1887 / 288 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

welcher in der Berufungsinstanz mit der Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung der vollen Ent schädigungssumme nebst 6 69 Zinsen seit dem 6. Juli 1879 abschloß. Auf die Rerision der Gesellschaft, welche sich sowohl auf die Hauptsumme als auch auf die Zinsen bezog, hob zwar das Reichsgericht das Berufungsurtheil auf, erklärte aber zugleich hin⸗ . der Zinsen die Revision für nicht begründet, ndem es ausführte: „Das Berufungsgericht geht mit Recht davon aus, daß hinsichtlich der Verzinsung der den Klägern zuzusprechenden Entschädigungs⸗ summe zrnächst die allgemeinen Policebedingungen der Beklagten maßgebend sind. Es findet aber in dem Art. 13 derselben, welcher unter der Ueberschrift Zahlungspflicht bestimmt: „Sobald die Gesellschaft den Bestand und Um— fang eines Schadens, wofür sie der Police gemäß haftet, als richtig anerkannt hat, oder sobald im Falle einer sich ergebenden Differenz richterliche Entscheidung erfolgt ist, muß sie den ihr zur Last fallenden Betrag, gegen Quittung und gegen m der Police baar und ohne Abzug ver güten keine von den Vorschriften des Handels⸗-Gesetzbuches abweichende Bestimmung, weil derselbe äber die Verzinsung der von der Gesellschaft zu zahlenden Entschädigungssumme überhaupt nichts vorschreibe und vielmehr nur bestimme, daß, sobald die Ent⸗ schädigungssumme außergerichtlich oder gerichtlich festgestellt worden, die Zahlung derselben baar und ohne Abzug, d. h. unter Ausschluß jeder Kom pensation, zu erfolgen habe, während mit keinem Worte gesagt sei, worin der der Gesellschaft zur Last fallende Betrag hestehe, insbesondere auch nicht, da derselbe nur die Haupt⸗ summe, nicht auch die Zinsen umfasse. Da nun aber nach Art. 47 der Allg. Bedingungen die Be⸗ stimmungen des H. G. B., soweit von denselben nicht durch die Bedingungen und Klauseln des Versiche— rungsvertrages ausdrücklich abgewichen ist, maßgebend sein sollten, so komme, da beide Kontrahenten Kauf⸗ leute seien und eine Forderung aus einem beider—⸗ seitigen Handelsgeschäft in Frage stehe, welche mangels einer ihre Fälligkeit hinausschiebenden oder bedingenden Vertragsbestimmung schon mit dem Ein—⸗ tritte des Schadens zur Entstehung gekommen und fällig geworden war, der Art. 289 S.⸗-G.-B. in An⸗ wendung, auf. Grund dessen die Kläger berechtigt ge⸗ wesen sein würden, schon von einem früheren Tage (als vom 6. Juli 1879) an Zinsen zu fordern. Diefe mit dem Wortlaute des gedachten Art. 43 der Be— dingungen sehr wohl vereinbare Auslegung desselben kann als rechtsirrthümlich nicht angesehen werden. Denn außer dem Art. 47 der Bedingungen spricht für diese Auslegung auch die Regel, daß es der Beklagten als der Proponentin der Versicherung⸗ bedingungen zum Nachtheile gereichen muß, wenn ie sich bei einer von ihr etwa intendirten Äbweichung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen, welche ihr zum Vortheile gereichen würde, nicht mit der erforder⸗ lichen Deutlichkeit ausgedrückt hat, wie dies z. B. in der von den Klägern mit Recht allegirten, jeden Zweifel für die Versicherungsnehmer ausschließenden bekannten Klausel der Bedingungen mancher Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaften geschehen ist, nach welcher die Entschädigung binnen Monatsfrist nach Fest⸗ tellung ihres Betrages und der Ersatzverbindlichkeit der Gesellschaft baar bezahlt wird und die Gesell⸗ schaft zur Zahlung von Zinsen erst von dem Tage an verhunden ist, an welchem sie sich nach Ablauf jenes Monats in Verzug der Zahlung befindet.“

