1887 / 288 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

stücke oder die Entschädigungskapitalien Ansprüche erheben, haben solche Ansprüche in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden. Otten stein, den 8. November 1887. Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

leasen Aufgebot.

Auf den Antrag der Chefrau Warfsmanns Ihmel Willms Leerhoff, Jabe Claassen Tecken ö. Neßmer⸗ grode, sowie ihrer Schwestern Efke, Toncke und Alste, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes“ erklärung des verschollenen Seemanns Tanne Claassen Tecken, geboren am 17. April 184090 zu Dreihausen als Sohn der Eheleute Arbeiter Claas Rolfs Tecken und Anke Catharina, geb. Arignus, eingeleitet.

Der Seemann Tanne Claassen Tecken wird hier durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 2. Oktober 1888, Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine hifi oder persönlich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden. ; t

Erfolgt eine solche Meldung nicht, so wird der 2 Tanne Claassen Tecken für todt erklärt werden.

Berum, den 25. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Menge.

(27516 Aufgebot. ö

Es ist bei uns die Todeserklärung folgender Personen:

I des seit 19 Jahren abwesenden Zahnarztes 6 Wilhelm Eduard Goertz, Sohn der ver⸗ torbenen Bäckermeister Johann Nathanael und Maria Dorothea, geb. Bliewernitz, Goertz schen Eheleute zu Dirschau, geboren am 2. April 1835 zu Dirschau, ö

2) des seit dem Jahre 1881 verschollenen üher 65 Jahre alten Sängers Peter Muell aus Pelplin,

3) des seit etwn 390 Jahren verschollenen Kauf⸗ manns Johann Gottlieb Ferdinand Rundt aus Lunau, geboren 19. Januar 1832. Sohn des Johann Gottlieb und der Amalie, geb. Dakhau, .

über deren Verbleib seit ihrem Verschwinden Nichts bekannt geworden, und zwar zu 1) von dem Justizrath Holder Egger als Vormund, zu 2) von dem Rechtsanwalt Viebig zu Marienburg Westpr. in Vertretung der Ehefrau des Verschollenen, Therese, geb. Przybilski, zu Marienburg, zu 3) vom Inspektor H. Rundt, Inowrazlaw, Bruder des Verschollenen, beantragt worden. .

Demgemäß werden die vorgenannten Personen

1) der Zahnarzt Friedrich Wilhelm Eduard Goertz aus Dirschau, 2) der Sänger Peter Muell zu Pelplin, 3) der Kaufmann Johann Gottlieb Ferdinand Rundt aus Lunau und deren unbekannte Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anheraumten Termine zu melden, widrigenfalls 1) der Zahnarzt Friedrich Wilhelm Eduard Goertz aus Dirschau, . 3 der Sänger Peter Muell zu Pelxlin, 3) der Kaufmann Johann Gottlieb Ferdinand Rundt aus Lunau für todt erklärt werden und ihr Vermögen Dem⸗ jenigen zufällt, welchem es nach der gesetzlichen Erb folg gebührt. III. Gen. V. Nr. I. irschau, den 2. September 1887. Königliches Amtsgericht.

43628 Aufgebot.

Am 6. August 1879 ist zu Neidenburg die un—⸗ verehelichte Bertha Ottilie Schumann, uneheliche Tochter der bereits verstorbenen verwittweten Brief⸗ trägersfrau Wilhelmine Klentzahn, geb. Schumann, n . von 15 Jahren ohne letztwillige Verfügung gestorben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Hotelbesitzers . Nickel hierselbst, werden die unbekannten

rben der Ottilie Schumann aufgefordert, ihre An= . Rechte auf den Nachlaß spätestens in em au den 20. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus würde verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würde fordern

ürfen.

Neidenburg, den 25. November 1887.

Königliches ö. Abtheilung IV. eyer.

lets Aufgebot.

Auf Antrag der Andreas Schneider s Ehefrau zu Frankfurt a. M. wird der mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesende Johann Heinrich Sattler von Erbach aufgefordert, seine Erbansprüche an den Nachlaß des verlebten Georg Adam Ludwig Sattler von Erbach im Termin Freitag, den 3. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen unter dem Rechtsnach⸗ theile, zal er auf solche Ansprüche verzichtend ange⸗ sehen würde.

Michelstadt, 30. November 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. ogen.

