1887 / 284 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

42835 . Der Beauftragte unserer Genossens

Ober Maschinenmeister a. D. stretschmer, i

1. Oktober d. J

schieden.

Nordöstliche Eisen⸗

und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. E. Blum.

aus seiner Stellung ausge⸗

(426601 aft, am

Cassa

Reichskassen · J

8, 76 Noten anderer

——— ———

Banken

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

42840 Wochen⸗ebersicht

der Reich s⸗Bank vom 30. November 1887. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen .

. an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen . an EGffeeten . . an sonstigen Activen . Passiva. 8) Das Grundkapital 8) Der Reservefonds . . 1060 Der Betrag der umlaufenden 1 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ JI

12) Die sonstigen Passia . . ...

Berlin, den 3. Dezember 1887. Reichsbank Direktorium. von Dechend. Koch. Boese.

Gallenkamp. Herrmann.

Hartung.

neh t ih

er Haunguerschen Bank vom 30. November 1887.

Activa.

Metallbestand. .. Mn. Reichskassenscheine . Noten anderer Banken e,, Lombardforderungen wf teen Sonstige Activa

p

42841

Pasgiva. Grundeapital Reservefonds . . . 1 K täglich fällige Verbindlich

J i An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten. Sonstige Passiva

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechsel . i. Die Direction. leg Braunschmeigische Bank.

Stand vom 30. Rovem ber 1887.

Act va. Metallbestand 60 Reichskassenscheine Noten anderer Banken. n, ,., . Lombard Forderungen Efferten⸗Bestand. Sonstige Activa.

Grundcapital. Reservefonds .. Special⸗Reservefonds , . Men ö Sonstige täglich fällige Ver bindlichkeiten. . . An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. ö

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechfeln .. 0. Braunschiweig, den 30. Rovember Direction.

6

668, 579. Ib, G0. 268, 560. 10 355, 751. 1513. 830. zig. 154.2 7 Ish, 576.

6 1050000.

ö dh 774. 359 440. 16

w

5,500, 463.

1,547,850. 166,892.

ꝑCasgsiva.

250,429. 70 1887.

(42844 Wochen⸗ Ueber ficht

der Württembergischen Notenbanl

i vom 209. November 1887.

Activa.

w 44 Bestand an Reichskaffenfcheinen an Noten anderer Banken an ö. i . an Lombardforderungen. an Effekten.. ö. an sonstigen Aktiven.

Passi vn.

Das Grundkapital r Reseroefonds. K Der Betrag der umlaufenden

Kd Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ae, e . 9. ö . . e an eine Kündigungsfri ? bundenen Verbindlich it . ö. 2,400 —- Die sonstigen I,, ; 605, 603 45

Eventuelle Verbindsi keiten aus welter begeb im Inlande zahlbaren Hen M 5

8, 536. 818

8. 9h 1471, 566 19, 058, 203 4d, H066 456. 55? 754. 9

g, ooh, ooo

53. 17s 20 0l5, 600 39. 08g

790 oi 1, o 27 734. 6605 II. I3 056

485 316 060 17 07g. 05g) 12 105, 9666 5. dl. O90

120, 900,009 22, 872, 000

S83, 780, 00

z70 807, 000 hib. Ohg

von Rotth. von Koenen.

1, zz, 663. 28,1165)

14 606 18,753, i755 62 l. 35. hõd b.

h, bh n 4.

nz 12,000, 000. IL agb . 06. A378, 5s .

328, 850 2.267, 086.

gab Ona.

Sonstige Kassen⸗ ef. .

ö Lombardforderungen w Sonstige Activen

Grundkapital Neservefonds. bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist

Sonstige Passiven

Inlande zahlbare Wechsel 42710

Metallbestand Ap 209, 346. 65.

oo, oo. = 8 bl. 77.

Hassi va.

Betrag der umiaufenden Noten ö Sonftige täglich fällige Ver⸗

bundene Verbindlichkeiten .

Weiter begebene und zum Incasso

Bank für Süddeutschland.

ö Stand am 30. November 1887.

Status der Chemnitzer Stadthan?

in Chemnitz am 30. November 1887. Activa.

5. —.

„S6 285,763. 42. 2 830,976. 78.

274,375. 183,611.

40,638. M. 127,500.

. ge⸗ 147 9655.1

gesandte im Me 596, 680. —.

3. jb.

10 000. 57, 160. 97. 2,792 000.

