien“ portofrei einzu⸗ senden sind. Liefertermine für die Bahnschwellen je zur Hälfte 15. Mai und 15. Juni 1888, für die Weichenschwellen 15. April 1888 und für das Klein⸗ eisenzeug je zur Hälfte 1. April und 1. Mai 1888. Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers! vom 30. Juli 1885 veröffent- lichten Bewerbungs Bedingungen zu Grunde gelegt. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Königsberg i. Pr, Danzig, Breslau und Köln a. Rh., sowie im Jiaterialien⸗ Bureau hierselbst aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 50 3 für Schwellen und 1530 ASS für Kleineisenzeug frei übersandt. u⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 26. No⸗ vember 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
6 Ausschreibung der ,, von 1800 kg Bim⸗ stein, geschlemmter, 1600 kg Borax, 16500 kg Eisen⸗ vitriol, gemahlener, 10 000 kg Fruchtgummi, bodo kg Glaserkitt, weißer und rother, 15 060 Blatt Glas⸗ papier, 200 kg blausaures Kali, 5000 kg Kupfer- vitriol, 700 kg Leim für Schreiner, 4000 kg Pott⸗ asche, 2000 kg Pottlohe, 700 kg Schmirgel, 98 000 Blatt Schmirgelleinen, 15 000 kg Soda, 186090 1 Spiritus, 20 000 kg Bleiweiß, 300
Chromgrün, helles und dunkles, 1000 kg Kienruß, 8b00 kg Kreide, geschlemmte. 1500 kg Kreide in
Grundsteuerreinertrag:
Stücken, 3800 kg Bleimennige, 3000 kg Eisen⸗
mennige, 700 kg Oker, 800 kg Pariser Schwarz, ßo90 kg Spachtelfarbe, 13 5060 kg Todtenkopf ; Eisenroth, 2400 kg Zinkweiß. 300 kg Zinnober,
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent- lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be: werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 15. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 23. Dezember 1887, Nachmittags 6 Uhr. . Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Buregu zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 3 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt.
Köln, den 30. November 1887.
Materialien Bureau ; der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
42577
Behufs Verdingung von 10 300 kg Schlemm⸗ kreide, A090 kg Goldocker, 3650 kg Umbra ordinär, 1200 kg Spachtelfarbe trocken. 400 kg Kienrauch (calcinirt). 2650 kg Eisenmennige, 13 609 kg Blei- weiß, 900 kg Olivengrün, 2480 kg Bleimennige, 97 kg Zinnober, 1100 kg graue 5 zu Wagen IV. Klasse. 5850 kg Güterwagen⸗Roth, 28 400 kg Leinölfirniß, 9009 kg. Waterprooffirniß, 7199 kg Terebine, 4600 kg Terpentinöl (französisches), 6300 kg Kienöl (deutsches Terpentinöl), 525 kg Borax, 575 kg Kölner⸗Leim, 3630 kg Asphalt⸗ Lack, 600 kg Copal-Lack ist Termin am 17. De⸗ zember d. J., Vormittags 19 Uhr, im Mate⸗ ö hierselbst, Löberstraße Nr. 32, an⸗ gesetzt. ;
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 173. Juli 1885, sowie die allgemeinen und besonderen Bedin⸗ gungen zu Grunde; die letzteren beiden sind im Materialien Bureau einzusehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 von da zu beziehen.
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Erfurt, den 29. November 1887.
Materialien ⸗ Bureau . der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
40050 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oktober 1887 bis 31. März 1888 sind folgende Appoints gezogen worden: 7
1) Litt. A. à 3090 S Nr. 5 219 335 395 482 617 638 659 687 748 788 892 931 950 1104 1272 1312 1404 1463 1563 1853 1908 1961 1964 2001 2172 2198 2329 2569 2671 2690 2816 2930 2957 3119 3185 3277 3535 3615 3763 3772 3893 3997 4027 4279 4347 4350 4403 4433 4614 4693 4758 4767 4864 4930 4933 5080 5103 5314 5318 5347 5685 5708 5861 5991 66049 6184 6340 6537.
2) Litt. B. à 1500 M Nr. 250 254 304 3927 776 916 gö53 1004 1021 1049 1076 1297 1402 1405 1523 1591 1704 1770 1781 1803 1859 1966 1998 2060 2223 2303 2368 2387.
3) Litt. C. àa 300 S Nr. 37 88 140 238 262 265 304 384 405 445 522 568 725 767 788 845 1109 1144 1180 1204 1215 1219 1244 1380 1391 1465 1485 1577 1699 1798 1864 1901 2004 2246 2271 2307 2389 2597 2626 2748 2756 2836 3329 3362 3476 3561 3573 3615 3654 3919 4065 4139 4182 4214 4253 4283 4615 4681 5042 5061 5234 5355 5371 5417 5648 5594 5616 5742 5853 5959 6109 6146 6152 6307 6316 6390 6568 6589 6682 6695 6760 6770 6819 6877 6917 6922 6946 7185 7232 7518 75537 7614 7900 7981 8014 8217 8481 8512 8632 8746 8891 9077 9188 9206 9g235 9332 9353 9354 9365 9372 9499 9664 9709 9727 749 9761 10158 10248 10269 10307 10347 10350 10443 10506 105655 10674 10702 10770 10823 10838 10847 10923 10971 10978 10998 11048 11062 11070 11071 110736 11137 11206 11210 112833 11361 11362 11383 11547 11558 11618 11641 11742 11989 12141 12185 12275 12299 12630 12825 12844 12973 13136 14915 14940 15165 16618 16865.
4) Litt. D. a 75 M Nr. 134 467 493 594 718 813 890 g963 1055 1095 1117 1143 1158 1165 1391 1465 1516 1593 1674 1797 1858 1861 1915 2125 143 2156 2286 2332 2402 2425 2548 2556 2604 2645 2895 2928 2992 3053 3122 3126 3403 3433 3464 3612 3619 3676 3851 3912 3976 4248 4338 4636 4637 4650 4671 4713 4753 4841 4842 4856 4940 4951 4953 4957 4983 5126 5207 5220 5411 5490 5705 5781 5785 5820 5930 6051 6054 6069 6141 6148 6308 6343 6381 6387 6390 6498 6560 6667 6692 6711 6858 6894 6900 6924 6989 7057 7350 7374 7393 7422 7450 7544 7545 7554 7561 7568 7703 7775 7814 8035 8271 8457 8817 8861 8867 9112 9126 g131 g203 g243 9g349 9372 9375 9407 9538 9656 9722 9830 gs36 9859 9877 9916 9924 9940 10059 10066 10182 10323 10397 106505 10637 10641 106643 10702 10765 108090 106845 1101 11106 11130 11192 11389 11501 12286 12645 13955 14062.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom! 1. April 1888 ab aufhört, werden den Inbabern derselben mit der , , , den , . gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in , . Zustande mit den dazu ehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons 6. V. Nr. 12 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1888 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol- gendem Formulare:
.... t, buchstäblich .. . Mark Valuta für d. zum lten 18. . gekündigten Rheinisch ⸗ Westfälischen Rentenbrief .. Litt. .. Nr. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster er ⸗ halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift.) 6
ausgestellsen Quittung über den Empfang der