1887 / 283 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Die, Entwickelung des Buchgewerbes in Leipn lin, 2. Dezember 1887. mit bogenförmigem wie mit geradegestreck ĩ f B i pon Dr. Deo ran ben ahn gie ern l Harl e, u ö geometrischen Mustern gravirt. en Bic ud an E 1 st e 96 l ag 2 2 2 2 . . Schrift, . . Amtliche Berichte Reli . e,. n,. . 2. . Altäre mit farbigen 0 2 . 1 . ö

rel zie Koberger, eine Darstellung des buchhänd aus den Königlichen Kunstsammlungen. Dre mon denen mit ene Anzahl ausgezeichneter und wohl erh 2 lerxischen Geschaftsbetriebes in d it des Ueb 8 Mittel 9 Exemplare erworben haben. halten 5⸗ , mus dem Jahrhach der Königlich preußifchen Kunstsammlungen , Eren f Gemmenkabinet erwarb zwei werthrolle Stück. aus d um eu en li ö n li er un on reu en aa . u ei er. er

alter zur Neuzeit / Leipzig, 1885 (vergl. Bericht in der Nummer r h ; n) ; ke, , ö 3 . 563 83 89 er eine 2. (Erscheint , i rie, un . . in Berlin zum ö. ung e t , fh. ui m . ge. oder Pasten mit 3 Berli Freit ag, den 2 De emb er 18386 7. anziehende arstellun uchgewerbes in ipzig, on Ur den 1 . eachtenswerthen arstellungen. le amm I 5 z K 283. . J . ;

w mr n, 26. e , . . gresftt Erg terne f en 1. Königliche Museen ö gen f un än ätigke ie in technischen Einzelheiten mi achkenntniß ge⸗ ; . ; errn Dr. Dümmler verdanken. et Hildert lst. Der 6e ziger Buchhandel ist, dem vielgestaltigen 1. April Hd0. Juni 1887. Unter den neu erworbenen Terrakotten verdi . . . eben entsprechend, a. mannigfaltig gestaltet; weit 36 n Im Laufe des Juni wurden über tausend von der öffentlichen das 0, sßz. m hohe Sitzbild einer Todesgöttin . Ni cht amtli ch es Was die Roggenpreise betrifft, so verhalten sich die in ähnlicher äuf der anderen Seite auch im Detagilverkehr eine Steigerung der Aufstellung von jeher ausgeschlosene Bilder aus dem Magazin der Polis tis Chrysoku in Cypern, das aug seinen Trüm do 2 ' . en, auch ö. 8, ö iich . ö ö. ö, . . n,, . 1 1. e.

renzen bewegen, wie beir ö l ier die zwi t vo sind bei den wesentlichsten Lebensbedürfnissen um 5 bis 25 0

ö. ein . gen, ve nf . ; en g nn gel ben er unhide, r hn ee rij unf ö zein eigenartigster Bestandtheil, der Kommissionshandel, ist in feinen emaldegalexrie und siebenhundert zum Theil aus der früheren Kunst⸗ wieder ergestellt werden konnte. Von Terra kottastatuetten i 2 i ; ĩ ; ; f ö f ; ild⸗ : Preußen. Berlin, 2. Dezember. Die Rede, welche 3 . x . Einzelheiten genau auseinandergesetzt; Frachtbeförderung, Verlags. kammer herrührende, eines künstlerischen Werthes entbehrende Bild⸗ aus Myrina erworben, darunter eine stehende, halb ö. et in ö , (5.) Sitz u ö. des Reichstages 5 ö , J . niedriger als im Jahre 1873. Nach denfelben statistischen In der Periode Mittheilungen des Preußischen statistifschen Bureaus ich

auslieferung, Sortimentseinholung, Zahlungzvermittelung und Ab. werke aus dem Maggzin der Sammlung von Skulpturen des Mittei⸗ dite mit l in d ĩ ; ͤ . . ; Ir w de lg ned e, g en, Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. sit'tüäenhoggenpreis ihät! F5Jzl! betragen Hl! habe diese Zahlen auch schon an anderer Stelle, im preu—

. w . k . V / Statt r, , n mn g ne , m. ius, bei der fortgefeßten ersten Berathung des Gesetz. biz jchk hät gchtetdöchttn Preife crm 1555 ed öh delt Roh . uptversammlung der Vereine ; ĩ 1 bei = at er die höchsten ĩ ĩ

; J, . hervorragender Wichtilet ö betr. 9 Abänderung des Zolltarifs 36 if Jahre 1881 mit 202 M Von 1874 bis 1879 ist auch hier ischen Abgeordnetenhause, anzuführen gehabt betru en die

mit geringen Schwankungen ein Sinken der Preise zu konstatiren von Mittelpreife in Berlin pro Kilogramm Weizenmehl erster Güte im

deutscher Ingenieure gehaltenen Vortrag. Das Amt eines Generalsekretärs der Königlichen Museen wurde die eines stehenden Jünglings aus Dodona n, der, ödenklichen Generalversammlung der Rosto cker mit Tem 1. April. aufgehoben, dagegen die Cf nef, d Justitiars fältige Behandlung der ée dur Acht durch un ö idezölle), hielt, hatte folgenden Wortlaut: . e nnr med n fh n wn lieben . k 198 auf 144 M6 1880 beginnt eine Steigerung auf 19 M, 1881 Jahre 18745 40 3, im Jahre 1885 32 , im Jahre 1886 30 3 ; wird das Maximum erreicht mit 20 S6 Von da ab ist ein kon, und im Oktober 1887 gleichfalls 30 , das ist also 25 G unter

Aktien, Gefellschaft für Schiff“ und Ma schinenbau und Verwaltungsraths bei der Generalverwallung der Königlichen aus dem altertümlichen Trpus! in frei! n J n n, . ö . ö , n nn , n, hen, m, gn, ig Jah 63 hi kostele for 33 1 migt und die Decharge ertheilt. ie ausscheidenden Mitglieder ureauvorsteher und Erster Sekretär wurde der Buchhalter im Die S l der Bron q 9 ; ili s ir die Aufgabe ies ĩ stantes Sinken, 1882 au „S, 1883 au 6, au 6, en Preisen von Jahre zurück. oggenmehl kostete 3 3,