42712 der Schwarzburgischen

Activa. Kassenbestand . Wechsel. .. Effekten.. Lombard⸗Darlehn ; ContoCorrent⸗Saldo .

, Nicht eingeforderte Aktienkapitals. Diverse . .

Pass i va. Aktienkapital.

Depositen .

Neservefonds

Accepte.

Diverse.

Ausweis

zu Sondershausen per 30. November 1887.

Immobilien und Mobilien in

66 o des

42614 Landesbank

. franco nach 25. 46.

32.

79.

u Sb, 367. 2160 283. dꝛõ 56.

3, 573d, 65.

25 l 56.

bl, 67s.

1,500, 000. 56 368.

„. 8, 338, 127.

t 2,500 O0. öh 23, 59. .

851. 193, 172

4160 25 Liter an unter Nach n

11. 51.

04. 39. 50. 38.

G Preise für GF

Allmers, R

b. 4x22]

Activ. EGasse: . ö Metall bestand

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien. Sonstige Activa

Fassitvyva.

Ictiencapital ; Reservefonds ö Immobilien⸗Amo

ö. ger, rr . ö Täglich fällige Guthaben VII. Diverse Passiva w

Eventuelle Verbindlichkeiten gegebenen im Inlande zahlbaren

(426831

Uebersicht vom 30. Nove

Act vn. Metallbestand A. Reichskassenscheine . ö Noten anderer Banken.

Reichs kasfenscheine ; Noten anderer Banken

Gesammter Cassenbestand

gfonds

„t I, 160, 165.84.

Bremer Bauk.

0.

d bag. 7b

S23, 620

Ib, 672, 300 1,775, 280

Ib, t, S5 .=

93,634 28 2,641 97 bꝛr, 7 7h) z 3 La Io aus zum Ineasso Wechseln:

mber 1887.

1474 473 52, 540. 81.000.

Gesammt⸗Kassenbestand , b. d. Reichs bank e,, ö. ,

ffekten . Debitoren J Immobilien u. Mobilien s;

Passiva. Grundkapital 0. Reservefonds 9 Notenumlauf k Sonstige, täglich fällige Ver⸗

M

bindlichkeiten ö . An Kündigungßfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 39. Novbr. falligen Wechseln . Verzinsung der Einlagen auf November: 14 0 .

Iod 7 216, 363. 29 56 l. iI]. 5, Sh * 335. 1, 127769. 361,515. Ib 0b.

ls go oo9. Hib. Roy. 48h zõ0. os, gag. 13 914,516. ga Soz.

391,705. 654. Contobücher für

arm

des vakant geworden. ersucht, Anmeldungen an den Un? reichen, mit dem Bemerken, daß

bis zum 15. Dezember v. J verlängert i Nordhausen, un ö ö Der stellvertretende Stadtverordneten⸗

Vorsteher. Franz Willeck

(42836

welcher in einem gröszeren Schlacht⸗ und

circa 3 Monate informatori mar und in der empyrischen Fle als Brüh⸗Futter⸗ oder Wa Inspektor sich ausgebildet

besten Zeugnisse zur Seite stehen.

Gefl. Offerten mit Gehaltsangab b V. 6506 an Rudolf Mosse, Gn. ehen .

S8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Durch den Tod des bisherigen Inhabers i i mit einem Gehalte von 3 . ö . besoldeten Beigeordneten hiesiger Stadt Qualifizirte Bewerber werden

Stelle sucht

ein Militäranwärter, Viehhof Deutschlands

meister und Viehhof⸗ at, worüber ihm die

Stelle

erzeichneten einzu⸗ die Frist hierfür

e.

sch beschäftigt hben aftigt

5

39. 640 Sos . s00 , m ls, 120, 64 6

4's, r 3 133. 159 ng 3, 15d 55 -

33, 311, H24 10

380 dea g

. AcCtĩ va. 9 Cassa und Guthaben bei der Reichsbankhauptstelle Hiesige Wechsel . Auswärtige Wechsel Fonds und Actienn. Ger digte und 1m Effeeten und Hypotheken des Reservefonds .. ö Hypotheken Conto. .. Darlehen gegen Unterpfand Conto-Corrente mit Hiesigen J Diverse per Saldo Bank⸗Gebäude.

Capital⸗Conto. Reserve⸗Fonds . Deleredere⸗Conto . . Interims⸗Abschreibe⸗Conto . Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗ stützungs⸗Fonds .. Verzinsliche Depositen

ĩ . . 5 discontirte

Passt va.