Wie das Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, bezifferte sich der Gesammtwerth des auswärtigen Handels der drei offenen Häfen Koreas (Chemulpo, Pusan und Wönsan) im Jahre 1886 auf 2978 410 Doll. gegen? O69 585 Doll. im Jahre 1885. Der Werth der Einfuhr betrug 2 4 185 Doll. gegen 1 671 562Doll. in 1885, Etwg zwei Drittel des Werthes der Ein— fuhr bildeten Baumwollenwaaren im Betrage von 1300 613 Doll. Die Ausfuhr bewerthete sich im Ganzen auf 504 225 Doll. gegen 388 023 Dost. im Jahre 1885. Diese Zunahme in der Ausfuhr wurde hauptsächlich durch den Mehrexport von Kuhhäuten G82 066 Doll. gegen 282 357 Doll.) hervorgerufen. Was spezielQl den Handel Deutschlands mit Korea betrifft, sind die Aussichten nach dem Bericht nicht ungünstig, und ist eine stete, wenn auch langsame Entwickelung des überseeischen Handels zu erwarten. So ist für den deutschen Handel ein erhöhter Abfatz von. Farbstoffen, Droguen und Chemikalien, fowie Nähnadeln, Fensterglas und Kurzwaaren mit ziem⸗ licher Bestimmtheit zu erwarten. Im Jahre 1886 betrug der Werth der in Korea eingeführten deutfchen Waaren 130 000 Doll. Hiervon entfielen auf: Farben und Farbstoffe 33 000 Doll., Maschinen 30 060 Doll., Bier und Getränke 10 0900 Doll., Lebensmittel und Konserven 5000 Doll., Russisches Tuch 4705 Doll, Seidenstoffe 3000 Doll. u. f. w. Die Ausfuhr be⸗ treffend, so war dieselbe nach Deutschland wenig belangreich. Sie betrug dem Werthe nach im Jahre 1886 60 000 Doll. Die Hauptausfuhrartikel waren Gold und Ku häute. .

An dem Schiffsverkehr in den Häfen Koreas betheiligten sich im Ganzen 1117 Schiffe von 324 335 Reg.⸗Tonnen. Hiervon führten die beutfche Flagge 32 Dampfer von 115888 Reg. Tonnen und 2 Segelschiffe von 922 Reg. Tonnen.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutsch! and. (Dr. Hermann Hager und Pr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 49. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Zusäßze und Verbesserungen für das Neue pharmaceutische Manuol. Ueber käuf⸗ liche Tinkturen. Mittheilungen aus dem phar⸗ maceutischen Laboratorium der Technischen Hochschule in Braunschweig; 37. Die Werthbestimmung der Quecksilberchlorid · Viꝭbandstoffe. = Ber Spiritus der Apotheken. 1-Oxynaphtossäure als Deg⸗ infectionsmittel Liquor Ferri albuminati. Eiteratur und Kritit. Miscellen: Pitang digiti- folia Syrnupus Sennae cum Nannd. Anzelgen.

Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Expedi= tion der ö IB. . in ö Nr. 98. Inhalt: Vereingangelegenhelten. Bau gewerks · Berufsgenossenschaften. oziales. Feuer⸗ proben mit Konrad schem Feuerschutzmittel. Amt⸗ liches, Lokales und Vermischtes. Brief und Fragekasten Bau. Subnissiongz Anzeiger. An zeigen. Beilage: Anzeigen.

Wochenshrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause. Leipzig.) Nr. 49. Inhalt: Die Warschauer Textil⸗Autz= stellung. Neuester Modenberickt. Neres aus der Färberei und Druckerei Der Musterzeichner. Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Wolle. Deckenlrempel mit gleichzeitiger An⸗ stellung der Decken. Bandwebstuhl. Webstuhl mit mehreren nebeneinander wirkenden Schiffchen. Zweifarbiges, im Stück gefärbtes Sammtgewebe. Strickmaschine mit schraubenlinigem Waaren⸗ träger. Maschine zum mechanischen Knüpfen von Smyrna · Teypichen. Aus den Berufsgenossen schaften. Aus den Handels und Gewerbekammern. Rundschau. Correspondenzen. Ausland. Aus dem Leserkreise. . Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. Submissionen. Neu ein⸗ getragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Berliner Course. Literatur. Telephon. Inserate.