] t . , durch nohlerhalfen nf ee ähem, eln rte nk , f, mit im Jahre ast auf einen Durchschnitt von 134 M, endlich im März 1856 25 3, im Seßtember' und Oktober 1887 24 3, also auch

des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt. Dasselbe is⸗ Fall bei Sch asselbe ist der Fall bei weine⸗

Staatsschuldbuch Bureau und Lieutenant a. D. Walther angestellt und Exemplare altattifche wandspan— ĩ fein; 9 inzulei Vorl . oführli Fond gane finder, . T. B). Wel lauktion. mit ber Vernaltung der Gift niere uffegh . . sowie . . , m been h , iarittn . , ne n fear, , , hel. uuf. ö 537 Lin Sinken zus a2 ub. Qtobern t fin folches auf wur pier ein erhebliche. Beragbgang, . , ,, . , en, . 4 . ö. ö e. ö , . e g Seitengriffen von besenderer Schonheit bereichern henkel nebs wenigen Punkten zu ergänzen sind, und daß es mehr meine Aufgabe 116 4 Also auch i t . . ö trotz der erhöhten , a. (hi . ö. ö . ß ö 1. Dezember. ; ; olle unverandert, o auler junigr, aus München berufen, der bisher kommissari ür das Vasenkabinet w ĩ ö. . 1. ; in den Moti ührte Th ölle der absolut tiefste Preisstand erreicht worden. mit und jetzt, im September⸗-Oktober mit 153 - Dr e Wen l nel muurde ein roötfsigurigs Hudrig aus tjf , , n, ,,,, , n, also augenblicklich thatfachlich die niedrigsten Getreide⸗ kMürt ss

Kreuzzuchten eher fester, Garne ruhig, Sof fe besfer cschäftigte Maler Böhm zum Zweiten Restaurator und Inspeklor Set erwolll? *, i i 3 z ; 6 ; = 5 4 , eine Gruppe von Gefäßen, F onders hervorzuheben. Ich muß deshalb von vornherein um Ent— ej . ö. . Washigsgton, 1. Dezember. (W. T. B.) Bie Staats. Galerie ernannt. würdig sind. aus Marr fer ge n,, an, . . . ich in er Bezichu n bereits . 86. preise seit einer langen Reihe von Jahren haben, so sind trotzdem diese Ge⸗ Meinc Herren, wenn auf diese Weise dargethan ist, daß die bis⸗ tt. alte sagtes und Bewiesenes hier nur kurz und andeutungsweise wieder⸗ cöeidepreise um etwas höher in den letzten 4 Jahren als dig Londoner herigen Zölle eine den Kensumenten belästigende Wirkung nicht geübt . Marktpreise, so daß also nach dieser Seite hin allerdings eine Wirksamkeit haben können, so ist auf der anderen Seite doch wohl der Rück—

schuld der Vereinigten Staaten hat im Monat November um ,,, Techn ist ei i . Tri in farbig verzierter Trichter mit Henkel, m 1490 350 Doll. i n en. im Staatsschatz befanden sich ult. A. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. Als Geschenk erhielten wir zwölf 8. bee he rl, holen kann. ö , . : , , ,. ; n . ; mit Meine Herren, wie an der Spitze der Motive ausgeführt ist, hat der Zölle zu konstatiren ist, aber immerhin eine sosche, die in jedem schluß sehr naheliegend, daß, wenn die Ppreise sich ö : sz Fall dem Konsumenten nicht fühlbar geworden sein kann, weil sowohl' trotzdem auf dieses tiefe Niveau gefenkt haben, dann nothwendig der

November 504 550 165 Doll. i 9 W ö ö J. Antike Skulyturen. . ene lr ge n sgf⸗ n e e, er zun . n der Wiederesnführung der Gekreidezölle im Jahre 135 und zu 6 Erwerbungen an Originalen sind nicht gemacht, an Abgüssen sind eingeschickt 3 gefunden und dem Mum , . im Jahre 1885 wesentsich und haupt sachlich die Engrospreise wie auch die Detaispreise mit gewissen Verhältniß⸗ Zweck, den die irhöhung der Zoͤlle zur Absicht hatte, nämlich ein zahlen niedriger sind, als seit 25 Jahren, also einer sehr langen Schutz des landwirthschaftlichen Gewerbes, durch die Höhe der bis⸗