Giro⸗Conten. J Auswärtige Correspondenten per 1 ö Accept ⸗Conto .. Dividenden⸗Restanten . Dividenden von 1888... Hamburg, den. 30. November

æ2681]

Einnahme pro Monat November

Durchschnittlich pro Tag und Wagen

(42680

Acti vn. Kassebestand

, Darlehen gegen Hypothek; Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗ Debitoren. i,, Verschiedene Debitoren. Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brale⸗⸗ Bank⸗Inventar

33 491

Norddeutsch

in Hamburg.

Status ultims November 1887.

Il.

Die Direction.

16565778 39 5782379 53 12799380 49 5 973 164 98 1246 875 75

130 000 6462

S6 S8. 338, 127. 31. Marschen. Mappe Appell, Werther u. seine Bulthaupt, Dramaturgie

9 Goethe, Schiller, Kleist. . [In 3 iber ö Burns, Dichtungen. F. Aufl. S. 3 ö

CEroon-Manyer, Liederborn

.

5. Aufl.

auersp. 2. Aufl. M Maiyred. I. 3 In

1ů745, 75s. S. 7hS, 455. I56,65 Ii. Jz3. 18, Sa, 55.

1b, 754. 4,499,952.

5. 7h 55. 18, 135,515.

rater Hilarius, Gon L. Steub. S0 2,25. Kaden, Ital. Gypsfiguren.

Dicht. p 2.

Mp H.

11,315,346. 237. 593. ö . O56.

45, 900, 000. 14500, 666. 15060 660. 1, hb O66.

282,444. b, 327 268. 15, 855,566. 1418, 169.

11, 566 946. . 451.

; h. he. 1887.

NReumann⸗Strela, Thron u.

iich

Rittershans, E., Buch d. Prachtausg. S 3. ö * Aus den Sommertagen. M v. L. Knaus. 2. Aufl. Spaeth, Samenkörner d. AMS S8.

Stahr, Ad., Italien. Oberitalien. 2 Thle. Stern, Ad., Wanderbuch.

5 Th 3.

69 75 50

m. 8 Lichtdr. Bildern. 2.

53

Verl.:

Allgemeine Berliner Omnibus · Aetien⸗ Gesellschaft. 1886

S86 J . J Die Direction.

Monats⸗Uebersicht Dezeniber 1887.

assi va.

ol 49 113 62

Aktien⸗Kapital 0693 44

Reservefonds . Einlagen: Bestand am 1. No⸗ vember. M 25 966 219 80 Neue Einlagen im 1 239 389 76

S Lautzius⸗Beninga, Junker Decb Te

Splvesterglockenklang. . Zwischen Ems u. Wefer Land u. Leute 67.

Honigkuchen⸗Bäckerei A. Scheele, Braun schmeig

La. Honigk. 16 Pfd. tpack. Honigk. innen f . 2c. 94h

jeder Poststati M Wiederverkäufer ö g

Posty. 6

z Wein, eigenes Gewä r Rhein⸗ a Liter 56 und ' g ren, a

Big, *r

me d

M J. WallQauer. Weinbergsbesitzer

Zeit. Z. Aufl.

2. Aufl. Lessi t. 6.

.C hab tsch von A. Laun.

M6. . 4

3. Aufl

Einl.

irndt, O., Ein Morgentraum. Dichtung. 02.

2. 9

ufl.

M. 6, 50. n Brook.

. V. Oldenb. Hoftheater 3. Dresdner. c . Cwturad Efendi, Ost u. West. Gedichte. 3. Auf

Nass red. Chodja. Osm. Eulensp. 3. . n,, ,

M6 3. 3. Aufl. M3.

Reich.

Leidensch. 3. Aufl.

Portrait d. Dichters Prachtausg. M 5.

Wahrheit. 33 Predigt.

le. 4. Aufl. M 18. Aufl. . 7.50.

2. verm. Aufl. M4. e Wettering, A. d. Kunstwest zoeislerf f

Dicht. Aufl. S 3. .

DWöbcken, Am Wege. Christl. Sprüche. M 1.50 Volks bote, Voltẽtal. SJ. Jahrg. Feich nl r, Geschenklitterat. Verzeichn. gratis.

Schulzesche Hofbuchh. Oldenburg.

1887 S6 1465 645. 35 8. l. 41. 49 4.

der r, Spar⸗ und Leih⸗Bank pro 1.