143638] Erkenntnif auf Todeserklärung. . Verkündet am 25. November 1887. Seile, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Nachdem auf Antrag des Maurers Heinrich Wede⸗ kind in Bruchhausen, des Pflegers über das Ver mögen deg Heinrich Diedrich Reiners aus Vilfen das Verfahren auf Todeserklärung in Bezug auf Letzteren . ist, nachdem serner der auf den 18. Novbt. 8. Is. anberaumt gewesene Aufgebotg⸗ termin sowohl durch Anhang an der Gerichktstafel, wie durch Einrückung in mehrere öffentliche Blätter, den gesetzlichen orschriften gemäß, gehörig bekannt gemacht ist, nachdem endlich der Heinrich Diedrich Reiners, welcher um das Jahr 1863 nach Amerika ausgewandert, seit Mai 1875 aber verschollen ist, sich weder vor noch in dem genannten Termine ge⸗ meldet hat, auch sonst über sein Fortleben glaub⸗

würdige Nachricht nicht eingegangen ist, wird nun⸗ mehr der genannte Heinrich Diedrich Reiners, ge⸗ boren am 9. August 1843 in Vilsen, später wohn haft in Bruchhausen, seit ungefähr 1868 in Amerika, Sohn des weil. Bürgers und Leinwebers Hermann Diedrich Reiners und dessen Chefrau Adelheid, geb. Kese, nach Maßgabe des Gesetzes vom 23. Mai 1848 damit für todt erklärt.

Zugleich werden nochmals Diejenigen, welche Erb= und erer g. gegen den c. Reiners zu haben vermeinen, dieselben aber bislang noch nicht ange, meldet haben, aufgefordert, diese Anmeldung bis zum Eintritt der. Rechtskraft dieses Erkenntnisses anzumelden, widrigenfalls auf sie bei Ueberweisung des Vermögens des ꝛc. Reiners keine Rücksicht ge⸗ nommen werden wird.

Von Rechts Wegen.

Bruchhausen, den 25. November 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Wiegrebe.

(L. 8) Ausgefertigt: Seile, Aktuar,

als Gerichtsschreiber.

43655

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. November 1887, ergangen auf Antrag des Steuerkontroleurs Gustav Metz hier ist der Kauf⸗ vertrag, betreffend den zwischen dem Steuerkontroleur Metz und dessen Ehefrau Caroline Metz, geb. Mälzer einerseits und Frau Auguste Rottmann, geb. Feldner, hier mit Zustimmung ihres Ehe⸗ mannes, des Modelleurs Louis Rottmann, anderer⸗ seits über das Hausgrundstück Nr. 31 der Quer- straße hier Nr. 953 Band D. Blatt 337 des Grundbuchs für Gotha am 17. Februar 1867 abgeschlossenen Kaufvertrag, lt. welchem für die vor⸗ genannten Metz'schen Eheleute auf dem vorgedachten Grundstücke eine ursprünglich 2700 Thaler betragende, im Jahre 1879 aber auf 1099 Thaler geminderte Kauf⸗ elderforderung hypothekarisch eingetragen worden ist, ür kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 1. Dezember 1887.

Herzogl. S. Amtsgericht J. Rasch.

43654

Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat in der Nolte'schen Aufgebotssache F. 4 de 87 am 28. November 1887 für Recht erkannt:

öh Die etwa Berechtigten an den Hypotheken posten: .

a. sechszig Thaler Abfindung und Naturalien für jedes der Geschwister Anna Katharina und Theresia Wecker zu Bentfeld eingetragen in Folge Schich⸗ tungsurkunde vom 8. Januar 1828 im Grundbuch

von Boke Band 132 S. 195 Abth. III. Nr. 1 und

Band VI. Blatt 48 des Grundbuchs von Elsen Abth. III. Nr. 2,

b. acht viersiebentel Thaler Abfindung für die Theresia Wecker zu Bentfeld, eingetragen zufolge der Erbauseinandersetzung vom 24. Juli 1840 in Band 132 Seite 195 des Grundbuchs von Boke,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hermann Nolte zu Bentfeld und Franz Schulte zu Elsen auferlegt.

(43644 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der unverehelichten Maria Kiupel zu Kaltecken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kuwert zu Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ut durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für e J. Die Hypothekenurkunden: a. über 66 Thlr. 20 Sgr. . eingetragen . i auf Grund des Vertrages vom 17 . 1848 am

26. Juli 1851 für die Michael und Grita, geb. Jurgschat, Pergam'schen Eheleute, in Kaltecken auf das Grundstück Kaltecken Nr. 74, dessen Folium jetzt geschlossen und von da übertragen Abtheilung 1II. Nr. h des Grundstücks Kaltecken Nr. 84, gebildet aus dem gedachten Kaufvertrage und dem Hypo⸗ thekenschein vom 27. August 1851,

b. über 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 25. April 1851 am 10. Mai 1352 für die Martin und Annike, geb. Stattkus, Pergam'schen Eheleute, in Podaggen in Abtheilung III. Nr. 7 desselben Grundstücks Kalt⸗ ecken Nr. Sd, gebildet aus dem gedachten Vertrage und dem Hypothekenschein vom 15. Juni 1852 wer⸗ den für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Marie Kiupel zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 1. Dezember 1887. gez. Erzberger, Gerichtsschreiber i. V. Ausgefertigt: Tilsit, den 2. Dezember 1887. 1. 85 Wiechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. (43651 Aufgebotssache. Folgende a, Juni 18 ber 1 a. vom 1 Februar is über 100 Thlr. auf Nr. 111 und 185 Groß⸗Beckern Abthl. III. Nr. 109 bezw. Nr. 8 für Henriette Louise Kirschstein daselbst;