Glückauf, Berg⸗ und K Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Intereffen. (Essen.) Nr. 93, 95 und 96. Inhalt: Patent⸗ Nachrichten. Versammlung des Vereins tech= nischer Bergbeamten im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. (Schluß) S Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Die Verwaltungskosten der Berufsgenossenschaften. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Tarife. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Oktober 1887. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1 15. November 1887. Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr Verein. Subnissionen. Magnetische Beobachtungen. Literatur.

Bildung einer Handelßsgesellschaft für den gemein · samen Vertrieb der Kohlenproduktion. Urtheil des Reichsgerichts vom 4. Dezember 18848. Die Entwickelung der Kohlenproduktion von 1870 bis 1885. Industrie ˖Börse zu Essen. Uebersicht über den ausländischen Kohlen- und Eisenmarkt der letzten Woche, = Generalversammlungen

Die Westfälische Berggewerkschaftskasse. Preußischer Landesstempel von 300. Correspon⸗ denzen. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks in Hamburg. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquettes in Hamburg, Altona, Har— hurg ꝛc. Wagengestellung der Dortmund⸗Grongu—⸗ Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16. bis 30. November 1887.

Wieck s

Friedrich Georg Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grünin er in Stuttgart) Nr. 47. Inhalt: Die Thoön⸗ waagren⸗Industrie Deutschlands, ihre neuere Ent⸗ wicklung und Export⸗Ausdehnung. Der Empire⸗ Stil. Für die Beschränkung des Hausirhandels, der Wanderlager und der Abzahlungsgeschäfte. Ueber das Verhältniß des Handlungsreisenden zu seinem Hause. Industrielle und technische . vorrichtungen. Die wichtigsten Regeln der Korb⸗ weidenkultur. Ueber Gasfeuerungen. Lambrecht's Wettertelegraph. Das Vergilben des Papiers am Licht. Befestigungsvorrichtung für Dachschiefer. Ueber den Antheil der Elekttrizitaͤt heim Wichsen von . Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Export. Organ des Centralvereins für Handels- geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin 8W. Kochstraße 27. Nr. 49. Inhalt: Generalversammlung des „Central vereins für Handelsgeographie ꝛc. Unsere Verluste durch Wanderung. Asien: Der englische Handel mit Palästina. Mesopotamien und seine heutigen Handelsverhältnisse. Zusammenstellung der haupt⸗ sächlichsten dortigen Handelsartikel deutschen resp. europäischen Ursprungs. Afrika: Eisenbahn Pretoria ⸗Delagoa ˖ Bay. Die Goldfunde in Süd⸗ west Afrika.. Nachrichten von San Thoms (Originalbericht aus Lissabon Ende November 1887. O Literarische Umschau. Briefkasten. Deutsche Exportbank (Abtheilung: CExport⸗Bureau). An⸗ zeigen.

Glaßser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SwW., Lindenstr. 80) Heft 11. Nr. 52. Inhalt; Ein Seitenstück zu der Ver⸗ deutschung fremdsprachlicher Ausdrücke. Die Ex⸗ plosion in der neuen Wesermühle zu Hameln. Von C. Arndt, Ingenieur der Firma G. Luther, Braun schweig. Mit Abb. Verein für Eisenbahnkunde in Berlin: Versammlung am 11. Oktober 1887. Verbesserungen im elektrischen Eisenbahn⸗Sicherungs⸗ wesen, speziell der Siemens n. Halskeschen elektri⸗ schen Blockapparate. Vortrag bes Hrn. C. Frischen, Aber ⸗Ingenieur. Ueber Stellvorrichtungen und Drahtleikungen zu optischen Signalen. Von Kolle, Königlicher Eisenbahn Bau.! und Betriebs- Inspektor zu Berlin. (Fortsetzung. Verein deutscher Ma⸗ schinen⸗ Ingenieure: Protokoll ver Versammlung vom 27. September 1887. Hydraulische Hebevorrich⸗ tungen in deutschen Hafenanlagen. Vortrag des Hrn. P. Hoppe, Ingenieur, Berlin (Fortsetzung) Neuerungen bei der Hersteslung und Anordnung von Schienen für Straßeneisenbahnen. Die Schiffs maschine, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und Be⸗ dienung. Referat der Literarischen Kommission des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Markt⸗ berichte: Deutscher Marktbericht. Englischer Cifsen⸗ und Stahlmerkt. Verschiedenes. Cirkularerlaß, betr. die praktische Ausbildung der Königlichen Re⸗ . des Hoch⸗ und Ingenieur⸗Bau⸗ aches im Dienstbereich der Militärverwaltung. Nord Ostseekanal. Personal⸗Nachrichten. Literaturblatt. Patentliste.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereintraͤge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg? und

dem n nnn, Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadi

veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Kerim. Sandelsregister 43773 des sööni lichen 3 . zu Ce