Monat November. M 27 205 609 56

Rückzahlungen im Monat Nobember . , 1157 956 87

Bestand am 30. Novbr. 138595. 6 J. 934 Co auf halb⸗ jährige Kündigung. Check⸗Conto . ö . Conto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren

ö

allen

J

kann.

F. Ad.

r Buch ĩ

32 841 848 260

42460 Dnnkls Helderspindęn, 8 und 9 Thaler, Wanohespind n pig geĩ. dophas. Stahls, * espinden, Küchenspinden, 1 2 äber gl rere, eh tien.

Anker ⸗Steinbaukasten au sehr geeignet den Geist der folge des äußerst sinnreichen einem kleinen Kasten beginnen und

8) Die echten Anker ⸗Stein

- enthalten prachtvolle, in Farbendruck ausgeführte Bauvorlagen räthig in allen feineren Spielwaaren⸗Geschäften der Weit. Man hüte sich k Vor werthlosen Nachahmungen und achte auf die Fabrikmarke und Firma: h Notterdam, London

FR. C, 1 Failway, Place. Fenchurch Sfrert; Nen jorkutsf3 re me. Verlorene oder beschädigte Steine können leicht ersetzt werden, ebenso

2 beschädigte Vorlagehefte. in dem oben erwähnten

88e Kindes liebstes Spi

Komm mit u. ohne Matratzen, .

5 u. 8 Thaler. ischer-Brücite iz.

5 Bauten, wahre Rnnstwerte in es, wess⸗

für ihre Kinder ein wirklich

26 047 652 69

657 791 89 719 364 81 1667038 81

7 S4 1 848 20

und 6 Thalwoer,

1 re ger, 1 Musikwerk,

beim Wirth.

sich mit einem

sstellen lassen. Kein anderes Spiel ist fo Kinder anzuregen, als dieses Baufpiel. In. , , ,, kann man ö. einer ach und nach die Steine vermehren. Ein Steinbaukasten (Schu zmarke;: „Anker“ ist das beste nf e, für Kinder in jedem Alter. Gutachten angesehener dem illustrirten Buche: „Des Kindes liebstes en Eltern, welche . schäftigungsmittel

Pädagogen findet man in Spiel“, dessen Durchsicht i d gediegenes Spiel⸗ und Be⸗ zu kaufen wünschen, nicht warm genug empfohlen werden

Die unterzeichnete Firma versendet dasselbe gratis und franco

bau ka sten

Richter Cie., Nudolstadt, Wien, Olten,

Näheres darüber findet man J el.

und sind vor

mn

fe r im

w 283 4.

Vierte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember

1887.

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handel s⸗

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post« Anstalten, für gain auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht und Königlich Preußifchen Staats

* Der Inhalt dicser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genosfenschafte-, Zeichen. und Muster-Registern, über Patente, Konkurfe, Tarif und Fahrplan, Aenderungen der deutschen

Register für das Deutsche Reich. ar. 281

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt L n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

8

a igers Syy. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central Handels⸗-Register für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 284 . und 284. ausgegeben.

Die Entwickelung des Mu sterregisters im Monat November 1887.

Im Monat November 1887 haben die nach- sichend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Fekanntmachungen über neu geschützte Muster beyv. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

627 371 256 *) w 147 65 31 166 40 125 295 14 251 565 46 10 h ,, . ö . . . . 3595 44 2695 46

11

, 251 213

Amtsgericht n I) Barmen... 3 (

)

Darm

3) Leipzig.... 4) Offenbach ... 59) Chemnitz

ö. Stuttgart ... I) Lüdenscheid .. 8) Aachen . 9 Dresden.... 10 Fürth

II Plauen.

139 Solingen ... 13 M. Gladbach. 1c Bonn

15) Frankfurt a. M. i ,, 1 Meergnn;.⸗ 18) Mülhausen i. Els. 19 München L.. AM Nürnberg... A) Apolda... 2) Elberfeld ... 23) Hamburg ... 24) Klingenthal . . 25) Köln

26) Pforzheim. .. 27) Annaberg . . . ) Brela 2) Düsseldorf .. 30M Lahr

Il) Liebenwerda ö Wiesbaden .. 33) Ich Bielefeld 35] Bonn

4) Karlsruhe . . . 4 Liegnitz .... 45) Limbach . . .. . Mannheim .. 4) Offenburg . . . 45) Pulsnitz. . . . n tt wenn,. 9 Rudolstadt .. ,,,, *) Altenburg .. 33) Alt⸗Landsberg 9 . . 5) Augsburg . . . . ; ö

. .