Submissionen im Auslande e Y 6 . die Metopenreliefs des sogenannten Theseions aus dem Martinelli'schen ; ; af , 3 z z j 2 Der Bronze⸗ und Goldfund aus j srf ie Rücksicht geführt auf die Verhältnisse der heimischen Landwirth— ⸗‚— ; ; ; . ehr lange : J ö lic ĩ 1) 23. Dezember, 11 ii . . ene ü elt , Possenti speziell mit den Birkenfeld hat in ö . nba ö Eren ö . 1 . ö ö. geh gt ö e n nn, ue ö, ö ö ,,, ; ; z j ö j 6 f ö. : e rbrechungen in diesem ganzen Jahrhundert. ir von 1872 bis d e ger ĩ jetzt niedriger si 8d 25 n, nn e ö ö der 6. Sektion der Route Menuchenet— Alle zwischen ö . . (ortsetzung folgt) e f ö 8. mn n, Ge rel gehabt mit der des . . 363 . , . um . . * . ö. d ö. . in, . ih funf e fg th: 6 1 5 J . ö * ; ; 3 ; ö. . . ung von 1865 bis 1879. Wir kaben außerdem fo. im Durchschni ieser Jahre um 16, so verringert sich diese er größte und wichtigste Theil, der Produktionskosten, nämlich die 3 e ent ö e, . eines Eckakroterions vom letzteren so gut wie vollständig. Conze. In der Ausstellung der Kunststi ö e , . in anderen deutschen Staaten neben , . Differenz nach Einführung der, höheren Zölle auf 279 bis F, 34 M Arbeitsköhne, die Bodenpreise, die öffentlichen Lasten, die Kommunal- der Pläne 4.55 Fr. Tastenheft Nr. Iz Ie der , , ,, ie. ; ö Königlichen Kunst d, . Yum sticke r gien im Lichthofe det wirthschaftlichen Zöllen lange Jahre hindurch die Schlacht- und Um so viel war der Weizenpreis um die Zeit noch billiger, als in wie die Staatslasten erheblich gestiegen sind: fo kann die Differenz zwischen ö , . n g uff II. Abtheilung der mittelalterlichen und ö 6 . 9 . haben die modernen Mahlsteuer gehabt. Zur AÄbschaffung dieser Steuer, die meines England. Dagegen tritt in, den Jahren 1880, 1831, 1884, 1585, den jetzigen Produktenpreisen und den gesteigerten Produktionskosten käuflich . . ö. Rengissance : Plast ik. Befitzern. zurückgegeben Jin d ö Luft zu. leiden, ie Wissens auch noch in, einzelnen deutschen Staaten und in ver 886 das umgekehrte Verhältniß zu Tage, b. h, die preußischei; *htd Hkeres zurücklassen als ein Defizit für das Landwirthschaft 2) 30. Dezember, 11 Uhr. Provinzial. Gouvernementsgebäude z Aus dem Erlös der, Mitte Juni d. J. versteigerten Gegenstände Rück icht auf . lebh ir 6. , dagegen esind, mit schiedenen preußischen Städten noch besteht, haben wesentlich die Durchschnittspreife sind um 181 bis 5,57? „n höher, als die eng⸗ treibende Gewerbe. asselt. Bau. der Route Waremme bis Srartan ö. ö der Magazine der Abtheilung war es möglich, den Ankauf einer An. Ausftellung undoak *. at i . welches sich, für di Rächsichten geführt. daß einmal mit der Erhebung dieser Steuer un. lischen Marktpreise und zwar ist das der Fall, obschon wir in diesen Es kann nur in den bestsituirten Gegenden, in denen ein älterer . gi ho gr Var la f en chien hn gro lo, . aahl bereitz seit längerer Zeit für die Sammlungen gesicherter jm a e , ö. ern, ichsten älteren Arheiten noch gewöhnlich hohe Kosten verbunden waren und außerdem auch erhebliche Jahren in Deutschland im Durchschnitt gute Ernten gehabt haben. und langer Wohlstand angehäuft ist, die Lage noch eine derartige sein, Pläne 6, Fr. Lastenßeft Nr mbh (wic antin Vr. er Driginalbildwerke perfekt werden zu lassen. derart verme . ö 2 2 . weitere Stücke der Sammlunz Belästigungen des inneren Verkehrs. Wenn man später Getreidezölle Es ist also wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß diese Preise ohne daß man bei der Bedürfnißlosigkeit der ländlichen Bevölkerung . r Rumänten. Ueber das hervorragendste Stück, eine Marmorstatuette der Maria werken alter und 3, tall trug, alle, Wände, mit Pracht⸗ wieder eingeführt hat, so kann man das wohl so betrachten, daß die Einführung der Zölle noch niedriger gewesen sein müßten, als und die ist auch noch heute vorhanden obgleich eine gewiffe Steige= I) 7. Dezember. Bukarest. Ministerium der öffentlichen Arbeit unjt, dem Kinde, von Giovanni Pifang, ist im Jahrbuche schon en für woͤhnli ö. h . ickere gngefüllt find, welch gewissermaßen die Erhebungsstellen an die Grenzen des Deutschen sie thatfächlich waren Ce * e, n He. rung der Lebensansorüche sich ja gewiß überall vollzogen hat trotz, Grund und Naurerarbelten für die eiferne! Brücke . 9 gehend berichtet worden. Von ühnlicher Bedeutung ist die Erwerbung Llkudict i. ich ö 2 berg n gehalten und nur sir Reichs gelegt worden sind. Wir haben in den letzten 4 Jahren vücchschnittlich gute rnten dem' aber find die Ansprüche, die unsere ländlichen arbeitenden Klassen Slt bei Slang. . r eines Thonmodells von A. del Verrocchio, ein nackter schlafender Fe . mittel * r. ) W 6 Es ist eine besondere Meine Herren, die großen Veränderungen, die der Aufschwung gehabt. Von 1883 bis 1886 haben sich die Weizenernten belaufen auf machen, immer noch so bescheidene und mäßige, daß dies sicher noch Voranschlag 627 6365 Fr. Jüngling, welches sich bis im vorigen Fahre in einem Palazzo Spinola arbeiten ö. 36 u , . , ., eine zweite von Aufnäh⸗, des modernen Vertehrgweseng gebracht hat, haben für den ländlichen 3 90 000 t steigend bis auf 2600 000 t. Die 1583er Ernte scheint nicht an etwas, was nur einen Schatten von Luxus hätte, heranstreift. Y. 34. Dezember. Dieselbe Behörde zu Genua befand und dort als „Abele dormente“ bezeichnet wurde . chief ssch c c l ghen 6 und. Vorhängen, eine vierte Grundbesitz ja außerordentlich große Vortheile und Werthsteigerungen nach den vorläufigen Ernteermittelungen die 1885er Ernte noch um Ich würde also glauben, schon die Gegenüberstellung dieser That⸗ Bau von zwei Dämmen an den Enden des Quais des Hafens Nach der Lage und durch die Uebereinstimmung mit Entwürfen des Stücke n. . ,, ' eiten ge ildet; die besonders kostharen in den letzten 390 Jahren im Gefolge gehabt. Es sind aber 1—1 Millionen Doppelecentner zu übersteigen die anderen an— sachen, der gestiegenen Produktionskosten, der verringerten Preise von Giurgewo. f Verrocchio zu einer Auferstehung Christi ist es wahrscheinlich, daß diese en Schran äh untergebracht. andererseits auch die Folgen nicht ausgeblieben, die die Veränderung gegebenen Zahlen beziehen sich auf Tonnen. Die Roggenernten sind fämmtlicher wichtigen landwirthschaftlichen Produkte führt mit Voranschlag tz z Fr. 6 als Akt zu einem der schlafenden Krieger entstanden ist. (N. A. 8) Auf Veranl ; / der Perkehrsverhältnisse, die Möglichkeit, in der schnellsten, kürzesten gleichfalls in den letzten Jahren befriedigend gewesen. Sie haben! die zwingender Nothwendigkeit das Ergebniß nach sich, daß die Balance öglich, daß dies nicht als Studie zu einer plastischen Darstellung, Lieutenant Y Obere in nn dear Tartan enden Premier · und billigsten Weise landwirthschaftliche Massengüter herbeizuführen, beste Ernte von 1882, die 6 300 9090 t betrug, zwar nicht völlig in den, landwirthschaftlichen ländlichen Haushaltungen eine außer— Verkehrs Anstalten sondern zu einem Gemälde beabsichtigt war; wenigstens von Ver⸗ Finrkut, Ren; Th. r That? ö Anzahl der jetzt im hervorbringen muß, So befinden sich alle europäischen alten Kultur, erreicht, sie haben sich aber immer doch über den mittleren Durch ordentlich gestörte sein muß. , rocchio Schüler Leonardo wird ausdrücklich angegeben, daß er ge⸗ Königliche Mu , e zeigenden Marokkaner das staaͤten und, mit ihnen Deutschland in der Lage, daß ihr Markt schnitt bewegt, nämlich zwifchen 5 460 600 bis 65 0600 O00 t. Die Will man das aber auch in großen Umrissen noch weiter nach— Vom Reichs-Kursbuch, Uebersicht der ECisenbahn⸗, Post⸗ legentlich die Studie zu seinem Gemälde plastisch ausführte. . . . 