26. Dejember 1777 vom , m, is, über 63 Thlr.

auf Nr, 440 Stadt Liegnitz Abthl. III. een h ir das Peter⸗Paulinische Kirchenamt aselbst; vom 12/12. Januar 1785 über 40 Thlr. auf Nr. 39 Steinweg Spurgasse Abthl. III. Nr. 33 für das Schulenamt zu Liegnitz; vom 23. Oktober 1833 über 12 Thlr. auf Nr. 22 Nieder ⸗Langenwaldau Abthl. II. , für Caroline Juliane Renner aselbst, 66 zu a. durch Urtheil vom 11. November 1887, m Uebrigen durch Urtheil vom 25. Oktober 1887 für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht.

43648) Aufgebotsfache. Bezüglich der Post von 206 Thlr. auf Nr. 131, 184. 185 Bienowitz Abthl. iii. Nr. 4, Nr. 11

Nr. 1“ für den Freistellenbesitzer Johannes Ernst Wilhelm gien rn cf zu Len gh Hern. ist in .

*

auf die Ansprüche der verehelichten Johanne Juliane Herrmann, geb. Jämmrich, zuletzt i Goldberg und den Alugust Jämmrich, zuletzt zu Baltimore, sowie wegen der Rechtsnachfolger derselben, am 29. Okto⸗ ber 1387 Ausschlußurtheil ergangen. Liegnitz, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht.

(43647) Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Valentin Kopinski in Siedlimowo, vertreten durch den Rechts- amvall Kwiccinskti zu Strelno, hat da Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Amtörichter Wilde für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Inhaber der auf dem Grund⸗ stück Siedlimowo Bl. Nr. 7a. Abtheilung III. Nr. 1 für den am 26. April 1874 verstorbenen Kaufmann Elkan Heilfronn in Wojein eingetragenen Hypotheken⸗ post von 7 Thalern 27 Sgr. 6 Pf. Forderung und 11 Sgr. Kosten ꝛe. werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Grundbesitzer Valentin Kopinski,

auferlegt. Von Rechts Wegen. Wilde.

(436531 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Sylvester Tomczak zu Tremessen wird das für den Grundbesitzer Josef Kuliberda in Gembitz zur Amortisation des ihm ge⸗ währten Hypotheken⸗Darlehns von 1800 Sẽ an⸗ gelegte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Mogilno Nr. 1169 für kraftlos erklärt.

Mogilno, den 5. Dezember 1887

Königliches Amtsgericht.

(43640 In dem am 23. November 1887 angestandenen Aufgebotstermine, an welchem theilgenommen haben: Alter, Gerichts ⸗Assessor, als Richter, Ziesing, Aktuar, als Gerichtsschreiber, 9 ö. Königliche Amtsgericht zu Oels für Recht erkannt:

J. Die verwittwete Müllermeister Prüfert, geb. Ackermann, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend näher bezeich⸗ nete, auf Blatt 322 des Grundbuchs von Oels in Abtheilung III. unter Nr. H eingetragenen Post

Vigore decreti vom 4. September 1804 ist für den Herrn Pastor Scholz zu Briese, und zwar auf dessen Gefahr, ein Kapital von 150 Thlr., sage ein hundert fünfzig Reichsthaler in schwerem Courant, mit Verzinsung A Hog von Georgi 1804 an ge— rechnet und nach einviertel jährlicher Kündigung zu zahlen, intabulirt und sub eodem ein Hypotheken schein in vim recognitionis ertheilt worden.

Die sub Nr. 5h vorstehenden 150 Thlr., sage ein⸗ hundert fünfzig Reichsthaler, nebst Zinsen, sind von dem Pastor Scholz an den H. Gumprecht, von diesem an den Registrator Barheld, und von dem 2c. Barheld an den Schuhmacher Scheuerl, sodann an die verwittwete Anna Rosina Heinrich, hier⸗ nächst an die Maria Dorothea Scheuerl, verehe⸗ lichte Radewacher Scholz, von dieser an den Be— sitzer Kräuter Kiesewetler, und von diesem laut gerichtlicher Cession vom 19. März 1827 an die ver⸗ wittwete Müllermeister Prüfert, geb. Ackermann, ge—⸗ diehen und ist diese Cession auf den Antrag der ver⸗ wittweten Prüfert ex deécreto vom 27. September 1827 eingetragen worden

ausgeschlossen.

