.
Starnberg. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Keonkurt⸗ forderungen bis zum 24. Dezember I. J. einschließlich festgesetzt. .
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die it * 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen
au
Mittwoch, den 1. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf den gleichen Tag beim Kgl. Amtegericht dahier festgesetzt. Starnberg, am 1. Dezember 1887. Der Kgl. Gerichtsschreiber: L. 8.) Schleußinger, Sekretär. [42745
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Sattlers und Tapeziers Adolf Martin in Friedrichs⸗ hafen warde am 29. November 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts notar Rath in Friedrichshafen zum Konkursverwalter ernannt. Konkursferderungen sind bis zum 3. Ja—⸗ nuar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 3. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderung auf Dienstag, den 17. Ja⸗ nnar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Tettnang Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1888 erlassen.
Tettnang, den 29. November 1887.
Stv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Hafner.
K. Württ. Amtsgericht Urach.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauern Jakob Fischer in Mezingen ist durch das hiesige Amts- gericht heute Abend 4 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Krauß in Mezingen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 27. Dezember 1887. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 4. Januar 1888, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. Dezember 1887 ist erlassen.
Den 30. November 1887.
42746)
* Gerichtsschreiber Ricker.
lass Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustau Schmidt, in Firma: Schriftgießterei von Gustav Schmidt, Rechts—⸗ nachfolgers der früheren Firma: Herlinger K Schmidt hier, Stallschreiberstraße 18 (Privat- wohnung Wasserthorstraße 14), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Reue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 1. Dezember 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 49.
leꝛo l Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Moses Seide aus Ezarnikau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Czarnikau, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
. läwsn Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossers Meyer von Mönchsroth hat das Konkursgericht nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins mit Beschluß vom gestrigen das Verfahren aufgehoben.
Dinkelsbühl, den 2. Dezember 1887.
Strebel, K. Sekr.
läeoss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters R. Mirus und dessen Ehe⸗ frau Amalie Aurelie, geborene goelbel, zu Burgholzhausen, ist zur Abnahme der Schluß— rechnungen des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen die Schlußverzeichnisse der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, an Gerichtsstelle, bestimmt. Nicht verwerthbare Gegenstände sind nicht vorhanden. Die Schlußrechnungen nebst Belägen und Schlußver⸗ zeichnisse sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Eckartsberga, den 29. November 1887.
; Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
säeres! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kathenbesitzers Carl Heinrich Wulf in Neu⸗ kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Eutin, den 39. November 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Popken. Beglaubigt: Wiemken,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.
län! Konkursyerfahren.
Nr. 24687. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Koch, in Firma Josef Wetzel hier, ist zur Prüfung der nachträglich an—⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uyr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hlerselbst, Zimmer Nr. 81, anberaumt.
Freiburg, den 30. November 1887.
Dirrler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
läedis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleipachters Anton Kaiser in Berthels⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Hainichen, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt.
äeds! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Th. von der Brelie in Hannover, Grupenstraße 5, wird, nachdem der in dem Ver gleichstermine vom 31. Oktober 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Befchluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — N. 31/87.
Sanuover, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va- Münchmeyer.
läess! Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uuhrmachers und Handelsmanns Adolf Koschke zu Jauer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Dezember 18827, Mittags 12 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungs.« zimmer, II. Etage, Nr. 25, bestimmt. ; Jauer, den 350. November 1837.
Kuschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lä Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Buir wohnenden Handelsmanns Hubert Thönnes wird nach erfolgter Abhaltung des
43000 Stuttgart.
Das Konkursverfahren üker das Vermögen des Carl Schumacher, Pianofortefabrikanten hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß vom 2. d. Mts. aufgeboben.
Den 3. Dezember 1887. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
Stv. Fischer.
steoöso! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schlesinger, in Firma Siegismund Löwenstein zu Weißenfels, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Dezember 18387, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Weißenfels, den 1. Dezember 1887.
Petschicz, Sekretär,E
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läsbs]! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Heinrich Thebon, Hedwig, geb. Bernard, in Breitenmorbis ist der Herr Rechts—⸗ anwalt Dr. Usbek in Nordhausen zum Konkurs— verwalter bestellt.
Worbis, den 1. Dezember 1887.
Ram beau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.
Tarif⸗ 2c. Veräuderungen der dentschen Eisenbahnen. Nr. 285.