2 . mn für Völkerkunde, um die dort aufbe⸗ überfüllt wird mit Produkten aus Ländern, deren Klima und Boden. letzte, die 1857er Jahresernte scheint auch bei dem Roggen eine erheb- weisen und begründen, so glaube ich dazu fehr wohl in der Lage zu und Dampfschiffverbindungen in Deutschland. BesterreichUnzann, Tin in Venedig erworbenes Flachrelief von zwe schwebenden und ö et , . ungen aus ihrem Heimat lande zu besicht gen beschaffenheit reichliche und sichere Ernten einerfeits gewäͤhrleisten, lich bessere wie die, in den Porsahren gewesen zu fein. S Piefer sein. Ich weise Sie hin in dieser Beziehung erstens auf den Rück Schweiz, sowie der bedeutende ren Verbindungen der übrigen Theile Engeln, die zwischen sich ein Nedaillon halten, geht auf einen lom⸗ Vie 86 , ebrauch einiger Geräthe nähere Aufschlüsse zu geben. währen andererseits die Bedürfnisse der produzirenden Bevölkerung, Umstand, daß die Inlandtpreife in den letzten Jahren gang der Domänen⸗ und Privatpachtpreife in den letzten Jahren. Furopas und der Dampfschiff⸗Verbindungen mit außereuropälschen bardischen, in Venedig arbeitenden Künstler vom Ende des XV. Jahr— ang ich . ngen sind fast ausschließ ich durch die Mitglieder Ge wie in Indien, als so außerordentlich minimal sich darstellen, daß nach höher gestanden haben als die Auslandspreise, Rerklärt auch Ich weise Sie hin auf den allerdings nicht in gleichem Maße ein— Ländern, bearbeitet im Kurbureau des Reichs. Postamts mit einer hunderts zurück, der durch reichere und natura listischere Gewand 'in . , 39 9 im Jahre 187 im Auftrage Sr. Ma jestaͤt dez diefer Richtung hin eine Konkurrenz ausgeschlossen ist, und in anderen naturgemäß, daß der Export aus Deutschland ein geringer und ein getretenen Rückgang in den Kaufpreifen der Grundstücke. Ich weise Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder) ist die Äus, und energischere Bewegung vor den meisten gleichzeitig in Venedig Jen fir . d n reiste namentlich durch Kayitän zur See Ländern, wie Amerika, die öffentlichen Lasten annähernd gleich Null find, allmählich schwindender geworden iff und hat werden müssen. Es hat Sie hin auf die Beobachtungen, die bei Gelegenheit der Einschãtzung gabe Nr. 8s, Wint erfah rdienst 1557/65, erschienen. Berlin, Verlag arbeitenden Künstlern ausgezeichnet ist. w a 9 . . 18335 his 1856 und früher durh da es sichum Länder handelt; die weder stehende Heere noch allgemeine Wehr. sich herausgestellt, offenbar, daß selbst für die östlichen Prævinzen der zur Klassen· und Cinkommensteuer alljährlich zu machen Find. bon Julius Springer, Monbijouplatz s, Preis! A) Die naͤchste . Eine unbemalte Stuckbüfte deg San Antonino geht auf eine a fre fe . . dt nach Berlin gebracht worden. G6 pflicht, Schulpflicht, noch eine Armengesetzgebung in dein Umfange kennen, Markt innerhalb Deutfchlands, alfo der Marktpreis plus Transport⸗ Im preußischen Abgeordnetenhaufe hat der Herr Finanz · Minister Ausgabe erscheint am 1. Februar J856. tüchtige Arbeit des Quattrocento zurück. Gin bemalkes Gremplat kan a. ö ei 2 estimmung besonders um einige Handspindeln, wie es in Deutschland und den anderen alten Kulturstaaten der Fali kosten nach dem Westen und Südwesten von Deutschland profitabler nach diefer Richtung schon im vorigen Jahre eine Andeutung gegeben. Die, am 5. jedes Monats von Bordegurx und am 8. van derselben befindet 9 in, Sig, Marla Novella in Floren, ein wertes net! n , ,. ö kleinere Instrumente, die zum ist. Man kann also nach dieser Richtung hin die landwirthschaftlichen ist als der Verkauf nach Skandinavien und England, und es würde Aber unter den hier AUnwesenden ist zweifellos eine große za l von Lissaben nach dem La Plata abgehenden französischen Schiffe werden in Thon ausgeführtes (vielleicht das Original), im Mufed San Schaffellen b ß ) ö. ebe sewie zum Abreißen der Woll don den Zölle berechtigterweise auch ansehen als Uusgleichung gegen die Be, dieser einzelne Umstand' schon an sich einen Herabgang des Exports Herren, die als Mitglieder diesen i,, , . angehören bis auf Weileres auf der Austesfe nicht mehr inn geh egen, March. 9 . ellen . werden. . Akrobatentruppe besteht theils aus lastung mit Steuern, unter welcher die deutsche Produktion noth, bedingen, abgesehen davon, daß, da unsere inlaändische Produktion und die fich also ein? Bild davon machen können, ob innerhalb ihres anlegen und önnen mithin näht meh! Mun Beforkernd Jen Ir Zur Vervollständigung der Sammlung von Plaketten wurden ; raber, a aber aus Berbern der füdlichen Landestheile Marokkot, wendigerweise leiden muß. unsere eigene Konsumtion überhaupt nicht vollständig erreicht, ja der Einschätzungsbezirks sich diese Wahrnehmungen in Bezug auf den sendungen nach Brasilien benutzt werden. etwa ein Dutzend fehlender Stücke, meist italienische Arbeiten des i nan! en Schlöhh. Diese Le teren sind in Marokko selbs Meine Herren, die Einführung und die spätere Steigerung der Export im Wesentlichen nur Transit darstellen kann, entweder reinen Rückgang des Wohlstandes der ländlichen Bevölkerung nicht auch ; ; XV. und XVI. Jahrhunderts, erworben. e nt, tegen e, , . ichen, körperlichen Geschik⸗ Zölle ist meines Crachtens keineswegs einflußlos geblieben, wie man Tränsit von rufstschem, von rumänischem u. f. w. oder solchen, der machen ließen. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Die Sammlung der Clfenbeinbilbiverke konnte in hnlicher Weise il 6 . ö ür . ö. ate nberuf ganz besonders geeignet macht. vielfach in pessimistischer Stimmung in landwirthschaftlichen Kreifen aus. Mischungen repräsentirt, dem also Inkandswatre mitbeigegeben ist. Eine weitere positive thatsächliche Angabe bin ich zu machen in Schutz batron aller dieser Araber aus dem Sas ist der berühmte sprechen hört, Ich glaube, man kann nachweifen, daß die Einführung Die, Frage, ob eine solche Steigerung der deutschen Produktion der Lage in Bezug auf die steigende Verschuldung der ländlichen Be⸗ völkerung in den allerletzten Jahren, und zwar in dieser Beziehung