II. Der frühere Rittergutsbesitzer Herr von Magusch sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die nachstehend uäher bezeichnete Post, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 43 Stronn Abtheilung III. Nr. 1

Zwei und vierzig Thaler rücständige Kaufgelder sind nebst Zinsen à 5c seit Weihnachten 18260 für den ehemaligen Besitzer von Stronn, Herrn von Magusch, laut Kaufs vom 18. November 1818 zu⸗ folge Dekrets vom 14. Juni 1832 mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß die es Kapital von 1821 ab in halbjährigen Terminen an Johannis und ö doch nie unter 10 Thaler getilgt werden ollte

ausgeschlessen. .

III. Die Catharina Sobot) aus Groß ⸗Zöllnig und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die nachstehend näher bezeichneten, im Grundbuch von Groß⸗Zöllnig auf Blatt Nr. 1 in Abtheilung II. unter Nr. 3 eingetragenen Forde⸗ rungen

Die Ausstattungsgel der und Sachen, welche Catha⸗ rina Soboth laut des zwischen ihr und ihrem Bruder Hans Soboth errichteten Kaufkontrakt d. d. 24. Fe- bruar et. confirm. 5. März 1791 gebühren und solche ex decreto vom 5. März ej. a. anhero ein⸗ getragen worden

ausgeschlossen. ; .

IV. Die über nachstehend näher bezeichnete auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 1 Groß⸗Zöllnig in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post:

40 Thaler, geschrieben vierzig Reichsthaler Courant, welche der Besitzer Franz Anton Soboth aus dem Kirchen. Aerario zu Groß ⸗Zöllnig gegen jährliche Verzinsung zu 5 und gegen eine beiden Theilen freistehende einvierteljährliche Aufkündigung unter Verpfändung dieses fundi für Kapital, Zinfen und Kosten vorgeliehen erhalten, sind auf den Grund des Hypotheken⸗Constitutions⸗Protokolls vom 26. August 1823 und ex deereto vom 1. Oktober er. a. anhero eingetragen worden ö

gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

NJ. Der üher nachstehend näher bezeichnete auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 12 Groß⸗Zöllnig in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 11 eingetragene Post:

9060 Thaler Rest ursprünglich eingetragener 1119 Thaler 8 Pfennige rückständige Kaufgelder laut Vertrages vom 9. Juni 1870, gerichtlich anerkannt am T. Fun 1870, für die verwittwete Bauerguts⸗ besitzerin Johanna Kleiner, geb. Aßmann, zu Groß⸗ Zöllnig, Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1879 zu gleichen Rechten mit der Post Rubrica III. Rr. 12 J (

gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

VI. Der Carl Friedrich August Deutsch früher zu Oels wohnhaft sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil von 33 Thalern 10 Silbergroschen, Theilbetrag der nachstehend näher bezeichneten auf dem Blatte des Grundstücks Nr. IJ Pontwitz in Abtheilung III. unter Nr. 7 einge⸗ tragenen Post:

EGinhundert Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 25. Mai 1861 nebst 5 Prozent jähr⸗

licher Zinsen zahlbar in halbjährigen Raten vom 1. Juni 1861 ah für die drei minorennen Geschwister Deutsch, Carl Friedrich August, Johanne Dorothea Christiane und Carl Gustav Robert zu Oels. Ein⸗

getragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1861

ausgeschlossen.

VII. Der Freigärtner Cbristian Gottlieb Bogusch aus Karlsburg sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend näher be⸗ zeichnete, im Grundbuch von Karlsburg Band i. Blatt Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 3 ein- getragenen Post:

Zweihundert Reichsthaler Courant, Darlehen, gegen fünf Prozent Zinsen von Johanni 1826 an und gegen dreimonatliche beiden Theilen freistehende Aufkündigung sind auf den Grund des gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfän= dungsprotokolls vom 29. Juli 1825 für den Scholz und Freigärtner Christian Gottlieb Bogusch in

Karlsburg ex deereto vom 4. August 1825 ein⸗

getragen worden ausgeschlossen. Oels, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht.

43652 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers von Elbings Colonie Nr. 75, Besitzer David Ewe⸗ leit von daselbst, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Das Dokument über die in dem Grundbuch von Elbings⸗Colonie Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Forderung der Geschwister Marie, Erkme und Michael Warthun von No Thalern mit boso jährlich verzinslich laut Erbrezeß vom 2. Juni 1856 für Jeden 90 Tha⸗ ler wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Kaukehmen, den 36. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

43643 Ausschlußurtheil.

In der Kantimschen Aufgebotssache 1X. F. 3/87 erkennt das Königliche Amtsgericht IE. zu Königs- berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht:

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg

a. Nr. 82 h67 über 68, 84 S6, ausgesertigt für August

Kantim aus Spitzings, b. Nr. 106 408 über 7I, 98 M, ausgefertigt für Eduard Kantimm aus Spitzings,

C. Nr. 3438 über 92, 23 „, ausgefertigt für Wil⸗

helmine Wichmann,

d. Nr. 58 672 über 290,58 M6, ausgefertigt für

. Friedericke Kantimm, geb. uchs, werden für kraftlos erklärt. Königsberg, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. L.