82

Bamberg ... 59) Bautzen . . .. ö m n... 9 Bochum .... 60) Brandenburg

do do N Dio do do db do bodobd

63 ö

6 67 68

d dN O

Danzig .... Delmenhorst . Detmold ... Eilenburg . . . Emmerich . .. , Frankenthal .. Freiburg... ürstenwalde . Gehren .. .. Göppingen .. Görlitz.... Gräfenthal .. Grenzhausen . Guben Hagen i. W. . Hanau .... Heilbronn . .. hel f n ; Hohenlimburg . aiserslautern Kannstatt ... Kolmar i. Els. Kottbus ....

X x

69 10 II 12 3 14 75 16 7 18 719 80 81 82 83 84 S5 86 87

———

Darunter Grade von Schriften. **) Theilweis gleichzeitig Flächenmuster.

1 .. IL tπσ —— 1 0

*

82

6 . O —— OC —— Q —— 2

1 IIC

*

11I1IIISI-SI II I C- I III SI -I

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm 27 27 29

Amtsgericht Krimmitschau. 1 Langenselbold. Landau( Pfalz) Leer

B

Marburg ... 5) Menden . . . . 96) Merseburg .. ,,,

82 S O0 M -*

Ro Sr r= .

.

1

1

J Luckenwalde. . ; 1

1

1

Did

cx D GGG -S . 1.

100) Neuhaldensleben 101) Neustrelitz . . . 1027) Neuwied. . .. 103) Nordhausen . . 104) Oberndorf am Neckar 106) Oelsnitz . ... 106) Plettenberg .. 107) Potsdam ... 1098) Radeberg .. . 109) Rathenow . . . . , 111) Ravensburg. . Reichenbach ..

—— Di 82 Si D

88

113) Rendsburg .. 114) Riesa 115) Ronneburg .. 116) Saalfeld . 117) Scheibenberg. (. Schmölln ... 119) Schneeberg .. 120 8 i. W. 121) Schopfheim .. 122) Schweidnitz . . 123) Sebach .... 124) Seesen. .... 125) Sommerfeld . 126) Sonneberg .. 127) Sorau 128) Suhl , 130) Villingen . .. 131) Wächtersbach . 132) Waldenburg. 133) Wandsbeck .. 134) Warstein . 135) Zschopau 1566 wcnn Zusammen .. 374 6220 165605 4570

Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit hier ersichtlich, diejenigen zu Delmenhorst und Neustrelitz im Monat No— vember 1887 zum ersten Mal Eintragungen aus dem Musterregister veröffentlicht.

In Leipzig haben 2 Oesterreicher 2 plastische . 1 Engländer 11 Flächenmuster nieder—⸗ elegt.

ö Gegen den Monat Oktober 1887 hat im November 1887 die Zahl der Gerichte um 3 und die der Urheber um 70 zu⸗, dagegen die der Muster und Modelle um 2297 (215 Flächen⸗ und 2082 plastische Muster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat November 1886 hat im November 1887 die Zahl der Gerichte um 29 und die der Urheber um 23 zu-, die der Muster und Modelle aber um 668 (392 plastische und 216 Flächenmuster) abgenommen.

Im Jahre 1887 sind bis Ende November im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 68 460 neu geschützte Muster und Modelle (2 762 plastische und 45 698 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 964 von Aus— ländern niedergelegte (pon Oesterreichern Hyl, Franzosen 272, Engländern 76, Spaniern 21, Delglern 2, Italienern 1, Nord⸗Amerikanern I.

Seit Eröffnung des Musterregisters (1. April 1876) sind im „Reichs-Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 649 624 neu geschützte Muster und Modelle (183 602 plastische und 466 622 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 1005 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 2310, Engländern 978, Fran— osen 751, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 17, BHllhiern 10, Schweden 6, Italienern 9).

e = *

—⸗ᷣ—

M

E . 0 —¶ M NN CK NG CQ ·

* L C I &, . Gl del SRI IGI SI I ——

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig 1886 ist erschienen (Leipzig 1887, in Kommission bei der J. C Hinrich'schen Buchhand⸗ lung). Derselbe sagt im Vorwort:

‚Die bisherigen Jahresberichte der Handelskammer zerfielen in je zwei Theile, welche die folgenden Ueberschriften trugen: A. Ansichten, Gutachten und Wünsche; B. Bericht über . Der erste, gutachtliche, Theil enthielt in der auptsache eine Zusammenfassung der wichtigeren gutachtlichen Aeuße⸗

rungen, welche die Handelskammer im Laufe des Jahres veröffentlicht hatte, daneben aber auch kürzere oder längere Ausführungen, welche einer gesonderten Berathung der Kammer nicht unterlegen hatten, sondern erst als Theile des Jahresberichts⸗Entwurfes ihrer Genehmigung unterbreitet wurden. .