Letzte Nachrichten über die Ber bereichert werden. Ein kleines Tri t ĩ ; * 4 (Eetz ch e Bewegungen der Dampfer.) n riptychon aus der Sammlung Felix, mohammedanische Heilige Sidi Hammed⸗u.Mussa, der im Lande det der Zölle nach verschiedener Richtung sehr wirksam und fühlbar gewefen möglich ist, um den gesammten inländischen Bedarf zu decken, will ich

eine nordfranzösische Arbeit des XV. Jahrhunderts, zwei altbemal 1d ĩ ; hei altbamalte Sidi Haschem begraben liegt, ußd nn dessen Kubba (Grabmal) vie ist. Die Einführung der Zölle hat zunächst geführt zu sehr bedeuten. hier erschöpfend nicht erörtern. Ich will nur dag andeuten. daß, so⸗ zwar keine Zahlen, die sich auf eine längere Reihe von Jahren zurück= Deutschland jedenfalls das anbau beziehen, die aber auch fo, wie sie vorliegen, sprechend genug sind.

NewYork und Baltimore ⸗Linien: ita ftemn; ; ; norditalienische Reli J ts, ei ; ; 61 ; zestimmung n n n ton tinisches 6 JJ . , . ö obiger Truppe, von denen Hr, den finanziellen Erträgnissen für das Reich; sie hat ferner geführt zu weit unsere Kenntnisse reichen, in t chend. ; ; edenfe on einige in Marokko kennen lernte, waren erstaunt einer Erhöhung der Inlandspreise gegenüber den Auslandspreisen, würdige Land auch durchaus angebaut ist, und daß in den Gegenden, Meine Herren, was den Rückgang der Pachtpreise betrifft, so wo die Zucker⸗ und Spiritusindustrie . gegriffen hat, die Be⸗ glaube ich wohl als typisch anführen zu dürfen die preußische

Saale. Bremen 9 * . IX. Ja t ĩ 2 * 2 1 f f ,,, Bremen 26. Nob. von New⸗Nork. Fönhrhundert, sind hesonders bemfrkenzwerth. Als verwandte über die Reichhaltigkeit der Sammlung, wie sie weder in Paris noch und sie hat drittens dazu beigetragen, daß die Getreidespekulation an

wirthschaftung durchweg eine so intensive ist, daß eine weitere oder Domänenverwaltung. Dieselbe umfaßt ein Areal von rund 340 005 ha,

Arheiten sind verschiedene byzantinische Reltess in farhigem Stein und in Lonbon gefunden wird , . . u nf un eine erhebliche Steigerung der Produktion wahrscheinlich nicht mög⸗ die in etwa taufend und einigen siebzig größeren Gütern in 800 Pacht-

, Bremen 30. Nov. v w⸗ ö j j Werra New Jork 29. Nov. enn en gart ,, ,, ü n 9 und. Xl. Jahrhundert . Halt s d daß wir in Deutschland ß Fms“ ö 37 neist in Venedig erworben, hen. ; ; ; üssen, u wir in Deu and von große ö New⸗ Jork 24. Nov. von Southampton. ner wor eng hier hervorzuheben Am 11. Januar k. J. Bird dem von Paul Heinze in Dresden 0 . man darf sagen, frivole Gr r nr n lich ist. schlüssen, die sich zwischen 806 und 4006 bis 5000 Morgen bewegen, ver⸗ Dagegen ist ohne Zweifel auf dem Gebiete der Moore und der pachtet sind, die sich mit Ausnahme der Provinzen Westfalen und Khein⸗

. h Von deut Bi zurde in ; , . . . ö. 2. . ,, des heil. 9 ⸗ge ,. derer f T r gien ge tent . ,,, e n en Dichter heim bereits das z B. noch im letzten Fahre in Amerika in größerem Maßstabe = „Hermann !? Bremen 0. Nor, von , . schneider, sowie in Augsburg eine aus Kaisheim siammende Ri . rh, latt, welches bislang unter dem Titel Norddeutsches stattfanden, gar nicht oder in sehr unerheblichem Maße berührt Haiden, der leichten sandigen Ländereien noch ein enormes Feld zur propinz, wo wenig oder keine Domänen vorhanden sind, über die ganze Americo o.. Baltimore 36. Jiop. in Baltimore? kolossale Madonnenstatue erworben. Letztere wird als eine . t di ö erschien, einverleibt werden. Dieser Umstand worden sind. . Steigerung der Produktion geboten. In dieser Biehung Monarchie erstrecken. Ich glaube sonach, daß die Wahrnehmungen, Kefer Baltimotẽ 36. Nor, von Bremerhaven Arbeit des am Ausgang des XV. Jahrhunderts thätigen G. Ehrhardt * 3. 1 edaltion, des ‚Deutsch. Dichterh. „eden Termin ihres Was den ersten Punkt betrifft der hohen finanziellen Erträgnisse, haben die. Erfahrungen, die ' praktischen Versuche, die in die dort gemacht werden, allerdings für die landwirthschaftlichen Ver—

Brasil. und La Pl ta. Lini ö . bezeichnet und soll in der Werkstaff des alten O. Holbein bemalt fein. h hing erlaß 34 ge tischen Preisausschreibens, bei welchem so sind die Zahlen zwar bekannt; ich muß sie aber der Vollständigkeit den letzten Jahren gemacht worden find, so überraschende hältnisse mindestens im Großbetrieb typifch fein können.