42775
Am 1. Januar 1838 tritt an Stelle des Galizisch— Norddeutschen Getreidetarifs (Heft 1—3) vom 1. No- vember 1883 nebst Nachträgen ein neuer Tarif in Geltung. Die Eintheilung desselben ist unverändert geblieben. Der neue Tarif enthält mehrfach Er— mäßigungen der Frachtsätzé (auf österreichischem
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kerpen, den 2. Dejember 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Hor ster. Zur Beglaubigung: Schwippert, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läer ro] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmanns Maximilian Mathias zu Kleve ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf Montag, den 195. De— , 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem öniglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Kleve, den 24. November 1887.
. Küseling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lä'oss]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kanfmanns August Porschien in Lötzen ist zur
Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen
Termin auf den 9. Dezember 1887, Vormit—
tags 101 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
hierselbst anberaumt.
Lötzen, den 30. November 1887. Gehlhaaxr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 K. Württemb. Amtsgericht Ludwigsburg. Gegen den Bäcker Karl Bräckle von Mark— gröningen ist am 2. Dezember 1857, Vorm. ss Uhr, das Konkursberfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. 168 der K. S. sowie die Anmeldefrist bis 31. Bezbr. d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 9. Januar 1888, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Den 2. Dezember 1887.
Gerichteschreiber Wergmann.
42982 In der Putzmacherin Marie Rathmann'schen Konkurssache wird zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über den Antrag des Verwalters, Kaufmanns R. Titze hier, das Geschäft der Gemeinschuldnerin im Ganzen zu veräußern, Termin auf den 14. Dezem ber 1887, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Namslau, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
län Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bley Höfer in Reichenbach werden die Konkurtzgläubiger unter Verweisung auf die §5§. 140 und 141 der Konkursordnung benachrichtigt, daß das Konkursgericht seine Genehmigung zur Schlußver⸗ . ertheilt hat, und daß für die nicht bevor—⸗ zugten Forderungen im Betrage von 148 415 60603 3, nach deren dermaliger Feststellung, ein Massenbestand von etwa 31 8900 M verfügbar sein wird.
Reichenbach i. V., am 3. Dezember 1887.
Rechtsanwalt Beutler, als bestellter Konkursvvmerwalter.
42979
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Bueck hieselbst ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der , zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf
den 10. Dezember i887, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Rostock, den 3. Dezember 1887. nen n Amtsgericht, nr rn III. .
Ae
Sebiet durch Verkehr übergebene Abkürzungslinien), außerdem eine Anzahl neuer Stationen.
Zebiet herbeigeführt durch Herabminderung der An— theile der österreichischen Bahnen, auf preußischem Umrechnung über neuerdings dem
„Soweit in den neuen Tarifheften für einzelne Sta— tionen Frachtsãtze nicht witder aufgenommen sind, beziehungsweise insoweit Tariferhöhungen vorliegen, bleihen die betreffenden Frachtsätze des jetzigen Tarifs noch bis zum 1. Februar k. Iz. in Kraft. Exemplare der Tarifhefte 1, 2 und 3 find zum Preise von O, 30, 1.40 beziehunggwelse G, 40 M dom 20. Dezember d. I6. ab durch die Verbandsstationen zu beziehen. Bis dahin ertheilt nähere Auskunft das Verkehrs-Bureau der unterzeichneten Königlichen Direktion. Breslau, den 2. Dezember 1897.
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion
Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
427741 Staats bahn⸗Güter⸗ Verkehr Altona — Erfurt. Mit dem Tage der Betriebseröffnung der Neubau— streck. Neustadt a. D. — Meyenburg treten direkte Frachtsätze für die Stationen Blumenthal, Bölzke, Brügge, Kyritz, Meyenburg, Pritzwalk, Wusterhausen und Wuticke des Eisenbahn⸗Birektionsbezirks ÄUltona in obengenanntem Verkehre in Kraft, welche bei den Güter ⸗Cxpeditionen zu erfahren sind. Direkter Verkehr zwischen den vorgenannten Staitio⸗ nen und den Stationen der Arnstadt⸗Ichtershausener, Friedrichrodaer, Ilmenau Großbreitenbacher und Ruhlger Eisenbahn findet vorerst nicht statt. Erfurt, den 30). November 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
42783 Bekauntmachung.
Frankfurt ꝛc. Bayerischer Verkehr. Mit Wirkung vom 15. Januar k. J. werden die Frachtsätze des Ausnghmetarifs Nr. T (Kohlen 2c.) für die an Neuulm, Nördlingen und Crailsheim an ⸗ schließenden Stationen erhöht. Nähere Auskunft er⸗ theilt die General⸗Direftion zu München und vom 10. k. M. ab auch die übrigen betheiligten Ver— waltungen. Frankfurt a. M., den 28. November 1887.