Diese Einrichtung war es, neben der J keit der Beschaffung mancher für den II. Theil noth⸗ wendiger Unterlagen, hauptsächlich, welche das oft in sehr unliebsamer Weise verspätete Erscheinen der Berichte zur Folge hatte. Denn da diese Aeuße⸗ rungen nicht die persönlichen Ansichten des Verfas= sers, sondern die Ansichten der Kammer wiedergeben sollten, so mußten sie erst den Berathungen im Aus—⸗ schusse und sodann in der Kammer unterzogen wer den und waren deshalb, zumal bei dem Anwachsen der laufenden Geschäfte, immer in Gefahr zu ver— alten, bevor sie noch in die Oeffentlichkeit kamen. Dieser Umstand machte die Arbeit für den mit der Entwerfung des Berichts betrauten Sekretär zu einer überaus peinlichen und schwierigen.

Die Handelskammer hat der halb auf den, dem Vorschlage des Sekretärs entsprechenden Antrag des zuständigen Ausschusses beschlossen, die J. Abtheilung im vollen Einklange mit der einschlagenden gesetz lichen Bestimmung auf eine kurze Wiedergabe der im Laufe des Berichtsjahres von ihr erstatteten Gut⸗ achten und gefaßten Beschlüsse zu beschränken. Die Einrichtung der IL, den Bericht über den Gang des Handels und der Industrie enthaltenden, Abtheilung wird dadurch nicht berührt.“

Der II. Abtheilung entnehmen wir Folgendes:

Während die Jahre 18384 und 1885 fast durchgängig sinkende Preise der Rohstoffe der Industrie gezeigt hatten, zeigt das Jahr 1886 vor Allem eine starke Steigerung der Wollpreise, im letzten Vierteljahr auch eine Hebung der Eisenpreise; Baumwolle hatte im Frühjahr ebenfalls im Preise angezogen, doch war dies nur von kurzer Dauer. Dem raschen Aufschwung der Wollpreise folgten allmälig auch die Preise der Garne und der Gewebe, und es trat dadurch eine allgemeine Besserung der Verhältnisse in der Wollindustrie ein. Die Getreidepreise waren infolge der reichlichen Ernte, insbesondere auch in Sachsen, noch niedriger als im Vorjahre. Die Verhältnisse der ländlichen Grundbesitzer scheinen noch keine .. Besserung erfahren zu haben; wenigstens hielt die Bauthätigkeit auf dem Lande sich in sehr engen Grenzen. während in Leipzig und dessen unmittelbarer Um⸗ gebung ziemlich viel gebaut wurde. Die Verminde⸗ rung des Einkommens breiter Schichten der Be— völkerung durch Herabsetzung des Zinsfußes der öffentlichen Schulden dauerte fort. Der Geldmarkt wies einen noch größeren Ueberfluß auf als in den vorhergehenden Jahren; der von der Reichsbank aus . geschriebene Zinsfuß suͤr Wechsel blieb den größten Theil des Jahres hindurch auf dem überaus niedri⸗ gen Stande von 3 Proz, thatsächlich waren jedoch Wechsel zu einem noch weit geringeren ö unterzubringen. Die Begründung neuer Aktiengesell⸗ schaften hatte fast ausschließlich die Llmwandlung be⸗ stehender Betriebe zum Gegenstand, und, auch sonst machte sich keine Neigung zu größeren industriellen Unternehmungen geltend. Gegen Ende des Jahres hemmten noch insbesondere die Kriegsbefürchtungen jede lebhaftere Thätigkeit. =