Zufolge Verfügung vom 6 Dezember 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregifter ist unt woselbst die ö 6 int unter Rr. 4,

Credit⸗ Verein der Friedrichsstadt Eingetragene Genossenschaft ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt. einge⸗ ragen: Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied, der Brunnenbaumeister Carl Friedrich Louis Lohde zu Berlin, ist zum Vorstands—⸗ mitgliede gewählt worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 688, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Behne K Soehne . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Behne in Werder ist aus der Handelsgesellschaft aus- geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8461, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sello C Worrmann vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Worrmann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5363, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Pinczower C Bermann

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Bernhard Pinezower zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18 261 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 261 die Handlung in Firma: Pinezower C Bermann mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Leip⸗ zigerstraße !) und als deren Inhaber der Kauf— . Bernhard Pinezower zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7430, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mecklenburzgh Prescrwed Butter Company for Exportatiom J. Abrahamsohn vermerkt steht, eingetragen: .

Die Frau Sophie Abrahamsohn, geborene Meyer, zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Michael Mandl zu Berlin ist am 5. Dezember 1887 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein jeder der beiden Gesellschafter fur sich allein be⸗ rechtigt.

Die Firma ist in:

Mecklenburgh Preserwed KEutter

Company for Exportation J. Abrahamsohn & M. Mandl. geändert. .

Demnächst ist bei derselben Firma eingetragen:

Die richtige Schreibweise der Firma ist:

Mecklenburgh Preserved Butter Company for Exportation J. Abrahamsohn & M. Mandl.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Cigaretten Fabrik Continental Eppenstein Lebenberg am 1. November 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Seydelstraße Nr. 26) sind der Kaufmann Jacoby Epperstein und der

Kaufmann Wolf Lebenberg, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 728 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 259 die Firma:

Paul Koch

(Geschãftslokal: Nr. 123 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Paul Koch zu Berlin,

unter Nr. 18 260 die Firma:

Sch. Somann (Geschäftslokal: , . Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Homann zu Berlin, eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 13 . Firma:

21 ge. Firmenregister Nr. 16 120 die Firma:

Simon Chraplewsky. Berlin, den 6. Dezember 1887. Königliches . I. Abtheilung b6. Mila.

43730] Durlach. Nr. 11733. Zu O. Z. 195 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm heutigen die Firma: „Th. Riedel in Weingarten“ einge⸗ tragen. Inhaher der Firma ist ene Theodor Riedel in Weingarten. Derselbe ist verheirathet mit Katharina, geborene Werner von da. S8. 2 des Ehe⸗ vertrags bestimmt, daß die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseits einzuwerfenden Betrag von 30 Ap beschränkt ist. Durlach, den 2. Dezember 1887. Großh. Amtsgericht.

Ebelebemn. Bekanntmachung. 143731

Die im nächsten Jahre erforderlichen Bekannt⸗ machungen über die bewirkten Einträge in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde werden im Sonderhäuser Regierungs und Nachrichtsblatte, im. Deutschen Reichs und Königlich Preu—⸗ sßischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, sowie im Ebeleber Bezirksblatt zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht werden.

Ebeleben, den 5. Dezember 1887.

Fürstl. Schwarzb. w Abth. II. Gimmerthal.

4367 Ellwiürdem. In das Handelsregister der ard

zeichneten Amtsgerichts ist Seite 121 zur Firma æBurhaver landwirthschaftlicher Consum-⸗ Verein e. G.“ 4 6) Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generasversammlung vom 29. Oktober 1857 ist an Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Land⸗ manns Johann Heinrich Wilhelm Heddewig aus Jericho, der Kaufmann Bernhard Wilhelm Diedrich Cornelius zu Burhave als fsolcher gewählt. Ellwürden, 1887, November 29. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

ö 143675 Grein. Die Eintragungen in das Handel ce i el des unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichts pro 1885 werden durch: I) das hiesige Amts und Nachrichtsblatt, ? die Landeszeitung für das Fürstenthum Reuß älterer Linie hier und 3) den Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger in Berlin veröffentlicht werden. Greiz, am 2. Dezember 1887. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. chroeder.