Köni liche Eisenbahn Direktion,
zugleich Zamens der übrigen Verwaltungen.
42782 Nassau⸗Pfälzischer Verkehr.
Der Ausnahmetarif fuͤr Eisenerze 3c. ist mit dem
1. Dezember d. J. auf Puddelofen ⸗ Schweißofen⸗
und Conyerterschlacken nicht Hochofenschlacken) sowie
. pair Verbindung Braubach = St. Ingbert aus⸗
gedehnt.
Väheres ist auf den Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 29. November 1887. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
[43916] Nassau⸗Badischer Berkehr. Mit dem 1ẽ. Dezember er. treten für den Ver— kehr mit Bödigheim, Buchen, Hainstadt i. B. und
307211
Walldürn
weitere
Nähere ist auf den Stationen ju erfahren.
Frankfurt a. M., den 2. D
zember 1887
Fönig liche Eisenbahn⸗ Direktion.
42777
Saarbrücken. Main Neckar-Bahn
Güter⸗ Verkehr.
Die am J. Oktober er, zur Einführun Ausnahmesätze für metallurgische Renft g lg k. gutsendungen im. Verkehr zwischen einigen Fhan, Nahebahn ⸗ Stationen einerfeits und Irledrich ] Heidelberg und Schwetzingen Main · Reckar . ah
andererseits werden mit
1888 auf Badischen
namigen Badischen Stationen erhöht.
werd ültigkeit vom 15. J die im Nachtrag VI. zum Sairßes in Tarife enthaltenen Sätze für die gleich
abr in e den, 1887. önigliche Eisenbahn ˖⸗ Direktion linksrhei Namens der betheiligten .
42778 Saarbrücken Main — Neckarbahn⸗
Güterverkehr.
Am 1. Dezember er. gelangt der dritte N z , gi e Nacht zum Gütertarif für den bezeichneten Verkehr .
Einführun Spezial ⸗
Aenderung der hebung der Stückgut. und
g. Der Nachtrag enthält: Aenderung d Bestimmungen zum ¶ errichten en
speziellen Tarifvorschriften, luf⸗ Wagen ladung Fracht
sätze für Frankfurt a. M. Westbahnhof *. N. B Entfernungen für die Haltestelle Kreuznach Bh)
Ausnahmetarif 4 für bestimmte Ergänzung des Nachtrags II.
Stückgüter und Die in dem Auß—Q
nahmetarif für bestimmte Stückgüter für die Stationen
Friedrichsfelde,
gesehenen
15. Januar 1888 zur Anwendung.
i Heidelberg und Schwetzingen vor—⸗ böberen Frachtsätze gelangen erst init den Bis dahin zel=
ten die niedrigen Frachtsaͤtze auch für die unter At
aufgeführten Artikel des Ausnahmetarifs. Köln, den 1. Dezember 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
42779
lliuksrheinische).
Bekanntmachung.
Saarkohlenverkehr nach Baden.
Am 1. Dezember d. J. tritt zum Ausnahme⸗Tarif für den Transport von Steinkohlen ꝛc. ab den San, gruben nach badischen Stationen vom 1. Juli 1886 (Tarif Nr. 5) der Nachtrag 1II. in Kraft. Derselbe enthält Entfernungen und Frachtfätze für die neu
aufgenommenen
badischen Statioten Bödigheim,
Buchen, Hainstadt i. B, und Walldürn, und Berich'
tigung der Transportbestimmungen.
selben an entgeltlich.
p n Abgabe deß⸗ die Besitzer des Haupttarifs erfolgt un⸗
Köln, den 1. Dezember 1887. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion
427761 Leichen, mehr —
(linksrheinische). Bekanntmachung. 5 ;. Föz 35 Fahrzeuge, und lebende Thiere können nun⸗ soweit dies nicht bereits auf Grund des
Main⸗Neckar⸗Nassauischen Thier⸗ c. Tarifes vom l. September 1880 geschehen kann — im wechsel—⸗ seitigen Verkebr zwischen Stationen des Königlichen Eisenbahn-Direktionsbezirks Frankfurt a. N.. einer—= seits und solchen der Main⸗Neckar⸗Bahn anderfeits direkt abgefertigt werden. Nähere Auskunft ertheilen die Stationen. Darmstadt, den 29. November 18387. Namens der betheiligten Verwaltungen: Direktion der Main ⸗Neckar⸗Bahn.