Ohio rah und La P 96 96 Von einem anderen gleichzeitigen Augsburger Künstler, von Hans d ,,, ; ind bis, zum 31. Dezember 1857 zu ver lãngern, wegen hier kurz reproduziren. Resultate ergeben, daß man ohne Uebertreibung sagen kann, daß sich Meine Herren, die Domänenverpachtungen geschehen der Regel = . . . . 30. von Antwerpen. Berlin, wurden die Benkünler der Bischsfe Friedrich von Zollern n, ö hin utretende Abonnenten noch an demselben betheiligen Meine Herren, die Getreidezölle sind von 1881, wo sie 14 Millionen hier noch Hunderte von Quadratmeilen bieten, die gewissermaßen als nach auf 15 Fahre, Es ist also naturgemäß, das das Jahr, in welchem Leipzig!. A 63. ö, . St. Vincent passirt. 9⸗ 1506) und Heinrich von Lichtenau (Felbli?), im Dom zu Augs— . 9 e mäheren Bedingungen über dieses Preiggusschreiben sind betrugen, in den Jahren 1885 und 18845 auf 30 Millionen gestiegen; Seuland fur enorme Produktion nutzbar zu machen find. die Verpachtung stattfindet das ist das Jahr vor dem näͤchften 94 zerren, remen urg, in Abgüssen angeschafft. Gine andere werthzokk— Ber ichert n von der Redaktion des „Deutschen Dichterheim - in Dres den · Striesen die Holzzölle, die im Jahre 1881 2 Millionen betrugen, 'sind im Aber allerdings gehört zu dieser Produktion ein sehr großes Johann der wirthschaftliche Stand, der augenblicklich herrscht, Baltimore! na ntwerpen, ; St. Vincent passirt. der Gipssammlung ist das Grabmal des Uriel von Gemmingen zu erfahren. . . Jahre 1886 auf 6 986 66 MS gestiegen; die Viehzölle, die wir ja seit Betriebskapital, so daß, wenn auch die Rente eine sehr schnell ein.! Einfluß übt auf die Abgabe der Pachtgebote. In Zeiten der , . (f 1514) aus dem Dom zu Mainz. ö ö über 50 Jahren ohne irgend welche Unterbrechung in wechselnder Höhe tretende ist, dort, wo solche Kulturen angelegt werden, also einerseits Prosperität steigen die Pachtgebote nothwendig, in Zeiten des Gegen⸗

Straßburg! n rng, f remen 97 von Buenoß Aires. Auch durch Schenkungen ist die Abtheilung der Original skulpturen L .. 6 n, 1. Dejember. (W. T. B.). In der Stadt Chorley gehabt haben, sind von 3 Millionen im Jahre 1878 auf 6 413 000 S6 die Moordammkulturen auf Moor, also die Behandlung von Moor, theils verringern sie fich Hannover e pin ; ; im verflossenen Quartal in dankenswerthester Weise bereichert worden. 9 a jn ire . heute früh unter starkem Getöse eine heftige im Jahre 1886 gestiegen. Diese finanziellen Ergebnisse der land und andererseits die Kultivirung von leichteren Sandböden durch jweck— Die Gesammterträge der Verpachtungen haben bis zum Jahre n n ernarck⸗ 3 6 a in Montevideo. Die Sammlung. der Plaketten erhielt daburch zehn bisher nicht sen. Ea, ,. ern statt, durch welche die Haͤuser ins Schwanken sorstwiithschaftlichen Zölle repräsentiren also in unferem Etat eine mäßige und große Gaben von künstlichem Dünger das sind An. 1885 stetig eine Steigerung ergeben. Es haben allerdings eine stei⸗ Kon? 8 64 n ; in Bghia. tretene italienische Arbeiten des XV. und XVI? Jahrhunderts. Ge. ere hen.. Die ,,. flüchteten ins Freie. Der angerichtete Summe von über 45 Millionen Mark, eine Summe, die auch in dem lagen, die einmal durchaus rationell und mit genauer gende Anzahl von einzelnen Verpachtungen Mindererträge abgegeben; ,,, 26 Pian ö von 26 schenke der Herren Stto Wesendonck hierselbst, George Agath in Schaden ist indeß kein erheblicher. hohen Etat, wie er für das Reich existirt, nicht ohne Bedeutung ist Kenntniß der Sache gemacht werden müssen, wenn sie lohnen indessen diefe Minderbeträge find balanzirt und überstiegen worden . J God . . . von ntwerpen. Breslau und Fritz Gans in Frankfurt a. M. ib 1 D . . . und, die zweifellos dazu beigetragen hat, daß die Beträge, die auf diefe follen, 'die aber zugleich auch bei ihrer ersten Anlage fo durch die Mehrerträge, welche einzelne Domänen aufwiesen, die, sei es 9. 3 Wilh.: 6 , 8 96 a 28. von Antwerpen. Herr Anton Henoch von hier schenkte eine altbemalte olzfigur Zanz; ar. 1. VJöember. CW. T. B. Die dem Ober JRichter Weise zugeflossen, nicht auf anderem Wege, z. B. auch durch direkte bedeutende Mittel erfordern, daß sie jedenfalls nur im Wege der längere Pachtperioden aus früherer Zeit hatten, fei es in besonders . gi; Lillabon, Brasilienl 29. von Antwerpen. der Maria mit dem Kinde, eine deutsche Arbeit des XIV. weche lieh Mahrmed ben Soll Mendri gehörige, eine Stunde, von der Stadt Steuern, haben aufgebracht werden müffen— Entreprise in größerem Maßstabe unternommen werden können, indem günstiger Lage sich befanden. Die Pachterträge waren auch steigend. Zanzibar günstig am Meere gelegene Plantage Kibueni ist durch Was die zweite Wirkung der Getreidezölle betrifft auf die Er— sich große Konsortien bilden, sodaß die Verhältnisse geschaffen werden, Dieses Verhältniß hat sich in den letzten 2 Jahren verloren. Im Dort, wo Jahr 1884 wurden von 43 ausgebotenen Domänen 25 mit einem

Schnelldampf.