Hannm. Bekanntmachung. (43677 Im Handelsregister ist unter Nr. 960 die Firma „Engelapotheke F. Schäfer“ in Hanau und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Schäfer da⸗ selhst nach Anzeige von heute eingetragen worden. Sanau, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. JI.

Hanam. Bekanntmachung. 143678 Als die Blätter, in welchen im Jahre 1888 die auf Grund der Einträge im Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister zu erlassenden Bekannt⸗ machungen zu veröffentlichen sind, werden: der Deutsche Reichs- und Königlich Preu⸗ ßische Staats / Anzeiger, die Hanauer Zeitung, der Hanauer Anzeiger bestimmt. Hanau, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. JI.

Hannover. Bekanntmachung. (436791

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3985 eingetragen die Firma: Lindener Goldschwefel und chemische Fabrik

Wilhelms Laumann

mit dem Niederlassungsorte Linden, als deren In⸗ haber Kaufmann Albert Wilhelms zu Hannover und Kautmann Wilhelm Laumann zu Linden.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezem ber 1887.

Sannover, 2. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 43681 Auf Blatt 3765 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Köhnsen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sannover, 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Nb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 1436 35 Auf Blatt 2223 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Knolle eingetragen: . Die Firma und die dem Tapezier er Wilhelm Knolle ertheilte Prokura sind erloschen. Sannover, 3. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. N b.

Jordan.

Heidelberg. Bekanntmachung. 43732 Nr. 47 931. Zu O. Z. 503 Band j. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Gebr. Leimbach“ in Heidel—⸗ berg ist auf den ledigen Kaufmann Wilhelm Wachter von Gengenbach, wohnhaft dahier (auf 1. k. M.) übergegangen. Seidelberg, 5. Dezember 1887. Gr. Amtsgericht. Büchner.

(43676 HHertord. In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist bei Nr. 36 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1887 am 6. Dezember 1887 ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Louis Grundmann zu Herford hat für seine bestehende Ehe mit Lisette, geb. Heimbach, zu Herford unter dem 25 November 1887 die eheliche Guͤtergemeinschaft aufgehoben und zwar mit Rücksicht auf den Konkurs, der, wie jedoch bemerkt wird, nur über das Bermögen der Handels , A. Grundmann zu Herford, deren un⸗

edingt haftender Mittheilhaber Louis Grundmann war, eingeleitet ist.

Serford, 6. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Kalenberg. Bekanntmachung. lasse) Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels, und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts sollen im Geschäfts⸗ jahre 1888 erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3 die Hannoversche Post, 4) die Neue Deisterzeitung. Kalenberg, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. chlüter.

(43682 Kastrop. Die nach Art. 13 des Handelsgesetz⸗ huches vorgeschriebenen Bekanntmachungen über dle Eintragungen in unser Handelsregister werden im he n , 1888 im „Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung zu Dortinund und Essen, dem Kastroper Anzeiger zu Kastrop bekannt gemacht werden. Kastrop, den 1. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Litding hangem. Bekanntmachung. [43684 Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Ge⸗ richts werden im Jahre 1888 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Westfälischen Merkur und das Lüdinghauser Volksblatt veröffentlicht werden. Lüdinghausen, 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Meschede. Beschlusß. 43685

Als öffentliche Blätter, worin die Eintragungen in die Firmen⸗ und Handelsregister des hiesigen Amte gerichts vom 1. Januar bis 31. Dezember i888 publizirt werden, werden gemäß 5§. 14 des Handels⸗ gesetzbuchs bestimmt:

15 Mescheder Zeitung zu Meschede,

27) Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arns⸗

berg, 3) Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, und 45 Kölnische Volkszeitung zu Köln. Meschede, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

43729 Montabaur. Die Veröffentlichungen der für das Jahr 1888 in dem Handels⸗, Genossenschafts- und Musterregister des unterzeichneten Gerichts zu be⸗ wirkenden Einträge werden im Amtsblatt der König lichen Regierung zu Wiesbaden, im Rheinischen Kurier und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bewirkt werden.