Die Klage über wachsende Konkurrenz und gedrückte Preise dauerte fort. Die Ausfuhr, nach den Ver einigten Staaten von Amerika, die im Leipziger Konsulatsbezirk (einschließlich der Geraer Agentur) von 1884 und 1835 um fast eine Million Dollar gefallen war, hat im Jahre 1836 wieder um 6 Mil⸗ lionen zugenommen. Der Getreidehandel litt unter niedrigen Preisen, zumal das russische, mit dem Holl belastete Getreide den Haun geg tend des Geschaͤfts bildete. Der Eingang an Getreide und Hülsen⸗ früchten auf den Eisenbahnen in Leipzig betrug in Tonnen à 1009 kg: Weizen 7880,4 (1885: 19 366,2), Roggen 13 756,5 (13 217,3), Gerste 8300,7 (8659, 4), baser 110866 (oö ich), Mais. 23252 (332), Hülsenfrüchte 3530,3 (3095, 1) Oelsaat und Säme⸗ reien 2609,5 (2118, 8) zusammen 49 487,3 (49 516,3); der Versandt: Weizen 4476, (565 16,3), Roggen 2342 (2233, 1), Gerste 1189 (1288,5), Hafer 697,7 (959,8), Mais 445 (454,9), Hülsenfrüchte 1897 (1602), Oelsaat und Sämereien 1840,? (1646,5), zusammen 12 838,4 (13 801,1).

Es sind verzollt worden:

Kaffee Reis 1884 kg 5 154263 1638 885 1885 5682693 1843 344 271 916 3132505 1886 . 6442 854 1894599 266 109 3 432 206

Ebenso wurde das Drogengeschaft durch steigende Preise mehrerer wichtiger Artikel gefördert, während der Handel in Farbewaaren, insbesondere in Indigo, das ganze Jahr hindurch schleppend blieb. Dem Tabackhandel werden durch die andauernde Herrschaft 9. . Tabacke eigenthümliche Schwierigkeiten reitet.

An unbearbeiteten Tabackblättern wurden verzollt:

im Jahre 1554 j 335 ogg Kg 1885 1502600 . 1886 1548 640 ,

Der Holzhandel litt unter dem bereits erwähnten Mangel an Hauthätigkeit auf dem Lande. In rohen . war starker Umsatz, aber bis in den August ei weichenden Preisen; ebenso gingen Borsten und . im Preise herab. ü na

Gewürze Südfrüchte 286 206 3031 854

Sehr ben, war, einer Reihe schlechter Jahre, der Rauchwaaren⸗ handel, sowohl durch den strengen Nachwinter als auch durch die Mode; Schaf⸗ und Lammfelle jedoch hatten daran keinen Antheil. Besonders lebhaft war

die Ausfuhr von Rauchwaaren nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika und nach Kanada. Ebenso wurde das Wollgeschäft nach anhaltender Flauheit durch die im Mai eintretende außerordentliche Kon⸗ junktur belebt. Dem Kohlenhandel kam gleichfalls der strenge Nachwinter zu gute; das Geschäft war bei steigenden Steinkohlenpreisen sehr lebhaft. Dabei steht die Zufuhr aus dem Lugau⸗Oelsnitzer Revier hinter derjenigen aus dem Zwickauer Revier nur noch mit 8 Go zurück. Zeitweilige Stockung verursachte der starke Schneefall vor Weihnachten. Das Eisen⸗ geschäft, welches unter dem vieljährigen steten Sinken der Preise, empfindlich eingebuͤßt hatte, begann bei ö. e, hien Steigerung derselben sich wieder zu beleben.

Die Ausfuhr von Wand- und Tafeluhren nach dem Auslande zeigt eine weitere Zunahme. Das Geschäft in Taschenuhren wurde durch die Ungewiß⸗ heit über die Tragweite des Gesetzes über den Fein gehalt der Gold- und Silberwaaren beunruhigt. . zeigte überaus gedrückte Preise. Sehr tark verbraucht wurden, durch die Mode begünstigt, Perlen, namentlich sogenannte Wachsperlen.

Rüböl war bei geringen Preisschwankungen wenig gesucht, dagegen hatte Petroleum bei niedrigem Preisstande wachsenden Verbrauch aufzuweisen; russisches Petroleum hat hier am Platze keinen weiteren Boden gewonnen. In Wein war reger Berkehr, vornehmlich jedoch nur in kleinen Weinen.