. . .

Linien nach Ost-Asien und Australien: die als f ; ö ; olche und durch ihre alte Bemalung für unser S , 6 ; ; 9f sere Sammlung Ankauf in den . der Deutsch / ostafrikan ischen Plantagen“ höhung des inländischen Preifes, so ist diese Ginwirkung nur langfam um für, solche Anlagen große Kapitalien zu gewähren. man xreüssirt hat auf diesem Gebiete, sind allerdings die Anlage- Mehrertrag verpachtet von 227 925 6, 18 da egen mit einem Minus

Habsburg“ .. Bremen 24. Nov. von Genua vo sse i —ͤ ö . n besonderem Interesse ist. f . ; n r fn 35 99 . ö Durch Herrn General, Konsul Alfred Thieme in Leipzig wurde der Gesellschaft übergegangen. . und auch jetzt noch in geringen Maße eingetreten, aber eingetreten reüssirt ha n Gebi : is, ; . ; i , 3. ier. ö. mt e. Abtheilung das Mittelstück des Eggenberg ⸗Altars von Hans Daucher Krol!'s Thegter. Die Direttion der Enali . ist sie doch. Meine Herren, die Zölle von 1879 lassen in Bezug auf kosten in zwei, drei Jahren vollständig wieder herausgewirthschgftet worden, von 27 9090 16 Das Gesammterträgniß der Steigerung jener Pacht⸗ i ultram ren , Il6 Geschenk überwiefen. Neber dieses hervorragend wichtige Stück Geselsch af k hat sich enfs hl f . *. a fen , den Inlandspreis Wirkungen auf, Erhöhungen noch nicht, erkennen; und es ift das eine der Aufgaben. denen die landwirthschaftlichen Ver⸗ erträge betrug 206 000 . ö Sachsen? Bremen 36. Nor. von ö ; ist im Jahrbuch (1887 1, II) bereits eingehend berichtet worden. beginnend, fünf ober sechs Wöederhtzl * . ommenden Sonntag dagegen hat die 18585 eingetretene Erhöhung der Zölle ich spreche waltungen, der Einzelstaaten gewiß nach wie vor ihre volle Auf⸗ Im Jahr 1885 wurden 29 Domänen meistbietend verpachtet. ; ; 2 . Von ähnlicher Bedeutung ist ein Geschenk des Herrn Professor . oder. Je ziederhglungen deß . Mikado“ zu ver= hier von den Hauptbrotfrüchten, von Weizen und Roggen auf merksamkeit und Sorgsamkeit zu widmen haben, um hier eine gesteigerte davon 11 mit einem Plus von 4 310 6, 18 mit einem Minus von n, Bremen 2tz. Vov. in Hongkong. Dr. R. von Kaufmann hierfelbft: zwei Ie ge n Tel ert anstalzen, um inzwischen die zsthetisch satirische Burlesk . Oper B es. pro Tonne allerdings eine gewiffe Finwirkung geübt. Bie Produktion ermöglichen zu helfen. 46 331 M: also auch hier noch ein Plus des Gesammtertrages um , ö 5 ö. . * Cn ang. Engeln. Diese durch ihren Liehte und ihre zierliche Halt imnmteh zn n e . n hr bi zirfn . ö Aufführungen 6 . Jahresdurchschnittzpreife, die nicht fuͤr das Deutsche Reich vorliegen, Ich würde also, diesen Punkt dahin resümiren, daß sich allerdings 47978 16. Dies ist das letzte Jahr, was einen lLeberschuß giebt, . . ; ĩ gezeichneten Gestalten scheinen Modelle eines Florentiner Bildhauers der hiesigen Sai or ahgeß . h, rühjahr d. J. mit dem Schluß die aber für Preußen, für die ganze Monarchie alljährlich sehr ge⸗ die Wirksamkeit darin bewiesen hat, daß eine Steigerung der Inland⸗ Im Jahre 1886 sind bon 563 ausgebotenen Domänen mit einem Trie st, l. Dezember. (W. T. B.) Der Lloyvddampfer und Goldschmiedes um 1480 für die Ausführung in Silber zu sein, Mr Hi nr ie . e 3 . en , Der J wissenhaft aufgenommen werden durch das preußische. Statistische preise erfolgt ist, aber nicht eine Steigerung, die entfernt der Höhe Mehrertrag nur 21 und zwar mit T8 626 verpachtet worden, Vesta“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier' ein. wie die ganz ähnlich behandelten Modellfigüͤrchen? zu dem Relief des n , 6 ö. . ondon zurück, um die Bureau, geben in dieser Beziehung noch einen bestimmten Anhalt. Gs sind der Zollsätze entspricht. Die Differenz unserer Inlandspreise gegen dagegen die doppelte Anzahl, 42 Pachtungen, mit einem Minusertrag getroffen. Verroechig am Silberaltar der Somopera in Florenz wahrscheinlich für vi 5 3 6. m 4 rend die durchweg neuen Kostüme seit 1561 diefe Durchschnittspreise regelmäßig und nach denselben Grund⸗ die Londoner Preife beträgt noch nicht ein Drittel des Betrages von 146 305 6: Gesammtminusertrag 67 678 London, 1. Dezember. (W. T. B.) Der Union -Dampfer machen. Nach Ausdruck und Bewegung war die kleinele dieseh Inge · HM ** made; Huh, ruhen ereits hier eingetroffen sind. Bei sätzen ermittelt worden und sie dürfen deshalb wohlberechtigter Weife unserer Zölle. . . ö. „Im Jahre 1887 sind 44 Domaͤnen ausgeboten werden. Von Athenian“ ist heute auf der Heimreise von Cape town abge⸗˖ figuren vermuthlich für eine Gruppe. der Beweinung Ghristi, die 6 y , ., Pit Cockburn, die neue Primadonna, die Rolle zugleich wohl als typisch für Deutschland gelten. Es haben seit dem Meine Herren! Die dritte Wirkung der Zölle, die ich glaube als diesen sind nur 10 mit einem Plus von 49 882 9 verpachtet worden, gangen. größere für eine Verkündigungsgruppe bestimmt. Bode. er ‚Jum Jum“ übernehmen. Jahre 1861 die Preife der Hauptfrüchte, nämlich von Roggen und eine nützliche bezeichnen zu müssen, besteht darin, daß die Getreide! mit einem Minus 35, alfo Lie dreifache Anzahl, und zwar einem . 