Montabaur, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Heinzemann.

(43686 PEabenburg. Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschafttregister erfolgen im Jahre 1888 durch: I) den Dentschen Reichs⸗ und Preuszischen Staats ˖ Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Papenburger Emszeitung, 4) die Papenburger Zeitung. Papenburg, 5. Dezember 1837. Königliches Amtsgericht. II. Löwenherz.

Rinteln. Bekanntmachung. (43687 In das hiesige Handelsregister ist heute Bag. 74 eingetragen die Firma A. Gruhs mit dem Nieder⸗ lassungsorte Rinteln, als deren Inhaber Fräulein Adolphine Gruhs zu Rinteln, als Prokurist Kauf⸗ mann Victor Gruhs zu Rinteln. Rinteln, den 29. November 1887. Königliches Amtsgericht. Baist.

Sommer reld. Bekanntmachung. 43568

In dem mit dem 1. Januar 1885 beginnenden Geschäftsjahr werden bei dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Frankfurt 4. O., durch den Dentschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Sommer⸗ felder Wochenblatt, und die Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung der Register sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch den Amts⸗ . Muth und den Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗

ath Tschepke.

Sommerfeld, 1. Dezember 1887,

Königliches Amtsgericht.

(43571 Tessin. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels und Genossenschafts—⸗ register des unterzeichneten Gerichts erfolgen für das Jahr 1888 durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und die Rostocker Zeitung, diejenigen der Eintragungen in das Handelsregister außerdem durch das Central⸗Handelsregister für das Dentsche Reich zu Berlin. Tesfin, den . Dezember 1887. ; Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

43690 Werden a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die auf die Eintragungen in die Handelsregister bezüglichen Bekanntmachungen werden für das Fahr 1888 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗ Westfaͤlische Zeitung, die Kölnische Zeitung und durch die Werdener resp. Kettwiger Zeitung erfolgen. Werden a. d. Muhr, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Wirst x. Bekanntmachung. 43298 Die Bekanntmachung der Einfra ungen in das Handels, Genossenschafts· und Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts wird im Laufe des Jahres 1888 in folgenden Blättern erfolgen: 1) Dentscher Neichs⸗Anzeiger, 2) Berliner Börsenzeitung, 3) Posener Tageblatt, 4) Ostdeutsche Presse, 5) Wirsitzer Kreisblatt. Wirsitz, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 133.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg. (43728

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 110. irma Christian Knoch sen. in Neustadt b. E., ein verschnürter Carton, angeblich enthaltend eine frisirte Gelenk-⸗Puppe mit Vorder armen und Unterbeinen von Bigeuit⸗Porzellan, Geschäfts⸗Nr. 3000, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, 5 rist drei Jahre, angemeldet den 5. No⸗ vember 1887, Vormittags 9 Uhr. Cobnrg, den 1. Dezember 1887. Kammer für Handelssachen. Dr. Ot to.

Gehren. In das hiesige Musterregister ist

worden:

Nr. 61. Firma Porzellanfabrik Günthersfeld Th. Degenring, 1 Pact mit 2 Mustern für Porzellanwaaren, verschlossen, plastische Erzengnisse, Fabriknummern 1423 und 1424, Schutzfrist 3 Fabre, angemeldet am 14. November 1887. Nachm. 37 Uhr.

Gehren, den 30. November 1887.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

*

Hülsemann.

(43692 eingetragen

Gehrem. (436911

5 das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 62. Firma Porzellanfabrik Günthers⸗ feld Th. Degenring, 1 Packet mit 4 Mustern für Porzellanwaaren, verschlossen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1436, 1437, 1438 und 1435, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1887, Nachmittags 343 Uhr.

Gehren, den 1. Dezember 1887.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hülsemann.

Hana n. (43693

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 353. Firma Conr. Deines jim. in Sanau, 11 Muster Nr. 523 bis mit 529 und 599 bis mit s02 für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ro⸗ vember 1857, Rachmittags 3 Uhr 360 Minuten.