42780
Main⸗Neckar · Bahn. Hessischer Güterverkehr. Zum Wechselgütertarife vom 1. November 181
tritt am
1. Dezember I. J. der Nachtrag XI. in
Kraft, enthaltend neben Berichtigungen und Ergän— zungen, Frachtsätze für die Station Weisenau der Hessischen Ludwigsbahn.
—
Soweit
Erhöhungen eintreten, bleiben die seit⸗
herigen billigeren Taxen noch bis 15. Januar 1888
in Kraft.
Väheres bei den Güterexpeditionen. Darmftadt, den 29. November 1887. Direction der Main-Neckar⸗Bahn.
Anzeigen.
ähh abi
Inhaber: szEũn Ak M. Nano
ug ones. loc m semsan iris. ö. Begrüncser clas Vareins denischer pafenfamãhte.
E RKIM. WM. Frieilyieh · Stn I8
Ecke Franzüsischea-Strasse.
8 Alle ses hᷣeysiner ae nshurt au besten eit sis
37818)
Pesorgt n. vorwerthet in ansien Tandern
Altred Lorentz Nacht. Tospaote gratig. Borlln, Lindenatr. 67.
Trachtermßigungen ein. Das
Vertretung
Prooessen.
; II Jaller Länder werden prompt u. korrekt nachgesncht durch Berichte über in Patent- PMI HI 74 O. KESSEL. ER, Patent- n. Techn. Bureau, Berlin 8w. 11. ö Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen
(30741
il ñ
ertheilt M. M. RorrEzw., diplomirter Ingenieur, 1 9 Il nl früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Kerlin Nr., S chirrvaner damm Ko. 29 R.
Gesehüftsprinzip: PertzömItiehe, Pprompte und energische Vertretung.
130701
NM g. dm ch * W e. ma. 9
stenans chsage frei und unerfgeldin
Muster u. M arkenschut?
S My, lsolegramm. Alhgaser mR e gt reh ra n n lar l . BSersin.
——
Zur Beglaubigung: H. Becker, A. tuar.
Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition. ( Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 285.
han, . * m , e e, .
Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzetiger.
Berlin, Montag, den 5. Dezember
2 —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. amn. 236)
Das Central, Handelg, Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt . 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 5. ö
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
1887.
— — —— — — —— ungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
—
Handels ⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, ressß. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
42759 Aachen. Zu Nr. 509 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Rothe Erde bei Aachen unter der Firma Aachener Hütten Actien⸗Verein domizilirte Actiengesellschaft wurde vermerkt:
Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Actionaire vom 14. Oktober c. beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 3 080 000 M hat nunmehr stattgefunden und sind mindestens 25 ½ο des Nominalwerthes (die Ausgabe hat zum Paricourse stattgefunden) in Baar ein— gezahlt und im Besitze der Gesellschaft.
42760 Aachen. Zu Nr. 1077 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Eschweiler⸗Aue unter der Firma Eschweiler Eisenwalzwerk domizilirte Aktiengesellschaft, wurde vermerkt: Gemäß Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. September 1887 sind die Gesellschaftsstatuten, wie folgt, abgeändert worden:
§. 1. Die Aktiengesellschaft führt die Firma „Eschweiler Eisenwalzwerk !.
§. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Eschweiler⸗Aue bei Eschweiler. Es ist der Gesellschaft jedoch unbenommen, JJ zu errichten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen zu allen vorkommenden Sorten, Qualitäten und Profilen, gewalzten, gegossenen und gehämmerten Eisens, die weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen mög⸗ lichen Zusammensetzungen, sowie die Verwerthung aller dieser Produkte.
Die Gesellschaft kann auch Bergwerke und sonstige Immobilien erwerben oder pachten und andere An⸗ lagen errichten, welche den vorstehend ausgesprochenen Zwecken förderlich sind, ebenso den Handel mit Berg⸗ werks⸗ und ö betreiben.
S. 4. Die Zeitdauer des 1 ist unbeschränkt.
Das Aktienkapital beträgt 570 000 „, eingetheilt in 9650 Aktien von je 200 Thalern gleich 600 4
Diese Aktien zerfallen in zwei Gattungen: 1) in Litt. A, auf welche die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 30. September 1887 be⸗ schlossene baare Zuzahlung von zwanzig Prozent des Nominalbetrages geleistet; 2) in Litt. B., auf welche. die vorstehend beschlossene Zuzahlung nicht geleistet wird.