3 Im Walhalla-⸗Thegter geht morgen die lange in Berlin Weizen, folgendermaßen sich verhalten: J sekulation jedenfalls auf ein sehr viel engeres Gebiet eingeengt worden Minus von 104 932 Es besteht hier also ein Minus von 45 0000 Sanitätswesen und Q uarantäanewesen. Antiquarium. nicht, aufgeführte lustige Raeder'fche Poffe „Robert und Veckram' 2m „Im Jahre 1861 betrug der Weizenpreis 22 M Pro Tonne, Die ist. als es früher der Fall war, und daß die grosartigen , sind ja für die Balancirung des Domänen ⸗Etats Dest ichn u den neu erworbenen Antiken, deren Bedeutung darauf beruht, in Scene. höchsten Preise sind seitdein erreicht worden im Jahre 1873 mit Spekulationen, wie sie in diesem Frühjahr in“ NUmerika natürlich noch gar nicht von irgend einer durch schlagenden Bedeutung. Das Königlich esterr i ngarn. 4 . e, in sich verschiedengrtig, sämmtlich einem Fundorte entstammen, 2b4 M½, und im Jahre 1577 mit 758 AME, also, in zollfreien Jahren stattgefunden haben, geradezu spurlos an dem deutschen Es ist gegen eine Summe von 14 bis 15 illionen Mark jährlich d 24 kerl , . ; i n für Ackerhau, Industrie gehört eine werthvolle Sammlung von Gegenständen, welche vor don 1867 bis 1879 fand mit geringen Schwankungen ein exhebliches Markt, vorübergegangen sind. Es hatte fich dort ein fehr ein Ausfall von 40 900 big bo 00 M ja an sich unerheblich; aber . . at am 21. . er 1387 angeordnet, daß Provenien zen zehn Jahren bei den neuen Straßenanlagen aut der esquilinischen berabgehen der Weizenpreise statt bis auf 196 „S½ Nach Einführung kapitalkräftiger Ring gebildet, der den gesammten sogenannten was erheblich ist, ist die Thatsache, daß in den beiden letzten Zahren au 53 9 1. . er italienischen Küste, von Gasta big Nekropolis zu Tage kamen, Erzeugnisse antiker Manufaktur, welche Redacteur: Riedel der niedrigen Zölle stiegen die Jahresdurchschnittspreise im visible stock an Getreide aufzukaufen versucht hatte, um eine große die doppelte und im letzten Jahre die dreifache Anzahl von Domänen Ln . Marig di Leuca, nur einer ar tlichen Untersuchung und sehr verschiedenen Zeiten der n Republik angehören und fur Berlin: ; d Jahre 1866 auf Mh 46, 1851 auf 220 ½ und beginnen pon da „ab Hausse, der Getreidepreise zu, bewerkstelligen. Diese Operationen mit einem Minus verpachtet worden ist, und mit einem sehr erheb- Hin. . zu , mlhen seien. (Vergl. . R. A.“ Nr. 34) vom jtalische Handels- und Kulturgeschichte wichtige Denkmäler find z Verlag der Grpedition Sqhol wieder zu sinken trotz der 1875 eingeführten Zölle auf 185, 173, haben in Amerika außerordentliche Schwankungen hervorgerufen; bei lichen. Ich glaube doch, daß man dem eine erhebliche symptomatische November 1887.) . (vgl. Nonumenti und Annali 1579, 1880, 1865. Wir verdanken! die g der Expedition ol y. 162 im Jahre 1835, im Jahre 18866 auf 157 A6 Der Monats“ uns sind sie spurloß vorübergegangen, Damit will i keineswegs Bedeutung beizulegen hat. ( ; 6 Egypten. . Sammlung Herrn Dr. Dressel. Besonders zahlreich sind in der— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗Anstalt, durchschnittspreis im März 1357 betrug 161 M und der Oktober⸗ sagen, daß nicht auch auf diesem Gebiet in Deutschland immerhin Dieselben Beobachtungen werden gemacht in Bezu auf die er internationale Gesundheitérath zu Alexandria hat beschlossen, selben die Werke aus ,, . Thon (sogenanntem egyptischen Berlin 8W. , Wilhelmstraße Rr. 37. durchschnittspreis von 1835, alfo der letzt ermittelte, erreicht den noch ein Feld für ungesunde Spekulationen vorhanden ist, denen man rien ng Ich will Sie in dieser Beziehung, obgleich ich ein Durchschnitt von I54 6 Wir haben alfo trotz der 30 Zoll pro eine weitere Einengung füglich wünschen könnte. sehr großes. Material vorführen könnte, nicht mit Anführungen Ermüden, ich will nur sagen, daß dieselben Beobachtungen in dem

vom 12. November 18857 ab das Cholera. Quarantäne Re lement be⸗ Porzellan, Geräthe mancherlei Art, Lampen, menschli d Thier⸗ i ĩ lich der; Ankünfte gus Bom bay wiederum außer ire —ĩ . n nn, , Fünf Beilagen Tonne Weizen augenblicklich feit 1865 abfolut den niedrigsten' Stand Meine Herren! Wenn also nach diesen hezeichneten drei Rich age utngen eine nützliche Wirksamkeit der Zölle zu konstatiren ist, fo ift ! Bericht des landwirthschaftlichen Centralvereins aus Brandenburg und

z treten zu figürchen, die zum Umhängen ein erichtet sind, Halsketten aus Karneol lassen. (Vergl. . R. A.‘ Nr. 270 vom I7. November 1857.) vielerlei Schmuck aus Hirn er Vasen einheimischer Fah fer (einschließlich Börsen ⸗Beilage). des Wehenpteise, den wir überhaupt gehabt haben.

korinthischem Stil, auch sehr alterthümliche Spangen aut Bronze