Hanau, den 2. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

Magdeburg. 43575 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Handelsgesellschaft Fr. Hübner Rosenthal zu Mag deburg⸗Neustadt, 1 Packet, enthaltend 18 Muster für Holzleisten, verschlossen,

Geschäftsnummern 3, 3 e, 4 e, 5 e, 10, 11, 50, 55,

56, 57, 59, 94, 96, 134. 136, 143, 156, 157, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Vr g gde am 18. November 1887. Vormittags hr. Magdeburg, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Zeitꝝ. (43576 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Unter Nr. 89. Louis Gentsch in Zeitz, ein

mit drei Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend

31 Muster Flächenerzeugnisse, Geschäfts. Nr. 380 bis

410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Novem⸗

ber 1887, Mittags 12 Uhr.

Zeitz, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

Ronkurse.

lass! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Franz Boutter, Ackerer, und Anna Gillot, Beide zu Dalem, wird heute, am 5. Dezember 1887, Vor⸗

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der

Beschaͤftsagent La Porte in Busendorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Januar 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 2Z. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1888. Allgemeiner Prüfungstermin 2. März 1888, Vormittags 107 Uhr. .

Kaiserliches Amtsgericht zu Busendorf i. Lothr.

gez. Scheuffgen. ; Veröffentlicht: Schreiber, Amtsgerichtsschreiber.

lass? Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jacob Tag auf der Junkermühle bei Münzenberg ist heute, am 2. Dezember 1887, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet, offener Arrest erlassen und die Frist zu den nach 8§. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis zum 4. Januar 1888, der allgemeine Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den 11. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Or th, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts Butzbach.

lääsn! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der gauffrau Eneline Lewny, geb, Goldstein, zu Dirschau, in Firma E. Lemy, ist heute Vormittag 98 Ühr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. ;

Verwalter ist der Aktuar Golembiewski.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. De⸗ . 1887. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember

Gläubigerversammlung den 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Januar 18858, Vormittags 11 Uhr. III. N. 7.87.

Dirschau, den 6. Dezember 1887. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lässig Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef Paul Schütze in Ottewig wird heute, am 5. De⸗ zember 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hering in. Döbeln. Anmeldefrist 31. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs—⸗ termin: 9. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht zu Döbeln. ien Dr. Heintze. Beglaubigt: Claus, Gerichtsschreiber. 43721

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Rudolph Schmidt hier (Stiftsstraße 6. wel⸗ cher in Planen bei Dresden unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „J. Weisbach Nachf.“ die

Korbfabrikation betreibt, wird heute, am 6. Dezem⸗ ber 1887, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursver. fahren eröffnet.

Der Aktuar a. D. Riedel hier, kl. Schießgasse 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Dezember 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1887. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 9. Jannar 1888, Vormittags 5 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

(43584

Ueber das Vermögen des Restaurantbesitzers Ernst Ackermann zu Eisenach ist am 6. Dezem⸗ 5. 1887, Vormittags 111 Uhr, der Konkurs er⸗ öff net.

Verwalter ist vorläufig Rechtsanwalt M. fe stein zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1888, Anmeldefrist bis 15. Januar 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 28. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Eisenach, den 6. Dezember 1887.

B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Abth. II.

a3591] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. ;

Ueber das Vermögen des Schreiners jung Gottlieb Koch von Göppingen ist heute, Rach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stähle von Göppingen. Anmeldefrist: 26. Dez. 1887. Wahl und Prüfungstermin 3. Janr. 1888, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest init Anzeigefrist bis 20. Dezbr. 1887.

Den 2. Dezember 1887.

Gerichtsschreiber Huber.

5 lässzo! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Ma—⸗ schinenbesitzers Johann Luchterhand zu Grim⸗ men ist am 5. Dezember 1887, Nachmittags 2Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Aktuar Schüne⸗ mann hierselbst. ö

Offner Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Januar 1888 incl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Januar 1888, Mittags 12 Uhr.

Grimmen, den 5. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

asi 36! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust August Ausbüttel zu Hamburg, Grimm 11, in Firma Ernst Ausbüttel, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. .

Verwalter: Buchhalter J. M. Delbanco, gr. Bleichen 5.