(43645 Im Namen des Königs!

In der Boͤhrig'schen Aufgebots⸗Sache VI. F. 10/87; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht:

Der Wechsel d. d. Bromberg, den 15. Februar 1886, über 1300 ½, zahlbar 3 Monat a dato, von dem Rentier Podlech zu Bromberg auf den Buch⸗ händler W. Johne daselbst gezogen und von diesem acceptirt, demnächst von dem Ersteren an den Rentier Julius Böhrig in blanco indossirt, wird für kraft⸗ los erklärt.

Bromberg, den 2. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

43656

In dem auf Antrag des Banguiers Theodor Breusing, Inhabers der Firma C. Breusing in Osnabruͤck, eingeleiteten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung eines am 11. Dezember 1886 per 3 Monate dato von der Firma Landauer, Firnber & Co. in London an eigene Ordre ausgestellten, au die Firma Adolf Schulz in Bremen gezogenen, und von dieser acceptirten, bei H. Brüning & Co. in Bremen zahlbaren, an die Firma des Antragstellers girirten Wechsels über 769,49 ist durch Aus—= schlußurtheil des Amtsgerichts Bremen vom gen Tage der bezeichnete Wechsel für kraftlos erklärt.

Bremen, 5. Dezember 1887.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

43650 Aufgebotssache.

Bezüglich folgender Posten: ;

a. von 50 Thlr., wovon 30 Thlr. der Wittwe Anna Rosina Meinert, geb. Altmann, und je 10 Thlr. den Schwestern Johanne Eleonore, verehel. Fulpert, und Anna Rosine Neumann, geb. Meinert, zustehen, auf Nr. 43 Koischwitz, Abtheil. III. Nr. 2,

b. von 49 Thlr., 25 Sgr., auf Nr. S , 29 und 110 Seiffersdorf Abth. 11J. Nr. 2, Nr. 13, Nr. 2 6 den Gerichtsamts-Attuar Albert Breither zu

iegnitz,

ö ö. 100 Thlr., auf Nr. 30 Jacohsdorf Abth. III. Nr. 7 für den Auszügler Johann Gottlob Bischof zu Jacobsdorf, .

d. von 60 Thlr., auf Nr 12 Schlottnig Abth. II. Nr. 2 für den Vorwerksbesitzer Biedermann auf der Jauerstraße bei Liegnitz, .

ist Ausschlußurtheil vom 29. Oktober 1887 er⸗

gangen. Liegnitz, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht.

43648 Aufgebotssache.

Bezüglich der auf Nr. 136 Karthaus Abthei⸗ lung III. Nr. 3 haftenden Post von 300 Thlr. ist am 29. Oktober 1887 folgendes Urtheil ergangen:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Drechsler⸗ meisters Friedrich Wilhelm Neumann zu Bonn und von den bekannten der Kaufmann Franz Neumann U Köln a. RM. und die Frau Dr, Elise Lotze, geb.

eumann, zu Osterode, werden mit ihren Ansprüchen an die auf Nr. 136 Karthaus Abtheilung III. Nr. 3 für den Tischlermeister August Neumann zu Kart⸗ haus haftende Post von 00 Thlr., ausgeschlosen, wogegen dem Graveur bezw. l,, Fritz Neumann zu Lindenthal bei Köln a. Nh., den Geschwistern Otto und Emil Klein zu Ehrenfeld, der Frau Metzgermeister Marie Lenz, geb. Neu⸗ mann, zu Bonn oder Gadesberg und dem Metzger⸗ meister Carl Neumann zu Köln a. Rh. ihre etwaigen Ansprüche vorbehalten werden.

Von Rechts Wegen. Liegnitz, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 288.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 8. Dezember

1887.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, . 2c. von öffentlichen Papieren. esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

5. Kommandit⸗

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater Anzeigen. ; 10. . In der Börsen ⸗Beilcce.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

43636 Ausschlußurtheil. Verkündet am 2. Dezember 1887. Fraenkel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Schneider Michael und Johanna Casper⸗ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht: 1) Die Gläubiger Andreas und Peter Schulz und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schocken, Blatt 19, im Betrage von 63 Thlr. 10 Sgr. 190 90, nebst 5 Yo Hinsen Vatererbtheil, für jeden der Gläubiger mit 31 Thlr. 20 Sgr. . M, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom , n. 1826 zu 8 6 Rechten mit der nachfolgenden Rubrica III.

r. 2 intabulirten Post zufolge Verfügung vom 16. Juni 1855 mit dem Bemerken, daß gegen die Eintragung protestirt ist, ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Wongrowitz, den 2. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Klageauszug. (Armensache.)