6
Die Aktien lauten auf Inhaber, sie sind mit laufenden Nummern versehen und von einem Mit- gliede des Vorstandes und zwei Mitgliedern des Auf— sichtsrathes unterschrieben. Den Aktien werden je⸗ weilig Dividendenscheine für 10 Jahre nebst Talons beigegeben. Gehen Aktien verloren, so erfolgt die Amortisation nach den gesetzlichen Vorschriften auf Kosten des Antragstellers.
.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern, welche von den Aktionären in der Generalversammlung auf drei Jahre gewählt werden.
5. 8. Der Aussichtsrath , nn, sich am Sitze der Gesellschaft oder zu Aachen auf Einladung des Vor— sitzenden mindestens alle 3 Monate, um vom Gange des Geschäfts Kenntniß zu nehmen. Die Zusammen— berufung des Aufsichtsrathes muß erfolgen, wenn 2 Mitglieder desselben oder der Vorstand der Ge— sellschaft dies verlangen. Die Beschlüsse des Auf⸗ sichtsrathes erfordern einfache Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die Zustimmung von mindestens 2 Mitgliedern des Auf— sichtsrathes erforderlich. ö
6
Der Aufsichtsrath prüft die Jahresrechnung, die Bilanz und den Vorschlag des Vorstandes zur Ge— winnvertheilung und erstattet hierüber der General: versammlung Bericht. Der Aufsichtsrath erhält Ersatz für die durch seine Funktionen veranlaßten Auslagen und die nach §. 13 zu berechnende Tantiẽme.
§. 10.
Die Geschäftsführung geschieht durch den Vor— stand; derselbe besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll. Der Vorstand ist bezüglich der Geschäftsführung an die vom Aufsichtsrathe festzustellende Geschäfts⸗ ordnung gebunden. 3.
Die ordentliche Generalversammlung findet inner⸗ halb der gesetzlichen Frist statt. Die Einladung dazu erfolgt durch den Aufsichtsrath mittelst öffent- licher Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und einer in Aachen erscheinenden Zeitung
wenigstens 2 Wochen vorher, unter Mittheilung des Zweckes.
Der Aufsichtsrath prüft die Eigenschaft, der er⸗ schienenen Aktionäre oder deren Bevollmächtigten. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden nach einfacher Stimmenmehrheit gefaßt, wofern nicht durch dieses Statut ein Anderes bestimmt ist. Jede vertretene Aktie gleichviel ob Litt. A. oder Litt. B. hat eine Stimme; jedoch kann ein Aktionär, wie viel Aktien er auch besitzen mag, nie mehr als 250 Stimmen für sich und H vertreten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Aufschrift Eschweiler Eisenwalzwerk“ mit der Unterschrift „Der Aufsichts⸗ rath' oder Der Vorstand“, je nachdem die Veröffent⸗ lichung von dem ersteren oder dem letzteren ergeht, durch Insertion in dem zu Berlin erscheinenden Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und einer zu Aachen er— scheinenden Zeitung. ;
15.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. ⸗
Nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres wird von dem Vorstand ein vollständiges Inventar angefertigt und dem Anfsichtsrath nebst der Bilanz, der Jahres⸗ rechnung, dem Vorschlag zur Gewinnvertheilung und dem für die Generalversammlung bestimmten Ge⸗ schäftsbericht spätestens bis zum 31. August zur Prüfung vorgelegt. In dem Inventar sind die Vor⸗ räthe an Rohstoffen und Materialien zu dem Ein—⸗ kaufspreise, falls der Tagespreis aber ein geringerer ist, zu diesem letzteren, Halbfabrikate und Waaren⸗ vorräthe zum selbstkostenden Preis auf Grundlage der so festgestellten Preise zu berechnen. Von dem Werthe der Gebäude muß jährlich mindestens 1 Oso, von dem der Maschinen und Utensilien und des sonstigen Mobiliars mindestens 5 ouo abgeschrieben werden, wofern der Verschleiß nicht größer ist, sonst der wirkliche Berschleiß.
Der Ueberschuß der Aktiva über die Passiva nach diesen Abschreibungen bildet den Reingewinn.