Gläubigerausschuß bestehend aus: Rechtsanwalt Dr. G. Embden, Rechtsanwalt Dr. E. Westphal und J. * Feten. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1888 ein schließlich. ; . ;

Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Nachmittags 12 uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 31. Januar 1888, Vormittags 11 uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 7. Dezember 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

lssss]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verstorbenen Wittwe des Karousselbesitzers Andreas Weise von Eschwege wird, da der gerichtlich bestellte Pfleger über den Nachlaß derselben, Kanzleigehülfe W. Klink hier die Zahlungsunfähigkeit angezeigt und glaubhaft gemacht hat, heute, am 6. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant V. Münstermann hier wird zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Januar 1338 bei, dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls äber die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse ge= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be . der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte . in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Januar 1888 Anzeige zu machen. II. N. 4/87.

Hersfeld, am s. Dezember 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ; gez. Jenner.

Wird veröffentlicht: ie Gerichtsschreiberei II.

(Unterschrift).

läs4de Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des entwichenen Linden wirths Karl Götz von Lindorf ist heute das 1 eröffnet und der offene Arrest er⸗ assen.

Die Anzeigefrist des §. 108 der Konk.-Ordg. ist auf den 14. n, 1888, der Wahltermin und der Termin zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf der Liegenschaft auf den 5. Januar 1888, Vormitt. 99 Uhr, der Prüfungstermin auf den 10. Febr. 1888, Vormitt. H Uhr, und die Anmeldefrist auf 14. Januar 1888 anberaumt worden.

Kirchheim, den 3. Dezbr. 1887.

K. Württ. Amtsgericht. 3. B.: Koch, Gerichtsschreiber.

lazag9] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des S. F. Maurer, Hut- mach ers zu Koblenz, wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit hinreichend dargethan und

die Eröffnung des Konkurses beantragt hat, heute am 3. Dezember 1887, Mittags 12 3 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Henrich hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. De⸗ zember 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläuhigerausschusses und eintretenden Falls ũber die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, ven 11. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen. Personen, welche eine zur Konkurmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ,, oder zu leisten., auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte ,, in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 31. Dezember 1887 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Koblenz, Abth. IV.

lass! Konkursverfahren.

Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen des verstorbenen Schuhmachermeisters Hein⸗ rich Ackermann und dessen Wittwe Emma, geborene Sonborn, zu Lüdenscheid ist am 5. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich à Brassard zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Dezember 1887. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 8. Januar 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 4. Januar 1888, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr.

Fuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

lass! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Eugen Sautter zu Magdeburg, Kaiserstr. Nr. 44, ist am 3. Dejember 18857, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Verwalter: Bücherrevisor Carl Korn hier. e n , und Anmeldefrist bis zum 31. Dezember

Erste Gläubigerversammlung den 22. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 18. Januar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Mag deburg, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

ts7es! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Heyder in Ohrdruf ist am 6. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Spintler zu Ohrdruf. Konkursforderungen sind bis zum WV. Dezember 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: am 9. Januar 1888, Vormittags 11 uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. De⸗ zember 1887.

Ohrdruf, den 6. Dezember 1887.

P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts III.

ltssis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Ludwig Wahrendorf in Pillkallen wird auf Antrag des Kaufmanns Oscar Livschitz in Berlin, nachdem derselbe eine Forderung von Sl6, 20 MS so⸗ wie die Zahlungsunfähigkeit des Ludwig Wahrendorf glaubhaft gemacht hat, am 3. Dezember 1887, Vormittags 12 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Kluge wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Januar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die . eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Januar 1888, Vormittags 12 uhr, und zur ö. der angemeldeten Forderungen auf den 4. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter unver⸗ züglich Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Pillkallen.

lääso, Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Frau Buchdruckerei⸗ besitzerin Martha Schneider, geb. Nesewitz, hier, ist heute, am 6. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursvwerfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rentier Wichert hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember 1837. Anmeldefrist bis zum 7. Januar 1888.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 17. Jannar i888, Vormittags 11 Ühr, in dem Geschäftshause des Königlichen Amtegerichts, Zimmer Nr. 3.

Schneidemihl, den 6. Dezember 1857.

artz, Gerichtsschreiber des ee fzlichen Amtsgerichts.

läsbos! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Käthnuers ur d Gast⸗ wirths Johann Friedrich FKtarl W asmus in Mielsdorf ist am 3. Dezember 1857, Mittags

12 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter:; Gemeindevorsteher und Hufner Rudol