Bei. der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern klagt Elisabetha Arend, in Hinzweiler wohnhaft, gewerblose Ehefrau von Jakob Krick, Schuhmacher, früher in Hinzweiler wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, im Armenrechte, durch Rechtsanwalt D. Frenckel hier vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den ö bestehende Ehe wegen schwerer Beleidigung Seitens des Beklagten zu scheiden, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Civilkammer vom 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

. Zwecke öffentlicher Zustellung an den ab— wesenden Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekannt- machung. E. 419/1887. .

Kaiserslautern, den 3. Dezember 1887.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.

43662 Oeffentliche Zustellung. An bon.

In. Sachen der Kuratel üer das von der ledigen großjährigen Dienstmagd Margaretha Wolf von Tännesberg am 16. Mat 1887 außerebelich geborene Kind „Elias“, vertreten durch den Vormund, Tag⸗ löhner Christof. Maierhöfer von Tännesberg., gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Bartl Schmidl von Döllnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird mit Klage vom 30. November 1887 beantragt, den Beklagten zu verurtheilen:

1 die Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde Elias Wolf anzuerkennen,

2) vom Tage der Geburt des Kindes big zu dessen zurüͤckgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen Ali⸗ mentationsbeitrag von 36 zu leisten,

3) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte der Leichenkosten, wenn das Kind inner halb der Alimentationsperiode sterben sollte, zu be⸗ zahlen und

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Bartl Schmidl in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß vom

Montag, den 30. Januar 1858,

; Vormittags 9y Uhr, hiemit geladen.

Vohenstrauß, am 2. Dezember 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8) Keith, K. Sekretär.

436641 Oeffentliche ern,.

Der frühere Rittergutsbesitzer Cark Leitgebel zu Berlin, Wilsnackerstr. 62, vertreten durch Rechts- anwalt Jonas, klagt gegen die Erben der Frau

da Hofftetter⸗Schlincke ) dem Uhrmacher Oskar

chlincke zu Villie Morgon bei Lyon, 2) Frau Olga Glauser, geb. Hofstetter⸗Schlincke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Erbregulirung auf Zahlung von bo0 6 ffünfhunbert Mark) nebst 5 oso Iinsen fel dem 20. März 1874 mit dem Antrage:

1) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an

den Kläger 500 A nebst 5 So Zinsen seit dem 20. März 1874 zu zahlen,

Y) die Kosten des Rechtstreits, einschließlich der . das Arrestverfahren entstandenen, zu ragen,

3) das Urtheil eventuell den Sicherheits leistung für n n, vollstreckbar zu erklaren,

und ladet die Beklagte zu 2) , Olga Glauser, geb. Hofstetter. Schlincke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den L7. März 1888, Vormittags io uhr, Sitzungssaal Nr. 53, Jüdenstraße 59, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ; 6 artwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer VI.

azb2r]

(43629 Oeffentliche Zustellung.

Der katholische Kirchenvorstand zu Mittelsteine, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen die Gäͤrtnerstellenbesitzer August Köhler“ schen Erben, und zwar:

1) die Wittwe Karoline Köhler, geb. Paul, zu Mittelsteine,

2) den Brauergesellen August Köhler in der Domainenhrauerei zu Oberweimar, Postst. Weimar, ,, Sachsen,

3) den Gärtnersohn Franz Köhler bei der 4. Comp. des Niederschl. Infanterie⸗Regiments Nr. 5 zu Breslau,

4) den Müllergesellen Wilhelm Köhler, unbe⸗

. kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 44 ½ rückständige Zinsen zu 5oso für die Zeit von Weihnachten 1884 bis Weihnachten 1886 abzüglich der gezahlten 4 M von den auf den den . als alleinige Erben des verstorbenen Gärtnerstellen⸗ besitzers August Köhler gehörigen Grundstücks Nr. 83 Mittelsteine Abtheilung III. Nr. 3 für das Funda—⸗ tions⸗Vermögen der Pfarrkirche zu Mittelsteine ein⸗ getragenen 480 6 bei Vermeidung der Zwangs—⸗ versteigerung des Pfandgrundstücks Nr. 3 ron Mittelsteine zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre ts vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf

den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43657] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Oscar Dombrower zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Latte daselbst; klagt gegen den früheren Bilderhändler A. Rutkowski, früher in Inowrazlaw, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen entnommener Waaren in Höhe von 43,95 „, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung zur Zahlung von 453,95 S nebst 8 Go Zinsen seit dem 3. April 1387 und Einwilligung darin, daß die in der Arrestsache G. 43/87 des Königlichen Amisgerichts zu Inowrazlaw Seitens des, Klägers hinterlegte Sicherheit von 50 M an den Kläger zurückgezahlt werde; ferner auf Verurtheilung in die Kosten, sowie daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde; und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inomrazlam auf

den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

436631 Oeffentliche Zuftellung.

Die Kreditgesellschaft, Eingetragene Genossenschaft zu Königsberg i. Pr., vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Justiz⸗Rath Krahmer und Dr. Krahmer llagt im Wechselprozeß gegen den Schuhmacher (auch Möoͤbel händler) Gustav gener früher zu Königs⸗ berg, 5t unbekannten Aufentbalts, aus dem Wechfel vom 12. Juni 1887 über 320 S6, zahlbar am 12. September 1887, und dem Proteste vom 14. Sep⸗ tember 1887, mit dem Antrage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zur Zahlung von 320 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 14. September 1887 sowie 4 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 15. März 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 2. Dezember 1887.

redler, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43666 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Joseph Baryga zu Kunowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski zu Schrimm, klagt gegen die Häusler Roch Sobko⸗ wiak'schen Eheleute die Ehefrau zu Kunowo, der Ehemann unbekannten Aufenthalts wegen Ruͤck⸗ zahlung ven Darlehen und aus der Bereicherung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 187 M nebst 5 Zinsen selt dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu verurtheilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 5. März 1888, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43668) Oeffentliche Zustellung.

Der Rebmann . in Kolmar, vertreten durch Rechtzanwalt Preiß, klagt gegen 1) Maria Anna Siebert, ohne Gewerbe in Kolmar, Wittwe des daselbst verlebten Rebmannes Josef Baß, Vater, N Georg Baß, Rebmann in Kolmar wohnhaft, 3 Anna Baß, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, daselbst wohnhaft, 4 Magdalena Baß, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau Andreas Wehrle, Rebmann, Beide er. wohnhaft, 3) Johann Bgptist Baß, An gestellter zu Paris. Rue Vivienne Nr. 2 wohnhaft, 6) Mathias Baß, ledig, großjährig, Rebmann in Kolmar wohnhaft, 7 Carl Baß, ledig, großjährig, Bild⸗ r. dase ö wohnhaft, 8) Josef Baß, Sohn,

ebmann, früher in Kolmar, zur Zeit ohne bekann⸗

ten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: aKaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen Josef Baß, Vater, und Maria Anna Siebert bestandenen Gutergemein⸗ schaft in der Weise verordnen, daß die eine Hälfte der Gütergerieinschaft der Beklagten Maria Anna Siebert, Witwe Josef Baß, zufalle und daß an der anderen Hälfte die obgenannten 8 Kinder Baß zu je betheiligt seien, daß demnach an sämmtlichen ütergemeinschaftlichen Liegenschaften die Wittwe

oseph Baß, geborene Siebert, zu sis und die Kinder Baß je zu is, betheiligt seien; wolle er— kennen, daß die Liegenschaften in Natura nicht theil⸗ bar sind und den Verkauf derselben durch den K. Notar Krieger in Kolmar, welcher auch mit den übrigen Theilungsoperationen zu beauftragen ißst, verordnen; wolle ferner die Prozeßkosten den Klägern zur Last legen mit der Befugniß, dieselben vorab der Masse zu entnehmen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Kolmar i. G. auf

den 3. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung an den Be⸗ klagten ad 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen. (43626 Klageanszug. ; ö. (Armensache.

Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers—⸗ Jautein klagt Michael Weber, Schußmacher, in Frankfurt a. M. wohnhaft, im Armenrechte, durch Rechtsanwalt D. Frenckel hier vertreten, gegen Katharina Dillenkoffer, früher Büglerin, in Kaffers= lautern wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Rückgabe von Mobilien mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, binnen drei Tagen nach Zustellung des zu erlassenden Urtheils die nachbeschriebenen dein Kläger eigenthümlich gehörigen Mobiliargegenstände an den⸗ felben herauszugeben, für diejenigen Gegenstände, welche etwa nicht mehr im Besitze der Beklagten sein sollten, die unten beigesetzten Anschlagspreise mit Zinfen hiergus vom Tage der Klagezustellung an Kläger zu bejahlen, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Beschreibung der Mobiliargegenstände des . AK4Klãägers: ein vollständiges Bett Werth 75 16 3 vier Stühle 12 ein Spiegel 3 eine Kommode... 25 ein Küchenschrank mit Glagaufsatz