Dieser Reingewinn dient: (
a. zur Dotirung des gesetzlichen Reservefond mit 5 oo, bis derselbe 10 G des Aktienkapitals er⸗ reicht hat;
b. zur Zahlung der Tantisme an den Aussichtsrath von zusammen 5 G;
e. zur Zahlung der vertragsmäßigen Tantisme an den Vorstand und Beamte.
Außerdem kann ein zweiter Reservefond gebildet werden, welcher nach den Beschlüssen der General—⸗ versammlung dotirt und verwendet wird. Der ver—⸗ bleibende Restgewinn wird auf das gesammte Aktienkapital Litt. A. und Litt. B. procentualiter vertheilt, nachdem die Aktien Litt. A,. vorab eine Vorzugs“, beziehungsweise eine Mehr⸗Dividende von vier Prozent erhalten haben. Die Nachzahlung oder Ergänzung einer etwa nicht gezahlten vierprozentigen Vorzugs⸗ beziehungsweise Mehrdividende auf die Aktien Litt. A. hat vor Zahlung einer Dividende auf die Aktien Litt. B. aus dem Reingewinn der späteren Jahre zu erfolgen, welches Vorrecht dem letztfälligen Dividendenschein anhaftet. Durch Ge— nehmigung der Bilanz Seitens der Generalversamm⸗ lung gilt der Vorstand als entlastet. Die Zahlung der Dividende erfolgt an dem von der General versammlung jeweilig festzustellenden Termin. Nicht erhobene Dividenden verjähren binnen 3 Jahren vom Verfalltage zu Gunsten l
Wenn die Besitzer von E der sämmtlichen Aktien die Auflösung der Gesellschaft beschließen, was nur in einer zu diesem Zwecke besonders zu berufenden und mindestens 6 Wochen vor— her auctzuschreibenden. Generalversammlung ge⸗ schehen kann, wird die Gesellschaft aufgelsst und von Denjenigen liquidirt, welche von der General— versammlung damit beauftragt werden.
Bei Auflösung der Gesellschaft haben die Aktien Litt. A. nur einen Vorzug wegen der in Baar ge⸗ leisteten Zuschüsse, im Üebrigen wird das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft unter die Aktionäre nach Verhältniß ihrer Attien Litt. A. und Litt. B. gleich— mäßig vertheilt.
In Ausführung der durch die fernere General versammlung vom vorgedachten Tage beschlossenen Ermächtigung des Aufsichtsrathes, die weiteren Mo⸗ dalitäten der Umwandlung der früheren einzigen Gattung von Aktien in Aktien Litt. A. und B. vor— zunehmen, hat dieser dann unterm 22. November 1887 beschlossen, was folgt:
a. Der Vorstand wird beauftragt, nach geschehener Eintragung der Beschlüsse ins Handelsregister, die Aktionare der Gesellschaft aufzuforden, auf ihren Aktienbesitz eine Baarzuzahlung von 20 9 (3wanzig Prozent) des Nennwerthes gleich 120 ½ (Hundert⸗ zwanzig Mark) für jede Aktie bis 31. Dezember 1887 . Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen zu
eisten.
b. Nach Ausweis des notariellen Protokolls der erwähnten Generalversammlung kann die auszu⸗ schreibende Zuzahlung selbstverständlich auf das ge= sammte Aktienkapital innerhalb der vom Aufsichks⸗ rath wie vorstehend festgestell ten Frist erfolgen; sollte diese Zuzahlung bis dahin (8. h. bis zum 31. Dejem⸗ ber 1887) auf einen geringeren Nennwerth als auf zwei Drittel des Aktienkapitals, also auf weniger als 379 800 M Aktien erfolgt sein, so soll es den rückständigen Aktionären freistehen, auch noch nach⸗ träglich, und zwar bis 31. Dezember 1888 als End⸗ frist, so lange zuzahlen zu dürfen, bis die Zuzahlung insgesammt auf den Nennwerth von zwei Drittel des Aktienkapitals, also auf 379 800 M, erfolgt ist.
C. Diejenigen Aktien, auf welche die obige Zu⸗
zahlung, innerhalb der Endfrist geleistet worden ist, werden dadurch zu Aktien Litt. A und erlangen die in 5. 13 der Statuten für diese Aktiengattung fest⸗ gestellten Vorrechte. Der Genuß der Vorzugs · bezw. Mehr⸗Dividende beginnt vom Monat der Ein zahlung ab und wird erstere pro rata temporis berechnet.
d. Gleichzeitig mit der Leistung der Zuzahlung sind die Aktien nebst Dividendenbogen vorzulegen, di⸗⸗ selben werden mit einem Stempelaufdruck versehen, y. die Umwandlung in Aktien Litt. A. kenn—⸗ zeichnet.