Der Zwischenhandel in Baumwollengarnen ist ein außtrordentlich schwieriger geworden. Dagegen hat das Geschäft in Kammzug und Kämmlingen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen; im verflossenen Jahre kam ihm die Preissteigerung zu statten, ebenso dem Handel in Wollgarnen, jedoch mit Ausnahme der englischen Wefts, welche nur eine ge— ringe Aufbesserung erfuhren. Auch Seide nahm nach langer Stockung einmal wieder einen stetigen, wenn auch langsamen Aufschwung. In Webwaaren blieb das Geschäft von Mai bis No vember ziemlich lebhaft, namentlich in Glauchauer und Elsässer sogenannten Fantasie⸗Artikeln, in Regen⸗ mantel Stoffen und Flanellen, wogegen der Tuchexport nach wie vor unter den ungünstigen Verhältnissen der Ausfuhrländer zu leiden hatte. Für Seiden⸗ waaren zeigte sich wenig Nachfrage, dagegen war den Seidenbändern die Mode günstig.

Das Ledergeschäft war im Ganzen matt, besonders wirkte die trockene Herbstwitterung ungünstig ein; noch am besten ging Roßleder. In Spielwaaren war der Absatz in Deutschland nur durch vermehrte Anstrengungen und höheren Reise⸗Aufwand auf der bisherigen Höhe zu erhalten; unter den Ausfuhr⸗ ländern ist Südamerika hervorzuheben. Der Papier⸗ handel hat noch größere Ausdehnurg gewonnen; die Preise waren allerdings sehr gedrückt. Die vor zwei Jahren errichtete Papier-Prüfungsanstalt erfreut sich zunehmender Benutzung.

Die Bestrebungen zur Hebung des Buchhandels haben guten Fortgang gehabt.

Die Industrie des Bezirks hat im verflossenen Jahre gleichfalls wieder mancherlei Fortschritte auf⸗ zuweisen. Bei aller Anstrengung wurden aber, mit wenigen Ausnahmen, nur geringe Gewinne erzielt, die in vielen Fällen eine sehr mäßige Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals nicht übersteigen. Die Klagen über gedrückte Preise wiederholen sich

in der Mehrzahl der Einzelberichte. höhere Preise für ihre Erzeugnisse kaum zu erzielen; Die Zahl der Eisengießereien hat sich, wie die 1885: fabrikation 2c. verbunden. 763 814 Eisens Dp. Ctr. Werth derselben ? 6 1 915 641 2145 i35 Als Neuheit sind Elektro⸗Dynamo⸗Maschinen zu Auch in Drahtheftmaschinen war lebhaftes Geschäft. wirthschaftliche Maschinen und Geräthe wurden eben⸗ ermäßigung zurückzuführen sein dürfte. Die Braht⸗ waren gut beschäftigt, wenn schon zu niedrigen Waaren und Herstellung verzinkter Dächer hat bereits Leipziger , bewähren ihren vorzüg⸗ deren Vorräthe den Markt drückten, nicht unerheb⸗

Die Eisengießereien und Maschinenfabriken ver⸗ mochten trotz der steigenden Preise des Roheisens nur einzelne Spezialitäten machten eine vortheilhafte Ausnahme. Uebersicht ergiebt, um 1 Betrieb, die, Produktion um 15,5 9 vermehrt. Es betrug nämlich Die Zahl der Eisengießereien 20 Davon waren mit Maschinen⸗ 12 13 Mittlere Belegschaft Menge des verschmolzenen ö ö 105 054 119674 Menge der hergestellten Gußwaaren 93 923 108 302 Der Bau von Dampfmaschinen ist in erfreuliche Aufschwung begriffen. erwähnen. Destillationsapparate und chemisch⸗wissen⸗ schaftliche Apparate begegneten wachsendem Interesse. Wesentlich vermehrt hat sich die Erzeugung, auch die Ausfuhr, von Holzbearbeitungs⸗Maschinen. Land⸗ falls erheblich mehr gekauft als in den Vorjahren, was aber zum Theil auf eine fast durchgängige Preis seilbahnen der Fabrik in Gohlis finden immer weitere Verbreitung. Auch die Nickelblechfabriken Preisen. Die von einer Leipiiger Firma in Linde au errichtete Werkstätte für Verzinkung metallischer einen ansehnlichen Umsatz erzielt. Auch die Stahl- federfabrik in Plagwitz hat sich vergrößert. Die lichen Ruf. er Pianoforte⸗Industrie, erwuchs aus den Konkursen zweier großer auswärtiger Fabriken, licher Nachtheil; erweitert, hat sich der Absatz nach Italien. Die Fabrik Leipziger Musikwerke in Gohlis