ein Kleiderschrank ... 20

ein Tisch sechs Bilder

garter Bilderfabrik desgleichen zwei Bilder der Berliner Glasindustrie ein Sopha ein Deckbett mit Kissen ein Spiegel ein ovaler Tisch ... eine Bettlade in Nußbaum zwei Fenstergallerien .. wei Züber ) zwei Waschbütten ... 20) Bettwäsche 2) verschiedene Haushaltungs⸗ gegenstände, als Kochge⸗ . Porzellan, Lam⸗ en ꝛe. ö J

l

1

8 , , n na

Sa. 488 S6 3 24) 2 Conto- und Quittungsbücher des Abzahlungs⸗ geschäftes Guttmann in Frankfurt am Main, 25) 1 desgleichen des Abzahlungsgeschäftes Itt⸗ mann daselbst, 26) 2 Quittungsbücher über bezahlte Miethe, 9 verschiedene Rechnungen, 28 Quittungen über Zahlungen der Bilder. Diese Papiere gewerthet zu 56 M 29) Dokumente und Quittungen über Raten⸗ zahlungen des Klägers an das Bankhaus H. Wetzler in Frankfurt a. M. für: a. 1 Bukarester Loos vom Jabre 1869, Nr. 3878, Serie 49, b. 1 Barletta 100 Fre- Loos vom Jahre 1870, Nr. 5035, Serie 38, c. 1 Freiburger Loos vom Jahre 1861, Nr. 1429, Serie 11, d. 1 Meininger Loos vom Jahre 1870, Nr. 9lbh, Serie 30, e. 1 Pappenheimer Loos vom Jahre 1864, Nr. 346, Serie 1, f. ein Mailänder Loos vom Jahre 1866, Nr. 3981, Serie 37. Diese Dokumente gewerthet zu 100 40 Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Si es nn, Civilkammer vom 22. . 18588, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an Beklagte erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung A 412/1887. Kaiserslantern, den 3. Dezember 1857. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.

(43735

Die Ehefrau des Fuhrhalters Jean Czerwinsky zu Koblenz. Susanna, geborene Hartmann, ohne Geschäft daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Hübner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

43665

Die Ehefrau des Schneidermeisters Jacob Bescko zu Köln,. Auguste, geb. Hürth, Prozeß⸗Bevoll mäch⸗ tigter Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Givilkammer.

Köln, den 5. Dezember 1887.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

laässs Bekanntmachung.

O. 302/87. Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts: zu Kolmar i. E. vom 29. November 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Georg Hugy, Maurer, früher in Breitenbach, jetzt in Luttenbach, und Katharina Erny, gewerblos zu Breitenbach wohnhaft, hestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Laft gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Ka sper.

43659 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurthei ls.

Durch Urtheil der J. Civilkanimer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 24. Oktober 1857 ist die zwischen den Eheleuten Kaspar Wilhelm Jung, früher Hospitien⸗Rendant, und Anna Sophia . Beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 3. Dezember 1887.

Laue, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(436601 .

O. 275/87. Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 29. November 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Taver Hemmerle, Schuh⸗ macher, und Rosa Tribonel, gewerblos, Beide in Gebweiler wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

437361

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 31. Oktober 1887 wurde die zwischen den Cheleuten Johann Schwarz, Kaufmann zu Remagen, und Anna Maria Hubertine, geborene Wingen, bestandene Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui dation vor den Königlichen Notar zu Sinzig ver⸗ wiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a35 98]

In Gemäßheit des 5. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Dr. juris Gustav Wilhelm Dreyer bei dem Landgerichte zu Breinen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen ist.

Bremen, den 6. Dezember 1887.

Der Präsident des Landgerichts. . H. Meier, Dr. J (43620

Gemäß des 5§. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte der in Celle wohnhafte Rechtsanwalt Carl Louis Herold ein⸗ getragen ist.

Celle, den 2. Dezember 1887.

Der Praͤsident des Königlichen Ober Landesgerichts. Bardeleben.

43622 Bekanntmachung.

In die Rechtsanwaltsliste des Kgl. Ober ⸗Landes⸗ gerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden Rechte anwalt Rudolf Ran mit dem Wohnsitze Nürnberg.

Nürnberg, den 5. Dezember 1887.

Kgl. Ober Landesgericht Nürnberg. Bei Abwesenheit des Kgl. Präsidenten und Senats⸗Präsidenten von Schmauß:

. Mer kel, Senats ⸗Prãäsident.

(43207 Bekanntmachung.

Nachdem der bei dem Königlichen Amtsgericht in Frankenberg und zugleich bei dem hiesigen Land⸗ gericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechts anwalt Meyer in Frankenberg seine Zulassung bei dem Königlichen Landgericht dahier aufgegeben hat, ist die Eintragung in der hiesigen Liste gelöscht worden.

Marburg, den 1. Dezember 1837.

Königliches Landgericht. Schultheis.