Diejenigen Aktien, auf welche die obige Zuzahlung innerhalb der Endfrist nicht geleistet worden ist und welche demzufolge mit dem erwähnten Stempel aufdruck nicht versehen worden, sind Aktien Litt. B.
S. Nach Ablauf der Endfrist für die Zuzahlung soll entweder in einer einzuberufenden außerordent⸗ lichen oder in der nächsten ordentlichen General versammlung festgestellt werden, aus wie viel Aktien lätt. A und wie viel Aktien Litt. B. das gesammte Aktienkapital besteht.
Diese Feststellung wird als Nachtrag zum Statut zur Eintragung ins Handelsregister eingereicht werden.
Aachen, den 29. November 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
42781 Aachen. Unter Nr. 1898 des Gesellschafts— registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma B. von Harenne & Ernst, welche am 39. November 1887 begonnen, ihren Si in Aachen hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Benedict von Harenne und Joseph Ernst sind.
Aachen, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
Anger burg. Bekanntmachung. (42747 Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels ⸗ und Genossenschaftsregister des unter- zeichneten Gerichts wird im Jahre 1888 in 1) dem Deutschen Reichs und Königlich Preustischen Staats Anzeiger, 2) Der Königsberger Hartungschen Zeitung. t , dem Berliner Börsen⸗Courier in Berlin erfolgen. Angerburg, am 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
(42706
Kassum, Die Eintragungen in das hiesige Han— dels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 veröffentlicht werden durch: ö
1) den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger,
2) den Hannoverschen Kourier,
3) das Hoyager Wochenblatt.
Bafsum, den 29. November 1887. Königliches Amtsgericht. J. Ledebur.
Herum. Bekanntmachung. 427501
Für das Geschäftsjahr 1888 sollen die Bekannt machungen, welche das Handelsregister und das Ge⸗ nossenschaftsregister betreffen, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, durch den Hannoverschen Courier und ö an,. der Königlichen Regierung in Aurich erfolgen.
Berum, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Menge. (42748 Rismar ks. Das unter der Firma H. Blankemene r hier betriebene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf I) die Wittwe Emilie Blankemeyer, geb. Meinecke, zu Bismark, . 2) den Kaufmann Ernst Blankemeyer zu Klein—⸗ Wanzleben, 3) die minderjährigen Geschwister Blankemeyer zu Bismark a. Emilie, b. Else, C. Antonie, übergegangen und wird von ihnen unter unveränderter Firma fortgeführt.
Es ist daher zufolge Verfügung vom 23. No— vember 1887 die Firma H. Blankemeyer im Firmenregister unter Nr 6 gelöscht und unter Nr. 21 auf den Namen der jetzigen Inhaber eingetragen am 24. November 1887.
Bismark, den 24. November 1887.
Königliches Amtegericht.
42749 KRremem. In das Handelsregister ist eingetragen den 26. November 1887:
J. G. Grünberger, Bremen: Seit dem am 22. April 1885 erfolgten Ableben des Inhabers Johann Georg Grünberger ist dessen Wittwe und, Rechtsnachfolgerin, Johanne Henriette CGhristiane, geb. Schärff, Inhaberin der unver⸗ ändert gebliebenen Firma. Am 26. November d. J ist an Johann Georg Grünberger junior Prokura ertheilt.
G. Nanninga, Bremen: Die Firma und die Prokura des Tonius Gerhard Ranninga sind am 15. November d. J. erloschen.
J. Wenke jr., Bremen: Inhaber Jacob Wenke junior.
Den 1. Dezember 1887:
A. Todt, Bremen: Am 29. April 1887 ist die
Firma erloschen.
W. F. Hesse, Bremen: Inhaber Wilhelm Friedrich Hesse.
Reidemeister C Ulrichs, Bremen: Der Mit⸗ inhaber der Firma Heinrich Wilhelm Bömers ist am 13. Oktober 1887 gestorben und hat dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe, Emma Helene Juliane Mathilde, geb. Nölting, seitdem in Gemeinschaft mit Carl Bartholomaeus Ulrichs Wittwe, Meta, geb. Achelis, das Geschäft als offene Gesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 1. Dezember 1887 ist der hier wohnhafte Kaufmann Heinrich . Emil Bömers als offener Gesell⸗ chafter eingetreten. Die unverändet gebliebene irma wird allein von demselben gezeichnet.
ie an Friedrich Carl Wilhelm Sparkuhle er⸗
theilte Prokura bleibt in Kraft. .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 1. Dezember 1887. C. H. Thulesius, Dr.
Greis wald. Bekanntmachung. 42751] In unser Firmenregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1887 an dem⸗ selben Tage: die Firma J. P. Lindner Sohn unter Nr. 636, als Inhaber derselben: Pianoforte⸗ ,, Julius Lindner in Stralsund, als Ort der iederlassung: Greifswald. Greifswald, 23. November 1887. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1887, November 26.
Friedr. A. Döhner. Das bisher unter dieser Firma von Friedrich Adolph Döhner geführte Geschäft wird von dem Genannten unter der Firma „Union“ Fabrik wasserdichter Stoffe von Friedr. A. Döhner fortgesetzt.
Hoffmann . Schultz. Heinrich Friedrich Johann Joachim Schult, genannt Schulß, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber 9 o August Friedrich Hoffmann, als alleinigem
. unter der Firma H. A. F. Hoffmann fortgesetzt.
P. Wendt. Zweigniederlassung der gleichnamigen n in Altona. Inhaber: Paul Carl Heinrich
ustav Wendt, zu Altona. . z
G. E. Ohl. Inhaber: Gustav Otto Emil Ohl.
Völcker C Stemmler. Die unter dieser Firma am 1. Mai 1887 errichtete Gesellschaft, deren In⸗ haber Christian Ferdinand Völcker und Franz Joachim Heinrich Stemmler waren, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Theil⸗ haber F. J. H. Stemmler, als alleinigem Inhaber, unter der Firma H. Stemmler fortgesetzt.
Otto Heinr. Merkel. Diese Firma, deren Inhaber Otto Wilhelm Heinrich August Merkel war, ist aufgehoben.
R. Noske. Nach dem am 13. August 1886 erfolgten Ableben von Robert Ferdinand Noske wird das Geschäft von dessen Wittwe, Caroline Noske, geb. Wantzelius, in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ getretenen Wilhelm Fedor Ferdinand Noske unter der Firma R. Noske Nachfolger fortgesetzt. — Der Sitz der Hauptniederlasfung ist nach Ottensen verlegt und die bisherige hiesige Hauptniederlassung in eine Zweigniederlassung verwandelt worden.
Farbholz⸗Extraet⸗ Fabrik, vormals Nieder⸗ berger Æ Co. In der Generalversammlung der Actionaire vom 11. Oktober 1887 ist eine Erhöhung des Grundeapitals und zugleich eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft be⸗ schlossen worden, wodurch u. A. jetzt Folgendes bestimmt ist: ö
Das Grundeapital der Gesellschaft besteht aus „6 600 000. — eingetheilt in 200 volleingezahlte Prioritäts ⸗Actien, jede zu A 1000, — und in 400 volleingezahlte Actien, jede zu M 1000, — welche sämmtlich auf Inhaber lauten. Die Prigritäts · Actien sollen Vorzugsrechte haben, sowohl hin⸗ sichtlich der Dividende, wie hinsichtlich der Rück ⸗ zahlung des Capitals bei Auflösung der Gesellschaft.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direction, welche nach ,,, des Aufsichtsrathes aus zwei oder drei Mitgliedern besteht, deren Wahl durch den Aufsichtsrath erfolgt.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind befugt: je zwei Mitglieder des Vorstandes ge⸗ meinschaftlich oder je ein Mitglied desselben und ein dazu designirter, zum Handelsregister anzu meldender Prokurist.
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aetionaire geschieht durch einmalige Auf · forderung in dem Gesellschaftsblatte mit einer 3. von mindestens 14 Tagen, unter Angabe der
Tagesordnung.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent- lichen ö, . erfolgen unter der e, der Gesellschaft in dem „Deutschen Reichs
nzeiger “).
November 28. Inhaber: Frederick Alfred Kuhn. Inhaber: Tolsmaque Chryvs⸗
E. Lorberg. Das unter dieser Firma bisher von Ernst August Friedrich Lorberg geführte Geschäft ist von Friedrich Ludwig Hinrich Marten und Ernst August Gottfried Oppermann über- nommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma E. Lor berg Nachf., Martens X Oppermann fort⸗
gesetzt.
42670]
A. Kuhn. T. Chryssol on. solson.
— *
— — — — — — —